Notebookcheck Logo

Test BQ Aquaris VS Plus Smartphone

Purist. Schnörkelloses Design, etwas abgespeckte Ausstattung, kein Ladegerät – Das BQ Aquaris VS Plus klingt zunächst nicht nach einem Gerät, in das man sich verlieben könnte. Aber das pure Android, die guten Kameras und der günstige Preis machen einiges wieder wett. Lohnt sich also der Griff zum spanischen Smartphone?
BQ Aquaris VS Plus

Das Aquaris VS Plus ist größer als das Aquaris VS oder das Aquaris V und ein wenig schlechter ausgestattet als das Aquaris V Plus, dafür aber auch günstiger...

OK, da muss man vielleicht mal ein bisschen was erklären: Die Aquaris-V-Serie ist die untere Mittelklasse des spanischen Smartphoneherstellers BQ. Es gibt das Aquaris V und das etwas größere Aquaris V Plus schon länger im Handel. Nur bei BQ direkt bzw. über den hauseigenen Amazon-Shop bekommt man hingegen die Modelle Aquaris VS und Aquaris VS Plus. Optisch sind die von den frei verkäuflichen Modellen nicht zu unterscheiden, allerdings hat BQ hier und da bei der Ausstattung eingespart: Es liegt kein Ladegerät in der Packung, es ist nur eine Farbe erhältlich und das Gehäuse ist nicht staub- und wassergeschützt. Das Aquaris VS haben wir schon getestet und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass sich das Knausern hier lohnt, weil es kaum echte Nachteile gegenüber dem Aquaris V gibt.

Und wie sieht es beim größeren Modell aus? Ist auch das Aquaris VS Plus der bessere Kauf für Sparfüchse? Wir finden es heraus und lassen das Gerät gegen gleich große und ähnlich teure Smartphones antreten: Wiko WIM, Nokia 6, Samsung Galaxy J7 (2017) und Motorola Moto G5s Plus sind unsere Vergleichsgeräte.

Weitere Geräte des Herstellers finden Sie in unserer Datenbank, dort gibt es Tests zum BQ Aquaris X5, BQ Aquaris X5 Plus, BQ Aquaris M5 oder BQ Aquaris X.

BQ Aquaris VS Plus (Aquaris Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) 8 x 1.4 GHz, Cortex-A53
RAM
4 GB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 401 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 54 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm Audioport, Card Reader: microSD bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, aptX, USB-OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (850/​900/​1900/​2100), LTE (B1/​B3/​B7/​B20), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.4 x 152.3 x 76.7
Akku
12.92 Wh, 3400 mAh Lithium-Polymer, QuickCharge 3.0
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/​2.0, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 8 MPix f/​2.0, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, USB-Kabel, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, Bandbreite (Download/​Upload): 150Mbps/​50Mbps (LTE); SAR-Wert: 0,554 W/​kg (Kopf), 1,56 W/​kg (Körper); UKW-Radio, Lüfterlos
Gewicht
183 g
Preis
240 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – BQ Aquaris VS Plus mit druckempfindlichem Gehäuse

Das Aquaris V Plus als freiverkäufliches Modell besitzt dasselbe Gehäuse, ist allerdings auch in Schwarz erhältlich, was beim Aquaris VS Plus nicht der Fall ist: Hier muss man mit der goldenen Variante mit weißer Front auskommen. Auch fehlt beim VS Plus der Staub- und Wasserschutz nach IP52. Es könnte sein, dass BQ hier nur auf die Angabe verzichtet, um keine Lizenzkosten zahlen zu müssen und das Gehäuse dennoch die Schutzmaßnahmen beinhaltet, das können wir aber nicht verifizieren. Durch abgerundete Kanten liegt das Aquaris VS Plus gut in der Hand, die Abmessungen sind exakt gleich mit denen des Aquaris V Plus. Es gibt schlankere Gehäuse und auch auffälliger designte, aber auch Zurückhaltung kann ja bei Smartphones durchaus gewünscht sein.

Das Auqaris VS Plus reagiert auf mittleren Druck von vorn und starken Druck von hinten mit Farbveränderungen im Display, ist ansonsten aber gut verarbeitet und recht stabil.

BQ Aquaris VS Plus
BQ Aquaris VS Plus
BQ Aquaris VS Plus
BQ Aquaris VS Plus
BQ Aquaris VS Plus

Größenvergleich

156.2 mm 75.3 mm 7.9 mm 160 g154 mm 75.8 mm 8.4 mm 169 g153.5 mm 76.2 mm 8 mm 170 g152.3 mm 76.7 mm 8.4 mm 183 g152.5 mm 74.8 mm 8 mm 181 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Viel Speicher im BQ Aquaris VS Plus

Mit 64 GB Massenspeicher und 4 GB RAM ist das Aquaris VS Plus im Vergleich zu anderen Smartphones dieser Preisklasse gut aufgestellt, zumal es mit knapp 240 Euro recht günstig ist. Im Vergleich zum Aquaris V Plus mit gleicher Speicherausstattung spart man üppige 60 Euro, zumindest gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung, im Internet kostet das Aquaris V Plus nur250 Euro.

