Test Motorola Edge 30 Neo Smartphone - Kompakter Schönling
Motorola erneuert das Edge-30-LineUp. Neben den neuen Modellen Fusion und Ultra kommt mit dem Edge 30 Neo ein günstigeres Einstiegsgerät hinzu, es ist unterhalb des Edge 30 ohne Namenszusatz positioniert.
Das Neo kommt ausschließlich in einer Konfiguration mit 8 GB RAM und 128 GB Speicherplatz. Eine Erweiterung des Speichers mittels microSD-Karte ist nicht möglich. Dafür stehen vier Farben zur Wahl. Neben schwarz und weiß bietet Motorola auch "Aqua Foam", ein Lindgrün, und "Very Peri" an, die Lila-Farbe unseres Testgeräts. Bis auf das Weiß wurden alle Farben in Kooperation mit Pantone entwickelt. Die jeweilige Farbe ist als kleines Quadrat auf der Rückseite dargestellt.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.6 % v7 (old) | 10 / 2022 | Motorola Edge 30 Neo SD 695 5G, Adreno 619 | 155 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.30" | 2400x1080 | |
81.9 % v7 (old) | 08 / 2022 | Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G SD 695 5G, Adreno 619 | 202 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
85.8 % v7 (old) | 09 / 2022 | Google Pixel 6a Tensor, Mali-G78 MP20 | 178 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" | 2400x1080 | |
83.4 % v7 (old) | 06 / 2022 | Samsung Galaxy A53 Exynos 1280, Mali-G68 MP4 | 189 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 |
Gehäuse - Kompates Edge mit geradem Display
Das Motorola Edge 30 hat ein 6,3 Zoll großes, gerades Display, und baut damit recht kompakt. Die Displayränder sind etwas breiter als etwa beim Edge 30 Fusion mit gebogenem Display, aber dafür schön gleichmäßig. Mit 155 Gramm ist das Edge 30 Neo angenehm leicht.
Der Kamerabuckel auf der Rückseite steht deutlich heraus, dadurch wackelt das Gerät, wenn es auf einem ebenen Grund liegt. Beim Tippen stört das kaum, Berührungen im oberen Bereich führen aber zu starkem Wackeln.
Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, die Spaltmaße sind gering und gleichmäßig. Die Tasten haben leichtes Spiel im Gehäuse. Das Gerät hat eine IP52-Zertifizierung.
Ausstattung - Edge 30 Neo nur in einer Variante
Das Motorola Edge 30 Neo kommt mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher. Es ist Dual-SIM-fähig mit zwei physischen Nano-SIM-Karten. Motorola verbaut außerdem Stereo-Lautsprecher, die Dolby Atmos zertifiziert sind.
Der Powerknopf und die Lautstärketasten sitzen beide auf der rechten Seite und sie sind sehr hoch platziert. An Power und Leiser kommt der Tester mit dem Daumen, für den Lauter-Knopf muss die Hand stark gestreckt werden.
Software - Stock-Android Feeling
Das Edge 30 Neo wird mit Android 12 ausgeliefert. Motorolas My UX ist beinahe Stock-Android mit einigen Erweiterungen wie den bekannten Moto-Gesten. Ein Schütteln des Geräts lässt etwa die Taschenlampe strahlen. Motorola verspricht zwei Jahre OS- und drei Jahre Sicherheitsupdates ab Verkaufsstart für das Gerät. Zum Zeitpunkt des Tests war der Sicherheitspatch vom September installiert.
Das Edge 30 Neo beherrscht zudem Motorola ready for. Mit dieser Software lässt sich das Smartphone mit einem Bildschirm, Fernseher oder PC verbinden und als Desktop nutzen. Apps können auf dem großen Display dargestellt werden, auch Dateien können zwischen den Geräten verschoben werden. Die Verbindung gelingt via USB-Kabel oder drahtlos per WLAN.
Kommunikation und GNSS - Wi-Fi 6 fehlt beim Neo
Das Motorola Edge 30 Neo beherrscht 5G, aber leider kein Wi-Fi 6. Bei den Messungen mit unserem Test-Router, dem Asus ROG GT-AXE1000, zeigt sich das Edge 30 Neo auf einer Ebene mit den Vergleichsgeräten. Die Verbindung wird zügig aufgebaut und bleibt stabil.
Der 5G-Empfang wird auf beiden SIM-Karten unterstützt. Der Empfang ist im Test unauffällig. Das Neo hat eine gute Frequenzabdeckung in den verschiedenen Funkstandards, ein Betrieb in europäischen Lädern sollte kein Problem darstellen.
