Notebookcheck Logo
Teaser

Die besten Smartphones unter 200 Euro

Update März 2025.

Auf der Suche nach einem Smartphone-Schnäppchen? Dieser Vergleich listet die im Test am besten bewerteten Handys im Preisbereich unter 200 Euro. In der Smartphone-Einstiegsklasse müssen zwar Abstriche hingenommen werden, für einfache Anforderungen reichen die gebotenen Pakete aber in der Regel aus.
Marvin Gollor, 👁 J. Simon Leitner Veröffentlicht am 🇺🇸 🇪🇸 ...
Smartphone Apple Android Deal Charts

Jeder technikaffine User kennt sie, die Flagship-Phones bekannter Hersteller. Nicht jeder ist allerdings auch bereit, die dafür meist fälligen 500 Euro aufwärts zu berappen. Eine nicht zu verachtende Anzahl an Leuten dreht den Spieß gar um und sucht just im preisgünstigen Einstiegssegment nach dem passenden Smartphone und hat dabei vor allem den Preis ganz genau im Blickfeld.

Keine Frage, bereits die Spezifikationen auf dem Papier zeigen erhebliche Unterschiede zu den viel beworbenen "Superphones", allen voran bei der zu erwartenden Performance, beim Display und der Bildqualität der eingesetzten Kamera. Das heißt allerdings nicht, dass man bei entsprechend moderaten Erwartungen nicht auch mit einem günstigen Smartphone glücklich werden kann. Wir listen wie folgt die besten von uns umfangreich getesteten Smartphones (Testberichte in der Tabelle verlinkt) mit einem aktuellen Marktpreis von unter 200 Euro. Achtung: Die Preise in diesem Segment können aufgrund von Rabattaktionen kurzfristig stark schwanken.

Werbung

HUAWEI Mate X6: Ultraschlankes Foldable ermöglicht Multitasking auch mit Google Apps

Am HUAWEI Mate X6 können über den Aurora Store auch Google-Apps einfach installiert werden
Am HUAWEI Mate X6 können über den Aurora Store auch Google-Apps einfach installiert werden

Mit 9,9 mm ultraschlank, aber unglaublich stark und vielseitig! HUAWEI bietet mit dem Mate X6 (hier im Test) ein herausragendes Foldable-Smartphone mit beeindruckenden Eigenschaften.

Verpackt im robusten Gehäuse und geschützt durch Kunlun Glass der 2. Generation begeistert das Mate X6 mit zwei HUAWEI X-True-Displays. Sie warten u.a. mit adaptiver Bildwiederholfrequenz bis 120 Hz, bis zu 2.500 Nits Helligkeit und HDR Vivid auf.

Auf seinem 7,93 Zoll riesigen Innen-Display ermöglicht das HUAWEI Mate X6 innovatives Multitasking mit bis zu drei Apps zeitgleich. Alle Google Apps lassen sich einfach über den Aurora Store direkt auf dem Gerät installieren. Ein weiteres Highlight ist die Ultra Chroma XMAGE Kamera, die mit 1,5 Millionen Spektralkanälen und XD Fusion atemberaubende Aufnahmen mit naturgetreuen Farben garantiert. Zur Wahl steht das Foldable in zwei Farben, z. B. im schicken roten Design aus veganem Leder.

Die besten preiswerten Handys im Test (new v8 Rating)

