Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto G34 5G Smartphone – Das Handy für Sparfüchse, die nicht verzichten wollen

Budget-Buddy.

Gerade mal 200 Euro muss man für das Moto G34 auf den Tisch legen. Dafür gibt es 5G-Mobifunk, eSIM-Support, ein 120-Hz-Display und ordentlich Leistung. Bekommt man hier das perfekte Budget-Handy?

Die Mittelklasse-Smartphones der Moto-G-Serie sind sehr beliebt – kein Wunder, schließlich bietet Motorola seit Jahren ein beinahe unverändertes Stock-Android auf seinen Geräten und packt viel Ausstattung zum guten Preis in seine Handys.

Das Motorola Moto G34 5G ist um die 200 Euro bepreist, auch hier muss man aber auf moderne Ausstattungsdetails nicht verzichten.

Im Test schauen wir uns genau an, ob das Motorola-Handys wirklich die beste Wahl ist, denn die Konkurrenz in diesem Preissegment ist groß.

Motorola Moto G34 (Moto G Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 695 5G 8 x 1.7 - 2.2 GHz, Kryo 660 Gold (2x Cortex-A78) / Silver (6x Cortex-A55)
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 20:9, 1600 x 720 Pixel 270 PPI, capacitive touchscreen, IPS, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 110 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3,5mm audio port, Card Reader: microSD (dedicated, up to 1TB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B26/​B28/​B32/​B38/​B40/​B41/​B42), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n26/​n28/​n38/​n40/​n41/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 162.7 x 74.7
Akku
5000 mAh Lithium-Ion, 18 Watt charging
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 50 MPix f/​1.8, phase comparison-AF, LED-flash, Videos @1080p/​30fps (Camera 1); 2.0MP, f/​2.4, macro lens (Camera 2)
Secondary Camera: 16 MPix f/​2.4, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers (hybrid), charger, USB cable, silicone bumper, SIM tool, 24 Monate Garantie, eSIM support, SAR: 0.90W/​kg Head, 1.26W/​kg Body, Lüfterlos
Gewicht
179 g
Preis
200 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
81.9 %
v7 (old)
03 / 2024
Motorola Moto G34
SD 695 5G, Adreno 619
179 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"1600x720
79 %
v7 (old)
03 / 2023
Motorola Moto G23
Helio G85, Mali-G52 MP2
184.3 g128 GB eMMC Flash6.50"1600x720
80.2 %
v7 (old)
02 / 2024
Xiaomi Redmi Note 13 4G
SD 685, Adreno 610
188.5 g128 GB UFS 2.2 Flash6.67"2400x1080
75.9 %
v7 (old)
07 / 2023
Samsung Galaxy A14 LTE
Helio G80, Mali-G52 MP2
201 g64 GB eMMC Flash6.60"2408x1080
74.6 %
v7 (old)
07 / 2023
Honor X7a
Helio G37, PowerVR GE8320
196 g128 GB eMMC Flash6.74"1600x720

Gehäuse – Nachholbedarf in Sachen Design

Drei Farbvarianten bietet Motorola bei seinem günstigen Smartphone an: Ocean Green, ein bläuliches Dunkelgrün, Ice Blue, ein helles Pastellblau und Charcoal Black, also Schwarz. Die Rückseite ist in allen Farben aus mattem Kunststoff gefertigt und glitzert leicht, wenn Licht darauf fällt.

Das Kameramodul ist in Sachen Material und Farbton deutlich abgesetzt und wölbt sich wie ein Kissen aus der Rückseite. Es wirkt ein wenig wie ein Fremdkörper und ist damit designtechnisch in unseren Augen eher weniger gelungen.

An der Vorderseite sind die Ränder um den Bildschirm deutlich sichtbar, aber für die Preisklasse im normalen Bereich.

Bei Abmessungen und Gewicht zeigt sich das Motorola-Phone kompakt und relativ leicht, bringt allerdings mit 6,5 Zoll auch einen etwas kleineren Bildschirm mit als die meisten Konkurrenten. Fasst man das Handy etwas fester an, knarzt es auch mal, allerdings ist es insgesamt sehr solide gebaut.

Größenvergleich

167.7 mm 78 mm 9.1 mm 201 g167.5 mm 76.9 mm 8.3 mm 196 g162.7 mm 74.7 mm 8.2 mm 179 g162.7 mm 74.7 mm 8.2 mm 184.3 g162.2 mm 75.6 mm 8 mm 188.5 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Viel geboten

In Mitteleuropa ist im Moment nur eine Speichervariante des Moto G34 5G verfügbar, nämlich mit 128 GB Massenspeicher und 4 GB RAM. Sie kostet laut Hersteller 199 Euro, wird aber bereits günstiger angeboten.

Freuen dürfen sich Käufer über eine gute Ausstattung mit NFC, einem 3,5mm-Audioanschluss, Stereo-Lautsprechern und sogar Support für eine eSIM. Dafür muss man sich allerdings mit nur einem Nano-SIM-Slot begnügen.

Die Fähigkeit, ins 5G Netz zu gehen, ist bei einem Preis von unter 200 Euro eine Seltenheit, beim Motorola Moto G34 5G aber vorhanden.

