Notebookcheck Logo

Test Lenovo P2 Smartphone

P wie "potenter Akku". Ein starkes Mittelklassegerät bringt Lenovo mit dem P2 auf den Markt. Das Highlight soll der riesige Akku sein, der sich dennoch in einem recht kompakten Gehäuse versteckt. Die Laufzeiten sind tatsächlich spitze, aber wie sieht es mit den anderen Aspekten des Smartphones aus?

Potente Mittelklassegeräte sind aktuell eine sehr beliebte Kategorie bei Smartphone-Käufern. Das ist verständlich: Hier kommt ausgereifte Technik zum Einsatz, man bekommt eine hochwertiges Gehäuse und gute Ausstattung. Features, die vor Kurzem noch ausschließlich in High-End-Geräten zu finden waren, halten hier zuerst Einzug, man bezahlt aber nur die Hälfte oder sogar weniger. Wer also nicht das Prestige eines iPhone oder Galaxy S braucht, der ist in dieser Klasse genau richtig.

Lenovo hat in letzter Zeit gezeigt, dass der Hersteller es gut versteht, immer noch ein bisschen mehr fürs Geld zu liefern als der Wettbewerb. Auch das Lenovo P2, ein Vertreter eben jener gehobenen Mittelklasse, ist wieder gut ausgestattet: Zuvorderst steht der riesige Akku, aber auch andere Features wie 4 GB Arbeitsspeicher und flottes LTE sind bemerkenswert.

Die Konkurrenz ist üppig und auch nicht schlecht ausgestattet: Das hauseigene Moto Z Play lässt sich mittels modularer "Moto Mods" erweitern, das Asus Zenfone 3 bietet besonders viel Speicher, das Alcatel One Touch Idol 4S will mit einem besonders hochauflösenden Display punkten. Das Samsung Galaxy A5 (2017) ist die Antwort des Platzhirsches aus Korea und bringt neben einem wasserfesten Gehäuse auch eine besonders hochauflösende Selfie-Kamera mit.

Lenovo P2
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 625 8 x 2 GHz, Cortex-A53
RAM
4 GB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 401 PPI, kapazitiver Touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 23.87 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Headsetport, Card Reader: microSD bis 128 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, USB-OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (850/​900/​1900/​2100), LTE (B1/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38/​B40); Bandbreite (Download/​Upload): 300Mbps/​50Mbps (LTE), 42Mbps/​5.76Mbps (UMTS); SAR-Wert: 0,818 W/kg (Kopf); 1,65, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.3 x 153 x 76
Akku
19.38 Wh, 5100 mAh Lithium-Ion, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 78 h, Standby 3G (laut Hersteller): 768 h
Betriebssystem
Android 6.0 Marshmallow
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Phasenvergleich-AF, Dual-LED-Blitz, Videos @1080p
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Lautsprecher an der Unterseite, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, Headset, USB-OTG-Adapter, SIM-Tool, Theme Center, Lenovo Companion, SHAREit, SYNCit, 24 Monate Garantie, UKW-Radio, Lüfterlos
Gewicht
177 g, Netzteil: 87 g
Preis
349 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Lenovo P2 ist ein Smartphone mit 5,5 Zoll großem Display. Außer dem etwas kleineren Samsung Galaxy A5 (2017) setzen auch alle Vergleichsgeräte auf diese Displaygröße. Links und rechts vom Display lässt Lenovo nur einen schmalen Rand bei seinem Smartphone, die Gehäuseabmessungen sind kompakt geraten. Das Lenovo P2 ist ein paar Zehntel Millimeter dicker als die meisten Vergleichsgeräte, das liegt wohl an dem riesigen Akku. Dennoch besitzt es eine schlanke Silhouette, nur die Rückseite wölbt sich in der Mitte leicht nach außen. Mit 177 Gramm ist das Smartphone außerdem etwas schwerer als vergleichbare Geräte, das Lenovo P2 liegt aber gut in der Hand und fühlt sich nicht schwer an.

Das Gehäuse besteht aus Metall, die Vorderseite ist mit an den Rändern gewölbtem 2,5D-Glas überzogen. Die Ecken sind gut abgerundet, das Smartphone schmiegt sich gut an die Hand des Besitzers. Bei der Farbwahl stehen Dunkelgrau mit schwarzer Vorderseite und ein komplett goldfarbenes Gehäuse zur Verfügung. Das Gehäuse macht einen hochwertigen Eindruck, das Design unterscheidet sich kaum von dem anderer Smartphones. Wenn man pingelig ist, entdeckt man bei den oben und unten an der Rückseite eingesetzten Gehäuseteilen leicht unterschiedliche Spaltmaße, ansonsten ist das Smartphone aber gut verarbeitet. Der Akku ist fest verbaut, die Rückseite lässt sich nicht abnehmen.

Größenvergleich

156.4 mm 76.4 mm 7 mm 165 g153 mm 76 mm 8.3 mm 177 g153.9 mm 75.4 mm 6.99 mm 149 g152.6 mm 77.4 mm 7.7 mm 155 g146.1 mm 71.4 mm 7.9 mm 159 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

32 GB Speicher, wie im Lenovo P2, sind bei fast allen Geräten in der Preisklasse Standard, das Asus Zenfone 3 bietet aber sogar 64 GB. Dafür kann unser Testgerät mit 4 GB Arbeitsspeicher aufwarten, soviel besitzt keines der Vergleichsgeräte. Der Speicher kann per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden, allerdings ist das Lenovo P2 dann nicht mehr Dual-SIM-fähig, da der zweite SIM-Steckplatz mit dem microSD-Steckplatz kombiniert ist. Beim USB-Anschluss handelt es sich noch nicht um einen Typ-C-Port, und er kann Daten auch nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit übertragen. Dafür kann man per USB-OTG externe Datenträger anschließen, und das Smartphone mit seinem riesigen Akku lässt sich zudem als Powerbank für andere Geräte nutzen. Dass auch NFC verfügbar ist, ist ebenfalls ein positiver Aspekt.

rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taster
rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taster
links: SIM-Schublade, Energiesparmodus-Schalter
links: SIM-Schublade, Energiesparmodus-Schalter
unten: USB-Anschluss, Lautsprecher
unten: USB-Anschluss, Lautsprecher
oben: 3,5-mm-Headsetanschluss
oben: 3,5-mm-Headsetanschluss

Software

Als Betriebssystem kommt Android 6.0.1 zum Einsatz, die Sicherheits-Patches sind leider schon etwas älter und stammen vom 1. Oktober 2016.