Eine Speicherkarte im Format microSD lässt sich einlegen, allerdings belegt sie einen der beiden SIM-Slots, sodass man dann nur eine SIM-Karte verwenden kann. Die microSD-Karte lässt sich als interner oder externer Speicher formatieren.

Software – Veraltete Sicherheitspatches

Als Betriebssystem nutzt BQ Android 7.1.2 mit nicht mehr aktuellen Sicherheitspatches vom Januar 2018. Ein Update auf Android 8 soll es noch geben. Es ist erfreulich wenig zusätzliche Software installiert und auch das Betriebssystem ist nicht unnötig durch Launcher oder eigene Oberflächen aufgeblasen. Freunde eines reinen Android werden also ihre Freude am Aquaris VS Plus haben.

Software BQ Aquaris VS Plus
Software BQ Aquaris VS Plus
Software BQ Aquaris VS Plus
Software BQ Aquaris VS Plus

Kommunikation und GPS – Flottes WLAN, wenige LTE-Bänder

Wie schon das Aquaris VS unterstützt auch das VS Plus flottes WLAN nach 802.11 ac, das 5-GHz-Band kann ebenfalls genutzt werden. Die Übertragungsgeschwindigkeiten in unserem Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 ergeben recht flotte Übertragungsraten, an das Wiko WIM oder das Galaxy J7 kommt unser Testgerät aber insgesamt nicht ganz heran. Nahe am Router ist die volle Empfangsstärke gegeben, Bilder laden etwas verzögert. In zehn Meter Entfernung zum Router und durch drei Wände messen wir noch halben Empfang und Seiten bauen nochmals langsamer auf.

Wie schon beim Aquaris VS muss man auch beim VS Plus mit weniger LTE-Bändern zurechtkommen als beim freiverkäuflichen Modell: Gerade einmal die vier nötigsten für Mitteleuropa werden unterstützt. Wer außerhalb Europas verreist, wird sich häufig nicht ins LTE-Netz des fremden Landes einloggen können. Der Empfang war im gut ausgebauten deutschen D2-Netz im innerstädtischen Bereich gut, auch in Gebäuden.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy J7 2017
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
280 MBit/s +54%
Wiko WIM
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
276 MBit/s +52%
BQ Aquaris VS Plus
Adreno 505, 430, 64 GB eMMC Flash
182 MBit/s
Nokia 6
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
113 MBit/s -38%
Motorola Moto G5s Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
108 MBit/s -41%
iperf3 receive AX12
Wiko WIM
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
351 MBit/s +30%
BQ Aquaris VS Plus
Adreno 505, 430, 64 GB eMMC Flash
270 MBit/s
Samsung Galaxy J7 2017
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
251 MBit/s -7%
Motorola Moto G5s Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s -55%
Nokia 6
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
117 MBit/s -57%
GPS Innenraum
GPS Innenraum
GPS im Freien
GPS im Freien

Beim Aquaris VS konnten wir das GPS-Modul loben, das uns zwar in Innenräumen nicht orten kann, aber im Freien schnell auf bis zu 3 Meter genau unseren Standort bestimmt. Ein eigentlich exakt gleiches Bild zeigt sich beim Aquaris VS Plus, dessen GPS-Modul wir deshalb ebenfalls lobend erwähnen möchten.

Aber halt, vor dem endgültigen Lob stehen noch die Ergebnisse aus dem Praxistest an, für den wir das Aquaris VS Plus mit auf eine Radtour nehmen. Ebenfalls mit dabei, um die Ergebnisse vergleichen zu können: Das Profi-Navi Garmin Edge 500 für Radfahrer. Dabei zeigt sich das Testhandy als sehr zuverlässig, wenn es um die Ermittlung des Standortes geht: Die Wege werden gut nachvollzogen und selbst zwischen hohen Häusern ergibt sich ein sinnvoller Weg, der nicht allzusehr von der Straße abweicht. Unser Lob ist also gerechtfertigt.

GPS BQ Aquaris VS Plus – Überblick
GPS BQ Aquaris VS Plus – Überblick
GPS BQ Aquaris VS Plus – See
GPS BQ Aquaris VS Plus – See
GPS BQ Aquaris VS Plus – Schleife
GPS BQ Aquaris VS Plus – Schleife
GPS Garmin Edge 500 – Überblick
GPS Garmin Edge 500 – Überblick
GPS Garmin Edge 500 – See
GPS Garmin Edge 500 – See
GPS Garmin Edge 500 – Schleife
GPS Garmin Edge 500 – Schleife

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Gutes Mikrofon im BQ Aquaris VS

Als Telefon-App kommt Googles Standard-App aus Android zum Einsatz. Man sollte beachten, dass VoLTE nicht unterstützt wird.

