Notebookcheck Logo

Test Motorola Edge 30 Pro Smartphone – Das günstige Flaggschiffhandy hat sich verbessert

Zu allem bereit.

Motorolas neues Flaggschiff kommt zwar nicht so günstig wie erhofft nach Europa, macht aber dennoch mit flottem Prozessor, matten Gehäuse und hochauflösender Frontkamera einiges her. Im Test nehmen wir das Edge 30 Pro genau unter die Lupe.
Motorola Edge 30 Pro
Motorola Edge 30 Pro

So lange ist das Edge 20 Pro noch gar nicht auf dem Markt, da steht uns schon der Nachfolger ins Haus: Das Motorola Edge 30 Pro märzt auch gleich einige der Schwächen des Vorgängers aus und kommt mit Stereosound und kabellosem Laden. Außerdem gibt es nun einen Smart Stylus inklusive passendem Folio für das Smartphone. Dafür ist der Periskop-Zoom schon wieder Vergangenheit, Motorola sieht den digitalen Zoom mittlerweile auf einem so hohen Level, dass man ihn angeblich nicht mehr benötigt.

Schauen wir mal, ob der Hersteller sich damit bei seinem knapp 800 Euro teuren Flaggschiff nicht selbst ein Bein stellt.

Motorola Edge 30 Pro (Edge Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 8 x 1.8 - 3 GHz, Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
RAM
12 GB 
Bildschirm
6.70 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 393 PPI, capacitive touchscreen, Native Unterstützung für die Stifteingabe, AMOLED, 360Hz sampling rate, Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 236 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: audio via USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B25/​B26/​B28/​B32/​B38/​B39/​B40/​B41/​B42/​B43/​B48/​B66), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n28/​n38/​n40/​n41/​n66/​n77/​n78) , Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.8 x 163.1 x 76
Akku
4800 mAh Lithium-Ion, 68W charging (Motorola TurboPower), 15W wireless charging (Qi), 5W reverse wireless charging
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 50 MPix f/​1.8, phase comparison-AF (omnidirectional), OIS, dual LED-flash, Videos @4320p/​24fps, Videos @1080p/​960fps (Camera 1); 50.0MP, f/​2.2, wide angle lens (Camera 2); 2.0MP, f/​2.4, depth of field (Camera 3)
Secondary Camera: 60 MPix f/​2.2, Videos @2160p/​60fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers, Tastatur: virtual keyboard, silicone bumper, charger, USB cable, SIM tool, 24 Monate Garantie, IP52-certified; SAR: 0.96 W/kg (head), 1.43 W/kg (body), Lüfterlos
Gewicht
196 g
Preis
799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
87.9 %
v7 (old)
03 / 2022
Motorola Edge 30 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
196 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080
87.6 %
v7 (old)
02 / 2022
Xiaomi 12 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
204 g256 GB UFS 3.1 Flash6.73"3200x1440
88.7 %
v7 (old)
10 / 2021
Apple iPhone 13
A15, A15 GPU 4-Core
173 g128 GB NVMe6.10"2532x1170
88.8 %
v7 (old)
02 / 2022
Samsung Galaxy S21 FE 5G
SD 888 5G, Adreno 660
177 g128 GB UFS 3.1 Flash6.40"2340x1080
86.9 %
v7 (old)
10 / 2021
Motorola Edge 20 Pro
SD 870, Adreno 650
185 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"2400x1080

Gehäuse – Schick, aber immer noch mit Kunststoff-Rahmen

Die Rückseite des Motorola-Phones besteht aus satiniertem Glas, das je nach Lichteinfall schimmert. Das sieht sehr hochwertig und edel aus und lässt Fingerabdrücken kaum eine Chance.

Als Farbvarianten sind Cosmos Blue und Stardust White verfügbar. Erstere chargiert zwischen Dunkelgrün und Blau, während zweitere Grau und Weiß schimmert. Das Gehäuse ist sauber verarbeitet, unangenehme Kanten an den Materialübergänge sind kaum spürbar.

Die Rückseite wirkt in der Mitte allerdings etwas nachgiebig und gibt auch ein leises Klacken von sich, wenn man sie eindrückt. Eher mittelmäßig gut eingepasst ist auch der Standby-Button mit integriertem Fingerabdrucksensor, der sich rechts am Chassis befindet: Seine Kanten sind deutlich spürbar, aber immerhin gut abgerundet und so lässt er sich gut ertasten.

Der Gehäuserahmen ist wieder aus Kunststoff, an der Vorderseite kommt nur Gorilla Glass 3 zum Einsatz. Hier merkt man also, dass die Materialbudgets angesichts des Preises nicht auf Spitzenniveau lagen.

Mit 6,7 Zoll Displaydurchmesser und 196 Gramm ist das Edge 30 Pro ein großes und relativ schweres Smartphone.

Motorola Edge 30 Pro
Motorola Edge 30 Pro
Motorola Edge 30 Pro
Motorola Edge 30 Pro
Motorola Edge 30 Pro

Größenvergleich

163.6 mm 74.6 mm 8.66 mm 204 g163.1 mm 76 mm 8.8 mm 196 g163 mm 76 mm 8 mm 185 g155.7 mm 74.5 mm 7.9 mm 177 g146.7 mm 71.5 mm 7.7 mm 173 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – DisplayPort eingebaut

In Europa bekommt man das Smartphone vor allem mit 256 GB Massenspeicher und 12 GB RAM. International sind auch Varianten mit 128 GB / 8 GB und 512 GB / 12 GB verfügbar.

