Notebookcheck Logo

Test Sony Xperia XZ1 Smartphone

Familienbande. Xperia XZ1 heißt der Nachfolger des Xperia XZ, dem Begründer von Sonys Smartphone-Oberklasse. Ein paar Schwächen scheinen bei dieser Reihe in den Genen zu liegen. Dennoch beweist das XZ1, dass es dort hingehört.

Nach dem Xperia Z5 Premium stellte Sony mit dem Xperia XZ zur IFA 2016 die XZ-Reihe für die obere Smartphone-Klasse vor. Vor uns liegt der Nachfolger, das Xperia XZ1. Bereits beim Daten-Check fällt auf, dass Sony die Auflösung der Hauptkamera von 23 MP auf 19 MP gesenkt, den Arbeitsspeicher dafür von 3 auf 4 GB aufgestockt und den Nutzerspeicher sogar verdoppelt hat. Das sind schon mal gewichtige Veränderungen. Darüber hinaus stattet Sony das XZ1 – im Test mit Single-SIM, im Handel aber auch mit Dual-SIM erhältlich – ebenso wie das Flaggschiff Xperia XZ Premium mit Qualcomms aktuellem SoC Snapdragon 835 (8998) aus. Daher schauen wir vergleichend nicht nur auf die XZ-Familie, sondern auch auf andere Top-Smartphones wie das günstigere OnePlus 5.

Sony Xperia XZ1 (Xperia Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 835 (8998) 8 x 2.5 GHz, Kryo 280, Octa-Core, 64 Bit
RAM
4 GB 
Bildschirm
5.20 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 424 PPI, Kapazitives 10-Punkt Multitouch-Display, IPS, HDR, Corning Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB UFS 2.1 Flash, 64 GB 
, 51 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: Anschluss für 3,5mm-Klinkenstecker, Card Reader: microSD bis zu 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Fingerabdruck (seitlich), Accelerometer, Gyro, Proximity, Barometer, Kompass, Color Spectrum
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (850, 900, 1800, 1900), HSPA+ (800, 850, 900, 1700, 1900, 2100), LTE (700, 800, 850, 900, 1500, 1700, 1800, 1900, 2100, 2300, 2500, 2600) CAT16, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.4 x 148 x 73.4
Akku
13.5 Wh, 2700 mAh Lithium-Ion, Qualcomm Quickcharge 3.0
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 19 MPix 1/2.3" Sensor, EIS (Gyro), LED, 2160p@30fps, 1080p@30/60fps, 720p@960fps
Secondary Camera: 13 MPix f/2.0, 22mm, 1/3" Sensor, 1080p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereolautsprecher auf der Frontseite, Tastatur: Virtual, Sony Xperia UI, 24 Monate Garantie, Partikel-/Wasserschutz: IP65/68, USB 3.1, Type-C 1.0, OTG, Miracast, DLNA, Wifi Direct, SAR: 0.8 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
156 g, Netzteil: 54 g
Preis
699 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Auch wenn der Glanz der Xperia-Smartphones seit dem Xperia Z1 stark abgenommen hat, setzen sie sich gegenüber vielen anderen nach wie vor durch ein besonderes Design ab. Von der linken Seiten über den Rücken bis zur gegenüberliegenden Seitenpartie ist das Xperia XZ1 nahtlos aus Aluminium gefertigt, die beiden Kappen oben und unten sind aus farbgleichem Kunststoff. Den Materialunterschied sieht man nicht, die Übergänge sind sauber. Das Testgerät kam in Silber, alternative Farben sind Schwarz, ein sanfter Pink-Ton und ein ebenso mildes Blau. Der kreisrunde Power-Button, lange Zeit ein Erkennungszeichen der Xperia-Smartphones und -Tablets, ist verschwunden, stattdessen ist er nun als länglicher Schalter mit integriertem Fingerabdruck-Scanner in das abgerundete Alu-Gehäuse eingelassen. 

Durch die Absenkung setzt er sich fühlbar von der Lautstärkewippe auf der gleichen Gehäuseseite ab, die ihrerseits in gewohnter Form leicht aus dem Gehäuse herausragt; dadurch lassen sich die Schalter blindlings sicher bedienen. Rechts unten – im Querformat oben rechts – hat das Xperia XZ1 eine separate Kamerataste, mit der sich die Kamera-App aus dem Standby starten und anschließend der Verschluss auslösen lässt. 

Obwohl demzufolge alle Bedienelemente seitlich sitzen, beansprucht der Rand ober- und unterhalb des Displays jeweils breite 16 Millimeter Platz für sich. Die hier eingelassenen Lautsprecher, die im Querformat somit sinnvoll links und rechts vom Display sitzen, liefern hierfür nur ein schwaches Argument. 

Ein hoher Schutz gegen Wasser und Staub hat bei Sony Tradition, und so ist auch das Xperia XZ1 nach IP65/68 zertifiziert. Die Kennzeichnung garantiert den größten derzeit möglichen Schutz gegen Staubpartikel und erlaubt beispielsweise bei Bedarf die Reinigung unter dem Wasserhahn, sofern alle Abdeckungen auch vorher festgedrückt wurden. 

Alles in Allem ist das Gehäuse gut verarbeitet und durchdacht; nur die breiten Ränder über und unter dem Display wirken altbacken.

Größenvergleich

158.4 mm 78.1 mm 7.5 mm 202 g156 mm 77 mm 7.9 mm 191 g154.2 mm 74.1 mm 7.25 mm 153 g148.9 mm 68.1 mm 8 mm 155 g148.9 mm 71.9 mm 7.9 mm 163 g148 mm 73.4 mm 7.4 mm 156 g147 mm 71 mm 7.5 mm 155 g146 mm 72 mm 8.1 mm 161 g145.3 mm 69.3 mm 6.98 mm 144 g129 mm 64 mm 9.3 mm 143 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Zur weiteren Ausstattung zählen NFC und eine LED für Benachrichtigungen bei inaktivem Display. Dem Umstand, dass ein Wechsel der SIM-Karte einen Neustart des Xperia XZ1 auslöst, wird Sony mit separaten Einschüben für die SIM- und externe Speicherkarte gerecht. Beide sitzen unter derselben Abdeckung, aber nur der Schlitten für die Speicherkarte kommt beim Öffnen direkt mit heraus. Für den SIM-Karten-Einsatz braucht man ein Werkzeug oder zieht ihn mit dem Fingernagel heraus – etwas umständlich, aber die SIM-Karte wird in der Regel nur einmal eingesetzt und danach selten nochmal ausgetauscht. Mit dem gegebenen internen UFS-Speicher von 64 GB, 51 GB davon sind noch frei, ist man gut versorgt. Weniger dürfen es bei einem Smartphone mit einer UVP von 699 Euro allerdings auch nicht sein. Schließlich rangiert das Xperia XZ1 mit Qualcomms Snapdragon 835 und einer maximalen Taktrate von bis zu 2,45 GHz in der Oberschicht. 

Der im März 2017 vorgestellte Achtkerner zeichnet sich u. a. durch konnektive Features wie Bluetooth 5 und Downloads mit bis zu 1 GB/s (LTE Cat 16) aus. Der USB-C-Port am Xperia XZ1 ist OTG-fähig und macht im Standard USB 3.1 prinzipiell auch die Verbindung zu einem HDMI-fähigen Projektor oder Fernseher möglich, die das Xperia XZ1 allerdings nicht unterstützt. Verbindet man das Smartphone mit einem PC, kann man nach Installation der Xperia Compagnion-Software über Kabel Daten direkt austauschen anstatt über Bluetooth oder einen Cloud-Speicher.

Darüber hinaus unterstützt das Xperia XZ1 nicht nur Screen-Mirroring via Miracast, eine Funktion, die fast alle Android-Smartphones beherrschen, sondern auch den Medienaustausch mit DLNA-fähigen Servern und Receivern.