Bei der GNSS-Verbindung kann das Edge 30 Neo nicht überzeugen. In Außenbereichen wird eine Verbindung zwar zügig aufgebaut, es unterstützt jedoch kein Dual-Band GNSS. In Innenräumen dauert die Verbindung selbst in Fensternähe lange und die Positionierung ist ungenau. Auch bei der Aufzeichnung von Routen schwächelt das Smartphone.
Auf einer Radfahrt mit unserem Vergleichsgerät, der Garmin Venu 2, zeigt das Edge 30 Neo Schwächen. Die aufgezeichnete Route weicht in vielen Bereichen von der Straßenführung ab. Kurven und Radien werden eckig dargestellt.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Edge 30 Neo ist klar und deutlich
Bei der Telefon-App setzt Motorola auf Google Software. Das Programm überzeugt in der Praxis und ist übersichtlich aufgebaut. Das Smartphone unterstützt Anrufe via WLAN und verfügt über Motorolas "ChrystalTalk KI", eine Software die bei Telefonaten die Hintergrundgeräusche reduzieren soll.
Das Ergebnis gefällt in der Praxis. Die Sprachqualität ist für beide Teilnehmer gut, es gibt kein Rauschen oder sonstige störende Geräusche. Stimmen werden klar und natürlich übertragen.
Kameras - Nur zwei Linsen beim Neo
Im Edge 30 Neo verzichtet Motorola auf eine dritte Linse auf der Rückseite. Die 64 MPix Hauptkamera wird lediglich von einer 13 MPix Ultraweitwinkel-Kamera flankiert, die auch für Makro-Aufnahmen zuständig ist. Die Qualität der verbauten Kameras überzeugt. Die Aufnahmen sind scharf, die Farbabstimmung ist gut gelungen und ähnelt sich bei beiden Linsen.
Die Kamera-Software bietet einen Pro-Modus für Fotos. Darin kann der Fokus manuel eingestellt werden, ebenso der Weißabgleich, die Belichtungszeit und der ISO-Wert. Außerdem gibt es einen Full-Resolution-Modus um Bilder mit 64 MPix aufzunehmen und Pixelbinning zu vermeiden.
Die Aufnahmen der 32 MPix Frontkamera überzeugen mit Schärfe und gutem Dynamikumfang. Auch der Portraitmodus arbeitet zuverlässig.
Die Kamera-App ist übersichtlich, bietet aber wenig Einstellmöglichkeiten. Das fällt besonders bei den Videoaufnahmen auf. Es gibt keine Möglichkeit, die Auflösung der Aufnahmen zu verändern, es gibt lediglich die Wahl zwischen 30 und 60 FPS. Damit sind die Einstellmöglichkeiten genau umgekehrt wie beim Motorola Edge 30 Fusion. Die Stabilisierung der Videoaufnahmen ist gut, allerdings ist der Autofokus sehr sprunghaft.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera HaseHauptkamera SeeUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightMotorola hatte ein gutes Händchen bei der Farbastimmung der Kamera, die Abweichungen im ColorChecker sind sehr gering, zumindest bei guten Lichtbedingungen.
Bei nur einem Lux Beleuchtung gerät die Kamera des Edge 30 Neo an ihre Grenzen. Die Farbabweichung wird groß, bzw. die Kamera fängt sehr wenig Licht ein. Auch Details auf dem Testchart sind kaum zu erkennen.
Bei viel Licht ist die Schärfe der Aufnahmen dagegen überzeugend und wird lediglich zu den Rändern hin geringer.
Zubehör und Garantie - Motorola liefert 68-Watt-Charger
Erfreulich ist, dass Motorola auch beim günstigsten Spross der Edge 30 Reihe nicht das Netzteil einspart. Dem Neo liegt ein 68-Watt-Charger samt passendem USB-C-Kabel bei. Zudem gibt es ein durchsichtiges Kunststoff-Case.
Motorola gewährt in Deutschland eine Garantie von 24 Monaten auf das Smartphone. Mit dem Moto-Care-Programm ist eine Verlängerung des Garantiezeitraums um ein Jahr und ein Unfallschutz möglich.
Eingabegeräte & Bedienung - Neo mit In-Display-Fingerabdruckscanner
Motorola setzt ab Werk auf Googles GBoard-Tastatur. In der Praxis kommt es damit sowohl im Hoch- als auch im Querformat kaum zu Fehleingaben.
