Notebookcheck Logo

Test Motorola Edge 30 Ultra - Das erste Smartphone mit 200-MPix-Kamera

Endlich wieder Highend.

Motorola zündet mit dem Edge 30 Ultra ein potenzielles Schnäppchen im Highend-Segment: 200-MP-Triple-Kamera, schnelles SoC, starker Akku, gute Update-Versorgung und das alles für unter 900 Euro. Was kann da schon schief gehen?

Lange gab es kein Highend-Smartphone mehr aus dem Hause Motorola. Doch bereits im Vorjahr hat der einstige Branchenriese mit dem Edge 20 Pro ein starkes Budget-Flagship im Sortiment gehabt, welches dieses Jahr im Edge 30 Pro seinen Nachfolger fand.

Mit dem Ultra-Modell geht Motorola einen Schritt weiter und hebt diese Serie durch ein besseres Display und leistungsfähigere Kameras endgültig ins Highend-Segment. Vor allem der neue 200-MPix-Sensor der Hauptkamera steht dabei im Fokus.

Mit rund 900 Euro ist es aber dennoch wesentlich günstiger als die meisten Konkurrenten. Ob es einen Haken gibt oder einfach nur ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis besitzt, klärt dieser Test.

Motorola Edge 30 Ultra (Edge Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 8 x 1.8 - 3.2 GHz, Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
RAM
12 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 393 PPI, capacitive, pOLED, 3D-curved, Corning Gorilla Glas 5, HDR10+, spiegelnd: ja, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 237 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Proximity, digital Compass, Accelerometer, Orientation, Rotation, G-Sensor, OTG
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 8), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 48, 66), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.39 x 161.76 x 73.5
Akku
4610 mAh Lithium-Ion, 125W-TurboPower-Charging, 50W Wireless Charging, 10W Wireless PowerShare
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 200 MPix (Samsung HP1, 1/1.22", 0.64 µm, f/1.9, OIS) + 50 MPix (Samsung JN1, Ultra wide/Macro, 114°, 1/2.76", 0.64 µm, f/2.2) + 12 MPix (Sony IMX663, 2x Tele, 1/2.93", 1.22 µm, f/1.6); 8k-Video; Camera2-API-Level: Level 3
Secondary Camera: 60 MPix (OmniVision OV60A, Quad-Pixel, 0.61 µm, f/2.2); 4k-Video
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, 125W-Charger, Clear-Case, USB-C-Cabel, Quick-Start-Guide, SIM-Tool, Display-Protection-Cover, My UX, ThinkShield for Mobile, 12 Monate Garantie, Head-SAR: 0.89 W/kg, Body-SAR: 1.26 W/kg; GNSS: GPS (L1, L5), Glonass (L1), Galileo (E1, E5a), BeiDou (B1, B2a, B1C); DRM Widevine L1, Lüfterlos
Gewicht
198.5 g, Netzteil: 193 g
Preis
900 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
89.3 %
v7 (old)
10 / 2022
Motorola Edge 30 Ultra
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
198.5 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
89.4 %
v7 (old)
03 / 2022
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Exynos 2200, Xclipse 920
228 g128 GB UFS 3.1 Flash6.80"3088x1440
88.8 %
v7 (old)
09 / 2022
Xiaomi 12S Ultra
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
225 g256 GB UFS 3.1 Flash6.73"3200x1440
87.7 %
v7 (old)
08 / 2022
Sony Xperia 1 IV
SD 8 Gen 1, Adreno 730
185 g256 GB UFS 3.1 Flash6.50"3840x1644
88.6 %
v7 (old)
07 / 2022
Honor Magic4 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
215 g256 GB UFS 3.1 Flash6.81"2848x1312
88.5 %
v7 (old)
09 / 2022
Vivo X80 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
215 g256 GB UFS 3.1 Flash6.78"3200x1440

Gehäuse - Schlanker Riese mit mattem Glas auf der Rückseite

Mit seinem 6,67 Zoll großem Display zählt das Motorola Edge 30 Ultra nicht zu den kleinsten Vertretern, ist jedoch sehr schlank. Nicht zuletzt durch seine abgerundeten Längskanten wird dieser Eindruck noch verstärkt und das Smartphone liegt angenehm in der Hand. Außerdem bleibt es unterhalb von 200 Gramm. Selbst das Vivo X80 Pro wiegt 16 Gramm mehr, das iPhone 14 Pro Max sogar satte 41 Gramm.

Die Verarbeitungsqualität weiß zu überzeugen. Die Vorderseite wird von Corning Gorilla Glas 5 geschützt, während auf der Rückseite ein nicht näher spezifiziertes mattes Glas zum Einsatz kommt, welches absolut unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken ist. Der schlanke Aluminiumrahmen sorgt für einen robusten Eindruck, die Spaltmaße zwischen Glas und Alu sind gleichmäßig und enganliegend. Verwindungsversuche lässt das Edge 30 Ultra ohne einen Mucks über sich ergehen.

Der SIM-Slot an der Kinnseite schließt nahezu bündig mit dem Rahmen ab und versenkt sich schätzungsweise einen My tiefer. Das Motorola-Smartphone ist gemäß IP52 gegen das Eindringen von Staub in schädigen Mengen sowie gegen fallendes Tropfwasser geschützt, es ist also weder staub- noch wasserdicht. Das Edge 30 Ultra ist in den Farbvarianten Interstellar Black und Starlight White verfügbar.