Oben: Mikro, Audio
Rechts: Lautstärkewippe, Ein-/Ausschalter mit Fingerprint-Sensor, Kamera-Auslösetaste
Links: SIM- und Micros-SD-Kartenfach
Unten: Micro, USB-C 3.1

Software

Die Basis ist mit Android 8 aka Oreo aktuell. Die Xperia UI weicht nur wenig von der nativen Google-Oberfläche ab, nutzt aber natürlich ein eigenes Icon-Pack. Mögliche Optionen für die Individualisierung sind u. a. spezielle Designs für das Xperia und drei verschiedene Raster für die App-Darstellung auf dem Home-Bildschirm (3x4, 4x4, 5x5). 

Die vorinstallierte Software auf dem Xperia XZ1 liefert ein zwiespältiges Bild: auf der einen Seite blockieren Apps wie Rechner, eine News-Suite und Special-Interest-Software wie die Playstation-App und der AR-Effekt für die Kamera zunächst nicht per se den Speicher, sondern können bei Bedarf nachinstalliert werden. Auf der anderen Seite verlangt die Video-App von Sony beim ersten Start den zusätzlichen Download der App "Video & TV SideView" aus dem Play-Store, deren Leistungsumfang mittlerweile gekürzt wurde. Sie bietet zwar noch nützliche Dienste innerhalb des Heimnetzes wie die Erkennung und Verbindung zu Medien-Servern und -Abspielgeräten; dennoch möchte sie niemand zwingend herunterladen müssen, der lediglich ein Video aus dem Smartphone-Speicher auf dem Handheld anschauen möchte. In einem Google-Ordner – auch auf Ebene des App-Drawers, der Ordner unterstützt – finden sich zusätzlich die Google-Pendants für Fotos, Videos und Musik. 

Der Dateimanager von Sony verbindet sich zwar automatisch mit den Cloud-Servern von Google und Microsoft (OneDrive), sofern auch die entsprechenden Apps selbst auf dem Smartphone installiert sind, aber nicht zu den Dienstleistern Box und Dropbox – soweit zumindest die Übersicht der Dienste, mit denen wir das ausprobiert haben.

Die vollständige App-Liste zeigen auch zwei der nachfolgenden Screens.

Home-Screen der Xperia-UI
Home-Screen der Xperia-UI
App-Darstellung im 4er-Raster (Standard)
App-Darstellung im 4er-Raster (Standard)
Alternative App-Darstellung im 3er-Raster
Alternative App-Darstellung im 5er-Raster
Vorinstallierte Apps (1/2)
Vorinstallierte Apps (2/2)
Der Xperia Assistent findet sich im Einstellungsmenü
Situative Einstellungen (Xperia Actions)
Situative Einstellungen (Xperia Actions)
Situative Einstellungen (Xperia Actions)
Situative Einstellungen (Xperia Actions)
Bei den meisten Sony-Smartphones an Bord: PS4-Integration
Profilwahl für die Darstellung der Display-Farben
Info zu neuen Apps und Angeboten für Sony Smartphones
Vorinstallierte News-App

Kommunikation und GPS

Das in Deutschland erhältliche Modell G8341 unterstützt über alle in Deutschland empfangbaren Frequenzen hinaus viele weitere, darunter allein 22 für LTE – die Empfehlung für Geschäfts- und andere Auslandsreisen steht in dieser Hinsicht außer Frage. Im WLAN werden beide Frequenzbänder (2,4 und 5 GHz) sowie ein höherer Datendurchsatz im ac-Standard unterstützt. In der Praxis hielt das XZ1 die Verbindung zu einer Fritzbox 7490 zuverlässig auch noch in einem Grenzbereich, in dem einige Mittelklasse-Smartphones die Verbindung verlieren. 

Auch die Geschwindigkeit zwischen dem Xperia XZ1 und unserem Referenzrouter Linksys EA 8500 stimmt mit um die 500 MBit/s bzw. knapp darunter sowohl in Sende- als auch in Empfangsrichtung. Die drei Xperia-Smartphones lassen hier durchaus einige Konkurrenten hinter sich, können allerdings hinsichtlich der Empfangsgeschwindigkeit nicht gegen die neuen iPhones bestehen, die in diesem Bereich derzeit den Maßstab setzen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy S8
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
651 MBit/s +30%
OnePlus 5
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
539 MBit/s +8%
Sony Xperia XZ1
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
500 MBit/s
Apple iPhone 8 Plus
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)
374 MBit/s -25%
Huawei P10
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB UFS 2.1 Flash
343 (154min) MBit/s -31%
LG G6
Adreno 530, SD 821, 32 GB UFS 2.0 Flash
220 MBit/s -56%
iperf3 receive AX12
Apple iPhone 8 Plus
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)
914 MBit/s +87%
Sony Xperia XZ1
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
489 MBit/s
OnePlus 5
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
371 MBit/s -24%
Samsung Galaxy S8
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
329 MBit/s -33%
LG G6
Adreno 530, SD 821, 32 GB UFS 2.0 Flash
325 MBit/s -34%
Huawei P10
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB UFS 2.1 Flash
308 (48.8min) MBit/s -37%
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Freien

Im Freien lässt sich das Xperia XZ1 bis auf 3 Meter genau orten. Auffällig ist dennoch die vergleichsweise geringe Anzahl der kontaktierten Satelliten. Im geschlossen Raum liefert das GPS-Modul dann deutlich schlechter. Bereits in einem einfachen Wohn-Bungalow werden gerade mal 4 Signale schwach empfangen.

Wir machen den Praxistest und nehmen das Xperia XZ1 mit auf eine Radtour und vergleichen den aufgezeichneten Streckenverlauf mit einem Garmin Edge 500, das ebenfalls im Gepäck mitfährt. Spannend wird es bei diesen Testfahrten in Kurvenbereichen, wo Smartphone-Navis schon mal galant eine Hausecke mitnehmen. Kleine Haken schlägt auch das Xperia XZ1 bereits bei den Haarnadelkurven im ersten Streckenabschnitt und liegt im zweiten Abschnitt sogar auf gerader Strecke leicht neben der tatsächlichen Spur. Insgesamt aber sind die Abweichungen gegenüber dem Profi-Navi klein, was auch die geringe Differenz bei der Gesamtlänge von 70 Metern belegt.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Sony Xperia XZ1
Sony Xperia XZ1
Sony Xperia XZ1

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Der Klinkenstecker des mitgelieferten Headsets lässt sich nicht vollständig im Gehäuse versenken

Für Telefonate verwendet Sony das herkömmliche Google-Interface. Im Gespräch mit dem Handset sind beide Seiten gut zu verstehen, hier bleibt das Xperia XZ1 unauffällig. Wird der Lautsprecher verwendet, werden die Stimmen in beide Richtung nicht ganz klar übertragen, sondern klingen, als sei das Tonsignal leicht übersteuert. Das beiliegende Headset eignet sich nur bedingt zum Telefonieren: die passive Noise-Reduction – die Verminderung der Umgebungsgeräusche durch gut abschließende In-Ear-Kopfhörer – führt dazu, dass man zwar den Gesprächspartner gut hört, aber die eigenen Worte nur in der unnatürlichen Innenwahrnehmung. Der Gegenversuch mit einem Headset mit aktiver Geräuschunterdrückung von Huawei scheitert daran, dass das Xperia XZ1 dem ANC-Headset, das sonst nicht durch Probleme auffällt, die Unterstützung versagt.

