Test Sony Xperia XA2 Smartphone
Sony unterzieht sein Smartphone-Lineup einer Frischzellenkur und fängt bei der Mittelklasse an. Dort gibt es zwei Neuheiten zu verbuchen, die auf der CES 2018 ihre Premiere feierten: das neue Mittelklasse-Flaggschiff Xperia XA2 Ultra mit 6-Zoll-Display und sein kleinerer Bruder Xperia XA2, den wir uns ebenfalls ins Testlabor geholt haben.
Sieht man vom Formfaktor ab, unterscheiden sich beide Smartphones nicht großartig voneinander. Beide bieten eine Full-HD-Auflösung, setzen auf das flotte Mittelklasse-SoC Qualcomm Snapdragon 630 sowie auf bis zu 4 GB RAM und 64 GB Speicherplatz. Das Xperia XA2 backt mit 3 GB RAM und 32 GB Speicherplatz etwas kleinere Brötchen, was auch für die Kamera gilt: Während das Xperia XA2 Ultra gleich zwei Selfie-Kameras mitbringt, beschränkt sich das Xperia XA2 auf eine 8-MP-Optik, setzt dafür aber auf die gleiche 23-MP-Hauptkamera wie ihr großer Bruder. Sony ruft für unseren Testkandidaten rund 300 Euro auf. Für das Xperia XA2 Ultra sind rund 100 Euro mehr fällig.
In der hart umkämpften Mittelklasse tritt das Sony Xperia gegen viele Konkurrenten an, die preislich und in puncto Ausstattung ähnlich gelagert sind. Im Vergleich mit dabei sind das Asus Zenfone 4 ZE554KL, das BQ Aquaris X Pro, das Honor 9, das HTC U11 Life, das Motorola Moto X4 und das Samsung Galaxy A5 (2017). Um die Kaufentscheidung einfacher zu machen, vergleichen wir die Leistung des Xperia XA2 auch direkt mit dem Xperia XA2 Ultra.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse - schick, stabil,längsseitig fast randlos
Statt auf ein Unibody-Gehäuse zu setzen, geht Sony beim Design des Sony XA2 eigene Wege. Das 5,2 Zoll große Mittelklasse-Smartphone kombiniert ein konvex geformtes Kunststoff-Chassis mit einem Metallrahmen, der seitlich ebenfalls abgerundet ist und sehr dünn ausgeführt wurde. Dadurch wirkt das von einem Corning Gorilla Glass 4 geschützte Full-HD-Display zumindest im Hochformat fast randlos.
An der Kopf- und Fußseite ist die Bildschirm-Einfassung deutlich dicker, lässt Smartphone aber trotzdem nicht plump erscheinen, auch wenn es mit 9,7 Millimetern nicht unbedingt dünn ist. Die beiden kurzen Seiten passen nicht so recht zur Handschmeichler-Haptik der Vorder- und Rückseite, weil sie von einem relativ scharfen Grat umfasst werden. Der tut den Fingern zwar nicht weh, allerdings ist der Übergang speziell an den Ecken schon recht hart.
Sony bietet das Xperia XA2 in den Gehäusefarben Schwarz, Silber, Blau und Pink an. Wasserdicht ist das Mittelklasse-Smartphone nicht.
Ausstattung - USB-C-Port, Quick Charge 3.0, Dual-SIM
Sony stattet das Xperia XA2 mit dem flotten Mittelklasse-SoC Qualcomm Snapdragon 630 aus und stellt ihm den ebenso schnellen Grafikchip Adreno 508 zur Seite. Die Hardware-Basis wird von 3 GB RAM und 32 GB internem eMMC-Speicher vervollständigt. Über den an der linken Längsseite untergebrachten microSD-Slot, der alternativ eine zweite Nano-SIM-Karte fasst, lässt sich der Speicherplatz um bis zu 256 GB erweitern. Auf die microSD-Karte ließen sich im Test jedoch keine Apps, sondern nur Fotos, Videos sowie Anwendungsdaten auslagern.
