Test Oppo Find X5 Pro - Schickes Smartphone mit Hasselblad-Kamera
Das Oppo Find X5 Pro tritt die Nachfolge des Find X3 Pro an und unterscheidet sich gar nicht so sehr von seinem Vorgänger. Das organisch anmutende Design der Rückseite bleibt erhalten und das Oppo-Smartphone wird schwerer, die Mikroskop-Kamera wurde gestrichen, der Akku wächst an und die verbliebenen Kameras erhalten eine Menge Feinschliff, jedoch keine neuen Sensoren.
Das Find X5 Pro ist in Europa bislang lediglich in einer Speicherausführung verfügbar und kommt nicht wie in China in einer zusätzlichen Version mit MediaTek Dimensity 9000, sondern ausschließlich mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1. Mit einer UVP von 1.299 Euro ist der Preis zudem spürbar gestiegen.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.2 % v7 (old) | 03 / 2022 | Oppo Find X5 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 221 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 3216x1440 | |
88.9 % v7 (old) | 03 / 2021 | Oppo Find X3 Pro SD 888 5G, Adreno 660 | 193 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 3216x1440 | |
89.4 % v7 (old) | 03 / 2022 | Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Exynos 2200, Xclipse 920 | 228 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.80" | 3088x1440 | |
90.5 % v7 (old) | 10 / 2021 | Apple iPhone 13 Pro Max A15, A15 GPU 5-Core | 238 g | 128 GB NVMe | 6.70" | 2778x1284 | |
87.6 % v7 (old) | 02 / 2022 | Xiaomi 12 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 204 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.73" | 3200x1440 | |
87.9 % v7 (old) | 03 / 2022 | Motorola Edge 30 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 196 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 2400x1080 |
Gehäuse - Edles Gewand aus Glas und Keramik
Das Oppo Find X5 Pro besitzt nominell eine Bauhöhe von 8,5 Millimetern, wir messen jedoch 8,7 Millimeter. An der höchsten Stelle der Kamera sind es sogar 11,15 Millimeter, sodass das Smartphone auf einem flachen Untergrund kräftig hin und her wackelt, auch mit Hülle. Das Find X5 Pro wird in Schwarz und Weiß angeboten.
Das Frontglas besteht aus Corning Gorilla Glas Victus, während die Rückseite aus einer nanokristallinen Keramik besteht, zwischen den beiden Elementen befindet sich ein auf Hochglanz polierter Aluminiumrahmen. Das Gewicht des Find X5 Pro ist zwar recht hoch, doch ist es gut ausbalanciert, sodass es im Zusammenspiel mit abgerundeten Kanten angenehm in der Hand ruht. Beide Seiten sind jedoch echte Fingerabdruckmagneten. Die prägnanten gesetzlichen Kennzeichnungen auf der Rückseite sind jedoch ziemlich hässlich. Das hätte eleganter gelöst werden können.
Die Verarbeitungsqualität überzeugt auf ganzer Linie. Die Spaltmaße sind enganliegend sowie gleichmäßig und bei Verwindungsversuchen knarzt das Smartphone kaum. Die Abdeckung des SIM-Faches schließt bündig mit dem Aluminiumrahmen ab, besitzt die gleiche Farbe und kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen. Das Find X5 Pro ist IP68-zertifiziert und somit sowohl staub- als auch wasserdicht.
Ausstattung - Oppo-Smartphone ohne Überraschungen
Das Oppo Find X5 Pro kann auf einen flotten USB-3.2-Anschluss zurückgreifen, welcher nicht nur dem Laden des Smartphones dient, sondern auch OTG, die kabelgebundene Bildausgabe sowie Multi-Screen Connect beherrscht.
Eine Benachrichtigungs-LED ist nicht vorhanden, da diese durch das Always-on-Display ersetzt wird. Ebenso wenig ist ein Radio-Empfänger oder eine Audioklinke im Oppo-Smartphone verbaut. Eine Speichererweiterung mittels microSD-Karte ist nicht möglich.
Software - Find X5 Pro mit Android 12 und ColorOS 12.1
Das Oppo Find X5 Pro wird Android 12 und der hauseigenen Benutzeroberfläche ColorOS 12.1 ausgeliefert. Oppo spricht von zwei Jahren Updates sowie ein zusätzliches Jahr für Sicherheitspatches, welche monatlich ausgerollt werden sollen.
Oppo installiert einige Apps von Drittanbietern vor, darunter befinden sich unter anderem Amazon, Facebook, TikTok und AliExpress. Diese lassen sich aber problemlos deinstallieren. Außerdem kann mit Multi-Screen Connect das Smartphone auf einem Windows-PC gespiegelt und von dort vollständig bedient werden, inklusive Datenaustausch per Drag-and-Drop. Das Programm selbst ist zwar nur auf Englisch verfügbar, funktioniert jedoch tadellos.