Größenvergleich

164.57 mm 75.3 mm 9.1 mm 215 g165 mm 71 mm 8.2 mm 185 g163.6 mm 74.7 mm 9.15 mm 215 g163.2 mm 75 mm 9.1 mm 225 g163.3 mm 77.9 mm 8.9 mm 228 g161.76 mm 73.5 mm 8.39 mm 198.5 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - USB 3.2 im Motorola Edge 30 Ultra

Das Motorola Edge 30 Ultra besitzt einen USB-3.2-Port (Gen. 1), welcher hohe Datenraten von bis zu 5 GBit/s sowie kabelgebundene Bildübertragung erlaubt. Durch OTG können externe Speichermedien oder Peripheriegeräte an das Smartphone angeschlossen werden oder es kann für andere Geräte als PowerBank dienen.

Ein microSD-Slot ist nicht vorhanden, genauso wenig wie eine Audioklinke, ein Radio-Empfänger oder ein IR-Blaster. In Deutschland ist lediglich eine Speicherausstattung mit 12 GB RAM und 256 GB internen Speicher erhältlich. Abgerundet wird die Ausstattung mit Bluetooth 5.2 und NFC.

Kopfseite: Mikrofon
Kopfseite: Mikrofon
linke Seite
linke Seite
rechts: Lautstärke, Power
rechts: Lautstärke, Power
Kinnseite: Lautsprecher, Mikrofon, USB, SIM
Kinnseite: Lautsprecher, Mikrofon, USB, SIM

Software - Edge 30 Ultra mit Android 12 und drei Updates

Das Motorola Edge 30 Ultra wird mit Android 12 und My UX ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche verzichtet auf große Design-Änderungen spendiert dem System jedoch ein paar Software-Erweiterungen wie die zweifache Hackbewegung zum Aktivieren der Taschenlampe, schnelle Screenshots mit drei Fingern oder die Spielehilfsmittel Gametools.

Motorola will außerdem drei große Android-Updates und vier Jahre lang Sicherheitspatches für das Edge 30 Ultra verteilen. Letztere sind zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand vom 1. September 2022 und damit topaktuell.

Kommunikation und GNSS - 5G-Sub6 und flottes WLAN im Moto-Handy

Das Motorola Edge 30 Ultra gelangt mit einer breiten Frequenzbandunterstützung ins mobile Internet und beherrscht alle aktuellen Standards, ausgenommen ist hier lediglich 5G-mmWave.

Auch im WLAN schlägt sich das Smartphone tadellos und unterstützt sogar Wi-Fi 6E. Die Datenübertragungsraten sind mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GE-ATX11000 sowohl hoch als auch weitestgehend stabil. Die Schwankungen im 6-GHz-Netz werden im Alltag jedoch kaum spürbar sein.

Networking
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
881 (min: 446) MBit/s ∼64%
iperf3 transmit AXE11000
839 (min: 531) MBit/s ∼53%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1657 (min: 1379) MBit/s ∼95%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1522 (min: 1278) MBit/s ∼89%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
716 (min: 539) MBit/s ∼52%
iperf3 transmit AXE11000
521 (min: 311) MBit/s ∼33%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1704 (min: 852) MBit/s ∼97%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1702 (min: 1642) MBit/s ∼100%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
948 (min: 929) MBit/s ∼69%
iperf3 transmit AXE11000
941 (min: 880) MBit/s ∼59%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
1226 (min: 590) MBit/s ∼89%
iperf3 transmit AXE11000
1590 (min: 1449) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1748 (min: 870) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1459 (min: 723) MBit/s ∼86%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
1369 (min: 720) MBit/s ∼99%
iperf3 transmit AXE11000
1499 (min: 1195) MBit/s ∼94%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
1383 (min: 1126) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1328 (min: 378) MBit/s ∼84%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 receive AXE11000
713 (min: 34.8) MBit/s ∼52%
iperf3 transmit AXE11000
730 (min: 40.5) MBit/s ∼46%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1445 (min: 229) MBit/s ∼83%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1373 (min: 668) MBit/s ∼81%
09018027036045054063072081090099010801170126013501440153016201710Tooltip
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1657 (1379-1781)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Samsung Exynos 2200, Samsung Xclipse 920; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1676 (852-1767)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1520 (1278-1606)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Samsung Exynos 2200, Samsung Xclipse 920; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1694 (1642-1735)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø865 (446-922)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Samsung Exynos 2200, Samsung Xclipse 920; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø715 (539-791)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø839 (531-913)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Samsung Exynos 2200, Samsung Xclipse 920; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø510 (311-704)
GPS Test: im Gebäude
im Gebäude
GPS Test: im Freien
im Freien
GPSTest: unterstützte GNSS
GNSS

Für die Ortung nutzt das Motorola Edge 30 Ultra alle gängigen Satellitennetzwerke mit bis zu drei Frequenzbändern. Der Satfix gelingt so selbst in Gebäuden sehr schnell und präzise.

Auf einer kleinen Radtour muss sich das Smartphone dem Vergleich mit der Garmin Venu 2 stellen. Die aufgezeichnete Gesamtstrecke liegt dabei gerade mal 90 Meter weit auseinander und der detaillierte Streckenverlauf weiß zu überzeugen.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Motorola Edge 30 Ultra kann auf drei Mikrofone zurückgreifen und liefert ans Ohr gehalten in ruhigen Umgebungen eine glasklare Gesprächsqualität. Gespräche im Hintergrund werden zuverlässig herausgefiltert, es kann jedoch bei der Stimme des Nutzers gelegentlich zu kleinen Störungen kommen. Bei lauten Umgebungsgeräuschen verschlimmern sich diese Störungen, die eigentliche Ursache ist aber nicht zu hören. Der Lautsprecher-Modus ist richtig gut, solange die Distanz zum Smartphone nicht zu groß ist. Etwa zwei Meter vom Smartphone entfernt, ist der Sprecher nur noch sehr leise zu vernehmen.

