Test Google Pixel 6 Pro - Ein Smartphone fürs Auge mit purem Android
Das Google Pixel 6 Pro ist das besser ausgestattete Gegenstück zum Pixel 6. Es besitzt ein etwas größeres Display, welches sowohl eine detailliertere Auflösung als auch eine höhere Bildwiederholrate besitzt. Der Akku ist ebenfalls leistungsstärker und Google spendiert dem Pro-Modell mehr Arbeitsspeicher. Das Kamera-Setup ist sich zwar ähnlich, jedoch besitzt das größere Pixel-Smartphone einen zusätzlichen optischen Zoom.
Das Google Pixel 6 Pro wird in zwei Speichervarianten vertrieben, mit 128 sowie 256 GB, welche mit einer UVP von 899 beziehungsweise 999 Euro angepriesen werden. Letztere ist jedoch nur in der schwarzen Variante erhältlich.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.2 % v7 (old) | 04 / 2022 | Google Pixel 6 Pro Tensor, Mali-G78 MP20 | 210 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 3120x1440 | |
88.9 % v7 (old) | 05 / 2022 | Samsung Galaxy S22+ Exynos 2200, Xclipse 920 | 196 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.60" | 2340x1080 | |
87.6 % v7 (old) | 02 / 2022 | Xiaomi 12 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 204 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.73" | 3200x1440 | |
90.8 % v7 (old) | 10 / 2021 | Apple iPhone 13 Pro A15, A15 GPU 5-Core | 203 g | 256 GB NVMe | 6.10" | 2532x1170 | |
89.2 % v7 (old) | 03 / 2022 | Oppo Find X5 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 221 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 3216x1440 |
Gehäuse - Kaum schwerer als das Pixel 6
Trotz seines größeren Displays und des stärkeren Akkus ist das Google Pixel 6 Pro nur minimal größer als das kleinere 6er und wiegt gerade mal drei Gramm mehr. Das Display-Oberflächen-Verhältnis ist, bedingt durch die schmaleren Panelränder und dem an den Längsseiten leicht abfallenden Glas, mit 89 Prozent noch etwas besser.
Der Metallrahmen unseres schwarzen Testgerätes ist auf Hochglanz poliert und ebenso wie das auf beiden Seiten zum Einsatz kommende Corning Gorilla Glas Victus anfällig für Fingerabdrücke. Die Verarbeitungsqualität gefällt uns gut, die Spaltmaße sind enganliegend und gleichmäßig, bei Verwindungsversuchen knarzt das Pixel 6 Pro lediglich ganz zart.
Das Google-Smartphone ist gemäß IP68 gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt, es ist also sowohl staub- als auch wasserdicht. Das 6 Pro ist in den Farben Stormy Black, Cloudy White und Sorta Sunny erhältlich.
Ausstattung - Pixel 6 Pro mit schnellem USB
Das Google Pixel 6 Pro besitzt eine schnelle USB-3.2-Schnittstelle (Gen. 1), welche ein hohes Datentempo ermöglicht und OTG unterstützt, jedoch keine kabelgebundene Bildausgabe. Außerdem sind Bluetooth 5.2 und NFC an Bord.
Ansonsten bleibt Google der Linie des Vorgängers treu und bietet eine sehr spartanische Ausstattung. Es gibt keine microSD-Unterstützung, Benachrichtigungs-LED, IR-Blaster, Radioempfänger oder etwas dergleichen.
Software - Lange Update-Versorgung inklusive Android 15
Das Google Pixel 6 Pro wird mit Android 12 ausgeliefert und kann, wie das Pixel 6 eine lange Updateversorgung vorweisen. Es soll mindestens drei Jahre lang mit Android-Versionsupdates versorgt werden und weitere zwei Jahre mit Sicherheitsupdates.
Die bekannten Pixel-Features stehen auch dem 6 Pro im vollen Umfang zur Verfügung. Auf die Installation von Drittanbieter-Apps verzichtet Google vollständig.