Kameras

Bei der Hauptkamera hat Sony die Auflösung gegenüber dem Vorgänger von 23 auf 19 Megapixel gesenkt. Demgegenüber hat sich zwar die Blende des 25-mm-Weitwinkelobjektivs von f/2.3 auf f/2.0 vergrößert; das ist nach heutigem Maßstab in dieser Klasse aber immer noch schwach. Bei schwachem Licht ist das Bildrauschen beim Xperia XZ1 höher als beim Oneplus 5, mit dem wir ein paar Vergleichsaufnahmen gemacht haben, ebenso wie mit dem Galaxy Note 8. Dessen Qualität kann das XZ1 bei allen drei Probeaufnahmen nicht erreichen. Gegenüber dem Oneplus 5 erreicht das XZ1 eine schlechtere Tiefenschärfe, zeichnet aber dafür die Details des jeweils fokussierten Objekts schärfer. Der Kamerasensor besitzt einen dedizierten Speicher, der u.a. für extreme Zeitlupen-Videos mit bis zu 960 Bildern pro Sekunde und 3-D-Scans genutzt wird. 

Die Bedienung der Kamera ist einfach. Zum einen besitzt das Xperia XZ1 eine zusätzliche Taste, die einzig dem Öffnen und Auslösen der Kamera dient. In der Kamera-Software wechselt man mit einfachen Wischgesten schnell zwischen Haupt- und Frontkamera sowie zwischen Einstellungen, "intelligentem Automatikmodus" und einem manuellen Modus. Mit Hilfe der manuellen Fokussierung kann man auch ohne eine zweite Linse einen Bokeh-Effekt für Portraits erzeugen wie im Bild links zu sehen, das durch Anklicken vergrößert werden kann.

Die 22-mm-Weitwinkelkamera auf der Vorderseite hat eine Blende von f/2.0 und löst nach wie vor mit 13 Megapixeln vergleichsweise hoch auf. Auch die Frontkamera beherrscht ein paar Tricks. So kann man beispielsweise vor der Aufnahme Helligkeit und Farbbalance verändern, wie die 3 weiteren Bilder unten veranschaulichen, von denen nur das mittlere nicht im Voraus korrigiert wurde. Reicht das Umgebungslicht nicht aus, lässt sich zur Aufhellung das Display als zusätzliche Lichtquelle aktivieren. 

Per Software packt Sony ein paar unterhaltsame Zusätze dazu, wie die Verzierung von Selfies mit Stickern, Fotos mit Sprachaufnahme oder 3-D-Scans, die direkt aus der App heraus zu weiterverarbeitenden Dienstleistern hochgeladen werden können.

Aufnahme mit der Hauptkamera und manuellem Fokus
Aufnahme mit der Hauptkamera und manuellem Fokus
Aufnahme mit der Frontkamera, Farben kühler, erhöhte Helligkeit
Aufnahme mit der Frontkamera, Farben kühler, erhöhte Helligkeit
Aufnahme mit der Frontkamera ohne Änderung von Farbe und Helligkeit
Aufnahme mit der Frontkamera ohne Änderung von Farbe und Helligkeit
Aufnahme mit der Frontkamera, Farben wärmer
Aufnahme mit der Frontkamera, Farben wärmer

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Die Genauigkeit bei der Farbwiedergabe messen wir im Labor unter fest definierten Lichtbedingungen. Das Testbild zeigt jeweils in der unteren Hälfte jeder Farbkachel die Zielfarbe. Während es bei den Gelbtönen eine hohe Übereinstimmung gibt, ist bei den Blau- Grün- und Rottönen die Sättigung zu hoch, was sich auch auf die Darstellung von Reinweiß auswirkt. Das wird auch bei dem monochromen Testbild erkennbar, bei dem der eigentlich weiße Hintergrund einen Grauschleier aufweist.

An Schärfe mangelt es der Darstellung nicht. Die Details werden nicht nur in der Mitte gut voneinander abgegrenzt, sondern auch noch in den Randbereichen, wo ein Abfall der Bildschärfe generell nicht ungewöhnlich ist.

Zubehör und Garantie

Die Garantie für in Deutschland erworbene Geräte beträgt 24 Monate. 

Der beiliegende Netzstecker hat eine Stromaufnahme von 200 mA und eine Ausgangsleistung von 1500 mA bei 5V. Im Lieferumfang ist zusätzlich ein Headset für den 3,5-mm-Klinkenanschluss inklusive austauschbarer Kappen in zwei weiteren Größen enthalten. Klanglich hebt sich das Headset nicht weiter ab; zudem verschwindet der Stecker des Headsets nicht ganz im Gehäuse.   

Zu den beiligenden Dokumenten gehören die obligatorische Konformitätserklärung und eine Kurzanleitung in deutscher Sprache. 

Als optionales Zubehör bietet Sony jeweils farblich abgestimmte Originalhüllen mit Standfunktion an, die UVP liegt bei 40 Euro.

Eingabegeräte & Bedienung

Trotz eines hohen Rands von 16 mm unter dem Display finden sich dort keine Sensorasten. Damit bleibt für die Android-Navigation nur die Navigationsleiste am unteren Bildschirmrand, die, sofern sie durch Apps zeitweise ausgeblendet wird, immer erst reaktiviert werden muss.

Für Tastatureingaben ist herstellerseitig anstelle von Googles GBoard SwiftKey installiert. SwiftKey bietet einige individuelle Anpassungsmöglichkeiten wie beispielsweise eine Höhenanpassung – je nachdem, ob der sichtbare Bildausschnitt oder größere Tasten wichtiger sind – oder die Einblendung einer Ziffernreihe über den alphanumerischen Tasten. Für die Bedienung mit einer Hand kann die Tastatur wahlweise zur linken oder rechten Ecke hin verschoben werden oder im Quer- wie im Hochformat geteilt werden, um sie mit beiden Daumen leichter bedienen zu können. Auch eine frei schwebende Platzierung an beliebiger Stelle auf dem Bildschirm ist möglich. 

In der Standardansicht wird auf den Tasten die jeweilige Mehrfachbelegung angezeigt. Wen das stört und wer ohnehin weiß, wo sich die Sonderzeichen verstecken, der kann das Tastatur-Layout durch ein alternatives ohne die Hinweise ersetzen. Wischgesten lassen sich auf der angenehmen Display-Oberfläche gut absetzen und werden zügig erfasst. 

Den Fingerabdruck-Scanner hat Sony in den seitlichen Ein-/Ausschalter integriert. Das hat Vorteile: Nimmt man das Smartphone in die Hand wird der Daumen bei vielen Anwendern fast automatisch auf dem Sensor liegen. Im Gegensatz zu Scannern auf der Rückseite ist er hier zudem immer erreichbar, auch wenn das Smartphone auf dem Tisch liegt. Der Sensor, respektive der Ein-/Ausschalter muss erst kurz gedrückt werden, bevor der Finger gescannt wird. Das funktionierte im Test zuverlässig und schnell.

Display

1.920 x 1.080 Pixel sind für ein 5,2-Zoll-Display eine angemessene Auflösung, die daraus resultierende Pixeldichte liegt bei 424 PPI. 

Bereits in der Praxis erscheint das Display angenehm hell. Mit Werten zwischen 586 und 620 cd/m² je nach Messpunkt unterliegt die Helligkeit Schwankungen, die als hinnehmbar gelten. Bezogen auf den Durchschnitt von 610 cd/m² hat die Leuchtdichte insbesondere gegenüber dem Vorgänger Xperia XZ gehörig zugelegt, überflügelt aber auch die aktuellen Schwestermodelle Xperia Compact und sogar das Flagschiff Xperia XZ Premium. Parallel dazu ist aber auch der Schwarzwert jetzt höher, sodass das Kontrastverhältnis mit 1:785 gegenüber den genannten Modellen wie auch allgemein schlechter ausfällt.

