Notebookcheck Logo

Test Motorola Edge 20 Pro - Erschwingliches Flagship-Smartphone mit 144 Hz und 12 GB RAM

Das etwas andere Flaggschiff.

Das Edge 20 Pro ist das Flagship aus dem Hause Motorola, welches die Ready-for-Plattform unterstützt. Damit möchte das Moto-Handy dank Desktop-Modus auch als PC-Ersatz fungieren. Der relativ günstige Flagship-Preis geht allerdings auch mit Kompromissen einher. Welche das sind und ob sich ein Kauf lohnt, lesen Sie hier.
Test Motorola Edge 20 Pro

Motorola konzentriert sich bei seiner 2021er-Flagship-Serie insbesondere auf die Kamera- und Displayqualitäten. So ist es wenig verwunderlich, dass ein Edge 20 Pro das erste Smartphone des Herstellers mit einem Periskop-Teleobjektiv und einem Panel mit einer Bildwiederholungsrate von 144 Hz ist. Das 6,7 Zoll große OLED-Display greift zudem auf eine 10-Bit Farbwiedergabe und HDR10+-Unterstützung zurück. Für die Performance des mit Android 11 laufenden Motorola-Handys sorgen ein Snapdragon 870 samt 12 GB LPDDR5-RAM und UFS 3.1-Speicher.  

Das mit 5G und Wi-Fi 6 ausgestattete Edge 20 Pro muss für eine UVP von knapp 700 Euro allerdings im Vergleich zur Oberklasse-Konkurrenz einige Kompromisse eingehen. Welche das sind lesen Sie hier im ausführlichen Test.  

Motorola Edge 20 Pro (Edge Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 870 5G 8 x 2.4 - 3.2 GHz, Cortex-A77 / A55 (Kryo 585)
RAM
12 GB 
, 6GB / 8GB / 12GB
Bildschirm
6.70 Zoll 19.5:9, 2400 x 1080 Pixel 393 PPI, Capacitive Touchscreen, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 223 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B20/​B26/​B28/​B32/​B34/​B38/​B39/​B40/​B41/​B42/​B43/​B66), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n28/​n38/​n41/​n66/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8 x 163 x 76
Akku
4500 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 108 MPix (f/1.9, 0.7µm) + 16MP (f/2.2, 13mm, 1.0µm) + 8MP (5x optical zoom, f/3.4, 126mm, 1.0µm)
Secondary Camera: 32 MPix (f/2.3)
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Virtual, 30W-charger, USB cable, ready-for-cable, MyUX, 24 Monate Garantie, Widevine L1, IP52, SAR: Head: 0.93 W/kg. 1.25 W/kg. Body, Lüfterlos
Gewicht
185 g, Netzteil: 93 g
Preis
699 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
86.9 %
v7 (old)
10 / 2021
Motorola Edge 20 Pro
SD 870, Adreno 650
185 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080
86.6 %
v7 (old)
08 / 2021
Xiaomi Mi 11i
SD 888 5G, Adreno 660
196 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
87.2 %
v7 (old)
04 / 2021
OnePlus 9
SD 888 5G, Adreno 660
192 g256 GB UFS 3.1 Flash6.55"2400x1080
83.6 %
v7 (old)
09 / 2021
Nubia RedMagic 6S Pro
SD 888+ 5G, Adreno 660
220 g128 GB UFS 3.1 Flash6.80"2400x1080
89.6 %
v7 (old)
02 / 2021
Samsung Galaxy S21+
Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14
200 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080

Gehäuse - Edge 20 Pro mit Gorilla Glass 5

Edge 20 Pro in Blue Vegan Leather
Edge 20 Pro in Blue Vegan Leather
Edge 20 Pro in Iridescent White
Edge 20 Pro in Iridescent White

Das Spritzwasser geschützte und IP52-zertifizierte Glas-Gehäuse des Edge 20 Pro ist in drei verschieden Farbtönen erhältlich. Trotz des Kunststoffrahmens macht das Motorola-Handy einen wertigen Eindruck und auch die Verarbeitung ist sehr gut. Nicht zuletzt durch das relativ geringe Gewicht von deutlich unter 200 Gramm wirkt es weniger wuchtig als andere Smartphones in dieser Preisklasse. 

Das plane OLED-Panel weist an allen vier Seiten für ein Oberklasse-Handy recht breite Rändern auf, sodass beim Edge 20 Pro das Größenverhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite nur 89 Prozent beträgt – zum Vergleich ein Xiaomi Mi 11i kommt hier auf einen Wert von über 91 Prozent. Geschützt wird das 6,7 Zoll große Display „nur“ durch Gorilla Glass der 5. Generation. Der neuste Schutzstandard „Victus“ hätte es für knapp 700 Euro allerdings auch sein dürfen. 

Der ausgeprägte rückseitige Kamerabuckel ragt deutlich aus dem Gehäuse hervor, sodass es bei einer Bedienung des Displays auf dem Tisch liegend stark wackelt. Im Gegensatz zur letztjährigen Edge-Generation wirkt die Rückseite des Motorola Edge 20 Pro nicht hohl und die Stabilität ist überzeugend. Der Kartenslot im Rahmen kann doppelseitig mit jeweils einer Nano-SIM-Karte bestückt werden und schließt bündig mit dem Rahmen ab.

Analog zur Moto-Serie des Herstellers kann auch auf dem Edge 20 Pro der Google Assistant mit einer speziellen Taste an der linken Seite des Geräts für die Sprachsteuerung gestartet werden.

