Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy A8 (2018) Smartphone

Auf 5 folgt 8. Das Samsung Galaxy A8 (2018) ist der Nachfolger des Galaxy A5 (2017) und damit jüngster Spross der beliebten Galaxy-A-Serie. Unbeliebt machen könnte sich das Mittelklasse-Smartphone aber durch seinen ambitionierten Preis von 499 Euro. Ob der gerechtfertigt ist, zeigt unser Test.

Bei Samsung zählt man anders: Mit dem Galaxy A8 (2018) stellt Samsung den Nachfolger des Galaxy A5 (2017) vor und gleicht damit die Namen seiner Smartphones klassenübergreifend an. Während sich in der Oberklasse nun das Galaxy S8 und das Galaxy S8+ tummeln, ist das 5,6 Zoll große Galaxy A8 (2018) in der hart umkämpften Mittelklasse angesiedelt. Mit dem Galaxy A8+ (2018) bekommt es ebenfalls einen größeren Bruder zur Seite gestellt, der ein 6 Zoll großes Display bietet (ebenfalls Super-AMOLED).

Beide Smartphones laufen mit dem brandneuen Samsung-SoC Exynos 7885, 4 GB RAM und der ARM-GPU Mali-G71 MP2. Dazu kommen eine 16-MP-Hauptkamera und eine Dual-Webcam mit 8 beziehungsweise 16 MP. LTE Cat.11, ein USB-Typ-C-Anschluss, optionale Dual-SIM-Funktionalität, WLAN 802.11ac und Bluetooth 5.0 runden die solide Ausstattung ab.

Mit dem Galaxy A8 (2018) testen wir das kleinere der beiden neuen A8-Smartphones, das offiziell auf 499 Euro veranschlagt ist. Antreten muss es gegen starke Mittelklasse-Rivalen, die ihm auch preislich sehr ähnlich sind: Asus ZenFone 4 ZE554KL, BQ Aquaris X Pro, Honor 9, OnePlus 5T und Sony Xperia XZ1.

Samsung Galaxy A8 2018 (Galaxy Serie)
Prozessor
Samsung Exynos 7885 8 x 2.2 GHz, Cortex-A73/-A53, Exynos 7885 Octa
Grafikkarte
RAM
4 GB 
Bildschirm
5.60 Zoll 18:9, 2220 x 1080 Pixel 441 PPI, Super AMOLED, Infinity Display, Full-HD+, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 23.3 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Klinkenbuchse, Card Reader: MicroSD-Karten bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor, Barometer, geomagnetischer Sensor, Umgebungslichtsensor, Fingerabdrucksensor, Hall-Sensor, Wi-Fi Direct, ANT+, App2SD
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (850, 900, 1800, 1900 MHz), UMTS (850, 900, 1900, 2100 MHz), LTE Cat.11 (700, 800, 850, 900, 1.800, 1.900, 2.100, 2.300, 2.500, 2.600 MHz), Downloads bis 600 MBit/s, Uploads bis 50 MBit/s, 2x Nano-SIM, Kopf-SAR 0,241 W/kg, Körper-SAR 1,25 W/kg, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.4 x 149.2 x 70.6
Akku
3000 mAh Lithium-Ion, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 24 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 24 h
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 16 MPix 16 MP, f1.7, Pixelgröße 1,12 µm, Sensorgröße 1/2.8", FOV 78°, PDAV, Videos bis 1080p@30FPS
Secondary Camera: 16 MPix Dual-Webcam: 16 MP (f1.9, Pixelgröße 1,12 µm, Sensorgröße 1/4.0", FOV 85°) + 8 MP (f1.9, Pixelgröße 1,0 µm, Sensorgröße 1/3.1", FOV 76°), Videos bis 1080p@30FPS
Sonstiges
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher, Tastatur: virtuell, modulares Netzteil, USB-Kabel (Typ C auf Typ A), Kopfhörer, SIM-Werkzeug, Kurzanleitung, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
172 g, Netzteil: 25 g
Preis
499 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Wie seine Verwandten aus der „S-Klasse“ von Samsung (alle neuen S-Modelle) punktet auch das Galaxy A8 (2018) mit abgerundeten Displaykanten. Das erweckt den Eindruck eines randlosen Bildschirms. Samsung nennt ihn Infinity-Display, da er scheinbar nahtlos in das Gehäuse übergeht.

Weil das Design aber nicht 1:1 vom Galaxy S8 beziehungsweise dem Galaxy S8+ übernommen wurde, sind beispielsweise auch die Bildschirmränder nicht so weit nach unten gezogen. Damit sieht das 8,4 Millimeter flache Galaxy A8 (2018) vom Design her auch nicht ganz so schick aus wie seine Oberklasse-Kollegen, hat dafür aber deren Glasoberfläche geerbt. Ebenso wie die Displayabdeckung besteht auch das Backcover – angeboten wird es in den Farbvarianten „Black“, „Orchid Gray“, „Gold“ und „Blue“ – aus Gorilla Glass 5 und wird mittig von einem Metallrahmen zusammengehalten, was die Gesamtkonstruktion äußerst robust macht. Nennenswert verbiegen oder eindrücken konnten wir das Galaxy A8 (2018) im Test nicht.

Durch das vollflächige Display auf der Vorderseite ist der Fingerabdrucksensor auf die Rückseite gewandert und sitzt leicht vertieft unterhalb der Hauptkamera. In der Dual-SIM-Variante bringt das Galaxy A8 (2018) neben einem Nano-SIM-/microSD-Slot an der Kopfseite einen weiteren Nano-SIM-Slot auf der linken Längsseite mit. Praktisch: Das Chassis ist offiziell IP68-zertifiziert und macht das Galaxy A8 (2018) damit sowohl staub- als auch wasserdicht. Schaut man allerdings in die Fußnoten der Ausstattungsliste, spricht Samsung nur noch von Tauchgängen bis zu 30 Minuten bei maximal 1,5 Metern Wassertiefe, was nur IP67 entspricht.

Samsung Galaxy A8 (2018)
Samsung Galaxy A8 (2018)
Samsung Galaxy A8 (2018)
Samsung Galaxy A8 (2018)
Samsung Galaxy A8 (2018)
Samsung Galaxy A8 (2018)
Samsung Galaxy A8 (2018)

Größenvergleich

156.1 mm 75 mm 7.3 mm 162 g155.4 mm 75.2 mm 7.5 mm 165 g149.2 mm 70.6 mm 8.4 mm 172 g148 mm 73.4 mm 7.4 mm 156 g147 mm 71 mm 7.5 mm 155 g146.5 mm 72.7 mm 7.8 mm 158 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Samsung bietet das Galaxy A8 (2018) in verschiedenen Konfigurationen an, in denen die Hardware-Basis mit dem Samsung-SoC Exynos 7885 Octa und 4 GB RAM aber stets gleich bleibt. Anders beim Speicherplatz und den SIM-Slots, wo entweder 32 oder 64 GB beziehungsweise einer oder zwei Nano-SIM-Steckplätze zur Auswahl stehen.

