Notebookcheck Logo

Test Honor View 10 Smartphone

Smartphone mit Aussicht. Ein Phablet im trendigen 2:1-Format, das dem Mate 10 Pro des Mutterkonzerns Huawei recht ähnlich ist, aber deutlich weniger kostet. Kannibalisiert Huawei damit sein eigenes Top-Modell oder sind die Unterschiede doch deutlich spürbar? Wir haben's ausprobiert.
Honor View 10

Wenn Honor ein neues Top-Gerät vorstellt, dann schauen die Konkurrenten ganz genau hin: Schließlich steht Huaweis Direktvertriebs-Marke für Preisbrecher in meist sehr guter Qualität. Das Honor View 10 (oder auch Honor V10) wurde im November vergangenen Jahres in China vorgestellt und ist eine leicht abgespeckte Version des Huawei Mate 10. Der Preis des View 10 fällt mit 499 Euro deutlich günstiger aus, dafür muss man gegenüber dem Mate 10 leichte Abstriche unter anderem bei der Kamera und dem WLAN-Modem machen. Auch beim Design gibt es deutliche Unterschiede. Sind das nur Lappalien oder ist der Unterschied deutlich spürbar?

In Europa ist nur das Huawei Mate 10 Pro erhältlich, deshalb muss sich das View 10 diesem auch im Vergleich stellen. Weiters treten zum Vergleich an: das ebenfalls sehr preisgünstige OnePlus 5T, das uns im Test beeindruckt hat. Nicht nur die Namen sind ähnlich, das LG V30 verfolgt auch ein recht ähnliches Konzept wie das Honor View 10. Mit dem Sony Xperia XZ Premium, dem Apple iPhone 8 Plus und dem Samsung Galaxy S8 Plus stehen auch einige der derzeit wichtigsten Flaggschiffgeräte bereit, um das View 10 herauszufordern.

Honor View 10 (View Serie)
Prozessor
HiSilicon Kirin 970 8 x 2.4 GHz, Cortex-A73/-A53
RAM
6 GB 
Bildschirm
5.99 Zoll 2:1, 2160 x 1080 Pixel 403 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 115 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, USB-OTG, Infrarot
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS, LTE (1,3,5,7,8,20,38,39,40,41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7 x 157 x 75
Akku
14.25 Wh, 3750 mAh Lithium-Polymer, SuperCharge (max. 22,5W), Telefonieren 3G (laut Hersteller): 23 h, Standby 3G (laut Hersteller): 528 h
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 16 MPix 16.0MP, f/​1.8, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @2160p/​30fps (Hauptkamera); 20.0MP, monochrom, Tiefenschärfe (Zweitkamera)
Secondary Camera: 13 MPix f/2.0
Sonstiges
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Schnelllade-Gerät, USB-Kabel, Headset, Bumper, SIM-Tool, Translator, HiCare, PhoneClone, Game Suite, Telefonmanager, Designs, 24 Monate Garantie, Dual-LTE, Dual-VoLTE, NPU, Gesichtserkennung, LTE-Geschwindigkeit Download: max. 1.200 Mbit/s, Upload: max. 100 MBit/s; SAR-Wert: 0,77 W/kg (Kopf), 0,99 W/kg (Körper), Lüfterlos
Gewicht
172 g, Netzteil: 99 g
Preis
499 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Immer mehr Smartphone-Hersteller wechseln vom altbekannten 16:9-Bildschirmformat auf ein Format mit einem Seitenverhältnis von 2:1. Das ist kein großer Unterschied, macht die Smartphones aber ein wenig höher und/oder schmäler. Vor allem geht es dabei darum, dass auch große Bildschirmformate leichter mit einer Hand bedienbar sein sollen, zudem sieht die schmale, längere Bauform moderner und schicker aus. Das Honor View 10 besitzt neben dem Bildschirm nur sehr schmale Ränder, auch oben und unten sind die Gehäuseränder sehr schlank.

Dennoch verbaut Honor den Fingerabdrucksensor an der Vorderseite unterhalb des Bildschirms, während andere Hersteller wie OnePlus bei ihren aktuellen Smartphones dazu übergegangen sind, den Sensor an der Rückseite zu platzieren. Auch beim Huawei Mate 10 Pro befindet sich der Fingerabdrucksensor hinten, sodass die beiden Geräte rein optisch einfach zu unterscheiden sind. Dazu trägt auch das unterschiedliche Kameradesign bei, das uns beim Honor View 10 nicht vom Hocker haut: Die beiden Dual-Kamera-Linsen erheben sich einzeln aus dem Gehäuse und stehen recht eng beieinander, beim Huawei Mate 10 Pro sind die Linsen etwas eleganter geformt und in einem abgesetzten Streifen an der Rückseite untergebracht. Zudem sitzen die Linsen beim Huawei Mate 10 Pro weiter unten im Gehäuse, was die Gefahr verringert, dass man den Finger im Bild hat.

Auch die Farbpalette der beiden verwandten Modelle ist unterschiedlich: Während es das Honor View 10 in Schwarz und (aktuell in Deutschland noch in geringer Stückzahl) auch in Blau gibt, so steht das Huawei Mate 10 Pro mit grauem, braunem oder blauem Gehäuse in den Läden. Die Rückseite des Honor View 10 ist in mattem Metall gehalten, damit erreicht Honor zwar nicht den Wow-Effekt beispielsweise eines Honor 8 mit seiner schillernden, Lichtreflexe werfenden Rückseite, ist aber auch leichter sauber zu halten. Das Gehäuse ist sehr druckstabil und lässt sich nur ganz leicht verwinden, dann knarzt es leise. Mit 172 Gramm ist das View 10 ein durchschnittlich schweres Smartphone, es liegt deutlich leichter in der Hand als beispielsweise ein iPhone 8 Plus mit über 200 Gramm. Auf eine IP-Zertifizierung verzichtet Honor, man sollte das Gerät also nicht ins Wasser fallen lassen.