Edge 20 Pro in Midnight Blue
Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro

Größenvergleich

169.86 mm 77.19 mm 9.8 mm 220 g163.7 mm 76.4 mm 7.8 mm 196 g163 mm 76 mm 8 mm 185 g161.5 mm 75.6 mm 7.8 mm 200 g160 mm 74.2 mm 8.7 mm 192 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Motorola-Handy mit UFS 3.1

Zur Ausstattung des Motorola-Handys gehören USB-OTG für den schnellen Anschluss von externem Zubehör sowie eine kabellose Bildübertragung von Bildschirminhalten. Über den USB-C-Port an der Unterseite des Gehäuses wird der 4.500 mAh starke Akku via TurboPower-Technologie mit 30 Watt ebenso geladen. Außerdem beherrscht der Anschluss den USB.3.1-Gen1-Standard sowie DisplayPort 1.4 für die kabelgebundene Datenübertragung. Das passende DisplayPort-fähige USB-C-auf-HDMI-Kabel legt der Hersteller seinem Flagship-Smartphone erfreulicherweise gleich mit dazu. 

Der UFS-3.1-Speicher umfasst eine Kapazität von 256 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur noch 223 GB zur freien Verfügung stehen. Erweiterbar ist der interne Speicherplatz des Edge 20 Pro nicht. Verzichtet werden muss neben dem SD-Karten-Slot auch auf einen IR-Blaster, einen Radioempfänger und auf eine Audioklinke. Außerdem gibt es weder eine Benachrichtigungs-LED, noch eine echte Always-On-Display-Funktion - Motorola bleibt auch bei der Edge-Serie seiner Vorschaudisplay-Funktion treu.  

Rechte Gehäuseseite (Tasten)
Rechte Gehäuseseite (Tasten)
Untere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, USB-Port, Kartenschacht)
Untere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, USB-Port, Kartenschacht)
Linke Gehäuseseite (Spezial-Taste)
Linke Gehäuseseite (Spezial-Taste)
Obere Gehäuseseite (Mikrofon)
Obere Gehäuseseite (Mikrofon)

Software - Motorola-Smartphone mit Android 11

Motorola installiert auf dem Flagship eine minimalistische Hersteller-Oberfläche basierend auf Android 11 vor, welches zum Zeitpunkt des Tests über das Sicherheitspatch-Level vom September 2021 verfügt. Mindestens zwei Android-Betriebssystem-Upgrades und zwei Jahre lang, zweimonatliche Sicherheitsupdates verspricht Motorola für seine Edge-20-Reihe. 

Das User Interface MyUX beinhaltet nach wie vor die bekannten Moto Experiences, u. a. Gesten zum Aktivieren der Taschenlampe oder individuelle Anpassungen des Designs. Drittanbieter-Apps sind mit Ausnahme von Facebook nicht vorhanden - nur Google Anwendungen und hauseigene Apps finden wir nach dem Systemstart vor. Die Camera2 API steht mit Level 3 zur Verfügung und dank DRM Widevine L1 können Streaming-Inhalte in HD-Qualität angesehen werden.

Neben der minimalistischen Benutzeroberfläche stattet Motorola sein Edge 20 Pro mit Hardware- und Software-Sicherheitsfunktionen namens ThinkShield for Mobile aus. Es handelt sich dabei um eine Plattform, die auf der Marke ThinkShield von Lenovo basiert, sodass ein besonderer Schutz gegenüber Malware, Phishing und Netzwerkangriffe bestehen soll. 

Die „Ready For“-Funktionen können nun auch kabellos auf einen externen TV- oder Computer-Bildschirm genutzt werden. Dadurch wird der spezielle Desktop-Modus unkompliziert vom Sofa aus zugänglich gemacht. Zudem kann das Edge 20 Pro als Fernbedienung oder Kamera für Videotelefonie dienen.

Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro

Kommunikation und GNSS - Edge 20 Pro mit WiFi 6

Im Bereich Kommunikation greift das Motorola-Handy auf Bluetooth 5.1, Dual-SIM und 5G, jedoch ohne mmWave-Support, sowie auf einem NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation zurück. Neben dem 5G-Standard unterstützt das Oberklasse-Smartphone den Zugang zu insgesamt 25 LTE-Bändern - alle für den deutschsprachigen Raum relevanten LTE-Frequenzen, inklusive Band 28, werden dabei abgedeckt. Auch für Reisen, zum Bespiel in die USA, ist das Edge 20 Pro bestens gerüstet.  

Innerhalb des heimischen WLANs bietet das Edge 20 Pro mit WiFi 6 den schnellen ax-Standard, was in unseren Messungen für hohe Übertragungsraten sorgt, allerdings ist ein Xiaomi Mi 11i beim Versenden deutlich schneller. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 könnte sich das Motorola-Handy beim Empfang von Daten zudem etwas konstanter zeigen. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi 11i
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1165 (735min - 1229max) MBit/s +78%
Nubia RedMagic 6S Pro
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
1129 (1030min - 1155max) MBit/s +72%
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
747 (650min - 862max) MBit/s +14%
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
600 (305min - 657max) MBit/s -8%
OnePlus 9
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
685 (654min - 709max) MBit/s +5%
Motorola Edge 20 Pro
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
655 (597min - 675max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Nubia RedMagic 6S Pro
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
953 (717min - 1469max) MBit/s +30%
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
855 (827min - 886max) MBit/s +17%
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
854 (804min - 879max) MBit/s +17%
Xiaomi Mi 11i
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
792 (676min - 856max) MBit/s +8%
OnePlus 9
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
777 (623min - 829max) MBit/s +6%
Motorola Edge 20 Pro
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
731 (565min - 819max) MBit/s
065130195260325390455520585650715780845910975104011051170Tooltip
Motorola Edge 20 Pro Qualcomm Snapdragon 870 5G, Qualcomm Adreno 650; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø730 (565-819)
Xiaomi Mi 11i Qualcomm Snapdragon 888 5G, Qualcomm Adreno 660; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø791 (676-856)
Motorola Edge 20 Pro Qualcomm Snapdragon 870 5G, Qualcomm Adreno 650; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø655 (597-675)
Xiaomi Mi 11i Qualcomm Snapdragon 888 5G, Qualcomm Adreno 660; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1165 (735-1229)
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude

Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können, nehmen wir das Edge 20 Pro mit auf einen kleinen Ausflug und zeichnen parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einem Garmin Edge 520 auf. Nur 90 Meter liegen zwischen dem Smartphone-GPS-Modul und dem Navigationsgerät am Ende der knapp 4 Kilometer langen Teststrecke.