Unser Testgerät ist mit zwei SIM-Slots und 32 GB Speicherplatz ausgerüstet, von dem nach Inbetriebnahme noch rund 23 GB frei sind. Der interne Speicher kann über microSD-Karten um bis zu 256 GB erweitert werden. Dabei lassen sich praktischerweise nicht nur Mediendateien, sondern auch Apps auf die Speicherkarte verschieben.

Der verdrehsichere USB-C-Port an der Fußseite läuft zwar nur mit USB-2.0-Tempo, unterstützt dafür aber eine Schnellladefunktion und kann mittels USB-OTG auch USB-Peripheriegeräte in Betrieb nehmen. Komplettiert werden die Anschlüsse von der 3,5-mm-Klinkenbuchse direkt neben dem USB-C-Port.

links: Lautstärkewippe, Nano-SIM-Slot
links: Lautstärkewippe, Nano-SIM-Slot
rechts: Powertaste
rechts: Powertaste
Kopfseite: Nano-SIM-/MicroSD-Slot
Kopfseite: Nano-SIM-/MicroSD-Slot
Fußseite: USB-Typ-C-Anschluss
Fußseite: USB-Typ-C-Anschluss

Software

Auf dem Galaxy A8 (2018) läuft Android 7.1.1, dem Samsung seine hauseigene Benutzeroberfläche Samsung UI (hier in der Version 8.5) spendiert hat. Sie kommt auch in anderen aktuellen Samsung-Smartphones wie dem Galaxy Note 8 oder dem Galaxy S8 zum Einsatz. Neben einer kleinen Auswahl an eigenen Apps umfasst das OS-Paket Apps von Google, Facebook sowie Microsoft. Sie lassen sich nicht deinstallieren, sondern nur deaktivieren.

Laut Internet-Gerüchteküche soll das Galaxy A8 (2018) ein Update auf Android 8.0 erhalten, allerdings ohne Nennung eines genauen Datums. Die Android-Sicherheitspatch-Ebene befand sich zum Testzeitpunkt auf dem Stand vom 1. Dezember 2017 und war damit noch relativ aktuell.

Kommunikation und GPS

Das Galaxy A8 (2018) funkt mit WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, kann sich also sowohl in 2,4-GHz- als auch in 5-GHz-Netzwerke einklinken. Dementsprechend flott kann auch der Datendurchsatz sein. Im Zusammenspiel mit unserem Referenz-Router Linksys EA8500 kommt das Smartphone in Senderichtung auf gute 269 MBit/s und beim Empfangen von Daten sogar auf 280 MBit/s. NFC und Bluetooth 5.0 gehören ebenfalls zur Kommunikationsausstattung, wobei letzteres erst mit Android 8.0 funktioniert. Mit Android 7.1.1 bleibt es bei Bluetooth 4.2. Geboten wird außerdem LTE Cat.11 mit Downloadraten von bis zu 600 MBit/s. In Upload sind maximal 50 MBit/s möglich.

Networking
iperf3 transmit AX12
OnePlus 5T
Adreno 540, SD 835, 128 GB UFS 2.1 Flash
650 MBit/s +142%
Sony Xperia XZ1
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
500 MBit/s +86%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
329 MBit/s +22%
Samsung Galaxy A8 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 32 GB eMMC Flash
269 MBit/s
BQ Aquaris X Pro
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
148 MBit/s -45%
Honor 9
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB eMMC Flash
140 MBit/s -48%
iperf3 receive AX12
Sony Xperia XZ1
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
489 MBit/s +75%
OnePlus 5T
Adreno 540, SD 835, 128 GB UFS 2.1 Flash
386 MBit/s +38%
Asus ZenFone 4 ZE554KL
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
334 MBit/s +19%
Honor 9
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB eMMC Flash
283 MBit/s +1%
Samsung Galaxy A8 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 32 GB eMMC Flash
280 MBit/s
BQ Aquaris X Pro
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
242 MBit/s -14%
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude

Seine aktuelle Position bestimmt das Samsung Galaxy A8 (2018) mittels GPS, GLONASS und BeiDou. Im Test verortet es uns im Freien bis auf 4 Meter genau, in Gebäuden sind es immer noch ziemlich präzise 9 Meter. Auf unserer Fahrrad-Teststrecke schlug sich das Mittelklasse-Smartphone daher sehr gut und hatte dem Profi-Navigationsgerät Garmin Edge 500 mitunter sogar die etwas bessere Streckenführung voraus. Am Ende lagen beide Geräte bei der gemessenen Gesamtdistanz nur um 50 Meter auseinander. Für eine präzise Navigation per App bringt das Galaxy A8 (2018) deshalb beste Voraussetzungen mit.

Samsung Galaxy A8 (2018): Gesamtstrecke
Samsung Galaxy A8 (2018): Gesamtstrecke
Samsung Galaxy A8 (2018): Brücke
Samsung Galaxy A8 (2018): Brücke
Samsung Galaxy A8 (2018): Wendepunkt
Samsung Galaxy A8 (2018): Wendepunkt
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: Brücke
Garmin Edge 500: Brücke
Garmin Edge 500: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Samsung bietet das Galaxy A8 (2018) mit einem oder zwei SIM-Karten-Slots an. Im letztgenannten Fall trägt das Smartphone den Namenszusatz Duos und hält zwei vollwertige SIM-Slots bereit, denn zusätzlich ist auch noch Platz für eine microSD-Karte. Sind beide SIM-Karten aktiviert, lassen sich Sprachanrufe, Nachrichten und Datendienste jeweils einer bestimmten Karte zuweisen.

Im Test überzeugt das Samsung-Smartphone durch eine solide Sprachqualität und schafft es auch beim Freisprechen, Stimmen noch gut verständlich zu übertragen, sofern die Umgebungsgeräusche nicht allzu laut sind.

Kameras

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Webcam
Aufnahme mit der Webcam

Das Galaxy A8 (2018) ist mit einer Dual-Kamera ausgestattet. Überraschenderweise sitzt sie nicht auf der Rückseite – dort befindet sich die 16-MP-Hauptkamera mit „nur“ einer Linse –, sondern auf der Vorderseite und bringt damit ein beachtliches Fotoarsenal für Selfies mit.