Ein Lichtsensor, der die Display-Helligkeit in Abhängigkeit des Umgebungslichtes automatisch regelt, ist vorhanden. Will man die Automatik situationsbedingt gezielt abschalten und später wieder aktivieren, muss man allerdings das Systemmenü öffnen und bis in die Einstellungen für das Display verzweigen; andere Smartphones bieten hierfür ein Symbol oder einen Haken neben der generellen Helligkeitsregulierung im Bereich der Schnelleinstellungen im oberen Menü an.

Im Zuge der Helligkeitsregulierung wendet Sony die Pulsweitenmodifikation an. Das hochfrequente Flackern liegt jedoch mit etwa 2.358 Hertz in einem Bereich, in dem es kaum wahrgenommen wird. Allenfalls bei sehr empfindlichen Personen könnten dadurch die Augen schneller ermüden. 

612
cd/m²
617
cd/m²
607
cd/m²
590
cd/m²
620
cd/m²
610
cd/m²
586
cd/m²
633
cd/m²
619
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 633 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 610.4 cd/m² Minimum: 7.05 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 620 cd/m²
Kontrast: 785:1 (Schwarzwert: 0.79 cd/m²)
ΔE Color 4.2 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.9 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.02
Sony Xperia XZ1
IPS, 1920x1080, 5.2"
Sony Xperia XZ1 Compact
IPS, 1280x720, 4.6"
Honor 9
IPS/LTPS, 1920x1080, 5.2"
Huawei P10
LTPS, 1920x1080, 5.1"
Apple iPhone 8 Plus
IPS, 1920x1080, 5.5"
LG G6
IPS LCD, 2880x1440, 5.7"
Bildschirm
-10%
18%
-0%
36%
28%
Helligkeit Bildmitte
620
566
-9%
550
-11%
547
-12%
559
-10%
646
4%
Brightness
610
560
-8%
535
-12%
556
-9%
538
-12%
611
0%
Brightness Distribution
93
98
5%
92
-1%
86
-8%
90
-3%
89
-4%
Schwarzwert *
0.79
0.53
33%
0.42
47%
0.43
46%
0.38
52%
0.23
71%
Kontrast
785
1068
36%
1310
67%
1272
62%
1471
87%
2809
258%
Delta E Colorchecker *
4.2
4.6
-10%
3.3
21%
4.8
-14%
1.3
69%
4.5
-7%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.8
9.4
-62%
4.5
22%
8.8
-52%
2.7
53%
8.3
-43%
Delta E Graustufen *
3.9
6.5
-67%
3.6
8%
4.5
-15%
1.8
54%
6
-54%
Gamma
2.02 109%
2.14 103%
2.38 92%
2.39 92%
2.25 98%
2.27 97%
CCT
7086 92%
8189 79%
7226 90%
7194 90%
6797 96%
7996 81%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
67.74
Color Space (Percent of sRGB)
99.05

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2358 Hz ≤ 24 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2358 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 24 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2358 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Subjektiv überzeugt das Sony-Display mit einer scharfen Darstellung und kräftigen Farben, die in der Standardeinstellung auf die Farbskala des herstellereigenen TRILUMINOS-Displays for mobile zurückgehen. Der zugrundeliegende Farbraum ist größer als der Standard RGB-Farbraum.

Sony bietet für die Darstellung zwei Alternativen an: der "superlebendige Modus" erreicht fast die Dimension des DCI-P3-Farbraums. Die einzelnen Farben werden teilweise stark übersättigt, am deutlichsten erkennbar bei Cyan und Magenta. Die zweite Alternative, ein professioneller Modus, verspricht lt. Beschreibung ein authentisches Farbbild auf Basis des sRGB-Farbraumes. Das Spektralfotometer und die Software CalMan bestätigen das, zeigen aber auch wahrnehmbare Abweichungen im Bereich der Farben mit hohem Cyan-Anteil auf. 

Graustufen (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Professional, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Superlebendig, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Professional, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Superlebendig, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Professional, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Superlebendig, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Professional, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Superlebendig, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 17.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
41.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10 ms steigend
↘ 31.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

In der Sonne spiegelt das Display stark. Dank seiner hohen Helligkeit von 610 cd/m² im Mittel kann man das Display des Xperia XZ1 dennoch auch draußen gut ablesen. Ohne direkte Sonneneinstrahlung ist die Darstellung bei geradem Blick auf das Display ausgesprochen gut, wie das dritte der nachfolgenden Bilder zeigt.

Eine auffällige Verfälschung der Farben ist bei Betrachtung des Displays aus unterschiedlichen Blickwinkeln nicht feststellbar. Allenfalls eine stärkere Verdunklung in den oberen Bildbereichen, und zwar unabhängig davon, ob man von oben schräg auf das Display schaut oder von unten. In diesem Bereich ist auch die Ausleuchtung geringfügig schwächer.