Die Sprachqualität gefällt uns besser als beim kleineren BQ Smartphone Aquaris VS oder Aquaris V: Der Ohrhörer gibt Sprache auch auf maximaler Lautstärke recht klar wieder, ein allgemeines Rauschen im Hintergrund ist allerdings immer vorhanden. Das Mikrofon bringt unsere Stimme recht naturgetreu zum Gegenüber. Per Freisprecheinrichtung kann man ebenfalls in guter Qualität telefonieren, hier dürfen wir aber nicht zu leise sprechen, sonst überträgt das Mikrofon unsere Stimme nicht mehr.

Kameras – Gute Mittelklasse-Bilder

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die Kameraausstattung ist exakt die gleiche wie bei allen anderen Modellen der Aquaris-V- und Aquaris-VS-Reihe: An der Rückseite findet sich eine 12-Megapixel-Kamera und vorn eine 8-Megapixel-Linse. Die Kameras in den anderen Modellen der Serie haben wir stets gelobt, da sie für ihre Preisklasse gute Fotos schießen.

Auch beim Aquaris VS Plus macht die Hauptkamera detailreiche und recht scharfe Bilder, die ein wenig besser aufgehellt sein könnten. Feine Details wie die Stromleitungen im zweiten Bild wirken etwas unsauberer als beispielsweise bei Apples iPhone X, aber in Anbetracht des riesigen Preisunterschiedes müssen wir auch hier die Kamera des Aquaris VS Plus lobend erwähnen. In Schwachlichtsituationen hat die Kamera ihre größten Schwächen, hier hellt sie kaum auf und erzeugt Bilder mit starkem Farbrauschen. Videos lassen sich maximal mit 1080p und 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Hier bieten teurere Geräte natürlich einiges mehr an Möglichkeiten, aber die Videoaufnahmen sind grundsätzlich farblich gut und auch einigermaßen scharf. Lediglich bei schwachem Licht rauschen die Aufnahmen auch hier.

Die Frontkamera macht farblich ordentliche Bilder, die Dynamik könnte aber besser sein. Auch hier sind Videoaufnahmen mit 1080p und 30 fps möglich, die unter normalem Licht auch recht gut werden.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Im Labor unter festgelegten Lichtbedingungen muss sich die Hauptkamera ebenfalls noch beweisen. Hier zeigen sich Farbflächen mit leichten Artefakten und auch um Schriftzeichen herum sind sichtbare Ränder zu sehen. Beide Effekte halten sich aber im Rahmen. Zudem wird Text vor farbigem Hintergrund recht sauber dargestellt. Das Bild ist recht scharf und verliert auch zu den Rändern hin kaum an Schärfe.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe

Zubehör und Garantie – Kein Ladegerät enthalten

Im Gegensatz zum Aquaris V Plus liefert BQ beim VS Plus Smartphone kein Ladegerät mit, es gibt lediglich ein Ladekabel. Als einziges weiteres Zubehörteil findet sich ein SIM-Tool zum Öffnen der SIM-Schublade in der Verpackung. Man kann entweder ein eigenes Netzteil nutzen oder bei BQ ein QuickCharge-3-Netzteil für knapp 15 Euro erwerben.

Die Garantie beträgt 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung – GBoard und guter Touchscreen im BQ Aquaris VS Plus

Als Tastatur-App kommt Googles Standard-App GBoard zum Einsatz, andere Apps lassen sich aber jederzeit nachinstallieren und verwenden. GBoard bietet alle nötigen Funktionen und kann beispielsweise auch über Skins angepasst werden.

Der Touchscreen ist sehr empfindlich, auch in den Ecken lässt sich damit gut navigieren. Unterhalb finden sich drei Touchbuttons, die als Home- und Zurück-Button sowie zum Aufruf der App-Übersicht dienen und je nach Lichtverhältnissen auf der weißen Oberfläche etwas schwer zu erkennen sind. Die Bedienung geht aber auch ohne Sicht intuitiv und zuverlässig vonstatten. Wer mag, kann die Softwarebuttons aber auch auf dem Screen anzeigen lassen, um das Betriebssystem zu bedienen. Rechts am Gehäuse finden sich ein Standby-Button und eine Lautstärkewippe, die klar zu ertasten sind und einen guten Druckpunkt haben.