Kommunikation und GNSS - Schnelles WLAN mit Wi-Fi 6 und VHT160
Das Google Pixel 6 Pro unterstützt alle modernen Kommunikationsstandards. Neben Bluetooth 5.2 und NFC steht auch 5G-Sub6 zur Verfügung.
Das WLAN-Modul unterstützt zwar nominell Wi-Fi 6E, jedoch ist dies im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 sehr instabil und zeigt im Test immer wieder Übertragungsaussetzer, an dieser Stelle muss Google noch nachbessern. Schneller und vor allem sehr stabil ist das Google-Smartphone im Wi-Fi-6-Netz unterwegs und zeigt hier dank der Nutzung von VHT160 extrem hohe Übertragungsraten.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Google Pixel 6 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Oppo Find X5 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Google Pixel 6 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Oppo Find X5 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=191, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (229 - 1945, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S22+ | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (668 - 1864, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 transmit AX12 | |
Apple iPhone 13 Pro | |
iperf3 receive AX12 | |
Apple iPhone 13 Pro |
Das Pixel 6 Pro unterstützt alle gängigen Satellitensysteme zur Ortung und schafft es, selbst innerhalb von Gebäuden den eigenen Standort ziemlich genau zu fixieren.
Auf unserer kleinen Testfahrt muss sich das Smartphone dem Vergleich mit der Garmin Venu 2 stellen. Dabei zeigt das Pixel keine so genau Streckenaufzeichnung wie die Smartwatch, sondern liegt auch mal abseits des Weges. Für Navigationsaufgaben reicht die gebotene Leistung jedoch vollkommen aus.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Das Google Pixel 6 Pro ist in puncto Telefonie genauso gut aufgestellt wie das Pixel 6 und kann eine Nano-SIM-Karte aufnehmen. Wer Dual-SIM nutzen möchte, kann eine zusätzliche eSIM einrichten. Features wie VoLTE und WLAN-Calling werden unterstützt.
Die Sprachqualität des Google-Handys ist ans Ohr gehalten sehr gut. Die Stimme der Nutzerin wird sehr natürlich transportiert und störende Hintergrundgeräusche nach kurzer Zeit akkurat herausgefiltert, ohne dass dies zu Veränderungen der Stimmfarbe führt. Diesbezüglich leisten die drei Mikrofone und die implementierten Algorithmen exzellente Arbeit.
Der Freisprechmodus zeigt kleine Defizite. Bei diesem ist der Nutzer zwar gut zu verstehen, jedoch klingt dessen Stimme dumpf und hohl. Die Reichweite der Mikrofone ist nur durchschnittlich.
Kameras - Aufgebohrtes Pixel-6-Setup
Die Kamera-Setups der beiden aktuellen Pixel-Modelle sind sich sehr ähnlich, jedoch hat das Pixel 6 Pro neben dem zusätzlichen Zoom-Objektiv eine höher auflösende Optik auf der Front. Leider besitzt diese ebenfalls keinen Autofokus, die zusätzlichen Pixel sorgen aber für sauberere Details und außerdem wird zusätzlich 4k-Video mit 30 FPS oder Full HD mit bis zu 60 FPS unterstützt.
Die Hauptkamera und der Ultraweitwinkel sind identisch mit dem Pixel 6, Details der guten Kombo können Sie in dessen Testbericht ausführlicher nachlesen. Der zusätzliche optische Periskopzoom der Pro-Variante ermöglicht eine vierfache optische und erweitert den Digitalzoom auf eine zwanzigfache Vergrößerung. So lauten zumindest die Angaben von Google. Tatsächlich wird in den unteren Zoomstufen primär der Hauptsensor genutzt und erst ab einer achtfachen Vergrößerung schaltet das System auf die Periskoplinse um. Dies geschieht jedoch nur, wenn das Motiv nicht weiter als einen Meter vom Smartphone entfernt ist. Die Ergebnisse können sich aber sehen lassen, wenn auch die maximale Vergrößerung sicherlich nicht mehr fotoalbumtauglich ist.