Erfreulicherweise installiert Lenovo wenig Werbe-Apps auf seinem Smartphone, dafür einige sinnvolle Apps: Im "Theme Center" kann man das Aussehen des Betriebssystems recht umfangreich einstellen, sogar die Telefon-App oder der Sperrbildschirm lassen sich mit unterschiedlichen Themes gestalten. "Lenovo Companion" ist eine Support-App, über die man Updates starten kann, die Garantie prüfen oder eine Systemdiagnose vornehmen kann. Über "SHAREit" kann man Dateien mit anderen Geräten teilen, und per "SYNCit" sind Daten mit der Cloud abgleichbar. Einziges kleines Manko: Es gibt kleinere Übersetzungsfehler, beispielsweise "Hab sie" für "got it".

Interessanterweise kann man auch einen "VR-Modus" aktivieren, der besteht allerdings erstmal nur darin, dass das Bild auf dem Screen einfach zweimal nebeneinander dargestellt wird.

Kommunikation und GPS

Schön, dass Lenovo flottes LTE nach Cat. 6 unterstützt, das Lenovo P2 kann also mit maximal 300 MBit pro Sekunde im Download und 50 MBit pro Sekunde im Upload ins mobile Internet gehen. Es lassen sich zehn LTE-Bänder nutzen, dazu jeweils vier GSM- und UMTS-Frequenzen, damit sollte man zumindest im 4G-Netz auch im Ausland ein passendes Netz finden. Im innerstädtischen Bereich haben wir im gut ausgebauten deutschen Vodafone Netz guten LTE-Empfang auch in Gebäuden.

In Sachen WLAN ist das Lenovo P2 ebenfalls gut ausgestattet: Mit 802.11 a/b/g/n/ac sind alle aktuell üblichen Standards abgedeckt, auch das weniger genutzte und damit oft schnellere 5-GHz-Band kann genutzt werden. Wir testen das Lenovo P2 in unserem genormten Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 im 5-GHz-Band. Hier reiht sich das Smartphone bei der Empfangsleistung nur im Mittelfeld ein, beim Senden allerdings ist es einsame Spitze und erreicht einen sehr guten Wert von 216 MBit pro Sekunde. In der Praxis ist der Empfang nahe am Router gut, der Seitenaufbau erfolgt flott. In zehn Metern Entfernung zum Router und durch drei Wände ist zwar nur noch die Hälfte des Signals vorhanden, der Seitenaufbau geht aber genauso schnell vonstatten wie in der Nähe des Routers.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo P2
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
216 MBit/s
Samsung Galaxy A5 2017
Mali-T830 MP3, Exynos 7880, 32 GB eMMC Flash
167 MBit/s -23%
Lenovo Moto Z Play
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
112 MBit/s -48%
Alcatel One Touch Idol 4S
Adreno 510, 652 MSM8976, 32 GB eMMC Flash
35.4 MBit/s -84%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
31.2 MBit/s -86%
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy A5 2017
Mali-T830 MP3, Exynos 7880, 32 GB eMMC Flash
214 MBit/s +141%
Lenovo Moto Z Play
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s +36%
Lenovo P2
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
88.8 MBit/s
Alcatel One Touch Idol 4S
Adreno 510, 652 MSM8976, 32 GB eMMC Flash
35.8 MBit/s -60%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
32.9 MBit/s -63%
GPS-Test, Innenraum
GPS-Test, Innenraum
GPS-Test, im Freien
GPS-Test, im Freien

In Innenräumen kann uns das GPS-Modul nicht orten, im Freien dauert es aber nicht lange, bis unsere Position auf drei Meter genau erfasst wird. Eine knapp 250 Meter kürzere Strecke als das Profi-Navi Garmin Edge 500 misst das Lenovo P2 bei unserem Praxistest, einer circa 12 Kilometer langen Ausfahrt mit dem Fahrrad. Im Kreuzungsbereich schlägt sich das Smartphone gut, platziert uns meistens auf der Straße und verfolgt unsere Position mit vielen Messpunkten nach. Bei der Brückenüberquerung allerdings zieht das Lenovo P2 oft einfach eine gerade Strecke oder kürzt ab, hier arbeitet das Profi-Navi deutlich exakter. Insgesamt ist das GPS-Modul im Lenovo P2 aber für Freizeit-Navigation durchaus brauchbar.

GPS Garmin Edge 500: Überblick
GPS Garmin Edge 500: Überblick
GPS Garmin Edge 500: Kreuzung
GPS Garmin Edge 500: Kreuzung
GPS Garmin Edge 500: Brücke
GPS Garmin Edge 500: Brücke
GPS Lenovo P2: Überblick
GPS Lenovo P2: Überblick
GPS Lenovo P2: Kreuzung
GPS Lenovo P2: Kreuzung
GPS Lenovo P2: Brücke
GPS Lenovo P2: Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefon-App passt Lenovo etwas an, so bekommt beispielsweise das Tastenfeld einen eigenen Reiter und ist nicht mehr per Button aufrufbar wie in der Standard-App von Android. Dafür kann man Anrufe automatisch aufzeichnen, über die Gelben Seiten nach Unternehmen suchen und Anrufer direkt blockieren.