Der Fingerabdrucksensor an der Rückseite funktioniert ebenfalls sehr flott und zuverlässig und weckt das BQ-Handy auch aus dem Standby auf. Er kann nicht zur Navigation genutzt werden und auch ansonsten gibt es nur einige wenige Gesten zur Steuerung.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display – Helles Display mit gutem Kontrast

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das Aquaris VS bietet nur einen 720p-Bildschirm, das VS Plus hingegen kann mit einem Full-HD-Screen punkten. Der ist mittlerweile Standard in dieser Klasse, manche Smartphones wie das Samsung Galaxy J7 oder das Wiko WIM nutzen sogar ein AMOLED-Display, das vollständiges Schwarz darstellen kann, indem es einzelne Pixel einfach abschaltet. Beim Aquaris VS Plus kommt allerdings ein herkömmliches IPS-Display zum Einsatz, dass allerdings sehr hell werden kann und im Vergleich sogar deutlich heller leuchtet als alle Vergleichs-Smartphones. Auch die Helligkeitsverteilung ist herausragend: Dank 96 % Gleichmäßigkeit bei der Ausleuchtung sehen größere Farbflächen wirklich gleichmäßig hell aus.

631
cd/m²
644
cd/m²
623
cd/m²
648
cd/m²
634
cd/m²
633
cd/m²
642
cd/m²
624
cd/m²
634
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 648 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 634.8 cd/m² Minimum: 8.11 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 634 cd/m²
Kontrast: 1294:1 (Schwarzwert: 0.49 cd/m²)
ΔE Color 5.9 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 7.8 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.16
BQ Aquaris VS Plus
IPS, 1920x1080, 5.5"
Nokia 6
IPS, 1920x1080, 5.5"
Wiko WIM
AMOLED, 1920x1080, 5.5"
Samsung Galaxy J7 2017
Super AMOLED, 1920x1080, 5.5"
Motorola Moto G5s Plus
IPS, 1920x1080, 5.5"
Bildschirm
0%
-11%
22%
13%
Helligkeit Bildmitte
634
512
-19%
344
-46%
454
-28%
512
-19%
Brightness
635
501
-21%
353
-44%
463
-27%
500
-21%
Brightness Distribution
96
94
-2%
90
-6%
86
-10%
90
-6%
Schwarzwert *
0.49
0.36
27%
0.35
29%
Kontrast
1294
1422
10%
1463
13%
Delta E Colorchecker *
5.9
6.4
-8%
5.7
3%
2
66%
4.6
22%
Colorchecker dE 2000 max. *
11.6
10.9
6%
12.2
-5%
5.3
54%
7.6
34%
Delta E Graustufen *
7.8
7.2
8%
5.1
35%
1.7
78%
3.8
51%
Gamma
2.16 102%
2.28 96%
2.73 81%
2.1 105%
2.11 104%
CCT
8464 77%
7904 82%
7407 88%
6394 102%
6952 93%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Auch der Kontrast ist gut: 1.294:1 sind allerdings kein Spitzenwert, dafür sorgt der nur durchschnittliche Schwarzwert, dunkle Flächen haben einen leichten Grauschleier. Die Farbdarstellung könnte für unseren Geschmack kräftiger sein, sie wirkt ein wenig kühl. Neben einem Blaulichtfilter gibt es keine Einstellungsmöglichkeiten für den Weißabgleich. Über ein Inaktivitätsdisplay können Informationen auch auf dem Standby-Display angezeigt werden, beispielsweise die Uhrzeit oder eingegangene Nachrichten.

Die Farbgenauigkeit ist im Auslieferungszustand nur durchschnittlich, helle Blautöne weichen besonders stark vom Idealwert des Referenzfarbraums ab. Die Farbraumabdeckung ist gut, zumindest der Annäherungswert, den unsere Software hier ausgibt. Ein deutlicher Blaustich ist bei den Graustufen erkennbar.

CalMAN Farbgenauigkeit sRGB
CalMAN Farbgenauigkeit sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Graustufen sRGB
CalMAN Graustufen sRGB
CalMAN Sättigung sRGB
CalMAN Sättigung sRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.2 ms steigend
↘ 12.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
49.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22.4 ms steigend
↘ 27.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien hat das BQ Aquaris Plus kaum Probleme, da der Bildschirm ja sehr hell werden kann. Auch die Blickwinkel von der Seite sind gut, erst aus ganz flachen Blickwinkeln kommt es zu einer leichten Helligkeitsverschiebung.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Leistung – Mehr wäre gut

Wie auch das BQ Aquaris VS setzt das VS Plus auf einen Snapdragon 430 als SoC. Das Testgerät erreicht damit Leistungsergebnisse, die für die Klasse typisch sind. Ab und an ist es zwar minimal langsamer als das Nokia 6 oder das Samsung Galaxy J7, im Alltag dürfte das aber nicht groß auffallen. Für ähnliches Geld bekommt man aber auch schon das Wiko WIM oder das Moto G5s Plus, beide bieten ein spürbares Leistungsplus.