Die Frontkamera kann auf eine Linse mit 16-MP-Sensor und auf eine weitere mit 8-MP-Sensor zurückgreifen und erlaubt es Anwendern damit, die Brennweite zu variieren oder Aufnahmen mit Bokeh-Effekten aufzupeppen. Dazu kommen diverse Filter wie Beauty-Effekte oder Sticker. Für Selfies geht die Bildqualität ohne weiteres in Ordnung. Das gilt auch für Videos, die sich wie bei der Hauptkamera in Full-HD mit bis zu 30 FPS aufnehmen lassen.

Obwohl nur mit einer Linse ausgestattet, hat die 16-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite fotografisch ebenfalls einiges in petto. Ihre größere Blende von f/1.9 (f/1.7 bei der Dual-Kamera) soll in Kombination mit dem größeren Kamerasensor (1/2,8“ gegenüber 1/4.0 Zoll) bei schwachen Lichtverhältnissen für bessere Aufnahme sorgen. Ein Phasenerkennungs-Autofokus sorgt für eine schnelle Fokussierung.

Bei Tageslicht (Szenen 1 und 2) geben mit der Hauptkamera geschossene Fotos feine Bilddetails akkurat wieder und gefallen durch ihre lebendige Farbgebung, was durch die forsche Scharfzeichnung noch verstärkt wird, reichen jedoch nicht an das Detailreichtum des Asus ZenFone 4 heran. Auch in Lowlight-Umgebungen (Szene 3) schlägt sich das Galaxy A8 (2018) gut und kann hier mehr Bilddetails herausarbeiten als die Kameraoptiken des OnePlus 5T oder ZenFone 4.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Die Kamera analysieren wir abschließend noch unter angepassten Lichtbedingungen. Dabei überprüfen wir die Farbabbildung mit dem X-Rite ColorChecker Passport und die Bildschärfe mit unserem Testchart.

Farben und Graustufen gibt das Galaxy A8 (2018) stets leicht übersättigt wieder. Das sieht nicht unbedingt realistisch aus, lässt Fotos aber sehr lebendig wirken. Die Bildschärfe ist gut und nimmt auch an den Rändern des Testcharts nur geringfügig ab.

ColorChecker Passport: Im unteren Teil eines jeden Patchfeldes sind die Zielfarben abgebildet.
ColorChecker Passport: Im unteren Teil eines jeden Patchfeldes sind die Zielfarben abgebildet.
Ausschnitt aus dem Testchart
Ausschnitt aus dem Testchart
Testchart (Klick für Original)
Testchart (Klick für Original)

Zubehör und Garantie

Samsung legt dem Galaxy A8 (2018) ein modulares Netzteil, ein USB-Kabel (Typ C auf Typ A), Kopfhörer, ein SIM-Werkzeug sowie eine Kurzanleitung bei. Weil der Hersteller die deutschsprachige Webseite für sein Smartphone zum Testzeitpunkt noch nicht angelegt hatte, können wir keine Aussage zum Thema Zubehör machen.

Samsung gibt auf das Galaxy A8 (2018) 24 Monate Garantie. Bei der Batterie verkürzt sie sich auf 12 Monate, bei Verschleißteilen wie Kopfhörern oder dem Netzteil auf 6 Monate. Unabhängig davon gilt die zweijährige Händlergewährleistung.

Eingabegeräte & Bedienung

Samsung verwendet auch im Galaxy A8 (2018) seine eigene Bildschirmtastatur, die durch ihren übersichtlichen Aufbau und zahlreiche Einstellmöglichkeiten und Funktionen punktet. Ebenfalls in das OS integriert sind Eingabehilfen wie kontrastreiche Schriftarten, eine Sprachausgabe und eine Blitzlicht-Benachrichtigung, um auf eingehende Nachrichten oder Alarme aufmerksam zu machen. Für Smartphone-Einsteiger gibt es den so genannten einfachen Modus, der ein simpleres Layout und größere Bedienelemente verwendet. Ein nettes Extra ist der Multi-Window-Modus, der mehrere Programmfenster gleichzeitig auf dem Bildschirm darstellt.

Physische Tasten gibt es drei an der Zahl: die linkerhand angeordnete Lautstärkewippe, den Power-Button auf der rechten Seite und den einwandfrei funktionierenden Fingerabdrucksensor auf der Rückseite. Der sitzt leicht vertieft unterhalb der Kamera und lässt sich dadurch leicht ertasten. Die Android-Tasten hat Samsung auf den Bildschirm verfrachtet. Der erkennt bis zu 10 Fingereingaben gleichzeitig und ließ sich im Test stets sehr feinfühlig und verzögerungsfrei bedienen.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur im Querformat
Tastatur im Querformat

Display

Subpixel
Subpixel

Das Galaxy A8 (2018) verteilt 2.220 x 1.080 Pixel auf sein 5,6 Zoll großes Super-AMOLED-Display und erreicht damit eine Pixeldichte von 441 PPI, was sich in der gestochen scharfen Darstellung zeigt. Dabei lässt das randlose Design das 18,5:9-Display noch großzügiger wirken. Bei eingeschaltetem Umgebungslichtsensor entfaltet das Smartphone seine höchste Leuchtstärke. Dann messen wir bis zu 589 cd/m², während im manuellen Modus in der Bildmitte noch 347 cd/m² drin sind. Bei der realitätsnahen APL50-Messung, die eine gleichmäßige Verteilung heller und dunkler Bildbereiche simuliert, steigt die Luminanz sogar auf bis zu 684 cd/m². Im Durchschnitt ergeben sich 538,3 cd/m² – damit sollte das Display in jeder Lebenslage genug Leuchtstärke aufbieten können.

Das Display ist mit 96 Prozent sehr gleichmäßig ausgeleuchtet und wirft als OLED-typischen Vorteil sein theoretisch unendlich hohes Kontrastverhältnis in die Waagschale, da sich die einzelnen Pixel im Gegensatz zu einem LC-Display ausschalten lassen, was ein totales Schwarz erzeugt.

Einziger Nachteil: Ebenso typisch für OLED-Display ist die Pulsweitenmodulation (PWM) für die Steuerung der Leuchtkraft. Beim Galaxy A8 (2018) fällt das PWM-Flimmern mit 242,7 Hz jedoch vergleichsweise gering aus, so dass es nur sehr empfindliche Personen wahrnehmen dürften, und das auch nur bei längerer Nutzung.