Die Sprachqualität ist ein zweischneidiges Schwert: Für den Nutzer des Lenovo P2 sehr erfreulich, für das Gegenüber weniger. Der Ohrhörer kann auf Wunsch sehr laut sein, und gibt Sprache recht klar wieder. Dröhnen oder Störgeräusche sind kein Thema. Das Mikrofon allerdings hackt unsere Wörter ab, und unsere Stimme kommt leicht übersteuert beim Gegenüber an. Per Freisprecheinrichtung klingt die Stimme des Gegenübers fast noch besser, allerdings ist hier wiederum das Mikrofon zu wenig empfindlich, sodass man recht laut sprechen muss, wenn man vom Gegenüber verstanden werden möchte.

Kameras

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera
Kamerasoftware
Kamerasoftware

Lenovo packt seine eigene Kamera-Software auf das Smartphone, die auch einige erweiterte Funktionen bringt. Allen voran die "intelligente Komposition", die (zum Testzeitpunkt) bei Fotos mit Menschen oder Essensfotos auf eine gelungene Komposition hinweist und mittels Anweisungen bessere Fotos ermöglicht. Zusätzlich wählt die "Smart"-Funktion auf Wunsch den besten Foto-Modus - das alles klappt allerdings nur mit der Hauptkamera. Es gibt gleichzeitig auch einige Dinge manuell einzustellen, wie die ISO-Empfindlichkeit oder den Weißabgleich.

Die Hauptkamera löst mit 13 Megapixel auf, besitzt einen Phasenverschiebungs-Autofokus und eine Dual-LED-Kamera. Die Frontkamera löst mit 5 Megapixel auf. Damit gerät das Lenovo P2 von der reinen Anzahl der Pixel her ins Hintertreffen, die Vergleichsgeräte bieten hier allesamt deutlich mehr. Aber das muss nichts heißen, die Bildqualität hängt nicht nur von der Anzahl der aufgenommenen Bildpunkte ab. Tatsächlich macht die Hauptkamera des Lenovo P2 gute Fotos: Sie sind scharf, die Farben sehen gut aus, und es sind viele Details erkennbar. Allenfalls ist die Belichtung etwas zu dunkel. Das Samsung Galaxy A5 (2017) mit seiner 16-Megapixel-Kamera erzeugt in manchen Bildteilen seltsame Doppelkonturen, belichtet dafür aber etwas besser und macht deutlich schärfere Bilder in Schwachlicht-Situationen. Dennoch ist die Kamera des Lenovo P2 für den Alltagsgebrauch sehr gut geeignet.

Videos lassen sich in Full-HD aufzeichnen. Es gibt einen Zeitlupen- und einen Zeitraffer-Modus. Diese funktionieren wie sie sollen, allerdings lassen sich hier nur Videos in 720p aufzeichnen. Bei der Zeitlupe kann man zusätzlich einstellen, welche Stellen verlangsamt werden sollen. Normale Videos gelingen ebenfalls gut, leider pumpt der Autofokus recht stark, wenn sich die Szene ändert, was unschön ist. Die Belichtung ändert sich passend zur jeweiligen Szene, man kann hier auch manuell nachhelfen.

Die Frontkamera macht ordentliche Bilder, die etwas schärfer sein könnten. Helle Flächen überstrahlen hier gerne, die Zeichnung in dunklen Bereichen ist hingegen gut. Für gelegentliche Selfies reicht die Qualität.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Im Testlabor muss die Hauptkamera noch einmal ran, unter festgelegten Lichtbedingungen gilt es, unser Referenzbild zu fotografieren. Farbflächen erweisen sich hier als schön einheitlich, in der Bildmitte stimmt auch die Schärfe. Zu den Rändern hin allerdings wird das Bild teils sehr unscharf (oben links), in anderen Ecken wiederum stimmt die Schärfe. Generell lässt auch der Kontrast zu den Rändern hin etwas nach.

Weiß hat einen deutlichen Ockerstich, wie wir beim Abfotografieren der ColorChecker Karte feststellen; Gelb wird zu hell dargestellt, andere Farben wie Braun oder Violett sind zu dunkel.

Referenzkarte (abfotografiert)
Referenzkarte (abfotografiert)
Referenzkarte (Detail)
Referenzkarte (Detail)
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.

Zubehör und Garantie

Im Karton des Lenovo P2 findet sich neben dem USB-Ladegerät auch ein USB-Kabel und ein SIM-Tool sowie eine Kurzanleitung. Ein Headset enthält die Packung des Lenovo P2 nicht. Dafür liefert Lenovo einen USB-OTG-Adapter mit, der besonders dank dem großen Akku des Lenovo P2 und der damit möglichen Nutzung als Powerbank durchaus Sinn macht.

Wer ein Headset direkt von Lenovo erwerben möchte, bekommt ein Modell von JBL, das allerdings im Online-Shop noch nicht verfügbar ist. Ebenso gibt es ein angepasstes VR-Headset, mit dem sich auch der eingebaute VR-Modus nutzen lässt. Das klappt aber natürlich auch mit den meisten anderen VR-Headsets für Smartphones. Das Headset von Lenovo findet sich ebenso noch nicht im deutschen Online-Shop.

Eingabegeräte & Bedienung

Als virtuelle Tastatur kommt Googles Standard-App zum Einsatz. Das ist keine schlechte Wahl: Sie lässt sich gut bedienen und bietet von Wortvorschlägen über Eingabe per Wischen bis hin zum Sprachdiktat viele Funktionen. Andere Tastaturen können jederzeit nachinstalliert werden. Der Touchscreen ist präzise und sehr leichtgängig zu bedienen. Außerdem besitzt er einen Handschuhmodus, der die Bedienung im Winter erleichtert. Die Menütasten finden sich auf dem Bildschirm und lassen sich beliebig anordnen, der etwas vorstehende Fingerabdrucksensor unterhalb des Bildschirms ist auch ein Hardware Button und lässt sich als Home Button nutzen.