Kommunikation und GNSS - Kein Wi-Fi 6E und mittelprächtige Ortung
Das Oppo Find X5 Pro unterstützt alle gängigen Mobilfunkstandards, inklusive 5G-Sub6, jedoch kein mmWave. Die Frequenzabdeckung ist sowohl für 5G-SA als auch NSA sehr groß, sodass es keine Probleme bezüglich des Empfangs geben sollte.
Das WLAN-Modul beherrscht Wi-Fi 6, gemäß den Spezifikationen sogar mit VHT160, jedoch beschränkte sich das Oppo-Smartphone im Test mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 auf das 80-MHz-Spektrum, sodass die Übertragungsraten zwar sehr stabil sind, jedoch noch viel Luft nach oben haben.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Xiaomi 12 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=184, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi 12 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=186, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
iperf3 transmit AX12 | |
Oppo Find X3 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
iperf3 receive AX12 | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Oppo Find X3 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (229 - 1902, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (668 - 1864, n=76, der letzten 2 Jahre) |
Bei der GNSS-Unterstützung beschränkt sich das Oppo Find X5 Pro fast ausschließlich auf einen Single-Band-Betrieb, lediglich BeiDou wird mit zwei Bändern unterstützt. Der Satfix gelingt im Freien zwar recht schnell, es dauert aber bis die Position exakt bestimmt wird und das Signal stabil ist.
Das macht sich auch auf unserer kleinen Radtour bemerkbar, bei welcher sich das Find X5 Pro dem Vergleich mit der Garmin Venu 2 Smartwatch stellen muss. Etwas überraschend ist die aufgezeichnete Strecke beider Geräte gleichlang, jedoch nimmt das Smartphone gerne mal den Weg durchs Grüne oder fliegt an einer Brücke vorbei. Für Navigationsaufgaben sollte es dennoch ausreichen.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Wie schon der Vorgänger Find X3 Pro gefällt uns das X5 Pro in puncto Telefonieeigenschaften richtig gut. Die Sprachqualität ist ans Ohr gehalten in beide Richtungen sehr gut, lediglich sehr laute Umgebungsgeräusche sorgen für eine leichte Verzerrungen der Nutzerstimme. Die Störgeräusche werden dabei fast vollständig herausgefiltert. Der Lautsprecher besitzt eine hohe Reichweite, jedoch wird die Stimme leicht näselnd aufgezeichnet und bei einem etwas größeren Abstand wird ein Hallen hörbar.
Das Oppo Find X5 Pro kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen oder anstatt einer physischen SIM auch eine eSIM nutzen. VoLTE sowie WLAN-Anrufe werden unterstützt, jedoch systemseitig keine SIP-Kontenverwaltung.
Kameras - Aus vier mach drei
Die Frontkamera des Oppo Find X5 Pro hat sich technisch nicht verändert. Sie arbeitet mit 32 MPix und nutzt einen Fixfokus. Die Aufnahmequalität ist gut und die Kamera-App bietet viele Einstellungsmöglichkeiten, um das eigene Aussehen anzupassen. Leider sind Videoaufnahmen auf Full HD beschränkt.
Die Hauptkamera auf der Rückseite besitzt die gleichen Sensoren wie im Vorjahr, jedoch wurde die Mikroskop-Optik gestrichen. Doch dennoch hat Oppo einiges an dem Setup optimiert. So kommen mehr Glaslinsenelemente zum Einsatz, die Bildstabilisierung setzt sich nun aus einem 3-Achsen-Sensor-Shift sowie einem 2-Achsen-OIS zusammen und als Sahnehäubchen spendiert Oppo mit dem MariSilicon X eine zusätzliche Imaging-NPU.
Die Hauptkamera macht richtig gute Aufnahmen, welche in den Standardeinstellungen jedoch stellenweise etwas kühl ausfallen. Dies hätten wir etwas homogener erwartet, zumal die Kooperation mit Hasselblad unter anderem speziell auf diesen Bereich abzielt. Die Bildstabilisierung gefällt uns ebenfalls gut, sodass auch bei längeren Brennweiten (bis zu 20-fache digitale Vergrößerung) noch Aufnahmen aus der freien Hand getätigt werden können, ohne zu verwackeln. Beim fünffachen Hybridzoom könnten die Bilder jedoch noch etwas mehr Schärfe vertragen.
Der Ultraweitwinkel überzeugt mit einer tollen Tiefenschärfe und zeigt in den Randbereichen nur minimale chromatische Aberrationen. Das Objektiv dient auch als Makrolinse. Die Kamera schaltet in einem solchen Fall automatisch um, was optisch kein Nachteil ist, da dort der gleiche Sensor wie in der Hauptoptik zum Einsatz kommt. Diese Funktion lässt sich aber in den Einstellungen auch deaktivieren.