540
cd/m²
535
cd/m²
529
cd/m²
534
cd/m²
541
cd/m²
540
cd/m²
546
cd/m²
531
cd/m²
549
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 549 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 538.3 cd/m² Minimum: 1.77 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 541 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 5.8 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.7 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.07
Samsung Galaxy A8 2018
Super AMOLED, 2220x1080, 5.6"
Asus ZenFone 4 ZE554KL
IPS, 1920x1080, 5.5"
BQ Aquaris X Pro
IPS, 1920x1080, 5.2"
Honor 9
IPS/LTPS, 1920x1080, 5.2"
OnePlus 5T
AMOLED, 2160x1080, 6"
Sony Xperia XZ1
IPS, 1920x1080, 5.2"
Bildschirm
-10%
-69%
1%
5%
2%
Helligkeit Bildmitte
541
656
21%
458
-15%
550
2%
425
-21%
620
15%
Brightness
538
634
18%
473
-12%
535
-1%
423
-21%
610
13%
Brightness Distribution
96
93
-3%
88
-8%
92
-4%
92
-4%
93
-3%
Schwarzwert *
0.4
0.51
0.42
0.79
Delta E Colorchecker *
5.8
5.3
9%
7.1
-22%
3.3
43%
2.1
64%
4.2
28%
Delta E Graustufen *
2.7
5.2
-93%
10.5
-289%
3.6
-33%
2.5
7%
3.9
-44%
Gamma
2.07 106%
2.22 99%
2.28 96%
2.38 92%
2.32 95%
2.02 109%
CCT
6570 99%
7905 82%
8951 73%
7226 90%
6455 101%
7086 92%
Kontrast
1640
898
1310
785
Colorchecker dE 2000 max. *
7.8
14.5
4.5
3.4
5.8

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 242.7 Hz

Das Display flackert mit 242.7 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 242.7 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Galaxy A8 (2018) läuft standardmäßig im Bildschirmmodus „Anpassungsfähige Anzeige“ und stellt seine Bildparameter jeweils passend zur gerade laufenden Anwendung ein. Optional kann man auch zu drei weiteren Farbprofilen greifen: „AMOLED-Kino“ (P3-Farbraum), „AMOLED-Foto“ (AdobeRGB-Farbraum) und „Einfach“ (sRGB-Farbraum). Untersucht man ihre Farbgenauigkeit mit dem Spektralfotometer, schneiden alle drei sehr gut ab. Die Abweichungen bei der Farb- und Graustufendarstellung liegen jeweils unterhalb des Grenzwertes von DeltaE 3, ab dem das menschliche Auge keine sichtbaren Farbabweichungen mehr erkennen kann. Auch die Farbtemperatur hat Samsung in allen drei Farbprofilen praktisch ideal getroffen.

Farbtreue (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)
Farbtreue (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)
Farbtreue (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)
Farbraum (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)
Farbraum (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)
Graustufen (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)
Graustufen (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Einfach, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Bildschirmmodus AMOLED-Kino, Zielfarbraum P3)
Farbsättigung (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus AMOLED-Foto, Zielfarbraum AdobeRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
5.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.4 ms steigend
↘ 2.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Durch seine hohe Leuchtstärke lässt sich das Display des Galaxy A8 (2018) auch im Freien problemlos ablesen, sofern man direkte Sonneneinstrahlung vermeidet. Auch bei der Blickwinkelstabilität ist alles im grünen Bereich. Erst bei sehr flachen Neigungswinkeln zeigen sich die für OLED-Display charakteristischen Farbschleier, die beim Samsung-Smartphone aber sehr dezent ausfallen und auch nur von einem relativ moderaten Helligkeitsabfall begleitet werden.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Als erstes Samsung-Smartphone setzt das Galaxy A8 (2018) auf das hauseigene 64-Bit-SoC Exynos 7885, das im 14-nm-FinFET-Verfahren produziert wird. Das Anfang 2018 vorgestellte Mittelklasse-System-On-Chip läuft mit insgesamt acht Rechenkernen. Zwei davon sind schnelle Cortex-A73-Kerne, die mit bis zu 2,2 GHz takten. Dazu kommen sechs stromsparende Cortex-A53-Kerne mit maximal 1,6 GHz.

Als GPU dient dem Exynos 7885 die ARM Mali-G71 MP2, die sich in puncto Performance dem Einsteigersegment zuordnen lässt und zwei Grafikkerne einsetzt. Mit OpenGL ES 3.2, Vulkan 1.0, OpenCL 2.0 und DirectX 11 FL11_1 befinden sich ihre Render-Fähigkeiten aber definitiv auf der Höhe der Zeit. Die ARM Mali-G71 MP2 findet sich auch im MediaTek-SoC Helio P23, der beispielsweise vom Oukitel K10 und dem Ulefone Power 3 genutzt wird. Beide Smartphones haben wir deshalb für den Abschnitt Leistung in den Vergleich mit aufgenommen.