Die Ortungsfähigkeiten des Motorola-Handys sind nicht immer perfekt, Abweichungen in der Detailansicht der GPS-Aufzeichnung sind allerdings gering, sodass sich kaum nennenswerte Ungenauigkeiten im Streckenverlauf des Edge 20 Pro ergeben. Zur Positionsbestimmung nutzt das GPS-Modul die Hauptsatellitensysteme GPS (L1+L5), GLONASS, QZSS und Galileo sowie das satellitenbasierte Ergänzungssystem SBAS.   

Ortung Garmin Edge 520
Ortung Garmin Edge 520
Ortung Garmin Edge 520
Ortung Garmin Edge 520
Ortung Garmin Edge 520
Ortung Garmin Edge 520
Ortung Motorola Edge 20 Pro
Ortung Motorola Edge 20 Pro
Ortung Motorola Edge 20 Pro
Ortung Motorola Edge 20 Pro
Ortung Motorola Edge 20 Pro
Ortung Motorola Edge 20 Pro

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Moto-Smartphone mit VoLTE

Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro

Das Edge 20 Pro kann bis zu zwei SIM-Profile gleichzeitig verwalten. Eine eSIM-Option bietet Motorola aber nicht, dafür ist VoLTE sowie WLAN-Calling mit an Bord. Die Sprachqualität ist gut, selbst lautere Umgebungsgeräusche werden solide unterdrückt. Allerdings ist die maximale Lautstärke des Ohrhörers relativ niedrig. Videotelefonie über die Skype-App und den Lautsprecher funktioniert mit dem Oberklasse-Handy dank der drei verbauten Mikrofone problemlos und ansprechend. 

Kameras - Edge 20 Pro mit 108 MP

Portrait-Modus des Motorola Edge 20 Pro
Portrait-Modus des Motorola Edge 20 Pro
Foto-Modus des Motorola Edge 20 Pro
Foto-Modus des Motorola Edge 20 Pro

Die 108-MP-Hauptkamera des Edge 20 Pro sorgt für eine insgesamt gute Bildqualität bei unseren Testaufnahmen, bei denen standardmäßig neun Pixel zu einem großen Ultra-Pixel zusammenfasst werden. Mit einem optischen Format von 1/1,52 Zoll ist es der bisher größte Kamerasensor den Motorola in einem Smartphone verbaut hat. Fotos mit dem Samsung ISOCELL HM2 werden relativ natürlich und weich gehalten. Motorola überschärft die Motive in der Nachbearbeitung kaum, anders als einige Konkurrenten, die eine künstliche Nachschärfung ausgeprägt prozessieren - wie beispielsweise das Apple iPhone 13 in unserem Foto-Vergleich. Dennoch könnte das Schärfeniveau des Edge 20 Pro in Summe etwas besser ausfallen, obwohl gerade im Randbereich ein OnePlus 9 Pro deutlich unschärfer wirkt.   

Bei der Farbtreue müsste Motorola allerdings noch einmal Software-seitig nachbessern. Unter kontrollierten Lichtbedingungen analysieren wir mit dem ColorChecker Passport die Farbdarstellung im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Wir messen einmal bei voller Studiobeleuchtung und einmal bei 1 Lux Lichtstärke.

Die Analyse mit dem ColorChecker Passport offenbart hohe Abweichungen im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben, insbesondere vor dem Hintergrund, dass es sich beim Pro-Modell um das Flagship der Edge-Reihe handelt. Blaue und grünliche Farbtöne sind mit der 108-MP-Cam deutlich aufgehellt und zu grell dargestellt. Auch der Weißabgleich ist etwas zu warm kalibriert.

Bei wenig Licht verrichtet das Edge 20 Pro trotz des fehlenden OIS eine gute Arbeit - zumindest bei ruhigen Händen. Die erhöhte Lichtempfindlichkeit der Ultra-Pixel führt auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu ordentlich ausgeleuchteten Bildern. Schärfe und Dynamik sind für die Preisklasse zufriedenstellend. Gleiches gilt für die Ultraweitwinkel-Aufnahmen mit einer Auflösung von 16 MP, auch wenn hier der Detail- und Schärfegrad nicht ganz auf dem Niveau eines OnePlus 9 ist.   

Sehr gut fallen die Zoom-Eigenschaften des Edge 20 Pro aus. Die optisch stabilisierte 8-MP-Periskop-Cam, bei der das eingefangene Licht im 90-Grad-Winkel umgeleitet wird, führt zu einer ansprechenden Schärfe aus 5-facher Entfernung. Selbst der 50-fache Super-Zoom arbeitet Details recht ansehnlich heraus. 

Die Fotos mit der Frontcam können uns auch überzeugen. Motorola findet hier eine ansprechende Balance zwischen Überschärfung und Weichzeichnung. Details und Bilddynamik sind auf einem guten Niveau bei Tageslicht. Ein Wechsel in den Portrait-Modus sorgt allerdings für „ausgebrannte“ und überbelichtete Bildbereiche bei hellen Hintergründen. 

Im Bereich der Videographie beherrscht das Motorola Edge 20 Pro 8K-Aufnahmen und einen Audiozoom, um den Ton eines Motivs besser einzufangen, während Umgebungsgeräusche und Stimmen herausgefiltert werden. Ein Wechsel der Objektive während der Videoaufnahme ist nur bei der FHD-Einstellung möglich - unter Verwendung der UHD-Qualität (24, 30, 60 fps) ist der Nutzer auf die 108-MP-Kamera beschränkt. Selfie-Freunde bekommen mit der 32-MP-Optik auf der Vorderseite ebenso eine 4K-Option.