An der Unterseite findet sich wie beim Vorgänger Edge 20 Pro ein USB-C-Port, der intern nach USB-3.1-Standard angeschlossen ist und die DisplayPort-1.4-Spezifikation unterstützt. Einen 3,5mm-Audioport gibt es wieder nicht, wer seinen kabelgebundenen Kopfhörer anschließen will, braucht entweder ein Modell mit USB-C-Anschluss oder einen Adapter auf eine Klinkenbuchse.

Modernes Bluetooth 5.2 und NFC, beispielsweise für mobile Zahlungsdienstleistungen, sind an Bord. Außerdem verfügt das Smartphone über 3 Mikrofone.

Links: Keine Anschlüsse
Links: Keine Anschlüsse
Rechts: Standby-Taster mit Fingerabdrucksensor, Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Taster mit Fingerabdrucksensor, Lautstärkewippe
Unten: SIM-Slot, USB-C-Port, Mikrofon, Lautsprecher
Unten: SIM-Slot, USB-C-Port, Mikrofon, Lautsprecher
Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon

Software – Motorola mit purem Android 12

Android 12 ist ab Werk auf dem Smartphone installiert. Damit lässt sich das Design des Handys nun mit unterschiedlichen Schriftarten, Farbakzenten und vielem mehr weitergehend anpassen. Außerdem kann man Apps nun auf Wunsch nur einen ungefähren Standort freigeben und im Privatsphäredashboard genau ansehen, welche Apps welche Berechtigungen genutzt haben. Der Hersteller verspricht 3 Jahre Sicherheitsupdates und 2 große Android-Updates.

Motorola lässt Android wieder unverändert und installiert nur die Moto- und die Ready-For-App, um Anpassungen vornehmen zu können. Abgesehen von Facebook sind keine Drittanbieter-Apps vorinstalliert.

Eine DRM-Zertifizierung liegt vor, sodass das Smartphone Streaming-Inhalte der großen Portale in HD wiedergeben kann.

Ein Smartphone an einen PC anschließen ist kein großes Problem. Auch das Handydisplay auf einen großen Bildschirm zu spiegeln, ist dank Chromecast, Miracast oder USB-C ganz einfach. Aber Motorola geht hier mit Ready For noch ein gutes Stück weiter: So kann man das Smartphone mit einer speziell auf den großen Screen angepassten Bedienung nutzen und mit angeschlossener Bluetooth-Maus und -Tastatur sogar einen Office-PC ersetzen. Auch kann man einen Mauszeiger auf dem Display durch Bewegung des Smartphones steuern oder einfach auf Daten zugreifen, egal ob sie auf dem verbundenen PC oder dem Smartphone gespeichert sind.

Motorola Edge 30 Pro Software
Motorola Edge 30 Pro Software
Motorola Edge 30 Pro Software

Kommunikation und GNSS – Zukunftssicher dank 5G und WiFi 6E

WiFi 6E heißt der aktuellste WLAN-Standard, mit dem sich auch das 6-GHz-Band nutzen lässt. Das Motorola Edge 30 Pro unterstützt diesen neuen Standard, aber natürlich auch alle älteren wie WiFi 4 oder WiFi 5. Mit unserem Referenzrouter Asus GT-AXE11000 bauen wir ein Netzwerk mit WiFi 6E auf, das Motorola Edge 30 Pro erreicht hier sehr gute Geschwindigkeiten von fast 1 GBit/s beim Empfang, das Xiaomi 12 Pro zeigt sich aber doch noch einmal deutlich flotter. So ganz nutzt Motorola die Möglichkeiten des WiFi-Modems also nicht aus, hier könnten Energiespar-Überlegungen eine Rolle spielen.

Natürlich kann das Motorola Edge 30 Pro auch 5G, allerdings laut Herstller kein mmWave, sondern nur das etwas langsamere sub-6GHz. Es werden auch zahlreiche 4G-Frequenzen unterstützt, sodass das Surfen im mobilen Internet auch im Ausland weltweit möglich sein sollte. Die Signalstärke im 4G-Netz liegt in unserem Stichprobentest in etwa auf dem Niveau anderer High-End-Geräte, fällt in manchen Situationen aber etwas schwächer aus.

Networking
iperf3 transmit AX12
Apple iPhone 13
A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe
833 (794min - 859max) MBit/s
Motorola Edge 20 Pro
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
655 (597min - 675max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Motorola Edge 20 Pro
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
731 (565min - 819max) MBit/s
Apple iPhone 13
A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe
715 (672min - 723max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1214 (516min - 1524max) MBit/s +35%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
898 (852min - 931max) MBit/s
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
737 (358min - 769max) MBit/s -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=186, der letzten 2 Jahre)
729 MBit/s -19%
iperf3 receive AXE11000
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1465 (1307min - 1536max) MBit/s +57%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
933 (833min - 949max) MBit/s
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
855 (649min - 889max) MBit/s -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=184, der letzten 2 Jahre)
714 MBit/s -23%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
Motorola Edge 30 Pro; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø933 (833-949)
Motorola Edge 30 Pro; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø898 (852-931)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

Im Freien ist beinahe sofort die Satellitenortung auf 3 Meter genau möglich. Auch die Anzahl der gefundenen Satelliten überzeugt uns.

Um einen Alltagseindruck der Ortungsgenauigkeit zu bekommen, drehen wir eine Runde mit dem Fahrrad. Hier zeigt sich das Motorola-Handy als sehr akkurat, zumindest nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten. Insgesamt gibt es an der Exaktheit der Ortung wenig auszusetzen, sodass wir das Smartphone auch Menschen empfehlen können, die auf genaue Positionsbestimmung oder Navigation angewiesen sind.