Wie schlägt sich das neue Samsung-SoC im Vergleich zu Qualcomm-, Kirin- und MediaTek-SoCs? Wie die synthetischen Benchmarks zeigen, liegt der Samsung Exynos 7885 etwa gleichauf mit dem Qualcomm Snapdragon 630 und dem Snapdragon 626, die im Asus ZenFone 4 ZE554KL beziehungsweise dem BQ Aquaris X Pro arbeiten. Gegenüber der MediaTek-Konkurrenz kann sich das Galaxy A8 (2018) leicht absetzen. Das Oukitel K10 und das Ulefone Power 3 können nicht ganz an dessen Leistung anknüpfen – viel fehlt jedoch nicht. Umso deutlicher fällt dafür der Leistungsunterschied zum Qualcomm Snapdragon 835 (OnePlus 5T und Sony Xperia XZ1) sowie zum im Honor 9 eingesetzten HiSilicon Kirin 960 aus. Dieses Trio rechnet insgesamt deutlich flotter als das Galaxy A8 (2018) und erzielt beispielsweise im AnTuTu v6 durchschnittlich eine doppelt so hohe Punktzahl.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
83284 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
68282 Points -18%
BQ Aquaris X Pro
66226 Points -20%
Honor 9
150276 Points +80%
OnePlus 5T
172124 Points +107%
Sony Xperia XZ1
167748 Points +101%
Oukitel K10
54763 Points -34%
Ulefone Power 3
54201 Points -35%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (83284 - 87728, n=2)
85506 Points +3%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
5916 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
6264 Points +6%
BQ Aquaris X Pro
5886 Points -1%
Honor 9
7034 Points +19%
OnePlus 5T
7739 Points +31%
Sony Xperia XZ1
7056 Points +19%
Oukitel K10
6135 Points +4%
Ulefone Power 3
6344 Points +7%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (5625 - 5916, n=2)
5771 Points -2%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
5214 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
5085 Points -2%
BQ Aquaris X Pro
4915 Points -6%
Honor 9
6113 Points +17%
OnePlus 5T
6595 Points +26%
Sony Xperia XZ1
6443 Points +24%
Oukitel K10
4706 Points -10%
Ulefone Power 3
4770 Points -9%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (5214 - 5387, n=2)
5301 Points +2%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
1993 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1513 Points -24%
BQ Aquaris X Pro
1314 Points -34%
Honor 9
2779 Points +39%
OnePlus 5T
3678 Points +85%
Sony Xperia XZ1
2909 Points +46%
Oukitel K10
1294 Points -35%
Ulefone Power 3
1340 Points -33%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (1993 - 2009, n=2)
2001 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +226%
System (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
4358 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3319 Points -24%
BQ Aquaris X Pro
3492 Points -20%
Honor 9
4154 Points -5%
OnePlus 5T
5872 Points +35%
Sony Xperia XZ1
5840 Points +34%
Oukitel K10
2913 Points -33%
Ulefone Power 3
2906 Points -33%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (4358 - 4506, n=2)
4432 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +137%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
2275 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1380 Points -39%
BQ Aquaris X Pro
1046 Points -54%
Honor 9
3258 Points +43%
OnePlus 5T
3845 Points +69%
Sony Xperia XZ1
1752 Points -23%
Oukitel K10
1609 Points -29%
Ulefone Power 3
1566 Points -31%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (2275 - 2445, n=2)
2360 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +210%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
1331 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1496 Points +12%
BQ Aquaris X Pro
1012 Points -24%
Honor 9
4126 Points +210%
OnePlus 5T
6100 Points +358%
Sony Xperia XZ1
5923 Points +345%
Oukitel K10
855 Points -36%
Ulefone Power 3
855 Points -36%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (1331 - 1356, n=2)
1344 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +1252%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
1195 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
766 Points -36%
BQ Aquaris X Pro
806 Points -33%
Honor 9
1069 Points -11%
OnePlus 5T
1329 Points +11%
Sony Xperia XZ1
1181 Points -1%
Oukitel K10
700 Points -41%
Ulefone Power 3
829 Points -31%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (1090 - 1195, n=2)
1143 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +32%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
1526 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
865 Points -43%
BQ Aquaris X Pro
928 Points -39%
Honor 9
1869 Points +22%
OnePlus 5T
1962 Points +29%
Sony Xperia XZ1
1856 Points +22%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (1525 - 1526, n=2)
1526 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +268%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
4431 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
4172 Points -6%
BQ Aquaris X Pro
4369 Points -1%
Honor 9
6527 Points +47%
OnePlus 5T
6670 Points +51%
Sony Xperia XZ1
6493 Points +47%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (4429 - 4431, n=2)
4430 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +256%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
3680 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3942 Points +7%
Honor 9
Points -100%
OnePlus 5T
8000 Points +117%
Sony Xperia XZ1
7979 Points +117%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (3680 - 4026, n=2)
3853 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +241%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
14779 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
16841 Points +14%
BQ Aquaris X Pro
13963 Points -6%
Honor 9
28883 Points +95%
OnePlus 5T
42022 Points +184%
Sony Xperia XZ1
31618 Points +114%
Oukitel K10
8983 Points -39%
Ulefone Power 3
Points -100%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (14779 - 15167, n=2)
14973 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
15262 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
18386 Points +20%
BQ Aquaris X Pro
13277 Points -13%
Honor 9
38979 Points +155%
OnePlus 5T
58097 Points +281%
Sony Xperia XZ1
47857 Points +214%
Oukitel K10
9862 Points -35%
Ulefone Power 3
Points -100%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (15262 - 15567, n=2)
15415 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
13306 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
13014 Points -2%
BQ Aquaris X Pro
17044 Points +28%
Honor 9
15150 Points +14%
OnePlus 5T
21348 Points +60%
Sony Xperia XZ1
23046 Points +73%
Oukitel K10
6847 Points -49%
Ulefone Power 3
Points -100%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (13306 - 13914, n=2)
13610 Points +2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
1001 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1374 Points +37%
BQ Aquaris X Pro
849 Points -15%
Honor 9
2611 Points +161%
OnePlus 5T
4816 Points +381%
Sony Xperia XZ1
4649 Points +364%
Oukitel K10
70 Points -93%
Ulefone Power 3
72 Points -93%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (960 - 1001, n=2)
981 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +320%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
879 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1289 Points +47%
BQ Aquaris X Pro
725 Points -18%
Honor 9
2990 Points +240%
OnePlus 5T
5791 Points +559%
Sony Xperia XZ1
6057 Points +589%
Oukitel K10
55 Points -94%
Ulefone Power 3
57 Points -94%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (845 - 879, n=2)
862 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +439%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
1946 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1785 Points -8%
BQ Aquaris X Pro
2127 Points +9%
Honor 9
1809 Points -7%
OnePlus 5T
3031 Points +56%
Sony Xperia XZ1
2564 Points +32%
Oukitel K10
1200 Points -38%
Ulefone Power 3
1237 Points -36%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (1829 - 1946, n=2)
1888 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +70%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
729 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
835 Points +15%
BQ Aquaris X Pro
464 Points -36%
Honor 9
2666 Points +266%
OnePlus 5T
3758 Points +416%
Sony Xperia XZ1
3673 Points +404%
Oukitel K10
71 Points -90%
Ulefone Power 3
69 Points -91%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (729 - 741, n=2)
735 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +312%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
618 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
726 Points +17%
BQ Aquaris X Pro
379 Points -39%
Honor 9
2798 Points +353%
OnePlus 5T
4016 Points +550%
Sony Xperia XZ1
3961 Points +541%
Oukitel K10
56 Points -91%
Ulefone Power 3
54 Points -91%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (618 - 634, n=2)
626 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +412%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
1950 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
1751 Points -10%
BQ Aquaris X Pro
2132 Points +9%
Honor 9
2287 Points +17%
OnePlus 5T
3068 Points +57%
Sony Xperia XZ1
2928 Points +50%
Oukitel K10
1257 Points -36%
Ulefone Power 3
1240 Points -36%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (1821 - 1950, n=2)
1886 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +67%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
31 fps
Asus ZenFone 4 ZE554KL
29 fps -6%
BQ Aquaris X Pro
22 fps -29%
Honor 9
55 fps +77%
OnePlus 5T
60 fps +94%
Sony Xperia XZ1
60 fps +94%
Oukitel K10
21 fps -32%
Ulefone Power 3
fps -100%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 ()
31 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +179%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
34 fps
Asus ZenFone 4 ZE554KL
30 fps -12%
BQ Aquaris X Pro
23 fps -32%
Honor 9
60 fps +76%
OnePlus 5T
113 fps +232%
Sony Xperia XZ1
111 fps +226%
Oukitel K10
22 fps -35%
Ulefone Power 3
fps -100%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 ()
34 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +771%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
15 fps
Asus ZenFone 4 ZE554KL
14 fps -7%
BQ Aquaris X Pro
9.6 fps -36%
Honor 9
28 fps +87%
OnePlus 5T
53 fps +253%
Sony Xperia XZ1
52 fps +247%
Oukitel K10
10 fps -33%
Ulefone Power 3
fps -100%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 ()
15 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +407%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
16 fps
Asus ZenFone 4 ZE554KL
14 fps -12%
BQ Aquaris X Pro
9.8 fps -39%
Honor 9
30 fps +88%
OnePlus 5T
60 fps +275%
Sony Xperia XZ1
56 fps +250%
Oukitel K10
10 fps -37%
Ulefone Power 3
fps -100%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 ()
16 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +994%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
9.6 fps
Asus ZenFone 4 ZE554KL
9.5 fps -1%
BQ Aquaris X Pro
6.3 fps -34%
Honor 9
22 fps +129%
OnePlus 5T
37 fps +285%
Sony Xperia XZ1
42 fps +338%
Oukitel K10
6.2 fps -35%
Ulefone Power 3
fps -100%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 ()
9.6 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +595%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
9.9 fps
Asus ZenFone 4 ZE554KL
9.7 fps -2%
BQ Aquaris X Pro
6.4 fps -35%
Honor 9
22 fps +122%
OnePlus 5T
41 fps +314%
Sony Xperia XZ1
41 fps +314%
Oukitel K10
6.5 fps -34%
Ulefone Power 3
fps -100%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 ()
9.9 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +1156%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
5.8 fps
Asus ZenFone 4 ZE554KL
5.3 fps -9%
BQ Aquaris X Pro
3.5 fps -40%
Honor 9
16 fps +176%
OnePlus 5T
23 fps +297%
Sony Xperia XZ1
25 fps +331%
Oukitel K10
3.6 fps -38%
Ulefone Power 3
fps -100%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 ()
5.8 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +753%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
6 fps
Asus ZenFone 4 ZE554KL
5.3 fps -12%
BQ Aquaris X Pro
3.5 fps -42%
Honor 9
15 fps +150%
OnePlus 5T
25 fps +317%
Sony Xperia XZ1
24 fps +300%
Oukitel K10
3.7 fps -38%
Ulefone Power 3
fps -100%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 ()
6 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +1147%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
3.052 fps
Asus ZenFone 4 ZE554KL
9.81 fps +221%
Oukitel K10
5.25 fps +72%
Ulefone Power 3
4.99 fps +63%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 ()
3.05 fps 0%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
355 Points
Asus ZenFone 4 ZE554KL
190 Points -46%
Oukitel K10
242 Points -32%
Ulefone Power 3
242 Points -32%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 ()
355 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (205 - 7616, n=57, der letzten 2 Jahre)
2375 Points +569%

