Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy J7 (2017) Duos Smartphone

Nicht alles ist Gold. Das Samsung Galaxy J7 ist der größere Vertreter des Galaxy J5 und bietet eine ähnliche Ausstattung, aber unter anderem ein 5,5 Zoll großes Display. Mit dem Redesign der Serie ist nun auch im J7 der Akku fest verbaut. Welche Änderungen es noch gibt, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.
Update: Android 9.0 Pie wird verteilt.

Mit der 2017er-Variante des Samsung Galaxy J7 (SM-J730F) Duos geht das Modell in die dritte Runde und wurde vor allem in puncto Design von Grund auf überarbeitet. Optisch sind die Smartphones der Galaxy-J-Serie nun nahezu identisch und unterscheiden sich einzig in der Größe der einzelnen Varianten.

Eine kleine Überraschung ist, dass Samsung auf ein Upgrade des Prozessors verzichtet und weiterhin wie im 2016er-Modell auf das Exynos 7870-SoC setzt. Dazu gibt es aber nun mit 3 GB 50 Prozent mehr Arbeitsspeicher, der interne Speicher bleibt hingegen unverändert bei 16 GB. Ebenfalls verbessert wurden die Kommunikationsmodule sowie die Kamera-Ausstattung. Mit nunmehr 3.600 mAh (+ 300 mAh) verspricht das J7 (2017) zudem erheblich bessere Akkulaufzeiten. Eine Überraschung erleben wir beim Display, welches nun nicht mehr in der kleinen HD-Auflösung auflöst, sondern Full-HD bietet.

Es befindet sich die Duos-Variante bei uns im Test, das heißt, das Galaxy J7 (2017) verfügt neben dem microSD-Slot über zwei vollwertige Nano-SIM-Einschübe. Die UVP des Gerätes steigt auf 339 Euro (Vorjahresmodell: 299 Euro), ist aber direkt zum Marktstart schon im Sinkflug.

Als Vergleichsgeräte wählen wir das Lenovo Moto Z Play, Asus Zenfone 3, Lenovo P2 und das Huawei Nova Plus, welche alle die gleiche Paneldiagonale und ein ähnliches Preisniveau vorweisen.

Update vom 12.09.2019: Ein Firmware-Update wird ausgerollt. Details entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Software.

Weiterführende Artikel:

Samsung Galaxy J7 2017 (Galaxy J7 Serie)
Prozessor
Samsung Exynos 7870 Octa 8 x 1.6 GHz, A53
RAM
3 GB 
, LPDDR3, 933 MHz
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 401 PPI, kapazitiver Touchscreen, Super AMOLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 9.9 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke (3,5 mm), Card Reader: microSD Bis 256 GB (SDHC, SDXC), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungs-, Geomagnetischer, Hall-, Annährungs- und G-Sensor, BeiDou, Ant+, OTG, Wifi Direct
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (850, 900, 1.900 und 2.100 MHz), LTE Cat. 6 (Band 1, 3, 5, 7, 8, 20 und 40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8 x 152.5 x 74.8
Akku
3600 mAh Lithium-Polymer, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 24 h
Betriebssystem
Android 7.0 Nougat
Kamera
Primary Camera: 13 MPix (Sony IMX258, f/1.7, Autofokus, Full-HD-Video)
Secondary Camera: 13 MPix (Samsung S5K3M3, f/1.9, Fixfokus, Full-HD-Video)
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuell, modulares Netzteil, USB-Kabel, SIM-Tool, Headset, Kurzanleitung, Sicherheits- und Garantiebestimmungen, TouchWiz 8.1, 24 Monate Garantie, Micro-USB, UKW-Radio, Kopf-SAR: 0.567 W/kg, Körper-SAR: 1.33 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
181 g, Netzteil: 50 g
Preis
339 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Im Vergleich zum Vorjahresmodell hat Samsung das Design des Galaxy J7 (2017) vollständig überarbeitet und setzt nun auf einen Aluminium-Unibody. Anders als beim J5 wächst das Gehäuse des Testgerätes aber nicht ganz so stark an, obwohl der Akku sogar größer geworden ist. Gut gefällt uns, dass die Kamera nicht nur bündig mit dem Gehäuse abschließt, sondern sogar etwas tiefer eingelassen wurde, was das Glas vor Kratzern schützt. Zum Glas auf der Vorderseite macht Samsung keine Angaben, der Übergang zum Aluminium ist aber klar zu sehen. Die Aussparungen für die Antennen fügen sich dagegen toll ins Design ein.

Das Galaxy J7 wirkt sehr stabil und lässt sich auch mit erhöhtem Kraftaufwand nicht verwinden. Ebenso sind Knarzgeräusche kaum auszumachen. Die Materialübergänge sind zwar klar zu sehen, sind aber sauber verarbeitet und die Spaltmaße sind eng und gleichmäßig. Etwas unglücklich ist, dass die Kartenschlitten und deren Abdeckungen vollständig aus Kunststoff gefertigt sind, wodurch sich im Laufe der Zeit eine Farbveränderung gegenüber dem Alu-Gehäuse einstellen kann. Im Ursprungszustand sind die Farben jedoch identisch.

In dem kleineren Kartenslot ist der Schlitten für die erste Nano-SIM untergebracht, der breitere Slot nimmt sowohl die zweite Nano-SIM- als auch die microSD-Karte auf. Während im Galaxy J7 (2016) der Akku noch wechselbar war, ist er in der aktuellen Generation nun fest integriert und darf nur von autorisiertem Fachpersonal getauscht werden. Das Galaxy J7 (2017) ist in den Farben Schwarz, Gold und Blau erhältlich.

Größenvergleich

156.4 mm 76.4 mm 7 mm 165 g153 mm 76 mm 8.3 mm 177 g152.5 mm 74.8 mm 8 mm 181 g152.6 mm 77.4 mm 7.7 mm 155 g151.7 mm 76 mm 7.8 mm 169 g151.8 mm 75.7 mm 7.3 mm 162 g146.2 mm 71.3 mm 8 mm 158 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

An der Unterkante des Samsung Galaxy J7 (2017) ist weiterhin ein Micro-USB-Anschluss verbaut, der Hersteller setzt in seiner Einsteigerreihe noch nicht auf die neuere Type-C-Bauform. Die Schnittstelle beherrscht keine Videoausgabe, dafür aber OTG, sodass neben externen Speichermedien auch Peripheriegeräte angeschlossen werden können. Leider ist die Audioklinke ebenfalls an der Unterkante angebracht, welche wir uns eher an der Kopfseite gewünscht hätten.

Bei unserem Testgerät handelt es sich um eine sogenannte Duos-Variante. Das heißt, das Smartphone kann zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig nutzen. Dabei handelt es sich um eine vollwertige Dual-SIM-Variante, welche zusätzlich die Nutzung einer microSD-Karte erlaubt. Der microSD-Slot unterstützt den SDXC-Standard und damit alle gängigen Speichermedien. Aktuell kann somit der Speicher um bis zu 256 GB erweitert werden. Dieser kann nicht als interner Speicher formatiert werden, es ist aber möglich, größere Apps auf die optionale microSD-Karte auszulagern.