Unten: Lautsprecher, USB-C-Port, Mikrofon, 3,5mm-Audioport
Unten: Lautsprecher, USB-C-Port, Mikrofon, 3,5mm-Audioport
Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon
Links: Lautstärkewippe, Standby-Taste
Links: Lautstärkewippe, Standby-Taste
Rechts: SIM-Slot
Rechts: SIM-Slot

microSD-Kartenleser

Der microSD-Kartenslot befindet sich nebem dem SIM-Steckplatz und nimmt Karten mit bis zu 1 TByte Speicherplatz auf. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten sind dabei auf ordentlichem Niveau für die Preisklasse, können allerdings die möglichen Datenraten unserer Referenz-micro-SD Angelbird V60 nicht annähernd ausnutzen.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash (Angelbird AV Pro V60)
50 MB/s +27%
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash (Angelbird V60)
39.5 MB/s
Honor X7a
PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash (Angelbird V60)
26.1 MB/s -34%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
24.3 MB/s -38%
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash (Angelbird V60)
21.9 MB/s -45%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0510152025303540455055606570758085Tooltip
Motorola Moto G34 Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø39.4 (26.3-51.7)
Motorola Moto G23 Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø38.6 (28.1-50.2)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø26.5 (17.2-40)
Samsung Galaxy A14 LTE Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø34.3 (26.7-47.7)
Honor X7a PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø33.7 (24.7-48.3)
Motorola Moto G34 Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø73.1 (31.5-85.3)
Motorola Moto G23 Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø73.1 (32.5-76.9)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø76 (18.4-82.5)
Samsung Galaxy A14 LTE Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø74.3 (37-79.3)
Honor X7a PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø71.2 (27.4-77.4)

Software – Pures Android mit 3 Jahren Updates

Motorola installiert Android 14 vor und verändert nur wenig an Googles Betriebssystem. Optionen für die besonderen Funktionen des Smartphones sind in die Moto-App ausgelagert, sodass auch das Einstellungen-Menü nicht überladen wirkt.

Unser Testgerät kommt mit Sicherheitspatches vom Februar 2024, diese sind zum Testzeitpunkt ziemlich aktuell. Motorola hat sein Smartphone in das "Android Enterprise Recommended"-Programm aufnehmen lassen und muss deshalb ein Update-Versprechen abgeben: Alle zwei Monate Sicherheitspatches bis Januar 2027 und auf jeden Fall noch Android 15 als Update.

Es finden sich einige vorinstallierte Werbeapps und Spiele auf dem Phone, diese lassen sich problemlos deinstallieren.

Kommunikation und GNSS – 5G-Smartphone für kleines Geld

Das WLAN-Modem unterstützt WiFi 5 als schnellsten Standard. Das ist in dieser Preisklasse üblich und das Motorola Moto G34 5G erreicht die typischen Geschwindigkeiten für ein Smartphone um die 200 Euro. Leichte Schwankungen der Datenrate während der Übertragung sind allerdings in unserem Test sichtbar. Leider treten sie ebenfalls immer wieder mal auf, wenn wir den Test wiederholen.

Nahe am Router baut das Phone Internetseiten dennoch recht flott auf und hier ist auch der volle Ausschlag im Empfangsbalken sichtbar. In 10 Metern Entfernung und durch 3 Wände weist die Empfangsanzeige noch 3/4 der Signalstärke aus, hier dauert der Seitenaufbau schon deutlich länger.

Das Motorola Moto G34 ist ein 5G-Smartphone, sodass man auch den aktuell schnellsten Mobilfunkstandard nutzen kann. Im 4G- und 5G-Bereich sind ausreichend Frequenzen vorhanden, um in den europäischen Ländern ins mobile Internet gehen zu können. Wer aber eine weitere Reise plant, der sollte vorab prüfen, ob das Moto G34 5G auch die nötigen Bänder unterstützt – ein World Phone, das man überall betreiben kann, ist es nämlich nicht.

Networking
Motorola Moto G34
iperf3 receive AXE11000
279 (min: 210) MBit/s ∼39%
iperf3 transmit AXE11000
337 (min: 287) MBit/s ∼46%
Motorola Moto G23
iperf3 receive AXE11000
346 (min: 322) MBit/s ∼49%
iperf3 transmit AXE11000
370 (min: 339) MBit/s ∼51%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
iperf3 receive AXE11000
317 (min: 293) MBit/s ∼44%
iperf3 transmit AXE11000
364 (min: 336) MBit/s ∼50%
Samsung Galaxy A14 LTE
iperf3 receive AXE11000
337 (min: 68) MBit/s ∼47%
iperf3 transmit AXE11000
365 (min: 331) MBit/s ∼50%
Honor X7a
iperf3 receive AXE11000
308 (min: 302) MBit/s ∼43%
iperf3 transmit AXE11000
370 (min: 341) MBit/s ∼51%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
713 (min: 34.8) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
730 (min: 40.5) MBit/s ∼100%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Motorola Moto G34; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø279 (210-321)
Motorola Moto G34; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø337 (287-358)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

Wir prüfen die Ortungsgenauigkeit des Moto G34 5G und begeben uns dazu ins Freie. Hier werden wir recht schnell auf 3 Meter genau geortet. Da kein SBAS für noch höhere Genauigkeit genutzt wird, ist das der Standardwert.

Um feststellen zu können, wie gut sich das Ortungsmodul des Motorola-Smartphones in der Praxis schlägt, drehen wir eine Runde mit dem Fahrrad und nehmen als Vergleichsgerät die Smartwatch Garmin Venu 2 mit.

Alles in allem weiß das Moto G34 5G recht genau, wo es sich befindet, es liegt nur ab und an ein paar Meter neben der eigentlich gefahrenen Strecke. In den engen Altstadtgassen wir das besonders sichtbar.

