Notebookcheck Logo

Test OnePlus 2 Smartphone

Feintuning. Mit seinem zweiten Smartphone bietet das noch junge chinesische Unternehmen wieder ein starkes Paket, das vor allem viele Verbesserungen im Detail bietet, aber sich auch äußerlich weiterentwickelt hat. Einen aktuellen Snapdragon und sogar ein neues Betriebssystem gibt es dazu. Ein echter Flagship-Killer ist es aber immer noch nicht.

Flagship-Killer die Zweite! Wieder will das kleine Unternehmen aus Shenzen den großen Konzernen die Show stehlen und wartet mit sehr guten Spezifikationen auf. Zwar setzt man auch hier auf den mit den Hitzeproblemen behaften Snapdragon 810, verfolgt aber verschiedene Lösungsansätze, um den Feuerdrachen in den Griff zu bekommen. Die Europäer wird es freuen, dass für die LTE-Verbindungen endlich das 800-MHz-Band zur Verfügung steht, aber auch hier versteckt sich der Teufel im Detail. Bei Display und Kamera scheint alles beim Alten geblieben zu sein, doch auch hier hat sich einiges unter der Oberfläche getan. Leider hat OnePlus auch am Preis des Smartphones geschraubt. War die 64-GB-Variante des Vorgängers noch für schlappe 299 Euro (zuzüglich Versand) zu haben, muss man nun 100 Euro mehr auf den Tisch legen. Das ist aber immer noch mehr als fair. Das günstigere Modell mit 16 GB soll zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen und 339 Euro kosten. Dazu muss jedoch immer noch der Versand (ab 20 Euro) gerechnet werden. Da die Geräte in der Regel aus einem Nachbarland der EU verschickt werden, fallen weder Zollgebühren noch Einfuhrsteuer an.

Die Konkurrenz ist zahlreich und kostet meistens erheblich mehr. Dazu zählen unter anderem das Samsung Galaxy S6 edge, HTC One M9, Huawei P8, Apple iPhone 6 Plus, Sony Xperia Z3+, LG G4 sowie das Honor 7. Letzteres spielt sogar in einer Preisklasse und auch das Huawei-Flaggschiff ist nur etwas teurer.

OnePlus 2
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994 8 x 1.8 GHz, Cortex-A57/-A53
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 430, Kerntakt: 630 MHz
RAM
4 GB 
, LPDDR4
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, kapazitiver Touchscreen, 10 Mulittouchpunkte, IPS, Corning Gorilla Glas 4, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, eMMC 5.0, 53 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke, Sensoren: Beschleunigungs-, Lage-, Annährungs-, Umgebungslicht- und G-Sensor, Digitaler Kompass, GPS, Glonass, Miracast, OTG, Wifi Direct
Netzwerk
Bluetooth 4.1, GSM/GPRS/EDGE (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (850, 900, 1.700, 1.900 und 2.100 MHz) LTE Cat. 6 (FDD: 800, 850, 900, 1.800, 2.100 und 2.600 MHz; TDD: 2.300, 2.500 und 2.600 MHz), Kopf-SAR: 0.428 W/kg, Körper-SAR: 0.205 W/kg
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.85 x 151.8 x 74.9
Akku
13 Wh Lithium-Polymer, 3.300 mAh, 3,8 Volt
Betriebssystem
Android 5.1 Lollipop
Kamera
Webcam: 5 MP, Hauptkamera: 13 MP (Laserautofokus, 6 Linsen, Dual-LED-Blitz, OIS, f/2.0)
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuell, modulares Netzteil, USB-Type-C-Kabel, OxygenOS 2.0, Google Apps, 12 Monate Garantie
Gewicht
178 g, Netzteil: 72 g
Preis
399 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Die Reparatur-Möglichkeiten sind gut.
Die Reparatur-Möglichkeiten sind gut.

Breite und Länge des OnePlus 2 sind im Vergleich zum Vorgänger etwas geschrumpft, dafür ist das Gerät etwas dicker geworden und erreicht nun eine Bauhöhe von 9,85 Millimetern. Dies gilt jedoch nur für die schmaleren Randbereiche. Durch die gewölbte Rückseite ist der Bereich der Kamera am dicksten und kommt auf 10,55 Millimeter. Auch das Gewicht ist mit 178 Gramm vergleichsweise hoch. Selbst das iPhone 6 Plus (7,1 mm, 172 g) ist nur minimal leichter. Das leichteste Gerät im Vergleichsfeld stellt das Galaxy S6 edge (132 g, 7,0 mm ohne Kamera) dar, die schlankeste Silhouette hat mit 6,4 Millimetern das Huawei P8 (147 g). Das Gewicht des OnePlus 2 haben wir nur selten als störend empfunden. Es vermittelt sogar eher einen wertigen Eindruck dadurch.

Die Wertigkeit wurde durch den Einsatz des Aluminiumrahmens erhöht und wirkt edler. Leider ist das Display nicht mit eingefasst worden, sodass auf dem Alurahmen ein zusätzlicher aus Kunststoff ruht. Im Gegensatz zum OnePlus One ist der SIM-Slot nun nicht mehr an der Seite untergebracht, sondern verbirgt sich unter der abnehmbaren Rückseite. Es handelt sich dabei um einen Dual-SIM-LTE-Slot, welcher zwei Nano-SIMs akzeptiert. Das Entfernen des Back-Covers wird durch eine kleine Einkerbung erleichtert. Da es sehr fest sitzt und das Cover dünn ist, hat man schon ein wenig Sorge, dass man etwas beschädigen könnte. Passiert ist unserem Testgerät aber nichts. Die wechselbare Rückseite kann neben der Sandstone Black-Oberfläche auch in anderen Designs erworben werden, wozu auch Kevlar und diverse Holzarten gehören. Erstere fühlt sich wie feines Schmirgelpapier an und lässt das Smartphone sehr griffig wirken.

Wer jetzt glaubt, dass die abnehmbare Rückseite auch einen Tausch des Akkus ermöglicht, wird enttäuscht. Der Energiespeicher verbirgt sich unter einer weiteren Plastikabdeckung, welche mit 18 Kreuzschrauben befestigt ist. Sind diese einmal entfernt, lässt sich die Schale leicht entfernen. Ohne weiteres lässt sich der Akku dennoch nicht wechseln, aber für elektrotechnisch versierte Nutzer sollte das dann kein Problem darstellen. Da hier größtenteils auf den Einsatz von Kleber verzichtet wird, empfinden wir die Wartungsmöglichkeiten des OnePlus 2 als sehr gut, auch wenn diese dennoch nur durch geschultes Personal durchgeführt werden sollten. Auch die Kollegen von iFixit geben dem Smartphone mit 7 von 10 Punkten ein gutes Zeugnis.

Die Verarbeitungsqualität bewegt sich auf einem guten Niveau. Das Gerät lässt sich nicht verwinden und knarzt so gut wie gar nicht bei den entsprechenden Versuchen. Die Spaltmaße sind ebenfalls gut, lediglich bei genauer Betrachtung des Displayrandes sieht man, dass dieses nicht ganz bündig am Rahmen anliegt.

