Notebookcheck Logo

Test Apple iPhone 6 Plus Smartphone

Schlechte Haltungsnote. Endlich, ein großes iPhone! Das werden sich viele gedacht haben, denn das iPhone 6 Plus toppt das 5S um mächtige 1,5 Zoll mehr in der Diagonalen. Dazu kommt ein sehr schlanker Aluminium-Body, welcher den hohen Erwartungshaltungen jedoch nicht standhalten kann. Der Begriff Bendgate vereint den Spott der Konkurrenz und den Ärger der Käufer, über das ungewollt biegsame iPhone.

Bereits kurz nach dem Start machte das neue iPhone nicht nur durch neue Verkaufsrekorde, sondern auch durch seine unbeabsichtigt biegsamen Eigenschaften auf sich aufmerksam. Dabei ist es seinem kleineren Bruder, dem iPhone 6, fast zum Verwechseln ähnlich, wären da nicht die eklatanten Größenunterschiede. Auch im iPhone 6 Plus kommt der Apple A8 Prozessor zum Einsatz, soll jedoch minimal höher takten als im kleineren Modell. In der Kamera jedoch hat Apple einen optischen Bildstabilisator untergebracht, während in den anderen Modellen ein elektronischer werkelt. Auch hier gibt es die drei Speichervarianten mit 16, 64 und 128 GB. Das iPhone 6 Plus kostet in der kleinsten Ausführung 799 Euro und ist damit 100 Euro teurer als das Sechser. Für jedes weitere Speicherupgrade werden auch hier happige 100 Euro fällig, sodass man in der 128 GB Version auf stolze 999 Euro kommt. Bei unserem Testgerät handelt es sich um die 64 GB Variante. Auch in diesem Fall bekamen wir das Testgerät nicht vom Hersteller zur Verfügung gestellt, sondern haben es käuflich erworben.

Die Konkurrenz unterscheidet sich nicht sonderlich von der des kleineren iPhones. Neben dem Samsung Galaxy S5 (5,1 Zoll, ab 460 Euro), HTC One M8 (5,0 Zoll, ab 530 Euro), Sony Xperia Z3 (5,2 Zoll, ab 650 Euro), LG G3 (5,5 Zoll, ab 440 Euro) und dem Lumia 930 (5,0 Zoll, ab 480 Euro) sind jedoch auch größere Flaggschiffe wie das Samsung Galaxy Note 3 (5,7 Zoll, ab 340 Euro), das Huawei Ascend Mate 7 (6,0 Zoll, UVP 499 Euro) und das Nokia Lumia 1520 (6,0 Zoll, ab 380 Euro) echte Konkurrenten. Außerdem stehen das Samsung Galaxy Note 4 (5,7 Zoll) und Galaxy Edge (5,6 Zoll) bereits in den Startlöchern.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das iPhone 6 Plus ist ein Riese im Vergleich zum 5S (rechts).
Das iPhone 6 Plus ist ein Riese im Vergleich zum 5S (rechts).
Die Stabilität des Alu-Gehäuses sorgt für mächtig viel Wirbel.
Die Stabilität des Alu-Gehäuses sorgt für mächtig viel Wirbel.

Das Gehäuse des Apple iPhone 6 Plus besteht wie beim kleineren Modell aus Aluminium und Glas. Es wirkt sehr hochwertig verarbeitet und auch das runderneuerte Design weiß zu gefallen. Mit einer Bauhöhe von 7,1 Millimetern und 172 Gramm Gewicht ist es zwar nicht zu schwer, doch es gibt schlankere Smartphones dieser Größe auf dem Markt, zumal die Kameralinse auch hier knapp einen Millimeter aus dem Gehäuse herausragt. Jeder, der mal das LG G3 (149 g, 8,95 mm) in der Hand hatte, wird das iPhone 6 Plus als wuchtig empfinden.

Das große Thema des iPhone 6 Plus ist Bendgate. Das Smartphone soll sich unter anderem beim Tragen in der Hosentasche verbiegen. Das können wir bestätigen. Bereits nach einem einstündigen Tragen des Gerätes in der Hosentasche ließ sich eine leichte Verformung erkennen, als das iPhone 6 Plus auf den Tisch gelegt wurde. Es lag nicht mehr ganz flach auf, sondern ließ sich leicht hin und her wippeln. Diese war am nächsten Tag aber wieder verschwunden. Durch den Einsatz einer sehr dünnen Aluminium-Legierung und der großen Fläche des Gerätes ist es potenziell gefährdeter als das iPhone 6. Eine Schwachstelle soll im Bereich der Lautstärkewippe liegen. Dort soll das Smartphone zuerst verbiegen und bei entsprechend viel Kraftaufwand sogar einreißen, wie auch das Video der Kollegen von Unbox Therapy bestätigt. Auch Consumerreports.org hat die Verwindungseigenschaften genau untersucht. Bendgate ist jedenfalls ein Phänomen, das bei einem Smartphone, welches an die 1.000 Euro kosten kann, nicht auftreten darf.

Kräftigere Verwindungsversuche zeigen, dass sich das Metall durchaus bewegen lässt. Außerdem knarzt das iPhone 6 Plus leicht. Auch bei starkem Druck auf die Rückseite wird eine minimale Wellenbildung auf dem Display sichtbar. Hier ist der große Bruder nicht ganz so gut, wie das kleinere Original, sondern lässt noch Potenzial für Verbesserungen. Die Spaltmaße hingegen sind tadellos und sehr gleichmäßig.

Auch beim iPhone 6 Plus ist weder der Speicher erweiter- noch der Akku wechselbar. Es ist ebenfalls in den Farben Silber, Spacegrau und Gold erhältlich. Die Kollegen von iFixit haben auch dieses Smartphone auf seine Wartungseigenschaften geprüft und diese liegen auf dem gleichen Niveau wie beim iPhone 6. Es kann somit sieben von zehn möglichen Punkten ergattern, was ein gutes Ergebnis darstellt. Die Verarbeitung hinterlässt in summa gemischte Gefühle. Wertige Materialien sind vorhanden, aber es gibt Mängel bei der Stabilität.

Von oben: iPhone 5S, iPhone 6 und iPhone 6 Plus
Von oben: iPhone 5S, iPhone 6 und iPhone 6 Plus
162.8 mm 85.4 mm 8.7 mm 210 g158.1 mm 77.8 mm 7.1 mm 172 g151.2 mm 79.2 mm 8.3 mm 168 g146.36 mm 70.6 mm 9.35 mm 160 g146.3 mm 74.6 mm 8.95 mm 149 g138.1 mm 67 mm 6.9 mm 129 g123.8 mm 58.6 mm 7.6 mm 112 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Die Ausstattung des Apple iPhone 6 Plus ist nahezu unverändert. Als einziger Anschluss steht der Lightning-Port zur Verfügung, über welchen das Smartphone an einen Computer angeschlossen oder aufgeladen werden kann. Wer Geld in entsprechende Adapter investiert, kann die Schnittstelle auch zur Bildausgabe (HDMI oder VGA) oder als Kartenlesegerät nutzen. NFC hat es zwar nun auch endlich in das iPhone geschafft, doch steht diese Schnittstelle momentan nur für den Bezahldienst Apple Pay zur Verfügung. Kabellos lassen sich Medieninhalte lediglich über AirPlay streamen, DLNA wird nicht unterstützt.