Der USB-Typ-C-Anschluss des Sony Ericsson Xperia unterstützt nur USB-2.0-Tempo, allerdings auch ein Schnellladen via Qualcomm Quick Charge 3.0. Weitere Schnittstellen am Sony Handy sind ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite sowie ein 3,5-mm-Headsetanschluss.
Software - Android 8.0, zu viele Software-Beigaben
Sony liefert das Xperia XA2 mit Android 8.0 aus und hat Google-OS nur um wenige Funktionen ergänzt, etwa den Dienst Xperia Aktionen (siehe auch Kapitel Bedienung) und eine herstellereigene Hilfsfunktion. Dazu kommen Android-Sicherheitsupdates, die sich auf dem Stand vom 01. Januar 2018 befanden und damit recht aktuell waren.
Mitgeliefert werden außerdem klassische Sony-Softwarebeigaben wie Xperia Lounge, PlayStation und Movie Creator, allerdings auch etliche Drittanbieter-Apps, die sich allesamt nicht deinstallieren, sondern nur deaktivieren lassen. Darunter befinden sich nützliche Tools wie der Virenschutz AVG Protection, allerdings auch eher verzichtbare wie Amazon Shopping oder die Fernbedienungs-App Video & TV SideView. Dadurch schrumpft der verfügbare Speicherplatz von nominell 32 GB auf knapp 20 GB zusammen.
Kommunikation und GPS - schnelle Datenübertragung, präzise Ortung
Das Xperia XA2 unterstützt mit WLAN 802.11 a/b/g/n/ac alle aktuellen WLAN-Standards und kann sich sowohl in 2,4-GHz- als auch in 5-GHz-Netzwerke einklinken. Im Test sind mit unserem Referenz-Router Linksys EA8500 in Senderichtung bis zu 289 MBit/s möglich, in Empfangsrichtung sogar bis zu 309 MBit/s. Im Vergleich landet das Xperia XA2 damit zwar nur im Mittelfeld, ist gegenüber den schnellsten Geräten aber kaum langsamer unterwegs. Auf kurze Distanz kommunizieren kann das Smartphone auch über Bluetooth 5.0 und NFC.
Mit einer Nano-SIM-Karte und einem passenden Datentarif an Bord surft man mit LTE-Geschwindigkeit, wobei das Xperia XA2 die LTE-Bänder 1, 2, 3, 5, 7, 8, 20 und 38 unterstützt. Maximal sind 600 MBit/s im Download und 150 MBit/s im Upload möglich. Im Test hatten wir im ländlichen Vodafone-Netz stets guten Empfang.
Mit seinem GPS-Modul verortet uns das Sony X2 im Freien auf bis zu 4 Meter genau und erreicht in Gebäuden eine immer noch ordentliche Genauigkeit von 9 Metern.
Im Praxistest, bei dem wir das Sony Smartphone zusammen mit dem Profi-Navigationsgerät Garmin Edge 500 auf eine längere Fahrradtour mitnehmen, ergibt sich ein ähnlich gutes Resultat. Das Xperia X2 schneidet messtechnisch nur unwesentlich schlechter ab als der Navigations-Spezialist und kommt fast auf die gleiche Gesamtstrecke. Gefühlt besteht allerdings überhaupt kein Unterschied zwischen beiden Geräten, was in puncto Alltagstauglichkeit den Ritterschlag für das Sony-Smartphones bedeutet.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Beim Telefonieren hinterlässt das Xperia Handy einen guten Eindruck. Die Sprachqualität war im Test stets einwandfrei, egal ob wir dabei über eine Festnetz- oder eine Handy-Nummer telefonierten. Eine ruhige Umgebung vorausgesetzt ließ sich auch die Freisprech-Funktion sinnvoll nutzen.