Honor View 10
Honor View 10
Honor View 10
Honor View 10
Honor View 10
Honor View 10
Honor View 10

Größenvergleich

159.5 mm 73.4 mm 8.1 mm 172 g158.4 mm 78.1 mm 7.5 mm 202 g157 mm 75 mm 7 mm 172 g156 mm 77 mm 7.9 mm 191 g156.1 mm 75 mm 7.3 mm 162 g154.2 mm 74.5 mm 7.9 mm 178 g151.7 mm 75.4 mm 7.3 mm 158 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Für 499 Euro bekommt man beim Honor View 10 128 GB Massenspeicher und 6 GB Arbeitsspeicher. Eine Version mit weniger Speicher gibt es aktuell nicht zu kaufen. Es handelt sich beim Datenspeicher tatsächlich auch um flotten UFS-2.1-Speicher, der ist mittlerweile Standard in der Oberklasse. Es gibt hier aber auch noch zahlreiche Modelle mit 64 GB Speicher, beispielsweise das Samsung Galaxy S8 Plus oder das LG V30. Man kann den Speicher mittels einer microSD um bis zu 256 GB erweitern, muss dafür allerdings einen der beiden SIM-Steckplätze aufgeben. Übrigens unterstützt das Honor View 10 den gleichzeitigen LTE-Zugang beider SIM-Karten.

Beim Arbeitsspeicher zeigt sich das OnePlus 5T mit seinen 8 GB noch etwas großzügiger, das Samsung Galaxy S8 Plus und das LG V30 kommen aber auch mit 4 GB aus. Einen Unterschied dürfte man im Alltag nur merken, wenn man extrem viele Apps gleichzeitig geöffnet hat. Der USB-C-Anschluss unterstützt nur USB-2.0-Geschwindigkeit, externe Geräte können per USB-OTG Daten mit dem Smartphone austauschen oder auch geladen werden. Als kleine Besonderheit spendiert Honor seinem Flaggschiff eine Infrarot-Schnittstelle, mit der sich beispielsweise Fernseher steuern lassen.

Unten: 3,5-mm-Audioanschluss, USB-C, Mikrofon, Lautsprecher
Unten: 3,5-mm-Audioanschluss, USB-C, Mikrofon, Lautsprecher
Oben: Infrarot, Mikrofon
Oben: Infrarot, Mikrofon
Links: SIM-Schublade
Links: SIM-Schublade
Rechts: Standby-Taster, Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Taster, Lautstärkewippe

Software

Als Android-Version ist bei unserem Testgerät 8.0 installiert, zusammen mit doch schon etwas älteren Sicherheitspatches vom 6. November 2017. Darauf legt Huawei bzw. Honor seine eigene EMUI-Oberfläche, die an den Bediengrundsätzen von Android aber nur Details ändert. Dafür ist viel Software zusätzlich installiert, im Ordner "Top Apps" finden sich auch einige Werbelinks. Dazu gibt es einige Free2Play-Smartphonespiele, die man sich aber alle auch aus dem Google Play Store herunterladen könnte.

Huawei installiert einige Funktionen, welche die NPU (Neural Processing Unit) des SoCs nutzen und Funktionen einer künstlichen Intelligenz übernehmen. Die App "Translator" nutzt Maschinenlernen, um Übersetzungen anzubieten, sie stammt eigentlich von Microsoft. Auch soll die KI Prozesse auf dem Smartphone optimieren und so ständig für einen flüssigen Betrieb sorgen.

Honor installiert aber auch einige nützliche Apps, wie einen Dateimanager, die App "Designs", über die man das Aussehen der Nutzeroberfläche anpassen kann oder den Telefonmanager, der Daten bereinigt oder nach Viren scannt.  Daneben gibt es noch kleinere Tools wie einen Spiegel mithilfe der Frontkamera oder eine App, mit der man die LED-Leuchte als Taschenlampe aktivieren kann. Insgesamt muss man als Liebhaber eines schlanken Systems wohl beim ersten Start ein wenig aufräumen.

Software Honor View 10
Software Honor View 10
Software Honor View 10

Kommunikation und GPS

Huawei verbaut ein sehr schnelles LTE-Modem im Honor View 10, sodass Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1,2 GHz möglich sind. Zumindest theoretisch, denn natürlich muss es auch der Handynetzbetreiber unterstützen und da sieht es aktuell noch mager aus. Es werden weniger LTE-Bänder als beim Huawei Mate 10 Pro unterstützt, aber immer noch genug für Ausflüge in andere Handynetze innerhalb Europas. Der Empfang ist gut, auch innerhalb von Gebäuden haben wir im innerstädtischen Bereich keine Probleme, eine Netzverbindung mit mindestens halber Signalstärke zu bekommen. Wir nutzen für unseren Test das recht gut ausgebaute deutsche D2-Netz.

Das WLAN-Signal kann nach den Protokollen 802.11 a/b/g/n/ac übertragen werden, es werden also alle aktuellen Standards unterstützt. Die Geschwindigkeit ist bei unserem standardisierten Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 allerdings recht gering: Schon das Huawei Mate 10 Pro enttäuschte mit recht langsamen WLAN-Geschwindigkeiten und das Honor View 10 kann diese sogar noch unterbieten. Andere High-End-Smartphones bieten teils mehr als die dreifache Übertragungsgeschwindigkeit. In unserem Praxistest laden Seiten aber dennoch recht flott, schließlich liegt die maximal im Referenztest gemessene Übertragungsrate immer noch weit über der Geschwindigkeit unserer Internetleitung. Nahe am Router schlägt die Signalanzeige voll aus. In zehn Metern Entfernung zum Router und durch drei Wände ist noch ein halb so starkes Signal vorhanden, die Seiten bauen dennoch genauso flott auf wie in der Nähe des Routers.

Networking
iperf3 transmit AX12
LG V30
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
703 MBit/s +215%
Samsung Galaxy S8 Plus
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
656 MBit/s +194%
OnePlus 5T
Adreno 540, SD 835, 128 GB UFS 2.1 Flash
650 MBit/s +191%
Huawei Mate 10 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
627 (490min - 666max) MBit/s +181%
Huawei Mate 10 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
225 MBit/s +1%
Sony Xperia XZ Premium
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.0 Flash
494 MBit/s +122%
Apple iPhone 8 Plus
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)
374 MBit/s +68%
Honor View 10
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
223 MBit/s
iperf3 receive AX12
Apple iPhone 8 Plus
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)
914 MBit/s +357%
LG V30
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
657 MBit/s +229%
Sony Xperia XZ Premium
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.0 Flash
501 MBit/s +151%
OnePlus 5T
Adreno 540, SD 835, 128 GB UFS 2.1 Flash
386 MBit/s +93%
Samsung Galaxy S8 Plus
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
368 MBit/s +84%
Huawei Mate 10 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
355 (105min - 550max) MBit/s +78%
Huawei Mate 10 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
338 MBit/s +69%
Honor View 10
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
200 MBit/s
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test am Fenster
GPS-Test am Fenster
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

In Innenräumen kann uns das Smartphone nicht orten, auch nahe am Fenster reicht das Signal dafür nicht aus. Im Freien dauert es recht lange und selbst dann ist eine Ortung nur auf 13 Meter genau möglich. Auch auf Google Maps ist die Ortung in unserem kurzen Test eher ungenau, immerhin funktioniert der Kompass zuverlässig.