Für die Navigation kann man das Phone aber problemlos verwenden. Nur wer absolute Präzision sucht, der muss sich anderweitig umsehen.

Ortung Motorola Moto G34 – Überblick
Ortung Motorola Moto G34 – Überblick
Ortung Motorola Moto G34 – Wende
Ortung Motorola Moto G34 – Wende
Ortung Motorola Moto G34 – Brücke
Ortung Motorola Moto G34 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Gut verständlich

Motorola nutzt die Telefon-App von Google, die sich auch auf vielen anderen Android-Smartphone findet. Sie ist übersichtlich gestaltet und bietet alle nötigen Funktionen wie Anruferlisten und sofortigen Zugriff auf die gespeicherten Kontakte.

Die Sprachqualität über den Ohrhörer ist ordentlich, übersteuert auch bei maximaler Lautstärke nicht und man hört den Gesprächspartner klar und deutlich. Unsere Stimme wird über das Mikrofon ebenfalls sauber aufgezeichnet, allerdings dürfen wir nicht zu leise sprechen, sonst nimmt das Mikrofon nichts auf.

Auch über den Lautsprecher klingt das Gegenüber gut verständlich. Das Freisprechmikrofon zeigt sich etwas weniger akkurat, es zeichnet leise Stimmen nur mit Unterbrechnungen auf. Zudem sollte man in Richtung des Mikrofons sprechen, sonst leidet die Verständlichkeit.

Kameras – Sprengt die Klassengrenzen

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die Hauptkamera an der Rückseite bietet eine Auflösung von maximal 50 Megapixel, macht allerdings meist nur Bilder mit einer Auflösung von 12,5 Megapixel. Das Fotomodul fasst vier Bildpunkte zu einem großen Pixel zusammen und erstellt so Fotos mit höherer Lichtausbeute.

Es gibt zudem eine Makrolinse an der Rückseite, welche für extreme Nahaufnahmen geeignet ist, mit 2 Megapixel aber sehr niedrig auflöst. Ein Ultraweitwinkelobjektiv gibt es nicht. Hier zeigt sich die Konkurrenz im Vorteil: Beim Samsung Galaxy A14 LTE oder beim Redmi Note 13 4G gibt es eine entsprechende Kamera.

Für ein Smartphone unter 200 Euro gefallen uns die Fotos aus der Hauptkamera des Moto G34 aber gut: Sie zeigen kräftige Farben und auch die Wolken am Himmel beim Umgebungsbild werden detailliert dargestellt und verwaschen nicht. Die Detailschärfe liegt aber dann doch deutlich unterhalb derer von teureren Phones.

Gut gefällt uns die Aufhellung in dunklen Situationen. Auch hier bieten High-End-Geräte teils noch mehr Zeichnung in dunklen Bereichen, aber angesichts des Preises ist es schon beeindruckend, was das Moto G34 herausholt. Nur die Bildschärfe könnte höher sein.

Videos lassen sich maximal in 1080p und mit 30 fps aufzeichnen. Die Bildqualität ist dabei ordentlich, Autofokus und Helligkeitsanpassung reagieren schnell und beinahe unmerklich.

Die Frontkamera löst mit 16 Megapixel auf und macht gute Selfies bei Tageslicht. Auf zu viele Details in dunklen Bereichen darf man zwar nicht hoffen, aber die Schärfe gefällt und die Bilder lassen sich bei Bedarf ohne großen Qualitätsverlust vergrößern.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low Light

Die Hauptkamera muss sich in unserem Testlabor noch einem zweiten Test bei exakt regulierten Lichtsituationen stellen. Das Testchart zeigt sich bei sehr guter Beleuchtung recht scharf und einigermaßen kontrastreich, wobei die Farben etwas zu hell wirken. Bei nur 1 Lux Beleuchtungstärke sind die Details des Testcharts noch einigermaßen zu erkennen.

ColorChecker
21.8 ∆E
10.3 ∆E
19.8 ∆E
22.6 ∆E
15.6 ∆E
8.3 ∆E
7.1 ∆E
22.7 ∆E
11.4 ∆E
16.7 ∆E
10.2 ∆E
5.1 ∆E
19 ∆E
15.1 ∆E
14.2 ∆E
2.6 ∆E
12.7 ∆E
18.8 ∆E
7.9 ∆E
3.7 ∆E
9.9 ∆E
14 ∆E
10.2 ∆E
5.9 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G34: 12.74 ∆E min: 2.59 - max: 22.71 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
53.5 ∆E
38.4 ∆E
34.3 ∆E
43.9 ∆E
59.9 ∆E
52.1 ∆E
34.7 ∆E
40.1 ∆E
29 ∆E
61.4 ∆E
61.5 ∆E
30.3 ∆E
46.8 ∆E
35.2 ∆E
71 ∆E
40.9 ∆E
40.8 ∆E
73.3 ∆E
66.9 ∆E
49.5 ∆E
35.9 ∆E
23.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G34: 44.42 ∆E min: 13.35 - max: 73.28 ∆E

Zubehör und Garantie – Viel in der Packung

Gegen den Trend liefert Motorola mit seinem günstigen Smartphone auch ein Ladegerät mit, welches mit bis zu 20 Watt sogar etwas mehr schafft als die maximal mögliche Ladeleistung des Moto G34, welche mit 18 Watt angegeben wird. Natürlich gibt es auch ein passendes USB-Kabel dazu. Das Handy ist zudem mit einer Silikonhülle geschützt.