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
Screen / Body
1.
75.8%
CMF Phone 1
CMF Phone 1
MediaTek Dimensity 7300 ⎘
ARM Mali-G615 MP2 ⎘
8 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 230,69 €
Bestpreis 189.99€ x-kom
2. 232.9€ alza.at
197 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"
2400x1080
395 PPI
Super AMOLED
85 %
2.
75.8%
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Xiaomi Redmi Note 13 5G
MediaTek Dimensity 6080 ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon: 195,47 €
Bestpreis 205€ Elektroshock
2. 209.99€ octomedia_gmbh
3. 219€ expert.de
174.5 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2400x1080
395 PPI
AMOLED
93.3 %
3.
75.4%
Xiaomi Redmi Note 14 5G
Xiaomi Redmi Note 14 5G
MediaTek Dimensity 7025 ⎘
IMG BXM-8-256 ⎘
8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon: 209,09 €
Bestpreis 192.06€ tease Shop
2. 204€ rainbow mistore
3. 204.99€ nullprozentshop.de
190 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2400x1080
395 PPI
AMOLED
87 %
4.
74.7%
Motorola Moto G85
Motorola Moto G85
Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 619 ⎘
12 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon: 228,75 €
Bestpreis 189€ galaxus
2. 189.33€ handy24.de
3. 193.22€ Jacob Elektronik direkt
171 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2400x1080
405 PPI
P-OLED
86.2 %
5.
74%
Vivo V40 SE 5G
Vivo V40 SE 5G
Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2 ⎘
Qualcomm Adreno 613 ⎘
8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon: 233,39 €
Bestpreis 198.9€ Connecting World
2. 199€ Handyshop.cc
3. 199€ dshop.at
191 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2400x1080
395 PPI
AMOLED
87 %
6.
73.9%
Motorola Moto G55
Motorola Moto G55
MediaTek Dimensity 7025 ⎘
IMG BXM-8-256 ⎘
8 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 184,99 €
Bestpreis 165.75€ tease Shop
2. 169€ nullprozentshop.de
3. 169€ galaxus
179 g256 GB UFS 3.1 Flash6.49"
2400x1080
406 PPI
IPS
85.3 %
7.
73.4%
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Xiaomi Redmi Note 14 LTE
Mediatek Helio G99 ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon: 162,26 €
Bestpreis 162€ rainbow mistore
2. 165€ rainbow mistore
3. 165€ rainbow mistore
196 g256 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2400x1080
395 PPI
AMOLED
83 %
8.
73.1%
Samsung Galaxy A16 5G
Samsung Galaxy A16 5G
Samsung Exynos 1330 ⎘
ARM Mali-G68 MP2 ⎘
4 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon: 164,99 €
Bestpreis 159€ country.phone
2. 161.39€ electronis.de
3. 162€ Coolblue
200 g128 GB UFS 2.2 Flash6.70"
2340x1080
385 PPI
Super AMOLED
86 %
9.
72.3%
Motorola Moto G35
Motorola Moto G35
Unisoc T8100 (T760) ⎘
ARM Mali-G57 MP4 ⎘
4 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon: 164,12 €
Bestpreis 122.1€ electronis.de
2. 123.75€ 0815.eu
3. 123.75€ playox.de
188 g128 GB UFS 2.2 Flash6.72"
2400x1080
392 PPI
IPS
86.3 %
10.
72%
Samsung Galaxy M15 5G
Samsung Galaxy M15 5G
MediaTek Dimensity 6100+ ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
4 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon: 144,90 €
Bestpreis 135.02€ tease Shop
2. 156.18€ Electronic Shops
3. 159€ Gomibo.at
217 g128 GB UFS 2.2 Flash6.50"
2340x1080
396 PPI
AMOLED
82 %

Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Smartphones bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse

Die besten preiswerten Handys im Test (old v7 Rating)