Leistung

Qualcomms Snapdragon 835 ist einer der potentesten Prozessoren, die aktuell in Smartphones zu finden sind. Aktuelle Topgeräte vieler Hersteller beziehen Ihr Leistungsvermögen aus diesem SoC, darunter die Schwestermodelle Xperia XZ Premium und XZ1 Compact sowie die Smartphones HTC U11, LG V30 und die Google-Smartphones Pixel 2 und Pixel 2 XL. Ihnen allen gemeinsam: 4 Gigabyte RAM. Während die gemessene Leistung dieser 7 Smartphones erwartet dicht beieinander liegt – die Smartphones von Sony führen das Feld aber seltener an als die von Google – zeigen das Xiaomi Mi 6 und das Oneplus 5 insbesondere bei den Grafik-Benchmarks den Einfluss eines größeren Arbeitsspeichers, nämlich 6 GB bei diesen beiden. Auch das getestete Samsung Galaxy S8 behauptet sich in den Grafik-Benchmarks besser, obwohl der herstellereigenen Exynos 8895 Octacore-CPU nur 4 statt 6 GB RAM zur Verfügung standen. Eine eigene Liga bilden dagegen iPhone 8 und iPhone X mit Apples A11 Bionic-Chip und 2, respektive 3 GB Arbeitsspeicher. Kein Wunder: Apple hat den einzigartigen Vorteil, die gesamte Hardware perfekt aufeinander abstimmen zu können.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
167748 Points
Sony Xperia XZ Premium
173403 Points +3%
Sony Xperia XZ1 Compact
150208 Points -10%
HTC U11
175032 Points +4%
Xiaomi Mi 6
181909 Points +8%
OnePlus 5
177156 Points +6%
LG V30
173749 Points +4%
Google Pixel 2
166939 Points 0%
Google Pixel 2 XL
166151 Points -1%
Samsung Galaxy S8
171884 Points +2%
Apple iPhone X
197851 Points +18%
Apple iPhone 8
204270 Points +22%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
7056 Points
Sony Xperia XZ Premium
7695 Points +9%
Sony Xperia XZ1 Compact
7496 Points +6%
HTC U11
8295 Points +18%
Xiaomi Mi 6
7548 Points +7%
OnePlus 5
7826 Points +11%
LG V30
6854 Points -3%
Google Pixel 2
8550 Points +21%
Google Pixel 2 XL
8258 Points +17%
Samsung Galaxy S8
6035 Points -14%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
6443 Points
Sony Xperia XZ Premium
6433 Points 0%
Sony Xperia XZ1 Compact
6421 Points 0%
HTC U11
6828 Points +6%
Xiaomi Mi 6
6686 Points +4%
OnePlus 5
6579 Points +2%
LG V30
5603 Points -13%
Google Pixel 2
7223 Points +12%
Google Pixel 2 XL
6994 Points +9%
Samsung Galaxy S8
5370 Points -17%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
2909 Points
Sony Xperia XZ Premium
3506 Points +21%
Sony Xperia XZ1 Compact
2739 Points -6%
HTC U11
3034 Points +4%
Xiaomi Mi 6
3694 Points +27%
OnePlus 5
3790 Points +30%
LG V30
2702 Points -7%
Google Pixel 2
3360 Points +16%
Google Pixel 2 XL
3351 Points +15%
Samsung Galaxy S8
3277 Points +13%
Apple iPhone X
3737 Points +28%
System (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
5840 Points
Sony Xperia XZ Premium
5857 Points 0%
Sony Xperia XZ1 Compact
5336 Points -9%
HTC U11
5570 Points -5%
Xiaomi Mi 6
5857 Points 0%
OnePlus 5
5902 Points +1%
LG V30
4238 Points -27%
Google Pixel 2
5918 Points +1%
Google Pixel 2 XL
5914 Points +1%
Samsung Galaxy S8
5386 Points -8%
Apple iPhone X
10281 Points +76%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
1752 Points
Sony Xperia XZ Premium
3444 Points +97%
Sony Xperia XZ1 Compact
1501 Points -14%
HTC U11
2085 Points +19%
Xiaomi Mi 6
4054 Points +131%
OnePlus 5
4423 Points +152%
LG V30
2091 Points +19%
Google Pixel 2
2942 Points +68%
Google Pixel 2 XL
2927 Points +67%
Samsung Galaxy S8
3039 Points +73%
Apple iPhone X
1219 Points -30%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
5923 Points
Sony Xperia XZ Premium
6045 Points +2%
Sony Xperia XZ1 Compact
5791 Points -2%
HTC U11
5976 Points +1%
Xiaomi Mi 6
6206 Points +5%
OnePlus 5
6144 Points +4%
LG V30
5949 Points 0%
Google Pixel 2
6052 Points +2%
Google Pixel 2 XL
6142 Points +4%
Samsung Galaxy S8
6096 Points +3%
Apple iPhone X
9248 Points +56%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
1181 Points
Sony Xperia XZ Premium
1239 Points +5%
Sony Xperia XZ1 Compact
1213 Points +3%
HTC U11
1221 Points +3%
Xiaomi Mi 6
1263 Points +7%
OnePlus 5
1287 Points +9%
LG V30
1009 Points -15%
Google Pixel 2
1210 Points +2%
Google Pixel 2 XL
1186 Points 0%
Samsung Galaxy S8
1156 Points -2%
Apple iPhone X
1682 Points +42%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
1856 Points
Sony Xperia XZ Premium
1904 Points +3%
Sony Xperia XZ1 Compact
1915 Points +3%
HTC U11
1906 Points +3%
Xiaomi Mi 6
1938 Points +4%
OnePlus 5
1973 Points +6%
LG V30
1900 Points +2%
Google Pixel 2
1924 Points +4%
Google Pixel 2 XL
1916 Points +3%
Samsung Galaxy S8
1997 Points +8%
Apple iPhone X
4265 Points +130%
Apple iPhone 8
4162 Points +124%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
6493 Points
Sony Xperia XZ Premium
6491 Points 0%
Sony Xperia XZ1 Compact
6541 Points +1%
HTC U11
6443 Points -1%
Xiaomi Mi 6
6714 Points +3%
OnePlus 5
6799 Points +5%
LG V30
6078 Points -6%
Google Pixel 2
6256 Points -4%
Google Pixel 2 XL
6253 Points -4%
Samsung Galaxy S8
6711 Points +3%
Apple iPhone X
10255 Points +58%
Apple iPhone 8
10380 Points +60%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
7979 Points
Sony Xperia XZ Premium
7881 Points -1%
HTC U11
8281 Points +4%
OnePlus 5
8005 Points 0%
LG V30
8016 Points 0%
Google Pixel 2
7462 Points -6%
Google Pixel 2 XL
7568 Points -5%
Samsung Galaxy S8
8490 Points +6%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
31618 Points
Sony Xperia XZ Premium
32302 Points +2%
Sony Xperia XZ1 Compact
41396 Points +31%
HTC U11
40014 Points +27%
Xiaomi Mi 6
41172 Points +30%
OnePlus 5
40229 Points +27%
LG V30
34139 Points +8%
Google Pixel 2
40116 Points +27%
Google Pixel 2 XL
39456 Points +25%
Samsung Galaxy S8
31532 Points 0%
Apple iPhone X
64169 Points +103%
Apple iPhone 8
62006 Points +96%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
47857 Points
Sony Xperia XZ Premium
52358 Points +9%
Sony Xperia XZ1 Compact
54415 Points +14%
HTC U11
55725 Points +16%
Xiaomi Mi 6
58228 Points +22%
OnePlus 5
58001 Points +21%
LG V30
55271 Points +15%
Google Pixel 2
55247 Points +15%
Google Pixel 2 XL
54156 Points +13%
Samsung Galaxy S8
36347 Points -24%
Apple iPhone X
112489 Points +135%
Apple iPhone 8
112424 Points +135%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