Der Fingerabdrucksensor arbeitet sehr flott, erkennt einen gespeicherten Abdruck meist präzise. Nur ganz selten hatten wir im Sperrbildschirm das Problem, dass keine Reaktion auf den Fingerabdrucksensor erfolgte. Wenn man im Standby einen gespeicherten Finger auflegt, gelangt man sofort auf den Startbildschirm. Es lassen sich noch weitere Funktionen für den Fingerabdrucksensor einrichten, sodass man eigentlich die komplette Menüsteuerung mit einer Taste übernehmen kann. In unserem Test funktionierte das aber leider nur mäßig: Anstatt des Bildschirms mit den geöffneten Apps erschien immer nur die Google Suche.

Mit "Wide Touch" meint Lenovo ein Overlay, dass als Kreissymbol am linken Bildschirmrand, über das man schnellen Zugriff auf diverse Funktionen und häufig genutzte Apps erlangt. Außerdem installiert Lenovo noch zahlreiche andere Bedienmöglichkeiten, wie das Aufwecken über doppeltes Tippen auf den Standby-Bildschirm, die Aktivierung der Kamera über die Lautstärketasten und so weiter.

Die Hardware Buttons an der rechten Seite sind gut ertastbar und haben einen deutlichen Druckpunkt. Als kleine Besonderheit findet sich an der linken Gehäuseseite ein Schieberegler wie beim OnePlus 2 oder iPhone, wo er Töne aktiviert und deaktiviert. Allerdings löst er beim Lenovo P2 sofort den Energiesparmodus aus. Das ist praktisch, wenn man nur noch wenig Akku hat, dennoch wäre es vielleicht eine Idee gewesen, diesen Schieberegler frei belegbar zu machen.

Insgesamt sind wir begeistert von der Ideenvielfalt, die Lenovo im Bereich Bedienung einbringt. Auch wenn nicht alles immer perfekt funktioniert, kann man sich doch sein Smartphone in vielen Bereichen genau so einstellen, wie man es gerne bedienen würde.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Ein Full-HD-Display mit 5,5 Zoll und AMOLED-Technologie ist grundsätzlich eine gute Voraussetzung, um mit den anderen Geräten dieser Preisklasse zu konkurrieren. Leider ist der Bildschirm im Lenovo P2 wesentlich weniger hell als bei vergleichbaren Modellen: 477 cd/m² im Durchschnitt sind kein schlechter Wert, die Vergleichsgeräte legen aber allesamt nochmal deutlich an Helligkeit drauf. Interessanterweise liegt der Wert in der realitätsnahen APL-Messung bei bis zu 610 cd/m².

Die Helligkeitsverteilung ist mit 91 Prozent ebenfalls etwas ungleichmäßiger als bei den Vergleichsgeräten, aber weiterhin auf sehr hohem Niveau, sodass Farbflächen immer noch recht gleichmäßig ausgeleuchtet wirken.

501
cd/m²
482
cd/m²
456
cd/m²
493
cd/m²
479
cd/m²
455
cd/m²
497
cd/m²
480
cd/m²
454
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 501 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 477.4 cd/m² Minimum: 4.33 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 610 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.4 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.8 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.28
Lenovo P2
AMOLED, 1920x1080, 5.5"
Lenovo Moto Z Play
AMOLED, 1920x1080, 5.5"
Samsung Galaxy A5 2017
Super AMOLED, 1920x1080, 5.2"
Asus Zenfone 3 ZE552KL
IPS, 1920x1080, 5.5"
Alcatel One Touch Idol 4S
AMOLED, 2560x1440, 5.5"
Bildschirm
8%
27%
-34%
-46%
Helligkeit Bildmitte
479
509
6%
539
13%
658
37%
625
30%
Brightness
477
511
7%
542
14%
633
33%
639
34%
Brightness Distribution
91
93
2%
93
2%
93
2%
92
1%
Schwarzwert *
0.66
Delta E Colorchecker *
2.4
2.2
8%
1.6
33%
4.9
-104%
5.9
-146%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.6
5.8
-4%
2.6
54%
9.1
-63%
14.6
-161%
Delta E Graustufen *
2.8
2
29%
1.5
46%
5.8
-107%
3.8
-36%
Gamma
2.28 96%
2.25 98%
2.28 96%
2.26 97%
2.27 97%
CCT
6702 97%
6768 96%
6422 101%
7840 83%
7196 90%
Kontrast
997

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240.4 Hz

Das Display flackert mit 240.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 240.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Indem AMOLED-Displays einzelne Pixel einfach komplett deaktivieren, erzeugen sie absolutes Schwarz auf dem Bildschirm. Somit steigt der Kontrast theoretisch ins Unendliche, und Farben wirken intensiver. Das ist auch beim Lenovo P2 der Fall, man kann zusätzlich zwischen zwei Farbmodi wählen: "Normal" und "Intensiv".

Die Abweichungen der Farben sind im Modus "Normal" erfreulich gering. Allerdings werden auch hier beim Galaxy A5 (2017) sowie beim Moto Z Play die Farben noch ein bisschen exakter dargestellt. Bei den Graustufen ist im Modus "Normal" nur ein sehr leichter Blaustich feststellbar. Im Modus "Intensiv" ist dieser Blaustich etwas stärker, auch die Farben sind dann nicht mehr so exakt. Der Farbraum sRGB wird komplett abgedeckt, das Display im Lenovo P2 kann noch wesentlich mehr Farbtöne darstellen, sogar der anspruchsvollere Farbraum AdobeRGB wird zu einem großen Teil abgedeckt.