Ultraweitwinkel
Ultraweitwinkel
Hauptkamera
5x-Zoom
10x-Zoom
50x-Zoom (max)
Makro-Modus
Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraLow LightUltraweitwinkel
ColorChecker
25.7 ∆E
15.6 ∆E
23.5 ∆E
24.9 ∆E
20.6 ∆E
14.9 ∆E
18 ∆E
28.6 ∆E
17.4 ∆E
18.6 ∆E
14.1 ∆E
14.3 ∆E
26.8 ∆E
19.5 ∆E
21.1 ∆E
7.2 ∆E
20.4 ∆E
23.2 ∆E
5.6 ∆E
6.1 ∆E
8.6 ∆E
17.8 ∆E
18.2 ∆E
2 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 20 Pro: 17.19 ∆E min: 2.02 - max: 28.56 ∆E
ColorChecker
28.1 ∆E
51.6 ∆E
37.8 ∆E
36.9 ∆E
42.3 ∆E
60.2 ∆E
51 ∆E
32.6 ∆E
38.7 ∆E
25.4 ∆E
61.7 ∆E
61.9 ∆E
29.3 ∆E
46.3 ∆E
33.8 ∆E
70.6 ∆E
39.7 ∆E
43.3 ∆E
74.9 ∆E
67.8 ∆E
50 ∆E
35.7 ∆E
23.1 ∆E
13 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 20 Pro: 43.99 ∆E min: 12.97 - max: 74.93 ∆E

Zubehör und Garantie - Edge 20 Pro mit 30W-Netzteil

Edge 20 Pro mit 30W-Netzteil
Edge 20 Pro mit 30W-Netzteil

In den Kartons befinden sich neben einem modularen Netzteil mit einer Nennleistung von 30 Watt, ein USB-Ladekabel sowie ein Ready-For-HDMI-Kabel. Ab Werk ist bei unserem Testgerät keine Schutzfolie angebracht und auch die vom Hersteller beworbene Schutzhülle lag unserem Sample nicht bei.   

Jedes Motorola-Edge-Smartphone verfügt über eine zweijährige eingeschränkte Standardgarantie. Mit einem optionalen, erweiterten Versicherungsschutz kann das Edge 20 Pro für weitere 12 Monate gegen mechanische Ausfälle versichert werden. Der optionale Unfallschutzvertrag (94,99 Euro für 2 Jahre) bietet eine zusätzliche Abdeckung von Flüssigkeits- oder Sachschäden. 

Eingabegeräte & Bedienung - Edge 20 Pro mit FaceUnlock

Der kapazitive Touchscreen erkennt Eingaben sehr zuverlässig und die Gleiteigenschaften des Corning Gorilla Glas sind ausgezeichnet. Die Bedienung profitiert zudem von der hohen Bildwiederholrate von 144 Hz, die Bildwechsel und Scrollen butterweich darstellen lässt. Der kapazitive Multi-Touchscreen weist außerdem eine sehr geringe Berührungslatenz auf. Bis zu 576 Mal in der Sekunde kontrolliert das Edge 20 Pro mögliche Berührungen durch den Nutzer bei bestimmten Anwendungen (wie Spielen). 

Für die biometrische Sicherheit wurde ein Fingerabdruckscanner in den Power-Button integriert, welcher mit einer hohen Erkennungsrate überzeugt. Jedoch ist die Positionierung sehr gewöhnungsbedürftig getroffen. Selbst mit großen Händen ist der Sensor viel zu hoch platziert, sodass die Finger stets neu ausgerichtet werden müssen. 

Mittels der Gesichtserkennung kann das Motorola-Handy auch per Gesichtsdaten entriegelt werden, was jedoch per 2D-Verfahren durchgeführt wird und wenig sicher ist.

Edge 20 Pro
Edge 20 Pro
Edge 20 Pro

Display - Moto-Handy mit OLED

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel
PWM beim DC-Dimming-Modus
PWM beim DC-Dimming-Modus

Das 6,7 Zoll große Max-Vision-OLED-Display des Motorola Edge 20 Pro bietet 10-Bit-Farben und erfüllt die HDR10+-Standards. Das 20:9-Panel besitzt eine 1080p-Auflösung und verfügt über eine adaptive Steuerung der Bildwiederholrate. Das Flagship-Smartphone kann diese automatisch dem dargestellten Inhalt anpassen und zwischen 48 und 144 Hz regulieren. Hier haben andere Smartphones, wie zum Beispiel ein Samsung Galaxy S21 Ultra, welches den Bildschirm bis auf 10 Hz reduzieren kann, einen kleinen Stromsparvorteil.  

In unseren Messungen erreicht das OLED-Panel eine hohe Luminanz von 666 cd/m² bei einer homogenen Ausleuchtung. Allerdings leuchtet ein Xiaomi Mi 11i deutlich heller. Zudem überprüfen wir im Test die Helligkeit bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen zu hellen Flächen (APL50). Hierbei messen wir ebenfalls ein gutes Helligkeitsniveau von 686 cd/m², was jedoch von einem Mi 11i mit 1.201 cd/m² deutlich übertroffen wird. Zwar lässt der APL10 (theoretisch) noch etwas Spielraum nach oben, für HDR-Inhalte ist die Leuchtkraft des Edge 20 Pro dennoch nicht optimal.

Zur Helligkeitssteuerung nutzt das Motorola-Smartphone eine Pulsweitenmodulation (PWM) bei einer hohen Frequenz von 472 Hz. Eine deutlich geringere Frequenz von 120 Hz messen wir im DC-Dimming-Modus, allerdings sind hier auch die Schwankungen im Amplitudenverlauf wesentlich geringer. 