Des Weiteren unterstützt das Galaxy J7 Bluetooth 4.1, Ant+, Wifi Direct und kann sowohl einen NFC-Chip als auch einen UKW-Radio-Empfänger vorweisen.

Kopfseite
Kopfseite
links: SIM und microSD, SIM, Lautstärke
links: SIM und microSD, SIM, Lautstärke
rechts: Lautsprecher, Power
rechts: Lautsprecher, Power
Fußseite: Audio, USB, Mikrofon
Fußseite: Audio, USB, Mikrofon

Software

Im Samsung Galaxy J7 (2017) kommt Google Android 7.0 Nougat im Zusammenspiel mit der hauseigenen TouchWiz-8.1-Oberfläche zum Einsatz. Neben Multitasking, dem Game Launcher und den Game Tools stehen auch die anderen Software-Features zur Verfügung, welche wir im Test des Galaxy J5 genauer erläutert haben. Neben einigen Apps und einem eigenen App Store von Samsung finden sich vorinstallierte Anwendungen von Microsoft und Facebook auf dem Smartphone, welche sich leider nicht vollständig deinstallieren, sondern nur deaktivieren lassen.

Die Android-Sicherheitspatches sind auf dem Stand vom 01. Juni 2017 und zum Zeitpunkt des Tests aktuell.

Update vom 07.11.2017: Samsung verteilt die Build-Nummer NRD90M.J730FFXXU1AQI5, welche rund 396 MB groß ist. Neben Stabilitätsverbesserungen und Bugfixes sollen auch neue und erweiterte Funktionen enthalten sein. Was dies genau ist, war für uns leider nicht direkt ersichtlich. Die Google Sicherheitspatches werden auf den Stand vom 01. August 2017 verbessert.

Update vom 18.04.2018: Samsung verteilt ein kleines Update mit nicht näher genannten Optimierungen und hebt das Level der Google-Sicherheitspatches auf dem Stand vom 01. Februar 2018 an.

Update vom 06.12.2018: Samsung verteilt die Software-Version M1AJQ.J730FXXU3BRJ1 (988 MB), welches das Betriebssystem auf Android 8.1 Oreo mit der Samsung Experience 9.5 UI aktualisiert. Die Sicherheitspatches werden auf dem Stand vom 1. August 2018 angehoben.

Update vom 12.09.2019: Samsung verteilt das Update auf Android 9.0 Pie mit der hauseigenen One UI für das Galaxy J7 (2017).

Samsung Galaxy J7 (2017): Homescreen
Samsung Galaxy J7 (2017): Apps
Samsung Galaxy J7 (2017): vorinstallierte Microsoft-Apps
Samsung Galaxy J7 (2017): Task-Manager
Samsung Galaxy J7 (2017): upday
Samsung Galaxy J7 (2017): Telefon-App
Samsung Galaxy J7 (2017): Speicher
Samsung Galaxy J7 (2017): Software

Kommunikation und GPS

Die Kommunikationsausstattung ist identisch mit dem kleineren Schwestermodell Galaxy J5 und verbindet das Samsung Galaxy J7 (2017) unterwegs mit schnellem LTE Cat. 6 (max. 300 MBit/s Download und 50 MBit/s Upload). Auch die Frequenzabdeckung ist innerhalb von Europa absolut ausreichend, zudem das Testgerät Voice over LTE (VoLTE) und WLAN-Telefonie unterstützt, sofern dies auch vom Provider angeboten wird. Die Empfangsleistung des Smartphones war im Mobilfunknetz der Großstadt unauffällig.

Das langsame WLAN war im Vorjahresmodell noch ein Kritikpunkt, den Samsung sich zu Herzen genommen hat, denn das Galaxy J7 (2017) unterstützt nun die IEEE-802.11-Standards a/b/g/n/ac und funkt damit in den Frequenzbereichen 2,4 und 5,0 GHz. Die Reichweite des WLANs ist sehr gut. Selbst durch eine Innenwand, rund 12 Meter vom Router entfernt, hatten wir noch ein starkes Signal und konnten problemlos HD-Videos streamen. Die Geschwindigkeitsmessungen zu unserem Referenzrouter Linksys EA8500 sind ebenfalls richtig gut und liefern schnelle Übertragungswerte Die Konkurrenten im Vergleichsfeld können in diesem Bereich nicht mithalten.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy J7 2017
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 5.0 GHz)
280 MBit/s
Lenovo P2
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 5.0 GHz)
216 MBit/s -23%
Lenovo Moto Z Play
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 5.0 GHz)
112 MBit/s -60%
Huawei Nova Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 2.4 GHz)
51.5 MBit/s -82%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 5.0 GHz)
31.2 MBit/s -89%
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy J7 2017
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 5.0 GHz)
251 MBit/s
Lenovo Moto Z Play
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 5.0 GHz)
121 MBit/s -52%
Lenovo P2
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 5.0 GHz)
88.8 MBit/s -65%
Huawei Nova Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 2.4 GHz)
53.4 MBit/s -79%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash (Linksys EA8500, 5.0 GHz)
32.9 MBit/s -87%
GPS Test: im Freien
GPS Test: im Freien
GPS Test: im Gebäude
GPS Test: im Gebäude

Die Positionsbestimmung des Samsung Galaxy J7 (2017) erfolgt mit Hilfe der Satellitennetzwerke GPS, Glonass und BeiDou. Der Satfix gelingt recht schnell, ist anfangs jedoch nicht sonderlich genau und benötigt etwas Zeit um sich auf eine ordentliche Genauigkeit von rund 13 Metern in Gebäuden einzupendeln. Im Freien klappt dies wesentlich schneller und exakter.

Die Ortungsgenauigkeit des Galaxy J7 haben wir auf einem kleinen Ausflug mit dem Fahrrad genauer überprüft. Dabei muss es sich dem Vergleich mit dem Fahrrad-Computer Garmin Edge 500 stellen. Die Abweichungen auf der rund zwölf Kilometer langen Strecke belaufen sich gerade mal auf 30 Meter – ein sehr gutes Ergebnis. Werden die einzelnen Abschnitte genauer betrachtet, fällt auf, dass das Garmin-Navi durchaus etwas exakter die Strecke aufzeichnet, aber die Abweichungen des Smartphones sind nur minimal und geben keinen Anlass zur Kritik. 

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Samsung Galaxy J7 (2017)
Samsung Galaxy J7 (2017)
Samsung Galaxy J7 (2017)
Samsung Galaxy J7 (2017)
Samsung Galaxy J7 (2017)
Samsung Galaxy J7 (2017)

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Design der Telefonie-App ist schlicht und übersichtlich gehalten, sodass sich jeder schnell zurechtfinden sollte. Der Reiter Orte ist ein nettes Feature und durchsucht die Umgebung nach entsprechenden Lokalitäten, um deren Kontaktdaten dann direkt anzeigen zu können. So kann beispielsweise einfach das nächstgelegene Restaurant gefunden und ein Tisch bestellt werden.