Ortung Motorola Edge 30 Pro – Überblick
Ortung Motorola Edge 30 Pro – Überblick
Ortung Motorola Edge 30 Pro – Wende
Ortung Motorola Edge 30 Pro – Wende
Ortung Motorola Edge 30 Pro – Brücke
Ortung Motorola Edge 30 Pro – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Klarer Ton beim Moto Edge 30 Pro

Die Android-Telefon-App lässt Motorola unverändert. Damit bekommt man eine sehr übersichtliche Telefonanwendung, in der man einfach Favoriten festlegen und auf seine Kontakte zugreifen kann. VoLTE und VoWiFi werden selbstverständlich unterstützt.

Die Sprachqualität überprüfen wir mit einigen Testanrufen. Sowohl der Ohrhörer als auch das Mikrofon gefallen uns dabei richtig gut: Der Ohrhörer kann sehr laut werden, ist also auch in unruhigen Umgebungen gut nutzbar. Das Mikrofon zeichnet unsere Stimme klar auf, auch wenn wir sehr leise sprechen. Per Freisprechfunktion über den internen Lautsprecher funktioniert das Telefonieren ebenfalls sehr gut.

Kameras – Ein völlig neues Konzept

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Im Vergleich zum Edge 20 Pro geht Motorola beim Nachfolger einen anderen Weg, was die Kameras angeht: Gab es beim Vorgänger eine 108-Megapixel-Hauptkamera und eine 8-Megapixel-Periskop-Zoomkamera, so verlegt sich Motorola bei unserem aktuellen Testgerät stattdessen auf zwei 50-Megapixel-Kameras, mit denen ein verlustfreier Hybridzoom zwischen Weitwinkel- und Hauptkamera möglich ist. Auch gibt es nun einen optisch stabilisierten Sensor, während die Hauptkamera des Motorola Edge 20 Pro ohne OIS auskommen musste.

Motorola begründet die Abkehr von der Periskop-Kamera mit der mittlerweile hohen Qualität des digitalen Zooms. In unseren Tests zeigt sich, dass der 10-fach-Digitalzoom der Hauptkamera doch recht matschige Ergebnisse liefert, wenn man ihn voll ausnutzt. Bei 5-facher Vergrößerung ist die Bildqualität tatsächlich ganz in Ordnung, aber natürlich nicht mit einem optischen Zoom vergleichbar.

Der Kamerasensor des Hauptsensors ist mit 1/1,5 Zoll weiterhin sehr groß, allerdings werden durch die Reduzierung der Auflösung nicht mehr 9 Pixel, sondern nur noch jeweils 4 zu einem Bildpunkt zusammengefasst, was theoretisch die Lichtempfindlichkeit verringern sollte. Das scheint aber die Bildqualität im Alltag nicht allzusehr zu beeinflussen: Bei normalen Lichtverhältnissen macht das Motorola Edge 30 Pro gute Fotos mit ausgewogener Bildschärfe und kräftigen Farben.

Ein Highlight ist die hochauflösende Weitwinkelkamera mit 50 Megapixel, die man so nur sehr selten in Smartphones findet. Aufgrund der Quad-Pixel-Technologie nimmt die Kamera normalerweise nur 12-Megapixel-Fotos auf, kann aber auch im eigenen 50-Megapixel-Modus genutzt werden. Trotz der möglichen höheren Auflösung ergibt sich allerdings in unserem direkten Vergleich kaum ein Qualitätsvorteil gegenüber den Weitwinkelkameras in anderen High-End-Smartphones. Mit der Weitwinkelkamera lassen sich allerdings auch Makroaufnahmen in guter Qualität anfertigen.

Videos lassen sich auf Wunsch auch in 8K oder 4K aufzeichnen, 60 fps sind allerdings nur in Full-HD möglich. Im 4K/30 fps-Modus können auch HDR-10+-Videos aufgenommen werden. Die Weitwinkelkamera lässt sich nur in FullHD mit 30 fps nutzen, dann kann man auch während des Filmens zoomen. Ärgerlich: Beim ersten Wechsel auf die Weitwinkelkamera während der Aufnahme entsteht ein schwarzer Frame. Die Bildqualität ist gut, die Belichtung passt sich fließend und passend an und auch der Autofokus arbeitet ohne sichtbares Pumpen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkamera
Makroaufnahme
Makroaufnahme
1-facher Zoom
1-facher Zoom
5-facher Digitalzoom
5-facher Digitalzoom
10-facher Digitalzoom
10-facher Digitalzoom

Im Labor zeigt sich die Hauptkamera bei festgelegter, sehr heller Beleuchtung als durchschnittlich scharf, allerdings könnte der Kontrast höher sein: So wirken dunkle Flächen eher Grau als Schwarz. Bei nur 1 Lux Beleuchtungsstärke erkennt man noch viele Details, mit den besten Kamerasystemen kann das Motorola Edge 30 Pro hier aber in Sachen Aufhellung nicht mithalten.

ColorChecker
18.8 ∆E
8.7 ∆E
15.5 ∆E
22 ∆E
12.9 ∆E
8.1 ∆E
10.1 ∆E
12.2 ∆E
8.6 ∆E
9 ∆E
8.2 ∆E
8.2 ∆E
9.6 ∆E
12.7 ∆E
9.9 ∆E
3.1 ∆E
8.7 ∆E
14.5 ∆E
6 ∆E
4.7 ∆E
8.9 ∆E
15.4 ∆E
12.5 ∆E
2.3 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 30 Pro: 10.44 ∆E min: 2.31 - max: 22.05 ∆E
ColorChecker
25.7 ∆E
39.5 ∆E
32.7 ∆E
33.6 ∆E
35.9 ∆E
49.8 ∆E
39.6 ∆E
29.7 ∆E
29.7 ∆E
24.4 ∆E
48.1 ∆E
51.1 ∆E
27.7 ∆E
39.2 ∆E
26.8 ∆E
44.8 ∆E
32.2 ∆E
38.7 ∆E
38.9 ∆E
42 ∆E
40.6 ∆E
32.3 ∆E
22.4 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Motorola Edge 30 Pro: 34.93 ∆E min: 12.89 - max: 51.1 ∆E

Zubehör und Garantie – Folio und Stylus-Support

In der Packung finden sich der Charger, ein USB-C-Kabel, ein SIM-Tool, sowie ein Silikon-Bumper. In manchen Regionen liegt dem Smartphone auch ein USB-C-Headset bei.