Wie sieht es aus, wenn man das Honor View 10 für die Navigation oder die Aufzeichnung von Strecken verwendet? Das messen wir mit der App Runtastic und nehmen als Vergleichsgerät noch das Profi-Navi Garmin Edge 500 mit auf unsere Radtour. Die gemessene Strecke unterscheidet sich lediglich um zehn Meter, was ein gutes Zeichen ist. Das Honor View 10 platziert uns auch recht exakt auf der gefahrenen Strecke, bei der Wende allerdings auch mal neben der Straße. Im Vergleich zum Garmin Edge 500 zeigt es bei unserer Teststrecke sogar eine etwas höhere Genauigkeit. Aufgrund der etwas ungenauen Ortung in unserem Test würden wir dennoch das Smartphone nur für die Navigation empfehlen, wenn Sie diese Funktion nicht zu häufig nutzen.

GPS Garmin Edge 500 – Überblick
GPS Garmin Edge 500 – Überblick
GPS Garmin Edge 500 – Weg
GPS Garmin Edge 500 – Weg
GPS Garmin Edge 500 – Schleife
GPS Garmin Edge 500 – Schleife
GPS Honor View 10 – Überblick
GPS Honor View 10 – Überblick
GPS Honor View 10 – Weg
GPS Honor View 10 – Weg
GPS Honor View 10 – Schleife
GPS Honor View 10 – Schleife

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Huaweis Telefon-App ist in der Bedienung Googles Original recht ähnlich, sieht aber etwas anders aus und besitzt auch einige zusätzliche Funktionen, so kann man beispielsweise mit englischen Sprachkommandos Anrufe ablehnen oder annehmen.

Die Sprachqualität ist insgesamt durchschnittlich. Sowohl der Ohrhörer als auch der Lautsprecher geben die Stimme des Gegenübers nicht ganz so präsent wieder, wie man sich das wünschen würde. Das Mikrofon überträgt neben unserer Stimme auch immer deutliche Störgeräusche und auch hier ist der Ton nicht ganz klar und präsent.

Kameras

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

An der Rückseite des Honor View 10 findet sich eine Dual-Kamera, deren Hauptsensor mit 16 Megapixel auflöst und damit sogar höher als das Modul beim Huawei Mate 10 Pro, dafür fehlt der Kamera das Leica-Branding. Wie bei Huaweis Flaggschiff kommt als Zweitsensor ein 20-Megapixel-Monochrom-Sensor zum Einsatz. Bei schwachem Licht werden die Informationen der beiden Sensoren kombiniert, so sollen bessere Bilder entstehen. Einen optischen Bildstabilisator gibt es beim View 10 nicht, auch ist die Blendenöffnung mit f/1.8 etwas geringer. Die Kamera besticht mit einer Vielzahl an Modi: So sind reine Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit dem dedizierten Sensor möglich, es gibt eine AR-Kamera, die Gesichter beispielsweise mit Katzenohren versieht. Im Profi-Modus kann man viele Parameter selbst einstellen und im Portraitmodus errechnet die Software die Unschärfe des Hintergrunds. Der Künstlermodus besitzt zahlreiche Filter und es gibt einen eigenen Modus für Leuchtspuren in der Nacht. Es lassen sich sogar weitere Modi herunterladen, sodass Huawei in Zukunft noch weitere Funktionen zur Verfügung stellen kann.

Die Fotos sind grundsätzlich gut aufgehellt und bieten recht warme Farben. Im Vergleich zur Kamera des iPhone X wirken die Bilder allerdings wesentlich weniger detailreich. Apples Flaggschiff hellt auch nochmal ein wenig besser auf. Bei gutem Licht entstehen mit dem Honor View 10 gute und recht scharfe Fotos, dennoch gefällt uns auch die Kamera des OnePlus 5T noch ein wenig besser, da sie ebenfalls etwas besser aufhellt und noch schärfere Aufnahmen bietet. Im Vergleich zum Huawei Mate 10 Pro würden wir eine minimal schlechtere Bildqualität attestieren, die sich allerdings nur bei ganz genauem Hinschauen, beispielsweise bei der Schrift auf dem T-Shirt unseres Fotomodell-Hasens zeigt.

Im Videomodus kann man 4K-Videos mit 30 fps aufnehmen, in FullHD lassen sich auch Videos mit 60 fps aufzeichnen. Die Qualität ist ganz gut, das Bild wirkt aber etwas farbarm und rauscht bei schwächerer Beleuchtung recht schnell. Details werden ordentlich dargestellt. Der Belichtungssensor reagiert flott und präzise auf Änderungen der Lichtsituation.

An der Front findet sich eine 13-Megapixel-Kamera mit Fixfokus. Auch hier löst die Kamera höher auf als beim Huawei Mate 10 Pro. Die Bilder wirken recht detailreich und bieten eine gute Farbwiedergabe, sind allerdings nur mäßig gut aufgehellt.

Alle Kameras werden vom eingebauten KI-Prozessor unterstüzt, dieser erkennt verschiedene Objekttypen und Bewegungen im Bild und passt die Einstellungen der Kamera automatisch an.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Auch im Labor unter festgelegten Lichtbedingungen muss sich die Hauptkamera beweisen. Dabei werden leichte Doppelkonturen bei Schriften und Unschärfen im Randbereich sichtbar. An anderen Stellen ist das Bild wiederum sehr scharf, Farben und Farbübergänge werden allerdings leicht verpixelt dargestellt.

Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte Detail
Referenzkarte Detail
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.

Zubehör und Garantie

Huawei liefert gleich ein großes Zubehörpaket mit seinem View 10 aus: So gibt es neben einem Schnellladegerät und einem USB-Kabel auch einen durchsichtigen Bumper für das Smartphone, der vor Stößen und Schäden schützt. Auch ein In-Ear-Headset legt der Hersteller in die Packung. Online kann man ansonsten kein spezielles Zubehör für das Honor View 10 kaufen.

Honor bietet 24 Monate Garantie für seine Smartphones.