Die Sprachqualität des Samsung Galaxy J7 (2017) ist nicht so recht befriedigend, was wir bereits beim Vorgänger bemängelt haben. Die Stimmen klingen auf beiden Seiten recht dumpf, außerdem wird die Stimme des J7-Nutzers gelegentlich von kleinen Aussetzern unterbrochen. Eine Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen gibt es nicht. Mit aktiviertem Lautsprecher verschlimmert sich dieser Zustand noch. Wer ein längeres Telefonat plant, sollte auf dessen Einsatz verzichten. Das mitgelieferte Headset verfügt zwar ebenfalls über kein Noise Cancelling, macht seine Sache sonst aber recht ordentlich.

Kameras

Frontkamera-Aufnahme mit dem Samsung Galaxy J7 (2017)
Frontkamera-Aufnahme

Die Kameraausstattung ist identisch mit derer des Galaxy J5 (2017). Auf der Front des Samsung Galaxy J7 (2017) prangt nun eine Kamera mit 13 MP und einer Foto-LED. Mit einer Blendenzahl von f/1.9 will sie ihre Low-Light-Ambitionen unterstreichen. Leider gibt es nur einen Fixfokus. Die Aufnahmen sind bei gutem Licht recht ordentlich, solange sich das Motiv nicht zu schnell bewegt. Im Dunkeln kann eine LED zur Aufhellung genutzt werden.

Die Hauptkamera auf der Rückseite löst ebenfalls mit 13 Megapixeln auf und hat sogar eine Blendenzahl von f/1.7. Hier setzt Samsung auf einen Sony-IMX258-Sensor mit 1,12 µm großen Pixeln, welcher unter anderem auch im LG G6 zum Einsatz kommt. Die Blende f/1,7 suggeriert eine gute Lichtempfindlichkeit, doch die vergleichsweise kleinen Pixel von 1,12 µm relativieren dies wieder, zumal die Lichtempfindlichkeit bei ISO 1.250 (im manuellen Modus ISO 800) bereits ihren Höhepunkt erreicht. Das hat LG in seinem Flaggschiff wesentlich besser hinbekommen, aber dies spielt auch in einer völlig anderen Preisklasse.

Die Aufnahmen des Samsung Galaxy J7 sind bei Tageslicht recht homogen und liefern gute Ergebnisse. Im Vergleich zur höherpreisigen Konkurrenz ist der Dynamikumfang jedoch stark eingeschränkt, sodass helle Bereiche schnell überstrahlen könnten. Dem tritt das Smartphone jedoch damit entgegen, das Motiv etwas abzudunkeln, was im Vergleichselement gut zu sehen ist. Leider ist die Farbdarstellung für unseren Geschmack etwas zu kraftlos. Bei schlechten Lichtbedingungen sammelt das Galaxy J7 zwar noch viel Licht ein und unterdrückt das Rauschen ziemlich gut, doch dafür verschwimmen Konturen und Details sehr stark, sodass die Aufnahmen schon bei leichter Vergrößerung matschig wirken.

Videos kann das J7 bestenfalls in Full-HD (30 fps) aufnehmen. Da es keinen Bildstabilisator gibt, verwackeln die Aufnahmen recht schnell und flotte Schwenks werden mit einer präsenten Schlierenbildung quittiert.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
X-Rite ColorChecker Passport: Im unteren Teil eines jeden Feldes ist die Zielfarbe dargestellt.
Im unteren Teil eines jeden Feldes ist die Zielfarbe dargestellt.

Unter kontrollierten Lichtbedingen haben wir uns die Leistung der Hauptkamera nochmal genauer angeschaut. Das abfotografierte Resultat des ColorChecker Passport zeigt ein gutes Ergebnis, bei dem die Farben zwar größtenteils etwas stärker gesättigt, aber keinesfalls übersättigt sind. Der Weißabgleich fällt recht exakt aus, Haut und Blautöne sind etwas zu hell, Hell-Orange ist zu blass.

Bei der Abbildung unseres Testscharts liefert das Samsung Galaxy J7 eine gute Abbildungsleistung. In der Bildmitte werden alle Details scharf und detailgetreu dargestellt, zu den Bildrändern fällt die Schärfe jedoch etwas ab. Außerdem fransen Schriften auf dunklem Untergrund leicht aus.

Samsung Galaxy J7 (2017)
Galaxy J7 (2017)
LG G6
LG G6
Huawei Nova Plus
Huawei Nova Plus
Lenovo P2
Lenovo P2

Zubehör und Garantie

Samsung gewährt auf das Galaxy J7 (2017) SM-J730F eine 24-monatige Garantie, der Akku erhält zwölf Monate und das Zubehör sechs. Eine Garantieerweiterung ist nicht möglich.

Im Lieferumfang des Smartphones befindet sich ein modulares Netzteil mit einer Nennleistung von 7,75 Watt (5 Volt, 1,55 Ampere), ein USB-Kabel, ein Headset sowie ein kleines Werkzeug zum Öffnen der Kartenslots. Außerdem gibt es eine kleine Kurzanleitung in gedruckter Form und ein paar Faltblätter mit Garantiebestimmungen, Sicherheitshinweisen und regionalen Beschränkungen.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen des Samsung Galaxy J7 (2017) steht dem im Galaxy J5 in puncto Gleitfreudigkeit ins nichts nach, unterstützt aber zehn statt fünf Mulitouchpunkte. Eingaben auf der berührungsempfindlichen Oberfläche werden zuverlässig erkannt und zügig umgesetzt. Die Reinigung der Paneloberfläche geht einfach von der Hand.

Der Fingerabdrucksensor ist im Homebutton untergebracht und hinterlässt einen sehr guten Eindruck. Er zeigt sich reaktionsschnell und zuverlässig und führt den Nutzer beim Entsperrvorgang, auch wenn sich das Smartphone im Ruhemodus befindet, direkt ins System, ohne dass der Button gedrückt werden muss. Die beiden Sensortasten neben dem Homebutton reagieren ebenfalls zuverlässig, sind aber leider nicht beleuchtet. Der Einhandmodus ist einfach gehalten, aber effektiv, wenn auch der Daumen ein wenig gestreckt werden muss, um ins gegenüberliegende Eck zu gelangen.

Als Standard-Tastaturlayout kommt die aus dem Galaxy S8 bekannte Variante zum Einsatz, welche sehr aufgeräumt ist und auch über Funktionen wie Wischeingaben und automatische Wortvorschläge verfügt. Wem diese nicht zusagt, kann auch ein beliebiges Layout aus dem Play Store installieren.