Das speziell an das Gerät angepasste Folio und der Stylus sollen nicht in allen Ländern kommen, sind aber wohl ab Mitte März in Mitteleuropa erhältlich. Leider konnten wir dieses Zubehör noch nicht testen und auch einen Preis konnte Motorola noch nicht nennen. Auf den Bildern sieht man jedoch, dass das Folio einen schmalen Streifen als Vorschaudisplay sichtbar lässt. Zudem gibt es einen Ständer, sodass der Nutzer das Smartphone im Quermodus nicht halten muss. Der Stylus kann an der Rückseite des Case verstaut werden.

Motorola gibt eine 24-monatige Garantie auf seine Smartphones. Mit Moto Care kann man diese Garantie entweder um 12 Monate verlängern (knapp 50 Euro) oder man bucht einen Unfallschutz für ein (knapp 100 Euro) oder zwei Jahre (knapp 115 Euro) hinzu.

Motorola Edge 30 Pro mit Folio und Stylus
Motorola Edge 30 Pro mit Folio und Stylus
Motorola Edge 30 Pro mit Folio und Stylus

Eingabegeräte & Bedienung – Schnell und präzise

Das Motorola-Handy bringt ein 144-Hz-Display mit, damit lässt es sich butterweich scrollen und dank 360 Hz Abtastrate arbeitet der Touchscreen sehr präzise. Die hohe Systemgeschwindigkeit verhindert zudem Ruckler und so kann man flüssig durch das System navigieren.

Der Fingerabdruckleser findet sich rechts am Gehäuse im Standby-Button integriert. Rechtshänder werden also vornehmlich den Daumen, Linkshänder den Zeigefinger nutzen. Der Sensor arbeitet sehr präzise und schnell, quasi zeitgleich mit der Berührung wird das Smartphone entsperrt, auch direkt aus dem Ruhezustand. Wer mag, kann zusätzlich oder alternativ auch die Gesichtserkennung nutzen. Diese funktioniert ebenfalls zuverlässig, es handelt sich allerdings nur um eine Softwarelösung, die nicht so sicher ist wie das hardwarebasierte FaceID bei Apple-Smartphones.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Gut, aber es geht noch heller

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Die erweiterte Full-HD-Auflösung des Displays bricht keine Rekorde, ist aber klassenüblich und für 6,7 Zoll völlig ausreichend, sodass man einzelne Pixel oder Treppeneffekte bei schrägen Kanten nur bei sehr genauem Hinsehen erkennen kann. Wer gerne mehr Pixel in seinem Handybildschirm möchte, der sollte sich das Xiaomi 12 Pro einmal genauer ansehen.

Der AMOLED-Screen im Edge 30 Pro unterstützt HDR 10+, wir messen aber als maximalen Helligkeitswert nur 658 cd/m², hier sind andere Smartphones auf Wunsch deutlich heller. Der Bildschirm kann einzelne Bildpunkte einfach abschalten, sodass theoretisch absolutes Schwarz und ein unendlich hohes Kontrastverhältnis möglich sind.

642
cd/m²
649
cd/m²
658
cd/m²
651
cd/m²
649
cd/m²
642
cd/m²
652
cd/m²
651
cd/m²
650
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 658 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 649.3 cd/m² Minimum: 1.97 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 649 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.18 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.5 | 0.5-98 Ø5.2
94% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.236
Motorola Edge 30 Pro
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi 12 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Apple iPhone 13
OLED, 2532x1170, 6.1"
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Dynamic AMOLED 2X, 2340x1080, 6.4"
Motorola Edge 20 Pro
OLED, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
5%
23%
-16%
-13%
Helligkeit Bildmitte
649
959
48%
831
28%
758
17%
666
3%
Brightness
649
977
51%
830
28%
758
17%
644
-1%
Brightness Distribution
98
96
-2%
98
0%
99
1%
93
-5%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.18
1.1
7%
0.77
35%
1.5
-27%
1.4
-19%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.07
3.1
-50%
1.52
27%
3.1
-50%
2.65
-28%
Delta E Graustufen *
1.5
1.9
-27%
1.2
20%
2.3
-53%
1.9
-27%
Gamma
2.236 98%
2.22 99%
2.209 100%
2.06 107%
2.209 100%
CCT
2538 256%
6498 100%
6501 100%
6378 102%
6646 98%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 221.2 Hz

Das Display flackert mit 221.2 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 221.2 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Bildmodus "natürlich" ist eine sehr exakte Farbdarstellung möglich, kein Farbwert tanzt hier aus der Reihe und auch die Graustufen werden sehr exakt angezeigt. Unsere Messungen mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN ergeben weiterhin, dass professionelle Farbräume wie AdobeRGB oder DCI P3 zu circa 70 % abgedeckt werden.

Das übliche PWM messen wir bei dem AMOLED-Display, bei circa 75 % beruhigt es sich allerdings und nimmt mit 60 Hz einen stabileren Rhythmus an, was viele Menschen als angenehmer empfinden.