Auf der Kopfseite gibt es keine Anschlüsse.
Auf der Kopfseite gibt es keine Anschlüsse.
Links: Lautstärkewippe, Lock-Schalter
Links: Lautstärkewippe, Lock-Schalter
Fußseite: Audio, Mikrofon, Lightning, Lautsprecher
Fußseite: Audio, Mikrofon, Lightning, Lautsprecher
Rechts: Nano-SIM, Power
Rechts: Nano-SIM, Power

Software

Die Software des Apple iPhone 6 Plus ist die gleiche wie auf dem iPhone 6, ein detaillierter Bericht kann im Testbericht des Schwestermodells nachgelesen werden. Mittlerweile ist iOS 8.0.2 ausgerollt worden, nachdem iOS 8.0.1 eine Verschlimmbesserung darstellte, welche schnell zurückgezogen worden war.

Welche Fehler nun im Detail behoben wurden, ist nicht bekannt. Aber das System läuft schon mal insgesamt runder. Leider scheinen viele Apps, trotz eigener Updates, immer noch nicht fehlerfrei zu funktionieren. Wir konnten weiterhin Probleme und starke Verzögerungen in Dropbox und Outbank 2 feststellen. Auch AnTuTu hat es nun in die Version 5.0.1 geschafft und läuft fehlerfrei.

Doch auch die neue Version von iOS bringt neue Pannen mit sich. So soll es passieren, dass die iCloud-Daten von Apps gelöscht werden, wenn das Smartphone auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wird.

Kommunikation & GPS 

Auch im Apple iPhone 6 Plus kommt ein WLAN-Modul zum Einsatz, welches die IEEE-802.11-Standards a/b/g/n/ac unterstützt. Die Komponente operiert damit sowohl im 2,4- als auch 5,0-GHz-Frequenzband. Auch die Reichweiten sind ziemlich ordentlich und ähneln denen des iPhone 6. Auch rund 20 Meter vom Router (Fritz!Box 6360, 2,4 GHz Band) entfernt lagen die Pingzeiten unter 15 Millisekunden und die Empfangsqualität wurde vom Testgerät immer noch für gut befunden. Beim Webseitenaufbau im Safari-Browser waren dann zwar kurze Verzögerungen spürbar, der Inhalt wurde aber dennoch flott dargestellt. Einen Abbruch der WLAN-Verbindung konnten wir unter iOS 8.0.2 nicht mehr feststellen.

Mobil gelangt das Smartphone neben HSPA+, welches eine Downloadrate von bis zu 42 MBit/s unterstützt, auch mit LTE Cat. 4 ins Internet. Der schnelle Mobilfunkstandard unterstützt bis zu 150 MBit/s im Down- und 50 MBit/s im Upstream. Leider ist dies nicht mehr der neueste Stand der Technik, denn mittlerweile verfügen die neuen Android-Flaggschiffe schon über LTE Cat. 6, welches bis zu 300 MBit/s im Downstream ermöglicht. Dafür ist die Frequenzabdeckung beim iPhone enorm hoch, sodass es weltweit kaum zu Engpässen kommen dürfte.

Das Streamen über Bluetooth klappt problemlos.
Das Streamen über Bluetooth klappt problemlos.

Bluetooth 4.0 LE ist auch im iPhone 6 Plus an Bord. Auch hier muss auf den neueren 4.1-Standard verzichtet werden. Die Schnittstelle macht ihre Arbeit aber gut und streamt Musik und Videos problemlos. Was leider auch mit iOS 8.0.2 immer noch nicht fehlerfrei funktioniert, ist das Zusammenspiel mit einigen Fernsprecheinrichtungen, unter anderem von VW und BMW, wie im Test des iPhone 6 bereits beschrieben.

GPS Checker: im Gebäude
GPS Checker: im Gebäude
GPS Checker: im Freien
GPS Checker: im Freien

Die Positionsbestimmung des Testgerätes ist deutlich flotter und exakter als im kleineren Modell und bewegt sich auf einem sehr guten Niveau. Dies ist der Vorteil des größeren Gehäuses. Hier lassen sich deutlich leistungsstärkere Antennen unterbringen. Der GPS-Satfix ist selbst im Gebäude schnell und zuverlässig sowie im Freien tadellos.

Im Vergleich mit dem Fahrrad-Computer Garmin Edge 500 schneidet das iPhone 6 Plus sogar besser ab. Selbst schwierige Streckenabschnitte wie im Bereich der Überführung oder Fahrten durch Waldabschnitte stellen für das Smartphone kein Problem dar.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Apple iPhone 6 Plus
Apple iPhone 6 Plus
Apple iPhone 6 Plus
Apple iPhone 6 Plus
Apple iPhone 6 Plus
Apple iPhone 6 Plus

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefon-App des iPhone 6 Plus ist gewohnt aufgeräumt und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Anruf- und Kontaktliste, auch wenn es hier mit der Einhandbedienung etwas schwierig ist. Wird das Gerät ans Ohr gehalten, ist die Sprachqualität des Smartphones sehr gut auf beiden Seiten. Lediglich bei der Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen könnte das Gerät noch etwas besser sein. Die von uns im Hintergrund gespielte Musik wurde nur teilweise gefiltert und war immer wieder sequenzartig zu hören. Mit dem Lautsprecher lässt sich vergleichsweise gut telefonieren, die Stimme des iPhone-Nutzers klingt jedoch dumpf. Die mitgelieferten Kopfhörer hinterlassen einen gemischten Eindruck. Während das Mikrofon gute Dienste leistet, sind die Lautsprecher sehr basslastig, was beim Telefonieren befremdlich wirkt. Außerdem werden hohe Töne stark übersteuert, sodass sie recht schrill sind.

Webcam-Aufnahme
Webcam-Aufnahme

Kameras

Im Apple iPhone 6 Plus kommt die gleiche Frontkamera zum Einsatz wie im iPhone 6. Die Optik löst mit 1,2 MP (1.280 x 960 Pixel, 4:3) und ermöglicht helle Aufnahmen, welche jedoch recht unscharf sind. Für Videotelefonate eignet sie sich prima, für Fotos ist sie nur bedingt zu gebrauchen.

Die Hauptkamera auf der Rückseite des Smartphones ist ebenfalls beinahe identisch mit der aus dem kleineren Modell und löst mit 8 MP (3.264 x 2.448 Pixel, 4:3). Im iPhone 6 Plus kommt anstatt des elektronischen ein optischer Bildstabilisator zum Einsatz. Die Aufnahmen wirken auch hier etwas heller und kontrastreicher als beim iPhone 5S und auch in puncto Schärfe kann man nicht meckern. Bei Tageslicht können somit tolle Aufnahmen entstehen. Der HDR-Modus leistet hervorragende Arbeit.