Den passenden Charger zum Nachkaufen bietet Motorola in seinem amazon-Store für knapp 19 Euro an.

Der Hersteller verspricht 24 Monate Garantieleistungen für seine Smartphones, sofern sie innerhalb der EU gekauft wurden.

Eingabegeräte & Bedienung – Schnelles Display und toller Fingerabdrucksensor

Da der Screen des Motorola Moto G34 5G bis zu 240 Mal in der Sekunde auf Berührungen abgefragt wird, sind sehr flüssige Eingaben mit schneller Reaktion des Systems möglich. Der Touchscreen ist bis in die Ecken und an den Rändern sehr gut und präzise zu bedienen.

Rechts am Gehäuse finden sich die physischen Tasten, nämlich die Lautstärkewippe und der Standby-Button. Sie haben einen etwas kurzen Hub und man könnte sich ein etwas klareres Feedback über den Druck wünschen, aber insgesamt sind sie ordentlich zu bedienen.

Im Standby-Button integriert ist auch ein Fingerabdruckleser, welcher genutzt werden kann, um das System zu entsperren. Er funktioniert sehr zuverlässig und flott: Berührt der Finger den Sensor, so erscheint fast im gleichen Moment der entsperrte Bildschirminhalt.

Auch eine Gesichtserkennung kann genutzt werden. Sie funktioniert am besten bei gutem Licht, dann aber sehr zuverlässig. Allerdings handelt es sich nur um eine Erkennung von 2D-Bildern über die Frontkamera.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Wenn nur die Auflösung höher wäre...

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das Display des Motorola-Handys nutzt die IPS-Technologie und kann bis zu 120 Bilder pro Sekunde darstellen. Es besitzt allerdings nur eine Auflösung von 1.600 x 720 Pixel. Damit ist es zwar auf Klassenstandard, das Xiaomi Redmi Note 13 4G zeigt aber, dass Full-HD problemlos in dieser Preisklasse möglich ist.

So wirken Bilder nicht ganz so gestochen scharf wie auf höher auflösenden Displays, aber nach ein paar Tagen merkt man den Unterschied kaum noch. Das mag auch daran liegen, dass das Display mit 6,5 Zoll etwas kleiner ist als bei vielen Konkurrenten.

Die maximale Helligkeit ist mit 523 cd/m² auf einem guten Niveau, auch hier sticht das Redmi Note 13 4G heraus, welches bei direkter Sonneneinstrahlung fast eine doppelt so hohe Leuchtkraft erreichen kann. Der Schwarzwert ist mit 0,47 cd/m² relativ hoch, sodass der Kontrast etwas leidet und Farben nicht ganz so kräftig wirken.

500
cd/m²
521
cd/m²
516
cd/m²
509
cd/m²
523
cd/m²
512
cd/m²
499
cd/m²
516
cd/m²
508
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 523 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 511.6 cd/m² Minimum: 3.06 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 523 cd/m²
Kontrast: 1113:1 (Schwarzwert: 0.47 cd/m²)
ΔE Color 1.89 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.1 | 0.5-98 Ø5.2
90.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.262
Motorola Moto G34
IPS, 1600x720, 6.5"
Motorola Moto G23
IPS, 1600x720, 6.5"
Xiaomi Redmi Note 13 4G
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Samsung Galaxy A14 LTE
PLS, 2408x1080, 6.6"
Honor X7a
IPS, 1600x720, 6.7"
Bildschirm
-38%
51%
-114%
-14%
Helligkeit Bildmitte
523
522
0%
940
80%
465
-11%
586
12%
Brightness
512
502
-2%
922
80%
439
-14%
562
10%
Brightness Distribution
95
91
-4%
96
1%
89
-6%
91
-4%
Schwarzwert *
0.47
0.47
-0%
0.47
-0%
0.26
45%
Kontrast
1113
1111
0%
989
-11%
2254
103%
Delta E Colorchecker *
1.89
4.63
-145%
1.2
37%
8.5
-350%
4.24
-124%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.63
8.59
-86%
2.28
51%
15.8
-241%
8.44
-82%
Delta E Graustufen *
3.1
5.2
-68%
1.4
55%
11.8
-281%
5.3
-71%
Gamma
2.262 97%
2.296 96%
2.27 97%
2.2 100%
2.226 99%
CCT
6471 100%
7832 83%
6503 100%
10757 60%
6955 93%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Ein PWM-Flackern stellen wir auch bei sehr niedriger Helligkeit nicht fest, sodass auch empfindliche Personen das Smartphone problemlos nutzen können.

Im Farbmodus "Natürlich" erreicht das Display in unseren Tests mit dem Spektralphotometer und der Software CalMAN eine recht exakte Farbdarstellung, sodass man sich bei der Bewertung von Farben auf dem Bildschirm recht sicher sein kann.

Die Reaktionszeiten fallen lang aus, was allerdings nur im sehr professionellen Umfeld einen Unterschied machen dürfte.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.7 ms steigend
↘ 11.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
71.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 48 ms steigend
↘ 23.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 99 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

An hellen Tagen kommt es zu durchaus heftigen Spiegelungen, welche das Display nicht ganz überstrahlen kann. Zu bewölkteren Zeiten und im Schatten lässt sich das Phone aber auch im Freien gut nutzen.