Eingabegeräte & Bedienung

Huawei setzt auf SwiftKey als Tastatur-App. Eine andere Tastatur ist standardmäßig nicht installiert, lässt sich aber einfach nachinstallieren. SwiftKey bietet große Tasten, mit denen es sich zuverlässig tippen lässt, zahlreiche Themen mit denen man das Keyboard anpassen kann und viele Optionen, beispielsweise einen mehrsprachigen Betrieb, Größenänderung, Gesteneingabe und vieles mehr.

Der Touchscreen ist auch an den Ecken sehr empfindlich und sehr exakt zu bedienen. Auch ein Handschuhmodus mit besonders hoher Empfindlichkeit im Winter ist verfügbar. Der Standby-Taster an der rechten Gehäuseseite ist leicht geriffelt, sodass man ihn zuverlässig ertasten kann, darüber findet sich die Lautstärkewippe, deren beide Druckpunkte allerdings etwas deutlicher voneinander unterscheidbar sein könnten.

Der Fingerabdrucksensor funktioniert sehr zuverlässig und schnell und weckt das Gerät auch aus dem Standby. Wer mag, kann den Fingerabdruck auch für die Navigation verwenden. Die sehr präzise agierende und intuitive Steuerung fungiert auf Wunsch als Ersatz für die Menüsteuerung auf dem Bildschirm.

Wer noch mehr alternative Steuerungsmöglichkeiten ausprobieren möchte, der kann das Smartphone durch Umdrehen stummschalten, Buchstaben auf den Bildschirm zeichnen, um Apps zu öffnen oder mit HiVoice auch die eingebaute Sprachsteuerung nutzen.

Das Honor View 10 lässt sich auch über eine Gesichtserkennung entsperren, allerdings funktioniert diese nur über einen einfachen Abgleich mit einem gespeicherten Bild des Nutzers, sodass auch Fotos oder Masken zum Entsperren genutzt werden können. Diese Methode sollte also nicht als einzige Entsperrmethode verwendet werden, wenn sie sensible Daten auf Ihrem Smartphone haben. In unserem Test hatten wir zudem das Problem, dass das Referenzfoto ohne Vorwarnung aufgenommen wurde und es mehrere Anläufe brauchte, bis ein scharfes, richtig platziertes Bild aufgenommen war, dass das Smartphone überhaupt zum Abgleich mit dem Gesicht verwenden konnte. Selbst mit diesem Bild funktionierte das Entsperren aber nicht sehr zuverlässig. Zudem lässt sich nur ein Gesicht speichern.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Mit 523 cd/m² im Durchschnitt leuchtet der IPS-Bildschirm des Honor View 10 zwar auf Wunsch recht hell, aber doch nicht ganz so hell wie viele Vergleichsgeräte. Zudem wird diese Helligkeit nur mit aktiviertem Helligkeitssensor erreicht, stellt man die maximale Helligkeit ohne Sensor ein, so leuchtet das Display nur maximal 477 cd/m² hell. In Sachen Auflösung hat sich 2.160 x 1.080 Pixel als Standard in der Oberklasse herauskristallisiert, manche Geräte wie das Sony Xperia XZ Premium oder das Samsung Galaxy S8 Plus bieten aber auch schon mehr. Die Helligkeitsverteilung ist mit 88 % nicht ganz so gleichmäßig wie bei den meisten Vergleichsgeräten, mit bloßem Auge erkennt man aber allenfalls ganz leichte Helligkeitsunterschiede bei großen Farbflächen.

540
cd/m²
529
cd/m²
504
cd/m²
552
cd/m²
530
cd/m²
505
cd/m²
540
cd/m²
522
cd/m²
487
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 552 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 523.2 cd/m² Minimum: 2.08 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 530 cd/m²
Kontrast: 1514:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 2.4 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.25
Honor View 10
IPS, 2160x1080, 6"
Huawei Mate 10 Pro
OLED, 2160x1080, 6"
OnePlus 5T
AMOLED, 2160x1080, 6"
Sony Xperia XZ Premium
IPS, 3840x2160, 5.5"
Samsung Galaxy S8 Plus
Super AMOLED, 2960x1440, 6.2"
Apple iPhone 8 Plus
IPS, 1920x1080, 5.5"
LG V30
OLED, 2880x1440, 6"
Bildschirm
17%
0%
-16%
19%
14%
-51%
Helligkeit Bildmitte
530
629
19%
425
-20%
578
9%
560
6%
559
5%
432
-18%
Brightness
523
636
22%
423
-19%
568
9%
562
7%
538
3%
428
-18%
Brightness Distribution
88
94
7%
92
5%
92
5%
93
6%
90
2%
87
-1%
Schwarzwert *
0.35
0.62
-77%
0.38
-9%
Kontrast
1514
932
-38%
1471
-3%
Delta E Colorchecker *
2.4
1.7
29%
2.1
12%
2.8
-17%
1.7
29%
1.3
46%
4.18
-74%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.5
3.6
35%
3.4
38%
5.1
7%
3.4
38%
2.7
51%
8.53
-55%
Delta E Graustufen *
2.2
2.4
-9%
2.5
-14%
2.8
-27%
1.6
27%
1.8
18%
5.3
-141%
Gamma
2.25 98%
2.15 102%
2.32 95%
2.15 102%
2.13 103%
2.25 98%
2.33 94%
CCT
6598 99%
6337 103%
6455 101%
6728 97%
6435 101%
6797 96%
7487 87%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
81.57
Color Space (Percent of sRGB)
99.87

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Schwarze Flächen leuchten auf dem Display noch 0,35 cd/m² hell, das ist ein guter Wert, allerdings sind die OLED-Displays mit absolutem Schwarzwert hier natürlich überlegen. Dunkle Flächen wirken tief und einheitlich und Farben werden recht kräftig dargestellt, der Kontrast ist mit 1.514:1 gut. Der Weißabgleich kann in verschiedenen Voreinstellungen und sogar komplett manuell eingestellt werden. Zusätzlich kann man zwischen normalen und lebhaften Farben wählen. Auch ein Blaufilter lässt sich im Einstellungsmenü aktivieren. Ein Flackern des Bildschirms konnten wir nicht feststellen.

Bei unseren Messungen mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN versuchen wir möglichst viele der Voreinstellungen abzudecken. Die exaktere erhält man mit normalen Farben und der Voreinstellung "Warm" beim Weißabgleich, hier ist auch kein Blaustich mehr erkennbar. Lebhafte Farben und der Standard-Weißabgleich hingegen produzieren einen deutlichen Blaustich. Die Farbraumabdeckung ist gut, der Farbraum sRGB wird beinahe komplett abgedeckt.