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
Screen / Body
1.
84.5% v7 (old)
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Galaxy A25 5G
Samsung Exynos 1280 ⎘
ARM Mali-G68 MP4 ⎘
6 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon: 265,49 €
Bestpreis 203.89€ Elektroshock
2. 203.89€ Elektroshock DE
3. 209.9€ Hartlauer
197 g128 GB UFS 2.2 Flash6.50"
2340x1080
396 PPI
Super AMOLED
84.2 %
2.
81.9% v7 (old)
Motorola Moto G34
Motorola Moto G34
Qualcomm Snapdragon 695 5G ⎘
Qualcomm Adreno 619 ⎘
4 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon:
1. 164,81 €
Motorola Moto g34 5G Smartph...
2. 127,50 €
Motorola Moto G34 5G 8 GB/12...
3. 8,59 €
HidWee Schutzfolie Kompatibe...
Listenpreis: 200€
179 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"
1600x720
270 PPI
IPS
84 %
3.
81.5% v7 (old)
Xiaomi Poco M6 Pro
Xiaomi Poco M6 Pro
Mediatek Helio G99 ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
12 GB RAM, 512 GB UFS 2.1
Amazon: 193,75 €
Bestpreis 204€ Elektro Sandleiten
2. 208.54€ galaxus
3. 212.67€ galaxus.at
181 g512 GB UFS 2.2 Flash6.67"
2400x1080
395 PPI
AMOLED
89 %
4.
81.4% v7 (old)
Tecno Pova 6 Pro
Tecno Pova 6 Pro
MediaTek Dimensity 6080 ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
12 GB RAM, 256 GB UFS 2.1
Amazon:
Geizhals Suche
195 g256 GB UFS 2.2 Flash6.78"
2436x1080
393 PPI
AMOLED
85 %

Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Smartphones unter 200 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse

Platz 1 – Samsung Galaxy A25

Samsung Galaxy A25
Samsung Galaxy A25

Das knapp 200 g schwere Samsung Galaxy A25 macht vieles richtig, etwa mit seinem über 920 cd/m² hellem 6,5 Zoll 120Hz AMOLED-Display. Besonders erfreulich sind auch die langen Updates inklusive 5 Jahre Sicherheits-Patches. Der verbaute SoC Exynos 1280 bietet solide Mittelklasse-Leistung, besonders für unter 200 Euro - kleine Ruckler müssen aber verziehen werden.

Hinzu kommen 6 GB RAM und 128 GB Speicher, der per microSD-Kartenslot erweitert werden kann. Je nach Szenario kann man mit einer Akkulaufzeit von rund 13 bis 16 Stunden rechnen. Die 50 MP Hauptkamera kommt mit OIS und bietet eine sehr gute Low-Light-Performance.

Für unter 200 Euro bietet das Galaxy A25 wirklich sehr viel, allerdings lädt es langsam, eine IP67-Zertifizierung und WiFi 6 fehlen und es wird viel Kunststoff verwendet.

Für 208 Euro erhält man das Galaxy A25 aktuell bei Notebooksbilliger.

Amazon Logo
265,49 €
Samsung Galaxy A25 (A256) Dual 5G 128 GB 6 GB RAM (Fantasy Blue) Schwarz Blau
Bestpreis 203.89€ Elektroshock
Samsung Galaxy A25 5G 128GB Aura Blue (SM-A256BZKD)
2. 203.89 € Elektroshock DE
3. 209.9 € Hartlauer
4. 209.94 € haym.infotec

Platz 2 – Motorola Moto G34 5G

Motorola Moto G34 5G
Motorola Moto G34 5G

5G für unter 200 Euro, dazu ein 120Hz-Display, allerdings mit IPS-Technologie und 720p-Auflösung: Das Motorola Moto G34 5G ist eine gemischte Angelegenheit. Auf der positiven Seite ist auch der flotte Fingerabdruckscanner zu nennen, die Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden und die Kamera, welche auch bei schwierigen Lichtverhältnissen noch gute Bilder schießt, aber bei der Detailschärfe nicht weit oben mitspielt.

Weiterhin bekommt man ein pures Android 14 mit garantierten 3 Jahren Updates und schnellem Mittelklasse-SoC Qualcomm Snapdragon 695 5G. Gut ausgestattet ist das Mittelklasse-Smartphone auch, mit NFC, eSIM, 5G, microSD-Slot, 3,5mm-Klinke und ordentlichen Stereo-Lautsprechern.

Das perfekte Budget-Handy? Wären da nicht die geringe Displayauflösung, die breiten Ränder und die deutliche Erwärmung unter Last. Außerdem fehlt eine Ultraweitwinkel-Kamera. Ansonsten bekommt man ein solide verarbeitetes Smartphone mit viel Ausstattung.