623
cd/m²
637
cd/m²
659
cd/m²
643
cd/m²
666
cd/m²
650
cd/m²
621
cd/m²
640
cd/m²
653
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 666 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 643.6 cd/m² Minimum: 4.86 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 666 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.4 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.9 | 0.5-98 Ø5.2
150.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.209
Motorola Edge 20 Pro
OLED, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi Mi 11i
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
OnePlus 9
AMOLED, 2400x1080, 6.6"
Nubia RedMagic 6S Pro
AMOLED, 2400x1080, 6.8"
Samsung Galaxy S21+
Dynamic AMOLED 2X, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
-19%
32%
-131%
-0%
Helligkeit Bildmitte
666
875
31%
731
10%
714
7%
814
22%
Brightness
644
879
36%
739
15%
705
9%
814
26%
Brightness Distribution
93
96
3%
96
3%
96
3%
97
4%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.4
1.8
-29%
0.59
58%
5.9
-321%
2
-43%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.65
4.7
-77%
1.3
51%
8.7
-228%
3.6
-36%
Delta E Graustufen *
1.9
3.4
-79%
0.9
53%
6.8
-258%
1.4
26%
Gamma
2.209 100%
2.19 100%
2.243 98%
2.25 98%
2.12 104%
CCT
6646 98%
6220 105%
6573 99%
7774 84%
6568 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 471.7 Hz

Das Display flackert mit 471.7 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 471.7 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Darstellungsqualität überprüfen wir mit einem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN. Im voreingestellten Profil „Natürlich“ sind die durchschnittlichen Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum etwas höherer als beim Profil „Gesättigt“. Der größere DCI-P3- wie auch der sRGB-Farbraum sind bei letzterem nahezu vollständig abgedeckt. Mit Delta-E-Werten <2 liegt das Edge 20 Pro innerhalb des Idealbereichs, der bei Abweichungen um 3 beginnt. 

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Gesättigt)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Gesättigt)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Natürlich)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Natürlich)
Farbraum (Zielfarbraum: AdobeRGB, Profil: Gesättigt)
Farbraum (Zielfarbraum: AdobeRGB, Profil: Gesättigt)
Farbraum (Zielfarbraum: P3, Profil: Gesättigt)
Farbraum (Zielfarbraum: P3, Profil: Gesättigt)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Gesättigt)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Gesättigt)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Gesättigt)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Gesättigt)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Natürlich)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Natürlich)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Gesättigt)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Gesättigt)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien hinterlässt das Motorola-Handy einen guten Eindruck. Dank der starken Kontraste des OLED-Panels bleibt das Edge 20 Pro auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch ablesbar, auch wenn die gebotene Displayhelligkeit bei Reflektionen nicht immer vollumfänglich überzeugt.

Die Blickwinkelstabilität ist aufgrund der verwendeten OLED-Technik sehr gut. Bei flachen Betrachtungswinkeln wird die Darstellung kaum verändert, die Helligkeit nimmt aber ab. 

Test Motorola Edge 20 Pro
Test Motorola Edge 20 Pro
Blickwinkel des Motorola Edge 20 Pro
Blickwinkel des Motorola Edge 20 Pro

Leistung - Moto Edge 20 Pro mit Snapdragon-SoC

Mit dem Snapdragon 870 verbaut Motorola einen leistungsfähigen 7nm-SoC, der einen schnellen "Prime Core" mit bis zu 3,2 GHz und drei weitere auf der Cortex-A77-Architekur basierende Performance-Kerne mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,42 GHz integriert. Zum Stromsparen wurden außerdem vier weitere ARM-Cortex-A55-Kerne integriert (1,8 GHz). Außerdem ist eine leistungsstarke Adreno-650-Grafikeinheit im Qualcomm-SoC verbaut. 

Im Alltag sorgt die High-End-Prozessor-Architektur des letzten Jahres in Verbindung mit dem verbauten 12 GB LPDDR5-RAM für eine sehr gute Systemperformance. Animationen und Ladezeiten von Applikationen sind dank des sehr schnellen 144-Hz-Displays respektive UFS-3.1-Speichers angenehm kurz. 