162.8 mm 85.4 mm 8.7 mm 210 g158.1 mm 77.8 mm 7.1 mm 172 g152.9 mm 75.9 mm 8.9 mm 164 g151.8 mm 74.9 mm 9.85 mm 178 g148.9 mm 76.1 mm 9.8 mm 155 g150.4 mm 75.7 mm 7.5 mm 164 g144.6 mm 69.7 mm 9.61 mm 157 g146.3 mm 71.9 mm 6.9 mm 144 g142.1 mm 70.1 mm 7 mm 132 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

In puncto Ausstattung hat das OnePlus 2 noch Nachholbedarf. Zwar gibt es einen absolut aktuellen USB-Type-C-Port, doch verbirgt sich dahinter lediglich ein USB-2.0-Anschluss. Dieser sollte eigentlich OTG unterstützen, doch wurden weder USB-Sticks noch externe Eingabegeräte vom Smartphone erkannt. Außerdem gibt es weder eine MHL- noch eine Slim-Port-Unterstützung.

Auch bei der kabellosen Bildübertragung sieht es mau aus. Zwar wird Wifi Direct (Miracast) unterstützt, aber die Übertragungsqualität war eher schwach. Selbst vom Smartphone aufgenommene Inhalte wurden nicht störungsfrei übertragen, sondern es kam immer wieder zu Artefaktbildungen. Wurde das Videomaterial aus dem Internet gestreamt, froren Bild und Ton immer wieder über längere Zeit ein und waren oft asynchron. Als Gegenstelle diente uns ein Amazon Fire TV Stick. Das LG G4 und das Honor 6+ hatten in den Tests keine dieser Probleme.

Ein NFC-Chip fehlt völlig. Das sollte bei einem Highend-Gerät nicht passieren. Schließlich befindet sich Android Pay auf der Zielgeraden und auch das Koppeln von Geräten sowie der Datentransfer zwischen Smartphones gestalten sich damit deutlich einfacher. Ebenso gibt es keine Infrarot-Schnittstelle zur Ansteuerung von anderen Geräten wie dem Fernseher, Klimaanlagen oder dem heimischen AV-Receiver. Dies ist bei den anderen Konkurrenten weitestgehend fester Bestandteil der Spezifikationen.

Last but not least: Es fehlt ein MicroSD-Slot. Was angesichts eines 64 GB großen Flashspeicher noch verkraftbar ist, wird spätestens beim kleineren Modell mit 16 GB für Magenschmerzen sorgen.

Kopfseite: Audio, Mikrofon
Kopfseite: Audio, Mikrofon
Links: Alert Slider
Links: Alert Slider
Rechts: Lautstärkewippe, Power
Rechts: Lautstärkewippe, Power
Fußseite: USB
Fußseite: USB

Software

OnePlus setzt bei seinem neuen Smartphone nicht mehr auf CyanogenMod, sondern hat mit Oxygen OS 2.0 eine eigene Distribution entwickelt, welche auf Android 5.1.1 basiert. Rein optisch ist da kein großer Unterschied feststellbar zum herkömmlichen Stock-Android. Dies kann man zumindest ein wenig erreichen, wenn man das Dark Theme verwendet und auch sonst bietet OxygenOS ein paar kleine Erweiterungen im Detail.

So können die Berechtigungen der einzelnen Apps auch nachträglich noch verändert werden, die Benachrichtigungs-LED lässt sich konfigurieren und es gibt eine sogenannte Audio Tuner-App, in der sich der Klang mittels Equalizer für die unterschiedlichen Audioausgabe-Möglichkeiten anpassen lässt.

Außerdem kann der Nutzer nun die Sensortasten noch umfangreicher konfigurieren oder sie gar abschalten und auf die Onscreen-Variante zurückgreifen. Auch das Schnellstartmenü kann den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

Bereits wenige Tage nach Erscheinen des OnePlus 2 gab es ein Update auf Oxygen 2.0.1, welches Bugfixes einspielt, die Stagefright-Lücke schließt und einige kleine Verbesserungen implementiert. 

Kommunikation & GPS 

Unterwegs gelangt das OnePlus 2 mittels HSPA+ oder flottem LTE Cat. 6 (max. 300 MBit/s) ins Internet. Gab es beim OnePlus One noch das Manko, dass für letzteres das 800-MHz-Band (20) nicht zur Verfügung steht, hat der Hersteller hier nachgebessert. Das Prädikat Globetrotter wird dabei aber ein wenig getrübt, da es nun nicht mehr eine globale Version des Smartphones gibt, sondern die Bänder auf die einzelnen Regionen angepasst werden. Während in der europäischen Variante nun die für Nordamerika wichtigen Bänder mit 700 und 1.700 MHz fehlen, müssen die Amerikaner auf den 800- und 1.800 MHz-Frequenzbereich verzichten. So kann ein Reisender in der Regel zwar dennoch vor Ort das schnelle Datennetz nutzen, je nach Verfügbarkeit der Provider kann es aber zu Einschränkungen kommen. Dennoch bietet das Testgerät eine vergleichsweise üppige Frequenzausstattung.

Das WLAN-Modul des OnePlus 2 unterstützt die IEEE-802.11-Standards a/b/g/n/ac und funkt damit in den Frequenzbereichen mit 2,4 und 5,0 GHz. Auch die Dämpfungen liegen in einem ordentlichen Bereich und zeigen vor allem kaum Schwankungen. Vor allem das 5,0-GHz-Netz zeigte sich im Test sehr stabil und hatte auch bei einer hohen Entfernung zum Access Point (AP), trotz einer recht hohen Dämpfung, keinerlei Probleme, ein HD-Video zu streamen.

Bluetooth 4.1 ist ebenfalls an Bord und funktioniert tadellos. Audiostreaming verläuft störungsfrei, solange man sich nicht zu weit vom Lautsprecher entfernt. Die Reichweite ist mit knapp zehn Metern nur durchschnittlich. Bei dieser Distanz können vereinzelte Aussetzer auftreten.

GPS Test: im Gebäude
GPS Test: im Gebäude
GPS Test: im Freien
GPS Test: im Freien

Zur Positionsbestimmung nutzt das OnePlus 2 das GPS- und Glonass-Satellitennetzwerk. BeiDou wird nicht unterstützt. Der Satfix gelingt selbst in Gebäuden flott und ist im Freien noch etwas genauer. Soweit gibt es nichts zu beanstanden, deshalb fühlen wir dem Smartphone in einem direkten Vergleich mit dem Outdoor-Navi Garmin GPSMAP64s auf den Zahn.