Bei AMOLED-Display leider häufig für die Dimmung genutzt wird die Pulsweitenmodulation. Das bedeutet, dass der Bildschirm für einen sehr kurzen Moment ausgeschaltet wird und dadurch das gesamte Bild für das Auge dunkler wirkt. Bei einer Helligkeitseinstellung von 20 Prozent geschieht das beim Lenovo P2 240 mal pro Sekunde, sensible Personen können das als Flackern wahrnehmen.

CalMAN Farbraum AdobeRGB (Intensiv)
CalMAN Farbraum AdobeRGB (Intensiv)
CalMAN Farbraum sRGB (Intensiv)
CalMAN Farbraum sRGB (Intensiv)
CalMAN Farbgenauigkeit sRGB (Intensiv)
CalMAN Farbgenauigkeit sRGB (Intensiv)
CalMAN Graustufen sRGB (Intensiv)
CalMAN Graustufen sRGB (Intensiv)
CalMAN Sättigung sRGB (Intensiv)
CalMAN Sättigung sRGB (Intensiv)
CalMAN Farbgenauigkeit sRGB (Normal)
CalMAN Farbgenauigkeit sRGB (Normal)
CalMAN Graustufen sRGB (Normal)
CalMAN Graustufen sRGB (Normal)
CalMAN Sättigung sRGB (Normal)
CalMAN Sättigung sRGB (Normal)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Spiegelnde Displays, wie sie bei den allermeisten Smartphones zum Einsatz kommen, sind grundsätzlich erstmal nicht so gut für den Betrieb im Freien geeignet, da sie bei heller Umgebung diese reflektieren und es für das Auge schwer machen, den eigentlichen Bildschirminhalt zu erkennen. Bei den meisten aktuellen Smartphones der Mittelklasse hilft immerhin die recht hohe Helligkeit der Bildschirme, sodass man auch in heller Umgebung noch etwas erkennen kann, so auch beim Lenovo P2.

Der AMOLED-Bildschirm bietet zudem beinahe perfekte Blickwinkel aus allen Seiten, allenfalls ein leichter blauer Farbschleier ist aus sehr flachen Winkeln zu sehen.

Außeneinsatz, minimale Helligkeit
Außeneinsatz, minimale Helligkeit
Außeneinsatz, mittlere Helligkeit
Außeneinsatz, mittlere Helligkeit
Außeneinsatz, Helligkeitssensor
Außeneinsatz, Helligkeitssensor
Außeneinsatz, maximale Helligkeit
Außeneinsatz, maximale Helligkeit
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Das Lenovo P2 ist ausgestattet mit einem Qualcomm Snapdragon 625. Das Mittelklasse-SoC wird in 14-nm-Fertigung hergestellt, besitzt 8 Prozessorkerne und bis zu 2 GHz Takt. Der zum Testzeitpunkt etwa ein Jahr alte Prozessor ist beliebt, er kommt auch im Zenfone 3 und im Moto Z Play zum Einsatz.

Tatsächlich liegen diese drei Smartphones in Sachen Prozessorleistung auch in den meisten Benchmarks recht eng beieinander. Insgesamt bietet das Lenovo P2 exakt die Leistung, die man in dieser Klasse erwarten würde, es kann sich weder deutlich absetzen, noch liegt es insgesamt hinter den Vergleichsgeräten zurück.