Das Edge 30 Ultra beherrscht VoLTE und WLAN-Anrufe. Es kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen, unterstützt jedoch kein eSIM.

Kameras - Vollwertige Triple-Kamera mit 200 MPix

Selfie mit dem Motorola Edge 30 Ultra
Selfie mit dem Motorola Edge 30 Ultra

Das Motorola Edge 30 Ultra wirft mit großen Megapixelzahlen geradezu so um sich und kommt mit allen Kameras zusammen auf satte 322 MPix. Davon entfallen allein auf die Frontkamera 60 MPix. Aufgenommene Selfie mit dieser werden jedoch auf 15,1 MPix verkleinert, benötigen dann aber immer noch über 7 MB im Speicher. Die Qualität kann allerdings selbst bei wenig Licht überzeugen und der voreingestellte Beautymodus arbeitet recht dezent. Videos können in Ultra HD mit 30 FPS aufgezeichnet werden.

Im Fokus steht der 200-MPix-Sensor der Hauptkamera des Edge 30 Ultra von Samsung, welcher 16 einzelne Pixel zu einem Super-Pixel mit einer Größe von 2,56 µm zusammenfasst. Ausgegeben werden dann 12,6 MPix große Bilddateien. Wer die Fotos in voller Größe aufnehmen möchte, muss auf die meisten Bildverbesserungsalgorithmen verzichten und bei einer Aufnahme rund 2,5 Sekunden mehr Geduld aufbringen, bis diese im Kasten ist. Das Ergebnis nimmt dann rund 32 MB vom Speicher ein. Das Moto-Smartphone besitzt zwar auch einen Pro-Modus, welcher RAW-Aufnahmen erlaubt, jedoch sind diese dann wieder auf 12,6 MPix (ca. 26 MB) beschränkt.

Die Aufnahmequalität kann überzeugen, wenn auch die Bilder zum Rand hin leicht unscharf werden. Der Weißabgleich ist zudem etwas kühl gehalten. Details werden fein nachgezeichnet, ohne es mit dem Nachschärfen zu übertreiben. Etwas mehr Dynamik wäre aber wünschenswert gewesen.

Umso erfreulicher ist es, dass die beiden zusätzlichen Linsen nicht nur schmuckes Beiwerk sind. Der Ultraweitwinkel dient gleichzeitig als Makroobjektiv und liefert durch seine hohe Auflösung eine gute Tiefenschärfe. Auch hier kommt Pixel-Binning zum Einsatz, sodass von den ursprünglichen 50 MPix nur 12,6 MPix übrigbleiben. Die dritte Optik ist eine zweifache optische Vergrößerung, was in dieser Preisklasse leider nicht mehr obligatorisch ist, verzichtet jedoch auf einen eigenen OIS. Der digitale Zoom reicht bis zu einer 16-fachen Vergrößerung.

In puncto Video hat das Motorola-Smartphone einiges zu bieten und zeichnet diese bestenfalls in 8k mit 30 FPS auf, wer sich mit Ultra HD begnügt, dem stehen auch 60 FPS zur Verfügung. Als Seitenverhältnis kann 16:9 oder der volle Screen genutzt werden, was mit 20:9 ein ungewöhnliches Videoformat darstellt. Wer Videos in HDR10+ aufzeichnen möchte, wird auf 4k/30 FPS beschränkt. Zeitlupen sind in Full HD mit bis zu 960 FPS möglich. Die gebotene Qualität ist gut, jedoch vermissen wir beim Filmen mehr Flexibilität, zumindest 24 FPS sollten möglich sein, von PAL-Formaten oder 21:9 ganz zu schweigen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir die Hauptkamera des Motorola Edge 30 Ultra näher untersucht. Der Testchart zeichnet sich in der Bildmitte durch einen sehr hohen Detailgrad aus, selbst kleinste Schriften bleiben leserlich, wenn auch sich kleine Aberrationen stellenweise einschleichen. Zum Randbereich nimmt die Schärfe ab, jedoch nicht in einem übermäßigen Maße.

Der Weißabgleich gelingt hier sehr gut, doch ein paar wenige Farben, Dunkelbraun und Dunkelgrün, zeigen hohe Abweichungen vom Soll.

ColorChecker
16.8 ∆E
6 ∆E
11.3 ∆E
18.1 ∆E
7.2 ∆E
4.7 ∆E
6.7 ∆E
9.1 ∆E
9.6 ∆E
5.4 ∆E
5.4 ∆E
5 ∆E
10.7 ∆E
11.5 ∆E
11.7 ∆E
2.6 ∆E
5.1 ∆E
10.8 ∆E
5.6 ∆E
2.4 ∆E
6.3 ∆E
10.2 ∆E
2.4 ∆E
4.6 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 30 Ultra: 7.88 ∆E min: 2.37 - max: 18.07 ∆E
ColorChecker
25.5 ∆E
38.7 ∆E
32.5 ∆E
34.3 ∆E
36.8 ∆E
51 ∆E
37.3 ∆E
28.7 ∆E
26.8 ∆E
23.9 ∆E
48.3 ∆E
51.4 ∆E
28 ∆E
39.6 ∆E
25.1 ∆E
42.3 ∆E
33.1 ∆E
40.7 ∆E
45.4 ∆E
47 ∆E
42.9 ∆E
34 ∆E
23 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 30 Ultra: 35.39 ∆E min: 12.89 - max: 51.38 ∆E

Zubehör und Garantie - Garantiezeit ist verlängerbar

Die dicke Box des Motorola Edge 30 Ultra lässt bereits erahnen, dass sich etwas mehr als nur ein Smartphone darin befindet. Im Lieferumfang enthalten ist ein 125-Watt-Ladegerät, ein USB-C-Kabel, ein SIM-Werkzeug, eine transparente Silikonschutzhülle, eine mehrsprachige Kurzanleitung sowie ein weiteres Heftchen mit Garantiebestimmungen und Sicherheitshinweisen. Positiv an dieser Stelle hervorzuheben ist, dass keinerlei Kunststoff für die Verpackung verwendet wird.

Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate. Beim Kauf kann diese um ein Jahr (+60 Euro) erweitert werden und optional kann das Smartphone für bis zu zwei Jahre (bis zu 135 Euro) gegen Unfälle versichert werden. Dabei sind sowohl Displaybruch als auch Wasserschäden abgedeckt und maximal zwei Schadensfälle werden ohne Zusatzkosten abgewickelt.

Eingabegeräte & Bedienung - Optischer Fingerprint im Edge 30 Ultra

Der kapazitive Touchscreen wird bereits mit einer Displayschutzfolie ausgeliefert, diese ist sauber aufgetragen, deckt jedoch nicht das gesamte Frontglas ab. Die Gleiteigenschaften sind zwar gut, jedoch nicht so überzeugen wie auf der Glasoberfläche. Auf Eingaben reagiert der Touchscreen dennoch sehr schnell und präzise, was sicherlich auch auf die recht hohe Abtastrate von 360 Hz zurückzuführen ist.

Für die biometrische Sicherheit sorgt ein optischer Fingerabdruckscanner im Display, welcher im Test sehr zuverlässig die gespeicherten Gliedmaßen erkennt und schnell entsperrt. Alternativ oder zusätzlich kann eine Gesichtserkennung über die Frontkamera genutzt werden, welche jedoch weniger sicher ist.

Das Edge 30 Ultra beherrscht eine Vielzahl von Gesten sowie einen Einhandmodus, welcher genauso funktioniert wie beim iPhone.

Display - Helles OLED mit bis zu 144 Hz

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das große 6,67 Zoll (16,94 cm) messende pOLED-Display des Motorola Edge 30 Ultra arbeitet mit Full HD+ und einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz. Letztere wird jedoch nur erreicht, wenn diese fix in den Einstellungen aktiviert wird. Wird der automatische Modus gewählt, variiert das System die Bildwiederholfrequenz zwischen 60, 90 und 120 Hz.

Die Helligkeit des Panels ist bei einer reinweißen Darstellung mit über 1.000 cd/m² sehr gut. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL18) werden bis zu 1.322 cd/m² in der Bildschirmmitte erreicht. Dadurch ist auch eine brillante Darstellung von HDR-Inhalten gesichert. Das Edge 30 Ultra unterstützt diesbezüglich die Standards HLG, HDR10 sowie HDR10+. Bei einer manuellen Steuerung stehen bis zu 501 cd/m² zur Verfügung.

Das pOLED des Smartphones zeigt das typische Flackern. Bei minimaler Leuchtkraft schwankt dies ziemlich unruhig zwischen 180 und 720 Hz. Wer darauf empfindlich reagiert, der kann auf den DC-Dimming-Modus zurückgreifen, welcher bei geringer Panelhelligkeit mit stabilen 90 Hz arbeitet, oberhalb von 69 Prozent der Displayluminanz lässt sich nur noch eine Frequenz in Höhe der Bildwiederholrate messen. Temporal Dithering können wir nichtfeststellen. Dafür haben wir das Display mit einem Mikroskop und einem 240-FPS-Slow-Motion-Video betrachtet (dunkles Grau, bei voller Helligkeit).

1004
cd/m²
1022
cd/m²
1037
cd/m²
1004
cd/m²
1020
cd/m²
1035
cd/m²
1001
cd/m²
1018
cd/m²
1039
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1039 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1020 cd/m² Minimum: 4.5 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 1020 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.1 | 0.5-98 Ø5.2
96.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.29
Motorola Edge 30 Ultra
pOLED, 2400x1080, 6.7"
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Dynamic AMOLED, 3088x1440, 6.8"
Xiaomi 12S Ultra
OLED, 3200x1440, 6.7"
Sony Xperia 1 IV
OLED, 3840x1644, 6.5"
Honor Magic4 Pro
OLED, 2848x1312, 6.8"
Vivo X80 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.8"
Bildschirm
10%
-7%
6%
-50%
11%
Helligkeit Bildmitte
1020
1077
6%
831
-19%
890
-13%
956
-6%
938
-8%
Brightness
1020
1093
7%
807
-21%
897
-12%
959
-6%
947
-7%
Brightness Distribution
96
97
1%
91
-5%
97
1%
94
-2%
97
1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1
1.2
-20%
1.03
-3%
0.9
10%
2.4
-140%
0.9
10%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.8
2
29%
3.06
-9%
2.4
14%
5.2
-86%
1.9
32%
Delta E Graustufen *
2.1
1.3
38%
1.8
14%
1.4
33%
3.3
-57%
1.3
38%
Gamma
2.29 96%
2.37 93%
2.233 99%
2.21 100%
2.26 97%
2.2 100%
CCT
6502 100%
6526 100%
6396 102%
6320 103%
6804 96%
6518 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 720 Hz

Das Display flackert mit 720 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 720 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Die natürlichste Farbdarstellung wird auf dem Display des Motorola Edge 30 Ultra erreicht, wenn das Farbprofil Natürlich gewählt wird. Dies zeichnet sich durch eine sanfte Sättigung und akkurate Farben aus, lediglich der Weißabgleich ist nicht optimal und zeigt einen zarten Grünstich, der im Alltag jedoch nicht stört.