Samsung Galaxy J7 (2017): Tastatur im Hochformat
Samsung Galaxy J7 (2017): Tastatur im Querformat
Samsung Galaxy J7 (2017): Einstellungen Einhand-Modus
Samsung Galaxy J7 (2017): Einhand-Modus

Display

Das Samsung Galaxy J7 (2017) besitzt ein Always-On-Display.
Always-On-Display
Subpixelanordnung des Super-AMOLED-Panels des Samsung Galaxy J7 (2017)
Subpixelanordnung

Das Samsung Galaxy J7 (2017) besitzt ein 5,5 Zoll (13,97 cm) großes Super-AMOLED-Display, dessen Auflösung sich nun auf 1.920 x 1.080 Bildpunkte beläuft. Damit einher geht auch eine Erhöhung der Pixeldichte auf 401 PPI, sodass Inhalte gestochen scharf dargestellt werden. Außerdem ist nun auch endlich ein Umgebungslichtsensor an Bord, der die Leuchtkraft des Panels steuern kann. Die maximale Helligkeit kann auch nur mit eben diesen erreicht werden. Bleibt der Sensor deaktiviert, erreicht das Galaxy J7 (2017) nur 302 cd/m² in der Bildschirmmitte. Darf der Helligkeitssensor sein Werk verrichten, kann dieser die Leuchtkraft des Panels auf bis zu 454 cd/m² an der gleichen Stelle erhöhen. Bei einer Messung mit gleichmäßig verteilten Anteilen von hellen und dunklen Flächen (APL50) werden sogar fast 600 cd/m² erreicht.

Aufgrund der verwendeten Super-AMOLED-Technologie wird jedes Pixel einzeln beleuchtet, was zu einem perfekten Schwarzwert führt, woraus sich dann in der Theorie ein Kontrastverhältnis ergibt, das gegen unendlich tendiert. Clouding beziehungsweise Lichthöfe sind dieser Paneltechnik fremd. Für abends gibt es einen Blaulichtfilter, der die Augen im Dunkeln schonen soll. Außerdem hat das J7 im Gegensatz zum kleineren Bruder J5 ein Always-On-Display an Bord, welches es erlaubt, die Uhrzeit, Kalender und Benachrichtigungen auf dem Display anzuzeigen, selbst wenn es ausgeschaltet ist.

472
cd/m²
468
cd/m²
439
cd/m²
483
cd/m²
454
cd/m²
436
cd/m²
508
cd/m²
466
cd/m²
442
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 508 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 463.1 cd/m² Minimum: 4.14 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 454 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.1
Samsung Galaxy J7 2017
Super AMOLED, 1920x1080, 5.5"
Samsung Galaxy J7 2016
Super AMOLED, 1280x720, 5.5"
Lenovo Moto Z Play
AMOLED, 1920x1080, 5.5"
Asus Zenfone 3 ZE552KL
IPS, 1920x1080, 5.5"
Lenovo P2
AMOLED, 1920x1080, 5.5"
Huawei Nova Plus
IPS, 1920x1080, 5.5"
Bildschirm
-38%
-1%
-61%
-13%
-54%
Helligkeit Bildmitte
454
287
-37%
509
12%
658
45%
479
6%
485
7%
Brightness
463
289
-38%
511
10%
633
37%
477
3%
481
4%
Brightness Distribution
86
91
6%
93
8%
93
8%
91
6%
90
5%
Schwarzwert *
0.66
0.5
Delta E Colorchecker *
2
2.9
-45%
2.2
-10%
4.9
-145%
2.4
-20%
4.2
-110%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.3
10.1
-91%
5.8
-9%
9.1
-72%
5.6
-6%
7.9
-49%
Delta E Graustufen *
1.7
2.1
-24%
2
-18%
5.8
-241%
2.8
-65%
4.8
-182%
Gamma
2.1 105%
2.05 107%
2.25 98%
2.26 97%
2.28 96%
2.36 93%
CCT
6394 102%
6228 104%
6768 96%
7840 83%
6702 97%
7568 86%
Kontrast
997
970

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 257.7 Hz

Das Display flackert mit 257.7 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 257.7 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Samsung Galaxy J7 (2017): PWM bei voller Panelleuchtkraft
PWM bei voller Panelleuchtkraft

Wie zu erwarten nutzt der Super-AMOLED-Screen des Samsung Galaxy J7 (2017) Pulsweitenmodulation (PWM) zur Paneldimmung. Da der Amplitudenverlauf jedoch vergleichsweise flach ist, dürften nur sehr sensible Personen auf Dauer Probleme haben. Die etwas höhere Frequenz tritt erst ab rund 92 Prozent der Leuchtkraft auf, darüber arbeitet das Display sogar nur mit 60 Hz, zeigt aber längere Leuchtphasen.

Die Super-AMOLED-Displays von Samsung brillieren durch intensive Farben und knackige Kontraste. Subjektiv empfinden wir das auch so beim Galaxy J7 (2017). Mit dem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN haben wir uns das Panel dennoch genauer angeschaut und sehen uns bestätigt. Wir haben die manuell auswählbaren Farbprofile vermessen. Jedes Profil ist auf einen anderen Farbraum optimiert. So nutzt der Einfach-Modus mit sRGB den vergleichsweise kleinsten, im Kino-Modus kommt DCI-P3 zum Einsatz und der große AdobeRGB-Farbraum sorgt für brillante Farben im Foto-Profil. Zwar wird kein Farbraum vollständig abgedeckt, aber doch größtenteils. Vorbildlich ist in allen Profilen der Weißabgleich, und auch die Farbabweichungen liegen meistens unter dem für das menschliche Auge wahrnehmbaren Wert von DeltaE 3, aber auch hier gibt es ein paar Ausreißer.


Graustufen (Farbprofil: Einfach, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbprofil: Einfach, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbprofil: Photo, Zielfarbraum: AdobeRGB)
Graustufen (Farbprofil: Photo, Zielfarbraum: AdobeRGB)
Graustufen (Farbprofil: Kino, Zielfarbraum: P3)
Graustufen (Farbprofil: Kino, Zielfarbraum: P3)
Farbraum (Farbprofil: Einfach, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbprofil: Einfach, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbprofil: Photo, Zielfarbraum: AdobeRGB)
Farbraum (Farbprofil: Photo, Zielfarbraum: AdobeRGB)
Farbraum (Farbprofil: Kino, Zielfarbraum: P3)
Farbraum (Farbprofil: Kino, Zielfarbraum: P3)
Mischfarben (Farbprofil: Einfach, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Farbprofil: Einfach, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Farbprofil: Photo, Zielfarbraum: AdobeRGB)
Mischfarben (Farbprofil: Photo, Zielfarbraum: AdobeRGB)
Mischfarben (Farbprofil: Kino, Zielfarbraum: P3)
Mischfarben (Farbprofil: Kino, Zielfarbraum: P3)
Sättigung (Farbprofil: Einfach, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbprofil: Einfach, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbprofil: Photo, Zielfarbraum: AdobeRGB)
Sättigung (Farbprofil: Photo, Zielfarbraum: AdobeRGB)
Sättigung (Farbprofil: Kino, Zielfarbraum: P3)
Sättigung (Farbprofil: Kino, Zielfarbraum: P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.8 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Das Samsung Galaxy J7 (2017) profitiert im Freien von seiner hohen Maximalleuchtkraft und dem starken Kontrastverhältnis des OLED-Screens. Außerdem gibt es nun endlich auch im J7 einen Umgebungslichtsensor, der zügig auf Lichtveränderungen reagiert und entsprechend die Helligkeit des Displays anpasst. Selbst in bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt das Smartphone somit noch vergleichsweise gut ablesbar. Störend sind allenfalls die Reflexionen des Oberflächenglases.