Kameras - Sony Handy mit guter 23-MP-Kamera
Sony stattet das Xperia XA2 mit einer 23-MP-Kamera aus, die mit dem hauseigenen Sony-Exmor-RS-Sensor, einer Blende von F/2.0 und einem 84-Grad-Weitwinkelobjektiv arbeitet. Der 1/2,3“ große Sensor nimmt im 4:3-Format bis zu 4.144 x 5.520 Pixel große Fotos auf, im 16:9-Format sind es maximal 3.376 x 5.984 Pixel (20 MP). 4K-Videos nimmt die Kamera mit bis zu 30 fps auf, Full-HD-Videos mit bis zu 60 fps, und im 720p-Zeitlupenmodus sind es sogar 120 fps. Die 8-MP-Webcam besitzt ein 120-Grad-Superweitwinkel-Objektiv, damit auch Gruppenselfies gelingen.
Bei Tageslicht (Szenen 1 und 3) macht die 23-MP-Kamera des Sony Handy gute Aufnahmen mit hoher Detailgenauigkeit. Keine so gute Figur macht der Exmor-RS-Sensor dagegen bei schwachem Umgebungslicht (Szene 2). Bilddetails wirken hier verwaschen und unscharf. Auch mit der exakten Farbwiedergabe hat die Kamera hier so ihre Schwierigkeiten.
Die 8-MP-Selfiekamera kann dagegen auch bei optimalen Lichtverhältnissen nicht so recht überzeugen. Zwar lassen es wie bei der Hauptkamera einige Aufnahmeparameter manuell anpassen, doch die Bilder sind stets ziemlich verrauscht.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Die Kamera analysieren wir abschließend noch unter angepassten Lichtbedingungen. Dabei überprüfen wir die Farbabbildung mit dem X-Rite ColorChecker Passport und die Bildschärfe mit unserem Testchart.
Bei der Farbwiedergabe liegt das Xperia Dual SIM stets leicht neben der Ideallinie. Farben werden eine Spur zu übersättigt dargestellt, Graustufen dagegen teilweise etwas zu blass. Gar keine Probleme hat das Smartphone dagegen, den Testchart scharf abzubilden und lässt sich dabei auch nicht von schwierig abzulichtenden Elementen wie Farbverläufen oder Graukeilen beeindrucken.
Zubehör und Garantie
Sony legt dem Android Handy ein modulares Netzteil (Sony UCH20, 5V, 1,5A), ein USB-Kabel (Typ C auf Typ A), ein Headset und eine Kurzanleitung bei. Einiges an Zubehör steht auf der Webseite zur Auswahl, darunter zum Beispiel ein Bluetooth-Headset (40 €), ein Cover mit integriertem Standfuß (40 €), ein USB-Ladegerät für das Auto (35 €) sowie mit dem Sony UCH12W (50 €) ein Netzteil, das im Gegensatz zum mitgelieferten Netzteil auch Quick Charge 3.0 unterstützt.
Auf das Xperia XA2 gibt Sony 24 Monate Garantie.
Eingabegeräte & Bedienung
Das Qualcomm-SoC Snapdragon 630 und 3 GB RAM verhelfen dem Xperia XA2 zu einer prinzipiell reibungslosen Bedienung. Nur unmittelbar nach dem Hochfahren kann es schon mal einen kleinen Augenblick dauern, bis alle GUI-Elemente geladen sind – anschließend geht aber alles reibungslos über die Bühne. Der Full-HD-Touchscreen reagiert schnell und präzise auf Eingaben. Gleiches gilt für den Fingerabdrucksensor, der unterhalb der Hauptkamera in einer leichten Vertiefung sitzt und sich dadurch leicht ertasten lässt. Die physischen Tasten (Powertaste, Lautstärkewippe, Auslöser) besitzen einen klaren Druckpunkt, sind nicht zu leichtgängig und überzeugen durch ihre gute Haptik. Als Standard-Tastatur kommt das vielseitige Swiftkey-Keyboard zum Einsatz.