Graustufen (Farbprofil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbprofil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbprofil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbprofil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbprofil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbprofil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbprofil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbprofil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.4105 ms steigend
↘ 0.3895 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.95 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.472 ms steigend
↘ 0.4795 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien hinterlässt das Motorola Edge 30 Ultra einen sehr guten Eindruck. Durch die großen Leuchtkraftreserven bleibt es auch an hellen Tagen gut ablesbar, zumal der Umgebungslichtsensor schnell auf starke Sonneneinstrahlung reagiert.

in der Herbstsonne
in der Herbstsonne
im Schatten
im Schatten

Die Blickwinkelstabilität des Motorola-Smartphones gefällt uns richtig gut. Es kommt bei keiner Ausrichtung zu Farbverfälschungen und selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln nimmt die Helligkeit nur leicht ab und die Darstellung präsentiert sich kühler.

Blickwinkelstabilität des Motorola Edge 30 Ultra
Blickwinkelstabilität des Motorola Edge 30 Ultra

Leistung - Kraftvoller Snapdragon 8+ Gen 1 im Moto-Handy

Das Motorola Edge 30 Ultra wird vom Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 angetrieben, welchem 12 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher zur Seite stehen. In den Benchmarks liegt das SoC auf dem erwarteten Niveau.

Im AnTuTu erreicht das Moto-Smartphone sogar ein siebenstelliges Ergebnis und setzt sich an die Spitze des Vergleichsfeldes. Im PCMark und Basemark OS II erreicht es ebenfalls die Spitzenposition und muss sich nur im CrossMark bezüglich Systemleistung dem Xiaomi 12S Ultra geschlagen geben.

Überraschend schwach fallen jedoch die KI-Benchmarks aus, dort hätten wir sowohl im AImark als auch Procyon bessere Ergebnisse erwartet.

Geekbench 5.5
Single-Core
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1328 Points
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1325 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (897 - 1389, n=25)
1281 Points -4%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1237 Points -7%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1234 Points -7%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1226 Points -8%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1154 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -25%
Multi-Core
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
4399 Points +3%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
4251 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3782 - 4436, n=25)
4167 Points -2%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3685 Points -13%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3560 Points -16%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3489 Points -18%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
3377 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -22%
Antutu v9 - Total Score
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1073804 Points
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1057309 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (782013 - 1119358, n=23)
997431 Points -7%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
944782 Points -12%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
940036 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points -26%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
704479 Points -34%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
692924 Points -35%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
17340 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (11029 - 20841, n=24)
15090 Points -13%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
14283 Points -18%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
14267 Points -18%
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
13983 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points -25%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
12579 Points -27%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10140 Points -42%
CrossMark - Overall
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1165 Points +6%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1103 Points
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1079 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (749 - 1178, n=23)
1033 Points -6%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
990 Points -10%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
942 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=158, der letzten 2 Jahre)
885 Points -20%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
879 Points -20%
BaseMark OS II
Overall
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
8164 Points
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
7567 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (5642 - 8753, n=23)
7450 Points -9%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7277 Points -11%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7085 Points -13%
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
7068 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points -23%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6319 Points -23%
System
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
13412 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (8750 - 13563, n=23)
11726 Points -13%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
11338 Points -15%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
10990 Points -18%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
10464 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points -24%
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
10047 Points -25%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
9765 Points -27%
Memory
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
8777 Points
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
7806 Points -11%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7492 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3871 - 9114, n=23)
7492 Points -15%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7293 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points -23%
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
6352 Points -28%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6212 Points -29%
Graphics
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
21947 Points +14%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
21737 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (16194 - 26660, n=23)
21146 Points +10%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
20288 Points +5%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
20093 Points +4%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
19247 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points -11%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
17104 Points -11%
Web
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1960 Points
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1783 Points -9%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1758 Points -10%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1728 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (1198 - 2006, n=23)
1699 Points -13%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1698 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points -20%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1434 Points -27%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
81854 Points +462%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
81722 Points +461%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
80599 Points +453%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
74725 Points +413%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3291 - 84787, n=21)
43831 Points +201%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points +16%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
14572 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
10841 Points -26%
AImark - Score v2.x
Xiaomi 12S Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
7448 Points +23%
Honor Magic4 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
6602 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (1043 - 7865, n=11)
6385 Points +6%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6355 Points +5%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6273 Points +4%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6217 Points +3%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
6034 Points