Die Gleiteigenschaften des Touchscreens sind sehr gut, die Bediengeschwindigkeit und Genauigkeit überzeugen im Test. Anders als etwa beim Edge 30 Fusion ist keine Schutzfolie auf dem Screen aufgebracht.
Entsperrt wird das Gerät über einen optischen Fingerabdruckleser der im Display sitzt. Die Positionierung ist weit unten. In Sachen Geschwindikeit und Zuverlässigkeit überzeugt der optische Scanner jedoch. Alternativ ist das Entsperren mittels Frontkamera möglich. Die 2D-Gesichtserkennung ist weniger sicher, arbeitet aber auch schnell und zuverlässig.
Display - Edge 30 Neo mit 120 Hz-Display
Im Edge 30 Neo ist ein 6,3 Zoll großes OLED-Panel im 20:9 Format verbaut. Anders als bei den Edge-30-Geschwistern setzt Motorola im Neo auf ein gerades Display. Die Bildwiederholrate ist etwas reduziert, liegt aber trotzdem bei schnellen 120 Hz in der Spitze. Dem Benutzer bleibt die Wahl zwischen festen Stufen bei 60 und 120 Hz oder er überlässt der KI die Wahl, je nach dargestelltem Inhalt. Bei flexiber Darstellung kann das Display auch Inhalte mit 48 und 90 Hz darstellen.
Die maximale Helligkeit bei aktiviertem Umgebungslichtsensor liegt bei 1.190 cd/m², mit deaktiviertem Sensor schafft das Neo noch 491 Nits im Test.
Bei der Messung haben wir PWM festgestellt, bis zu einer Helligkeit des Displays von 68 Prozent. Darüber liegt die Frequenz bei 120 Hz und damit bei der Bildwiederholrate des Panels. 120 Hz sind auch der Wert im DC-Dimming-Modus. Temporal Dithering konnten wir auf dem Smartphone nicht feststellen. Dazu wird das Display durch ein Mikroskop mit 240 Fps mit einem iPhone gefilmt.
Leider bietet Motorola im Edge 30 Neo kein Always-On-Display.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 984 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.6 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3 | 0.5-98 Ø5.2
95.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.14
Motorola Edge 30 Neo pOLED, 2400x1080, 6.3" | Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Google Pixel 6a AMOLED, 2400x1080, 6.1" | Samsung Galaxy A53 AMOLED, 2400x1080, 6.5" | |
---|---|---|---|---|
Bildschirm | -1% | 12% | -6% | |
Helligkeit Bildmitte | 984 | 675 -31% | 758 -23% | 718 -27% |
Brightness | 992 | 686 -31% | 767 -23% | 730 -26% |
Brightness Distribution | 98 | 95 -3% | 93 -5% | 92 -6% |
Schwarzwert * | ||||
Delta E Colorchecker * | 1.6 | 1.3 19% | 0.9 44% | 1.62 -1% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.8 | 3.9 -3% | 2.5 34% | 4.21 -11% |
Delta E Graustufen * | 3 | 1.7 43% | 1.6 47% | 2 33% |
Gamma | 2.14 103% | 2.16 102% | 2.2 100% | 2.156 102% |
CCT | 6518 100% | 6591 99% | 6599 98% | 6545 99% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 730 Hz | ||
Das Display flackert mit 730 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 730 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Der Kontrast des Motorola-Panels ist OLED-typisch perfekt. Auch die Farbabstimmung des Displays ist gelungen. Lediglich bei den Graustufen ist die Abweichung etwas größer, jedoch nicht störend.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.19 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.586 ms steigend | |
↘ 0.6055 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.6005 ms steigend | |
↘ 0.7135 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Das Panel des Motorola Edge 30 Neo wird sehr hell. Es lässt die Vergleichsgeräte alle weit hinter sich und ist auch im prallen Sonnenschein stets sehr gut ablesbar.
Die Ablesbarkeit des Displays aus verschiedenen Blickwinkeln ist sehr gut. Es kommt nicht zu Verzerrungen oder Farbänderungen.
Leistung - Edge 30 Neo flüssig im Alltag
Motorola setzt im Edge 30 Neo auf den Snapdragon 695 5G in Verbindung mit einer Adreno 619 Grafikeinheit. Das ist alles andere als ein High-End-Prozessor, die Leistung im Alltag ist allerdings völlig ausreichend. Apps öffnen zügig und auch viele geöffnete Tabs im Browser bringen das Neo nicht ins Schwitzen.