Als Grafikeinheit rechnet eine Adreno 506 im Lenovo P2. Sie taktet maximal mit 650 MHz und beherrscht alle aktuellen Grafik-APIs wie Vulkan oder OpenGL 3.2. Auch in Sachen Grafikleistung zeigt sich das Lenovo P2 in den Benchmarks auf Klassenniveau, das Samsung Galaxy A5 (2017) kann sich hier aber positiv absetzen.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
63522 Points
Lenovo Moto Z Play
61345 Points -3%
Samsung Galaxy A5 2017
60603 Points -5%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
62484 Points -2%
Alcatel One Touch Idol 4S
83564 Points +32%
Geekbench 4.0
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
818 Points
Lenovo Moto Z Play
795 Points -3%
Samsung Galaxy A5 2017
775 Points -5%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
820 Points 0%
Alcatel One Touch Idol 4S
1475 Points +80%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
2875 Points
Lenovo Moto Z Play
2525 Points -12%
Samsung Galaxy A5 2017
4098 Points +43%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
4042 Points +41%
Alcatel One Touch Idol 4S
3427 Points +19%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
13808 Points
Lenovo Moto Z Play
13920 Points +1%
Samsung Galaxy A5 2017
13256 Points -4%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
13955 Points +1%
Alcatel One Touch Idol 4S
17695 Points +28%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
13398 Points
Lenovo Moto Z Play
13437 Points 0%
Samsung Galaxy A5 2017
13314 Points -1%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
13466 Points +1%
Alcatel One Touch Idol 4S
21398 Points +60%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
15462 Points
Lenovo Moto Z Play
15923 Points +3%
Samsung Galaxy A5 2017
13057 Points -16%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
15984 Points +3%
Alcatel One Touch Idol 4S
11020 Points -29%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
831 Points
Lenovo Moto Z Play
827 Points 0%
Samsung Galaxy A5 2017
1155 Points +39%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
842 Points +1%
Alcatel One Touch Idol 4S
1363 Points +64%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
726 Points
Lenovo Moto Z Play
725 Points 0%
Samsung Galaxy A5 2017
1053 Points +45%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
719 Points -1%
Alcatel One Touch Idol 4S
1275 Points +76%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
1682 Points
Lenovo Moto Z Play
1631 Points -3%
Samsung Galaxy A5 2017
1752 Points +4%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
2112 Points +26%
Alcatel One Touch Idol 4S
1800 Points +7%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
459 Points
Lenovo Moto Z Play
461 Points 0%
Samsung Galaxy A5 2017
816 Points +78%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
465 Points +1%
Alcatel One Touch Idol 4S
870 Points +90%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
380 Points
Lenovo Moto Z Play
382 Points +1%
Samsung Galaxy A5 2017
710 Points +87%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
380 Points 0%
Alcatel One Touch Idol 4S
759 Points +100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
1673 Points
Lenovo Moto Z Play
1636 Points -2%
Samsung Galaxy A5 2017
1713 Points +2%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
2109 Points +26%
Alcatel One Touch Idol 4S
1788 Points +7%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
23 fps
Lenovo Moto Z Play
23 fps 0%
Samsung Galaxy A5 2017
33 fps +43%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
21 fps -9%
Alcatel One Touch Idol 4S
22 fps -4%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
23 fps
Lenovo Moto Z Play
23 fps 0%
Samsung Galaxy A5 2017
34 fps +48%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
23 fps 0%
Alcatel One Touch Idol 4S
31 fps +35%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
10 fps
Lenovo Moto Z Play
10 fps 0%
Samsung Galaxy A5 2017
15 fps +50%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
9.7 fps -3%
Alcatel One Touch Idol 4S
9.3 fps -7%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
10 fps
Lenovo Moto Z Play
10 fps 0%
Samsung Galaxy A5 2017
15 fps +50%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
9.9 fps -1%
Alcatel One Touch Idol 4S
15 fps +50%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
6.7 fps
Lenovo Moto Z Play
6.7 fps 0%
Samsung Galaxy A5 2017
9 fps +34%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
6.1 fps -9%
Alcatel One Touch Idol 4S
4.7 fps -30%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
6.2 fps
Lenovo Moto Z Play
6.2 fps 0%
Samsung Galaxy A5 2017
9.1 fps +47%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
6.2 fps 0%
Alcatel One Touch Idol 4S
9.4 fps +52%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
4810 Points
Lenovo Moto Z Play
6767 Points +41%
Samsung Galaxy A5 2017
5035 Points +5%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
6785 Points +41%
Alcatel One Touch Idol 4S
4852 Points +1%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
1226 Points
Lenovo Moto Z Play
1019 Points -17%
Samsung Galaxy A5 2017
1408 Points +15%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
1215 Points -1%
Alcatel One Touch Idol 4S
1623 Points +32%
System (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
1960 Points
Lenovo Moto Z Play
2069 Points +6%
Samsung Galaxy A5 2017
2593 Points +32%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
2923 Points +49%
Alcatel One Touch Idol 4S
2338 Points +19%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
1451 Points
Lenovo Moto Z Play
795 Points -45%
Samsung Galaxy A5 2017
1508 Points +4%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
1042 Points -28%
Alcatel One Touch Idol 4S
1861 Points +28%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
1016 Points
Lenovo Moto Z Play
1013 Points 0%
Samsung Galaxy A5 2017
1528 Points +50%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
1019 Points 0%
Alcatel One Touch Idol 4S
1581 Points +56%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
783 Points
Lenovo Moto Z Play
649 Points -17%
Samsung Galaxy A5 2017
659 Points -16%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
702 Points -10%
Alcatel One Touch Idol 4S
1009 Points +29%

Legende

 
Lenovo P2 Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto Z Play Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy A5 2017 Samsung Exynos 7880, ARM Mali-T830 MP3, 32 GB eMMC Flash
 
Asus Zenfone 3 ZE552KL Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Alcatel One Touch Idol 4S Qualcomm Snapdragon 652 MSM8976, Qualcomm Adreno 510, 32 GB eMMC Flash

Beim Surfen im Internet zeigt sich das Lenovo P2 insgesamt laut den Benchmarks einen Hauch langsamer als die Vergleichsgeräte, in der Praxis ist man aber dennoch flott unterwegs, auch das Surfen auf aufwändigen HTML5-Seiten funktioniert flüssig.

Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
8463 ms *
Lenovo Moto Z Play
8169 ms * +3%
Samsung Galaxy A5 2017
6442 ms * +24%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
8041 ms * +5%
Alcatel One Touch Idol 4S
3402 ms * +60%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
4435 Points
Lenovo Moto Z Play
4979 Points +12%
Samsung Galaxy A5 2017
5256 Points +19%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
4905 Points +11%
Alcatel One Touch Idol 4S
9005 Points +103%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
28.88 Points
Lenovo Moto Z Play
31.8 Points +10%
Samsung Galaxy A5 2017
32.22 Points +12%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
31.12 Points +8%
Alcatel One Touch Idol 4S
52 Points +80%
WebXPRT 2015 - Overall (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
84 Points
Lenovo Moto Z Play
83 Points -1%
Samsung Galaxy A5 2017
89 Points +6%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
84 Points 0%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Geschwindigkeit der Speicherzugriffe ist nochmal ein sehr positives Kapitel für das Lenovo P2: Zunächst einmal betrachten wir die Zugriffsgeschwindigkeiten auf den internen Speicher: Hier sind zwar auch andere Geräte schnell, aber das Lenovo P2 schafft es auch, beim zufälligen Zugriff auf den Speicher eine hohe Geschwindigkeit zu halten. Das äußert sich ebenso in flotten Ladezeiten.

Beim Zugriff auf eine eingelegte microSD-Karte sind die Zugriffe ebenfalls recht flott: Hier setzt sich das Lenovo P2 im Test mit unserer Referenz-microSD-Karte von Toshiba sogar an die Spitze.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
270.1 MB/s
Lenovo Moto Z Play
254.8 MB/s -6%
Samsung Galaxy A5 2017
182 MB/s -33%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
282 MB/s +4%
Alcatel One Touch Idol 4S
231.9 MB/s -14%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
76.7 MB/s
Lenovo Moto Z Play
73.1 MB/s -5%
Samsung Galaxy A5 2017
77.1 MB/s +1%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
188 MB/s +145%
Alcatel One Touch Idol 4S
80.8 MB/s +5%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
38.2 MB/s
Lenovo Moto Z Play
38.78 MB/s +2%
Samsung Galaxy A5 2017
22.41 MB/s -41%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
74 MB/s +94%
Alcatel One Touch Idol 4S
36.53 MB/s -4%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
44.4 MB/s
Lenovo Moto Z Play
45.58 MB/s +3%
Samsung Galaxy A5 2017
12.13 MB/s -73%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
7.4 MB/s -83%
Alcatel One Touch Idol 4S
14.45 MB/s -67%
Sequential Read 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
79.3 MB/s
Lenovo Moto Z Play
74.6 MB/s -6%
Samsung Galaxy A5 2017
73.7 MB/s -7%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
79.2 MB/s 0%
Alcatel One Touch Idol 4S
74.6 MB/s -6%
Sequential Write 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo P2
59.4 MB/s
Lenovo Moto Z Play
50.6 MB/s -15%
Samsung Galaxy A5 2017
56 MB/s -6%
Asus Zenfone 3 ZE552KL
50.1 MB/s -16%
Alcatel One Touch Idol 4S
56.3 MB/s -5%