Bei der Fahrt mit dem Fahrrad macht das Smartphone seine Sache sehr gut. Bei einer engen Straßenführung ist es sogar ein wenig genauer als der Navigationsspezialist. Dafür ist es bei der Überfahrt über den Kanal andersherum. Insgesamt liegt die Leistung der beiden Geräte sehr dicht beieinander, sodass das OnePlus 2 gerade mal eine Abweichung von 0,3 Prozent zum Referenzprodukt von Garmin aufweist.

Garmin GPSMAP 64s
Garmin GPSMAP 64s
Garmin GPSMAP 64s
Garmin GPSMAP 64s
Garmin GPSMAP 64s
Garmin GPSMAP 64s
OnePlus 2
OnePlus 2
OnePlus 2
OnePlus 2
OnePlus 2
OnePlus 2

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefon-App des OnePlus 2 ist mit der von Android 5.1 praktisch identisch und übersichtlich gestaltet. Die Sprachqualität ist, wenn das Smartphone ans Ohr gehalten wird, sehr gut. Sowohl bei uns als auch beim Gesprächspartner kommt das Gespräch klar an. Bei der Verwendung des Lautsprechers sieht das schon anders aus. Hier hat man auf beiden Seiten mit Aussetzern zu kämpfen und die Sprachausgabe wird immer wieder unterbrochen. 

Kameras

Aufnahme mit der Frontkamera
Aufnahme mit der Frontkamera

Die Fronkamera des OnePlus 2 bietet eine 5 MP-Auflösung und verfügt über einen Beatuy-Modus, welcher einen schlichten Weichzeichner darstellt. Die Aufnahmen der Frontoptik liefern gut ausgeleuchtete Bilder. Leider lassen Schärfe und die Details bei voller Größe zu wünschen übrig, auf dem Smartphone fällt dies jedoch kaum auf, sodass sie ihren Zweck für soziale Netzwerke erfüllen wird.

Die Hauptkamera auf der Rückseite liefert, wie schon beim Vorgänger, 13 MP (4.160 x 3.120 Pixel, 4:3) und besitzt sechs Linsen. Der Hersteller gibt eine Blende f/2.0 an, auch das entspricht den Spezifikationen des One. Neu ist jedoch der Laser-Autofokus, wie man ihn bereits aus dem LG G3 oder LG G4 kennt. Er soll eine schnellere Fokussierung ermöglichen und in der Tat klappt dies sehr flott. Ein optischer Bildstabilisator rundet die Ausstattung ab.

Die Qualität der Aufnahmen ist gut, kann aber mit aktuellen Top-Smartphones wie dem Galaxy S6 (edge) oder dem LG G4 nicht mithalten. Der Dynamikumfang des Testgerätes dürfte etwas größer sein und außerdem zeigen die Aufnahmen einen leichten Blaustich. Der HDR-Modus verhilft zumindest der Dynamik aus der Patsche, muss aber jedes Mal manuell aktiviert werden. Auch im Low Light-Bereich fehlt es an Schärfe, wenn auch die Aufnahmen gut aufgehellt werden.

OnePlus 2 ohne HDR
OnePlus 2 ohne HDR
OnePlus 2 mit HDR
OnePlus 2 mit HDR

Panorama-Aufnahmen beherrscht das OnePlus 2 ebenfalls. Diese gehen zwar leicht von der Hand, jedoch muss man sehr darauf achten, möglichst wenig zu verwackeln, da sich sonst schnell unsaubere Kanten auf den Aufnahmen einschleichen. Das lässt sich an der Testaufnahme besonders gut am Brückengeländer sehen.

Generell gilt, dass die Einstellungsmöglichkeiten der Kamera-App sehr minimalistisch gehalten sind. Detaillierte Optionen, Filter oder unterschiedliche Aufnahme-Modi gibt es nicht, von einem manuellen Modus ganz zu schweigen. 

Panorama-Aufnahme des OnePlus 2
Panorama-Aufnahme des OnePlus 2

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Videos zeichnet das OnePlus 2 wahlweise in Ultra HD oder Full HD auf. In beiden Fällen nur mit 30 Bildern pro Sekunde. Das konnte der Vorgänger noch besser, welcher zumindest Full HD mit 60 fps schaffte. Die UHD-Videos sind zudem auf zehn Minuten begrenzt. Außerdem stehen eine Zeitlupenfunktion (120 fps, 720p) und ein Zeitraffer zur Verfügung. Auch hier vermissen wir mehr Einstellungsmöglichkeiten.

Bei Video-Aufnahmen fällt zudem störend auf, dass es da ein Problem mit dem Laser-Autofokus zu geben scheint. Dieser sucht laufend nach dem besten Fokuspunkt und sorgt damit für sichtbare Pusheffekte. So machen die Videos leider keinen Spaß. Hier muss OnePlus dringend mit einem Update nachbessern. Ansonsten ist die Qualität der Aufnahmen recht gut.

Zubehör

Das mitgelieferte Zubehör erschöpft sich bei einem modularen Netzteil mit einer Nennleistung von 10 Watt (2 Ampere, 5 Volt) sowie einem passenden USB-Kabel. Außerdem gibt es eine Kurzanleitung und ein kleines Faltblättchen mit Sicherheitshinweisen.

Optionales Zubehör gibt es auf der Webseite des Herstellers. Dort können unter anderem die zusätzlichen StyleSwap Cover (je 27 Euro) sowie Hüllen, Kabel und Kopfhörer erworben werden. 

Garantie

OnePlus gewährt auf das Two global lediglich 12 Monate Garantie, in Europa sind es 24 Monate. Dieses lässt sich nicht verlängern und gilt für das Smartphone und das Datenkabel. Das Netzteil hat lediglich eine Garantie von 15 Tagen. 

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen des OnePlus 2 wird von Corning Gorilla Glas 4 geschützt und kann bis zu zehn Berührungen gleichzeitig erkennen. Die Gleiteigenschaften sind sehr gut und Eingaben werden auch in den Ecken problemlos umgesetzt. Selbst eng beieinanderliegende Finger werden zuverlässig erkannt. Nur bei deaktiviertem Display müssen Gesten manchmal wiederholt werden.

Diese Gesten lassen sich in den Einstellungen aktivieren. Darunter befindet sich der bekannte Doppel-Tipp aufs Display, um dieses aus dem Standby zu wecken. Doch auch die Aktivierung der Kamera oder der Taschenlampen-Funktion ist optional möglich. Selbst der Musik-Player lässt sich so steuern.

Die physikalischen Tasten haben einen festen knackigen Druckpunkt und gefallen uns sehr gut. Auch der Alert Slider auf der Gegenseite ist durchaus praktisch und ermöglicht es, das Benachrichtigungsverhalten des OnePlus 2 in drei Stufen zu steuern, ohne erst das Smartphone einschalten zu müssen.

Die Sensortasten funktionieren tadellos und sind optional beleuchtbar. Wer sie nicht nutzen möchte, kann alternativ auch auf Onscreen-Tasten zurückgreifen. Die beiden äußeren Tasten werden nur noch als Linien dargestellt. Dies liegt daran, dass sich deren Funktion vertauschen lässt und auch detaillierter konfiguriert werden können, um beispielsweise direkt die Kamera zu starten oder dies erst nach doppeltem Tippen zu ermöglichen.