Display - hell, kontraststark, aber nicht flimmerfrei
Das IPS-Display des Sony Xperia XA2 löst 1.920 x 1.080 Pixel auf und befindet sich damit in guter Gesellschaft, denn ein Full-HD-Bildschirm gehört inzwischen auch in der Mittelklasse zum Standard, den man erwarten kann. Standesgemäß geht es auch weiter: Mit durchschnittlich 506,2 cd/m² leuchtet das Display zwar nicht ganz so hell wie bei manchem Konkurrenten, was im Alltag aber nicht weiter stört. Auch bei der Ausleuchtung (93%), dem Schwarzwert (0,42 cd/m²) und dem Kontrastverhältnis (1.221:1) erzielt das Xperia XA2 gute Werte. Kritik muss das Smartphone für sein PWM-Flackern einstecken. Das tritt allerdings erst bei einer Displayhelligkeit von 7% oder niedriger auf, sodass es in der Praxis kaum relevant sein wird.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 513 cd/m²
Kontrast: 1221:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 5 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 7.8 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.2
Sony Xperia XA2 IPS, 1920x1080, 5.2" | Asus ZenFone 4 ZE554KL IPS, 1920x1080, 5.5" | BQ Aquaris X Pro IPS, 1920x1080, 5.2" | Honor 9 IPS/LTPS, 1920x1080, 5.2" | HTC U11 Life SLCD, 1920x1080, 5.2" | Motorola Moto X4 LTPS IPS, 1920x1080, 5.2" | Samsung Galaxy A5 2017 Super AMOLED, 1920x1080, 5.2" | Sony Xperia XA2 Ultra IPS, 1920x1080, 6" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 19% | -22% | 21% | 9% | 1% | 40% | 21% | |
Helligkeit Bildmitte | 513 | 656 28% | 458 -11% | 550 7% | 545 6% | 469 -9% | 539 5% | 659 28% |
Brightness | 506 | 634 25% | 473 -7% | 535 6% | 526 4% | 479 -5% | 542 7% | 680 34% |
Brightness Distribution | 93 | 93 0% | 88 -5% | 92 -1% | 87 -6% | 86 -8% | 93 0% | 88 -5% |
Schwarzwert * | 0.42 | 0.4 5% | 0.51 -21% | 0.42 -0% | 0.42 -0% | 0.37 12% | 0.56 -33% | |
Kontrast | 1221 | 1640 34% | 898 -26% | 1310 7% | 1298 6% | 1268 4% | 1177 -4% | |
Delta E Colorchecker * | 5 | 5.3 -6% | 7.1 -42% | 3.3 34% | 4.9 2% | 5.5 -10% | 1.6 68% | 2.8 44% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 11.4 | 7.8 32% | 14.5 -27% | 4.5 61% | 8.5 25% | 10.7 6% | 2.6 77% | 6.5 43% |
Delta E Graustufen * | 7.8 | 5.2 33% | 10.5 -35% | 3.6 54% | 5.4 31% | 6.7 14% | 1.5 81% | 3 62% |
Gamma | 2.2 100% | 2.22 99% | 2.28 96% | 2.38 92% | 2.31 95% | 2.1 105% | 2.28 96% | 2.18 101% |
CCT | 7964 82% | 7905 82% | 8951 73% | 7226 90% | 7610 85% | 8064 81% | 6422 101% | 6938 94% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1157 Hz | ≤ 7 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1157 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 7 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1157 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
20.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6 ms steigend | |
↘ 14.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
57.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 25.2 ms steigend | |
↘ 32.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Zur Bildverbesserung erlaubt das Xperia XA2 Anwendern, an der Farbdarstellung zu schrauben. In den Display-Einstellungen gibt es dazu den Menüpunkt „Farbskala und Kontrast“, der drei Modi zur Auswahl stellt. In der Standardeinstellung steht die Bildverbesserung auf „Aus“, während „Standardmodus“ eine bessere Bildqualität für Fotos und Videos verspricht und „Superlebendiger Modus“ surreale und superlebendige Bilder auf den Bildschirm zaubern soll.