Samsung Galaxy J7 (2017) im Freien
Samsung Galaxy J7 (2017) im Freien
Samsung Galaxy J7 (2017) im Freien

Die Blickwinkelstabilität des Panels im Samsung Galaxy J7 (2017) ist gut. Es kommt zu keiner Zeit zu Farbinvertierungen und der Helligkeitsverlust hält sich selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln in Grenzen. Der für viele AMOLED-Displays typische Farbschleier ist jedoch bereits ab einer Neigung von etwa 30 Grad sichtbar. Er stört zwar nicht übermäßig, fällt aber bereits ins Auge, wenn das Smartphone neben einem auf dem Tisch liegt.

Blickwinkelstabilität des Samsung Galaxy J7 (2017)
Blickwinkelstabilität des Samsung Galaxy J7 (2017)

Leistung

Wie schon im Vorjahresmodell kommt im Samsung Galaxy J7 (2017) das hauseigene Exynos 7870-SoC zum Einsatz, welches auch in anderen Modellen wie dem Galaxy J5 oder dem Galaxy A3 zu finden ist. Der Chipsatz besitzt einen Prozessor mit acht Cortex-A53-Kernen, die jeweils mit bis zu 1,6 GHz takten und im 14-nm-Prozess gefertigt werden. Dazu gibt es 3 GB LPDDR3-Arbeitspeicher sowie 16 GB internen Speicher. Die Grafikberechnungen werden von einer ARM Mali-T830 MP1 durchgeführt.

Die CPU-Leistung liegt auf einem ähnlichen Niveau wie die des Snapdragon 625, der in den meisten Konkurrenten zum Einsatz kommt. Das Galaxy J7 zeigt in den Grafikbenchmarks jedoch stark, dass die GPU mit dem Full-HD-Panel an seine Grenzen stößt. Je nach Benchmark können die Konkurrenzmodelle zwischen 80 und 164 Prozent mehr Leistung bieten. Am stärksten treten die Unterschiede zutage, wenn die OpenGL-ES-3.0-API genutzt wird.

Bei der Systemperformance liefern vor allem das Asus Zenfone 3 und das Moto Z Play wesentlich bessere Werte. Im Alltag liefert das Galaxy J7 jedoch eine gefühlt gute Performance, bemerkbar macht sich diese kleine Schwäche durch kurze Verzögerungen beim Wechseln von Apps und vor allem upday hakelt.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
47339 Points
Samsung Galaxy J7 2016
45234 Points -4%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
45613 Points -4%
Lenovo Moto Z Play
61345 Points +30%
Asus Zenfone 3 ZE552KL (6.2.1)
62484 Points +32%
Lenovo P2
63522 Points +34%
Huawei Nova Plus
64601 Points +36%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
4920 Points
Samsung Galaxy J7 2016
3691 Points -25%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
5006 Points +2%
Lenovo Moto Z Play
6767 Points +38%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
6785 Points +38%
Lenovo P2
4810 Points -2%
Huawei Nova Plus
5724 Points +16%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
3722 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3889 Points +4%
Lenovo P2
4810 Points +29%
Huawei Nova Plus
4672 Points +26%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
353 Points
Samsung Galaxy J7 2016
973 Points +176%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1022 Points +190%
Lenovo Moto Z Play
1019 Points +189%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
1215 Points +244%
Lenovo P2
1226 Points +247%
Huawei Nova Plus
1262 Points +258%
System (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
2368 Points
Samsung Galaxy J7 2016
2127 Points -10%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
2218 Points -6%
Lenovo Moto Z Play
2069 Points -13%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
2923 Points +23%
Lenovo P2
1960 Points -17%
Huawei Nova Plus
2132 Points -10%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
1265 Points
Samsung Galaxy J7 2016
1319 Points +4%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1249 Points -1%
Lenovo Moto Z Play
795 Points -37%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
1042 Points -18%
Lenovo P2
1451 Points +15%
Huawei Nova Plus
1553 Points +23%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
533 Points
Samsung Galaxy J7 2016
512 Points -4%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
534 Points 0%
Lenovo Moto Z Play
1013 Points +90%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
1019 Points +91%
Lenovo P2
1016 Points +91%
Huawei Nova Plus
1015 Points +90%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
10 Points
Samsung Galaxy J7 2016
624 Points +6140%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
737 Points +7270%
Lenovo Moto Z Play
649 Points +6390%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
702 Points +6920%
Lenovo P2
783 Points +7730%
Huawei Nova Plus
754 Points +7440%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
736 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
732 Points -1%
Huawei Nova Plus
880 Points +20%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
3777 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3704 Points -2%
Huawei Nova Plus
3148 Points -17%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
2371 Points
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
2332 Points -2%
Huawei Nova Plus
3401 Points +43%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
8318 Points
Samsung Galaxy J7 2016
8505 Points +2%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
8227 Points -1%
Lenovo Moto Z Play
13920 Points +67%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
13955 Points +68%
Lenovo P2
13808 Points +66%
Huawei Nova Plus
13882 Points +67%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
7456 Points
Samsung Galaxy J7 2016
7746 Points +4%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
7484 Points 0%
Lenovo Moto Z Play
13437 Points +80%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
13466 Points +81%
Lenovo P2
13398 Points +80%
Huawei Nova Plus
13412 Points +80%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
12955 Points
Samsung Galaxy J7 2016
12949 Points 0%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
12605 Points -3%
Lenovo Moto Z Play
15923 Points +23%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
15984 Points +23%
Lenovo P2
15462 Points +19%
Huawei Nova Plus
15823 Points +22%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
340 Points
Samsung Galaxy J7 2016
475 Points +40%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
340 Points 0%
Lenovo Moto Z Play
827 Points +143%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
842 Points +148%
Lenovo P2
831 Points +144%
Huawei Nova Plus
844 Points +148%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
278 Points
Samsung Galaxy J7 2016
394 Points +42%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
277 Points 0%
Lenovo Moto Z Play
725 Points +161%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
719 Points +159%
Lenovo P2
726 Points +161%
Huawei Nova Plus
733 Points +164%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
1535 Points
Samsung Galaxy J7 2016
1687 Points +10%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1685 Points +10%
Lenovo Moto Z Play
1631 Points +6%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
2112 Points +38%
Lenovo P2
1682 Points +10%
Huawei Nova Plus
1795 Points +17%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
247 Points
Samsung Galaxy J7 2016
299 Points +21%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
231 Points -6%
Lenovo Moto Z Play
461 Points +87%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
465 Points +88%
Lenovo P2
459 Points +86%
Huawei Nova Plus
465 Points +88%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
199 Points
Samsung Galaxy J7 2016
242 Points +22%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
185 Points -7%
Lenovo Moto Z Play
382 Points +92%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
380 Points +91%
Lenovo P2
380 Points +91%
Huawei Nova Plus
384 Points +93%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
1522 Points
Samsung Galaxy J7 2016
1681 Points +10%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1727 Points +13%
Lenovo Moto Z Play
1636 Points +7%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
2109 Points +39%
Lenovo P2
1673 Points +10%
Huawei Nova Plus
1773 Points +16%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
12 fps
Samsung Galaxy J7 2016
19 fps +58%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
20 fps +67%
Lenovo Moto Z Play
23 fps +92%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
21 fps +75%
Lenovo P2
23 fps +92%
Huawei Nova Plus
23 fps +92%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
12 fps
Samsung Galaxy J7 2016
12 fps 0%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
12 fps 0%
Lenovo Moto Z Play
23 fps +92%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
23 fps +92%
Lenovo P2
23 fps +92%
Huawei Nova Plus
23 fps +92%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
5.1 fps
Samsung Galaxy J7 2016
9.4 fps +84%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
10 fps +96%
Lenovo Moto Z Play
10 fps +96%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
9.7 fps +90%
Lenovo P2
10 fps +96%
Huawei Nova Plus
10 fps +96%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
5.1 fps
Samsung Galaxy J7 2016
4.9 fps -4%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
5.1 fps 0%
Lenovo Moto Z Play
10 fps +96%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
9.9 fps +94%
Lenovo P2
10 fps +96%
Huawei Nova Plus
9.9 fps +94%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
3.2 fps
Samsung Galaxy J7 2016
7.2 fps +125%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
7.4 fps +131%
Lenovo Moto Z Play
6.7 fps +109%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
6.1 fps +91%
Lenovo P2
6.7 fps +109%
Huawei Nova Plus
6.6 fps +106%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
3.3 fps
Samsung Galaxy J7 2016
3.2 fps -3%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3.2 fps -3%
Lenovo Moto Z Play
6.2 fps +88%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
6.2 fps +88%
Lenovo P2
6.2 fps +88%
Huawei Nova Plus
6.2 fps +88%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
1.9 fps
Samsung Galaxy J7 2016
3.6 fps +89%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
3.7 fps +95%
Lenovo Moto Z Play
3.7 fps +95%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
3.4 fps +79%
Lenovo P2
3.7 fps +95%
Huawei Nova Plus
3.4 fps +79%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy J7 2017
1.9 fps
Samsung Galaxy J7 2016
1.8 fps -5%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
1.9 fps 0%
Lenovo Moto Z Play
3.4 fps +79%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
3.4 fps +79%
Lenovo P2
3.4 fps +79%
Huawei Nova Plus
3.7 fps +95%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 3 ZE552KL
5.3 fps
Basemark X 1.1
Medium Quality (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 3 ZE552KL
21210 Points
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 3 ZE552KL
10438 Points
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenfone 3 ZE552KL
138 Points