Die Adreno 730 des Edge 30 Ultra überzeugt mit einer sehr hohen Leistung und liefert sich mit dem Xiaomi 12S Ultra ein Kopf-an-Kopf-Rennen in den Benchmarks. Doch spätestens in den Onscreen-Tests zieht das Motorola an den Xiaomi vorbei, da dieses mit seiner QHD-Plus-Auflösung mehr Pixel zu berechnen hat.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2899 Points +5%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2768 Points
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2585 Points -7%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2456 Points -11%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2038 Points -26%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1916 Points -31%
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2873 Points +3%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2796 Points
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2639 Points -6%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2567 Points -8%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2073 Points -26%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
2044 Points -27%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
11073 Points +1%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10982 Points
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10317 Points -6%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10151 Points -8%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
7932 Points -28%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7288 Points -34%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
144 fps
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -17%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -17%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
118 fps -18%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
90 fps -37%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -58%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
456 fps
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
445 fps -2%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
439 fps -4%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
303 fps -34%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
302 fps -34%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
267 fps -41%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
144 fps
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
115 fps -20%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
108 fps -25%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
108 fps -25%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
84 fps -42%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -58%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
247 fps +4%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
237 fps
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
187 fps -21%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
182 fps -23%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
167 fps -30%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
147 fps -38%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
101 fps -15%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
101 fps -15%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
71 fps -40%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -50%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
189 fps +6%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
179 fps
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
151 fps -16%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
127 fps -29%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
112 fps -37%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99 fps -45%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
89 fps
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
79 fps -11%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
58 fps -35%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
49 fps -45%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
48 fps -46%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
39 fps -56%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
103 fps
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
98 fps -5%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
97 fps -6%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -34%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
66 fps -36%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
50 fps -51%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
68 fps
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
62 fps -9%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
52 fps -24%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
51 fps -25%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
45 fps -34%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -54%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
52 fps
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
46 fps -12%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -15%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
34 fps -35%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -42%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
29 fps -44%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
104 fps
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
98 fps -6%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
67 fps -36%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -42%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
57 fps -45%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -60%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
115 fps -3%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
113 fps -5%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
87 fps -27%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
73 fps -39%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -43%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
23 fps
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
22 fps -4%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
21 fps -9%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
15 fps -35%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
14 fps -39%

Basemark GPUScore

0102030405060708090100110120130140150160Tooltip
Motorola Edge 30 Ultra Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; 2560x1440 Official; 1.0.0 : Ø28.2 (11-165.1)
Apple iPhone 14 Pro Max A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; 2560x1440 Official; 1.0.0 : Ø46.1 (27.6-58.5)
Motorola Edge 30 Ultra Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Official Native; 1.0.0 : Ø34.9 (11.5-146)
Apple iPhone 14 Pro Max A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Official Native; 1.0.0 : Ø41 (19.8-57.3)
Motorola Edge 30 Ultra Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; 2560x1440 Official VRS; 1.0.0 : Ø29.9 (10.3-135.7)

In den Browser-Benchmarks sortiert sich das Motorola Edge 30 Ultra im Mittelfeld des Vergleichsfeldes ein. Das sind zwar keine überragenden Ergebnisse, doch im Alltag macht sich dies nicht bemerkbar, sondern das Smartphone überzeugt mit einer geschmeidigen Surfgeschwindigkeit.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (76.2 - 204, n=23)
125.2 Points +6%
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103)
124.37 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +2%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
117.894 Points
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104)
108.34 Points -8%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
96.8 Points -18%
Honor Magic4 Pro (Chrome 102)
77.337 Points -34%
Vivo X80 Pro
72.786 Points -38%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69.1 - 196, n=18)
119.6 runs/min +21%
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103)
112 runs/min +13%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
108 runs/min +9%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
99.2 runs/min
Vivo X80 Pro (Chrome 103)
87.9 runs/min -11%
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104)
80.8 runs/min -19%
Honor Magic4 Pro (Chrome 102)
65.5 runs/min -34%
WebXPRT 4 - Overall
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103)
119 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69 - 159, n=21)
113.9 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points +13%
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104)
102 Points +1%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
101 Points
Honor Magic4 Pro (Chrome 102)
71 Points -30%
WebXPRT 3 - Overall
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103)
161 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (106 - 224, n=14)
159.4 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +3%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
145 Points
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104)
142 Points -2%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
124 Points -14%
Honor Magic4 Pro (Chrome 102)
101 Points -30%
Vivo X80 Pro (Chrome 103)
79 Points -46%
Octane V2 - Total Score
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103)
46339 Points +25%
Vivo X80 Pro (Chrome 103)
44631 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (17622 - 61536, n=24)
42193 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points 0%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
37098 Points
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104)
36742 Points -1%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
34055 Points -8%
Honor Magic4 Pro (Chrome 102)
27730 Points -25%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -42%
Honor Magic4 Pro (Chrome 102)
1440.1 ms * -30%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
1259 ms * -14%
Vivo X80 Pro (Chrome 103)
1240.1 ms * -12%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
1104 ms *
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104)
1102.2 ms * -0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (665 - 1707, n=22)
1023 ms * +7%
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103)
847.4 ms * +23%

* ... kleinere Werte sind besser

Der UFS-3.1-Speicher im Edge 30 Ultra liefert sehr hohe Übertragungsraten, insbesondere beim Lesen und Schreiben kleiner Datenblöcke. Beim sequentiellen Lesen sind manche Konkurrenten zwar schneller, im Alltag sind diese Unterschiede aber nicht spürbar.

Motorola Edge 30 UltraSamsung Galaxy S22 Ultra 5GXiaomi 12S UltraSony Xperia 1 IVHonor Magic4 ProVivo X80 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-18%
5%
-8%
-8%
-4%
-15%
-10%
Sequential Read 256KB
1717.77
1653
-4%
1963.45
14%
1982.56
15%
1868.5
9%
1856.39
8%
Sequential Write 256KB
1363.58
1074
-21%
1475.43
8%
1262.21
-7%
1367.48
0%
1424.91
4%
1163 ?(452 - 2004, n=101)
-15%
Random Read 4KB
349.08
322.3
-8%
309.21
-11%
293.95
-16%
268.76
-23%
303.72
-13%
Random Write 4KB
446.25
273.1
-39%
489.58
10%
334.19
-25%
366.13
-18%
382.17
-14%

Spielen mit hohen Details und Frameraten

Die Adreno 730 gehört zu den leistungsstärksten Grafikeinheiten im Android-Segment. Somit stellen auch anspruchsvolle Spiele für das Motorola Edge 30 Ultra kein Problem dar.