Videoaufnahmen kann das Find X5 Pro bestenfalls in Ultra HD mit 60 Bildern pro Sekunde aufzeichnen, jedoch steht in den HFR-Formaten nicht die KI-Highlight-Video-Funktion zur Verfügung. Gut gelöst ist das Ein- beziehungsweise Auszoomen, welches smooth über einen stufenlosen Regler erfolgt und vor allem beim Filmen macht sich die gute Bildstabilisierung positiv bemerkbar.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightUnter kontrollierten Lichtbedingungen bildet das Oppo Find X5 Pro unser Testchart sehr akkurat ab und zeigt lediglich in den Randbereichen schwache Verzerrungen. In der Bildmitte ist der Weißabgleich auch hier zu kühl.
Bei der Ablichtung des ColorCheckers können wir dieses Problem nicht feststellen. Im Gegenteil, vor allem Rot- und Hauttöne sind gut getroffen und auch die übrigen Farben werden recht homogen abgebildet.
Zubehör und Garantie - SuperVOOC-Netzteil im Lieferumfang
Das Oppo Find X5 Pro wird mit einem modularen Netzteil (max. 80 Watt, USB-A), einem USB-Kabel (Typ-A zu Typ-C), einem Silikonbumper, einer SIM-Nadel sowie einem OTG-Adapter ausgeliefert.
Der Hersteller gewährt 24 Monate Garantie auf sein Smartphone.
Eingabegeräte & Bedienung - Oppo-Smartphone mit optischem Fingerabdrucksensor
Das Oppo Find X5 Pro besitzt einen kapazitiven Touchscreen, welcher bis zu zehn Berührungen gleichzeitig erkennen kann und mit einer Abtastrate von 240 Hz arbeitet. Eingaben werden auf diesem schnell und zuverlässig umgesetzt. Bereits im Auslieferungszustand ist eine Schutzfolie auf das Display aufgetragen, welche die Gleiteigenschaften etwas hemmt und der Übergang zum Glas fällt recht hart aus.
Der optische Fingerabdrucksensor erkennt gespeicherte Gliedmaßen zuverlässig und entsperrt das Find X5 Pro in einer ansprechenden Geschwindigkeit. Alternativ oder zusätzlich steht noch eine schnellere, aber auch unsichere 2D-Gesichtserkennung zur Verfügung.
Positiv ist uns vor allem der Vibrationsmotos aufgefallen, welcher sehr leise ist und ein knackiges Feedback gibt. Neben einem Einhandmodus sind noch einige andere Features und Gesten vorhanden, welche optional zur Verfügung stehen.
Display - Akkurates LTPO-OLED im Find X5 Pro
Das 6,7 Zoll (17,02 cm) messende AMOLED-Display des Oppo Find X5 Pro unterscheidet sich kaum von dem des Vorgängers. Es arbeitet mit einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz, welche laut Oppo auf bis zu 10 Hz abgesenkt werden kann. An dieser Stelle werden wir positiv überrascht, denn die Bildwiederholrate wird vom System sogar auf 1 Hz gesenkt.
Die Helligkeit des Panels ist mit aktiviertem Umgebungslichtsensor sehr gut, aber Konkurrenten wie das Galaxy S22 Ultra oder das Xiaomi 12 Pro können erheblich heller leuchten. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL50) wird das OLED zwar mit bis zu 816 cd/m² etwas heller, jedoch bekommen wir die beworbenen 1.300 cd/m² nicht ansatzweise aus dem Smartphone herausgekitzelt.
Das OLED-Flackern bewegt sich mit einem recht unruhigen Periodenverlauf zwischen 179,7 und 361 Hz, oberhalb von 98 Prozent der einstellbaren Leuchtkraft können wir nur noch konstante 120 Hz messen.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 746 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.9 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.2
98.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Oppo Find X5 Pro AMOLED, 3216x1440, 6.7" | Oppo Find X3 Pro AMOLED, 3216x1440, 6.7" | Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Dynamic AMOLED, 3088x1440, 6.8" | Apple iPhone 13 Pro Max OLED, 2778x1284, 6.7" | Xiaomi 12 Pro AMOLED, 3200x1440, 6.7" | Motorola Edge 30 Pro AMOLED, 2400x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 0% | 9% | 23% | -13% | -13% | |
Helligkeit Bildmitte | 746 | 759 2% | 1077 44% | 1049 41% | 959 29% | 649 -13% |
Brightness | 744 | 776 4% | 1093 47% | 1060 42% | 977 31% | 649 -13% |
Brightness Distribution | 97 | 94 -3% | 97 0% | 98 1% | 96 -1% | 98 1% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 0.9 | 0.8 11% | 1.2 -33% | 0.78 13% | 1.1 -22% | 1.18 -31% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 1.6 | 1.8 -13% | 2 -25% | 1.72 -8% | 3.1 -94% | 2.07 -29% |
Delta E Graustufen * | 1.6 | 1.6 -0% | 1.3 19% | 0.8 50% | 1.9 -19% | 1.5 6% |
Gamma | 2.23 99% | 2.23 99% | 2.37 93% | 2.181 101% | 2.22 99% | 2.236 98% |
CCT | 6499 100% | 6512 100% | 6526 100% | 6559 99% | 6498 100% | 2538 256% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 361 Hz | ||
Das Display flackert mit 361 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 361 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Rigol MSO5102)
Die Farbdarstellung des Panels ist sehr nah am Original, sofern der Modus Natur verwendet wird. Wer sich zusätzlich die Mühe macht, den Weißabgleich manuell einzustellen (siehe Screenshot) erhält eine nahe tadellose Farb- und Graustufendarstellung auf seinem Display. Dafür wird aber auch lediglich der kleinere sRGB-Farbraum genutzt.