Wie die Messungen mit dem Colorimeter und der CalMAN-Software zeigen, ist die Farbgenauigkeit bei ausgeschalteter Bildverbesserung noch am höchsten. Allerdings sind alle Werte weit vom Optimum entfernt und die Darstellung wirkt aufgrund der deutlich zu hohen Farbtemperatur unterkühlt. Immerhin ließ sich dieser Bildmodus durch angepasste Parameter für den Weißabgleich (Einstellungen siehe Screenshot) auf eine einigermaßen genaue Farbdarstellung trimmen, auch wenn es dabei noch viel Luft nach oben gab. Im Standardmodus und im Superlebendigen Modus sind die Farbabweichungen – wie schon in den Beschreibungen angekündigt – dann weitab der Ideallinie, sorgen aber für sehr kräftige und farbenfrohe Darstellung, die subjektiv auch deutlich besser aussieht als der etwas blasse „Aus“-Modus.
Aufgrund seiner hohen Leuchtreserven und seines blickwinkelstabilen IPS-Panels eignet sich das Sony Xperia XA2 gut für den Outdoor-Einsatz. Vermeidet man direkte Sonneneinstrahlung, lassen sich Inhalte auf dem spiegelnden Display auch dann noch gut erkennen, wenn der Bildschirm zur Seite geneigt ist. Erst aus sehr flachen Blickwinkeln betrachtet dunkelt sich das Display leicht ab, was aber nicht weiter stört.
Leistung - solide Mittelklasse-Performance
Mit dem Qualcomm Snapdragon 630 werkelt im Xperia XA2 ein flottes Mittelklasse-SoC, der sich auch im Asus ZenFone 4 ZE554KL, dem HTC U11 Life, dem Motorola Moto X4 und dem Xperia XA2 Ultra findet. Nahezu gleichauf mit diesem Quintett liegt das mit dem Snapdragon 626 ausgestattete BQ Aquaris X Pro, ebenso wie das Samsung Galaxy A5 (2017), das vom Exynos 7880 befeuert wird. Aus dem Benchmark-Einerlei hebt sich nur das Honor 9 ab, dessen HiSilicon-SoC Kirin 960 deutlich mehr Performance entfaltet.
Der bei den synthetischen Benchmarks beobachtete Zieleinlauf stellt sich auch bei den Browser-Benchmarks ein. In Führung liegt das Honor 9, und mit abermals deutlichem Abstand folgen das Xperia XA2 und seine Mitstreiter. Aufwändige Webseiten laden relativ flott und laufen flüssig, wobei sich hin und wieder ein Ruckeln einschleichen kann.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Honor 9 (Chrome 59) | |
Samsung Galaxy A5 2017 (Samsung Browser (Chrome 44)) | |
Motorola Moto X4 (Chrome 63) | |
HTC U11 Life (Chrome 63) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (27.4 - 30.8, n=12) | |
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65) | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62) | |
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109) | |
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Honor 9 (Chrome 59) | |
Samsung Galaxy A5 2017 (Samsung Browser (Chrome 44)) | |
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65) | |
Motorola Moto X4 (Chrome 63) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (4398 - 5202, n=13) | |
HTC U11 Life (Chrome 63) | |
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109) | |
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125) | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109) | |
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (8396 - 10257, n=13) | |
HTC U11 Life (Chrome 63) | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62) | |
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125) | |
Motorola Moto X4 (Chrome 63) | |
Samsung Galaxy A5 2017 (Samsung Browser (Chrome 44)) | |
Honor 9 (Chrome 59) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 2015 - Overall | |
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65) | |
Honor 9 (Chrome 59) | |
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (86 - 117, n=10) | |
HTC U11 Life (Chrome 63) | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62) | |
Samsung Galaxy A5 2017 (Samsung Browser (Chrome 44)) | |
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125) | |
Motorola Moto X4 (Chrome 63) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Zugriff auf unsere Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 (Lesen bis 270 MB/s, Schreiben bis 150 MB/s) gelingt dem Xperia XA2 recht flott und erfolgt etwa im gleichen Tempo wie bei der Konkurrenz. Beim Lesen und Schreiben auf den internen Speicher liegt das Samsung Galaxy A5 (2017) stets abgeschlagen zurück. Besonders deutlich unterscheiden sich die Smartphones bei den 4KB Writes, die je nach Gerät zwischen 7,59 und 55,3 MByte/s liegen. Mit 13,82 MByte/s gehört das Xperia XA2 hier lange nicht zu den schnellsten Geräten, befindet sich damit aber in guter Gesellschaft.