Videos können bestenfalls in Ultra HD mit 60 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet werden, die Zoommöglichkeiten sind dann jedoch auf eine siebenfache Vergrößerung beschränkt. Der volle Zoom steht jedoch zur Verfügung, wenn entweder die FPS-Zahl oder die Auflösung reduziert werden.
Zoomen mit dem Pixel 6 Pro (von Links): zwei-, vier-, zehn- und zwanzigfache Vergrößerung
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightZubehör und Garantie - Pixel-Smartphone ohne Netzteil
Das Google Pixel 6 Pro wird lediglich mit einem USB-C-Kabel, einem OTG-Adapter (Typ-C zu Typ-A) sowie einem SIM-Werkzeug ausgeliefert. Ein passendes Netzteil oder eine kabellose Ladestation muss separat erworben werden.
Das Smartphone besitzt eine 24-monatige Garantie.
Eingabegeräte & Bedienung - Ohne Gesichtserkennung
Der kapazitive Touchscreen des Google Pixel 6 Pro arbeitet zuverlässig und besitzt sehr gute Gleiteigenschaften. Er erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig und setzt diese akkurat um. Der Vibrationsmotor besitzt ein knackiges Feedback.
Der optische Fingerabdruckscanner im Display arbeitet recht ordentlich. Die Entsperrgeschwindigkeit ist gut, doch die Erkennungsrate dürfte etwas besser sein. Eine alternative Gesichtserkennung ist nicht vorhanden.
Display - LTPO-OLED mit bis zu 120 Hz
Das 6,7 Zoll (17,02 cm) große Display des Google Pixel 6 Pro arbeitet einer QHD-Plus-Auflösung, welche nicht reduziert werden kann. Das LTPO-OLED kann seine Bildwiederholfrequenz automatisch zwischen 60 und 120 Hz wechseln.
Das Panel des Smartphones wird sehr gleichmäßig ausgeleuchtet und erreicht bei einer reinweißen Darstellung mit aktiviertem Umgebungslichtsensor bis zu 814 cd/m², bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL50) sind es bis zu 1.053 cd/m² in der Bildmitte. Wer auf eine Steuerung durch den Sensor verzichtet, dem stehen maximal 489 cd/m² zur Verfügung.
In puncto OLED-Flackern verhält sich das Pro-Modell genauso wie das Pixel 6 und flackert bei minimaler Helligkeit unstet zwischen 176,1 und 376,6 Hz. Bei höherer Leuchtkraft wird der Periodenverlauf zunehmend flacher, dennoch müssen entsprechend sensitive Personen mit Beschwerden rechnen, zumal kein DC-Dimming-Modus angeboten wird.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 794 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.9 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.5 | 0.5-98 Ø5.2
98.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Google Pixel 6 Pro LTPO-OLED, 3120x1440, 6.7" | Samsung Galaxy S22+ AMOLED, 2340x1080, 6.6" | Xiaomi 12 Pro AMOLED, 3200x1440, 6.7" | Apple iPhone 13 Pro OLED, 2532x1170, 6.1" | Oppo Find X5 Pro AMOLED, 3216x1440, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -38% | -8% | 8% | 1% | |
Helligkeit Bildmitte | 794 | 1090 37% | 959 21% | 1050 32% | 746 -6% |
Brightness | 801 | 1097 37% | 977 22% | 1058 32% | 744 -7% |
Brightness Distribution | 97 | 98 1% | 96 -1% | 98 1% | 97 0% |
Schwarzwert * | |||||
Delta E Colorchecker * | 0.9 | 2.5 -178% | 1.1 -22% | 1 -11% | 0.9 -0% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.2 | 3.8 -73% | 3.1 -41% | 2.4 -9% | 1.6 27% |
Delta E Graustufen * | 1.5 | 2.3 -53% | 1.9 -27% | 1.5 -0% | 1.6 -7% |
Gamma | 2.23 99% | 2.04 108% | 2.22 99% | 2.2 100% | 2.23 99% |
CCT | 6654 98% | 6492 100% | 6498 100% | 6504 100% | 6499 100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 360.5 Hz | ||
Das Display flackert mit 360.5 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 360.5 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Die beste Farbdarstellung messen wir im Profil Natürlich, welches den kleineren sRGB-Farbraum nutzt. Wer den größeren DCI-P3 nutzen möchte, muss entweder auf den Adaptiv- oder Verstärkt-Modus zurückgreifen, beide besitzen zwar einen ähnlichen Weißabgleich, sind jedoch unterschiedlich stark gesättigt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.354 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.73 ms steigend | |
↘ 0.624 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
0.692 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.346 ms steigend | |
↘ 0.346 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien schlägt sich das Pixel 6 Pro sehr gut, besitzt aber nicht ganz so üppige Helligkeitsreserven wie beispielsweise das Galaxy S22 Plus.