Die CPU-Benchmarks des Snapdragon 870 im Edge 20 Pro fallen erwartungsgemäß schwächer aus als bei einem Snapdragon 888, der in dieser Preisklasse üblicherweise zu Hause ist. Dennoch ist das Motorola-Handy aufgrund der geringeren Wärmeentwicklung und dem nicht vorhandenen SoC-Throttling, gerade bei längeren GPU-Tests, wie dem GFXBench, durchaus konkurrenzfähig.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
974 Points
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1134 Points +16%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1124 Points +15%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
1170 Points +20%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
1100 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (943 - 1046, n=16)
989 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +2%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
2986 Points
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
3687 Points +23%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3653 Points +22%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
3644 Points +22%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
3364 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (2725 - 4455, n=16)
3245 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +11%
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
3159 Points
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4273 Points +35%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3894 Points +23%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
3646 Points +15%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6259 Points +98%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (3159 - 4324, n=13)
3603 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 16883, n=42, der letzten 2 Jahre)
6763 Points +114%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
3482 Points
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4403 Points +26%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4566 Points +31%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
4158 Points +19%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
7514 Points +116%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (3413 - 3724, n=15)
3593 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 13578, n=35, der letzten 2 Jahre)
7074 Points +103%
PCMark for Android - Work 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
11986 Points
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
15024 Points +25%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
13127 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (9827 - 16054, n=15)
12937 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=190, der letzten 2 Jahre)
12976 Points +8%
3DMark
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
4274 Points
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5692 Points +33%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5786 Points +35%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
5895 Points +38%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
5668 Points +33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (4166 - 4374, n=16)
4264 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=111, der letzten 2 Jahre)
2840 Points -34%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
4233 Points
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5712 Points +35%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5751 Points +36%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
5875 Points +39%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6010 Points +42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (4152 - 4352, n=16)
4247 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 20321, n=181, der letzten 2 Jahre)
7533 Points +78%
Wild Life Extreme (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
1243 Points
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1503 Points +21%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
1543 Points +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (1203 - 1254, n=15)
1232 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=187, der letzten 2 Jahre)
2053 Points +65%
Wild Life Extreme Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
1223 Points
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1427 Points +17%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
1509 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (1195 - 1246, n=15)
1226 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=185, der letzten 2 Jahre)
2051 Points +68%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
142 fps
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
121 fps -15%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
61 fps -57%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
91 fps -36%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
119 fps -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (60 - 142, n=14)
100.8 fps -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps -39%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
223 fps
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
266 fps +19%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
275 fps +23%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
194 fps -13%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
242 fps +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (171 - 233, n=14)
215 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +26%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
116 fps
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
120 fps +3%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
60 fps -48%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
89 fps -23%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
119 fps +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (59 - 116, n=14)
83.8 fps -28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps -35%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
132 fps
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
151 fps +14%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
101 fps -23%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
129 fps -2%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
161 fps +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (96 - 142, n=14)
127.1 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +25%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
80 fps
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
96 fps +20%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
57 fps -29%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
75 fps -6%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
103 fps +29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (33 - 95, n=14)
65.2 fps -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps -18%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
91 fps
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
110 fps +21%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
96 fps +5%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
88 fps -3%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
107 fps +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (72 - 99, n=14)
88.9 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +29%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
50 fps
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
60 fps +20%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
48 fps -4%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
42 fps -16%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
56 fps +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (21 - 51, n=14)
41.5 fps -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps -4%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
58 fps
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
64 fps +10%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
42 fps -28%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
51 fps -12%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
62 fps +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (43 - 59, n=14)
54.9 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +22%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
49 fps
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
60 fps +22%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
58 fps +18%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
51 fps +4%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
64 fps +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (22 - 54, n=16)
45.2 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +1%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
57 fps
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
68 fps +19%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
57 fps 0%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
61 fps +7%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
64 fps +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (50 - 62, n=16)
58.2 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +40%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
31 fps
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
42 fps +35%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
41 fps +32%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
31 fps 0%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
44 fps +42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (17 - 34, n=16)
28.8 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +21%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
22 fps
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
27 fps +23%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
28 fps +27%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
22 fps 0%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
27 fps +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (18 - 23, n=16)
21.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +45%
Antutu v9 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
692521 Points
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
791672 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (581322 - 716502, n=13)
682849 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points +15%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
6031 Points
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
6852 Points +14%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
6537 Points +8%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
7123 Points +18%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6144 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (5289 - 6369, n=13)
5926 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +4%
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
8976 Points
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
10610 Points +18%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
11627 Points +30%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
11096 Points +24%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
10492 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (8463 - 10489, n=13)
9469 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +13%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
7457 Points
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
7677 Points +3%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
7526 Points +1%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
7941 Points +6%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
6246 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (5689 - 8167, n=13)
7166 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points -9%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
12245 Points
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
14427 Points +18%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
12938 Points +6%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
15524 Points +27%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
14636 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (10386 - 12801, n=13)
12016 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +38%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
1654 Points
Xiaomi Mi 11i
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1876 Points +13%
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1627 Points -2%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
1882 Points +14%
Samsung Galaxy S21+
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 8192
1486 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (1315 - 1791, n=13)
1517 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points -5%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
17835 Points
OnePlus 9
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
9372 Points -47%
Nubia RedMagic 6S Pro
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 12288
27949 Points +57%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
  (12855 - 18000, n=8)
16424 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points -6%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +28%
Xiaomi Mi 11i (Chrome 92.0.4515.115)
115.7 Points +23%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
93.7 Points
Nubia RedMagic 6S Pro (Chrome 92)
92 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (60.7 - 108.3, n=12)
87.7 Points -6%
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
66.3 Points -29%
OnePlus 9 (MS Edge)
61.3 Points -35%
JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Mi 11i (Chrome 92.0.4515.115)
209.1 Points +23%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
170.6 Points
Nubia RedMagic 6S Pro (Chrome 92)
152.8 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (105.1 - 184.5, n=9)
147.7 Points -13%
OnePlus 9 (MS Edge)
119.2 Points -30%
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
117.8 Points -31%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre)
136.2 runs/min +89%
Xiaomi Mi 11i (Chrome 92.0.4515.115)
113.1 runs/min +57%
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
85.8 runs/min +19%
Nubia RedMagic 6S Pro (Chrome 92)
80.6 runs/min +12%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
71.9 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (51.4 - 77, n=12)
67.2 runs/min -7%
OnePlus 9 (MS Edge)
54.7 runs/min -24%
WebXPRT 3 - Overall
Xiaomi Mi 11i (Chrome 92.0.4515.115)
166 Points +31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (94 - 155, n=13)
127.5 Points 0%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
127 Points
Nubia RedMagic 6S Pro (Chrome 92)
120 Points -6%
OnePlus 9 (MS Edge)
119 Points -6%
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
102 Points -20%
Octane V2 - Total Score
Xiaomi Mi 11i (Chrome 92.0.4515.115)
45398 Points +14%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
39985 Points
Nubia RedMagic 6S Pro (Chrome 92)
37762 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (20543 - 41256, n=13)
33246 Points -17%
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
28247 Points -29%
OnePlus 9 (Chrome89)
23843 Points -40%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy S21+ (Chrome 88.0.4324.152)
1744 ms * -48%
OnePlus 9 (Chrome89)
1692 ms * -44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -33%
Nubia RedMagic 6S Pro (Chrome 92)
1443 ms * -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (1055 - 1792, n=13)
1401 ms * -19%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
1176 ms *
Xiaomi Mi 11i (Chrome 92.0.4515.115)
924 ms * +21%

* ... kleinere Werte sind besser

Motorola Edge 20 ProXiaomi Mi 11iOnePlus 9Nubia RedMagic 6S ProSamsung Galaxy S21+Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-10%
7%
15%
31%
40%
48%
Sequential Read 256KB
1699
1628
-4%
1872
10%
1607
-5%
1623
-4%
Sequential Write 256KB
723
552
-24%
739
2%
765
6%
1037
43%
Random Read 4KB
245.7
181
-26%
225.4
-8%
285.8
16%
309.6
26%
Random Write 4KB
179.6
205.9
15%
221.4
23%
254.9
42%
283.3
58%

Spiele - Moto-Smartphone nur mit 60 fps

Die technischen Vorrausetzungen prädestinieren das Motorola-Flagship zum Spielen: ein schneller SoC, ein großes 144-Hz-OLED-Display mit einer Abtastrate von 576 Hz und eine gute Kühlung. Dennoch überzeugt uns die Gaming-Leistung, welche wir mit GameBench überprüft haben, nicht komplett.