Lediglich 109 Euro müssen für das Motorola Moto G34 5G bei Galaxus ausgegeben werden.

Amazon Logo
107,76 €
Motorola Moto G34 5G 128GB/4GB RAM Dual-SIM Charcoal-Black
Bestpreis 98.32€ TechnikDirekt
Motorola Moto G34 5G 128GB/4GB Charcoal Black
2. 108 € INTERSPAR Onlineshop
3. 109.9 € techonly
4. 110.03 € galaxus

Platz 3 – Xiaomi Poco M6 Pro

Xiaomi Poco M6 Pro
Xiaomi Poco M6 Pro

Das Xiaomi Poco M6 Pro präsentiert sich mit seinem über 1.000 cd/m² hellen 120Hz AMOLED-Panel als Display-König. Außerdem besitzt es ein sehr solides Kunststoffgehäuse, das gegen Spritzwasser schützt. Der verbaute Mittelklasse-SoC Mediatek Helio G99 bietet zudem ordentlich Power. Die Akkulaufzeit von 14 Stunden lässt sich ebenfalls sehen, ebenfalls die guten Stereolautsprecher. 

5G fehlt dem Poco M6 Pro, ansonsten bietet es lediglich bei der Kameraqualität deutliche Schwächen.

Das Poco M6 Pro von Xiaomi bekommt man In der Grundausstattung mit 8 GB RAM und 256 GB ROM (per microSD erweiterbar) für 175 Euro bei Amazon.

Amazon Logo
189,90 €
Xiaomi Poco M6 Pro 16,9 cm (6.67") Double SIM hybride Android 13 4G USB Type-C 8 Go 256 Go 5000 mAh Noir
Bestpreis 204€ Elektro Sandleiten
Xiaomi Poco M6 Pro 256GB schwarz
2. 208.54 € galaxus
3. 212.67 € galaxus.at
4. 219.9 € Handycenter Vöcklabruck

Platz 4 – Tecno Pova 6 Pro

Tecno Pova 6 Pro
Tecno Pova 6 Pro

Das Design des teil-durchsichtigen Tecno Pova 6 Pro mit Mini-LED-Lichteffekten auf der Rückseite ist interessant und erinnert optisch ans Nothing Phone.

Das Smartphone des chinesischen Herstellers kommt mit 5G, ganzen 12 GB RAM, 256 GB Speicher und einem 120Hz AMOLED-Display, das mit vollflächigen 550 cd/m² jedoch nicht so hell leuchtet wie die Konkurrenz. Der Mittelklasse-SoC Dimensity 6080 bietet eine recht gute Leistung, aufwändigere Apps können aber zu Verzögerungen führen.

5G wird vom Tecno Pova 6 Pro unterstützt, dazu gibts eine lange Akkulaufzeit von 18,5h und Schnellladen mit bis zu 70 Watt bzw. 10 Watt Reverse Charging (kabelgebunden).

Die Lautsprecher des Tecno-Phones produzieren einen recht klaren Sound, unklar ist hingegen die Updateversorgung. Außerdem wird keine eSIM unterstützt. In Europa ist das Tecno Pova 6 Pro bisher sehr begrenzt erhältlich. Nur wenige Exemplare tauchen ab und zu auf, manchmal unter 200 Euro, manchmal darüber. Alternativ gibts das Pova 6 Neo für 160 Euro.

Amazon Logo
Amazon
TECNO POVA 6 PRO 5G (Comet Green, 12 GB + 256 GB), 108 MP Kamera + 32 MP Selfie-Kamera, 120 Hz Dot-In-AMOLED-Display, Dual-Lautsprecher mit Dolby Atmos, 6000 mAh und 70 W Ladegerät, Bogenschnittstelle

Platz 5 – CMF Phone 1

CMF Phone 1
CMF Phone 1

Das Phone 1 stammt von CMF, einer Tochterfirma von Nothing, und ist durch seine modulare Bauweise aber auch durch die schieren Specs sehr interessant. So kommt das Phone 1 mit einem hochauflösenden 90Hz-OLED-Display samt knapp 1.200 Nits und einem schnellen Dimensity 7300 von MediaTek.