CalMAN Farbgenauigkeit (Bildmodus: natürlich)
CalMAN Farbgenauigkeit (Bildmodus: natürlich)
CalMAN Graustufen (Bildmodus: natürlich)
CalMAN Graustufen (Bildmodus: natürlich)
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4 ms steigend
↘ 9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).


PWM-Flackern bei 0%-Helligkeit oszillierend um 221,2 Hz
PWM-Flackern bei 0%-Helligkeit oszillierend um 221,2 Hz
0% Helligkeit
0% Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Im Außeneinsatz schlägt sich das Handy nicht schlecht, allerdings wäre eine noch höhere Displayhelligkeit für sehr sonnige Umgebungen vorteilhaft. Die Blickwinkel sind ohne Beanstandung.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Leistung – Die Grafikpower überzeugt

Der aktuelle Snapdragon 8 Gen. 1 bringt 8 Kerne mit bis zu 3 GHz Leistung mit. Mit dem Apple A15 kann er auch im Edge 30 Pro nicht mithalten, unter den Android-Smartphones zeigt sich das Motorola-Handy aber als sehr schnell und dürfte auch anspruchsvollste Anwendungen problemlos meistern.

Das ist besonders angesichts des Desktop-Modus "Ready for" eine gute Nachricht, denn so bekommt man auch beim Betrieb mehrerer Apps auf dem großen Bildschirm keine Probleme und das Handy kann dem Anspruch gerecht werden, einen Office-PC ohne Geschwindigkeitseinbußen zu ersetzen.

Bei der Grafikleistung kann das Edge 30 Pro das iPhone 13 in einigen Benchmarks sogar überholen und bietet sehr viel Power für visuell anspruchsvolle Apps.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
1755 Points +47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1181 - 1298, n=21)
1231 Points +3%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1195 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1192 Points 0%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
1092 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -17%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
974 Points -18%
Multi-Core
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
4820 Points +32%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3738 Points +2%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3659 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (3269 - 3839, n=21)
3548 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -9%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
3204 Points -12%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
2986 Points -18%
Vulkan Score 5.5
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6965 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 16883, n=42, der letzten 2 Jahre)
6763 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (5157 - 8462, n=16)
6389 Points -8%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
4407 Points -37%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
3159 Points -55%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
Points -100%
OpenCL Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 13578, n=35, der letzten 2 Jahre)
7074 Points +12%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6291 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (5820 - 6291, n=16)
5985 Points -5%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
4748 Points -25%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
3482 Points -45%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
Points -100%
PCMark for Android - Work 3.0
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
14107 Points +4%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13611 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (10140 - 17025, n=21)
13216 Points -3%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13131 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=190, der letzten 2 Jahre)
12976 Points -5%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
11986 Points -12%
3DMark
Wild Life Score
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
9927 Points +56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (6351 - 10062, n=14)
9091 Points +43%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
8788 Points +38%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6351 Points
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
5683 Points -11%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
4274 Points -33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=111, der letzten 2 Jahre)
2840 Points -55%
Wild Life Unlimited Score
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10384 Points +60%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
9979 Points +54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (6483 - 10412, n=20)
9608 Points +48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 20321, n=181, der letzten 2 Jahre)
7533 Points +16%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6483 Points
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
5872 Points -9%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
4233 Points -35%
Wild Life Extreme
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2609 Points +60%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
2470 Points +52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1629 - 2639, n=20)
2470 Points +52%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=187, der letzten 2 Jahre)
2053 Points +26%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1629 Points
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
1500 Points -8%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
1243 Points -24%
Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2513 Points +60%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1567 - 2585, n=21)
2386 Points +52%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
2313 Points +48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=185, der letzten 2 Jahre)
2051 Points +31%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1567 Points
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
1223 Points -22%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
974 Points -38%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
142 fps +19%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
121 fps +2%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
119 fps 0%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
119 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (60 - 121, n=16)
99.8 fps -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps -27%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
60.1 fps -49%
1920x1080 T-Rex Offscreen
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
425 fps +39%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
416.3 fps +36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (245 - 450, n=17)
361 fps +18%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
306 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps -8%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
223 fps -27%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
178 fps -42%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
119 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
117 fps -2%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
116 fps -3%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
103 fps -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (60 - 121, n=16)
89.4 fps -25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps -37%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
60.2 fps -49%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
251 fps +59%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
217.4 fps +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (141 - 265, n=17)
190 fps +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +5%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
158 fps
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
132 fps -16%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
109 fps -31%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
109 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
87 fps -20%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
80 fps -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (50 - 121, n=16)
77.9 fps -29%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
73 fps -33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps -40%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
60.1 fps -45%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
169 fps +42%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
138.6 fps +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (95 - 175, n=17)
130.5 fps +10%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
119 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps -2%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
91 fps -24%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
75 fps -37%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
68 fps
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
58.5 fps -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (28 - 81, n=16)
51 fps -25%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
50 fps -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps -30%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
42 fps -38%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
36 fps -47%
1920x1080 Car Chase Offscreen
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
96.6 fps +12%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
86 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (50 - 98, n=17)
74.6 fps -13%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
71 fps -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps -18%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
58 fps -33%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
45 fps -48%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
98 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (38 - 98, n=20)
59.6 fps -39%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
51 fps -48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps -49%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
49 fps -50%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
44 fps -55%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
112.9 fps +12%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
101 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (60 - 131, n=22)
95.6 fps -5%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
92 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps -21%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
57 fps -44%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
54 fps -47%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
60 fps
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
54.9 fps -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (27 - 69, n=20)
45.3 fps -24%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
42 fps -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps -38%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
31 fps -48%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
27 fps -55%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
42 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (19 - 49, n=22)
37.6 fps -10%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
37.2 fps -11%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
34 fps -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps -24%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
25 fps -40%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
22 fps -48%
Antutu v9 - Total Score
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
970465 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
962824 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (692924 - 1041980, n=18)
928953 Points -4%
Apple iPhone 13
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
813876 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points -18%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
743221 Points -23%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
692521 Points -29%
BaseMark OS II
Overall
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7070 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (6007 - 7665, n=15)
6951 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points -11%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
6031 Points -15%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6007 Points -15%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
5839 Points -17%
System
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10739 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (9273 - 11338, n=15)
10312 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points -5%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10006 Points -7%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
9119 Points -15%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
8976 Points -16%
Memory
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
7457 Points +1%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7357 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (5125 - 8906, n=15)
6787 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points -8%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
6248 Points -15%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
5125 Points -30%
Graphics
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (15216 - 22308, n=15)
20338 Points +19%
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
17159 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points -1%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
15216 Points -11%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
13588 Points -21%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
12245 Points -29%
Web
Motorola Edge 30 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1843 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1669 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1291 - 1888, n=15)
1659 Points -10%
Motorola Edge 20 Pro
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 12288
1654 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points -15%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 6144
1501 Points -19%