Der Arenashooter Armajet wird zwar kontant wiedergeben, das Edge 20 Pro wird hier aber bei 60 fps abgeregelt, obwohl das Spiel 144 fps unterstützt. Hier hätten wir uns zumindest 120 fps gewünscht. Auch in PUBG Mobile sind im HD-Setting konstante 60 fps möglich und auch in höchster Detailstufe (UHD) ruckelt beim Motorola-Handy nichts. 

051015202530354045505560Tooltip
Motorola Edge 20 Pro; Armajet: Ø58.3 (28-61)
Motorola Edge 20 Pro; PUBG Mobile; Smooth: Ø59.8 (58-61)
Motorola Edge 20 Pro; PUBG Mobile; Balanced: Ø59.8 (58-61)
Motorola Edge 20 Pro; PUBG Mobile; HD: Ø59.6 (54-61)
Motorola Edge 20 Pro; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø39.9 (37-41)

Emissionen - Moto-Handy mit moderater Abwärme

Temperatur

GFXBench-Akkutest (OpenGL ES 3.1)
GFXBench-Akkutest (OpenGL ES 3.1)

Die Oberflächen des Edge 20 Pro erreichen selbst unter Last nur unbedenkliche Temperaturen von maximal 40 °C. Eine Drosselung der Leistung können wir infolge der geringen Abwärme nicht feststellen. Der GFXBench-Akkutest (OpenGL ES 3.1), wie auch die neueren Stresstests des 3DMark (Vulkan 1.0) zeigen keine Leistungseinbußen. 

Wild Life Extreme Stress Test
Wild Life Extreme Stress Test
Wild Life Extreme Stress Test
Wild Life Stress Test Stability
Wild Life Stress Test Stability
Wild Life Stress Test Stability
Max. Last
 38.9 °C38.4 °C36.1 °C 
 40 °C38.6 °C36.5 °C 
 40.4 °C38.8 °C36.3 °C 
Maximal: 40.4 °C
Durchschnitt: 38.2 °C
35.5 °C38.8 °C36.8 °C
36.3 °C39.7 °C38.1 °C
35.5 °C39.7 °C38.8 °C
Maximal: 39.7 °C
Durchschnitt: 37.7 °C
Netzteil (max.)  39.6 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Motorola Edge 20 Pro
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.4 (25.7min) %
Nubia RedMagic 6S Pro
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
86.8 (30.3min) % -13%
Samsung Galaxy S21+
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
65.8 (3805min) % -34%
OnePlus 9
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
56.2 (3203min) % -43%
Wild Life Extreme Stress Test
Motorola Edge 20 Pro
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.8 (7.49min) %
Nubia RedMagic 6S Pro
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
88.4 (8.24min) % -11%
051015202530Tooltip
Motorola Edge 20 Pro Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.5.1: Ø7.5 (7.49-7.5)
Nubia RedMagic 6S Pro Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test: Ø8.74 (8.24-9.31)
Motorola Edge 20 Pro Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø25.8 (25.7-25.9)
Nubia RedMagic 6S Pro Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø32.2 (30.3-34.9)
Edge 20 Pro
Edge 20 Pro

Lautsprecher

Obwohl das Edge 20 Pro ein Vertreter der Oberklasse ist, setzt es nur auf einen Mono-Lautsprecher. Wir messen eine maximale Lautstärke von 82 dB, was im Alltag ausreichend, aber nicht sonderlich laut ist. Der Lautsprecher an der Unterseite besitzt einen linearen Frequenzverlauf für die Mitten und Hochtöne. Bässe sind im Klangbild nicht präsent.

Kabelgebundene Kopfhörer können über den USB-C-Anschluss mit dem Smartphone verbunden werden. Alternativ gelingt dies auch kabellos mittels Bluetooth 5.1. Neben den Audiocodecs SBC, AAC und LDAC stehen auch aptX, aptX HD sowie aptX Adaptive zur Verfügung. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.5362533.138.43127.4294031.331.65030.3306329.625.88024.121.510020.718.712517.629.516014.843.520012.348.925012.850.331510.455.1400958.450011.361.963014.465.180017.171.310001474.1125010.472.616009.471.4200010.663.4250011.466.2315013.668.4400013.766.7500015.371.1630015.473.4800016.675.81000017.669.11250017.368.91600017.661.1SPL26.382.8N0.755.1median 14median 66.2Delta3.19.14346.236.838.436.82830.630.23435.52931.725.523.129.322.423.927.114.237.411.344.511.752.29.755.49.357.511.860.413.760.717.364.716.271.411.172.410.373.210.470.611.672.812.674.713.973.515.265.115.663.716.369.716.571.116.460.717.15368.865.971.426.48322.219.226.50.853.5median 14.2median 63.7median 49median 13.6median 68.35.212.622.512.814.8hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Edge 20 ProOnePlus 9
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Edge 20 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 24% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 45% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

OnePlus 9 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 68.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 68.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 68.3% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (117.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Edge 20 Pro mit geringem Stromverbrauch

Energieaufnahme

Das Edge 20 Pro zeigt eine durchgehend geringere Leistungsaufnahme als die Snapdragon-888-Konkurrenz, gerade die Last-Szenarien betreffend. Bei den Messungen des GFXBench mit angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) zeigt sich dies sehr deutlich.