Der Autofokus mit Fokus Pixeln arbeitet auch hier sehr flott und zuverlässig. Bei schwachem Umgebungslicht bekommt der Autofokus jedoch gelegentlich kleinere Probleme und unternimmt mehrere Fokussierversuche, was zu Pusheffekten führt. Die Aufnahmen verlieren im Low-Light-Bereich auch schnell an Qualität und ein Rauschen wird sichtbar. Details wirken dann teilweise matschig.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Im Panorama-Modus macht sich das erste Mal der optische Bildstabilisator deutlich bemerkbar. Die Aufnahmen wirken deutlich schärfer und klarer. Zwar benötigt man immer noch ein wenig Geschick, aber kleinere Verwackler werden nicht mehr so grob bestraft wie beim iPhone 6.

Panorama-Aufnahme des iPhone 6 Plus (40 MP, 13.622 x 2.936 px)
Panorama-Aufnahme des iPhone 6 Plus (40 MP, 13.622 x 2.936 px)

Den optischen Bildstabilisator des iPhone 6 Plus haben wir uns etwas genauer angeschaut. Er soll nicht nur verwacklungsärmere Aufnahmen bei höheren Belichtungszeiten ermöglichen, sondern auch ruhigere Videoaufnahmen. Bei den Fotos macht sich der OIS (Optical Image Stabilizer) durchaus positiv bemerkbar. Details bleiben schärfer und die Bilder wirken auch in der Originalgröße einfach besser.

Im Videobereich zeigen sich jedoch Licht und Schatten des optischen Bildstabilisators. Um die Eigenschaften der Komponente besser beurteilen zu können, haben wir das Testgerät zusammen mit dem iPhone 6 in eine Stativhalterung gezwängt und an einem Fahrrad befestigt. Die Fahrt über einen Schotterweg im Park sollte Unterschiede sichtbar machen. In der Tat zeigten sich diese überdeutlich. Während der elektronische Bildstabilisator des kleinen iPhones nur kleine Wackler zuließ und ein zufriedenstellendes Ergebnis ablieferte, versagte das iPhone 6 Plus auf ganzer Linie. Direkt nach dem Anfahren zeigen sich deutliche Wellenbildungen. Auch eine Solofahrt des Testgerätes im Stativ änderte daran nichts. Das Problem ist hier klar der OIS, welcher nicht erkennt, dass er sich in einem Stativ befindet. Deshalb versucht das System Verwacklungen auszugleichen, die es nicht gibt und erzielt somit den gegenteiligen Effekt. Gute OIS erkennen, dass sie sich in einem Stativ befinden und deaktivieren sich selber. Hier hätten wir uns zumindest die Möglichkeit gewünscht, den OIS manuell deaktivieren zu können. Wird freihändig gefilmt, ist der optische Bildstabilisator sehr gut und liefert tolle Ergebnisse. Das Problem betrifft nicht nur Videos, sondern auch Fotos, die vom Stativ aus gemacht werden. Dort muss man jedoch nur mit leichten Unschärfen kämpfen. Im Zeitraffer- oder Slow-Motion-Modus sind die Fehler des OIS kaum erkennbar.

Die Video- und Tonqualität als solche ist identisch mit denen des iPhone 6. Die Thematik wird in dessen Testbericht detaillierter behandelt.

iPhone 6 Plus (Dämmerung, ohne Blitz)
iPhone 6 Plus (Dämmerung, ohne Blitz)
iPhone 6 Plus (Dämmerung, ohne Blitz)
iPhone 6 Plus (Dämmerung, ohne Blitz)
iPhone 6 (Dämmerung, ohne Blitz)
iPhone 6 (Dämmerung, ohne Blitz)
iPhone 6 (Dämmerung, ohne Blitz)
iPhone 6 (Dämmerung, ohne Blitz)

Zubehör

Das mitgelieferte Zubehör des Apple iPhone 6 Plus umfasst ein modulares Netzteil, mit einer Nennleistung von 5 Watt (5 Volt, 1 Ampere), ein Lightning-Kabel sowie ein Headset.

Optionales Zubehör offerieren die Kalifornier reichlich in ihrem Store. Dies fängt an bei Hüllen sowie besseren Kopfhörern und erstreckt sich bis hin zu professionellen Audioschnittstellen.

Garantie

Apple bietet zwölf Monate Garantie auf das iPhone 6 Plus. Diese Garantie wird in Europa durch eine Gewährleistung von zwei Jahren ergänzt. Außerdem gibt es einen 90 Tage umfassenden Telefonsupport dazu.

Die Garantieerweiterung Apple Care+ (99 Euro) erhöht die Dauer auf 24 Monate und muss binnen 60 Tagen nach dem Kauf erworben werden. Sie deckt bis zu zwei unbeabsichtigte Beschädigungen ab. Dabei wird jedoch zusätzlich eine Servicepauschale von 69 Euro für jeden Reparaturfall erhoben.

Eingabegeräte & Bedienung

Im Standard-Modus des iPhone 6 Plus lässt sich die Homescreen-Ausrichtung ändern.
Im Standard-Modus des iPhone 6 Plus lässt sich die Homescreen-Ausrichtung ändern.

Der kapazitive Touchscreen des Apple iPhone 6 Plus leistet sehr gute Arbeit. Eingaben werden auch in den Ecken problemlos erkannt und schnell umgesetzt. Die Gleiteigenschaften der Glasoberfläche sind ebenfalls richtig gut und geben keinerlei Anlass zur Kritik. Fingerabdrücke werden zwar auch hier schnell sichtbar, können aber mühelos mit einem Tuch weggewischt werden.

Die virtuelle Tastatur des Smartphones ist der im iPhone 6 ähnlich. Sie wird lediglich etwas größer dargestellt und lässt sich dadurch etwas besser bedienen. Im Querformat wird sie zusätzlich mit zwei Spalten ergänzt, welche zusätzliche Funktionen bereithalten. QuickType ist auch hier mit an Bord und macht in einer zusätzlichen Zeile Vorschläge für weitere Wörter oder deren Vervollständigung. Das klappt ganz gut. Wer jedoch ein Smartphone mit Android oder Windows Phone besitzt, für den ist diese Funktion nichts Neues.

Etwas nachteilig ist die Größe des Touchscreens, wenn man das iPhone 6 Plus mit nur einer Hand bedienen möchte. Hier ist es nur schwer möglich mit dem Daumen den vollen Bildschirm zu bedienen, trotz des von Apple integrierten Einhand-Modus. Dieser wird mit einem kurzen Doppeltipp auf den Homebutton ausgeführt. Damit wird der Inhalt dann auf die halbe Höhe reduziert, was jedoch nicht für jede Fingerlänge ausreicht, um alle Stellen am gegenüberliegenden Bildschirmrand zu erreichen. Das gestalten andere Hersteller deutlich komfortabler.

Die Touch-ID ist auch hier im Homebutton integriert und erkennt Fingerabdrücke zuverlässig.