Sony Xperia XA2 | Asus ZenFone 4 ZE554KL | BQ Aquaris X Pro | Honor 9 | HTC U11 Life | Motorola Moto X4 | Samsung Galaxy A5 2017 | Sony Xperia XA2 Ultra | Durchschnittliche 32 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 14% | -8% | 28% | 39% | 49% | -27% | 10% | -1% | 1070% | |
Sequential Read 256KB | 271.5 | 287.4 6% | 270.5 0% | 293 8% | 268 -1% | 281.6 4% | 182 -33% | 273.7 1% | 242 ? -11% | 1847 ? 580% |
Sequential Write 256KB | 127.4 | 205.3 61% | 139.6 10% | 204 60% | 120 -6% | 120.5 -5% | 77.1 -39% | 138.8 9% | 100.5 ? -21% | 1436 ? 1027% |
Random Read 4KB | 43.07 | 68.6 59% | 37.97 -12% | 55.7 29% | 39.3 -9% | 45.4 5% | 22.41 -48% | 76 76% | 43.2 ? 0% | 277 ? 543% |
Random Write 4KB | 13.82 | 7.59 -45% | 12.07 -13% | 32.7 137% | 50.2 263% | 55.3 300% | 12.13 -12% | 10.1 -27% | 22.4 ? 62% | 308 ? 2129% |
Sequential Read 256KB SDCard | 86 ? | 86.9 ? 1% | 78.7 ? -8% | 68 ? -21% | 82.8 ? -4% | 83.9 ? -2% | 73.7 ? -14% | 85.9 ? 0% | 71.8 ? -17% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 64.8 ? | 66.5 ? 3% | 49.77 ? -23% | 34.64 ? -47% | 59.8 ? -8% | 60 ? -7% | 56 ? -14% | 63.3 ? -2% | 52.9 ? -18% |
Spiele - auch grafisch aufwändige Games laufen flüssig
Aktuelle Spiele stellt das Sony Xperia XA2 flüssig dar. Unsere beiden Referenz-Games Dead Trigger 2 und Asphalt 8: Airborne, die beide die GPU schon tüchtig fordern, laufen auch bei voll aufgedrehten Details jeweils mit der maximal möglichen Framerate von 60 beziehungsweise 30 fps. Dabei funktionierte die Steuerung über den Touchscreen stets einwandfrei, ebenso wie die Lage- und Bewegungssensoren.