Das Smartphone erreicht auch beim Surfen im Internet sehr hohe Geschwindigkeiten: In den Benchmarks kann sich das Edge 30 Pro absetzen, Websites laden sehr schnell und auf Bilder muss man kaum einmal warten. An das iPhone 13 kommt unser Testgerät aber wieder nicht heran.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 13 (Safari 15)
180 Points +48%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
121.6 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (72.8 - 134.6, n=16)
107.9 Points -11%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
93.7 Points -23%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
84.1 Points -31%
Samsung Galaxy S21 FE 5G (Chrome 96)
63.9 Points -47%
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 13 (Safari 15)
399.8 Points +69%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
236.6 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (121.9 - 237, n=11)
195.6 Points -17%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
170.6 Points -28%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
147.5 Points -38%
Samsung Galaxy S21 FE 5G (Chrome 96)
77 Points -67%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 13 (Safari 15)
244 runs/min +89%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre)
136.2 runs/min +6%
Motorola Edge 30 Pro (Chome 99)
129 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (64.4 - 129.3, n=16)
104 runs/min -19%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
73.5 runs/min -43%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
71.9 runs/min -44%
Samsung Galaxy S21 FE 5G (Chrome 96)
46.92 runs/min -64%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 13 (Safari 15)
219 Points +31%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
167 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (79 - 193, n=15)
142.9 Points -14%
Samsung Galaxy S21 FE 5G (Chrome 96)
136 Points -19%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
127 Points -24%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
119 Points -29%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 13 (Safari 15)
62664 Points +24%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
50626 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (27730 - 50626, n=17)
42391 Points -16%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
39985 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -27%
Samsung Galaxy S21 FE 5G (Chrome 96)
31070 Points -39%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
29750 Points -41%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -91%
Samsung Galaxy S21 FE 5G (Chrome 96)
1417 ms * -73%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
1330 ms * -62%
Motorola Edge 20 Pro (Chrome 94)
1176 ms * -44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (814 - 1440, n=16)
1010 ms * -23%
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99)
819 ms *
Apple iPhone 13 (Safari 15)
413.6 ms * +49%

* ... kleinere Werte sind besser

Wie es sich für ein Flaggschiff gehört, ist im Edge 30 Pro pfeilschneller UFS-3.1-Speicher verbaut, der die Vergleichssmartphones großteils übertrifft, was die Geschwindigkeit angeht. Er wird nochmals deutlich schneller als der Speicher im Vorgänger beschrieben und ausgelesen.

Motorola Edge 30 ProXiaomi 12 ProSamsung Galaxy S21 FE 5GMotorola Edge 20 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
20%
-22%
-24%
1%
8%
Sequential Read 256KB
1832
1620
-12%
1639
-11%
1699
-7%
Sequential Write 256KB
1028
1465
43%
760
-26%
723
-30%
Random Read 4KB
277.7
324.9
17%
245.1
-12%
245.7
-12%
Random Write 4KB
339.5
448.9
32%
211.2
-38%
179.6
-47%

Spiele – High-FPS-Gaming möglich

Wer hätte das gedacht: Üblicherweise sind die Smartphonehersteller sehr zurückhaltend, wenn es um hohe Frameraten in Mobile Games geht. Der Grund: Die Akkulaufzeit wird negativ beeinträchtigt und das könnte unerfahrene Kunden verärgern. Und Motorola? Schmeißt die Sorgen über Bord und erlaubt in unseren Benchmarks mit der Software von GameBench auch mal über 100 fps, beispielsweise im Arena-Shooter Armajet.

Bei PUBG Mobile sind es immerhin 60 fps und zwar in hohen Einstellungen, das war auch beim Vorgänger schon so. Schön, dass man also nun eine Möglichkeit hat, wenigstens ansatzweise die möglichen fps, die der Bildschirm darstellen kann, auch auszureizen.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Armajet
Armajet
0102030405060708090100110Tooltip
Motorola Edge 30 Pro; Armajet; 1.61.6: Ø103 (78-119)
Motorola Edge 30 Pro; PUBG Mobile; Smooth; 1.8.0: Ø59.7 (57-61)
Motorola Edge 30 Pro; PUBG Mobile; HD; 1.8.0: Ø59.6 (56-61)

Emissionen – Starkes Drosseln unter Last

Temperatur

Die maximale Erwärmung unter längerer Last liegt bei 44 °C, das ist deutlich spürbar, aber noch nicht kritisch. Bei wärmeren Umgebungstemperaturen könnte es allerdings unangenehm werden.