Für die Grafikberechnungen kommt eine Qualcomm Adreno 505 zum Einsatz, die wiederum minimal schneller ist, als die vorgenannten Geräte. Auch hier ist der Unterschiede aber zu gering, um im Alltag aufzufallen.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
46651 Points
Nokia 6
47066 Points +1%
Wiko WIM
67000 Points +44%
Samsung Galaxy J7 2017
47339 Points +1%
Motorola Moto G5s Plus
63746 Points +37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (42798 - 47066, n=16)
45027 Points -3%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
4709 Points
Nokia 6
4980 Points +6%
Wiko WIM
5621 Points +19%
Samsung Galaxy J7 2017
4920 Points +4%
Motorola Moto G5s Plus
5656 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (3347 - 5290, n=18)
4577 Points -3%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
3623 Points
Nokia 6
3723 Points +3%
Wiko WIM
4660 Points +29%
Samsung Galaxy J7 2017
3722 Points +3%
Motorola Moto G5s Plus
5035 Points +39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (3408 - 3892, n=16)
3668 Points +1%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
323 Points
Nokia 6
307 Points -5%
Wiko WIM
1339 Points +315%
Samsung Galaxy J7 2017
353 Points +9%
Motorola Moto G5s Plus
1033 Points +220%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (263 - 1055, n=17)
737 Points +128%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points +1859%
System (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
1805 Points
Nokia 6
2135 Points +18%
Wiko WIM
3549 Points +97%
Samsung Galaxy J7 2017
2368 Points +31%
Motorola Moto G5s Plus
2914 Points +61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1281 - 2154, n=17)
1726 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points +464%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
778 Points
Nokia 6
587 Points -25%
Wiko WIM
1007 Points +29%
Samsung Galaxy J7 2017
1265 Points +63%
Motorola Moto G5s Plus
584 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (530 - 1209, n=17)
769 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points +772%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
788 Points
Nokia 6
731 Points -7%
Wiko WIM
965 Points +22%
Samsung Galaxy J7 2017
533 Points -32%
Motorola Moto G5s Plus
986 Points +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (715 - 788, n=17)
738 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points +2078%
Web (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
10 Points
Nokia 6
10 Points 0%
Wiko WIM
933 Points +9230%
Samsung Galaxy J7 2017
10 Points 0%
Motorola Moto G5s Plus
679 Points +6690%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (10 - 866, n=17)
499 Points +4890%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points +15560%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
681 Points
Nokia 6
667 Points -2%
Wiko WIM
939 Points +38%
Samsung Galaxy J7 2017
736 Points +8%
Motorola Moto G5s Plus
841 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (619 - 685, n=16)
657 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +706%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
2601 Points
Nokia 6
2844 Points +9%
Wiko WIM
4562 Points +75%
Samsung Galaxy J7 2017
3777 Points +45%
Motorola Moto G5s Plus
4308 Points +66%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2222 - 2889, n=16)
2553 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +479%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
2190 Points
Samsung Galaxy J7 2017
2371 Points +8%
Motorola Moto G5s Plus
2628 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1731 - 2461, n=13)
2118 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points +448%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
9949 Points
Nokia 6
9457 Points -5%
Wiko WIM
14074 Points +41%
Samsung Galaxy J7 2017
8318 Points -16%
Motorola Moto G5s Plus
13732 Points +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (9213 - 9977, n=18)
9559 Points -4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
10262 Points
Nokia 6
9605 Points -6%
Wiko WIM
13241 Points +29%
Samsung Galaxy J7 2017
7456 Points -27%
Motorola Moto G5s Plus
13225 Points +29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (9342 - 10271, n=17)
9707 Points -5%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
8990 Points
Nokia 6
8973 Points 0%
Wiko WIM
16939 Points +88%
Samsung Galaxy J7 2017
12955 Points +44%
Motorola Moto G5s Plus
15860 Points +76%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (8253 - 10364, n=17)
9093 Points +1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
596 Points
Nokia 6
571 Points -4%
Wiko WIM
868 Points +46%
Samsung Galaxy J7 2017
340 Points -43%
Motorola Moto G5s Plus
843 Points +41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (554 - 613, n=18)
583 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +605%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
527 Points
Nokia 6
495 Points -6%
Wiko WIM
742 Points +41%
Samsung Galaxy J7 2017
278 Points -47%
Motorola Moto G5s Plus
723 Points +37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (483 - 535, n=18)
509 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +799%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
1103 Points
Nokia 6
1238 Points +12%
Wiko WIM
2140 Points +94%
Samsung Galaxy J7 2017
1535 Points +39%
Motorola Moto G5s Plus
2016 Points +83%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1002 - 1339, n=18)
1182 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +199%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
316 Points
Nokia 6
296 Points -6%
Wiko WIM
466 Points +47%
Samsung Galaxy J7 2017
247 Points -22%
Motorola Moto G5s Plus
463 Points +47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (284 - 330, n=18)
303 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +876%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
262 Points
Nokia 6
243 Points -7%
Wiko WIM
381 Points +45%
Samsung Galaxy J7 2017
199 Points -24%
Motorola Moto G5s Plus
379 Points +45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (234 - 271, n=18)
250 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +1145%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
1134 Points
Nokia 6
1225 Points +8%
Wiko WIM
2106 Points +86%
Samsung Galaxy J7 2017
1522 Points +34%
Motorola Moto G5s Plus
2021 Points +78%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (1034 - 1360, n=18)
1178 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +190%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
14 fps
Nokia 6
16 fps +14%
Wiko WIM
23 fps +64%
Samsung Galaxy J7 2017
12 fps -14%
Motorola Moto G5s Plus
19 fps +36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (14 - 27, n=17)
20.6 fps +47%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
86.1 fps +515%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
18 fps
Nokia 6
16 fps -11%
Wiko WIM
23 fps +28%
Samsung Galaxy J7 2017
12 fps -33%
Motorola Moto G5s Plus
23 fps +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (15 - 18, n=17)
16.3 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=170, der letzten 2 Jahre)
283 fps +1472%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
7.5 fps
Nokia 6
7 fps -7%
Wiko WIM
10 fps +33%
Samsung Galaxy J7 2017
5.1 fps -32%
Motorola Moto G5s Plus
10 fps +33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (6.6 - 15, n=17)
10.8 fps +44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +907%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
7.6 fps
Nokia 6
7.1 fps -7%
Wiko WIM
10 fps +32%
Samsung Galaxy J7 2017
5.1 fps -33%
Motorola Moto G5s Plus
9.8 fps +29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (6.7 - 7.7, n=17)
7.14 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 482, n=170, der letzten 2 Jahre)
167.1 fps +2099%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
4.8 fps
Nokia 6
4.5 fps -6%
Wiko WIM
6.4 fps +33%
Samsung Galaxy J7 2017
3.2 fps -33%
Motorola Moto G5s Plus
6.9 fps +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (4.3 - 11, n=17)
7.58 fps +58%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=170, der letzten 2 Jahre)
65.6 fps +1267%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
2.4 fps
Nokia 6
4.6 fps +92%
Wiko WIM
6.4 fps +167%
Samsung Galaxy J7 2017
3.3 fps +38%
Motorola Moto G5s Plus
6.4 fps +167%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2.2 - 4.9, n=17)
4.19 fps +75%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 341, n=170, der letzten 2 Jahre)
118.5 fps +4838%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
2.7 fps
Nokia 6
2.5 fps -7%
Wiko WIM
3.5 fps +30%
Samsung Galaxy J7 2017
1.9 fps -30%
Motorola Moto G5s Plus
3.8 fps +41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2.4 - 5.9, n=17)
4.05 fps +50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=171, der letzten 2 Jahre)
47.9 fps +1674%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris VS Plus
2.7 fps
Nokia 6
2.5 fps -7%
Wiko WIM
3.8 fps +41%
Samsung Galaxy J7 2017
1.9 fps -30%
Motorola Moto G5s Plus
3.5 fps +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2.4 - 2.7, n=17)
2.55 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=170, der letzten 2 Jahre)
71.2 fps +2537%