Im Standard-Modus gibt es keine zusätzliche Icon-Reihe.
Im Standard-Modus gibt es keine zusätzliche Icon-Reihe.
Im Vergrößert-Modus sind die Icons etwas größer, der Homescreen lässt sich dann aber nicht rotieren.
Im Vergrößert-Modus sind die Icons etwas größer, der Homescreen lässt sich dann aber nicht rotieren.
Die Einhand-Optimierung ist nicht immer sinnvoll umgesetzt.
Die Einhand-Optimierung ist nicht immer sinnvoll umgesetzt.
Von der Höhe her sind die Icons gut erreichbar, aber auf der gegenüberliegenden Seite des Screens wird es dennoch schwierig.
Von der Höhe her sind die Icons gut erreichbar, aber auf der gegenüberliegenden Seite des Screens wird es dennoch schwierig.
Hochformat
Hochformat
Querformat
Querformat

Display

Wie wir testen - Display

Das Display kann qualitativ überzeugen.
Das Display kann qualitativ überzeugen.

Das IPS-Display des Apple iPhone 6 Plus misst 5,5 Zoll und verfügt über eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten (Full HD). Dies entspricht einem Seitenverhältnis von 16:9 und einer Pixeldichte von rund 401 PPI. Eine höhere Pixeldichte liefert lediglich das LG G3 (534 PPI), welches als einziges Gerät im Vergleichsfeld über einen WQHD-Screen verfügt. Die übrigen Konkurrenten besitzen zwar die gleiche Pixelzahl, jedoch größere Displaydiagonalen.

Bei der Leuchtkraft ist das Testgerät ebenfalls unschlagbar und erreicht bis zu 519 cd/m² und auch die Gleichmäßigkeit der Illuminierung ist mit 90 Prozent sehr gut. In puncto Ausgewogenheit macht es lediglich das HTC One Max (max. 463 cd/m², 95 %) besser. Lichthöfe konnten wir beim iPhone 6 Plus keine nachweisen.

499
cd/m²
514
cd/m²
503
cd/m²
485
cd/m²
519
cd/m²
491
cd/m²
478
cd/m²
507
cd/m²
467
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Retina HD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 519 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 495.9 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 519 cd/m²
Kontrast: 837:1 (Schwarzwert: 0.62 cd/m²)
ΔE Color 3.67 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.78 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.42
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
519
335
-35%
417
-20%
445
-14%
421
-19%
Brightness
496
342
-31%
395
-20%
450
-9%
399
-20%
Brightness Distribution
90
81
-10%
89
-1%
95
6%
86
-4%
Schwarzwert *
0.62
0.1
84%
0.96
-55%
0.43
31%
0.48
23%
Kontrast
837
3350
300%
434
-48%
1035
24%
877
5%
Delta E Colorchecker *
3.67
6.14
-67%
5.67
-54%
4.89
-33%
3.28
11%
Delta E Graustufen *
3.78
5.27
-39%
5.66
-50%
4.82
-28%
2.28
40%
Gamma
2.42 91%
2.39 92%
2.53 87%
2.41 91%
2.5 88%
CCT
7327 89%
7559 86%
7741 84%
7140 91%
6936 94%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
59

* ... kleinere Werte sind besser

Der Schwarzwert ist mit 0,62 cd/m² leicht erhöht. Das Kontrastverhältnis 837:1 jedoch ziemlich gut. Dennoch können auch einige der Konkurrenten mit LCD-Panel dies etwas besser. Hier sind vor allem das One Max (SLCD3, 0,43 cd/m², 1.035:1) und das Lumia 1520 (IPS, 0,48 cd/m², 877:1) zu nennen. Das Galaxy Note 3 ist aufgrund der verwendeten OLED-Technik in dieser Kategorie ohnehin abseits jeder Konkurrenz.

Auch bei der Farbwiedergabe erreicht das iPhone 6 Plus sehr gute Resultate, außerdem deckt es als einziges Gerät im Vergleichsfeld den vollständigen sRGB-Farbraum ab. Die Abweichungen bei dem Mischfarben (dE 3,7) und den Graustufen (dE 3,8) sind minimal. Bei der Farbsättigung und –treue ist jedoch eine leichte Verschiebung zu tief ins Blau feststellbar, was zu einem leichten Blaustich im Panel führt. Dies fällt im alltäglichen Gebrauch jedoch nicht auf. Besser macht es nur das Lumia 1520, welches es seinem Nutzer außerdem ermöglicht, die Farbtemperatur des Panels zu regulieren. Apple stellt dem iPhone 6 Plus in summa ein tolles Display zur Verfügung.

Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum Adobe RGB)
Mischfarben (Zielfarbraum Adobe RGB)

Im Außeneinsatz kann das IPS-Display des Apple iPhone 6 Plus überzeugen. Es bietet eine gute Mischung aus starker Leuchtkraft und hohem Kontrast. Auch die Spiegelungen der Glasoberfläche halten sich in Grenzen. Selbst bei leichter Sonneneinstrahlung lässt sich der Inhalt auf dem Panel mühelos ablesen.

Schattige Umgebungen stellen für das iPhone 6 Plus kein Problem dar.
Schattige Umgebungen stellen für das iPhone 6 Plus kein Problem dar.
Auch in der Sonne bleibt der Screen gut ablesbar.
Auch in der Sonne bleibt der Screen gut ablesbar.

Apple setzt sogenannte Dual-Domain Pixel im iPhone 6 Plus ein, welche für eine noch bessere Blickwinkelstabilität des IPS-Panels sorgen sollen. In der Tat gibt es auch bei enorm flachen Betrachtungswinkeln an der Darstellungsqualität des Displays nichts zu bemängeln. Die Farben bleiben unverändert und selbst die Helligkeit reduziert sich nicht. Hier macht das Testgerät alles richtig und steht dem kleinen Bruder in nichts nach.

Blickwinkelstabilität des Apple iPhone 6 Plus
Blickwinkelstabilität des Apple iPhone 6 Plus

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Apple setzt im iPhone 6 Plus ebenfalls auf den Apple A8 Prozessor, welcher von einem Motion-M8-Co-Prozessor unterstützt wird. Letzterer ist ausschließlich für die Verarbeitung von Sensordaten zuständig. Über den genauen Takt des Dual-Core-Prozessors macht der Hersteller keine Angaben. Laut Geekbench 3 und anderen Benchmark-Tools operiert dieser jedoch mit 40 MHz mehr als das Gegenstück im iPhone 6 und kommt somit auf 1.390 MHz. Entgegen vieler Spekulationen besitzt auch das größte iPhone lediglich 1 GB Arbeitsspeicher. Für die Grafikberechnungen ist die Imagination PowerVR GX6450 zuständig.

In den Benchmarks liefert sich das Testgerät ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem kleineren Modell. Die Pro-Megahertz-Leistung des Prozessors ist wirklich hervorragend und zeigt, dass im Zusammenspiel mit einem maßgeschneiderten Betriebssystem auch eine Dual-Core-CPU noch absolut ausreicht. Im Geekbench 3 kann im Multi-Core-Test, trotz doppelt so vieler Kerne, lediglich das Samsung Galaxy S5 momentan der Apple-CPU das Wasser reichen. Dies wird sich aller Voraussicht nach jedoch ändern, sobald die ersten Geräte mit dem neuen Snapdragon 805 in diesem Monat auf den Markt kommen. Lediglich der K1 im NVIDIA Shield Tablet hat bereits mehr Dampf unter der Abdeckung, wenn alle Kerne genutzt werden können. Die teilweise schlechtere Leistung des Testgerätes als beim iPhone 6 kann darauf zurückzuführen sein, dass die Apps die native Auflösung des Displays nicht unterstützen und das 6 Plus deshalb den Inhalt skalieren muss.