Zudem scheint das System durchaus die Notwendigkeit zu sehen, die Leistung bei längerer Last zu drosseln: In unserem Test mit dem Wild Life Stress Test des 3DMark bleiben nur 60 % der Leistung nach 20 Durchläufen des Benchmarks erhalten. Auch andere High-End-Handys können ihre Leistung oft nicht halten, der Vorgänger unseres Testgerätes hingegen schon: Beim Edge 20 Pro blieb die Leistung auch bei längerer Last konstant.

Max. Last
 43.3 °C41.5 °C38.1 °C 
 44 °C41 °C38.1 °C 
 43.4 °C39.8 °C37.5 °C 
Maximal: 44 °C
Durchschnitt: 40.7 °C
35.8 °C38.1 °C41 °C
37.2 °C38.4 °C41.3 °C
36.3 °C38.1 °C40.2 °C
Maximal: 41.3 °C
Durchschnitt: 38.5 °C
Netzteil (max.)  43.2 °C | Raumtemperatur 20.3 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Motorola Edge 20 Pro
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.4 (25.7min) % +73%
Apple iPhone 13
A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe
80.1 (44.5min) % +40%
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
58.6 (20min) % +2%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
57.4 (34.3min) %
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
47.2 (27.4min) % -18%
Wild Life Extreme Stress Test
Motorola Edge 20 Pro
Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash
99.8 (7.49min) % +67%
Apple iPhone 13
A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe
77 (12.3min) % +29%
Motorola Edge 30 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59.6 (9.21min) %
Samsung Galaxy S21 FE 5G
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
56.1 (5.09min) % -6%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
% -100%
0510152025303540455055Tooltip
Motorola Edge 30 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.8.1: Ø10.9 (9.21-15.5)
Apple iPhone 13 A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø13.1 (12.3-16)
Samsung Galaxy S21 FE 5G Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.7.2: Ø5.44 (5.09-9.07)
Motorola Edge 20 Pro Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.5.1: Ø7.5 (7.49-7.5)
Motorola Edge 30 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø38.6 (34.3-59.7)
Xiaomi 12 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø37.8 (27.4-58)
Apple iPhone 13 A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø47 (44.5-55.5)
Samsung Galaxy S21 FE 5G Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø22.6 (20-34.1)
Motorola Edge 20 Pro Adreno 650, SD 870, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø25.8 (25.7-25.9)
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Im Gegensatz zum letztjährigen Edge 20 Pro gibt es beim Nachfolger nun Stereosound. Und der klingt richtig wuchtig: Die Speaker können recht laut werden, sie klingen ausgewogen und bringen viele tiefe Mitten mit. Das Gerät vibriert bei basslastigen Songs richtiggehend. Natürlich kann es keine Soundanlage mit Subwoofer ersetzen, der Klang ist aber für ein Handy richtig gut und man bekommt Lust, sich weitere Songs anzuhören.

Per USB-C-Port oder Bluetooth kann man externe Audiogeräte für noch mehr Wumms anschließen. Die aktuellen aptX-Codecs, sowie LDAC und LHDC werden unterstützt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2049.350.82543.943.63137.134.34037.941.75043.842.26331.834802829.510027.93612523.543.616023.850.420019.653.3250195731517.561.440015.266.850016.874.36302172.980022.372.9100018.778.5125017.379.6160015.880.5200015.878.9250017.481.4315018.481.3400020.278.3500020.377.6630020.175.8800021.467.61000021.869.61250021.365.31600021.867.2SPL31.690.3N1.682.4median 20.1median 72.9Delta2.38.629.53633.138.427.42931.331.630.33029.625.824.121.520.718.717.629.514.843.512.348.912.850.310.455.1958.411.361.914.465.117.171.31474.110.472.69.471.410.663.411.466.213.668.413.766.715.371.115.473.416.675.817.669.117.368.917.661.126.382.80.755.1median 14median 66.23.19.1hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Edge 30 ProMotorola Edge 20 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Edge 30 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Edge 20 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 24% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 45% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Mehr als beim Vorgänger

Energieaufnahme

So richtig sparsam zeigt sich das Motorola Edge 30 Pro in unseren Energieverbrauchstests nicht: 10,4 Watt messen wir in unserem maximalen Energieverbrauchsszenario, im GFXBench oder Geekbench gibt es sogar noch höhere Lastspitzen. Auch im Idle-Betrieb gibt es aber deutlich genügsamere Handys.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 1.2 / 1.6 / 2.5 Watt
Last midlight 5.2 / 10.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Edge 30 Pro
4800 mAh
Xiaomi 12 Pro
4600 mAh
Apple iPhone 13
3240 mAh
Samsung Galaxy S21 FE 5G
4500 mAh
Motorola Edge 20 Pro
4500 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
20%
35%
13%
39%
-2%
10%
Idle min *
1.2
0.94
22%
0.6
50%
1.01
16%
0.7
42%
1.255 ?(0.7 - 3.18, n=15)
-5%
Idle avg *
1.6
1.24
22%
1
37%
1.5
6%
0.9
44%
2.02 ?(1.04 - 4.38, n=15)
-26%
Idle max *
2.5
1.34
46%
1.3
48%
1.6
36%
1.2
52%
Last avg *
5.2
5.7
-10%
4.5
13%
5.54
-7%
4.6
12%
Last max *
10.4
8.12
22%
7.8
25%
9.16
12%
5.5
47%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112Tooltip
Motorola Edge 30 Pro: Ø7.11 (1.702-12.6)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

0123456789101112Tooltip
Motorola Edge 30 Pro; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.5 (10.4-12.5)
Motorola Edge 30 Pro; Idle 150cd/m2: Ø1.619 (1.378-2.67)

Akkulaufzeit

Den Akku hat Motorola im Vergleich zum Edge 20 Pro um 300 mAh vergrößert. Das macht sich bei den Akkulaufzeiten bemerkbar: Sie sind nun auf hohem Niveau für die Klasse und übertreffen den Vorgänger leicht. 13:36 Stunden hält es beim Surfen im Internet durch, hier liese sich aber durch eine feste 60-Hz-Einstellung und den Energiesparmodus noch mehr herausholen. Unter Last sind die Werte besonders gut, das verwundert nicht, schließlich drosselt das Smartphone hier seine Power recht schnell.