Der große Homebuttton in der Mitte ist ebenfalls eine Sensortaste und beherrscht nicht nur die herkömmlichen Funktionen, sondern beherbergt auch den Fingerabdruckscanner, welcher sich sehr gut schlägt und eine ordentliche Erkennungsrate liefert. Bis zu fünf Fingerabdrücke können gespeichert und verwaltet werden.

Display

Das Display des OnePlus 2 ist richtig gut.
Das Display des OnePlus 2 ist richtig gut.

Auf dem ersten Blick hat sich beim Display des OnePlus 2 im Vergleich zum Vorgänger nicht viel geändert. Doch der Eindruck täuscht. Zwar bleiben die Abmessungen mit 5,5 Zoll identisch und auch die Auflösung bleibt unverändert bei 1.920 x 1.080 Bildpunkten (16:9, 401 PPI), doch hat sich bei der Leuchtkraft einiges getan.

Die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung wurde verbessert und erreicht nun mit 90 Prozent einen prima Wert. Außerdem wurde auch die Leuchtkraft nochmal etwas erhöht. Durch die deutliche Verbesserung des Schwarzwertes wirkt das Testgerät nur nicht nur richtig dunkel, sondern sorgt dazu auch noch für ein prächtiges Kontrastverhältnis von 1.503:1. Das Kontrastverhältnis wird nur noch von den Konkurrenten mit LC-Display, wie dem Huawei P8 und dem Honor 7, übertroffen. 

424
cd/m²
444
cd/m²
470
cd/m²
440
cd/m²
451
cd/m²
458
cd/m²
445
cd/m²
435
cd/m²
446
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 470 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 445.9 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 451 cd/m²
Kontrast: 1503:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 3.84 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.97 | 0.5-98 Ø5.2
90.14% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
58.07% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
Gamma: 2.46
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
Honor 7
Mali-T628 MP4, Kirin 935, 64 GB eMMC Flash
Bildschirm
-41%
-22%
15%
-1%
-14%
-17%
1%
Helligkeit Bildmitte
451
423
-6%
474
5%
343
-24%
453
0%
566
25%
519
15%
442
-2%
Brightness
446
408
-9%
458
3%
338
-24%
439
-2%
536
20%
496
11%
440
-1%
Brightness Distribution
90
83
-8%
85
-6%
94
4%
91
1%
90
0%
90
0%
92
2%
Schwarzwert *
0.3
0.54
-80%
0.4
-33%
0.28
7%
0.47
-57%
0.62
-107%
0.23
23%
Kontrast
1503
783
-48%
1185
-21%
1618
8%
1204
-20%
837
-44%
1922
28%
Delta E Colorchecker *
3.84
5.56
-45%
6.32
-65%
2.2
43%
4.7
-22%
6.17
-61%
3.67
4%
4.52
-18%
Delta E Graustufen *
3.97
7.55
-90%
6.36
-60%
2.37
40%
5.03
-27%
6.26
-58%
3.78
5%
5.47
-38%
Gamma
2.46 89%
2.33 94%
2.43 91%
2.41 91%
2.27 97%
2.48 89%
2.42 91%
2.27 97%
CCT
7283 89%
7624 85%
8218 79%
6425 101%
7439 87%
8171 80%
7327 89%
7874 83%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
58.07
58.81
1%
87.77
51%
72.04
24%
65.48
13%
Color Space (Percent of sRGB)
90.14
98.63
9%
99.7
11%

* ... kleinere Werte sind besser

Der hohe Kontrast des OnePlus 2-Panels fällt direkt ins Auge und hinterlässt subjektiv einen sehr guten Eindruck. Die Farben wirken kräftig, ohne unnatürlich zu sein. Mit dem Fotospektrometer und der Software CalMAN sind wir der Sache näher auf den Grund gegangen und auch die Messergebnisse des Smartphones können überzeugen.

Die Abweichung bei den Graustufen steigt zwar bei helleren Flächen an und es wird ein leichter Blaustich erkennbar, doch stört dies im Alltag nicht. Das ist bei einer Farbdarstellung weniger gravierend, auch wenn die Abweichungen vom DeltaE hier im Schnitt etwas höher sind. Vor allem Orangetöne werden etwas zu blass dargestellt, da sie etwas zu sehr ins Gelb verschieben. Bei der Sättigung zeigt sich sogar eine leichte Untersättigung, aber auch diese bleibt im vertretbaren Rahmen. In summa liefert das OnePlus 2 hier eine gute Vorstellung ab und weist eine vergleichsweise natürliche Farbwiedergabe vor, hier sind nur das Galaxy S6 (edge) und das iPhone 6 Plus etwas besser. Verbesserungspotenzial gibt es vor allem beim darstellbaren Farbraum. Gerade mal 90 Prozent des sRGB- und 58 Prozent des AdobeRGB-Farbraumes sind im Highendsegment kein Highlight.

Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum Adobe RGB)
Mischfarben (Zielfarbraum Adobe RGB)
Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum Adobe RGB)
Farbraum (Zielfarbraum Adobe RGB)
Farbraumabdeckung sRGB
Farbraumabdeckung sRGB
Farbraumabdeckung Adobe RGB
Farbraumabdeckung Adobe RGB

Entsprechend wenig gibt es beim Außeneinsatz des OnePlus 2 zu bemängeln. Eine gute Panelhelligkeit sowie ein starkes Kontrastverhältnis reichen bei den meisten Lichtverhältnissen vollkommen aus. Nur in der grellen Sonne kann es dann auch mal zu viel für das Smartphone sein. Das spiegelnde Display kann zudem störende Reflexionen verursachen.

Das OnePlus 2 bleibt auch in der Sonne noch ablesbar.
Das OnePlus 2 bleibt auch in der Sonne noch ablesbar.
Die Reflektionen können jedoch stören.
Die Reflektionen können jedoch stören.

Auch bei den Betrachtungswinkeln gibt es nichts zu meckern. Der dargestellte Inhalt bleibt aufgrund der verwendeten LTPS-Technologie auch bei flachen Blickwinkeln stabil und es ist nur ein leichter Helligkeitsabfall wahrnehmbar. Die Farben invertieren nicht und es ist auch kein Ghost-Effekt erkennbar. Letzteres ist auf die verwendete In-Cell-Technologie zurückzuführen.

Blickwinkelstabilität des OnePlus 2
Blickwinkelstabilität des OnePlus 2

Leistung

Wie eingangs erwähnt, kommt im OnePlus 2 der zum Zeitpunkt des Tests mit dem Snapdragon 810 MSM8994 schnellste SoC von Qualcomm zum Einsatz, welcher von satten 4 GB Arbeitsspeicher (in der günstigeren Variante sind es nur 3 GB) und der Adreno 430 unterstützt wird. Ähnliche Konfigurationen bieten auch das HTC One M9, LG Flex 2 und das Sony Xperia Z3+, nur mit dem Unterschied, dass die Kontrahenten 3 GB RAM besitzen und deren Snapdragon mit 2,0 GHz pro Kern etwas höher taktet. Denn OnePlus nutzt eine optimierte Firmware für den SoC, welche die Leistung zwar auf 1,8 GHz verringert, aber dadurch, und durch eine effizientere Nutzung der einzelnen Kerne, die Hitzeproblematik besser in den Griff bekommen soll.