Auch bei der Grafikperformance lässt das iPhone 6 Plus die Konkurrenten deutlich hinter sich. Lediglich im 3DMark Unlimited schneiden das Galaxy S5, das Sony Xperia Z2 und das NVIDIA Shield besser ab. Das ist auf die bessere Multi-Core-Unterstützung zurückzuführen, was zu besseren Ergebnissen bei den Physics-Werten führt. Ansonsten zeigt sich die GPU im Testgerät auf der Höhe der Zeit. Lediglich OpenGL ES 3.1 unterstützt diese nicht.

Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
1609 Points
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
314 Points -80%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
637 Points -60%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
884 Points -45%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
908 Points -44%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
914 Points -43%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
919 Points -43%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
941 Points -42%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
941 Points -42%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
957 Points -41%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
1368 Points -15%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
1619 Points +1%
NVIDIA Shield Tablet P1761W
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1, 16 GB iNAND Flash
1127 Points -30%
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
2874 Points
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
575 Points -80%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
1965 Points -32%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
2156 Points -25%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
2641 Points -8%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
2771 Points -4%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
2619 Points -9%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
2323 Points -19%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
2885 Points 0%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
2785 Points -3%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
2449 Points -15%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
2889 Points +1%
NVIDIA Shield Tablet P1761W
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1, 16 GB iNAND Flash
3495 Points +22%
Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
766 MFLOPS
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
40.44 MFLOPS -95%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
318.8 MFLOPS -58%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
343.6 MFLOPS -55%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
232.5 MFLOPS -70%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
236.2 MFLOPS -69%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
441.2 MFLOPS -42%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
438.9 MFLOPS -43%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
261 MFLOPS -66%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
281.3 MFLOPS -63%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
355 MFLOPS -54%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
337.5 MFLOPS -56%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
518 MFLOPS -32%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
768 MFLOPS 0%
NVIDIA Shield Tablet P1761W
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1, 16 GB iNAND Flash
673 MFLOPS -12%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
1441 MFLOPS
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
64.3 MFLOPS -96%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
746 MFLOPS -48%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
343.5 MFLOPS -76%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
930 MFLOPS -35%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
945 MFLOPS -34%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
958 MFLOPS -34%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
986 MFLOPS -32%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
570 MFLOPS -60%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
609 MFLOPS -58%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
678 MFLOPS -53%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
576 MFLOPS -60%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
931 MFLOPS -35%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
1439 MFLOPS 0%
NVIDIA Shield Tablet P1761W
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1, 16 GB iNAND Flash
726 MFLOPS -50%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
30.6 fps
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
4.6 fps -85%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
12.5 fps -59%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
7.3 fps -76%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
11.7 fps -62%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
11.2 fps -63%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
29.8 fps -3%
NVIDIA Shield Tablet P1761W
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1, 16 GB iNAND Flash
29.8 fps -3%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
18.8 fps
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
3.6 fps -81%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
11.6 fps -38%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
11.3 fps -40%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
11.8 fps -37%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
10.5 fps -44%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
17.8 fps -5%
NVIDIA Shield Tablet P1761W
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1, 16 GB iNAND Flash
31.2 fps +66%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
52.4 fps
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
14 fps -73%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
24.4 fps -53%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
20 fps -62%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
25 fps -52%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
22 fps -58%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
25 fps -52%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
29.1 fps -44%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
20.2 fps -61%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
27.8 fps -47%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
30.2 fps -42%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
37 fps -29%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
51.9 fps -1%
NVIDIA Shield Tablet P1761W
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1, 16 GB iNAND Flash
57 fps +9%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
44.8 fps
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
14 fps -69%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
14.2 fps -68%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
15 fps -67%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
13 fps -71%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
21 fps -53%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
24 fps -46%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
27.3 fps -39%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
26.7 fps -40%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
27.7 fps -38%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
28.1 fps -37%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
25 fps -44%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
42.6 fps -5%
NVIDIA Shield Tablet P1761W
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1, 16 GB iNAND Flash
66 fps +47%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
17873 Points
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
662 Points -96%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
10882 Points -39%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
9345 Points -48%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
16907 Points -5%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
18076 Points +1%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
15911 Points -11%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
18367 Points +3%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
13856 Points -22%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
14012 Points -22%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
14012 Points -22%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
16985 Points -5%
NVIDIA Shield Tablet P1761W
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1, 16 GB iNAND Flash
33129 Points +85%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
23937 Points
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
536 Points -98%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
10423 Points -56%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
9931 Points -59%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
17791 Points -26%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
20239 Points -15%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
17029 Points -29%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
19530 Points -18%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
15928 Points -33%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
17861 Points -25%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
17861 Points -25%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
22509 Points -6%
NVIDIA Shield Tablet P1761W
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1, 16 GB iNAND Flash
39590 Points +65%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
9473 Points
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
3683 Points -61%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
12862 Points +36%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
7745 Points -18%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
14403 Points +52%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
13155 Points +39%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
12939 Points +37%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
15198 Points +60%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
9521 Points +1%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
7987 Points -16%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
7987 Points -16%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
9137 Points -4%
NVIDIA Shield Tablet P1761W
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1, 16 GB iNAND Flash
21086 Points +123%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
1299 Points
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
1085 Points -16%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
897 Points -31%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1080 Points -17%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
1050 Points -19%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
1374 Points +6%
NVIDIA Shield Tablet P1761W
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1, 16 GB iNAND Flash
1431 Points +10%
System (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
2038 Points
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
1296 Points -36%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
943 Points -54%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1387 Points -32%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
1800 Points -12%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
2042 Points 0%
NVIDIA Shield Tablet P1761W
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1, 16 GB iNAND Flash
1012 Points -50%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
2389 Points
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
1233 Points -48%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
1210 Points -49%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
2530 Points +6%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
1380 Points -42%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
2264 Points -5%
NVIDIA Shield Tablet P1761W
GeForce ULP K1 (Tegra K1 Kepler GPU), K1, 16 GB iNAND Flash
8065 Points +238%

In puncto Browserperformance macht Apple keinem was vor und so ist das iPhone 6 Plus in diesem Bereich hervorragend. Das Surfen im Web geht flott von der Hand und auch die Benchmarks bestätigen die gefühlt hohe Geschwindigkeit. Das Testgerät dominiert die Konkurrenz und macht sogar noch etwas Boden zum iPhone 6 gut. Dies könnte jedoch auf die neuere iOS-Version zurückzuführen sein. Lediglich der Browsermark 2.1 bereitete Probleme. Der Benchmark wollte einfach nicht durchlaufen, sondern stürzte laufend ab, nur um selbständig wieder von vorne zu beginnen. Hier konnten wir kein Ergebnis ermitteln.

Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
2613 Points
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
506 Points -81%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
726 Points -72%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
822 Points -69%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
526 Points -80%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
515 Points -80%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
828 Points -68%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
731 Points -72%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
855 Points -67%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1097 Points -58%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
712 Points -73%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
1164 Points -55%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
1775 Points -32%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
2567 Points -2%
Octane V1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
9328 Points
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
2052 Points -78%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
2463 Points -74%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
4659 Points -50%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
1004 Points -89%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
4105 Points -56%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
3743 Points -60%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
4492 Points -52%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
5561 Points -40%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
9016 Points -3%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
4470 ms *
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
18522 ms * -314%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
13466 ms * -201%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
7104 ms * -59%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
11108 ms * -149%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
27067 ms * -506%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
7629 ms * -71%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
8574 ms * -92%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
7739 ms * -73%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
7280 ms * -63%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
7163 ms * -60%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
6302 ms * -41%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
8990 ms * -101%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
5996 ms * -34%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
4597 ms * -3%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
347.4 ms *
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
1345 ms * -287%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
783 ms * -125%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
999 ms * -188%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
534 ms * -54%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
545 ms * -57%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
764 ms * -120%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
1003 ms * -189%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
951 ms * -174%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
900 ms * -159%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
629 ms * -81%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
408.7 ms * -18%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
594 ms * -71%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
413.1 ms * -19%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
340 ms * +2%
WebXPRT 2013
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
604 Points
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
187 Points -69%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
217 Points -64%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
260 Points -57%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
300 Points -50%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
255 Points -58%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
269 Points -55%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
302 Points -50%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
314 Points -48%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
313 Points -48%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
237 Points -61%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
271 Points -55%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
503 Points -17%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
503 Points -17%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
570 Points -6%
Photo Effects (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
905 ms *
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
2100 ms * -132%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
1397 ms * -54%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
2018 ms * -123%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
1004 ms * -11%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
1767 ms * -95%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
100.1 ms * +89%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
1312 ms * -45%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1202 ms * -33%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1107 ms * -22%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
2569 ms * -184%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
949 ms * -5%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
894 ms * +1%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
894 ms * +1%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
965 ms * -7%
Face Detection (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
1463 ms *
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
2787 ms * -90%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
2894 ms * -98%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
2224 ms * -52%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
2515 ms * -72%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
2206 ms * -51%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
1208 ms * +17%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
1935 ms * -32%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
2277 ms * -56%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1785 ms * -22%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
2774 ms * -90%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
4534 ms * -210%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
1861 ms * -27%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
1861 ms * -27%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
1685 ms * -15%
Stocks Dashboard (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
338 ms *
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
2167 ms * -541%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
1406 ms * -316%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
1300 ms * -285%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
1189 ms * -252%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
1173 ms * -247%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
111.7 ms * +67%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
1143 ms * -238%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1183 ms * -250%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1078 ms * -219%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1017 ms * -201%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
952 ms * -182%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
447.3 ms * -32%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
447.3 ms * -32%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
348 ms * -3%
Offline Notes (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
499 ms *
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
1909 ms * -283%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
2370 ms * -375%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
1109 ms * -122%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
1226 ms * -146%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
1542 ms * -209%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
174.5 ms * +65%
Sony Xperia Z2
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB eMMC Flash
1242 ms * -149%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1227 ms * -146%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1124 ms * -125%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1313 ms * -163%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
1355 ms * -172%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
624 ms * -25%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
624 ms * -25%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
499.1 ms * -0%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Apple iPhone 6 Plus ist ebenfalls in drei Speichervarianten erhältlich und zwar mit 16, 64 und 128 GB. Dieser ist nicht erweiterbar und kann allenfalls durch Cloud-Speicher ergänzt werden. 5 GB aus der iCloud gibt es kostenlos dazu. Bei unserem Testgerät handelt es sich um die 64 GB Version. Da diese Menge im Dezimalsystem angegeben ist, handelt es sich um 59,6 „echte“ GB. Davon stehen dem Nutzer rund 55 GB zur freien Verfügung, die übrigen 5 GB werden vom Betriebssystem und den vorinstallierten Apps benötigt. Bei der 16 und 128 GB Variante sind demnach 10 beziehungsweise 114 GB noch frei.

Die Geschwindigkeit ist im Vergleich zur Android-Konkurrenz durchaus flott. Lediglich das Note 3 kann sich im Passmark klar absetzt. Im Benchmark Basemark OS II besitzt das Lumia 930 den schnellsten Speicher.

PassMark PerformanceTest Mobile V1 - Disk Tests (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
23184 Points
LG Optimus G Pro Lite Dual D686
SGX531, MT6577, 8 GB SSD
4388 Points -81%
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
7054 Points -70%
Sony Xperia Z Ultra
Adreno 330, 800 MSM8974, 16 GB SSD
24207 Points +4%
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
26005 Points +12%
Samsung Galaxy S5
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
16759 Points -28%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
16851 Points -27%
HTC One M8
Adreno 330, 801 MSM8974AB, 16 GB iNAND Flash
17200 Points -26%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
21616 Points -7%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
24715 Points +7%
Samsung Galaxy Note 3 Neo N7505
Mali-T624, 5260 Hexa, 16 GB eMMC Flash
12300 Points -47%
BaseMark OS II - Memory (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
536 Points
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
1500 Points +180%
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
1002 Points +87%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
610 Points +14%
Apple iPhone 5S
PowerVR G6430, A7, 16 GB eMMC Flash
450 Points -16%
Apple iPhone 6
PowerVR GX6450, A8, 128 GB eMMC Flash
709 Points +32%

Spiele

Die Grafikeinheit Imagination PowerVR GX6450 im iPhone 6 Plus sorgt für eine rasante Gaming-Performance und stellt genügend Leistung für alle Titel aus dem Apple App Store bereit. Apple hat mit iOS auch eine eigene Grafikschnittstelle namens Metal vorgestellt. Im App Store ist eine eigene Sektion für Spiele vorhanden, welche momentan aber noch überschaubar ist. Der Referenztitel Vain Glory sieht sehr vielversprechend aus, wird jedoch erst im Laufe des Monats veröffentlicht.

Der Touchscreen und die Sensoren arbeiten einwandfrei und ermöglichen ein angenehmes Spielerlebnis auf dem iPhone 6 Plus, welches aufgrund seines großen Displays sich sehr gut fürs Gaming eignet.

Defenders
Defenders
Asphalt OverDrive
Asphalt OverDrive
Fifa 15: Ultimate Team
Fifa 15: Ultimate Team

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Temperatur

Die Performance bleibt auch im Akkutest des GFXBench 3.0 konstant.
Die Performance bleibt auch im Akkutest des GFXBench 3.0 konstant.

Im Leerlauf wird das Apple iPhone 6 Plus bis zu 36,4 °C warm. Im Vergleich mit den Konkurrenten ist dies ein recht hoher Wert, da diese meistens bei etwa 30 °C liegen. Lediglich das LG G3 wird mit bis zu 39 °C noch wärmer.

Die Belastung der Komponenten haben wir mit der App Relative Benchmark simuliert. Unter andauernder Last, für mindestens eine Stunde, klettern die Oberflächentemperaturen auf bis zu 41,7 °C. Das ist zwar recht warm, aber absolut unbedenklich. Am kühlsten bleibt das HTC One Max (max. 35,5 °C) und deutlich heißer wird das Lumia 1520 (max. 49 °C). Das Testgerät nutzt die größere Fläche, im Vergleich zum iPhone 6 (max. 43,6 °C), gut zur gleichmäßigeren Wärmeverteilung.