CalMAN Farbgenauigkeit – Lebhaft Standard
CalMAN Farbgenauigkeit – Lebhaft Standard
CalMAN Farbraum – Lebhaft Standard
CalMAN Farbraum – Lebhaft Standard
CalMAN Graustufen – Lebhaft Standard
CalMAN Graustufen – Lebhaft Standard
CalMAN Sättigung – Lebhaft Standard
CalMAN Sättigung – Lebhaft Standard
CalMAN Farbgenauigkeit – Normal Warm
CalMAN Farbgenauigkeit – Normal Warm
CalMAN Farbraum – Normal Warm
CalMAN Farbraum – Normal Warm
CalMAN Graustufen – Normal Warm
CalMAN Graustufen – Normal Warm
CalMAN Sättigung – Normal Warm
CalMAN Sättigung – Normal Warm

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8.4 ms steigend
↘ 17.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
53.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 26 ms steigend
↘ 27.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien kann man das Honor View 10 durchaus verwenden. Am besten nutzt man den Helligkeitssensor, der gibt bei Bedarf einen zusätzlichen Helligkeitsboost und reagiert prompt und zuverlässig. Leichte Helligkeitsverschiebungen gibt es bei den Blickwinkeln, die Farben bleiben aber gut erhalten und der Bildschirminhalt ist auch aus sehr flachen Winkeln noch gut erkennbar.

Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Der HiSilicon Kirin 970 kommt als SoC auch im Huawei Mate 10 Pro zum Einsatz und ist mit seinen acht Kernen und bis zu 2,4 GHz Takt sehr leistungsstark. Im Honor View 10 liefert das SoC auch sehr ähnliche Leistungswerte wie im Huawei Mate 10 Pro und kann damit auch mit allen anderen Android-Vergleichsgeräten mithalten. Nur das Apple iPhone 8 Plus ist noch leistungsfähiger. Man bekommt also beim Honor View 10 durchaus High-End-Leistung, sowohl bei der Leistung im Menü und in Apps als auch bei der Grafikpower. Einige Grafikbenchmarks liefern allerdings wesentlich geringere Ergebnisse als beim Huawei Mate 10 Pro. Das könnte an den Hitzeproblemen liegen, die wir im Kapitel "Temperatur" näher betrachten.