23046 Points
Sony Xperia XZ Premium
13800 Points -40%
Sony Xperia XZ1 Compact
22530 Points -2%
HTC U11
20140 Points -13%
Xiaomi Mi 6
20330 Points -12%
OnePlus 5
19411 Points -16%
LG V30
14601 Points -37%
Google Pixel 2
20482 Points -11%
Google Pixel 2 XL
20233 Points -12%
Samsung Galaxy S8
21543 Points -7%
Apple iPhone X
25633 Points +11%
Apple iPhone 8
24131 Points +5%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
4649 Points
Sony Xperia XZ Premium
3407 Points -27%
Sony Xperia XZ1 Compact
4705 Points +1%
HTC U11
4744 Points +2%
Xiaomi Mi 6
4978 Points +7%
OnePlus 5
4219 Points -9%
LG V30
4738 Points +2%
Google Pixel 2
4977 Points +7%
Google Pixel 2 XL
4831 Points +4%
Samsung Galaxy S8
4015 Points -14%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
6057 Points
Sony Xperia XZ Premium
5107 Points -16%
Sony Xperia XZ1 Compact
6007 Points -1%
HTC U11
5877 Points -3%
Xiaomi Mi 6
6231 Points +3%
OnePlus 5
4765 Points -21%
LG V30
5895 Points -3%
Google Pixel 2
6040 Points 0%
Google Pixel 2 XL
5856 Points -3%
Samsung Galaxy S8
4923 Points -19%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
2564 Points
Sony Xperia XZ Premium
1574 Points -39%
Sony Xperia XZ1 Compact
2675 Points +4%
HTC U11
2832 Points +10%
Xiaomi Mi 6
2921 Points +14%
OnePlus 5
3012 Points +17%
LG V30
2808 Points +10%
Google Pixel 2
3080 Points +20%
Google Pixel 2 XL
2995 Points +17%
Samsung Galaxy S8
2440 Points -5%
Apple iPhone 8
1774 Points -31%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
3673 Points
Sony Xperia XZ Premium
2895 Points -21%
Sony Xperia XZ1 Compact
3549 Points -3%
HTC U11
3590 Points -2%
Xiaomi Mi 6
3775 Points +3%
OnePlus 5
3566 Points -3%
LG V30
3635 Points -1%
Google Pixel 2
3733 Points +2%
Google Pixel 2 XL
3646 Points -1%
Samsung Galaxy S8
3194 Points -13%
Apple iPhone X
3138 Points -15%
Apple iPhone 8
2421 Points -34%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
3961 Points
Sony Xperia XZ Premium
3723 Points -6%
Sony Xperia XZ1 Compact
3925 Points -1%
HTC U11
3883 Points -2%
Xiaomi Mi 6
4072 Points +3%
OnePlus 5
3757 Points -5%
LG V30
3903 Points -1%
Google Pixel 2
3974 Points 0%
Google Pixel 2 XL
3872 Points -2%
Samsung Galaxy S8
3472 Points -12%
Apple iPhone X
3463 Points -13%
Apple iPhone 8
2581 Points -35%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
2928 Points
Sony Xperia XZ Premium
1628 Points -44%
Sony Xperia XZ1 Compact
2658 Points -9%
HTC U11
2841 Points -3%
Xiaomi Mi 6
3007 Points +3%
OnePlus 5
3026 Points +3%
LG V30
2931 Points 0%
Google Pixel 2
3078 Points +5%
Google Pixel 2 XL
3028 Points +3%
Samsung Galaxy S8
2494 Points -15%
Apple iPhone X
2361 Points -19%
Apple iPhone 8
1989 Points -32%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
60 fps
Sony Xperia XZ Premium
60 fps 0%
Sony Xperia XZ1 Compact
60 fps 0%
HTC U11
58 fps -3%
Xiaomi Mi 6
60 fps 0%
OnePlus 5
60 fps 0%
LG V30
60 fps 0%
Google Pixel 2
59 fps -2%
Google Pixel 2 XL
59 fps -2%
Samsung Galaxy S8
60 fps 0%
Apple iPhone X
59.4 fps -1%
Apple iPhone 8
119.8 fps +100%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
111 fps
Sony Xperia XZ Premium
109 fps -2%
HTC U11
91 fps -18%
Xiaomi Mi 6
119 fps +7%
OnePlus 5
115 fps +4%
LG V30
113 fps +2%
Google Pixel 2
112 fps +1%
Google Pixel 2 XL
112 fps +1%
Samsung Galaxy S8
121 fps +9%
Apple iPhone X
177.4 fps +60%
Apple iPhone 8
161.3 fps +45%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
52 fps
Sony Xperia XZ Premium
46 fps -12%
Sony Xperia XZ1 Compact
58 fps +12%
HTC U11
29 fps -44%
Xiaomi Mi 6
56 fps +8%
OnePlus 5
56 fps +8%
LG V30
35 fps -33%
Google Pixel 2
54 fps +4%
Google Pixel 2 XL
35 fps -33%
Samsung Galaxy S8
41 fps -21%
Apple iPhone X
58.5 fps +13%
Apple iPhone 8
114.5 fps +120%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
56 fps
Sony Xperia XZ Premium
47 fps -16%
Sony Xperia XZ1 Compact
53 fps -5%
HTC U11
51 fps -9%
Xiaomi Mi 6
63 fps +13%
OnePlus 5
61 fps +9%
LG V30
59 fps +5%
Google Pixel 2
52 fps -7%
Google Pixel 2 XL
59 fps +5%
Samsung Galaxy S8
62 fps +11%
Apple iPhone X
88.2 fps +58%
Apple iPhone 8
70.8 fps +26%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
42 fps
Sony Xperia XZ Premium
37 fps -12%
Sony Xperia XZ1 Compact
59 fps +40%
HTC U11
15 fps -64%
Xiaomi Mi 6
42 fps 0%
OnePlus 5
41 fps -2%
LG V30
19 fps -55%
Google Pixel 2
40 fps -5%
Google Pixel 2 XL
20 fps -52%
Samsung Galaxy S8
23 fps -45%
Apple iPhone X
44.1 fps +5%
Apple iPhone 8
109.7 fps +161%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
41 fps
Sony Xperia XZ Premium
35 fps -15%
Sony Xperia XZ1 Compact
40 fps -2%
HTC U11
33 fps -20%
Xiaomi Mi 6
43 fps +5%
OnePlus 5
42 fps +2%
LG V30
40 fps -2%
Google Pixel 2
31 fps -24%
Google Pixel 2 XL
41 fps 0%
Samsung Galaxy S8
24 fps -41%
Apple iPhone X
48.9 fps +19%
Apple iPhone 8
54 fps +32%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
25 fps
Sony Xperia XZ Premium
25 fps 0%
Sony Xperia XZ1 Compact
50 fps +100%
HTC U11
13 fps -48%
Xiaomi Mi 6
26 fps +4%
OnePlus 5
25 fps 0%
LG V30
13 fps -48%
Google Pixel 2
25 fps 0%
Google Pixel 2 XL
13 fps -48%
Samsung Galaxy S8
13 fps -48%
Apple iPhone X
27.7 fps +11%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ1
24 fps
Sony Xperia XZ Premium
23 fps -4%
Sony Xperia XZ1 Compact
24 fps 0%
HTC U11
24 fps 0%
Xiaomi Mi 6
26 fps +8%
OnePlus 5
25 fps +4%
LG V30
24 fps 0%
Google Pixel 2
24 fps 0%
Google Pixel 2 XL
24 fps 0%
Samsung Galaxy S8
25 fps +4%
Apple iPhone X
31.8 fps +33%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
HTC U11
36.58 fps
Xiaomi Mi 6
32.14 fps
Google Pixel 2
38.4 fps
Google Pixel 2 XL
37.71 fps
Samsung Galaxy S8
30.64 fps
Basemark X 1.1
Medium Quality (nach Ergebnis sortieren)
HTC U11
44696 Points
Samsung Galaxy S8
43852 Points
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
HTC U11
38752 Points
Xiaomi Mi 6
38773 Points
Samsung Galaxy S8
42183 Points
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
HTC U11
812 Points
Xiaomi Mi 6
733 Points
Google Pixel 2
836 Points
Google Pixel 2 XL
853 Points
Samsung Galaxy S8
1276 Points
Apple iPhone X
1702 Points
Epic Citadel - Ultra High Quality (nach Ergebnis sortieren)
HTC U11
60 fps
Xiaomi Mi 6
60.1 fps
Samsung Galaxy S8
59.8 fps