Die modulare Bauweise erlaubt zum Beispiel auch das Tauschen der Unterschale, wie man es von älteren Handys noch kennt - so sind etwa verschiedene Farben möglich - durch die schlichte Verschraubung wirkt es jedoch wertiger und auch optisch für den einen oder anderen ansprechend. Man könnte meinen, dass dieses Konzept den Zugang zum Akku erleichtert, dieser ist jedoch abgeklebt.

Die modulare Bauweise ist ein Alleinstellungsmerkmal des Phone 1 von CMS, jedoch wurde versäumt, den Akku zugänglich zu machen - Ansonsten bekommt man für die Preisklassse sehr attraktive Specs, samt guter Kameras und langer Akkulaufzeit.

Dank des Accessory Points lässt sich etwa ein ausklappbarer Standfuß oder eine Trageschlaufe verwenden. 5G ist auch mit an Bord, aber kein NFC und nur WiFi 5. In der Preisklasse sind die Kameras als sehr gut zu betrachten und auch die Akkulaufzeit fällt mit 18,5 Stunden sehr lang aus. Geladen wird mit 33 Watt. Es können entweder zwei Nano-SIM-Karten oder statt der zweiten SIM eine microSD-Karte verbaut werden

Das CMS Phone 1 mit 8 GB RAM und 128 GB ROM kostet aktuell 179 Euro bei Nothing. Bei Amazon kann man aktuell nochmal 10 Euro sparen.

Amazon Logo
230,69 €
CMF Phone 1 8+128GB - Handy ohne vertrag mit 50 MP Sony-Kamera auf der Rückseite mit Ultra XDR, 6,67 Zoll Super-AMOLED-Display und Nothing OS 2.6 - Schwarz
Bestpreis 189.99€ x-kom
CMF Phone 1 128GB schwarz
2. 232.9 € alza.at

Platz 6 – Xiaomi Redmi Note 13 5G

Xiaomi Redmi Note 13 5G
Xiaomi Redmi Note 13 5G

Das Mitteklasse-Handys Xiaomi Redmi Note 13 5G bietet wie sein Vorgänger ein 120Hz AMOLED-Display, das mit 965 cd/m² sehr hell leuchtet und gut vorkalibriert ist. Der verbaute MediaTek-SoC Dimensity 6080 ist um ein ganzes Stück schneller als der Snapdragon 685 4G des Vorgänger-Modells und bietet damit eine gute Mittelklasse-Leistung, dazu gibts in der Basisversion 6 GB RAM und 128 GB Festspeicher.

Das nach IP54 zertifizierte Kunststoffgehäuse ist recht stabil und sieht deutlich schlanker aus als das Redmi Note 13 4G. Man erhält NFC, IR-Blaster, 3,5mm-Klinke und zwei NanoSIM-Steckplätze, von denen einer wahlweise eine microSD-Karte aufnimmt. eSIM wird nicht unterstützt. Bei gutem Umgebungslicht erhält man ordentliche Bilder, während die Ultraweitwinkelkamera allenfalls für Schnappschüsse geeignet ist.

Das Redmi Note 13 5G von Xiaomi erhält einen modernen Schliff, die Ortung ist gut, die Abwärme gering, allerdings ist die Werbung ärgerlich, WiFi 6 wird nicht unterstützt und die Hörmuschel ist etwas zu leise.

Das Xiaomi Redmi Note 13 5G gibts in der Basisversion für 209 Euro bei Alternate.