Legende

 
BQ Aquaris VS Plus Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 64 GB eMMC Flash
 
Nokia 6 Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
Wiko WIM Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy J7 2017 Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP1, 16 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G5s Plus Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash

Bei der Browsergeschwindigkeit muss das Aquaris VS Plus Federn lassen, es sortiert sich fast immer im hinteren Bereich ein und kann nur den WebXPRT etwas flotter abschließen als andere Geräte der Klasse. Aufwändige HTML5-Seiten werden dennoch flüssig wiedergegeben, allerdings brauchen sie etwas länger zum Laden und auch Bilder auf Websites tauchen ab und an erst verzögert auf.

Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +1024%
Wiko WIM (Chrome Version 59)
4625 Points +40%
Samsung Galaxy J7 2017 (Samsung Browser 5.4)
4560 Points +38%
Motorola Moto G5s Plus (Chroem Version 62)
4456 Points +35%
BQ Aquaris VS Plus
3305 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (2604 - 3438, n=18)
3194 Points -3%
Nokia 6 (Chrome 59.0.3071.125)
2899 Points -12%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
BQ Aquaris VS Plus (Chrome 65)
13541 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (10396 - 14709, n=18)
12677 ms * +6%
Nokia 6 (Chrome 59.0.3071.125)
12062 ms * +11%
Motorola Moto G5s Plus (Chroem Version 62)
9361 ms * +31%
Wiko WIM (Chrome Version 59)
8781 ms * +35%
Samsung Galaxy J7 2017 (Samsung Browser 5.4)
6821 ms * +50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +88%
WebXPRT 2015 - Overall
BQ Aquaris VS Plus (Chrome 65)
78 Points
Samsung Galaxy J7 2017 (Samsung Browser 5.4)
75 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937) (42 - 82, n=9)
60.4 Points -23%
Nokia 6 (Chrome 59.0.3071.125)
60 Points -23%

* ... kleinere Werte sind besser

Wenn das zufällige Schreiben nicht wäre, hätte das Aquaris VS Plus unseren Testparcours beim Beschreiben des internen Speichers noch besser abgeschlossen. In den anderen Szenarien macht es nämlich oft eine gute Figur und greift flott auf den internen Speicher zu.