Legende

 
Samsung Galaxy A8 2018 Samsung Exynos 7885, ARM Mali-G71 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Asus ZenFone 4 ZE554KL Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 64 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris X Pro Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Honor 9 HiSilicon Kirin 960, ARM Mali-G71 MP8, 64 GB eMMC Flash
 
OnePlus 5T Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Sony Xperia XZ1 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Oukitel K10 Mediatek Helio P23 MT6763T, ARM Mali-G71 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Ulefone Power 3 Mediatek Helio P23 MT6763T, ARM Mali-G71 MP2, 64 GB eMMC Flash

Bei den Browser-Benchmarks verändern sich die Platzierungen etwas: Hier kann das Galaxy A8 (2018) die bei den synthetischen Benchmarks noch ebenbürtigen Smartphones Asus ZenFone 4 ZE554KL und BQ Aquaris X Pro hinter sich lassen und spielt fast in der gleichen Performance-Liga wie das OnePlus 5T, das Sony Xperia XZ1 und das Honor 9, auch wenn dann doch noch ein kleines Stück fehlt. Die MediaTek-Helio-P23-Konkurrenz hat hier keine Chance: Das Ulefone Power 3 und das Oukitel K10 belegen in allen Browser-Benchmarks die letzten Plätze.

JetStream 1.1 - Total Score
OnePlus 5T (Chrome 63)
66.5 Points +36%
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
61.3 Points +25%
Honor 9 (Chrome 59)
58.6 Points +19%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
49.07 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (48 - 49.1, n=2)
48.5 Points -1%
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
28.09 Points -43%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
26.84 Points -45%
Ulefone Power 3 (Standardbrowser 7.1.1)
22.91 Points -53%
Oukitel K10 (Standard Browser 7.1.1)
19.84 Points -60%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +312%
OnePlus 5T (Chrome 63)
12509 Points +34%
Honor 9 (Chrome 59)
10208 Points +9%
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
10096 Points +8%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
9350 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (9165 - 9350, n=2)
9258 Points -1%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
4424 Points -53%
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
4398 Points -53%
Ulefone Power 3 (Standardbrowser 7.1.1)
3155 Points -66%
Oukitel K10 (Standard Browser 7.1.1)
3051 Points -67%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Ulefone Power 3 (Standardbrowser 7.1.1)
23714 ms * -455%
Oukitel K10 (Standard Browser 7.1.1)
22893 ms * -436%
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
9425 ms * -120%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
8742 ms * -104%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
4275 ms *
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (4123 - 4275, n=2)
4199 ms * +2%
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
3268 ms * +24%
Honor 9 (Chrome 59)
3149 ms * +26%
OnePlus 5T (Chrome 63)
3096 ms * +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +64%
WebXPRT 2015 - Overall
OnePlus 5T (Chrome 63)
181 Points +16%
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
170 Points +9%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (156 - 168, n=2)
162 Points +4%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
156 Points
Honor 9 (Chrome 59)
107 Points -31%
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62)
95 Points -39%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
86 Points -45%
Oukitel K10 (Standard Browser 7.1.1)
46 Points -71%
Ulefone Power 3 (Standardbrowser 7.1.1)
43 Points -72%