Das SoC enthält eine NPU, also einen neuralen Prozessor, der die Berechnung für die Funktionen der künstlichen Intelligenz übernimmt.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
173653 Points
Huawei Mate 10 Pro
177341 Points +2%
OnePlus 5T
172124 Points -1%
Sony Xperia XZ Premium
173403 Points 0%
Samsung Galaxy S8 Plus
165382 Points -5%
Apple iPhone 8 Plus
218158 Points +26%
LG V30
173749 Points 0%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
8306 Points
Huawei Mate 10 Pro
8439 Points +2%
OnePlus 5T
7739 Points -7%
Sony Xperia XZ Premium
7695 Points -7%
Samsung Galaxy S8 Plus
5830 Points -30%
LG V30
6854 Points -17%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
6724 Points
Huawei Mate 10 Pro
6932 Points +3%
OnePlus 5T
6595 Points -2%
Sony Xperia XZ Premium
6433 Points -4%
Samsung Galaxy S8 Plus
5195 Points -23%
LG V30
5603 Points -17%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
3181 Points
Huawei Mate 10 Pro
3147 Points -1%
OnePlus 5T
3678 Points +16%
Sony Xperia XZ Premium
3506 Points +10%
Samsung Galaxy S8 Plus
3301 Points +4%
LG V30
2702 Points -15%
System (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
5195 Points
Huawei Mate 10 Pro
5244 Points +1%
OnePlus 5T
5872 Points +13%
Sony Xperia XZ Premium
5857 Points +13%
Samsung Galaxy S8 Plus
5319 Points +2%
LG V30
4238 Points -18%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
4276 Points
Huawei Mate 10 Pro
4142 Points -3%
OnePlus 5T
3845 Points -10%
Sony Xperia XZ Premium
3444 Points -19%
Samsung Galaxy S8 Plus
3135 Points -27%
LG V30
2091 Points -51%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
3892 Points
Huawei Mate 10 Pro
3657 Points -6%
OnePlus 5T
6100 Points +57%
Sony Xperia XZ Premium
6045 Points +55%
Samsung Galaxy S8 Plus
6126 Points +57%
LG V30
5949 Points +53%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
1184 Points
Huawei Mate 10 Pro
1234 Points +4%
OnePlus 5T
1329 Points +12%
Sony Xperia XZ Premium
1239 Points +5%
Samsung Galaxy S8 Plus
1163 Points -2%
LG V30
1009 Points -15%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
1918 Points
Huawei Mate 10 Pro
1898 Points -1%
OnePlus 5T
1962 Points +2%
Sony Xperia XZ Premium
1904 Points -1%
Samsung Galaxy S8 Plus
2015 Points +5%
Apple iPhone 8 Plus
4263 Points +122%
LG V30
1900 Points -1%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
6785 Points
Huawei Mate 10 Pro
6792 Points 0%
OnePlus 5T
6670 Points -2%
Sony Xperia XZ Premium
6491 Points -4%
Samsung Galaxy S8 Plus
6695 Points -1%
Apple iPhone 8 Plus
10558 Points +56%
LG V30
6078 Points -10%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
9015 Points
Huawei Mate 10 Pro
8572 Points -5%
OnePlus 5T
8000 Points -11%
Sony Xperia XZ Premium
7881 Points -13%
Samsung Galaxy S8 Plus
8295 Points -8%
LG V30
8016 Points -11%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
20022 Points
Huawei Mate 10 Pro
30590 Points +53%
OnePlus 5T
42022 Points +110%
Sony Xperia XZ Premium
32302 Points +61%
Samsung Galaxy S8 Plus
29282 Points +46%
Apple iPhone 8 Plus
64405 Points +222%
LG V30
34139 Points +71%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
22429 Points
Huawei Mate 10 Pro
34008 Points +52%
OnePlus 5T
58097 Points +159%
Sony Xperia XZ Premium
52358 Points +133%
Samsung Galaxy S8 Plus
33077 Points +47%
Apple iPhone 8 Plus
113380 Points +406%
LG V30
55271 Points +146%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
14556 Points
Huawei Mate 10 Pro
22629 Points +55%
OnePlus 5T
21348 Points +47%
Sony Xperia XZ Premium
13800 Points -5%
Samsung Galaxy S8 Plus
20892 Points +44%
Apple iPhone 8 Plus
25641 Points +76%
LG V30
14601 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
1943 Points
Huawei Mate 10 Pro
3239 Points +67%
OnePlus 5T
4816 Points +148%
Sony Xperia XZ Premium
3407 Points +75%
Samsung Galaxy S8 Plus
3958 Points +104%
LG V30
4738 Points +144%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
1954 Points
Huawei Mate 10 Pro
3353 Points +72%
OnePlus 5T
5791 Points +196%
Sony Xperia XZ Premium
5107 Points +161%
Samsung Galaxy S8 Plus
4786 Points +145%
LG V30
5895 Points +202%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
1906 Points
Huawei Mate 10 Pro
2896 Points +52%
OnePlus 5T
3031 Points +59%
Sony Xperia XZ Premium
1574 Points -17%
Samsung Galaxy S8 Plus
2465 Points +29%
LG V30
2808 Points +47%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
2980 Points
Huawei Mate 10 Pro
2850 Points -4%
OnePlus 5T
3758 Points +26%
Sony Xperia XZ Premium
2895 Points -3%
Samsung Galaxy S8 Plus
3188 Points +7%
Apple iPhone 8 Plus
2781 Points -7%
LG V30
3635 Points +22%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
2994 Points
Huawei Mate 10 Pro
2844 Points -5%
OnePlus 5T
4016 Points +34%
Sony Xperia XZ Premium
3723 Points +24%
Samsung Galaxy S8 Plus
3479 Points +16%
Apple iPhone 8 Plus
3069 Points +3%
LG V30
3903 Points +30%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
2931 Points
Huawei Mate 10 Pro
2871 Points -2%
OnePlus 5T
3068 Points +5%
Sony Xperia XZ Premium
1628 Points -44%
Samsung Galaxy S8 Plus
2466 Points -16%
Apple iPhone 8 Plus
2109 Points -28%
LG V30
2931 Points 0%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
59 fps
Huawei Mate 10 Pro
60 fps +2%
OnePlus 5T
60 fps +2%
Sony Xperia XZ Premium
60 fps +2%
Samsung Galaxy S8 Plus
58 fps -2%
Apple iPhone 8 Plus
119.4 fps +102%
LG V30
60 fps +2%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
125 fps
Huawei Mate 10 Pro
112 fps -10%
OnePlus 5T
113 fps -10%
Sony Xperia XZ Premium
109 fps -13%
Samsung Galaxy S8 Plus
104 fps -17%
Apple iPhone 8 Plus
166.9 fps +34%
LG V30
113 fps -10%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
55 fps
Huawei Mate 10 Pro
56 fps +2%
OnePlus 5T
53 fps -4%
Sony Xperia XZ Premium
46 fps -16%
Samsung Galaxy S8 Plus
38 fps -31%
Apple iPhone 8 Plus
79.2 fps +44%
LG V30
35 fps -36%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
66 fps
Huawei Mate 10 Pro
54 fps -18%
OnePlus 5T
60 fps -9%
Sony Xperia XZ Premium
47 fps -29%
Samsung Galaxy S8 Plus
50 fps -24%
Apple iPhone 8 Plus
71 fps +8%
LG V30
59 fps -11%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
36 fps
Huawei Mate 10 Pro
38 fps +6%
OnePlus 5T
37 fps +3%
Sony Xperia XZ Premium
37 fps +3%
Samsung Galaxy S8 Plus
23 fps -36%
Apple iPhone 8 Plus
56.4 fps +57%
LG V30
19 fps -47%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
21 fps
Huawei Mate 10 Pro
37 fps +76%
OnePlus 5T
41 fps +95%
Sony Xperia XZ Premium
35 fps +67%
Samsung Galaxy S8 Plus
42 fps +100%
Apple iPhone 8 Plus
49 fps +133%
LG V30
40 fps +90%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
21 fps
Huawei Mate 10 Pro
22 fps +5%
OnePlus 5T
23 fps +10%
Sony Xperia XZ Premium
25 fps +19%
Samsung Galaxy S8 Plus
13 fps -38%
LG V30
13 fps -38%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor View 10
21 fps
Huawei Mate 10 Pro
21 fps 0%
OnePlus 5T
25 fps +19%
Sony Xperia XZ Premium
23 fps +10%
Samsung Galaxy S8 Plus
25 fps +19%
LG V30
24 fps +14%

Legende

 
Honor View 10 HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei Mate 10 Pro HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
OnePlus 5T Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Sony Xperia XZ Premium Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.0 Flash
 
Samsung Galaxy S8 Plus Samsung Exynos 8895 Octa, ARM Mali-G71 MP20, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Apple iPhone 8 Plus Apple A11 Bionic, Apple A11 Bionic GPU, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)
 
LG V30 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash

Bei den Browser-Benchmarks liegt das Honor View 10 deutlich hinten. Der Nutzer surft mit dem Gerät also deutlich langsamer als mit anderen High-End-Smartphones. Googles aufwändiges HTML-5-Spiel Interland funktioniert allerdings flüssig und die Ladezeiten sind akzeptabel.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 8 Plus
223.5 Points +541%
OnePlus 5T (Chrome 63)
66.5 Points +91%
Samsung Galaxy S8 Plus (Samsung Browser 5.2)
62.2 Points +78%
Sony Xperia XZ Premium (Chrome 59)
61.5 Points +76%
Huawei Mate 10 Pro (Chrome 61)
56.6 Points +62%
LG V30 (Chrome 62)
52.9 Points +52%
Honor View 10 (Chrome 63)
34.87 Points
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 8 Plus
35209 Points +423%
Samsung Galaxy S8 Plus (Samsung Browser 5.2)
14050 Points +109%
OnePlus 5T (Chrome 63)
12509 Points +86%
Sony Xperia XZ Premium (Chrome 59)
10672 Points +59%
LG V30 (Chrome 62)
10506 Points +56%
Huawei Mate 10 Pro (Chrome 61)
10406 Points +55%
Honor View 10 (Chrome 63)
6729 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Honor View 10 (Chrome 63)
6013 ms *
LG V30 (Chrome 62)
3630 ms * +40%
Huawei Mate 10 Pro (Chrome 61)
3591 ms * +40%
Sony Xperia XZ Premium (Chrome 59)
3199 ms * +47%
OnePlus 5T (Chrome 63)
3096 ms * +49%
Samsung Galaxy S8 Plus (Samsung Browser 5.2)
2237 ms * +63%
Apple iPhone 8 Plus
720 ms * +88%
WebXPRT 2015 - Overall
Apple iPhone 8 Plus
362 Points +131%
OnePlus 5T (Chrome 63)
181 Points +15%
Huawei Mate 10 Pro (Chrome 61)
158 Points +1%
Honor View 10 (Chrome 63)
157 Points
Samsung Galaxy S8 Plus (Samsung Browser 5.2)
154 Points -2%
Sony Xperia XZ Premium (Chrome 59)
149 Points -5%
LG V30 (Chrome 62)
138 Points -12%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Zugriff auf unsere Referenz-micro-SD-Karte, eine Toshiba Exceria Pro M501, funktioniert sehr flott und auch beim Zugriff auf den internen Speicher zeigt sich das Honor View 10 als eines des schnellsten Smartphones im Vergleich.