Auch die microSD-Speicherkarte, in unserem Fall eine Toshiba Exceria Pro M501, wird flott ausgelesen und beschrieben.

BQ Aquaris VS PlusNokia 6Wiko WIMSamsung Galaxy J7 2017Motorola Moto G5s PlusDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-4%
9%
-15%
83%
66%
1590%
Sequential Read 256KB
274.3
273.1
0%
272.1
-1%
198.5
-28%
237.4
-13%
Sequential Write 256KB
205.1
77.1
-62%
136.7
-33%
53
-74%
75.7
-63%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
-14%
Random Read 4KB
48.3
33.8
-30%
38.1
-21%
25.86
-46%
37.94
-21%
Random Write 4KB
6.4
11.34
77%
13.34
108%
10.54
65%
44.89
601%
Sequential Read 256KB SDCard
84.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
84.6
0%
83.8
-1%
76.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-10%
79.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
Sequential Write 256KB SDCard
60.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
56.6
-7%
61.4
1%
63.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
58.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%

Spiele – Kein 60 fps Gaming mit dem Smartphone

In Arena of Valor haben wir immerhin flüssige 30 fps erreicht, das sind ähnliche Ergebnisse wie beim Aquaris VS. In Shadow Fight 3 allerdings macht sich die höhere Auflösung bemerkbar: Hier ist die Framerate deutlich niedriger, liegt zwar immer noch bei spielbaren 41 fps, allerdings ist der 60-fps-Modus unerreichbar. Insgesamt ist das BQ-Smartphone bei geringeren Ansprüchen durchaus zum Gaming geeignet, nur in 60 Frames wird man aufwändige Games nicht spielen können.

Die Steuerung per Lagesensor und Touchscreen funktionierte in unserem Test einwandfrei.

Arena of Valor
Arena of Valor
Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
 EinstellungenWert
 high41 fps
 minimal42 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Arena of Valor
 EinstellungenWert
 min31 fps
 high HD30 fps
  Your browser does not support the canvas element!

Emissionen – Keine übermäßige Erwärmung

Temperatur

Das BQ Aquaris VS Plus erreicht an der Oberfläche ganz ähnliche Temperaturen wie das BQ Aquaris VS. Mit 38,7 °C wird es maximal noch ein bisschen wärmer als das kleinere Schwestermodell, ist ansonsten aber ähnlich unproblematisch in Sachen Temperaturen. Zwar ist die Erwärmung spürbar, man kann das Smartphone aber jederzeit bedenkenlos in die Hand nehmen.

Max. Last
 36.5 °C35.8 °C37 °C 
 36.9 °C35.6 °C37.3 °C 
 36.2 °C35.6 °C37.8 °C 
Maximal: 37.8 °C
Durchschnitt: 36.5 °C
34.1 °C34.5 °C34.7 °C
34.1 °C34.8 °C34.7 °C
34.1 °C34.3 °C34.5 °C
Maximal: 34.8 °C
Durchschnitt: 34.4 °C
Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 36.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Es gibt einen Mono-Lautsprecher an der Unterkante, dadurch sind Stereoeffekte nicht möglich, tiefe Mitten werden kaum wiedergegeben, Höhen klingen etwas unangenehm hervorgehoben. Die Lautstärke ist grundsätzlich recht hoch und die Klangwiedergabe ist auch bei sehr hoher Lautstärke sauber und ohne Verzerrung.

Die Soundausgabe per 3,5-mm-Kopfhörer und Bluetooth-Lautsprecher funktioniert tadellos.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.631.42524.929.93124.627.34026.428.75030.8316323.623.18020.222.510019.924.912517.62116019.124.520019.130.725017.441.731516.953.840016.861.950015.161.963016.562.980015.665.110001564.9125015.563.9160015.367.5200015.766.5250015.567.1315015.569400015.474.2500015.880.663001680.7800015.879.41000016.175.71250016.172.21600017.357.8SPL27.986.7N159.1median 16median 64.9Delta0.7831.630.825.430.525.331.232.930.733.631.731.628.828.422.6272620.836.82240.221.349.220.853.721.257.119.462.619.567.417.767.817.969.517.870.717.372.117.474.616.775.217.275.518.277.917.981.417.67917.775.617.875.417.971.318.162.618.255.83087.11.370.5median 17.9median 70.51.410.2hearing rangehide median Pink NoiseBQ Aquaris VS PlusSamsung Galaxy J7 2017
BQ Aquaris VS Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 10.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 63% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 78% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy J7 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 49% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit – Praxistaugliche Laufzeiten