In den Benchmarks geht die Rechnung schon mal auf. Trotz der schwächeren Taktung bietet das OnePlus 2 mit die beste Performance in puncto CPU- und GPU-Leistung. Es muss sich lediglich dem Galaxy S6 (edge) geschlagen geben, das aber auch nicht in allen Bereichen. Vor allem bei den anspruchsvollen Grafikbenchmarks zeigt sich das Testgerät sehr stark. Im Basemark ES 3.1 setzt es sich deutlich an die Spitze und auch in den neuen 3DMark-Tests kann es überzeugen und erzielt beim Open GL ES 3.1-Test sogar einen besseren Physics-Wert als das Galaxy. Lediglich der GFXBench 3.0 und 3.1 konnten aufgrund von „Netzwerkfehlern“ nicht beendet werden. 

AnTuTu v5 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
58535 Points
OnePlus One
47123 Points -19%
HTC One M9
55374 Points -5%
LG G4
49941 Points -15%
Samsung Galaxy S6 Edge
72094 Points +23%
LG G Flex 2
48029 Points -18%
Sony Xperia Z3+
49332 Points -16%
Apple iPhone 6 Plus
50360 Points -14%
Honor 7
47515 Points -19%
Huawei P8
45927 Points -22%
Geekbench 3
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
1140 Points
HTC One M9
1275 Points +12%
LG G4
1107 Points -3%
Samsung Galaxy S6 Edge
1503 Points +32%
Sony Xperia Z3+
1149 Points +1%
Honor 7
957 Points -16%
Huawei P8
864 Points -24%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
4804 Points
HTC One M9
3835 Points -20%
LG G4
3556 Points -26%
Samsung Galaxy S6 Edge
5619 Points +17%
Sony Xperia Z3+
4009 Points -17%
Honor 7
3888 Points -19%
Huawei P8
3458 Points -28%
Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
630 MFLOPS
OnePlus One
366.1 MFLOPS -42%
HTC One M9
578 MFLOPS -8%
LG G4
361.4 MFLOPS -43%
Samsung Galaxy S6 Edge
626 MFLOPS -1%
LG G Flex 2
396 MFLOPS -37%
Sony Xperia Z3+
250.2 MFLOPS -60%
Apple iPhone 6 Plus
766 MFLOPS +22%
Honor 7
127.2 MFLOPS -80%
Huawei P8
122 MFLOPS -81%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
819 MFLOPS
OnePlus One
694 MFLOPS -15%
HTC One M9
685 MFLOPS -16%
LG G4
507 MFLOPS -38%
Samsung Galaxy S6 Edge
839 MFLOPS +2%
LG G Flex 2
640 MFLOPS -22%
Sony Xperia Z3+
473.8 MFLOPS -42%
Apple iPhone 6 Plus
1441 MFLOPS +76%
Honor 7
270.1 MFLOPS -67%
Huawei P8
272.5 MFLOPS -67%
Smartbench 2012
Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
10472 points
OnePlus One
7028 points -33%
HTC One M9
5738 points -45%
LG G4
8940 points -15%
Samsung Galaxy S6 Edge
13558 points +29%
LG G Flex 2
6649 points -37%
Sony Xperia Z3+
7662 points -27%
Honor 7
6586 points -37%
Huawei P8
5433 points -48%
Gaming Index (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
4325 points
OnePlus One
4129 points -5%
HTC One M9
4454 points +3%
LG G4
4118 points -5%
Samsung Galaxy S6 Edge
4498 points +4%
LG G Flex 2
4205 points -3%
Sony Xperia Z3+
4394 points +2%
Honor 7
4217 points -2%
Huawei P8
4340 points 0%
ANDEBench PRO
Device Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
9260 Points
OnePlus One
7169 Points -23%
HTC One M9
7158 Points -23%
LG G4
8741 Points -6%
Samsung Galaxy S6 Edge
10328 Points +12%
LG G Flex 2
7143 Points -23%
Sony Xperia Z3+
6219 Points -33%
Huawei P8
6707 Points -28%
CoreMark-PRO/HPC (Base) (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
3264 Points
OnePlus One
2464 Points -25%
HTC One M9
2296 Points -30%
LG G4
3046 Points -7%
Samsung Galaxy S6 Edge
4366 Points +34%
LG G Flex 2
1862 Points -43%
Sony Xperia Z3+
1840 Points -44%
Huawei P8
2311 Points -29%
Memory Bandwidth (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
8520 MB/s
OnePlus One
5485 MB/s -36%
HTC One M9
7609 MB/s -11%
LG G4
8773 MB/s +3%
Samsung Galaxy S6 Edge
10467 MB/s +23%
LG G Flex 2
7087 MB/s -17%
Sony Xperia Z3+
5362 MB/s -37%
Huawei P8
5160 MB/s -39%
Memory Latency (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
2152 KOps/s
OnePlus One
6738 KOps/s +213%
HTC One M9
2302 KOps/s +7%
LG G4
2479 KOps/s +15%
Samsung Galaxy S6 Edge
5030 KOps/s +134%
LG G Flex 2
2884 KOps/s +34%
Sony Xperia Z3+
2415 KOps/s +12%
Huawei P8
4550 KOps/s +111%
Storage (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
8658 KB/s
OnePlus One
7193 KB/s -17%
HTC One M9
5862 KB/s -32%
LG G4
9878 KB/s +14%
Samsung Galaxy S6 Edge
7878 KB/s -9%
LG G Flex 2
5285 KB/s -39%
Sony Xperia Z3+
7785 KB/s -10%
Huawei P8
6829 KB/s -21%
Platform (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
272.9 Points
OnePlus One
140.6 Points -48%
HTC One M9
154.1 Points -44%
LG G4
187.6 Points -31%
Samsung Galaxy S6 Edge
191.9 Points -30%
LG G Flex 2
171.6 Points -37%
Sony Xperia Z3+
158.1 Points -42%