* ... kleinere Werte sind besser

Ausgerüstet mit eMMC-Flashspeicher kann es das Samsung Galaxy A8 (2018) nicht mit Smartphones aufnehmen, in denen flotter UFS-Speicher steckt. Seine Schreib- und Leseraten reichen aber aus, um einen weitestgehend flüssigen App-Betrieb zu gewährleisten. Im Vergleich ist der Speicher aber trotzdem langsam, insbesondere bei der Schreibperformance. Bei Schreibvorgängen wie etwa bei der App-Installation kann es deshalb mitunter schon mal zu leichten Verzögerungen kommen. Bei der microSD-Performance, die wir mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 (Lesen bis 270 MB/s, Schreiben bis 150 MB/s) überprüft haben, zeigt das Galaxy A8 (2018) dagegen eine gute Leistung. Die Referenzkarte wird zwar nicht annähernd ausgereizt, allerdings schaffen das die Vergleichsgeräte ebenso wenig.

Samsung Galaxy A8 2018Asus ZenFone 4 ZE554KLBQ Aquaris X ProHonor 9OnePlus 5TSony Xperia XZ1Durchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
8%
-11%
21%
83%
46%
-7%
1024%
Sequential Read 256KB
299.9
287.4
-4%
270.5
-10%
293
-2%
699
133%
679
126%
Sequential Write 256KB
104.2
205.3
97%
139.6
34%
204
96%
203.4
95%
204.4
96%
100.5 ?(14.8 - 196, n=247)
-4%
Random Read 4KB
82.6
68.6
-17%
37.97
-54%
55.7
-33%
138.1
67%
156.6
90%
Random Write 4KB
14.69
7.59
-48%
12.07
-18%
32.7
123%
20
36%
14.93
2%
Sequential Read 256KB SDCard
77.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
86.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
12%
78.7 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
1%
68 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-13%
65.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-16%
Sequential Write 256KB SDCard
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
66.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
7%
49.77 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-20%
34.64 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-44%
47.71 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-23%
52.9 ?(3.4 - 87.1, n=178)
-15%

Spiele

Die Grafikeinheit ARM Mali-G71 MP2 kommt zwar aus der Einsteigerklasse, bringt durch Unterstützung aktueller Standards wie OpenGL ES 3.2 und der Vulkan-API aber alle Spiele aus dem Google Play Store zum Laufen. Und das sogar flüssig, wie unsere Spieletests zeigen. Beim anspruchsvollen Asphalt 8: Airborne stehen auch bei maximalen Grafikeinstellungen respektable 30 FPS bereit, während es bei Dead Trigger 2 sogar 54 FPS sind. Die Lage- und Bewegungssensoren funktionieren einwandfrei. Obwohl das Ulefone Power 3 und das Oukitel K10 die gleiche GPU nutzen, schneiden sie bei den Game-Benchmarks deutlich schlechter ab. Hier wird das Galaxy A8 (2018) offenbar von seinem starken Prozessor gerettet.

Asphalt 8: Airborne
Asphalt 8: Airborne
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high54 fps
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high30 fps
 very low30 fps

Emissionen

Temperatur

GFXBench-Akkutest (T-Rex-Benchmark)
GFXBench-Akkutest (T-Rex-Benchmark)

Im Betrieb wird das Galaxy A8 (2018) nicht mehr als handwarm und erwärmt sich während des Stresstests auf maximal 39,2 °C. Wie der Akkutest von GFXBench zeigt, hat das Smartphone intern aber durchaus mit hohen Temperaturen zu kämpfen. Bei beiden Testszenarien, dem weniger anspruchsvollen T-Rex-Benchmark und dem rechenintensiven Manhattan-Benchmark, reduziert das SoC nach rund der Hälfte der insgesamt 30 Durchläufe das Tempo, das dann bis zum Ende dauerhaft niedrig bleibt. Wegen der hohen SoC-Performance dürfte man davon in der Praxis aber wenig mitbekommen. Von einer reduzierten Leistung haben wir bei unseren Spieletests jedenfalls nichts gemerkt.

Max. Last
 36.2 °C36.3 °C35.5 °C 
 36.5 °C37.9 °C35.8 °C 
 36.9 °C37.8 °C37.7 °C 
Maximal: 37.9 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
32.7 °C34.4 °C35.1 °C
33.9 °C38.1 °C36.7 °C
34.4 °C37.4 °C39.2 °C
Maximal: 39.2 °C
Durchschnitt: 35.8 °C
Netzteil (max.)  28.6 °C | Raumtemperatur 20.6 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

So wie das Galaxy S8 unterstützt auch das Galaxy A8 (2018) Ultra High Quality (UHQ) Audio mit einer Samplingtiefe von bis zu 32 Bit. Eine originalgetreue Klangwiedergabe bekommt das Smartphone aufgrund seiner Soundanlage aber nicht hin. Im Samsung Galaxy A8 (2018) steckt lediglich ein Monolautsprecher, der kaum Bass produziert, sich dafür aber erstaunlich raumfüllend anhört. Mitten und Hochtöne gibt die neben dem Power-Button sitzende Klangmembran zudem sehr linear wieder und verzerrt auch bei der maximalen Lautstärke von 85 dB(A) nicht.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.245.12532.940.33137.238.24031.741.75039.642.76328.327.38027.32910026.92712526.730.31602437.620020.942.825020.951.931519.555.540018.560.750017.564.663017.567.980015.769.5100015.872.3125016.670.1160015.872.2200015.470.8250015.573.131501674.6400015.876.850001670.2630016.373.7800016.376.61000016.273.71250016.465.71600016.454.3SPL28.685N1.162.6median 16.4median 69.5Delta2.29.335.236.232.929.237.228.431.73539.633.428.329.927.329.626.928.926.727.52432.720.94320.947.919.55018.55717.565.517.566.715.772.215.869.616.67015.870.315.469.615.572.91672.515.868.11669.916.371.816.369.416.264.316.461.116.455.528.682.21.152.8median 16.4median 66.72.21035.240.732.946.337.244.431.748.639.648.928.337.627.329.926.933.726.732.92445.520.955.320.956.619.559.118.568.417.564.917.567.415.766.215.87016.672.715.873.815.474.415.575.91679.315.8781671.816.371.516.371.416.272.416.464.716.446.328.686.31.165.5median 16.4median 68.42.27.7hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy A8 2018Asus ZenFone 4 ZE554KLOnePlus 5T
Samsung Galaxy A8 2018 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 49% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus ZenFone 4 ZE554KL Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