Amazon Logo
195,47 €
Xiaomi Redmi Note 13 5G Smartphone, 8+256GB, Handy ohne Vertrag, 6,67" FHD+ AMOLED Display, 5.000 mAh, 108MP Kamera, Dual-SIM, Weiß
Bestpreis 205€ Elektroshock
Xiaomi Redmi Note 13 5G 256GB Graphite Black
2. 209.99 € octomedia_gmbh
3. 219 € expert.de
4. 223.98 € haym.infotec

Platz 7 – Xiaomi Redmi Note 14 5G

Xiaomi Redmi Note 14 5G
Xiaomi Redmi Note 14 5G

Die neuste Auflage der Xiaomi Redmi Note-Serie kommt mit einem 120Hz AMOLED-Display, das knapp 1.150 cd/m² hell leuchtet und damit um 200 cd/m² heller als sein Vorgänger. Der Dimensity 7025 MediaTek-SoC werkelt rund 20 Prozent schneller als der Chip im Note 13 5G. Interessant ist auch, dass die Version mit 8 GB RAM oft die günstigere ist. Der 128 GB Festspeicher der Basisversion kann per Micro-SD-Slot erweitert werden.

Das recht leichte und stabile Kunststoffgehäuse erfüllt die IP64-Zertifikation und man bekommt einen 3,5mm-Anschluss, sowie NFC, IR-Blaster und zwei NanoSIM-Steckplätze, von denen einer wahlweise eine microSD-Karte aufnimmt. eSIM wird nicht unterstützt. Die Selfie-Kamera hat sich verbessert und es gibt nun eine Makrokamera, die mit 2 MP auflöst.

Das Xiaomi Redmi Note 14 5G drosselt nicht und bietet Sicherheit-Updates bis 2029, die Werbung ist jedoch nervig und die Akkulaufzeit mittelmäßig.

Das Xiaomi Redmi Note 14 5G erhält man mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher aktuell für 205 Euro.

Amazon Logo
187,83 €
Xiaomi Redmi Note 14 5G 256GB Midnight Black
Bestpreis 204€ rainbow mistore
Xiaomi Redmi Note 14 5G 256GB Midnight Black
2. 208.96 € handy24.de
3. 208.99 € electronis.de
4. 209 € rainbow mistore

Platz 8 – Motorola Moto G85

Motorola Moto G85
Motorola Moto G85

Mit dme Moto G85 von Motorola bekommt man ein nahezu randloses Smartphone mit 6,67 Zoll großem, 120Hz schnellem P-OLED-Display mit knapp 1.200 cd/m². Das relativ geringe Gewicht vn 171 Gramm und das pure Android sind, wie schon beim G84, weitere Stärken des G85. Wasser- und Staubschutz gibt es allerdings nicht, dafür NFC Nano-SIM und mittels eSim auch ein Dual-SIM-Betrieb. Der verbaute Mittelklasse-SoC Snapdragon 6s Gen 3 bietet zudem eine solide Performance.

Die Akkulaufzeit des schicken und stabilen Moto G85 fällt mit 15 bis 18 Stunden sehr lang aus, außerdem bekommt man ein richtig gutes Display und genug Leistung.

Die Erwärmung unter Last ist ein Kritikpunkt sowie die Kamerabilder, die etwas an Detail und Schärfe vermissen lassen. Insgesamt ist das G85 für aktuell 193 Euro jedoch eine sehr gute Wahl.

Amazon Logo
205,78 €
Motorola G85 5G (8/256 GB, Display 6.67 Inch pOLED FHD+ HiD 120 Hz, SGS Low Blue Light, SGS Log Motion Blur, Snapdragon 6s Gen 3, Dual Camera 50+8 MP, Battery 5000 mAh, Dual SIM, Android 14), Urban

Platz 9 – Vivo V40 SE 5G

Vivo V40 SE 5G
Vivo V40 SE 5G

Einerseits bietet das Mittelklasse-Handy Vivo V40 SE 5G eSIM, ein 1.200 cd/m² helles 120 Hz OLED-Display und 8 GB RAM. Außerdem kann es mit bis zu 44 Watt geladen werden und die Akkulaufzeit liegt bei über 17 Stunden.