Huawei P8
212.7 Points -22%
3D (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
31.64 fps
OnePlus One
24.6 fps -22%
HTC One M9
32.88 fps +4%
LG G4
35.39 fps +12%
Samsung Galaxy S6 Edge
37.8 fps +19%
LG G Flex 2
35.5 fps +12%
Sony Xperia Z3+
22.93 fps -28%
Huawei P8
15.73 fps -50%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
1681 Points
OnePlus One
1131 Points -33%
HTC One M9
1410 Points -16%
LG G4
1596 Points -5%
Samsung Galaxy S6 Edge
1821 Points +8%
LG G Flex 2
1479 Points -12%
Sony Xperia Z3+
1142 Points -32%
Apple iPhone 6 Plus
1299 Points -23%
Honor 7
1184 Points -30%
Huawei P8
1085 Points -35%
System (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
2536 Points
OnePlus One
1768 Points -30%
HTC One M9
1672 Points -34%
LG G4
2368 Points -7%
Samsung Galaxy S6 Edge
3989 Points +57%
LG G Flex 2
1781 Points -30%
Sony Xperia Z3+
1679 Points -34%
Apple iPhone 6 Plus
2038 Points -20%
Honor 7
2351 Points -7%
Huawei P8
1860 Points -27%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
1297 Points
OnePlus One
587 Points -55%
HTC One M9
933 Points -28%
LG G4
1558 Points +20%
Samsung Galaxy S6 Edge
1426 Points +10%
LG G Flex 2
1290 Points -1%
Sony Xperia Z3+
543 Points -58%
Apple iPhone 6 Plus
536 Points -59%
Honor 7
1324 Points +2%
Huawei P8
1216 Points -6%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
2631 Points
OnePlus One
2382 Points -9%
HTC One M9
3210 Points +22%
LG G4
1995 Points -24%
Samsung Galaxy S6 Edge
2489 Points -5%
LG G Flex 2
2850 Points +8%
Sony Xperia Z3+
2864 Points +9%
Apple iPhone 6 Plus
2389 Points -9%
Honor 7
881 Points -67%
Huawei P8
882 Points -66%
Web (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
923 Points
OnePlus One
661 Points -28%
HTC One M9
789 Points -15%
LG G4
881 Points -5%
Samsung Galaxy S6 Edge
778 Points -16%
LG G Flex 2
732 Points -21%
Sony Xperia Z3+
652 Points -29%
Apple iPhone 6 Plus
1092 Points +18%
Honor 7
717 Points -22%
Huawei P8
694 Points -25%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
4282 Points
OnePlus One
3571 Points -17%
HTC One M9
4193 Points -2%
LG G4
4579 Points +7%
Samsung Galaxy S6 Edge
5050 Points +18%
LG G Flex 2
3652 Points -15%
Sony Xperia Z3+
4670 Points +9%
Honor 7
4625 Points +8%
Huawei P8
4479 Points +5%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
1734 Points
HTC One M9
1484 Points -14%
LG G4
1324 Points -24%
Samsung Galaxy S6 Edge
1505 Points -13%
Sony Xperia Z3+
1293 Points -25%
Honor 7
315 Points -82%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
1854 Points
HTC One M9
1892 Points +2%
LG G4
1399 Points -25%
Samsung Galaxy S6 Edge
1492 Points -20%
Sony Xperia Z3+
1846 Points 0%
Honor 7
269 Points -85%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
1414 Points
HTC One M9
845 Points -40%
LG G4
1115 Points -21%
Samsung Galaxy S6 Edge
1553 Points +10%
Sony Xperia Z3+
631 Points -55%
Honor 7
804 Points -43%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
938 Points
HTC One M9
1094 Points +17%
LG G4
513 Points -45%
Samsung Galaxy S6 Edge
1186 Points +26%
Sony Xperia Z3+
832 Points -11%
Honor 7
229 Points -76%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
846 Points
HTC One M9
1084 Points +28%
LG G4
440 Points -48%
Samsung Galaxy S6 Edge
1152 Points +36%
Sony Xperia Z3+
873 Points +3%
Honor 7
190 Points -78%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
1517 Points
HTC One M9
1132 Points -25%
LG G4
1216 Points -20%
Samsung Galaxy S6 Edge
1320 Points -13%
Sony Xperia Z3+
714 Points -53%
Honor 7
819 Points -46%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
47 fps
OnePlus One
29 fps -38%
HTC One M9
50 fps +6%
LG G4
24.9 fps -47%
Samsung Galaxy S6 Edge
32 fps -32%
LG G Flex 2
41 fps -13%
Sony Xperia Z3+
47 fps 0%
Apple iPhone 6 Plus
52.4 fps +11%
Honor 7
11 fps -77%
Huawei P8
11 fps -77%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
48 fps
OnePlus One
28 fps -42%
HTC One M9
49 fps +2%
LG G4
33.7 fps -30%
Samsung Galaxy S6 Edge
53 fps +10%
LG G Flex 2
41 fps -15%
Sony Xperia Z3+
49 fps +2%
Apple iPhone 6 Plus
44.8 fps -7%
Honor 7
10 fps -79%
Huawei P8
10 fps -79%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
427 Points
HTC One M9
300 Points -30%
LG G Flex 2
255 Points -40%
Sony Xperia Z3+
238 Points -44%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
15.68 fps
OnePlus One
5.33 fps -66%
HTC One M9
11.56 fps -26%
LG G4
8.74 fps -44%
Samsung Galaxy S6 Edge
9.97 fps -36%
LG G Flex 2
14.41 fps -8%
Sony Xperia Z3+
9.27 fps -41%