Die Blickwinkelstabilität gibt keinen Anlass ernsthaft zu meckern. Selbst bei flachen Betrachtungswinkeln ist lediglich ein minimaler Helligkeitsverlust feststellbar und einen Farbschleier können wir nicht ausmachen.
Leistung - Pixel-Smartphone mit Google-SoC
Das Pixel 6 Pro setzt wie sein kleiner Bruder auf den hauseigenen Chipsatz Google Tensor und kann auf 12 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher sowie den Titan M2-Sicherheitskoprozessor zurückgreifen. Die Grafikberechnungen übernimmt die integrierte ARM Mali-G78 MP20. Die Kombo ist im Highend-Bereich angesiedelt und sorgt für eine flotte System- sowie flüssige Gaming-Performance.
Das SoC zeigt zwar eine gute Leistung, kann aber mit den neueren Prozessoren der Kontrahenten nicht mithalten. Bei den Vorjahresmodellen ist es jedoch ganz dicht dran an der Konkurrenz. Lediglich bei der Schreibgeschwindigkeit des Speichers sind die Übertragungswerte etwas zu gering, im Alltag wird dies jedoch nur selten einen spürbaren Unterschied machen.
AImark - Score v2.x | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Oppo Find X5 Pro | |
Durchschnittliche Google Tensor (5723 - 5967, n=3) | |
Google Pixel 6 Pro |
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Google Pixel 6 Pro | |
Durchschnittliche Google Tensor (21639 - 28581, n=3) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre) |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Google Pixel 6 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 6 Pro |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 6 Pro |
3DMark / Wild Life Score | |
Xiaomi 12 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 6 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Xiaomi 12 Pro | |
Google Pixel 6 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Oppo Find X5 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Oppo Find X5 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Xiaomi 12 Pro | |
Google Pixel 6 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 6 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited | |
Oppo Find X5 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Xiaomi 12 Pro | |
Google Pixel 6 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Xiaomi 12 Pro | |
Google Pixel 6 Pro |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 6 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Apple iPhone 13 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 6 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Oppo Find X5 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi 12 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 6 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Xiaomi 12 Pro | |
Google Pixel 6 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Oppo Find X5 Pro |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi 12 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 6 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Xiaomi 12 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 6 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi 12 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 6 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Google Pixel 6 Pro |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Xiaomi 12 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 6 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Oppo Find X5 Pro | |
Google Pixel 6 Pro | |
Xiaomi 12 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Oppo Find X5 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 6 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Google Pixel 6 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Google Pixel 6 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ |
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Google Pixel 6 Pro (Chrome 100) | |
Durchschnittliche Google Tensor (75.3 - 91.7, n=3) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15) | |
Google Pixel 6 Pro (Chrome 100) | |
Durchschnittliche Google Tensor (180.4 - 189.6, n=2) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) | |
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 6 Pro (Chrome 100) | |
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnittliche Google Tensor (90.4 - 111, n=3) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15) | |
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) | |
Google Pixel 6 Pro (Chrome 100) | |
Durchschnittliche Google Tensor (77 - 110, n=3) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15) | |
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127) | |
Google Pixel 6 Pro (Chrome 100) | |
Durchschnittliche Google Tensor (33046 - 44034, n=3) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) | |
Durchschnittliche Google Tensor (915 - 1532, n=3) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Google Pixel 6 Pro (Chrome 100) | |
Apple iPhone 13 Pro (Safari 15) |
* ... kleinere Werte sind besser
Google Pixel 6 Pro | Samsung Galaxy S22+ | Xiaomi 12 Pro | Oppo Find X5 Pro | Google Pixel 5 | Durchschnittliche 128 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 130% | 203% | 80% | -18% | 84% | 179% | |
Sequential Read 256KB | 1560 | 1629.99 4% | 1620 4% | 1410 -10% | 851 -45% | 1602 ? 3% | 1882 ? 21% |
Sequential Write 256KB | 242.5 | 1001.67 313% | 1465 504% | 894 269% | 190 -22% | 748 ? 208% | 1467 ? 505% |
Random Read 4KB | 129.4 | 306.7 137% | 324.9 151% | 183.7 42% | 138.9 7% | 243 ? 88% | 278 ? 115% |
Random Write 4KB | 178.5 | 297.67 67% | 448.9 151% | 210.4 18% | 155.9 -13% | 244 ? 37% | 310 ? 74% |
Emissionen - Google Tensor nur kurz mit Vollgas
Temperatur
Das Google Pixel 6 Pro erwärmt sich im Leerlauf kaum und selbst unter andauernder Last wird es nur stellenweise handwarm.