Spiele

Bei den getesteten, teils recht aufwändigen 3D-Games wie "Asphalt 8" und "Dead Trigger 2" schafft das Lenovo P2 auch bei vollen Details stets mindestens 30 Frames pro Sekunde, die Spiele laufen also flüssig. Einfachere Games wie "Angry Birds" stellen erwartungsgemäß ebenfalls kein Problem dar.

Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor funktioniert zudem sehr präzise.

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Asphalt 8: Airborne
Asphalt 8: Airborne
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high30 fps
 very low30 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high55 fps

Emissionen

Temperatur

GFXBench Akku-Test
GFXBench Akku-Test

Auch unter längerer Last bleibt die Leistung des SoC konstant. Das können wir mithilfe des Akku-Tests im GFXBench 2.7 bestätigen, der dreißigmal dieselbe Sequenz rendert und jeweils die Frame-Raten speichert. Da sich die Frame-Raten hier kaum ändern, können wir diese Aussage treffen.

Das ist nicht verwunderlich, denn auch die Gehäusetemperaturen verändern sich bei hoher Last so gut wie nicht. Maximal messen wir eine Erwärmung von 32 °C, das ist kaum spürbar und zudem lokal stark begrenzt. Hier scheint sich der 14-nm-Fertigungsprozess des SoCs tatsächlich auszuzahlen. Im Idle-Modus erwärmt sich das Gerät fast nicht: Maximal 27,6 °C messen wir hier.

Max. Last
 30.8 °C28.1 °C28 °C 
 32 °C29.3 °C27.8 °C 
 31.2 °C28 °C27.9 °C 
Maximal: 32 °C
Durchschnitt: 29.2 °C
28.5 °C29.5 °C29.3 °C
28.6 °C29.5 °C29.2 °C
28.1 °C28.9 °C28.5 °C
Maximal: 29.5 °C
Durchschnitt: 28.9 °C
Netzteil (max.)  27.8 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 29.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap, Front
Heatmap, Front
Heatmap, Rückseite
Heatmap, Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest "Pink Noise"
Lautsprechertest "Pink Noise"

Der Lautsprecher ist eine weitere positive Überraschung: Ganz schön laut kann er werden, der kleine Speaker, den Lenovo an der Unterkante versteckt. Dabei ist ein Übersteuern selbst bei maximaler Lautstärke nur schwer zu provozieren. Zudem spürt man deutlich Bassvibrationen am Smartphone. Pop lässt sich jedenfalls richtig gut mit dem Lenovo P2 hören und macht auch Spaß. Bei klassischer Musik fehlt dann doch ein wenig der Unterbau aus tiefen Mitten und Bässen, aber auch hier ist die Klangqualität deutlich besser als bei anderen Smartphones dieser Klasse. Auch die Stimmung bei Filmton kommt für einen so kleinen Lautsprecher gut rüber.

Der 3,5-mm-Headsetanschluss funktioniert tadellos und gibt klaren Sound aus, ebenso die Verbindung per Bluetooth.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.642.42525.436.13125.333.74032.926.15033.629.46331.634.38028.429.11002728.412520.829.71602246.220021.359.125020.866.931521.26640019.469.550019.566.263017.762.880017.967.8100017.870125017.372160017.476.6200016.779.3250017.277.7315018.275.7400017.971.8500017.666.7630017.758.2800017.860.51000017.959.91250018.165.61600018.262.1SPL3085.7N1.358.8median 17.9median 66.2Delta1.45.531.641.125.44025.336.732.93633.635.631.630.628.432.92733.820.841.72244.421.348.420.850.521.256.619.462.519.566.217.766.117.974.217.877.317.374.317.473.816.771.817.269.318.269.517.966.517.661.417.755.817.854.517.959.918.152.218.249.530831.350.1median 17.9median 61.41.410.5hearing rangehide median Pink NoiseLenovo P2Samsung Galaxy A5 2017
Lenovo P2 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A5 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 9.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 49% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Im ausgeschalteten Modus verbraucht das Smartphone tatsächlich keinen Strom, auch im Standby-Modus ist der Verbrauch mit 0,23 Watt mäßig. Das setzt sich fort: Im Idle-Modus werden maximal 1,03 Watt benötigt, der absolute Maximalverbrauch liegt bei 3,98 Watt. Gut gefällt uns dabei auch, dass selbst unter Last das Lenovo P2 sehr sparsam mit seiner Energie umgeht und im Durchschnitt nur 1,78 Watt benötigt. Beim Moto Z Play hat Lenovo das mit dem Energiesparen zwar nochmal einen Tick besser hingekriegt, dennoch ist das Lenovo P2 ein sehr sparsames Smartphone.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.23 Watt
Idledarkmidlight 0.54 / 1.01 / 1.03 Watt
Last midlight 1.78 / 3.98 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo P2
5100 mAh
Lenovo Moto Z Play
3510 mAh
Samsung Galaxy A5 2017
3000 mAh
Asus Zenfone 3 ZE552KL
3000 mAh
Alcatel One Touch Idol 4S
3000 mAh
Stromverbrauch
7%
-25%
-80%
-70%
Idle min *
0.54
0.51
6%
0.64
-19%
0.83
-54%
0.76
-41%
Idle avg *
1.01
0.87
14%
1.36
-35%
2.11
-109%
1.02
-1%
Idle max *
1.03
0.9
13%
1.4
-36%
2.12
-106%
1.04
-1%
Last avg *
1.78
1.69
5%
2.53
-42%
3.41
-92%
4.4
-147%
Last max *
3.98
4
-1%
3.63
9%
5.46
-37%
10.4
-161%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Geringer Energieverbrauch + riesiger Akku = ? Tja, diese Gleichung lösen wir nun auf: Dass der Akku des Lenovo P2 seinesgleichen sucht, dürfte angesichts einer Kapazität von 5100 Milliamperestunden oder 19,38 Wattstunden außer Frage stehen. Da bieten auch viele Tablets nicht wesentlich mehr Kapazität.