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme ist spürbar höher als beim Aquaris VS, was mit der höheren Bildschirmauflösung zusammenhängen dürfte. Auch die anderen Smartphones im Vergleich brauchen weniger Energie, beispielswiese im Idle-Modus oder bei der absolut maximalen Leistungsaufnahme. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.11 Watt
Idledarkmidlight 0.79 / 2.29 / 2.3 Watt
Last midlight 3.84 / 5.95 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
BQ Aquaris VS Plus
3400 mAh
Nokia 6
3000 mAh
Wiko WIM
3200 mAh
Samsung Galaxy J7 2017
3600 mAh
Motorola Moto G5s Plus
3000 mAh
Stromverbrauch
14%
27%
51%
12%
Idle min *
0.79
0.63
20%
0.93
-18%
0.39
51%
0.83
-5%
Idle avg *
2.29
1.75
24%
1.28
44%
1.06
54%
1.67
27%
Idle max *
2.3
1.87
19%
1.37
40%
1.08
53%
1.85
20%
Last avg *
3.84
3.56
7%
2.39
38%
1.82
53%
3.47
10%
Last max *
5.95
5.85
2%
4.25
29%
3.21
46%
5.41
9%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

3.400 mAh an Strom kann der Akku bereitstellen, das ist recht großzügig, reicht aber dennoch nur für durchschnittliche Laufzeiten: 10:44 Stunden im WLAN-Test sind kein schlechter Wert, dennoch halten das Samsung Galaxy J7 oder das Motorola Moto G5s Plus deutlich länger durch. Das Aquaris VS Plus kommt durchaus über einen Arbeitstag und kann bei geringer Nutzung auch einen zweiten überstehen.

Das Smartphone lässt sich über kompatible Ladegeräte mit QuickCharge 3.0 aufladen und ist dann innerhalb von unter 2 Stunden voll, ohne QuickCharge sind es bis zu 3 Stunden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 44min
BQ Aquaris VS Plus
3400 mAh
Nokia 6
3000 mAh
Wiko WIM
3200 mAh
Samsung Galaxy J7 2017
3600 mAh
Motorola Moto G5s Plus
3000 mAh
Akkulaufzeit
4%
-24%
40%
51%
WLAN
644
670
4%
492
-24%
904
40%
974
51%
Idle
1695
1950
1496
H.264
542
1096
Last
228
525
419

Pro

+ flottes 802.11-ac-WLAN
+ exaktes GPS
+ heller Bildschirm
+ Kameras im Klassenvergleich gut
+ viel Massenspeicher
+ QuickCharge

Contra

- kein Ladegerät im Lieferumfang
- Leistung könnte höher sein
- wenige LTE-Bänder

Fazit – Das BQ Aquaris VS Plus ist empfehlenswert

Im Test: BQ Aquaris VS Plus, Testgerät zur Verfügung gestellt von BQ Deutschland
Im Test: BQ Aquaris VS Plus, Testgerät zur Verfügung gestellt von BQ Deutschland

Das BQ Aquaris VS Plus ist ein günstiges Smartphone mit guten Kameras, viel Speicher und purem Android. Es ist nur als Smartphone ohne Vertrag erhältlich, nämlich direkt beim Hersteller, dafür aber auch günstiger als das freiverkäufliche Schwestermodell. Das bietet zusätzlich Wasser- und Staubschutz, mehr LTE-Frequenzen und bringt ein Ladegerät mit. Eigentlich beträgt der Preisunterschied 60 Euro und ist damit doch beachtlich für vergleichsweise geringe Nachteile, aktuell ist der Preis für das Aquaris V Plus im Internet aber nur um 10 Euro höher, als das Aquaris VS Plus beim Hersteller kostet. Wenn man kein Ladegerät hat, sollte man da eher beim freiverkäuflichen Modell zuschlagen.

Ansonsten unterscheiden sich die Geräte tatsächlich kaum, auch das VS Plus ist ein schnörkelloses Smartphone mit sehr hellem Bildschirm, recht flottem WLAN und ziemlich exaktem GPS. Die Sprachqualität gefällt uns etwas besser als beim Aquaris VS, weil das Mikrofon nicht verzerrt und die Akkulaufzeiten sind zumindest solide. Nachlegen sollte BQ bei den Sicherheitsupdates, hier gab es seit Januar keine neuen Patches.

Das BQ Aquaris VS Plus ist ein empfehlenswertes Smartphone mit hellem Full-HD-Screen, flottem WLAN und recht exaktem GPS.

Ein empfehlenswertes Gerät ist das Aquaris VS Plus, da es sich kaum echte Schwächen leistet. Ob man eher das freiverkäufliche V Plus wählt, ist eine Frage des Preisunterschiedes.

BQ Aquaris VS Plus - 17.04.2018 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
80%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
92%
Konnektivität
46 / 60 → 76%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
93%
Display
85%
Leistung Spiele
19 / 63 → 30%
Leistung Anwendungen
39 / 70 → 55%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
63 / 91 → 69%
Kamera
67%
Durchschnitt
71%
81%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test BQ Aquaris VS Plus Smartphone
Autor: Florian Wimmer, 19.04.2018 (Update: 15.05.2018)