Unter der Oberfläche geht es weniger entspannt zu, dort setzen die Stresstests des 3DMark Wild Life den Google-Tensor-Chipsatz mächtig zu und lassen die die Ursprungsleistung um bis zu 56 Prozent absinken. Damit steht das Pixel-Smartphone jedoch nicht allein, denn auch ein Galaxy S21 FE mit Snapdragon 888 zeigt ein ähnliches Verhalten unter Last.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Xiaomi 12 Pro | |
Google Pixel 6 Pro | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 6 Pro | |
Xiaomi 12 Pro |
Lautsprecher
Die beiden Lautsprecher des Google Pixel 6 Pro ermöglichen eine vergleichsweise gute Klangwiedergabe, wenn auch die tiefen Töne etwas zu kurz kommen, was jedoch nur bei höheren Lautstärkepegel stört.
Für die kabelgebundene Soundausgabe steht USB-C bereit, ein passender Klinkenadapter muss gegebenenfalls separat erworben werden. Über Bluetooth verbundene Geräte können die Codecs SBC, AAC, aptX, aptX HD sowie LDAC nutzen.
Google Pixel 6 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy S22+ Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 13% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 34% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Pixel 6 Pro mit über 5.000 mAh
Energieaufnahme
Das Google Pixel 6 Pro zeigt sich in den Messungen zur Leistungsaufnahme unauffällig sowie sparsam.
Der 5.003 mAh starke Akku kann kabelgebunden mit bis zu 30 Watt geladen werden. Ein optionales Netzteil (29 Euro) kann direkt bei Google erworben werden, bei Produkten von Drittanbietern ist zu beachten, dass dieses USB-PD 3.0 unterstützt.
Alternativ kann das Google-Smartphone auch kabellos geladen werden. Im Pixel Stand 2 (79 Euro) sind bis zu 23 Watt möglich, während Qi-zertifizierte EPP-Ladegeräte das Pixel 6 Pro höchsten mit 12 Watt versorgen können. Umgekehrtes Laden wird ebenfalls unterstützt.