Legende

 
Sony Xperia XZ1 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Sony Xperia XZ Premium Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.0 Flash
 
Sony Xperia XZ1 Compact Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 32 GB UFS 2.0 Flash
 
HTC U11 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Xiaomi Mi 6 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
OnePlus 5 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
LG V30 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Google Pixel 2 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Google Pixel 2 XL Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Samsung Galaxy S8 Samsung Exynos 8895 Octa, ARM Mali-G71 MP20, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Apple iPhone X Apple A11 Bionic, Apple A11 Bionic GPU, 64 GB eMMC Flash
 
Apple iPhone 8 Apple A11 Bionic, Apple A11 Bionic GPU, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)

Im direkten Vergleich der Benchmark-Ergebnisse mit anderen Smartphones sieht es für das Xperia XZ1 gar nicht so gut aus. In der Praxis verhärtet sich der schwache Eindruck aber nicht: Alle Seiten werden flott geladen, und auch der Wechsel zwischen verschiedenen Web-Seiten vollzieht sich reibungslos.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone X (IOS 11.1.1)
224 Points +265%
Apple iPhone 8
206.7 Points +237%
OnePlus 5 (Chrome 59)
71.6 Points +17%
Xiaomi Mi 6 (Chrome Version 58)
70.5 Points +15%
HTC U11 (Chrome 58)
69.5 Points +13%
Samsung Galaxy S8 (Samsung Browser 5.2)
65.8 Points +7%
Google Pixel 2 (Chrome 62)
64.8 Points +6%
Sony Xperia XZ1 Compact (Chrome 62.0.3202.84)
63.7 Points +4%
Sony Xperia XZ Premium (Chrome 59)
61.5 Points 0%
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
61.3 Points
Sony Xperia XZ (Chrome 52)
54.2 Points -12%
LG V30 (Chrome 62)
52.9 Points -14%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone X (IOS 11.1.2)
35255 Points +249%
Apple iPhone 8
34163 Points +238%
Samsung Galaxy S8 (Samsung Browser 5.2)
12941 Points +28%
OnePlus 5 (Chrome 59)
11945 Points +18%
Xiaomi Mi 6 (Chrome Version 58)
11909 Points +18%
HTC U11 (Chrome 58)
11781 Points +17%
Sony Xperia XZ1 Compact (Chrome 62.0.3202.84)
11424 Points +13%
Google Pixel 2 (Chrome 62)
11380 Points +13%
Sony Xperia XZ Premium (Chrome 59)
10672 Points +6%
LG V30 (Chrome 62)
10506 Points +4%
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
10096 Points
Sony Xperia XZ (Chrome 52)
9069 Points -10%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
LG V30 (Chrome 62)
3630 ms * -11%
Google Pixel 2 (Chrome 62)
3415 ms * -4%
Sony Xperia XZ1 Compact (Chrome 62.0.3202.84)
3393 ms * -4%
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
3268 ms *
Sony Xperia XZ Premium (Chrome 59)
3199 ms * +2%
Sony Xperia XZ (Chrome 52)
2768 ms * +15%
HTC U11 (Chrome 58)
2760 ms * +16%
Xiaomi Mi 6 (Chrome Version 58)
2668 ms * +18%
OnePlus 5 (Chrome 59)
2622 ms * +20%
Samsung Galaxy S8 (Samsung Browser 5.2)
1887 ms * +42%
Apple iPhone 8
731 ms * +78%
Apple iPhone X (IOS 11.1.2)
718 ms * +78%
WebXPRT 2015 - Overall
Apple iPhone 8
359 Points +111%
Apple iPhone X (Safari Mobile 11.0)
354 Points +108%
Samsung Galaxy S8 (Samsung Browser 5.2)
194 Points +14%
Google Pixel 2 (Chrome 62)
190 Points +12%
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
170 Points
Sony Xperia XZ1 Compact (Chrome 62.0.3202.84)
166 Points -2%
HTC U11 (Chrome 58)
162 Points -5%
OnePlus 5 (Chrome 59)
161 Points -5%
Sony Xperia XZ Premium (Chrome 59)
149 Points -12%
LG V30 (Chrome 62)
138 Points -19%
Sony Xperia XZ (Chrome 52)
90 Points -47%

* ... kleinere Werte sind besser

Als internen Speicher besitzt das Xperia XZ1 64 GB UFS-Speicher, 51 GB davon sind zu Beginn noch frei. Mit der Geschwindigkeit beim Lesen und Schreiben sind wir zufrieden. Beim Zugriff auf externe Speicherkarten, im Test unsere Referenzkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II, ist das Xperia XZ1 zwar nicht ganz so schwach wie das Xperia XZ Premium, leistet sich aber gegenüber der Konkurrenz immer noch ein langsameres Tempo. Die maximale Kapazität für externe Speicherkarten gibt Sony mit 256 GB an.  

Sony Xperia XZ1Sony Xperia XZ PremiumHTC U11Xiaomi Mi 6Google Pixel 2Samsung Galaxy S8Huawei Mate 10 Pro
AndroBench 3-5
-19%
67%
16%
10%
1%
249%
Sequential Read 256KB
679
687
1%
717
6%
728
7%
758
12%
793
17%
732
8%
Sequential Write 256KB
204.4
194
-5%
206.4
1%
196.7
-4%
196.2
-4%
193.2
-5%
208.7
2%
Random Read 4KB
156.6
74.1
-53%
91.4
-42%
143.5
-8%
173.1
11%
127.2
-19%
132.3
-16%
Random Write 4KB
14.93
17.2
15%
80
436%
25.19
69%
18.03
21%
15.25
2%
164.4
1001%
Sequential Read 256KB SDCard
65.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
36.79 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-44%
68.8 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
5%
63.9 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-2%
Sequential Write 256KB SDCard
47.71 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
33.31 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-30%
46.25 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-3%
53.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
12%

Spiele

Helles Display, leuchtende Farben, fließende Umsetzung aller Bewegungen durch die Sensoren und den Prozessor – was will man mehr. Die mit dem Snapdragon 835 verbundene Adreno 540 GPU meistert alle angespielten Spiele, Death Trigger lief mit 60 fps.

Asphalt 8 macht auf der Mini-Konsole richtig Spaß. Bei Spielen im Querformat ist der breite Rand auf den beiden kurzen Seiten – eigentlich ein Manko des Xperia XZ1 – ergonomisch von Vorteil und kommt der Bewegungsfreiheit der beiden Daumen zupass. 

Besitzer einer PS4 haben zudem die Möglichkeit, ihren Dualshock-Controller via Bluetooth mit dem Smartphone zu verwenden. Aktiviert man beispielsweise bei Asphalt 8 die manuelle Beschleunigung, geht das mit dem Zeigefinger am Trigger natürlich flüssiger als mit dem Daumen, der ohne Controller die komplette Steuerung allein übernimmt und permanent zwischen den unterschiedlichen Gesten wechseln muss.

Asphalt 8 auf dem Xperia XZ1
Dead Trigger auf dem Xperia XZ1

Emissionen

Temperatur

Akkutest GFXBench

Geht doch! Nachdem es bei früheren Xperia-Smartphones wegen Überhitzung auch schon zu funktionalen Störungen kam, bekommt Sony das Problem mit der hohen Erwärmung inzwischen gut in den Griff. Beim Xperia XZ blieben die Spitzen immerhin bereits unter 40 ºC, beim Xperia XZ Premium klettern sie ausgerechnet im Bereich des Ohrhörers wieder leicht darüber. Dass Sony sich des Problems angenommen hat, zeigt das Hitzediagramm zum Xperia XZ1 schon farblich durch die überwiegend blauen Bereiche, selbst unter Last.

Mit dem GFXBench-Akkutest protokollieren wir schließlich noch die Leistungskurve unter Belastung: Auch die Prozessorleistung fällt unter Belastung nicht ab.

Max. Last
 32.2 °C33.8 °C37.3 °C 
 32.8 °C34.3 °C38.3 °C 
 31.7 °C34.1 °C36.6 °C 
Maximal: 38.3 °C
Durchschnitt: 34.6 °C
31.8 °C31.3 °C31.1 °C
32.1 °C32.1 °C31.1 °C
31.1 °C31.6 °C31.3 °C
Maximal: 32.1 °C
Durchschnitt: 31.5 °C
Netzteil (max.)  27.4 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Kurven

Zwei integrierte Lautsprecher sind nach wie vor etwas Besonderes bei Smartphones. Beim Video-Streaming sind wir mit den Stereo-Effekten zufrieden, was Klang und Lautstärke angeht. Musik hört man dann aber doch gern mal etwas lauter, und hier war das Maximum schnell erreicht. Zudem fehlt es dem Klangbild an Volumen, das bekommt Apple bei den Plus-Modellen besser hin.

Das beiliegende Headset liefert einen passablen Klang, ist aber kein hochwertiges. Sofern man unter den mitgelieferten Kappen für sich die richtige Größe findet, schließen sie gut ab und mindern merklich die Umgebungsgeräusche.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.234.82532.932.63137.230.54031.7315039.635.16328.329.98027.32810026.922.612526.723.31602426.120020.934.125020.940.731519.550.540018.557.250017.56463017.565.180015.768.2100015.869.4125016.668.2160015.867.9200015.473.7250015.572.731501670.6400015.86550001666.6630016.364.1800016.364.71000016.263.61250016.460.91600016.455.2SPL28.680.9N1.146.3median 16.4median 64.1Delta2.210.231.635.125.433.525.334.832.93433.629.431.629.628.424.92731.220.834.72239.821.348.320.855.321.259.519.462.219.567.117.77017.973.617.874.217.373.217.472.716.773.217.272.118.269.717.96917.666.317.766.917.86717.951.618.145.218.247.73082.41.354.8median 17.9median 66.91.411.131.63725.434.125.333.632.932.533.630.531.631.828.428.42724.920.829.62242.221.352.620.859.721.260.419.459.919.56217.766.617.96717.866.117.368.117.468.816.771.617.271.618.270.417.970.317.667.917.762.217.856.717.953.518.15118.238.13080.41.345.9median 17.9median 621.48.9hearing rangehide median Pink NoiseSony Xperia XZ1Samsung Galaxy S8LG G6
Sony Xperia XZ1 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 70% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S8 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

LG G6 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 48% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Das Xperia XZ1 gehört nicht zu den sparsamsten, wenn es um den Energiehaushalt geht. Sieht man einmal vom minimalen Stromverbrauch im Ruhezustand ab, der lediglich die höchste positive Abweichung markiert, sind die Werte fast durchgängig schlechter als bei der Konkurrenz. Vor allem unter Last geht der Verbrauch signifikant in die Höhe. 