Ein interessanter Faktor ist immer, ob der Prozessor und die Grafikeinheit bei andauernder Belastung eine stabile Leistung bieten. Mit Hilfe des Akku-Tests des GFXBench 3.0 kann dies genau überprüft werden. Dabei wird dreißigmal der T-Rex-Onscreen-Test durchgeführt, um ein Ergebnis zu ermitteln. Das Tool zeichnet nicht nur den Energieverbrauch auf, sondern auch die Frameraten. Das iPhone 6 Plus kann überzeugen und liefert über den gesamten Testdurchgang eine konstante Performance.

Max. Last
 41.7 °C39.9 °C35.4 °C 
 41.6 °C39.3 °C35 °C 
 38.3 °C37 °C34.4 °C 
Maximal: 41.7 °C
Durchschnitt: 38.1 °C
35.1 °C38.7 °C40 °C
35.4 °C37.8 °C39.7 °C
35.7 °C37.6 °C37.6 °C
Maximal: 40 °C
Durchschnitt: 37.5 °C
Netzteil (max.)  49.7 °C | Raumtemperatur 23 °C | Voltcraft IR-350
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Die beigelegten EarPods sind gut.
Die beigelegten EarPods sind gut.

Der Monolautsprecher des iPhone 6 Plus ist an der Unterkante positioniert und etwas breiter als der des iPhone 6. Mitten und Bässe sind recht gut wahrnehmbar, wenn auch letztere nicht spürbar sind. Doch die Höhen wirken etwas dumpf. Wird das Smartphone voll aufgedreht, nimmt die Qualität deutlich ab. Die Wiedergabe wirkt dann blechern, übersteuert und klingt leicht verzerrt.

Die Klangeigenschaften der mitgelieferten Kopfhörer sind recht ordentlich, wenn auch sehr basslastig. Die EarPods gehören definitiv zu den besseren Beigaben in der Branche, werden audiophile Menschen jedoch nicht vom Hocker hauen.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Im Leerlauf lässt sich gut der Energiebedarf des Displays vom iPhone 6 Plus vergleichen. Dieser liegt mit maximaler Helligkeit bei happigen 2,5 Watt. Am sparsamsten ist der OLED-Screen des Note 3 (max. 1,4 W). Nur das Pixelmonster des LG G3 (max. 2,3 W) erreicht einen ähnlichen Verbrauchswert.

Unter maximaler Last, welche wir mit dem Relative Benchmark simuliert haben, steigert sich der Energiehunger des Testgerätes auf bis zu 5,8 Watt. Dies ist wiederum nicht sonderlich hoch, wenn man bedenkt wie leistungsstark der SoC ist. Spitzenreiter ist das LG G3 (max. 9,1 W), aber auch das Note 3 (max. 6,5 W) und das Lumia 1520 (max. 6,8 W) benötigen mehr Leistung. Lediglich der Snapdragon 600 des One Max (max. 5,3 W) zeigt sich genügsamer, bietet jedoch nicht annährend die gleiche Performance.

Apple legt beim iPhone 6 Plus das gleiche Netzteil (5 W, 5 V, 1A) bei wie beim iPhone 6. Dies ist nun noch unterdimensionierter. Wir hätten uns das Ladegerät des iPads gewünscht, welches über eine Nennleistung von 12 Watt verfügt und dadurch ebenso ein schnelleres Laden ermöglicht hätte. So muss man sich über vier Stunden gedulden, bis der Akku voll ist.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.5 / 2.1 / 2.5 Watt
Last midlight 3.5 / 5.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Der Energiespeicher des Apple iPhone 6 Plus ist mit 2.915 mAh (11,1 Wh) wesentlich größer dimensioniert als im iPhone 6. Erwartungsgemäß verlängern sich dadurch auch die Laufzeiten des Smartphones. Die maximale Akkuausdauer ermittelten wir bei minimaler Displayhelligkeit und deaktivierten Verbrauchern. Lediglich die WLAN-Verbindung war eingeschaltet. Über den Browser wurde ein Skript ausgeführt, welches das Lesen eines Buches simuliert. Fast einen Tag hält das Testgerät hier durch. Ein sehr guter Wert. Im umgekehrten Szenario werden alle Schnittstellen aktiviert und das Panel höchstmöglich illuminiert. Mit dem Relative Benchmark soll sich der Akku dann schnellst möglich entleeren. Bereits nach etwas über drei Stunden schaltete das iPhone 6 Plus ab. Das können andere besser.

Bei den Tests mit angepasster Displayleuchtkraft (150 cd/m²) ist die Laufzeit im Test „Surfen über WLAN“ überraschend höher als bei der Videowiedergabe. Dies ist für gewöhnlich anders herum. Aber auch eine Wiederholung des Video-Tests brachte keine Veränderung, sondern lieferte ein ähnliches Resultat. Beide stellen jedoch prima Ergebnisse dar.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
23h 56min
Surfen über WLAN
12h 57min
Big Buck Bunny H.264 1080p
11h 15min
Last (volle Helligkeit)
3h 19min
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
HTC One Max
Adreno 320, 600 APQ8064T, 16 GB iNAND Flash
Samsung Galaxy Note 3 SM-N9005
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB SSD
Nokia Lumia 1520
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
Akkulaufzeit
23%
32%
1%
-35%
Idle
1436
1543
7%
2196
53%
1455
1%
852
-41%
H.264
675
873
29%
273
-60%
WLAN (alt)
777
844
9%
1081
39%
582
-25%
452
-42%
Last
199
303
52%
209
5%
194
-3%
207
4%

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Im Test: Apple iPhone 6 Plus.
Im Test: Apple iPhone 6 Plus.

Es ist ungewöhnlich groß, aber es ist dennoch ein iPhone. Beim iPhone 6 Plus vermissen wir die gewohnte Perfektion von Apple. Die mangelnde Stabilität des Gehäuses ist nur eines der Kriterien, die uns stören. Bei einem Gerät, das bis zu 1.000 Euro kosten kann, darf es einfach nicht passieren, dass es sich verbiegen kann. Die Qualitätskontrolle von Apple hat hier vollständig geschlafen, weshalb wir bei der Gehäusewertung, im Teilbereich Stabilität keine Punkte vergeben haben. Wer also sein Smartphone gerne in der Hosentasche mit sich trägt, sollte besser ein LG G Flex erwerben.

Außerdem läuft iOS auch in der Version 8.0.2 noch nicht rund. Viele Fehler sind noch nicht behoben, Apps laufen nicht flüssig und neue Tücken, wie das Löschen von iCloud-Daten, kommen hinzu. Die anhaltenden Probleme mit Bluetooth-Freisprecheinrichtungen wird all jene ärgern, die viel unterwegs sind. Der optische Bildstabilisator wird zudem im Stativ zum Ärgernis. Außerdem ist die einhändige Bedienung des iPhone 6 Plus einfach nicht gegeben. Es gibt so viele gute Vorbilder bei der Konkurrenz, doch die Kalifornier haben es nicht geschafft, selber ein gutes Handling zu ermöglichen. All dies sind Punkte, die wir mit einer weiteren Abwertung belegen, da weder das Konzept noch die Software ausgereift wirken.