Aus / Standby | 0.03 / 0.11 Watt |
Idle | 0.7 / 1 / 1.04 Watt |
Last |
6.87 / 9.87 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Google Pixel 6 Pro 5003 mAh | Samsung Galaxy S22+ 4500 mAh | Xiaomi 12 Pro 4600 mAh | Apple iPhone 13 Pro 3095 mAh | Oppo Find X5 Pro 5000 mAh | Durchschnittliche Google Tensor | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -7% | -10% | 6% | -15% | -3% | -24% | |
Idle min * | 0.7 | 0.71 -1% | 0.94 -34% | 0.51 27% | 1.24 -77% | 0.687 ? 2% | 0.882 ? -26% |
Idle avg * | 1 | 1.1 -10% | 1.24 -24% | 1.54 -54% | 1.39 -39% | 1.187 ? -19% | 1.448 ? -45% |
Idle max * | 1.04 | 1.19 -14% | 1.34 -29% | 1.57 -51% | 1.42 -37% | 1.213 ? -17% | 1.603 ? -54% |
Last avg * | 6.87 | 7.74 -13% | 5.7 17% | 3.06 55% | 3.58 48% | 5.88 ? 14% | 6.57 ? 4% |
Last max * | 9.87 | 9.64 2% | 8.12 18% | 4.59 53% | 6.99 29% | 9.2 ? 7% | 9.92 ? -1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Trotz des größeren Akkus liegen die Laufzeiten des Pro-Modells auf einem Niveau mit dem Pixel 6 (4.614 mAh). Sicherlich hätte Google etwas mehr aus dem Energiespeicher kitzeln können, wenn beispielsweise auf eine modernere adaptive Displaysteuerung gesetzt worden wäre.
In summa sollte die gebotene Leistung jedoch ausreichen, um selbst durch lange Tage hindurchzukommen.
Google Pixel 6 Pro 5003 mAh | Samsung Galaxy S21 FE 5G 4500 mAh | Xiaomi 12 Pro 4600 mAh | Apple iPhone 13 Pro 3095 mAh | Oppo Find X5 Pro 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -11% | 15% | 49% | 18% | |
WLAN | 667 | 594 -11% | 766 15% | 993 49% | 788 18% |
Idle | 1430 | 2036 | 2614 | 1269 | |
H.264 | 934 | 788 | 1493 | 1142 | |
Last | 388 | 337 | 333 | 367 |
Pro
Contra
Fazit - Starkes Gesamtpaket
Das Google Pixel 6 Pro macht einiges besser als das günstigere Pixel 6. Durch die abgerundeten Displayränder liegt es gut in der Hand und es fällt kaum auf, dass es etwas größer ist. Durch die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz ist das Navigieren im System außerdem nochmal weicher. Das bessere Kamera-Setup spricht ebenfalls für das Pro-Modell, zumal nicht nur ein Teleobjektiv ergänzt wurde, sondern auch eine höher auflösende Frontoptik.
Mit kabellosem Laden in beide Richtungen, einer IP68-Zertifizierung gegen das Eindringen von Staub und Wasser, schnellem WLAN und modernem 5G-Mobilfunk offeriert das Pixel 6 Pro ein sehr vollständiges Gesamtpaket, welches selbst in der größeren Speicherausstattung unterhalb von 1.000 Euro (UVP) bleibt.
Das Google Pixel 6 Pro ist ein starkes Highend-Smartphone mit purem Android sowie einer guten Triple-Kamera.
Ein paar Abstriche müssen jedoch gegenüber der teureren Konkurrenz gemacht werden. So kann der USB-3.2-Port nicht für die Bildausgabe genutzt werden und die adaptive Steuerung der Bildwiederholrate des Displays schaltet lediglich zwischen 60 und 120 Hz um, was sicherlich bessere Akkulaufzeiten verhindert. Im Test arbeitet das WLAN im 6-GHz-Bereich noch nicht sonderlich stabil. Der Updatezeitraum ist zwar sehr lang, jedoch gab es zuletzt immer wieder mal Probleme bei der Verteilung der Updates oder es kam zu Verzögerungen. Das im Test zuletzt ausgerollte April-Update kam jedoch sehr pünktlich und macht keinerlei Probleme.
Wem eine lange Updateversorgung wichtig ist, für den sind die Smartphones der Galaxy S22 Serie sicherlich eine spannende Alternative, welche sogar ein zusätzliches Versionsupdate versprechen. Auch andere Android-Boliden wie das Xiaomi 12 Pro und Find X5 Pro sind starke Konkurrenten, jedoch auch teurer.
Preis und Verfügbarkeit
Das Pixel 6 Pro kann direkt bei Google erworben werden, ist unter anderem jedoch auch bei unserem Leihsteller Cyberport oder MediaMarkt erhältlich.
Google Pixel 6 Pro
- 30.08.2022 v7 (old)
Daniel Schmidt