Legende

 
OnePlus 2 Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 64 GB eMMC Flash
 
OnePlus One Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 64 GB eMMC Flash
 
HTC One M9 Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 32 GB eMMC Flash
 
LG G4 Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Qualcomm Adreno 418, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy S6 Edge Samsung Exynos 7420 Octa, ARM Mali-T760 MP8, 32 GB UFS 2.0 Flash
 
LG G Flex 2 Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 16 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia Z3+ Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 32 GB eMMC Flash
 
Apple iPhone 6 Plus Apple A8, PowerVR GX6450, 64 GB eMMC Flash
 
Honor 7 HiSilicon Kirin 935, ARM Mali-T628 MP4, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei P8 HiSilicon Kirin 930, ARM Mali-T628 MP4, 16 GB eMMC Flash

Auch bei der Browser-Performance hinterlässt das OnePlus 2 einen prima Eindruck und kann sich meistens ganz weit vorne in den Benchmarks platzieren, lediglich das Galaxy S6 (edge) oder das iPhone 6 Plus sind in der Regel etwas schneller. In der Praxis lässt sich dieser Unterschied jedoch bestenfalls erahnen und rein subjektiv geht das Surfen im Web flott von der Hand.

Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
6955 Points
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
6493 Points -7%
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
7832 (6791min) Points +13%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
8650 Points +24%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
7246 Points +4%
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
6796 Points -2%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
7276 Points +5%
Honor 7
Mali-T628 MP4, Kirin 935, 64 GB eMMC Flash
4646 Points -33%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
4084 Points -41%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
740 ms *
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
2180 ms * -195%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
840 ms * -14%
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
719 ms * +3%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
347.1 ms * +53%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
1433 ms * -94%
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
792 ms * -7%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
347.4 ms * +53%
Honor 7
Mali-T628 MP4, Kirin 935, 64 GB eMMC Flash
942 ms * -27%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
1164 ms * -57%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
6585 ms *
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
7883 ms * -20%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
6508 ms * +1%
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
4771 ms * +28%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
4037 ms * +39%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
4587 ms * +30%
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
9913 ms * -51%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
4470 ms * +32%
Honor 7
Mali-T628 MP4, Kirin 935, 64 GB eMMC Flash
16876 ms * -156%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
11808 ms * -79%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
44.29 Points
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
26.85 Points -39%
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
43.12 Points -3%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
49.19 Points +11%
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
35.56 Points -20%
Honor 7
Mali-T628 MP4, Kirin 935, 64 GB eMMC Flash
32.12 Points -27%
WebXPRT 2015 - Overall (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
80 Points
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
72 Points -10%
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
82 Points +3%
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
60 Points -25%
Honor 7
Mali-T628 MP4, Kirin 935, 64 GB eMMC Flash
67 Points -16%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
70 Points -12%
Vellamo 3.x - Browser (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
4526 Points
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
2683 Points -41%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
3174 Points -30%
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
4053 (4006min) Points -10%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
5463 Points +21%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
3672 Points -19%
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
2811 Points -38%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
2756 (2248min) Points -39%
Browsermark - 2.1 (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
2111 points
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
1368 points -35%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
1729 points -18%
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
1931 points -9%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
2731 points +29%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
1470 points -30%
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
1780 points -16%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
774 points -63%

* ... kleinere Werte sind besser

Unser Testgerät verfügt über üppige 64 GB eMMC-5.0-Flashspeicher, wovon genau 53 GB nach dem ersten Start zur Verfügung stehen. Die Geschwindigkeit des Speichers ist eigentlich hoch, doch im Flagship-Bereich gelten andere Maßstäbe und so pendelt sich das OnePlus 2 hier eher im Mittelfeld ein. Stark zeigt es sich vor allem beim Schreiben von Daten. In summa eine gute Leistung, aber ohne Highlights.

Leider gibt es keine Möglichkeit, den Speicher zu erweitern. Das ist bei der großen Speicher-Variante auch nicht weiter tragisch, aber mit der 16-GB-Variante wird man nur wenig Freude haben, vor allem, wenn man gerne Fotos macht.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
234.2 MB/s
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
223.6 MB/s -5%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
235.1 MB/s 0%
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
251 MB/s +7%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
319.3 MB/s +36%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
212 MB/s -9%
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
248.1 MB/s +6%
Honor 7
Mali-T628 MP4, Kirin 935, 64 GB eMMC Flash
140.6 MB/s -40%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
139.9 MB/s -40%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
125.5 MB/s
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
159.7 MB/s +27%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
123.8 MB/s -1%
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
153 MB/s +22%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
139.1 MB/s +11%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
68 MB/s -46%
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
76.6 MB/s -39%
Honor 7
Mali-T628 MP4, Kirin 935, 64 GB eMMC Flash
87 MB/s -31%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
39.58 MB/s -68%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
21.87 MB/s
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
18.27 MB/s -16%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
20.66 MB/s -6%
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
31.5 MB/s +44%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
77.4 MB/s +254%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
19 MB/s -13%
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
18.64 MB/s -15%
Honor 7
Mali-T628 MP4, Kirin 935, 64 GB eMMC Flash
24.92 MB/s +14%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
22.46 MB/s +3%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
13.94 MB/s
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
10.42 MB/s -25%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
13.91 MB/s 0%
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
15 MB/s +8%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
19.84 MB/s +42%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
10 MB/s -28%
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
13.57 MB/s -3%
Honor 7
Mali-T628 MP4, Kirin 935, 64 GB eMMC Flash
11.3 MB/s -19%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
10.04 MB/s -28%
BaseMark OS II - Memory (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
1297 Points
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
587 Points -55%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
933 Points -28%
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
1558 Points +20%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
1426 Points +10%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
1290 Points -1%
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
543 Points -58%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
536 Points -59%
Honor 7
Mali-T628 MP4, Kirin 935, 64 GB eMMC Flash
1324 Points +2%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
1216 Points -6%
PassMark PerformanceTest Mobile V1
Disk Tests (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
44133 Points
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
42249 Points -4%
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
67837 Points +54%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
68872 Points +56%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
20352 Points -54%
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
26928 Points -39%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
23184 Points -47%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
48670 Points +10%
Memory Tests (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
6632 Points
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
6248 Points -6%
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
6223 Points -6%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
6924 Points +4%
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
6809 Points +3%
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
4864 Points -27%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
5147 Points -22%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
5442 Points -18%

Spiele

Auch wenn die Taktrate der Qualcomm Adreno 430 im OnePlus 2 auf 630 MHz verringert wurde, bietet sie immer noch immens viel Leistung und gehört zu den stärksten mobilen GPUs momentan. Beim Spielen von Asphalt 8 konnten wir bei hoher Detailstufe keinerlei Einschränkungen feststellen. Das Rennspiel lief zu jeder Zeit flüssig. Lediglich der Alurahmen erwärmt sich sehr stark und der Lautsprecher wird im Querformat immer wieder von der Hand verdeckt. Ansonsten macht das Spielen mit den OnePlus 2 sehr viel Freude und funktioniert tadellos.

Asphalt 8
Asphalt 8
Angry Birds 2
Angry Birds 2

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des OnePlus 2 sind bereits im Leerlauf schon recht hoch und erreichen auf der Vorderseite bis zu 38,9 °C. Unter Last steigen die Werte dann auf bis zu 45,8 °C an, was ziemlich hoch ist und im Vergleichsfeld nur vom Sony Xperia Z3 Plus (max. 46,9 °C) übertroffen wird. Am kühlsten bleiben das Huawei P8 (max. 35,7 °C) und das One M9 (38,4 °C). Beim Spielen haben sich die stellenweise hohen Temperaturen am Aluminium-Rahmen ebenfalls als unangenehm erwiesen.

Mit dem Akkutest des GFXBench 3.1 haben wir die Wärmeentwicklung des SoCs überprüft. Dabei wird der Open GL ES 2.0-Test T-Rex dreißigmal hintereinander ausgeführt und die Daten des Smartphones protokolliert. Hier zeigt sich schön, dass die Optimierung des Snapdragon 810 die Performance-Einbußen unter Last zwar dauerhaft nicht verhindern kann, die Leistung aber länger auf einem hohen Niveau bleibt. Dennoch bricht die Leistung nach etwa der Hälfte des Tests um fast 50 Prozent ein. Ein spürbares Throttling gibt es also dennoch.