OnePlus 5T Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Das Galaxy A8 (2018) gibt sich bei der Leistungsaufnahme genügsam. Im Leerlauf fordert es maximal 1,1 Watt vom Akku, im unrealistischen Fall einer vollen Auslastung bis zu 5,97 Watt. Durchschnittlich ergibt sich ein Stromverbrauch von 3,86 Watt, was zusammen mit dem  3.000 mAh starken, nicht auswechselbaren Lithium-Ionen-Akku lange Laufzeiten garantieren sollte. Geht der Batteriestand zur Neige, leistet das mitgelieferte 10-Watt-Netzteil gute Dienste. Es unterstützt Fast Charge und lädt den leeren Akku im Test in 1:35 Stunden vollständig wieder auf.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.15 Watt
Idledarkmidlight 0.67 / 1.02 / 1.1 Watt
Last midlight 3.86 / 5.97 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy A8 2018
3000 mAh
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3300 mAh
BQ Aquaris X Pro
3100 mAh
Honor 9
3200 mAh
OnePlus 5T
3300 mAh
Sony Xperia XZ1
2700 mAh
Stromverbrauch
-59%
-30%
-72%
-18%
-68%
Idle min *
0.67
0.84
-25%
0.67
-0%
1.13
-69%
0.58
13%
0.51
24%
Idle avg *
1.02
2.31
-126%
1.7
-67%
2.25
-121%
1.44
-41%
2.16
-112%
Idle max *
1.1
2.33
-112%
1.78
-62%
2.3
-109%
1.53
-39%
2.23
-103%
Last avg *
3.86
4.76
-23%
4.42
-15%
4.89
-27%
3.17
18%
7.45
-93%
Last max *
5.97
6.39
-7%
6.3
-6%
7.99
-34%
8.54
-43%
9.28
-55%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Seine geringe Leistungsaufnahme verhilft dem Galaxy A8 (2018) im Klassenvergleich zu überdurchschnittlich guten Akkulaufzeiten. Beim realitätsnahen WLAN-Test, der das Surfen bei einer auf 150 cd/m² angepassten Displayhelligkeit simuliert, hält das Smartphone annähernd 11 Stunden durch. Beim Abspielen des H.264-Testvideos steigt die Laufzeit sogar auf mehr als 15 Stunden. Praktisch genauso ausdauernd sind das OnePlus 5T, das BQ Aquaris X Pro und das Asus ZenFone 4 ZE554KL, während das Honor 9 und das Sony Xperia XZ1 schon leicht zurückfallen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
25h 46min
WiFi Websurfing
10h 46min
Big Buck Bunny H.264 1080p
15h 08min
Last (volle Helligkeit)
4h 20min
Samsung Galaxy A8 2018
3000 mAh
Asus ZenFone 4 ZE554KL
3300 mAh
BQ Aquaris X Pro
3100 mAh
Honor 9
3200 mAh
OnePlus 5T
3300 mAh
Sony Xperia XZ1
2700 mAh
Akkulaufzeit
-5%
0%
-15%
3%
-18%
Idle
1546
1665
8%
1840
19%
1399
-10%
1754
13%
1612
4%
H.264
908
698
-23%
644
-29%
564
-38%
799
-12%
580
-36%
WLAN
646
562
-13%
730
13%
516
-20%
718
11%
601
-7%
Last
260
286
10%
254
-2%
278
7%
257
-1%
172
-34%

Pro

+ hochwertige Verarbeitung
+ echte Dual-SIM-Funktionalität
+ präzises GPS
+ wasser- und staubdicht
+ leuchtstarkes, sehr gut abgestimmtes Super-AMOLED-Display
+ gute Kamera
+ Schnelllade-Netzteil

Contra

- vorinstallierte Apps lassen sich nicht deinstallieren
- PWM-Flimmern
- interner Speicher nicht besonders schnell
- Throttling unter Last

Fazit

Im Test: Samsung Galaxy A8 (2018). Testgerät zur Verfügung gestellt von
Im Test: Samsung Galaxy A8 (2018). Testgerät zur Verfügung gestellt von

Mit dem Galaxy A8 (2018) hat Samsung ein gut ausgestattetes Mittelklasse-Smartphone im Angebot, das in vielerlei Hinsicht überzeugen kann. Die Verarbeitung ist klasse, das hochauflösende, leuchtstarke und sehr gut abgestimmte Infinity-Display macht optisch viel Eindruck und das Smartphone stellt auch unter Wasser nicht den Betrieb ein. In der Dual-SIM-Variante bekommt man „echtes“ Dual-SIM geboten, denn die microSD-Karte findet in einem Extra-Slot Platz. Selfie-Fans bekommen mit der Dual-Kamera eine Optik geboten, die viel Raum für Spielereien lässt und gleichzeitig auch gute Bilder schießt, was ebenfalls für die 16-MP-Hauptkamera gilt.

Gute Leistung, aber etwas zu forscher Preis: Das Galaxy A8 (2018) macht sich selbst unnötig Konkurrenz, denn das schnellere und besser ausgestattete Oberklasse-Smartphone Galaxy S8 kostet nur etwa 100 Euro mehr.

Trotz aller Vorzüge dürfte es das Galaxy A8 (2018) aber nicht unbedingt leicht haben, Käufer zu finden, was in erster Linie an seinem ambitionierten Preis von offiziell 499 Euro liegt. Auch wenn es mittlerweile günstiger zu haben ist, liegt es nicht weit vom Oberklasse-Smartphone Samsung Galaxy S8 entfernt, das die bessere Ausstattung und Leistung mitbringt – zum Testzeitpunkt trennen beide nur knapp 100 Euro. Wer Geld sparen will, findet mit dem Asus ZenFone 4 ZE554KL (rund 450 Euro) oder dem BQ Aquaris X Pro (rund 350 Euro) gute Alternativen. Beide sind zudem genauso schnell unterwegs wie das Samsung Galaxy A8 (2018).

Samsung Galaxy A8 2018 - 25.02.2018 v6 (old)
Manuel Masiero

Gehäuse
86%
Tastatur
72 / 75 → 96%
Pointing Device
92%
Konnektivität
47 / 60 → 78%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
95%
Display
86%
Leistung Spiele
41 / 63 → 65%
Leistung Anwendungen
58 / 70 → 82%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
70 / 91 → 77%
Kamera
80%
Durchschnitt
78%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy A8 (2018) Smartphone
Autor: Manuel Masiero, 28.02.2018 (Update: 15.08.2024)