Die Benchmarkergebnisse zeigen, dass die Leistung des Neo im Klassenschnitt liegt. Die Vergleichsgeräte liegen sehr eng beeinander, lediglich der Tensor-Chip im Pixel 6a kann sich in einigen Tests deutlich absetzen.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Google Pixel 6a | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (5442 - 9348, n=15) | |
Samsung Galaxy A53 |
AImark - Score v2.x | |
Google Pixel 6a | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (4924 - 5839, n=10) | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Samsung Galaxy A53 |
Die Ergebnisse der GPU Benchmarks verlaufen ähnlich wie die der CPU-Auswertung. Das Edge 30 Neo verhält sich unauffällig und liegt im Klassenschnitt.
Aktuelle Spiele wie PUBG Mobile können nicht in den höchsten Einstellungen gespielt werden. Allerdings ist die Darstellung mit HD-Setting und hoher Bildwiederholrate flüssig.
Die Leistung des UFS 2.2 Speichers ist hingegen etwas unterdurchschnittlich. Bis auf das Honor Magic4 Lite haben alle Vergleichsgeräte schnellere Speicher an Bord.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Honor Magic4 Lite |
3DMark / Wild Life Score | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite | |
Samsung Galaxy A53 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Samsung Galaxy A53 | |
Honor Magic4 Lite | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Google Pixel 6a |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Honor Magic4 Lite |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Honor Magic4 Lite |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics | |
Google Pixel 6a | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Samsung Galaxy A53 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Google Pixel 6a |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Google Pixel 6a | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Samsung Galaxy A53 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Honor Magic4 Lite |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Honor Magic4 Lite |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Google Pixel 6a | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Honor Magic4 Lite |
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 6a (Firefox 1ß4-2-ß) | |
Motorola Edge 30 Neo (Chrome 106) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (48.6 - 105.3, n=19) | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Mi Browser V13.10.0-gn) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Honor Magic4 Lite (Chrome 103) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (38.7 - 80.1, n=16) | |
Samsung Galaxy A53 (Chome 101) | |
Honor Magic4 Lite (Chrome 103) | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Mi Browser V13.10.0-gn) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 Neo (chrome 106) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (58 - 111, n=18) | |
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79) | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Honor Magic4 Lite (Chrome 103) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (75 - 156, n=12) | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Mi Browser V13.10.0-gn) | |
Honor Magic4 Lite (Chrome 102) | |
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79) | |
Motorola Edge 30 Neo (chrome 106) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (17849 - 31647, n=21) | |
Honor Magic4 Lite (Chrome 102) | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Mi Browser V13.10.0-gn) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Mi Browser V13.10.0-gn) | |
Honor Magic4 Lite (Chrome 102) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (1298 - 2501, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 6a (Chrome 105.0.5195.79) | |
Motorola Edge 30 Neo (chrome 106) |
* ... kleinere Werte sind besser
Motorola Edge 30 Neo | Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | Google Pixel 6a | Samsung Galaxy A53 | Honor Magic4 Lite | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 10% | 68% | 15% | -12% | 19% | 153% | |
Sequential Read 256KB | 498.82 | 523 5% | 1312.64 163% | 510.1 2% | 488.66 -2% | 728 ? 46% | 1847 ? 270% |
Sequential Write 256KB | 469.52 | 488.91 4% | 712.94 52% | 486.7 4% | 385.52 -18% | 527 ? 12% | 1436 ? 206% |
Random Read 4KB | 180.19 | 204.3 13% | 219.53 22% | 229.9 28% | 155.16 -14% | 191.7 ? 6% | 277 ? 54% |
Random Write 4KB | 169.19 | 196.38 16% | 225.61 33% | 210.8 25% | 143.61 -15% | 185.8 ? 10% | 308 ? 82% |
Emissionen - Das Edge 30 Neo bleibt cool
Temperatur - Immer nur Handwarm
In allen alltäglichen Bereichen bleibt das Motorola Edge 30 Neo äußerst entspannt. Die maximal gemessene Temperatur liegt bei 33 Grad, die Normaltemperetaur liegt deutlich darunter. Auch unter Last wird das Smartphone nie unangenehm warm oder gar heiß. Am stärksten steigt die Temperatur beim Laden mit 68 Watt.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Edge 30 Neo | |
Motorola Edge 30 Neo |
Lautsprecher - Stereo-Klang von Motorola
Die Stereo-Lautsprecher im Motorola Edge 30 Neo überzeugen. Besonders in den Mitten und Höhen klingen sie sehr ausgeglichen und halten sich nahe am Median. Der Lautsprecher am unteren Ende des Smartphones ist deutlich lauter als der obere. Bässe bzw. niedrige Frequenzen fallen eher schwach aus.