Man kann aus allen Blickwinkeln auf den Screen schauen und sieht den Bildschirminhalt originalgetreu ohne Abdunklung.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – SoC-Coup beim Motorola-Handy

Der Qualcomm Snapdragon 695 ist zwar schon von 2021, aber dennoch weiterhin ein recht potentes Mittelklasse-SoC, welches mit 6 nm auch in einem relativ modernen Verfahren hergestellt wird. Das SoC kam in den letzten Jahren vor allem in hochwertigen Mittelklasse-Smartphones wie dem Honor Magic4 Lite oder dem Motorola Edge 30 Neo zum Einsatz.

Und was macht Motorola 2024? Verbaut das ältere, aber recht flotte SoC einfach in das günstige Moto G34 5G und schafft damit tolle Leistungswerte für ein so günstiges Smartphone. Die versammelte Konkurrenz aus der Preisklasse schaut in die Röhre, sie ist nämlich je nach Benchmark mindestens 25 % langsamer und teils sogar nur halb so schnell wie das Moto G34 5G.

Auch dank der niedrigen Bildschirmauflösung erreicht das Phone so einen sehr flüssigen Betrieb und kann etwas aufwändigere Apps etwa für Foto- oder Videobearbeitung oft flüssig darstellen.

Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +47%
Motorola Moto G34
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
676 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (659 - 697, n=24)
676 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
437 Points -35%
Motorola Moto G23
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8192
354 Points -48%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
350 Points -48%
Honor X7a
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
162 Points -76%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +85%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (1663 - 2038, n=24)
1904 Points +6%
Motorola Moto G34
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
1794 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1775 Points -1%
Motorola Moto G23
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8192
1363 Points -24%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1334 Points -26%
Honor X7a
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
756 Points -58%
Geekbench 6.3
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=162, der letzten 2 Jahre)
1454 Points +60%
Motorola Moto G34
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
907 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (893 - 919, n=8)
906 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
478 Points -47%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
413 Points -54%
Honor X7a
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
193 Points -79%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=162, der letzten 2 Jahre)
4049 Points +100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (1993 - 2189, n=8)
2073 Points +3%
Motorola Moto G34
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
2020 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1544 Points -24%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1384 Points -31%
Honor X7a
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
845 Points -58%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points +102%
Motorola Moto G34
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
395991 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (344344 - 416086, n=18)
389461 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
300122 Points -24%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points +15%
Motorola Moto G34
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
11314 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (6897 - 11732, n=23)
9629 Points -15%
Motorola Moto G23
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8192
8215 Points -27%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
7305 Points -35%
Honor X7a
Mediatek Helio G37, PowerVR GE8320, 4096
5742 Points -49%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
5720 Points -49%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=158, der letzten 2 Jahre)
885 Points +48%
Motorola Moto G34
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
598 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (521 - 606, n=18)
583 Points -3%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
369 Points -38%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
348 Points -42%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points +74%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (3171 - 3848, n=19)
3648 Points 0%
Motorola Moto G34
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
3644 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
2728 Points -25%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
2226 Points -39%
System
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points +45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (6789 - 8231, n=19)
7725 Points +10%
Motorola Moto G34
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
7037 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
6320 Points -10%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
5104 Points -27%
Memory
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points +69%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (3167 - 4836, n=19)
4227 Points +6%
Motorola Moto G34
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
4005 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
3285 Points -18%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
2650 Points -34%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points +294%
Motorola Moto G34
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
4360 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (3975 - 4426, n=19)
4340 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
2331 Points -47%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1811 Points -58%
Web
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points +9%
Motorola Moto G34
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
1434 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (1078 - 1434, n=19)
1253 Points -13%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1144 Points -20%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1002 Points -30%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points +191%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (5442 - 9348, n=15)
6775 Points +17%
Motorola Moto G34
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
5790 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
4615 Points -20%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
3630 Points -37%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=135, der letzten 2 Jahre)
25873 Points +5973%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
  (426 - 3080, n=7)
825 Points +94%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
780 Points +83%
Motorola Moto G34
Qualcomm Snapdragon 695 5G, Adreno 619, 4096
426 Points
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
382 Points -10%

Die Grafikeinheit zeigt sich deutlich schneller als bei vergleichbaren Smartphones. Eine einigermaßen flüssige Darstellung in FullHD ist möglich, schade, dass der Bildschirm diese Möglichkeit nicht voll ausnutzt.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
354 Points
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
188 Points -47%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
178 Points -50%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
135 Points -62%
3DMark / Wild Life Extreme
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
364 Points
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
189 Points -48%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
179 Points -51%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
139 Points -62%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
1206 Points
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
749 Points -38%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
716 Points -41%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
634 Points -47%
3DMark / Wild Life Score
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
1212 Points
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
748 Points -38%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
706 Points -42%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
645 Points -47%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
108 fps
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
54 fps -50%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
40 fps -63%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
37 fps -66%
Honor X7a
PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash
31 fps -71%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
94 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
45 fps -52%
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
43 fps -54%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
41 fps -56%
Honor X7a
PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash
22 fps -77%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
75 fps
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
42 fps -44%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
22 fps -71%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps -71%
Honor X7a
PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash
20 fps -73%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
47 fps
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
25 fps -47%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
24 fps -49%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
23 fps -51%
Honor X7a
PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash
12 fps -74%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
63 fps
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
30 fps -52%
Honor X7a
PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash
15 fps -76%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
14 fps -78%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
13 fps -79%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
34 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps -53%
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
15 fps -56%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
15 fps -56%
Honor X7a
PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash
8.3 fps -76%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
35 fps
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
15 fps -57%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
7.7 fps -78%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
7.6 fps -78%
Honor X7a
PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash
5.4 fps -85%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
20 fps
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
9.2 fps -54%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
9 fps -55%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.8 fps -56%
Honor X7a
PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash
3.5 fps -82%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
24 fps
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
7.5 fps -69%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.5 fps -77%
Honor X7a
PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash
4.9 fps -80%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
4.8 fps -80%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
8.2 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
3.6 fps -56%
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
3.3 fps -60%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
3.2 fps -61%
Honor X7a
PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash
1.5 fps -82%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
38 fps
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
11 fps -71%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
9.5 fps -75%
Honor X7a
PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash
7.7 fps -80%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
7.5 fps -80%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
21 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
10 fps -52%
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
8.8 fps -58%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
8.5 fps -60%
Honor X7a
PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash
4.2 fps -80%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
3.6 fps
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
1.5 fps -58%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1.5 fps -58%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
1.4 fps -61%
Honor X7a
PowerVR GE8320, Helio G37, 128 GB eMMC Flash
0.6 fps -83%