Legende

 
Samsung Galaxy J7 2017 Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP1, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy J7 2016 Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP1, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP1, 16 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto Z Play Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Asus Zenfone 3 ZE552KL Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Lenovo P2 Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei Nova Plus Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash

Für das Surfen im Web ist der Samsung Browser 5.4 vorinstalliert, welcher subjektiv recht zügig durch das World Wide Web gleitet. Nur bei komplexeren Webseiten dauert es manchmal etwas länger. In den Benchmarks liefert das Samsung Galaxy J7 (2017) im Vergleichsfeld eine etwas schwächere Performance und muss sich meistens mit einen der hinteren Plätze begnügen. Nur im Mozilla Kraken 1.1 kann es sich behaupten und ist schneller.

JetStream 1.1 - Total Score
Lenovo Moto Z Play
31.8 Points +22%
Huawei Nova Plus
31.3 Points +21%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
31.12 Points +20%
Lenovo P2
28.88 Points +11%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
26.37 Points +2%
Samsung Galaxy J7 2017
25.97 Points
Samsung Galaxy J7 2016
24.12 Points -7%
Octane V2 - Total Score
Lenovo Moto Z Play
4979 Points +9%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
4968 Points +9%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
4905 Points +8%
Huawei Nova Plus
4730 Points +4%
Samsung Galaxy J7 2017
4560 Points
Lenovo P2
4435 Points -3%
Samsung Galaxy J7 2016
3905 Points -14%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy J7 2016
9671 ms * -42%
Lenovo P2
8463 ms * -24%
Lenovo Moto Z Play
8169 ms * -20%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
8041 ms * -18%
Huawei Nova Plus
8028 ms * -18%
Samsung Galaxy J7 2017
6821 ms *
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
6784 ms * +1%
WebXPRT 2015 - Overall
Asus Zenfone 3 ZE552KL
84 Points +12%
Lenovo P2
84 Points +12%
Huawei Nova Plus
83 Points +11%
Lenovo Moto Z Play
83 Points +11%
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
80 Points +7%
Samsung Galaxy J7 2017
75 Points
Samsung Galaxy J7 2016
66 Points -12%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Samsung Galaxy J7 (2017) besitzt 16 GB internen eMMC-Flashspeicher, von dem noch knapp 10 GB zur Verfügung stehen, nachdem das Smartphone das erste Mal gestartet wurde. Die Speichergeschwindigkeit liegt auf einem ordentlichen Niveau, aber die Konkurrenz bietet durch die Bank etwas schnellere Komponenten an.

Das Testgerät ist eines der ersten Produkte, dessen microSD-Kartenslot wir mit unserer neuen Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 (UHS-II, Klasse 3, Schreiben: max. 270 MB/s, Lesen: max. 150 MB/s) überprüfen. Die ermittelten Werte liegen zwar auf einem vergleichsweise guten Niveau, reichen aber nicht annähernd an die Möglichkeiten der mircoSD-Karte heran.