Asphalt 8: Airborne | |||
Einstellungen | Wert | ||
high | 30 fps | ||
very low | 30 fps |
Dead Trigger 2 | |||
Einstellungen | Wert | ||
high | 60 fps |
Emissionen - kaum Erwärmung, schwachbrüstiger Lautsprecher
Temperatur
Das Thema Temperatur lässt sich schnell abhaken, weil sich das Xperia XA2 dabei erfreulich unauffällig gibt. Mit maximal 38,2 °C wird es auch unter Volllast nicht mehr als handwarm. Wie der Akkutest von GFXBench zeigt, kommt es dabei zu keinem Throttling. Auch beim anspruchsvollen GFXBench-Szenario Manhattan, in dem wie beim anspruchsloseren T-Rex-Test eine Spielszene 30-mal hintereinander gerendert wird, bleibt die Framerate konstant hoch und schwankt nur im Rahmen der Messtoleranz. Bei normaler Nutzung beziehungsweise im Idle-Modus sind Temperaturen von weniger als 30 °C eher die Regel als die Ausnahme.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der neben dem USB-C-Anschluss sitzende Mono-Lautsprecher des Xperia XA2 gibt Sprache sowie generell Mitten und Höhen ausgewogen wieder und eignet sich durchaus für die akustische Untermalung von Songs und YouTube-Videos. Weil der Bass im Klangspektrum arg unterrepräsentiert ist, hört sich die kleine Klangmembran aber vor allem bei hoher Lautstärke ziemlich dünn an. Immerhin kommt der Sound selbst bei maximal aufgedrehtem Regler unverzerrt aus der Box.
Sony Xperia XA2 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 49% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Sony Xperia XA2 Ultra Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 34% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 54% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A5 2017 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 9.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 49% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Akkulaufzeit - sehr lange Laufzeiten, schnell geladen
Energieaufnahme
Obwohl die versammelten Konkurrenten keinesfalls Stromfresser sind, haben sie gegen das extrem sparsame Xperia XA2 fast keine Chance. Am meisten zu kämpfen haben das Honor 9, das Asus Zenfone 4 ZE554KL sowie das Schwestermodell Xperia XA2 Ultra, die zwischen 48 und 78 mehr Strom verbrauchen. Nur das Samsung Galaxy A5 (2017) läuft ähnlich sparsam wie der Testkandidat.
Aus / Standby | 0 / 0.14 Watt |
Idle | 0.39 / 1.61 / 1.62 Watt |
Last |
3.12 / 4.92 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Sony Xperia XA2 3300 mAh | Asus ZenFone 4 ZE554KL 3300 mAh | BQ Aquaris X Pro 3100 mAh | Honor 9 3200 mAh | HTC U11 Life 2600 mAh | Motorola Moto X4 3000 mAh | Samsung Galaxy A5 2017 3000 mAh | Sony Xperia XA2 Ultra 3580 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -57% | -32% | -78% | -26% | -19% | 2% | -48% | |
Idle min * | 0.39 | 0.84 -115% | 0.67 -72% | 1.13 -190% | 0.63 -62% | 0.65 -67% | 0.64 -64% | 0.77 -97% |
Idle avg * | 1.61 | 2.31 -43% | 1.7 -6% | 2.25 -40% | 2.1 -30% | 1.51 6% | 1.36 16% | 2.12 -32% |
Idle max * | 1.62 | 2.33 -44% | 1.78 -10% | 2.3 -42% | 2.15 -33% | 1.57 3% | 1.4 14% | 2.17 -34% |
Last avg * | 3.12 | 4.76 -53% | 4.42 -42% | 4.89 -57% | 3.34 -7% | 3.88 -24% | 2.53 19% | 4.3 -38% |
Last max * | 4.92 | 6.39 -30% | 6.3 -28% | 7.99 -62% | 4.83 2% | 5.47 -11% | 3.63 26% | 6.73 -37% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Seine sehr geringe Leistungsaufnahme macht das Xperia XA2 zu einem Dauerläufer, an dem sich die Konkurrenz abermals fast geschlossen die Zähne ausbeißt. Nur das Samsung Galaxy A5 (2017) ist hier trotz kleinerem Akku und fast identischem Stromverbrauch überraschenderweise nochmal einen Zacken besser. An den herausragenden Zeiten des Xperia XA2 ändert das nichts: Beim realitätsnahmen WLAN-Test, der skriptgesteuert alle 30 Sekunden eine Webseite aufruft, geht dem Smartphone erst nach fast 15 Stunden die Puste aus. Exakt zwei Stunden kürzer, aber mit 12:46 Stunden immer noch sehr gut ist die Laufzeit bei der Video-Wiedergabe.