Auch in den Browserbenchmarks liegt das Moto G34 5G deutlich vorne und schafft einen relativ schnellen Seitenaufbau.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +14%
Motorola Moto G34 (Chrome 122)
105.304 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (48.6 - 105.3, n=19)
71.2 Points -32%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
62.375 Points -41%
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
40.02 Points -62%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min +70%
Motorola Moto G34 (Chrome 122)
80.1 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (38.7 - 80.1, n=16)
54 runs/min -33%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
52.4 runs/min -35%
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
32 runs/min -60%
WebXPRT 4 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points +3%
Motorola Moto G34 (Chrome 122)
111 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (58 - 111, n=18)
74.3 Points -33%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
49 Points -56%
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
44 Points -60%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +17%
Motorola Moto G34 (Chrome 122)
31647 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (17849 - 31647, n=21)
24051 Points -24%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
15900 Points -50%
Motorola Moto G23 (Chrome 111)
13252 Points -58%
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
11782 Points -63%
Honor X7a (Chrome 114)
6352 Points -80%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
3347 ms * -158%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
2534.6 ms * -95%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (1298 - 2501, n=18)
1769 ms * -36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -21%
Motorola Moto G34 (Chrome 122)
1298.2 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Der UFS-2.1-Speicher ist ebenfalls schneller als bei vielen Konkurrenzsmartphones, allerdings findet das Motorola Moto G34 hier seinen Meister: Das Xiaomi Redmi Note 13 4G bringt UFS-2.2-Speicher mit und schafft so noch kürzere Ladezeiten und schnellere Datenübertragungen.

Motorola Moto G34Motorola Moto G23Xiaomi Redmi Note 13 4GSamsung Galaxy A14 LTEHonor X7aDurchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-47%
29%
-61%
-66%
-11%
139%
Sequential Read 256KB
524.1
282.4
-46%
909.8
74%
298.69
-43%
280
-47%
Sequential Write 256KB
495
244.6
-51%
606.3
22%
200.17
-60%
223
-55%
Random Read 4KB
192.1
100.2
-48%
177.1
-8%
55.9
-71%
59.1
-69%
152.9 ?(92.6 - 239, n=113)
-20%
Random Write 4KB
180.2
100.5
-44%
228
27%
55.86
-69%
14.7
-92%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
-27%
Motorola Moto G34Xiaomi Redmi Note 13 4GDurchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
PCMark for Android
-4%
-17%
127%
Storage 2.0 seq. read int.
462 ?(3.0.4061)
586 ?(3.0.4061)
27%
Storage 2.0 seq. write int.
420 ?(3.0.4061)
436 ?(3.0.4061)
4%
Storage 2.0 random read int.
29 ?(3.0.4061)
30.8 ?(3.0.4061)
6%
25.8 ?(15.3 - 38.4, n=6)
-11%
Storage 2.0 random write int.
41.9 ?(3.0.4061)
22.2 ?(3.0.4061)
-47%
28.9 ?(21.7 - 41.9, n=6)
-31%
Storage 2.0
18862 ?(3.0.4061)
16582 ?(3.0.4061)
-12%
15801 ?(8211 - 20827, n=21)
-16%

Spiele – Ordentlich, aber nicht perfekt

Trotz der eigentlich recht ordentlichen Leistungswerte schwächelt das Motorola Moto G34 5G im Bereich Gaming etwas. Klar, einfache Casual-Games sind kein Problem für das Handy, aber aufwändigere Spiele zeigen die Leistungsgrenzen auf.

Bei Genshin Impact beispielsweise erreichen wir auch bei sehr niedrigen Einstellungen nur 20 fps, was oft zu etwas eckigen Bewegungen der Spielfigur oder der Kamera führt. Bei PUBG Mobile sind in niedrigen Einstellungen immerhin 40 fps möglich, bei hohen Details wiederum nur 30 fps. Wir testen die Frameraten mit der Software-Suite von GameBench.