In der Praxis bedeutet das exzellente Laufzeiten von 16:18 Stunden beim Surfen per WLAN oder fast 20 Stunden Videogenuss non-stop. Im Idle-Betrieb hält das Smartphone über 47 Stunden durch und unter voller Last an die 9 Stunden! Das sind wirklich tolle Werte. Dank Schnellladefunktion ist das Lenovo P2 außerdem in unter zwei Stunden wieder aufgeladen, und der Energiesparmodus, der sich praktischerweise über den Schieber an der linken Gehäuseseite aktivieren lässt, erweitert die Akkukapazität noch weiter.

In der Praxis mussten wir (außer für die Akkutests) das Gerät während unseres Tests nicht laden, konnten dennoch sämtliche Benchmarks und Tests durchführen und hatten immer noch 30 Prozent Akku übrig. In der Praxis hält das Lenovo P2 also locker zwei bis drei Arbeitstage durch. Selbst wenn man das Gerät immer voll belastet, kommt man über einen Arbeitstag. Wer sein Gerät wenig nutzt, schafft vielleicht sogar eine Arbeitswoche ohne Ladezyklus.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
47h 21min
WiFi Websurfing
16h 18min
Big Buck Bunny H.264 1080p
19h 59min
Last (volle Helligkeit)
8h 48min
Lenovo P2
5100 mAh
Lenovo Moto Z Play
3510 mAh
Samsung Galaxy A5 2017
3000 mAh
Asus Zenfone 3 ZE552KL
3000 mAh
Alcatel One Touch Idol 4S
3000 mAh
Akkulaufzeit
-1%
-15%
-31%
-58%
Idle
2841
2540
-11%
2418
-15%
1502
-47%
H.264
1199
1190
-1%
984
-18%
905
-25%
WLAN
978
824
-16%
843
-14%
797
-19%
415
-58%
Last
528
652
23%
467
-12%
352
-33%

Pro

+ Toller Lautsprecher
+ Kaum Erwärmung
+ Solides Metallgehäuse
+ Sehr lange Akkulaufzeiten
+ Geringer Energieverbrauch
+ Viele Bedienmöglichkeiten
+ Gute Software
+ Ordentliche Leistung
+ Blickwinkel- und farbtreuer Bildschirm
+ Dual-SIM, USB-OTG und NFC
+ Ordentliche Kamerabilder
+ Alltagstaugliche Leistung
+ Flotter Speicherzugriff
+ Schnelles LTE

Contra

- Minimal unsaubere Spaltmaße
- Teils schlecht übersetzte Software
- Mikrofon arbeitet unsauber
- Schlechte Aufnahmen unter Schwachlicht
- Bildschirm vergleichsweise dunkel

Fazit

Im Test: Lenovo P2. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Lenovo P2. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Dass die Laufzeiten des Lenovo P2 spitze sind, das haben wir schon in der Einleitung erwähnt. Dass Lenovo aber so ein insgesamt rundes Gerät auf die Beine stellt, hat uns dann doch sehr positiv überrascht. Ein schickes und stabiles Gehäuse, ordentliche Leistungswerte, gute Ausstattung, recht scharfe Kamerabilder, viele Möglichkeiten, die Steuerung anzupassen, ein recht farbtreues AMOLED-Display, ein toller Lautsprecher und die geringe Erwärmung lassen auf den ersten Blick kaum Raum für Kritik.

Bei genauerem Hinsehen finden sich einige Dinge, die man kritisieren kann, wie die nicht immer korrekt übersetzte Software, die vergleichsweise geringe Helligkeit des Displays und den leichten Blaustich. Auch das Mikrofon ist nicht perfekt und die Kamerabilder an manchen Stellen doch unscharf. Insgesamt sind das Kleinigkeiten, die man teilweise auch mit Software-Updates noch nachbessern könnte, sie kosten dem Lenovo P2 aber leider eine "sehr gute" Bewertung.

Lenovo liefert mit dem P2 ein starkes Mittelklassegerät ab, dass sich kaum Schwächen leistet und dafür in den Disziplinen Akkulaufzeit und Lautsprechersound besonders glänzt.

Dennoch: Das Lenovo P2 ist ein tolles Gerät, dass jeder auf seine Liste nehmen sollte, der auf der Suche nach einem Mittelklasse-Smartphone ist. Wer auf lange Akkulaufzeiten steht, der wird am P2 besonders große Freude haben.

Lenovo P2 - 24.02.2017 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
88%
Tastatur
69 / 75 → 91%
Pointing Device
94%
Konnektivität
50 / 60 → 83%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
100%
Display
89%
Leistung Spiele
28 / 63 → 44%
Leistung Anwendungen
49 / 70 → 70%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
65 / 91 → 71%
Kamera
77%
Durchschnitt
76%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Florian Wimmer, 26.02.2017 (Update: 15.08.2024)