Der Akku leistet 4.500 mAh und beherrscht kabelgebundenes, schnelles Laden mit bis zu 30 Watt. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt. Mit einem 30-Watt-Ladegerät ist das Edge 20 Pro innerhalb von etwa 75 Minuten wieder vollständig aufgeladen. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.7 / 0.9 / 1.2 Watt
Last midlight 4.6 / 5.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Edge 20 Pro
4500 mAh
Xiaomi Mi 11i
4520 mAh
OnePlus 9
4500 mAh
Nubia RedMagic 6S Pro
5050 mAh
Samsung Galaxy S21+
4800 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-46%
-72%
-39%
-34%
-89%
-49%
Idle min *
0.7
0.98
-40%
0.9
-29%
1.05
-50%
0.74
-6%
1.23 ?(0.7 - 3, n=13)
-76%
Idle avg *
0.9
1.4
-56%
1.7
-89%
1.75
-94%
1.27
-41%
2.17 ?(0.9 - 4.91, n=13)
-141%
Idle max *
1.2
1.46
-22%
2.7
-125%
1.78
-48%
1.33
-11%
2.49 ?(1.2 - 5.07, n=13)
-108%
Last avg *
4.6
6.21
-35%
5.4
-17%
3.31
28%
6.32
-37%
6.39 ?(3.78 - 11.8, n=13)
-39%
Last max *
5.5
9.62
-75%
11.1
-102%
7.18
-31%
9.61
-75%
9.94 ?(5.5 - 15.9, n=13)
-81%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789Tooltip
Motorola Edge 20 Pro Qualcomm Snapdragon 870 5G: Ø4.07 (0.792-7.39)
Xiaomi Mi 11i Qualcomm Snapdragon 888 5G: Ø5.49 (1.196-9.84)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

01234567Tooltip
Motorola Edge 20 Pro Qualcomm Snapdragon 870 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø5.55 (5.15-5.88)
Xiaomi Mi 11i Qualcomm Snapdragon 888 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø7.69 (6.13-7.93)
Motorola Edge 20 Pro Qualcomm Snapdragon 870 5G; Idle 150cd/m2: Ø0.875 (0.743-1.098)
Xiaomi Mi 11i Qualcomm Snapdragon 888 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.065 (0.969-1.912)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten des Motorola-Flagships wurden mit aktivierten (fixen) 144 Hz ermittelt. Im praxisnahen WLAN-Test schafft das Edge 20 Pro mit 13 Stunden und mit 21,5 Stunden bei der endlosen Videowiedergabe sehr gute Werte. Einzig die relativ schlechte Ausdauer unter Volllast überrascht aufgrund des geringen Stromverbrauches.  

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
28h 9min
WiFi Websurfing
12h 54min
Big Buck Bunny H.264 1080p
21h 29min
Last (volle Helligkeit)
3h 15min
Motorola Edge 20 Pro
4500 mAh
Xiaomi Mi 11i
4520 mAh
OnePlus 9
4500 mAh
Nubia RedMagic 6S Pro
5050 mAh
Samsung Galaxy S21+
4800 mAh
Akkulaufzeit
4%
-9%
7%
6%
Idle
1689
1658
-2%
1623
-4%
1780
5%
H.264
1289
1017
-21%
928
-28%
1174
-9%
WLAN
774
690
-11%
854
10%
829
7%
651
-16%
Last
195
290
49%
168
-14%
282
45%

Pro

+ schönes 144-Hz-OLED
+ WiFi 6
+ geringer Stromverbrauch
+ USB-3.1/DisplayPort 1.4
+ ansprechende Periskop-Optik

Contra

- kein kabelloses Laden
- nur Mono-Sound
- kein OIS (Hauptkamera)
- Kunststoffrahmen

Fazit zum Motorola Edge 20 Pro

Im Test: Motorola Edge 20 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland
Im Test: Motorola Edge 20 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland

Das Edge 20 Pro ist ein schickes und gut verarbeitetes Oberklasse-Smartphone, was viele Dinge gut macht, allerdings auch einige kleine Schwachpunkte besitzt. So wird beim Flagship der Edge-20-Serie auf kabelloses Laden, ein OIS bei der 108-MP-Cam oder auf eine wasserdichte IP-Zertifizierung verzichtet. Auch der Mono-Lautsprecher und die Wahl des Snapdragon 870 passen nicht so richtig in das Gesamtbild eines 700-Euro-Handys. Zumal die Snapdragon-888-Konkurrenz, wie das Xiaomi Mi 11i, deutlich bessere Werte bei unseren Luminazmessungen erzielt – hier hätten wir uns vom Edge 20 Pro etwas mehr Reserven für den Außeneinsatz gewünscht. 

Motorola findet bei seinem Flagship einen guten Mix aus gebotener Leistung/Ausstattung und Kompromissen, die mit der recht niedrigen Preisgestaltung einhergehen. 

Dem gegenüber stehen aber auch eine Vielzahl an positiven Aspekten, die das Motorola-Flaggschiff mit sich bringt. Hier zu nennen ist die schlanke MyUX-Software samt der ready-for-Funktionalität, die sehr guten Laufzeiten mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz sowie ein ansprechendes Kamera-Gesamtpaket. Außerdem ist das Leistungsniveau des Edge 20 Pro durch die geringe Abwärme einem OnePlus 9 oder Nubia RedMagic 6S Pro samt Snapdragon 888 in einigen Punkten sogar überlegen. 

Preis und Verfügbarkeit

Das Motorola Edge 20 Pro ist zum Testzeitpunkt bei Online-Shops, wie Amazon.de oder Cyperport, ab etwa 610 Euro verfügbar.

Motorola Edge 20 Pro - 30.08.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
87%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
96%
Konnektivität
46 / 70 → 66%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
91%
Display
92%
Leistung Spiele
62 / 64 → 96%
Leistung Anwendungen
82 / 86 → 95%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
66 / 90 → 73%
Kamera
72%
Durchschnitt
80%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Edge 20 Pro - Erschwingliches Flagship-Smartphone mit 144 Hz und 12 GB RAM
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 22.10.2021 (Update: 15.08.2024)