Max. Last
 45.5 °C40.4 °C37.5 °C 
 45.8 °C40.5 °C37.3 °C 
 45.8 °C40.7 °C38.2 °C 
Maximal: 45.8 °C
Durchschnitt: 41.3 °C
39.2 °C42.3 °C43.1 °C
39.3 °C41.4 °C43.5 °C
38.4 °C42 °C42.4 °C
Maximal: 43.5 °C
Durchschnitt: 41.3 °C
Netzteil (max.)  34.4 °C | Raumtemperatur 23.8 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 37.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

An der Fußseite des OnePlus 2 gibt es zwei Lautsprechergitter. Ähnlich wie beim Huawei P8 oder dem Honor 7 verbirgt sich jedoch nur auf der rechten Seite tatsächlich einer. Die Klangqualität ist ordentlich für ein Smartphone. Der Sound hat vergleichsweise viel Volumen und transportiert die hohen Töne klar. Zumindest, wenn die Lautstärke nicht bis zum Anschlag aufgedreht wird. Dann wird das OnePlus 2 zwar richtig laut, aber es kommt auch zu leichten Übersteuerungen.

Der Audio-Tuner leistet ganze Arbeit und vor allem bei der Ausgabe an externen Lautsprechern oder Kopfhörern wird der Klang hörbar aufgewertet. Auch die Audioklinke hinterlässt einen positiven Eindruck und bietet rauscharme Übertragungen.

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des OnePlus 2 kann sich sehen lassen und gibt keinen Anlass zur Kritik. Nur der leicht erhöhte Stromverbrauch im Standby fällt etwas störend ins Auge. Durchgehend besser macht es nur das Galaxy S6 (edge).

Der Energiespeicher ist auf üppige 3.300 mAh angewachsen und lässt sich binnen 2 Stunden und 20 Minuten mit dem mitgelieferten Netzteil wieder vollständig aufladen. Quick Charge wird leider nicht unterstützt, genauso wenig wie das kabellose Laden des Gerätes.

OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
Stromverbrauch
-37%
-28%
-19%
-12%
-1%
22%
Idle min *
0.6
1.1
-83%
1.1
-83%
0.6
-0%
0.7
-17%
0.5
17%
0.5
17%
Idle avg *
1.7
2
-18%
1.5
12%
2.5
-47%
2
-18%
2.1
-24%
0.9
47%
Idle max *
1.8
2.4
-33%
1.9
-6%
2.7
-50%
2.1
-17%
2.5
-39%
1.3
28%
Last avg *
5.7
7.2
-26%
6.6
-16%
5.5
4%
4.9
14%
3.5
39%
3.8
33%
Last max *
6
7.5
-25%
8.8
-47%
6.1
-2%
7.4
-23%
5.8
3%
6.8
-13%

* ... kleinere Werte sind besser

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 0.6 / 1.7 / 1.8 Watt
Last midlight 5.7 / 6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 870

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten können leider nicht an die des Vorgängers anknüpfen. Im Vergleichsfeld sind sie eher durchschnittlich, können aber dennoch überzeugen. Vor allem im Lese-Test bei minimaler Panelleuchtkraft ergibt sich mit einer Laufzeit von fast einem Tag ein prima Wert, aber auch unter Last hält das Smartphone lange durch.

Die beste Vergleichbarkeit liefern die Tests bei einer angepassten Panelleuchtkraft von 150 cd/m². Im Test Surfen über WLAN liegt es auf einem Niveau mit dem One M9 und dem Xperia Z3+. Das LG Flex 2 zeigt, dass es auch besser geht und hält 80 Prozent länger durch. Bei der Endloswiedergabe des Big Buck Bunny-Videos erreicht das OnePlus 2 einen sehr guten Wert, aber auch hier gibt es Konkurrenten, die in diesem Bereich länger durchhalten.

Unterm Strich sollte man normalerweise mit einer Akkuladung locker durch den Tag kommen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
23h 13min
WiFi Websurfing
5h 56min
Big Buck Bunny H.264 1080p
9h 40min
Last (volle Helligkeit)
3h 49min
OnePlus 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 64 GB eMMC Flash
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
Sony Xperia Z3+
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
LG G Flex 2
Adreno 430, 810 MSM8994, 16 GB eMMC Flash
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
Akkulaufzeit
-17%
52%
11%
15%
2%
-6%
Idle
1393
805
-42%
1568
13%
1689
21%
1274
-9%
1436
3%
826
-41%
H.264
580
421
-27%
893
54%
526
-9%
724
25%
675
16%
581
0%
WLAN
356
348
-2%
963
171%
388
9%
641
80%
434
22%
Last
229
236
3%
160
-30%
282
23%
143
-38%
199
-13%
215
-6%
WLAN (alt)
573
1126
777

Pro

+ starkes Display
+ wechselbare Rückseite
+ Dual-SIM-LTE
+ gute Sprachqualität
+ ordentlicher Lautsprecher
+ 4 GB RAM
+ USB-Type-C
+ schneller SoC ...

Contra

- ... der throttelt
- kein NFC
- weder MHL- noch Slim-Port-Support
- Miracast instabil
- Kamera pusht beim Filmen stark
- Speicher nicht erweiterbar
- Weder Qi-Laden noch Quick Charge

Fazit

Im Test: OnePlus 2
Im Test: OnePlus 2

Mit dem OnePlus 2 erhält der Käufer ein richtig gutes Smartphone, welches jedoch nicht ganz der umworbene Flagship-Killer ist, welches es gerne sein möchte. Eine sehr gute Bewertung verhindert das Fehlen kleinerer Features, die schwache Video-Leistung, fehlende Konnektivitäts-Schnittstellen sowie der nicht vorhandene MicroSD-Slot. Auch die Kamera ist sicherlich gut, reicht aber nicht an die Abbildungsqualität des Samsung Galaxy S6 edge oder LG G4 heran und bietet zudem nur wenig Einstellungsmöglichkeiten.

Es gibt wenige Smartphones, die ein so gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten wie das OnePlus 2.

Aber die Entwickler schreiten auch in die richtige Richtung. Das Display ist richtig gut und auch der Lautsprecher kann sich hören lassen, auch wenn seine Positionierung überdacht werden sollte. Außerdem gibt es Dual-SIM-LTE. Die Oberflächentemperaturen sind grenzwertig, aber noch im vertretbaren Rahmen. Auch den Snapdragon 810 hat OnePlus besser in den Griff bekommen als andere Hersteller, wenn auch das Throttling dadurch nicht verhindert wird. Dies wird in der Praxis jedoch kaum zu spüren sein.

Wir vermissen jedoch einen NFC-Chip und eine funktionierende Unterstützung von OTG. Auch bei der Miracast-Qualität gibt es Verbesserungspotenzial. Einiges lässt sich sicherlich noch mit Software-Updates verbessern, aber für den Flagship-Killer reicht es dann vielleicht im dritten Anlauf. Für diesen Preis gibt es jedoch kaum vergleichbare Geräte, allenfalls das Honor 7 könnte es dem OnePlus 2 da sehr schwer machen.

OnePlus 2 - 25.08.2015 v4 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
87%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
96%
Konnektivität
46 / 60 → 77%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
92%
Display
85%
Leistung Spiele
69 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
61 / 70 → 87%
Temperatur
79%
Lautstärke
100%
Audio
79 / 91 → 87%
Kamera
75%
Durchschnitt
79%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Daniel Schmidt (Update:  4.11.2024)