Das Ladegerät bringt nun bis zu 68 Watt an Leistung. Der Hersteller gibt an, dass man damit in 15 Minuten auf 50% Ladung kommen kann. Nach unserem Test können wir das bestätigen. Eine volle Ladung dauert zudem keine Stunde. Endlich bringt das Edge 30 Pro nun auch kabelloses Laden nach Qi-Standard mit, 15 Watt beträgt hier die maximale Leistung. Das Motorola-Smartphone kann auch als kabellose Powerbank genutzt werden, dann allerdings nur mit maximal 5 Watt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
33h 05min
WiFi Websurfing
13h 36min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 46min
Last (volle Helligkeit)
5h 06min
Motorola Edge 30 Pro
4800 mAh
Xiaomi 12 Pro
4600 mAh
Apple iPhone 13
3240 mAh
Samsung Galaxy S21 FE 5G
4500 mAh
Motorola Edge 20 Pro
4500 mAh
Akkulaufzeit
-4%
21%
-9%
-7%
Idle
1985
2036
3%
2734
38%
1430
-28%
1689
-15%
H.264
1006
788
-22%
1224
22%
934
-7%
1289
28%
WLAN
816
766
-6%
1019
25%
594
-27%
774
-5%
Last
306
337
10%
299
-2%
388
27%
195
-36%

Pro

+ pures Android 12
+ langes Update-Versprechen
+ hübsches, mattes Gehäuse
+ viele Möglichkeiten dank "Ready for"
+ exakte Ortung
+ flottes WLAN
+ world phone dank vieler 4G-Frequenzen
+ gute Sprachqualität
+ tolle Lautsprecher
+ Stylus-Support

Contra

- Beschränkungen bei der Videoaufnahme
- qualitativ mäßiger Digitalzoom
- Bildschirm könnte heller sein
- starkes Leistungsdrosseln bei längerer Last
- Kunststoffrahmen

Fazit – Viele Verbesserungen und ein völlig neues Kamerasystem

Im Test: Motorola Edge 30 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Edge 30 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Wow! Motorola hat es tatsächlich geschafft, fast alle Contra-Punkte, die wir im Test zum Motorola Edge 20 Pro aufgeführt haben, beim Nachfolger auszubessern. Und nicht nur das: Es gibt mehr Leistung, eine ordentlich lange Update-Garantie, pures Android 12, ein wirklich schickes Gehäuse, flottes WiFi 6E, viele LTE- und 5G-Frequenzen, tolle Stereo-Lautsprecher und exakte Ortung.

Das Motorola Edge 30 Pro gefällt uns im Test wirklich gut, allerdings gibt es auch neue Kritikpunkte: Die Erwärmung ist deutlich höher als beim Vorgänger und damit verbunden gibt es auch ein starkes Drosseln der Leistung bei längerer Last. Für knapp 800 Euro finden wir einen Kunststoffrahmen zudem zu wenig wertig.

Das neue Kamerasystem verfolgt zudem einen komplett anderen Ansatz als beim Vorgänger: Während man damals eine etwas niedriger auflösende Periskop-Kamera mit optischem Zoom bekam, gibt es nun eine hochauflösende Weitwinkelkamera mit Makrofunktion, dafür aber nur noch 10-fachen Digitalzoom mit mäßiger Qualität. Auch die Einschränkungen bei den Videomodi passen irgendwie nicht richtig zum High-End-Anspruch.

Motorola liefert ein deutlich verbessertes Oberklasse-Smartphone mit interessantem, letztlich aber nicht ganz überzeugendem Kamerasystem.

Dennoch: Das Motorola Edge 30 Pro ist ein tolles High-End-Handy zu einem vernünftigen Preis, das in unserem Test viele Pluspunkte sammeln kann und mit viel Leistung und tollen Lautsprechern sicher auch viele Käufer überzeugen wird.

Preis und Verfügbarkeit

Das Motorola Edge 30 Pro ist für knapp 800 Euro direkt beim Hersteller erhältlich. Auch bei den Online-Händlern liegt der Preis noch auf diesem Niveau, unter anderem bei amazon.de. Bis 30.06.2022 bekommt man bei Registrierung des Geräts auf lovemotorola.com auch noch eine Smartwatch Amazfit GTS 2 Mini als Geschenk.

Motorola Edge 30 Pro - 30.08.2022 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
87%
Tastatur
68 / 75 → 90%
Pointing Device
96%
Konnektivität
52 / 70 → 74%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
93%
Leistung Spiele
63 / 64 → 99%
Leistung Anwendungen
86 / 86 → 100%
Temperatur
84%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 90 → 89%
Kamera
74%
Durchschnitt
82%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Edge 30 Pro Smartphone – Das günstige Flaggschiffhandy hat sich verbessert
Autor: Florian Schmitt, 14.03.2022 (Update:  4.11.2024)