Neben mäßigen Lautsprechern kommt aber etwa nur WiFi 5 zum Einsatz und es soll nur zwei große Updates bis Android 16 geben.

Das V40 SE 5G von Vivo bietet so einiges, etwa eine gute Hauptkamera und einen recht flinken Mittelklasse-SoC, lediglich im Detail mangelt es.

Für aktuell 195 Euro gibts das Vivo V40 SE 5G mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher bei Alza.de.

Amazon Logo
233,39 €
vivo V40 SE 5G Smartphone, Android-Handy, 8 GB + 256 GB, 120 Hz AMOLED-Display, 50 MP Dreifachkamera, 5000-mAh-Akku, Schwarz

Platz 10 – Motorola Moto G55

Motorola Moto G55
Motorola Moto G55

Mit satten 8 GB RAM, 256 GB Speicher und dem MediaTek Dimensity 7025 bietet das Motorola Moto G55 5G eine ordentliche Leistung in der Preisklasse unter 200 Euro.

Der Speicherplatz kann zudem per microSD erweitert werden. 5G, DualSIM und eSIM werden ebenfalls geboten. Hinzu kommt ein 120 Hz schnelles, 6,5 Zoll großes IPS-Display, das mit 870 cd/m² fast doppelt so hell leuchtet wie sein Vorgänger.. 4 Jahre Sicherheits-Patches sowie zwei große OS-Updates werden garantiert. Geladen wird mit bis zu 30 Watt, ein Netzteil liegt jedoch nicht bei.

Als Einsteiger-Smartphone bietet das Motorola Moto G55 ein rundes Paket mit ordentlicher 50MP-Hauptkamera, einer langen Akkulaufzeit und robustem Gehäuse samt Option für griffiges veganes Leder der Rückseite.

Mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher gibts das Moto G55 bei Jacob Electronics für 171 Euro.

Amazon Logo
184,99 €
Motorola Moto g55 5G Smartphone (6,49"-FHD+-Display, 50-MP-Kamera, 8/256 GB, 5000 mAh, Android 14) Smoky Green (Veganes Kunstleder), inkl. Schutzcover [Exklusiv bei Amazon]
Bestpreis 165.75€ tease Shop
Motorola Moto G55 5G 256GB Forest Grey
2. 169 € nullprozentshop.de
3. 169 € galaxus
4. 169 € notebooksbilliger.de

Die besten Smartphones unter 200 Euro im Vergleich

Größenvergleich

165.5 mm 76.1 mm 7.9 mm 195 g164 mm 77 mm 8 mm 197 g163.17 mm 75.81 mm 7.99 mm 191 g162.7 mm 74.7 mm 8.2 mm 179 g162.4 mm 75.7 mm 7.99 mm 190 g161.6 mm 73.8 mm 8.1 mm 179 g161.9 mm 73.1 mm 7.6 mm 171 g161 mm 76.5 mm 8.3 mm 197 g161.1 mm 74.95 mm 7.98 mm 181 g161.1 mm 75 mm 7.6 mm 174.5 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Messergebnisse

Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
CMF Phone 1
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 3.1 Flash
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
Xiaomi Redmi Note 14 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 7025, 256 GB UFS 2.2 Flash
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
Motorola Moto G55
IMG BXM-8-256, Dimensity 7025, 256 GB UFS 3.1 Flash
Response Times
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
2 ?(1, 1)
71.3 ?(48, 23.3)
2.5 ?(1.1, 1.4)
1.05 ?(0.5005, 0.549)
1.2
1.42 ?(0.7095, 0.7145)
1.13 ?(0.57, 0.56)
1.66 ?(0.858, 0.8035)
1.67 ?(0.888, 0.7805)
29.5 ?(15.8, 13.7)
Response Time Black / White *
1.5 ?(7.1, 7.9)
25.5 ?(13.7, 11.8)
2 ?(1, 1)
1.31 ?(0.663, 0.6445)
1.2
1.03 ?(0.512, 0.5175)
1.55 ?(0.9, 0.65)
1.8 ?(0.985, 0.819)
1.62 ?(0.8345, 0.7895)
25.6 ?(11.1, 14.5)
PWM Frequency
119.8
288.2
119
90
120
120 ?(100)
60
476
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
912
523
1207
1016
549
1169
958
1147
1206
968
Brightness
928
512
1177
1016
548
1183
965
1146
1199
870
Brightness Distribution
96
95
94
94
96
97
83
96
97
83
Schwarzwert *
0.47
0.4
Delta E Colorchecker *
1.09
1.89
1.36
1.1
3.73
1.5
1.43
1.6
2.3
2.98
Colorchecker dE 2000 max. *
2.26
4.63
2.8
1.9
7.09
2.9
2.51
3.7
5
8.76
Delta E Graustufen *
1.6
3.1
1.4
1.3
2.5
1.9
1.4
2.3
2.9
5
Gamma
2.251 98%
2.262 97%
2.23 99%
2.28 96%
2.295 96%
2.22 99%
2.33 94%
2.27 97%
2.23 99%
2.289 96%
CCT
6491 100%
6471 100%
6591 99%
6420 101%
6857 95%
6733 97%
6476 100%
6368 102%
6626 98%
6509 100%
Kontrast
1113
2420
Hitze
Last oben max *
45.4
44.2
45.9
39.4
40.5
42.8
39.2
39.9
41.3
45.8
Last unten max *
42.6
44.8
45.3
37.1
39.3
41.8
34.2
38.6
39.7
44.5
Idle oben max *
23.3
23.2
26.6
27.8
23.8
28.8
25
27.9
30.6
23.6
Idle unten max *
22.7
23.7
27
26.8
24.3
27.7
25
26.3
29.2
23.8
Akkulaufzeit
Idle
1763
1472
1974
1160
1800
WLAN
770
995
894
845
1108
1104
801
773
1034
944
Last
228
329
286
280
361
Stromverbrauch
Idle min *
1
1
1
1
1.08
1.2
1.15
1.23
Idle avg *
1.5
1.5
1.2
1.19
2.03
0.88
1.55
2.2
Idle max *
1.7
1.8
1.4
1.33
2.09
0.96
1.57
2.24
Last avg *
4.6
3.2
3.4
6.27
2.79
3.87
Last max *
8.3
4.8
6.8
7.19
8.82
7.66

* ... kleinere Werte sind besser

Benchmarks

Geekbench 5.5
Single-Core
Motorola Moto G55
IMG BXM-8-256, Dimensity 7025, 256 GB UFS 3.1 Flash
773 Points
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
751 Points
Xiaomi Redmi Note 14 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 7025, 256 GB UFS 2.2 Flash
739 Points
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
703 Points
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
687 Points
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
676 Points
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
593 Points
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
585 Points
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
551 Points
Multi-Core
Xiaomi Redmi Note 14 5G
IMG BXM-8-256, Dimensity 7025, 256 GB UFS 2.2 Flash
2100 Points
Vivo V40 SE 5G
Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash
2071 Points
Samsung Galaxy A25 5G
Mali-G68 MP4, Exynos 1280, 128 GB UFS 2.2 Flash
2042 Points
Motorola Moto G55
IMG BXM-8-256, Dimensity 7025, 256 GB UFS 3.1 Flash
2005 Points
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
1943 Points
Motorola Moto G85
Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash
1917 Points
Xiaomi Poco M6 Pro
Mali-G57 MP2, Helio G99, 512 GB UFS 2.2 Flash
1903 Points
Tecno Pova 6 Pro
Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash
1856 Points
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
1794 Points
Alle 10 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Test - Sortierungen > Die besten Smartphones unter 200 Euro
Autor: Marvin Gollor, 31.03.2025 (Update: 31.03.2025)