Samsung Galaxy J7 2017Samsung Galaxy J7 2016Samsung Galaxy J5 (2017) DuosLenovo Moto Z PlayAsus Zenfone 3 ZE552KLLenovo P2Huawei Nova Plus
AndroBench 3-5
-8%
-8%
71%
73%
75%
35%
Sequential Read 256KB
198.5
189.4
-5%
204.4
3%
254.8
28%
282
42%
270.1
36%
241.6
22%
Sequential Write 256KB
53
46.24
-13%
52
-2%
73.1
38%
188
255%
76.7
45%
82.1
55%
Random Read 4KB
25.86
22.33
-14%
24.07
-7%
38.78
50%
74
186%
38.2
48%
35.64
38%
Random Write 4KB
10.54
10.11
-4%
9.9
-6%
45.58
332%
7.4
-30%
44.4
321%
30.12
186%
Sequential Read 256KB SDCard
76.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
75.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-1%
72.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-5%
74.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-2%
79.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
4%
79.3 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
4%
41.64 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-45%
Sequential Write 256KB SDCard
63.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
58.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-9%
44.21 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-31%
50.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-21%
50.1 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-22%
59.4 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-7%
33.32 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-48%

Spiele

Bereits das Galaxy J5 konnten wir nur eingeschränkt für Spiele empfehlen, was vor allem an der schwachen Grafikeinheit ARM Mali-T830 MP1 liegt. Das Samsung Galaxy J7 (2017) nutzt das selbe SoC, kann jedoch auf ein weiteres Gigabyte Arbeitsspeicher zurückgreifen. Dies kompensiert im Test jedoch nicht das Mehr an Performance, welche das höher auflösende Full-HD-Panel fordert. Das lässt sich gut am Rennspiel Asphalt 8 verdeutlichen. Während das J5 hier in hoher Detailstufe noch 22 Bilder pro Sekunde schafft, erreicht das Testgerät nur noch 18 fps. Wir empfehlen, die Detailstufe für das Spiel zu reduzieren. Andere leistungshungrige Titel wie Iron Blade (14 fps) sind auf dem Galaxy J7 eine regelrechte Qual und bereiten keine Freude. Weniger anspruchsvolle Games wie Angry Birds 2 (51 fps) stellen dagegen kein Problem dar.

Erfreulich ist, dass nun auch im Galaxy J7 Software-Features wie die Game Tools oder der Game Launcher zu finden sind, welche erstmals im Galaxy S7 vorgestellt wurden. Durch die Positionierung des Lautsprechers an der Seitenkante kann dieser nicht verdeckt werden und die Sensoren geben keinen Anlass zur Kritik.

Asphalt 8
Asphalt 8
Temple Run 2
Temple Run 2
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high18 fps
 very low30 fps
Temple Run 2
 EinstellungenWert
 default59 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high30 fps

Emissionen

Temperatur

Galaxy J7 (2017): GFXBench Akkutest T-Rex (Open GL ES 2.0)
T-Rex
Galaxy J7 (2017): GFXBench Akkutest Manhattan (Open GL ES 3.1)
Manhattan

Die Oberflächentemperaturen des Samsung Galaxy J7 (2017) sind angenehm niedrig. Das Smartphone wird selbst unter andauernder Last nicht einmal handwarm.

Die Leistungsstabilität des SoC überprüfen wir der Hilfe der Akkutests des GFXBench. Sowohl im leichteren T-Rex-Test (OpenGL ES 2.0) als auch im anspruchsvollen Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) zeigt das Gerät konstante Leistungen. Ein Throttling ist nicht feststellbar. Es fällt jedoch auf, dass die Framezahlen wesentlich niedriger sind als beim Galaxy J5, was auf das höher auslösende Display des J7 zurückzuführen ist.

Max. Last
 32 °C32.2 °C31 °C 
 32.6 °C32.1 °C31.6 °C 
 31.7 °C32.5 °C31.6 °C 
Maximal: 32.6 °C
Durchschnitt: 31.9 °C
30.3 °C30.8 °C31.5 °C
30.4 °C31 °C31.2 °C
30.9 °C31.3 °C31.3 °C
Maximal: 31.5 °C
Durchschnitt: 31 °C
Netzteil (max.)  30.4 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebild: Samsung Galaxy J7 (2017)
Wärmebild: Samsung Galaxy J7 (2017)

Lautsprecher

Pink-Noise-Diagramm des Samsung Galaxy J7 SM-J730F
Pink-Noise-Diagramm

Der kleine Monolautsprecher an der rechten Seite des Samsung Galaxy J7 (2017) ist überraschend laut und wesentlich besser positioniert als noch in der Vorjahresversion, welche den Lautsprecher noch auf der Rückseite hatte. Nun kann das Smartphone problemlos auf den Tisch abgelegt werden, ohne den Klang zu beeinträchtigen.

Die Möglichkeiten des Speakers sind schon aufgrund seiner Größe begrenzt, dafür holt Samsung aber noch einiges aus ihm heraus. Zwar dürfen keine Wunder erwartet werden, aber der Sound ist für unterwegs recht ordentlich, vor allem die Mitten werden sauber transportiert. Bei maximaler Lautstärke sind die Höhen um 4 kHz jedoch etwas zu überpräsent, was dazu führt, dass beispielsweise Zischlaute sehr hart und schrill beim Hörer ankommen.

Die Audioklinke des Smartphones hinterlässt subjektiv betrachtet einen guten Eindruck und transportiert den Ton sauber und rauscharm. Das mitgelieferte Headset ist sehr präsent im Bereich der unteren Mitten und der oberen Bässe und wirkt dadurch etwas dumpf.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.630.82525.430.53125.331.24032.930.75033.631.76331.628.88028.422.6100272612520.836.81602240.220021.349.225020.853.731521.257.140019.462.650019.567.463017.767.880017.969.5100017.870.7125017.372.1160017.474.6200016.775.2250017.275.5315018.277.9400017.981.4500017.679630017.775.6800017.875.41000017.971.31250018.162.61600018.255.8SPL3087.1N1.370.5median 17.9median 70.5Delta1.410.231.64225.437.625.331.432.936.333.651.731.634.328.431.72736.920.8262229.921.341.820.853.921.259.419.463.619.567.417.766.117.970.117.869.817.373.417.474.616.776.717.277.218.278.917.979.617.67617.772.917.873.217.971.118.164.518.257.23087.41.368.4median 17.9median 69.81.48.431.640.525.432.925.334.132.932.933.635.931.633.628.430.7272620.826.82229.521.336.920.846.921.251.819.456.919.561.617.76417.969.317.869.517.372.917.471.116.770.617.268.918.273.817.97617.669.417.771.617.873.517.971.118.170.418.268.23083.71.356.5median 17.9median 69.31.410.1hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy J7 2017Huawei Nova PlusAsus Zenfone 3 ZE552KL
Samsung Galaxy J7 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 49% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Nova Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.5% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 36% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus Zenfone 3 ZE552KL Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Samsung Galaxy J7 (2017) ist extrem niedrig. Im Leerlauf überschreitet das Smartphone nur knapp die 1-Watt-Grenze, wenn alle Verbraucher aktiviert sind und das Display auf maximale Leuchtkraft eingestellt wird. Ist der Umgebungslichtsensor aktiv, kann der Verbrauch aber ansteigen, da in diesem Fall auch das Display heller erstrahlen kann. Fährt der Sensor das Panel auf höchste Helligkeitsstufe, erhöht sich der Verbrauch um 0,73 Watt, was dann schon eher auf dem Niveau der Konkurrenz liegt.