Ein kompletter Ladezyklus dauert 2,5 Stunden, nach einer halben Stunde steigt die Kapazität auf etwa 36 %.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.03 / 0.31 Watt
Idledarkmidlight 0.51 / 2.16 / 2.23 Watt
Last midlight 7.45 / 9.28 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Sony Xperia XZ1
2700 mAh
Sony Xperia XZ Premium
3230 mAh
Sony Xperia XZ1 Compact
2700 mAh
Huawei Mate 10 Pro
4000 mAh
HTC U11
3000 mAh
Samsung Galaxy S8
3000 mAh
Xiaomi Mi 6
3350 mAh
OnePlus 5
3300 mAh
Stromverbrauch
-0%
8%
16%
7%
27%
22%
8%
Idle min *
0.51
0.62
-22%
0.58
-14%
0.85
-67%
0.73
-43%
0.78
-53%
0.45
12%
0.73
-43%
Idle avg *
2.16
2.44
-13%
1.76
19%
1.15
47%
1.96
9%
1.1
49%
1.67
23%
1.44
33%
Idle max *
2.23
2.59
-16%
1.81
19%
1.23
45%
1.98
11%
1.16
48%
1.69
24%
1.5
33%
Last avg *
7.45
4.94
34%
6.33
15%
4.12
45%
4.82
35%
4.15
44%
4.07
45%
6.91
7%
Last max *
9.28
7.91
15%
9.18
1%
8.42
9%
7.15
23%
5.12
45%
8.54
8%
8.51
8%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit Blick auf den vergleichsweise hohen Verbrauch ist es kein Wunder, dass sich das Xperia XZ1 nicht als Dauerläufer präsentieren kann, zumal der Akku mit 2700 mAh nicht eben üppig bemessen ist. Bei dauerhafter Beanspruchung mit hoher Display-Helligkeit kann es passieren, dass sich der Akku in weniger als drei Stunden entleert – das darf eigentlich nicht geschehen. Wie viele Hersteller hat auch Sony einen Energiesparmodus implementiert, der in solchen Fällen die Hintergrundaktivitäten runterfährt. Der lässt sich zu jeder Zeit manuell aktivieren oder optional auch automatisch, sobald die Akkuladung auf 15 % gesunken ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
26h 52min
WiFi Websurfing (Chrome 62)
10h 01min
Big Buck Bunny H.264 1080p
9h 40min
Last (volle Helligkeit)
2h 52min
Sony Xperia XZ1
2700 mAh
Sony Xperia XZ Premium
3230 mAh
Huawei Mate 10 Pro
4000 mAh
Google Pixel 2
2700 mAh
HTC U11
3000 mAh
Xiaomi Mi 6
3350 mAh
OnePlus 5
3300 mAh
Akkulaufzeit
25%
59%
-6%
-5%
23%
8%
Idle
1612
1754
9%
1744
8%
1457
-10%
1250
-22%
1534
-5%
H.264
580
802
38%
929
60%
564
-3%
498
-14%
623
7%
WLAN
601
695
16%
818
36%
575
-4%
560
-7%
739
23%
518
-14%
Last
172
236
37%
398
131%
161
-6%
212
23%
247
44%

Pro

+ aktueller, schneller Chip
+ aktuelles OS
+ Stereo-Lautsprecher
+ helles, hochauflösendes Display
+ Fingerabdruck-Scanner
+ IP65/68-Zertifizierung
+ Bluetooth 5
+ DLNA
+ viele unterstützte Mobilfunkfrequenzen

Contra

- breite Display-Ränder
- schwache Ausdauer
- kein Dual-SIM-Smartphone
- Kamera könnte nach heutigem Maßstab lichtempfindlicher sein

Fazit

Im Test: Sony Xperia XZ1. Testgerät zur Verfügung von:

Die Smartphones der Xperia-Reihe sind nach wie vor durch eine eigene optische Note geprägt, das gilt auch für das Xperia XZ1. Einen Patzer leistet sich Sony allerdings bei den hohen Rändern über und unter dem Display, die eigentlich der Vergangenheit angehören sollten. Bei Material und Verarbeitung kann man sich auf die hochwertige Arbeit von Sony verlassen, auch der hohe Schutz gegen Wasser und eindringende Staubpartikel gehört bei Smartphones generell noch nicht zum Standard. Technisch kämpft das Unternehmen aber weiterhin mit Unzulänglichkeiten. Dazu gehören weniger dringliche wie die schlechte Inhouse-Lokalisierung via GPS, aber auch gravierende wie die schwache Ausdauer bei konsequenter Nutzung. Damit lässt sich das Xperia XZ1 kaum jemandem empfehlen, der sein Smartphone unterwegs viel nutzt. Zwar eignet es sich durch seine hohe Netzunterstützung prinzipiell gut für Auslandsreisen; hier wäre dann die inzwischen erhältliche Version mit zweitem SIM-Karten-Slot empfehlenswert.

Innen moderner als außen: Das Xperia XZ1 punktet mit aktuellem Betriebssystem, schnellem Chip, Stereo-Lautsprechern und einer guten Kamera. Das Gehäuse ist zwar gegen Staub und Wasser geschützt, liegt aber mit seinen breiten Rändern oben und unten so gar nicht im Trend.

Eigenschaften wie der Fingerabdruckscanner gehören bei einem Smartphone um 700 Euro einfach dazu. Der interne Speicher hätte in dieser Preisklasse dagegen gern noch etwas größer sein dürfen. Die selten gewordene DLNA-Unterstützung für entsprechende Medien-Server und -Empfänger im Heim-Netz ist dagegen ein Mehrwert, vor allem für Cineasten, ebenso wie die Stereolautsprecher im Gerät; schade nur, dass Sony sie nicht besser konditioniert hat. 

Die Kamera ist technisch gut und wartet mit vielseitiger Software auf, sie wird den Nutzer nicht enttäuschen. Wer auf dieses Feature aber explizit viel Wert legt, sollte unbedingt weitere Vergleiche anstellen, wir empfehlen einen Blick auf Apple, Samsung, Huawei und Oneplus.

Überzeugen können beim Xperia XZ1 am Ende das helle, farbstarke Display und seine potente Leistung. Beides Faktoren, die natürlich nicht nur, aber auch für Gamer interessant sind. Hier weisen wir nochmals auf die Kompatibilität zum PS4-Controller hin. Die ist zwar weder neu noch ein Kaufargument, weil man auch für jedes andere Smartphone einen neutralen Controller zukaufen kann. Wer aber bereits einen hat, wird schlichtweg Freude daran haben, sein gewohntes Spielgerät auch mit seinem Smartphone nutzen zu können.

Sony Xperia XZ1 - 28.11.2017 v6 (old)
Inge Schwabe

Gehäuse
89%
Tastatur
71 / 75 → 95%
Pointing Device
91%
Konnektivität
51 / 60 → 85%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
92%
Display
87%
Leistung Spiele
65 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
64 / 70 → 91%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 91 → 84%
Kamera
81%
Durchschnitt
81%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Sony Xperia XZ1 Smartphone
Autor: Inge Schwabe, 30.11.2017 (Update: 15.08.2024)