Honor View 10Huawei Mate 10 ProOnePlus 5TSony Xperia XZ PremiumSamsung Galaxy S8 PlusApple iPhone 8 PlusLG V30
AndroBench 3-5
-2%
-25%
-43%
-22%
-35%
Sequential Read 256KB
810
732
-10%
699
-14%
687
-15%
788
-3%
669
-17%
Sequential Write 256KB
194.3
208.7
7%
203.4
5%
194
0%
194.2
0%
193.2
-1%
Random Read 4KB
144.3
132.3
-8%
138.1
-4%
74.1
-49%
127.2
-12%
78.2
-46%
Random Write 4KB
160
164.4
3%
20
-87%
17.2
-89%
15.27
-90%
10.21
-94%
Sequential Read 256KB SDCard
81 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
36.79 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-55%
71.1 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-12%
62.8
-22%
Sequential Write 256KB SDCard
65.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
33.31 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-49%
57.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-12%
47.2
-27%

Spiele

Trotz seiner hohen Grafikpower schafft es das Honor View 10 nicht, beim anspruchsvollen Rennspiel Asphalt 8: Airborne in der nativen Auflösung des Displays in hohen Details flüssige 30 Frames pro Sekunde darzustellen. Bei niedrigen Details ist das hingegen kein Problem und auch etwas einfachere 3D-Games wie Dead Trigger 2 laufen flüssig. 2D-Games wie Angry Birds sind ebenfalls kein Problem für das Smartphone. Die Game Suite bietet einige Komfort-Funktionen für Gamer, so kann man beispielsweise Benachrichtigungen während des Gamings deaktivieren oder die Navigationstasten sperren.

Die Steuerung per Lagesensor und Touchscreen ist flüssig und sehr gut zum Spielen geeignet.

Asphalt 8
Asphalt 8
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2

Emissionen

Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high29 fps
 very low30 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high30 fps

Temperatur

Warnung vor Überhitzung
Warnung vor Überhitzung
GFXBench Akkutest (Open GL ES 2.0)
GFXBench Akkutest (Open GL ES 2.0)

Die erreichten Temperaturen im Lastbetrieb sind grundsätzlich unbedenklich: Maximal 37,4 °C messen wir an der Vorderseite im Bereich des Ohrhörers. Das ist zwar leicht spürbar, aber nicht unangenehm. Im Idle-Betrieb ist mit 28,8 °C im Maximum mit der Hand keine Erwärmung spürbar.

Allerdings meldet sich während unserer Benchmarks das Smartphone immer wieder mit einer Fehlermeldung: Es gibt an, dass das Gerät zu heiß geworden sei und deshalb den aktuellen Prozess abgebrochen habe. Besonders beim anspruchsvollen GFXBenchmark scheint das SoC überfordert zu sein. Hier hatte auch schon das Huawei Mate 10 Pro mit demselben SoC kleinere Probleme. Beim View 10 sind die Probleme nicht ganz so klein: So können wir den aufwändigeren Akkutest mit OpenGL ES 3.1 nicht zu Ende bringen, da das Gerät überhitzt. Im OpenGL-ES-2.0-Test kann das Honor View 10 allerdings zeigen, dass es bei nicht ganz so hoher Belastung den Test ohne Leistungseinbußen bestehen kann.

Max. Last
 37.2 °C36.9 °C35.7 °C 
 37.4 °C37.1 °C36.5 °C 
 36.9 °C36.3 °C36.2 °C 
Maximal: 37.4 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
32.6 °C34.1 °C34.7 °C
33.4 °C34.2 °C35 °C
33.4 °C33.9 °C34.6 °C
Maximal: 35 °C
Durchschnitt: 34 °C
Netzteil (max.)  27.6 °C | Raumtemperatur 20.4 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Anders als das Huawei Mate 10 Pro gibt es beim Honor View 10 nur einen Lautsprecher, nämlich an der Unterkante. In unserem Lautsprechertest ist das View 10 dennoch auf Wunsch etwas lauter als das Mate 10 Pro, außerdem bildet das Honor-Smartphone fast den gesamten Bereich der Mitten noch etwas umfangreicher ab, als Huaweis Flaggschiff. Somit entsteht insgesamt ein noch etwas besserer Klangeindruck als beim Mate 10 Pro, auch wenn das Honor View 10 die Höhen etwas weniger hervorheben könnte.