Mit GameBench haben wir die Frameraten ausgewählter Titel überprüft. Bei PUBG Mobile lässt sich erwartungsgemäß das Ultra HD-Setting nutzen und läuft mit 40 FPS auch sehr stabil. Im HD-Setting sind es sogar 60 FPS, eine zusätzliche Reduzierung der Detailstufe erhöht jedoch nicht weiter die Framerate. Auch das Rennspiel Asphalt 9 kann in höchster Detailstufe flüssig dargestellt werden.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Asphalt 9: Legends
Asphalt 9: Legends
051015202530354045505560Tooltip
Motorola Edge 30 Ultra; Asphalt 9: Legends; 3.6.3a: Ø60 (58-61)
Motorola Edge 30 Ultra; PUBG Mobile; HD; 2.2.0: Ø59.8 (52-61)
Motorola Edge 30 Ultra; PUBG Mobile; Ultra HD; 2.2.0: Ø40 (39-41)

Emissionen - Ordentliche Dual-Lautsprecher im Moto Edge 30 Ultra

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Motorola Edge 30 Ultra sind stets sehr niedrig und selbst unter andauernder Last wird die 32-Grad-Marke nur stellenweise überschritten.

Die Temperaturentwicklung des SoCs bekommt die Kühlung des Smartphones jedoch nicht in den Griff, denn diese fällt bereits nach vier Durchläufen des 3DMark Wild Life Stresstests ab und das Smartphone verliert im Laufe des Tests bis zu 40 Prozent seiner Ausgangsleistung. Damit bleibt es immer noch etwas schneller als das Zenfone 9, welches auf den gleichen Chipsatz setzt.

Max. Last
 32 °C32 °C31 °C 
 32 °C32.3 °C31.2 °C 
 32.1 °C32.1 °C30.4 °C 
Maximal: 32.3 °C
Durchschnitt: 31.7 °C
29.8 °C30.3 °C31 °C
29.6 °C30.3 °C31.9 °C
29.8 °C30.2 °C30.9 °C
Maximal: 31.9 °C
Durchschnitt: 30.4 °C
Netzteil (max.)  28.3 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
68.1 % +14%
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
65.3 % +10%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59.6 % 0%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59.6 %
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
58.5 % -2%
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
53.7 % -10%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi 12S Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
75.8 % +20%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
73.3 % +16%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
63.1 %
Honor Magic4 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
62.6 % -1%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
62.5 % -1%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
61.8 % -2%
0510152025303540455055606570Tooltip
Motorola Edge 30 Ultra Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø13 (10.6-16.7)
Apple iPhone 14 Pro Max A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test: Ø14.4 (13.4-20.1)
Asus Zenfone 9 Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø12.3 (8.84-16.7)
Motorola Edge 30 Ultra Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 1.1.0.2: Ø44.1 (36.4-61.1)
Apple iPhone 14 Pro Max A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability: Ø50.6 (47.5-59.3)
Asus Zenfone 9 Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø45.8 (33.4-62.9)
Apple iPhone 14 Pro Max A16 GPU 5-Core, A16, 128 GB NVMe; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø55.3 (50.8-74)

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher des Motorola Edge 30 Ultra unterstützen Dolby Atmos, von einem räumlichen Klang würden wir aber deswegen nicht sprechen wollen. Dennoch machen die Klangkörper ihre Sache bei mittlerem Pegel ziemlich gut und sorgen für eine wohlklingende Beschallung, der es aber vor allem bei höherer Lautstärke an Tiefe und Dynamik fehlt.

Für kabelgebundene Kopfhörer steht USB-C bereit, wozu gegebenenfalls ein optionaler Adapter notwendig ist. Kabellos wird über Bluetooth eine breite Audio-Codec-Unterstützung (SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC, LHDC V1-4) geboten.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.633.82535.239.93132.645.6402941.95037.440.26330.6408029.340.910026.739.112524.338.716022.55120018.853.225016.256.33151262.54009.96350011.767.363010.370.180011.969.210001273125012.178.716001278.3200012.181.1250012.778.8315012.781400012.980.9500013.377.1630013.278.9800013.677.81000013.673.41250013.374.41600012.766.6SPL25.190.3N0.781.9median 12.7median 73.4Delta28.73533.93030.921.926.822.832.334.842.524.331.623.23327.831.514.733.720.950.221.250.717.55513.46114.164.113.167.511.571.413.175.511.780.511.879.21380.212.180.612.180.812.380.412.577.41378.113.272.71367.213.768.813.569.314.266.425.190.20.779.8median 13.1median 71.41.511.2hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Edge 30 UltraSamsung Galaxy S22 Ultra 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Edge 30 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Starke Ausdauer mit 4.610 mAh

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme zeigt sich in den Tests unauffällig und sparsam. Im Test mit angepasster Displayhelligkeit ist die diese GFXBench zwar höher als beim Zenfone 9, jedoch besitzt das Asus-Smartphone auch ein wesentlich kleineres Panel.