Leider unterstützt das Galaxy J7 weder kabelloses Laden noch eine Schnellladetechnik, sodass eine vollständige Akkuladung über zweieinhalb Stunden benötigt.

Ladedauer des Samsung Galaxy J7 (2017)
Ladedauer des Samsung Galaxy J7 (2017)
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.06 Watt
Idledarkmidlight 0.39 / 1.06 / 1.08 Watt
Last midlight 1.82 / 3.21 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy J7 2017
3600 mAh
Samsung Galaxy J7 2016
3300 mAh
Lenovo Moto Z Play
3510 mAh
Asus Zenfone 3 ZE552KL
3000 mAh
Lenovo P2
5100 mAh
Huawei Nova Plus
3340 mAh
Stromverbrauch
-47%
-3%
-93%
-10%
-52%
Idle min *
0.39
0.67
-72%
0.51
-31%
0.83
-113%
0.54
-38%
0.49
-26%
Idle avg *
1.06
1.71
-61%
0.87
18%
2.11
-99%
1.01
5%
1.63
-54%
Idle max *
1.08
1.83
-69%
0.9
17%
2.12
-96%
1.03
5%
1.76
-63%
Last avg *
1.82
2.37
-30%
1.69
7%
3.41
-87%
1.78
2%
2.98
-64%
Last max *
3.21
3.31
-3%
4
-25%
5.46
-70%
3.98
-24%
4.99
-55%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit 3.600 mAh ist der Akku des Samsung Galaxy J7 (2017) gegenüber dem 2016er Modell um 300 mAh angewachsen. Leider kann das Testgerät kein zählbares Kapital daraus schlagen, sondern liefert überraschend etwas schlechtere Laufzeiten als sein Vorgänger. Auch im Vergleichsfeld nimmt das J7 keine Spitzenposition ein, sondern muss sich mit einem Platz im Mittelfeld begnügen, wenn auch die Akkulaufzeiten als solche dennoch sehr gut sind. Vor allem das Lenovo P2 bietet eine wesentlich bessere Laufzeit, hat aber auch einen wesentlich stärkeren Akku.

Am besten lassen sich die Akkulaufzeiten mit den Tests bei angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) vergleichen. Beim Dauersurfen im WLAN hält nur das P2 etwas länger durch, bei der Videoschleife beweist auch das Moto Z Play mehr Ausdauer. Wer seine Akkulaufzeiten weiter verlängern möchte, dem stehen verschiedene Energiesparmodi zur Verfügung, wie sie auch im Galaxy J5 zu finden sind.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
32h 30min
WiFi Websurfing
15h 04min
Big Buck Bunny H.264 1080p
18h 16min
Last (volle Helligkeit)
8h 45min
Samsung Galaxy J7 2017
3600 mAh
Samsung Galaxy J7 2016
3300 mAh
Lenovo Moto Z Play
3510 mAh
Asus Zenfone 3 ZE552KL
3000 mAh
Lenovo P2
5100 mAh
Huawei Nova Plus
3340 mAh
Akkulaufzeit
15%
14%
-21%
16%
-17%
Idle
1950
2030
4%
2540
30%
1502
-23%
2841
46%
2048
5%
H.264
1096
1220
11%
1190
9%
905
-17%
1199
9%
732
-33%
WLAN
904
1025
13%
824
-9%
797
-12%
978
8%
820
-9%
Last
525
681
30%
652
24%
352
-33%
528
1%
366
-30%
PCMark for Android - Work 2.0 battery life
Samsung Galaxy J5 (2017) Duos
768 min +15%
Samsung Galaxy A5 2017
681 min +2%
Huawei Mate 9
677 min +1%
Samsung Galaxy J7 2017
669 min
Sony Xperia XZ
482 min -28%
HTC U11
476 min -29%

Pro

+ tolles Full-HD-Display
+ Dual-SIM plus microSD
+ schnelles WLAN
+ prima Akkulaufzeiten
+ gute Ortungseigenschaften
+ guter Fingerabdrucksensor

Contra

- PWM
- schwächere Laufzeiten als beim Vorgänger
- mäßige Sprachqualität
- kein USB Type-C
- zu schwache GPU

Fazit

Im Test: Samsung Galaxy J7 (2017) Duos SM-J730F
Im Test: Samsung Galaxy J7 (2017) Duos SM-J730F

Das Samsung Galaxy J7 (2017) ist durchaus ein gelungenes Smartphone, schafft es aber nicht, seine Konkurrenz derart zu dominieren wie es das Galaxy J5 macht. Dies wird vor allem bei den Akkulaufzeiten deutlich, wenn dies auch Jammern auf hohen Niveau bedeutet, denn diese liegen weiterhin in einem sehr guten Bereich. Leider sind sie nicht so gut wie beim J7 des Vorjahres, obwohl der Akku gewachsen ist. Eventuell kann Samsung mit einem Update noch etwas mehr aus dem Testgerät herauskitzeln.

Das Samsung Galaxy J7 (2017) macht nicht nur Fortschritte, ist aber dennoch ein tolles Smartphone.

Brillieren kann das Galaxy J7 (2017) mit seinem tollen Super-AMOLED-Display, welches zudem nun endlich mit einem Umgebungslichtsensor gesteuert werden kann – das war lange überfällig. Außerdem bietet es nun Full-HD-Auflösung. Leider hat Samsung es versäumt, das SoC etwas stärker zu bestücken, um der höheren Pixeldichte Herr zu werden. Dies macht sich vor allem in der schwachen Gaming-Performance bemerkbar, wird aber auch ein Grund für die geringeren Akkulaufzeiten sein. Die Kameras sind zwar keine Referenzmodelle, liefern bei ausreichend Licht aber gute Ergebnisse. Das WLAN bedient nicht nur alle aktuellen Standards, sondern liefert nun auch endlich eine gute Übertragungsgeschwindigkeit. Auch der interne Speicher ist mit 16 GB eher Standardware, lässt sich aber mittels microSD erweitern, ohne dabei auf die Dual-SIM-Eigenschaften verzichten zu müssen.

Was bleibt, ist ein optisch aufgewertetes Smartphone, dessen Akku aber nun fest verbaut ist. Dafür gibt es nun ebenfalls einen Fingerabdrucksensor und 3 GB Arbeitsspeicher. Für den einen oder anderen kann sicherlich auch der Griff zum Vorjahresmodell durchaus lohnend sein.

Samsung Galaxy J7 2017 - 28.07.2017 v6 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
91%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
44 / 60 → 73%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
98%
Display
88%
Leistung Spiele
14 / 63 → 22%
Leistung Anwendungen
43 / 70 → 61%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
52 / 91 → 57%
Kamera
63%
Durchschnitt
72%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy J7 (2017) Duos Smartphone
Autor: Daniel Schmidt, 21.07.2017 (Update:  4.11.2024)