Wer ab und an mal laut Musik hören möchte, der kann das also tun, das Honor View 10 besitzt im Gegensatz zum Mate 10 Pro auch noch einen 3,5-mm-Audioanschluss, über den auch das beigelegte In-Ear-Headset angeschlossen werden kann. Der ausgegebene Klang ist sauber. Auch Bluetooth kann für die Audioverbindung genutzt werden, hier wird maximal Bluetooth 4.2 unterstützt. Dafür kann man die Codecs aptX und aptX HD für die Übertragung von hochauflösenden Audiodaten nutzen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.243.12532.931.73137.233.84031.733.85039.6396328.326.38027.328.110026.93012526.729160243920020.948.825020.952.531519.554.540018.559.950017.562.963017.564.280015.763.1100015.865.1125016.666.4160015.873.8200015.474.9250015.57931501677.4400015.876.350001674.3630016.375.5800016.3761000016.275.81250016.466.21600016.450.5SPL28.686.6N1.163.6median 16.4median 65.1Delta2.211.935.237.832.934.237.235.631.737.139.64028.327.927.32626.924.326.723.72433.420.941.220.951.919.551.218.560.317.55617.555.915.755.115.865.716.669.515.874.215.47715.574.91673.315.870.41670.816.373.116.372.916.273.516.468.816.455.828.684.41.154.7median 16.4median 65.72.210.8hearing rangehide median Pink NoiseHonor View 10Huawei Mate 10 Pro
Honor View 10 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 11.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 48% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Mate 10 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 62% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 77% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Beim Stromverbrauch muss das Honor View 10 zurückstehen, am deutlichsten hinter dem Samsung Galaxy S8 Plus, aber auch deutlich hinter dem Huawei Mate 10 Pro: In allen Kategorien braucht Honors Smartphone deutlich mehr Energie, der Verbrauch unter Last ist mit maximal 9,04 Watt der höchste im Vergleichsfeld. Aber auch beim Idle-Verbrauch liegt das Honor View 10 auf den hinteren Plätzen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.31 Watt
Idledarkmidlight 1.05 / 2.36 / 2.41 Watt
Last midlight 4.93 / 9.04 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Honor View 10
3750 mAh
Huawei Mate 10 Pro
4000 mAh
OnePlus 5T
3300 mAh
Sony Xperia XZ Premium
3230 mAh
Samsung Galaxy S8 Plus
3500 mAh
Apple iPhone 8 Plus
2691 mAh
LG V30
3300 mAh
Stromverbrauch
28%
33%
9%
37%
9%
31%
Idle min *
1.05
0.85
19%
0.58
45%
0.62
41%
0.68
35%
0.72
31%
0.72
31%
Idle avg *
2.36
1.15
51%
1.44
39%
2.44
-3%
1.13
52%
2.45
-4%
1.37
42%
Idle max *
2.41
1.23
49%
1.53
37%
2.59
-7%
1.16
52%
2.52
-5%
1.41
41%
Last avg *
4.93
4.12
16%
3.17
36%
4.94
-0%
4.69
5%
3.84
22%
3.46
30%
Last max *
9.04
8.42
7%
8.54
6%
7.91
12%
5.24
42%
9.02
-0%
7.83
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten fallen nicht ganz so schlimm aus, wie man das angesichts der hohen Verbrauchswerte befürchten könnte. Das liegt einerseits daran, dass das Honor View 10 einen recht kapazitätsstarken Akku besitzt: 3.750 mAh oder 14,25 Wh sind deutlich mehr als bei den meisten Vergleichsgeräten. Nur das Huawei Mate 10 Pro besitzt mit 4.000 mAh noch mehr Akkukapazität. 11:19 Stunden in unserem WLAN-Test und damit der zweitschlechteste Wert im Vergleichsfeld sind angesichts dessen zwar ein wenig ernüchternd, absolut gesehen aber immer noch ein guter Wert, der für zwei Tage Betrieb bei durchschnittlichem Gebrauch durchaus ausreichen sollte. Generell finden sich die Laufzeiten auf Klassenniveau, Honor hätte aber durch besseres Energiemanagement noch deutlich mehr herausholen können.

Danke Schnellladefunktion ist das Smartphone in etwas über 1:30 Stunden aufgeladen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
27h 51min
WiFi Websurfing
11h 19min
Big Buck Bunny H.264 1080p
13h 39min
Last (volle Helligkeit)
5h 05min
Honor View 10
3750 mAh
Huawei Mate 10 Pro
4000 mAh
OnePlus 5T
3300 mAh
Sony Xperia XZ Premium
3230 mAh
Samsung Galaxy S8 Plus
3500 mAh
Apple iPhone 8 Plus
2691 mAh
LG V30
3300 mAh
Akkulaufzeit
17%
-2%
-5%
-4%
-5%
4%
Idle
1671
1744
4%
1754
5%
1754
5%
1565
-6%
2085
25%
1914
15%
H.264
819
929
13%
799
-2%
802
-2%
742
-9%
733
-11%
822
0%
WLAN
679
818
20%
718
6%
695
2%
736
8%
657
-3%
774
14%
Last
305
398
30%
257
-16%
236
-23%
275
-10%
211
-31%
267
-12%

Pro

+ stabiles Gehäuse
+ schmale Display-Ränder
+ flotter Fingerabdrucksensor
+ schnelles LTE-Modem
+ umfassende Foto-Software
+ ordentliche Kameras
+ viele Bedienmöglichkeiten
+ Display mit hohem Kontrast
+ High-End-Leistung
+ flotter Speicher
+ kaum Erwärmung am Gehäuse

Contra

- lahmes WLAN-ac-Modul
- teils ungenaue Ortung
- gelegentliche Überhitzung
- hoher Stromverbrauch

Fazit

Honor View 10. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Honor View 10. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Das Honor View 10 liegt mit seinen schmalen Display-Rändern und dem großen Display voll im Trend. Der günstige Preis von unter 500 Euro für High-End-Komponenten macht es für Schnäppchenjäger attraktiv, weil das Gerät von Huaweis Direktvertriebsmarke auch einiges richtig macht: Da ist das stabile Gehäuse, die vielen Möglichkeiten der Bedienung, der ordentliche Sound inklusive 3,5-mm-Anschluss, ein flottes LTE-Modul, eine Infrarot-Schnittstelle und die hochwertigen Kameras, die durchaus ordentliche Bilder machen. Die Leistung ist ordentlich, wird aber durch gelegentliche Überhitzung geschmälert. Nachteile hat das Honor View 10 aber auch, beispielsweise das lahme WLAN-Modul, die ebenfalls etwas zögerliche GPS-Einheit und den hohen Energieverbrauch.

Hohe Leistung zum geringen Preis: Das Honor View 10 ist zwar etwas abgespeckt, kann aber auch dem Huawei Mate 10 Pro gefährlich werden. Wer ein paar hundert Euro sparen möchte und trotzdem viel Leistung und eine gute Kamera erwartet, der wird beim View 10 nicht enttäuscht.

Insgesamt muss man aber sagen, dass Huawei sein Smartphone an den richtigen Stellen abgespeckt hat, um es auch weiterhin zu einer Gefahr selbst für wesentlich teurere Geräte zu machen. Wer Oberklasseleistung zu einem guten Preis möchte, der sollte auf jeden Fall einen Blick auf das Honor View 10 werfen. Das OnePlus 5T bietet allerdings noch ein etwas runderes Gesamtbild.

Honor View 10 - 30.01.2018 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
86%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
95%
Konnektivität
44 / 60 → 74%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
94%
Display
89%
Leistung Spiele
61 / 63 → 96%
Leistung Anwendungen
67 / 70 → 96%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
59 / 91 → 65%
Kamera
80%
Durchschnitt
79%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Honor View 10 Smartphone
Autor: Florian Wimmer, 31.01.2018 (Update: 15.08.2024)