Insgesamt lässt es sich mit dem Phone ganz ordentlich zocken, wenn man seine Ansprüche etwas zurückschraubt. Auch die Steuerung mittels Touchscreen und gegebenenfalls Lagesensor klappt problemlos.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
0510152025303540Tooltip
Motorola Moto G34; Genshin Impact; lowest 120 fps; 4.5.0_21307647_21321795: Ø20.2 (19-28)
Motorola Moto G34; Genshin Impact; highest 120 fps; 4.5.0_21307647_21321795: Ø19.6 (14-20)
Motorola Moto G34; PUBG Mobile; Smooth; 3.1.0: Ø39.4 (36-41)
Motorola Moto G34; PUBG Mobile; HD; 3.1.0: Ø29.6 (27-30)

Emissionen – Das Moto G34 kann warm werden

Temperatur

In diesem Kapitel wollen wir sehen, ob sich bei hoher Last das Gehäuse des Smartphones erwärmt: Und tatsächlich messen wir 44,8 °C nach längeren anspruchsvollen Benchmarks. Das ist deutlich spürbar und da wir bei Zimmertemperatur messen, könnte es an heißen Sommertagen noch mehr werden.

Auf die Leistungsfähigkeit des SoCs hat es allerdings keinen Einfluss: Auch nach 20 Durchläufen der 3DMark Wild Life Stresstests sehen wir kaum Unterschiede bei den Frameraten.

Max. Last
 44.2 °C35.9 °C35 °C 
 42.4 °C36.5 °C35.2 °C 
 41 °C38.6 °C34.8 °C 
Maximal: 44.2 °C
Durchschnitt: 38.2 °C
34.4 °C39.3 °C42.7 °C
35.3 °C38.4 °C44.8 °C
35.1 °C39.8 °C43.6 °C
Maximal: 44.8 °C
Durchschnitt: 39.3 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.4 %
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
99 % 0%
Motorola Moto G23
Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash
98.8 % -1%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
96.4 % -3%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
96.4 % -3%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
98.7 % 0%
Motorola Moto G34
Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
98.7 %
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
95.6 % -3%
01234567Tooltip
Motorola Moto G34 Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø2.16 (2.15-2.18)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø0.814 (0.81-0.82)
Motorola Moto G34 Adreno 619, SD 695 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø7.24 (7.23-7.28)
Motorola Moto G23 Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø4.52 (4.47-4.53)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø3.91 (3.89-3.93)
Samsung Galaxy A14 LTE Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø4.29 (4.15-4.31)

Lautsprecher

Das Motorola Moto G34 5G will Stereosound bieten und nutzt dafür einerseits den dedizierten Lautsprecher an der Unterkante und andererseits den Ohrhörer oberhalb des Bildschirms. Das ergibt auf maximaler Lautstärke eine einigermaßen druckvolle Klangkulisse. Diese ist etwas höhenlastig, aber noch nicht unangenehm. Stimmen lassen sich gut verstehen, Musik klingt ordentlich, lässt aber tiefe Mitten und Bässe doch vermissen.

Wer einen Kopfhörer über den 3,5mm-Port oder Bluetooth anschließt, der bekommt klaren Sound und je nach externem Audiogerät auch deutlich mehr Bass. Erfreulicherweise unterstützt das Motorola-Smartphone via Bluetooth beinahe alle aktuell verfügbaren Audio-Codecs. Dazu gehören neben den Standards wie aptX, SBC und AAC auch exotischere Formate wie Opus und LC3. Auch Hi-Res-Audiocodecs wie LHDC V3/V4 und LDAC sind vorhanden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.636.22537.6363130.731.64033.429.45038.434.86324.528.18016.519.210015.819.312513.119.816014.624.82008.629.62507.834.63157.244.84008.553.450010.156.463010.961.180010.969100012.667.412509.169.316009.663.7200010.166.2250010.865.7315012.770.4400013.276500015.277.2630014.374.5800015.367.61000016.162.51250016.365.21600017.253.3SPL24.983.2N0.650.8median 12.6median 63.7Delta2.9124343.135.436.732.531.13533.23836.828.524.221.121.62122.420.922.119.722.114.730.313.636.811.942.812.655.114.460.114.560.815.660.412.569.512.872.611.171.511.971.311.968.613.166.914.463.715.961.215.956.516.357.917571759.517.649.126.579.60.839.4median 14.5median 59.52.212.9hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto G34Honor X7a
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto G34 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 34.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 65% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Honor X7a Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (28% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 70% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 83% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Hält lange durch

Energieaufnahme

Motorolas günstiges Smartphone zeigt sich in unseren Tests zum Energieverbrauch in verschiedenen Szenarien vergleichsweise genügsam. Vor allem unter hoher Last verbraucht das SoC deutlich weniger Energie als bei vergleichbaren Smartphones, welche auch noch über weniger Leistung verfügen. Hier ist Motorola das Energiemanagement also gut geglückt.

Die maximale Ladeleistung beträgt 18 Watt. Über das mitgelieferte Ladegerät dauert eine Akkuladung etwa 2:15 Stunden, wenn der Akku vorher ganz leer war.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1 / 1.5 / 1.8 Watt
Last midlight 3.2 / 4.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Moto G34
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 4G
5000 mAh
Samsung Galaxy A14 LTE
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-11%
-27%
-10%
-37%
Idle min *
1
1.1
-10%
0.89
11%
0.886 ?(0.56 - 1.2, n=18)
11%
Idle avg *
1.5
1.3
13%
2.31
-54%
1.76 ?(0.91 - 4.76, n=18)
-17%
Idle max *
1.8
1.5
17%
2.34
-30%
Last avg *
3.2
3.6
-13%
4.11
-28%
3.86 ?(2.4 - 9.52, n=18)
-21%
Last max *
4.8
7.8
-63%
6.46
-35%
5.45 ?(4.32 - 9.92, n=18)
-14%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