Dabei macht Apple auch so vieles richtig. Das Display ist richtig gut und gehört zu den besten LCD-Screens, die man momentan haben kann. Der neue A8 SoC und die PowerVR GX6450 sind richtig schnell und bieten enorm viel Leistung. Dennoch erreicht das Testgerät in den meisten Bereichen sehr gute Akkulaufzeiten. Der GPS-Empfänger ist zudem einer der besten, die man momentan in einem Smartphone haben kann.

Wer sein Smartphone ohnehin in einer Tasche mit sich trägt, die Kamera nicht plant im Stativ zu nutzen, keine Bluetooth-Freisprecheinrichtung besitzt und viel Geduld hat, bis Apple alle Fehler in iOS 8 weggepatcht hat, denen können wir das Gerät ans Herz legen. Allen anderen sei gesagt, es gibt viele Alternativen am Markt, die außerdem alle preiswerter sind.

Alle 10 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Apple iPhone 6 Plus.
Im Test: Apple iPhone 6 Plus.

Datenblatt

Apple iPhone 6 Plus (iPhone Serie)
Prozessor
Apple A8 2 x 1.39 GHz, Cyclone 2, 20 nm, 64-Bit
Grafikkarte
PowerVR GX6450, Kerntakt: 450 MHz, 4 Cluster, 20 nm
RAM
1024 MB 
, LPDDR3-1333
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, kapazitiver Touchscreen, 10 Multitouchpunkte, Retina HD, IPS, bruchfestes Glas, reflektionsarm, fettabweisende Oberfläche, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 54.6 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierte Audio- und Mikrofonklinke, Sensoren: Touch ID, Umgebungslicht-, Annährungs-, Beschleunigungs- und 3-Achsen-Gyrosensor, Barometer, Secure NFC, Lightning-Port, A-GPS, Glonass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0 LE, GSM/GPRS/EDGE (850, 900, 1800 und 1900 MHz), HSPA+ (850, 900, 1700, 1900 und 2100 MHz), LTE Cat. 4 (700, 800, 850, 900, 1700, 1800, 1900, 2100 und 2600 MHz (alle FDD-LTE) sowie 1900, 2300, 2500 und 2600 MHz (TDD-LTE))
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.1 x 158.1 x 77.8
Akku
11 Wh Lithium-Polymer, 3.82 Volt, 2915 mAh, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 24 h, Standby 3G (laut Hersteller): 384 h
Betriebssystem
Apple iOS 8
Kamera
Webcam: 1.2 MP (Blende f/2.2, HDR, Gesichtserkennung), Hauptkamera: 8 MP (OIS, Autofokus, HDR, True Tone Blitz, Videos mit bis zu 240 fps)
Sonstiges
Lautsprecher: ein Monolautsprecher, Tastatur: virtuell, Apple EarPods, Lightning-Kabel, modulares Netzteil, Aufkleber, Apple Pay, iCloud, iBooks, Siri, Passbook, 12 Monate Garantie
Gewicht
172 g, Netzteil: 45 g
Preis
899 Euro

 

Das iPhone 6 Plus ist mächtige 5,5 Zoll groß.
Das iPhone 6 Plus ist mächtige 5,5 Zoll groß.
Das Display löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf.
Das Display löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf.
Ausleuchtung, Helligkeit und Kontrast sind richtig gut.
Ausleuchtung, Helligkeit und Kontrast sind richtig gut.
Die Webcam löst mit 1,2 MP auf.
Die Webcam löst mit 1,2 MP auf.
Die Spaltmaße sind tadellos.
Die Spaltmaße sind tadellos.
Die Touch-ID ist ebenfalls an Bord.
Die Touch-ID ist ebenfalls an Bord.
Viel Aluminium kommt zum Einsatz.
Viel Aluminium kommt zum Einsatz.
Die Kamera besitzt einen optischen Bildstabilisator.
Die Kamera besitzt einen optischen Bildstabilisator.
Alle drei iPhones besitzen eine 8-MP-Kamera.
Alle drei iPhones besitzen eine 8-MP-Kamera.
Das Netzteil ist viel zu schwach dimensioniert.
Das Netzteil ist viel zu schwach dimensioniert.
Ein Riese unter den iPhones.
Ein Riese unter den iPhones.
Von links: iPhone 5S, iPhone 6 und iPhone 6 Plus.
Von links: iPhone 5S, iPhone 6 und iPhone 6 Plus.
Homescreen
Homescreen
Geekbench 3
Geekbench 3
Geekbench 3
Geekbench 3
GFXBench 3.0
GFXBench 3.0
3DMark
3DMark
Basemark OS II
Basemark OS II
AnTuTu v5.0.1
AnTuTu v5.0.1
Sunspider 1.0.2
Sunspider 1.0.2
Peacekeeper
Peacekeeper
Google Octane 2.0
Google Octane 2.0
Mozilla Kraken 1.1
Mozilla Kraken 1.1

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Apple iPhone 6 Smartphone
PowerVR GX6450, A8, 4.70", 0.129 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Apple iPhone 15 Smartphone – Das Apple-Handy zoomt endlich näher ran
A16 GPU 5-Core, Apple A-Series A16, 6.10", 0.171 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Klasse Display
+ Sehr gute Akkulaufzeiten
+ Tolles GPS-Modul
+ Rasante Performance
+ Ordentliche Kamera
+ Prima Sprachqualität
+ Gute Kopfhörer

Contra

- NFC steht nur für Apple Pay zur Verfügung
- Umständliche Einhandbedienung
- Blitz belichtet zu stark
- Speicher nicht erweiterbar
- Kein LTE Cat. 6
- Netzteil zu schwach dimensioniert
- Probleme mit Kfz-Freisprecheinrichtungen
- Preisgestaltung
- Mäßige Stabilität des Gehäuses
- Bildstabilisator macht das iPhone im Stativ kaum nutzbar

Shortcut

Was uns gefällt

Das Display, die flotte Performance und der tolle GPS-Empfänger sammeln viele Pluspunkte.

Was wir vermissen

Mehr Stabilität! Sowohl beim Gehäuse als auch beim Bildstabilisator und der Software.

Was uns verblüfft

Apple schafft es nicht eine vernünftige Einhand-Bedienung in das 5,5 Zoll große iPhone 6 Plus zu integrieren.

Die Konkurrenz

Die Konkurrenten sind unter anderem Samsung Galaxy S5, Note 3 sowie Note 3 Neo, HTC One M8, HTC One Max, Sony Xperia Z3, LG G3, LG G Flex, Huawei Ascend Mate 7, Nokia Lumia 930 und 1520.

Bewertung

Apple iPhone 6 Plus - 02.10.2014 v4 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
76%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
46 / 60 → 77%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
94%
Display
88%
Leistung Spiele
67 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
57 / 70 → 81%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Audio
71 / 91 → 78%
Kamera
74%
Auf- / Abwertung
-2%
Durchschnitt
72%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple iPhone 6 Plus Smartphone
Autor: Daniel Schmidt (Update:  4.11.2024)