Ein Highlight des Edge 30 Ultra ist das Schnellladen mit 125 Watt. Im Test hat es nur 24 Minuten gedauert den Akku vollständig aufzuladen, die 50-Prozentmarke wurde bereits nach zehn, die 85er nach 20 Minuten geknackt. Auch beim kabellosen Laden tritt das Motorola-Smartphone mächtig auf die Tube und unterstützt dies mit bis zu 50 Watt. Umgekehrtes kabelloses Laden ist mit 10 Watt möglich.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.12 / 0.16 Watt
Idledarkmidlight 0.74 / 1.84 / 1.86 Watt
Last midlight 2.75 / 4.54 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Edge 30 Ultra
4610 mAh
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
5000 mAh
Xiaomi 12S Ultra
4860 mAh
Sony Xperia 1 IV
5000 mAh
Honor Magic4 Pro
4600 mAh
Vivo X80 Pro
4700 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-37%
-4%
-43%
-39%
-39%
-47%
-48%
Idle min *
0.74
0.58
22%
0.9
-22%
1.06
-43%
0.87
-18%
0.92
-24%
1.006 ?(0.56 - 2.57, n=21)
-36%
Idle avg *
1.84
0.71
61%
1
46%
1.71
7%
2.04
-11%
2.04
-11%
1.834 ?(0.71 - 8.65, n=21)
-0%
Idle max *
1.86
1.16
38%
1.2
35%
1.89
-2%
2.26
-22%
2.05
-10%
1.984 ?(0.79 - 8.71, n=21)
-7%
Last avg *
2.75
7.07
-157%
3.5
-27%
4.99
-81%
4.97
-81%
4.29
-56%
5.68 ?(2.75 - 15, n=21)
-107%
Last max *
4.54
11.32
-149%
6.9
-52%
8.91
-96%
7.46
-64%
8.75
-93%
8.44 ?(4.54 - 15, n=21)
-86%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112Tooltip
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1: Ø5.26 (0.911-12.7)
Honor Magic4 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1: Ø5.84 (0.1246-10.8)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

0123456789101112Tooltip
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.2 (10-12.2)
Asus Zenfone 9 Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.63 (8.51-8.94)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.09 (1.021-1.371)
Asus Zenfone 9 Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø0.973 (0.905-1.632)

Akkulaufzeit

Die langen Akkulaufzeiten bestätigen die Messungen zur Leistungsaufnahme, denn das Motorola Edge 30 Ultra hält in beinahe allen Bereichen innerhalb des Vergleichsfeldes am längsten durch, obwohl es mit den kleinsten Akku besitzt. Lediglich unter Last sind ein paar Kontrahenten ausdauernder und das Xiaomi-Smartphone hält auch im praxisnahem WLAN-Test länger durch.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
36h 46min
WiFi Websurfing (Chrome 105)
14h 32min
Big Buck Bunny H.264 1080p
19h 48min
Last (volle Helligkeit)
5h 23min
Motorola Edge 30 Ultra
4610 mAh
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
5000 mAh
Xiaomi 12S Ultra
4860 mAh
Sony Xperia 1 IV
5000 mAh
Honor Magic4 Pro
4600 mAh
Vivo X80 Pro
4700 mAh
Akkulaufzeit
1%
-4%
-40%
-14%
-15%
Idle
2206
1973
-11%
1766
-20%
979
-56%
1346
-39%
1728
-22%
H.264
1188
1078
-9%
1112
-6%
637
-46%
995
-16%
943
-21%
WLAN
872
844
-3%
951
9%
424
-51%
687
-21%
852
-2%
Last
323
410
27%
327
1%
297
-8%
389
20%
272
-16%

Pro

+ hohe Systemgeschwindigkeit
+ helles 144-Hz-pOLED
+ rasantes Laden mit 125 / 50 Watt
+ gutes Kamera-Setup
+ lange Akkulaufzeiten

Contra

- keine eSIM-Unterstützung
- keine optionale Speichererweiterung
- nicht wasserdicht

Fazit - Motorola trumpft auf

Im Test: Motorola Edge 30 Ultra. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Edge 30 Ultra. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Das Motorola Edge 30 Ultra kann im Test überzeugen und leistet sich keinerlei gravierende Patzer. Viel mehr überzeugt es durch seine starke Kombination aus hellem Display, schnellem SoC, langen Laufzeiten und einer vollwertigen Triple-Kamera mit 200-MPix-Hauptsensor, welche sogar eine optische Vergrößerung an Bord hat. Abgerundet wird das Paket mit USB 3.2 und einer rasanten Schnellladetechnik.

Das Motorola Edge 30 Ultra offenbart kaum Ausstattungslücken, obwohl es für unter 900 Euro startet.

Sicherlich kann bemängelt werden, dass es sich nicht um ein LTPO-Display handelt und die 144 Hz nur dann genutzt werden können, wenn sie auch fix in den Einstellungen ausgewählt werden. Eine höhere IP-Zertifizierung wäre sicherlich auch wünschenswert und der eSIM-Support wird in den kommenden Jahren sicherlich notwendig werden. Dennoch sind dies Kompromisse, die sich im Alltag kaum negativ bemerkbar machen, zumal die UVP mit unter 900 Euro recht niedrig angesetzt ist.

Starke Alternativen sind das Google Pixel 6 Pro oder Xiaomi 12 Pro. Wer es kompakter mag, sollte sich das Asus Zenfone 9 oder Samsung Galaxy S22 ansehen.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Edge 30 Ultra kann direkt bei Motorola erworben werden, ist aber unter anderem auch bei Amazon oder Saturn erhältlich.

Motorola Edge 30 Ultra - 30.09.2022 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
89%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
68 / 70 → 96%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
93%
Leistung Spiele
66 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
91 / 86 → 100%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
75 / 90 → 83%
Kamera
77%
Durchschnitt
84%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Edge 30 Ultra - Das erste Smartphone mit 200-MPix-Kamera
Autor: Daniel Schmidt,  4.10.2022 (Update: 15.08.2024)