00.20.50.711.21.41.71.92.22.42.72.93.13.43.63.94.14.34.6Tooltip
Motorola Moto G34; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø2.98 (0.974-4.83)
Motorola Moto G34; Idle 150cd/m2: Ø1.196 (1.014-1.822)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

00.20.40.60.811.21.41.61.822.22.42.72.93.13.33.53.73.9Tooltip
Motorola Moto G34; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.48 (3.23-4.08)
Motorola Moto G34; Idle 150cd/m2: Ø1.196 (1.014-1.822)

Akkulaufzeit

Kann das Motorola Moto G34 5G seine relativ niedrigen Verbrauchswerte auch in lange Akkulaufzeiten umsetzen? Nun, unser Testgerät liefert keine neuen Rekorde, holt allerdings aus seinem 5.000-mAh-Akku einiges raus:

16:35 Stunden Laufzeit in unserem WLAN-Test beispielsweise oder über 20 Stunden Filme vom internen Speicher schauen. Wenn man alle acht Harry-Potter-Filme dort speichert, könnte man sie mit einer Akkuladung durchschauen.

Unter hoher Last hält das Handy 5:29 Stunden durch, man hat also auch Zeit für eine ausdauernde Spielesession.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
24h 32min
WiFi Websurfing
16h 35min
Big Buck Bunny H.264 1080p
20h 05min
Last (volle Helligkeit)
5h 29min
Motorola Moto G34
5000 mAh
Motorola Moto G23
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 4G
5000 mAh
Samsung Galaxy A14 LTE
5000 mAh
Honor X7a
5330 mAh
Akkulaufzeit
16%
-2%
-10%
2%
Idle
1472
1509
3%
1170
-21%
H.264
1205
1358
13%
1044
-13%
WLAN
995
1152
16%
742
-25%
896
-10%
1014
2%
Last
329
334
2%
348
6%

Pro

+ 5G-fähig
+ viel Leistung für die Preisklasse
+ eSIM-Support
+ viele Bluetooth-Audio-Codecs
+ recht flotter microSD-Leser
+ vergleichsweise kompakt und leicht
+ pures Android mit 3 Jahren Updates
+ gute Kamerabilder auch bei Schwachlicht
+ 120-Hz-Display ohne PWM-Flackern
+ flotter Fingerabdrucksensor
+ ordentliche Stereo-Speaker
+ gute Laufzeiten

Contra

- Display mit niedriger Auflösung
- Design mit breiten Displayrändern...
- ... und aufgesetztem Kamermodul
- deutliche Erwärmung unter Last
- nur mäßige Gaming-Power
- keine Ultraweitwinkel-Kamera

Fazit – Eines der günstigsten 5G-Handys

Im Test: Motorola Moto G34 5G.
Im Test: Motorola Moto G34 5G.

Tatsächlich handelt es sich beim Motorola Moto G34 5G um ein gutes Handy für den kleineren Geldbeutel. Es bietet viel Leistung, eine ordentliche Ausstattung mit eSIM-Support und gut klingenden Stereo-Lautsprechern und bringt ein Zubehörpaket inklusive Ladegerät und Silikon-Hülle mit. Auch die Fähigkeit, ins 5G-Netz zu gehen, ist in dieser Preisklasse sehr selten.

Ob es sich tatsächlich um die beste Wahl in der Preisklasse handelt, hängt von den eigenen Prioritäten ab: Braucht man unbedingt ein Full-HD-Display und soll es vielleicht sogar ein AMOLED sein? Dann ist man bei Xiaomi oder Samsung besser aufgehoben. Zudem gibt es Handys mit noch exakterer Ortung und modernerem Gehäuse in dieser Preisklasse.

Abgesehen davon kann man dem Moto G34 5G aber kaum Vorwürfe machen: Die Akkulaufzeiten sind stimmig, die Ladezeiten nicht allzu lang, die Kamera macht passable Fotos und über PWM-Flackern muss man sich keine Sorgen machen.

Das Motorola Moto G34 ist ein gutes 5G-Smartphone für wenig Geld. Der hohen Leistung und der guten Ausstattung steht allerdings der etwas niedrig auflösende Bildschirm gegenüber.

Es ist nicht so leicht, ein 5G-Smartphone für unter 200 Euro Herstellerpreis zu finden. Das Xiaomi Redmi Note 12 5G vom letzten Jahr wäre eine Alternative, man bekommt es beispielsweise bei cyberport.de für knapp 190 Euro.

Preis und Verfügbarkeit

Im deutschsprachigen Raum ist das Motorola Moto G34 5G noch schwer zu bekommen. Selbst auf den deutschen Seiten von Motorola oder der Muttergesellschaft Lenovo findet man das Handy noch nicht.

Die einzigen Angebote sind im Moment bei gomibo.de zu einem Preis von 177 Euro erhältlich. Auch auf ebay.de findet man das Phone, allerdings mit Versand aus UK, wodurch man auch noch Einfuhrzölle bezahlen muss. In begrenzter Anzahl gibt es das Moto G34 5G auch bei amazon.de über Partnerhändler.

Motorola Moto G34 - 19.03.2024 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
79%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
90%
Konnektivität
50 / 70 → 71%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
91%
Display
89%
Leistung Spiele
30 / 64 → 47%
Leistung Anwendungen
75 / 86 → 88%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
73 / 90 → 81%
Kamera
66%
Durchschnitt
76%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto G34 5G Smartphone – Das Handy für Sparfüchse, die nicht verzichten wollen
Autor: Florian Schmitt, 19.03.2024 (Update: 15.08.2024)