Das Aufladen klappt beim Xperia XA2 ebenfalls ziemlich flott. Im Test dauerte es rund zweieinhalb Stunden (genau: 2:37 Stunden), bis der leere Akku wieder auf 100% stand. Noch schneller würde es allerdings mit dem optional für rund 50 Euro angebotenen 16,2-Watt-Netzteil UCH12W gehen, denn das mitgelieferte Netzteil UCH20 bringt es nur auf eine Ausgangsleistung von 7,5 Watt.
Sony Xperia XA2 3300 mAh | Asus ZenFone 4 ZE554KL 3300 mAh | BQ Aquaris X Pro 3100 mAh | Honor 9 3200 mAh | HTC U11 Life 2600 mAh | Motorola Moto X4 3000 mAh | Samsung Galaxy A5 2017 3000 mAh | Sony Xperia XA2 Ultra 3580 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -21% | -19% | -30% | -10% | -18% | 19% | -10% | |
Idle | 2503 | 1665 -33% | 1840 -26% | 1399 -44% | 1820 -27% | 1652 -34% | 2418 -3% | 1788 -29% |
H.264 | 766 | 698 -9% | 644 -16% | 564 -26% | 798 4% | 688 -10% | 984 28% | 876 14% |
WLAN | 886 | 562 -37% | 730 -18% | 516 -42% | 725 -18% | 659 -26% | 843 -5% | 849 -4% |
Last | 298 | 286 -4% | 254 -15% | 278 -7% | 303 2% | 289 -3% | 467 57% | 238 -20% |
Pro
Contra
Fazit - solides Smartphone ohne echte Highlights
Das Sony Xperia XA2 ist ein grundsolides Mittelklasse-Smartphone. Ein echtes „Killer-Feature“, mit dem es sich von der Konkurrenz abhebt, bringt es jedoch nicht mit.
Sony hat mit dem Xperia XA ein gutes Mittelklasse-Gerät im Angebot, das den Smartphone-Alltag leicht macht: Der schicke 5,2-Zöller liegt gut in der Hand, besitzt ein helles, blickwinkelstabiles Full-HD-Display und bringt dank ordentlicher Leistungsreserven auch grafisch aufwändige Spiele flüssig zum Laufen. Weitere Pluspunkte sind die 23-MP-Kamera, die bei Tageslicht gute Fotos schießt, sowie die langen Akkulaufzeiten und die dank Quick Charge 3.0 erfreulich kurzen Ladezeiten. Mit Android 8.0 läuft zum Testzeitpunkt zudem eine sehr aktuelle Version des Google-OS auf dem Xperia XA2.
Echte Schnitzer leistet sich das Xperia XA2 keine, hätte an der einen oder anderen Stelle aber ruhig etwas besser machen können: Die Selfie-Kamera bringt es nur auf eine mäßige Bildqualität und die nominell 32 GB Speicherplatz reduzieren sich nicht zuletzt durch die vielen vorinstallierten, aber nicht deinstallierbaren Apps auf 20 GB. Ein wasserdichtes Gehäuse ist zwar auch in der Mittelklasse keine Seltenheit mehr, doch Sony hat beim Xperia XA2 darauf verzichtet.
Das Xperia XA2 kostet zum Testzeitpunkt 300 Euro – praktisch genauso viel wie ähnlich ausgestattete und schnelle Smartphones wie das BQ Aquaris X Pro, HTC U11 Life oder das Motorola Moto X4.
Sony Xperia XA2
- 29.03.2018 v6 (old)
Manuel Masiero