Insgesamt werden die Lautsprecher laut. Bei maximaler Lautstärke wird die Wiedergabe etwas blechern und es gibt leichte Vibrationen in der Mitte des Geräts. Ein Klinken-Anschluss fehlt, allerdings ist eine Audio-Ausgabe über USB-C möglich.
Motorola Edge 30 Neo Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 33% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Kleiner Akku, lange Laufzeit
Energieaufnahme
Insgesamt überzeugt die Abstimmung des Motorola Edge 30 Neo. Zwar ist das Honor Magic4 Lite mit gleichem SoC im Ruhebereich deutlich genügsamer, dafür ist das Neo unter Last sparsamer. Im Schnitt zeigt das Neo eine ausgeglichenen Energiehunger.
Aus / Standby | 0.05 / 0.27 Watt |
Idle | 0.9 / 1.55 / 1.56 Watt |
Last |
2.82 / 4.97 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Motorola Edge 30 Neo 4020 mAh | Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G 5000 mAh | Google Pixel 6a 4410 mAh | Samsung Galaxy A53 5000 mAh | Honor Magic4 Lite 4800 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -21% | -29% | -27% | -34% | -16% | -45% | |
Idle min * | 0.9 | 0.96 -7% | 0.68 24% | 0.9 -0% | 0.56 38% | 0.886 ? 2% | 0.895 ? 1% |
Idle avg * | 1.55 | 2.31 -49% | 1.56 -1% | 1.3 16% | 2.47 -59% | 1.76 ? -14% | 1.453 ? 6% |
Idle max * | 1.56 | 2.34 -50% | 1.58 -1% | 1.6 -3% | 2.52 -62% | 1.92 ? -23% | 1.613 ? -3% |
Last avg * | 2.82 | 2.88 -2% | 5.37 -90% | 5.7 -102% | 4.83 -71% | 3.86 ? -37% | 6.5 ? -130% |
Last max * | 4.97 | 4.88 2% | 8.74 -76% | 7.3 -47% | 5.68 -14% | 5.45 ? -10% | 9.86 ? -98% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit - 12 Stunden WEB-Surfing mit dem Neo
Im Vergleich fällt auf, dass Motorola im Edge 30 Neo einen deutlich kleineren Akku verbaut, als die anderen Hersteller im Feld. Daher hat es auch die geringste Laufzeit im Vergleich. Im realitätsnahen WLAN-Test schafft das Edge 30 Neo dennoch 12 Stunden Laufzeit. Damit ist ein Tag intensiver Nutzung kein Problem für das Moto.
Beeindruckend sind die Ladezeiten mit dem 68-Watt-Charger. Nach nur 10 Minuten lädt das Smartphone von 10 auf 50 Prozent. Für die Ladung von 10 auf 100 Prozent werden 39 Minuten benötigt. Das Edge 30 Neo kann auch kabellos geladen werden, allerdings sind dann nur 5 Watt möglich
Pro
Contra
Fazit - Mit dem Edge 30 Neo fällt der Einstieg leicht
Manchmal ist Verzicht üben gar nicht so schwer. Das Edge 30 Neo ist im positiven Sinn ein unaufgeregtes Smartphone. Es ist weder außergewöhnlich schnell, noch besonders groß oder ein Fotowunder. Dafür leistet es sich aber auch keine echten Schwächen. Das SoC bietet genug Leistung für den Alltag, die Kamera bietet bei ausreichend Licht scharfe und ausgewogene Bilder. Insgesamt überzeugt das Neo mit einem tollen und hellen OLED-Display und einem kleinen Formfaktor.
Wenn der Fokus auf einem flüssigen System ohne Extravaganz und einem tollen Display liegt, Spitzenleistung aber weniger wichtig ist, dann lohnt ein Blick auf das Edge 30 Neo.
Es ist zudem das einzige Gerät der Edge-30-Reihe mit einem nicht gewölbten Panel. Stock-Android mit mehr Leistung bietet das Google Pixel 6a, dafür beherrscht das Display nur 60 Hz. Das Xiaomi Redmi Note 11 Pro hat das gleiche SoC und liegt in vielen Bereichen gleichauf, hat allerdings das deutlich größere Display und ist schwerer.
Preis und Verfügbarkeit
Die UVP des Motorola Edge 30 Neo liegt bei 400 Euro. Motorola verkauft es im eigenen Shop, aber auch andere Händler wie Amazon oder Cyberport haben es gelistet.
Motorola Edge 30 Neo
- 21.10.2022 v7 (old)
Benedikt Winkel