Wer den größeren DCI-P3-Nutzen möchte, muss auf den Lebhaft-Modus zurückgreifen, sich aber gleichzeitig mit stärker gesättigten Farben und einer kühleren Darstellung anfreunden. Letzteres lässt sich über die Funktion Naturfarbendisplay kompensieren, welche die Farbtemperatur dem Umgebungslicht anpasst.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.389 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.793 ms steigend | |
↘ 0.597 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
0.711 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.364 ms steigend | |
↘ 0.348 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien hinterlässt das Oppo Find X5 Pro einen guten Eindruck, denn es besitzt genügend Helligkeitsreserven, um mit den meisten Lichtsituationen fertigwerden zu können. Die Spiegelungen des Displays hätten jedoch gerne etwas geringer ausfallen dürfen.
Die Blickwinkelstabilität des Oppo Find X5 Pro ist erwartungsgemäß sehr gut, lediglich bei sehr flachen Betrachtungswinkeln wird ein Helligkeitsverlust sichtbar. Um einen Grünschleier zu sehen, muss das Smartphone jedoch nicht ganz so viel geneigt werden.
Leistung - Snapdragon 8 Gen 1 statt Dimensity 9000
Mit dem Snapdragon 8 Gen 1 setzt das Oppo Find X5 Pro in Europa ausschließlich auf den Qualcomm-Chipsatz, während im Heimatland China auch eine Version mit dem MediaTek Dimensity 9000 angeboten wird. Dazu werden 12 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher spendiert.
In den Systembenchmarks bleibt das Oppo-Smartphone etwas hinter der Konkurrenz zurück, was wahrscheinlich auf eine nicht optimale Kühlung des SoCs hindeutet, denn die Systemnavigation ist im Alltag butterweich.
Während die CPU-Leistung im erwarteten Bereich rangiert, fällt das Ergebnis im AIMark überraschend schwach aus, im Procyon AI ist es hingegen etwas stärker als andere Smartphones mit dem Snapdragon 8.
AImark - Score v2.x | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Xiaomi 12 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (1046 - 96317, n=14) | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Oppo Find X5 Pro |
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (61568 - 81722, n=8) | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G |
Die Leistung der Adreno 730 ist in den GPU-Benchmarks erwartungsgemäß hoch, bleibt in manchen GFXBenchmarks jedoch unterhalb dessen, was die Grafikeinheit leisten kann, auch hier zeichnet sich bereits eine nicht ausreichend starke Kühlung ab.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Nubia RedMagic 7 | |
Realme GT 2 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Motorola Edge 30 Pro |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Xiaomi 12 Pro | |
Nubia RedMagic 7 | |
Realme GT 2 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Motorola Edge 30 Pro |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Xiaomi 12 Pro | |
Nubia RedMagic 7 | |
Oppo Find X5 Pro | |
Realme GT 2 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Oppo Find X3 Pro |
3DMark / Wild Life Score | |
Nubia RedMagic 7 | |
Xiaomi 12 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Realme GT 2 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Oppo Find X3 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Nubia RedMagic 7 | |
Oppo Find X5 Pro | |
Oppo Find X3 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Apple iPhone 13 Pro Max |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Nubia RedMagic 7 | |
Oppo Find X5 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Oppo Find X3 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Oppo Find X3 Pro | |
Nubia RedMagic 7 | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Oppo Find X5 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro Max |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited | |
Nubia RedMagic 7 | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Oppo Find X3 Pro |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics | |
Nubia RedMagic 7 | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Oppo Find X3 Pro |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics | |
Nubia RedMagic 7 | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Oppo Find X3 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi 12 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Oppo Find X3 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Realme GT 2 Pro | |
Oppo Find X5 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi 12 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Realme GT 2 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Oppo Find X3 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Realme GT 2 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Oppo Find X3 Pro |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi 12 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Realme GT 2 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Oppo Find X5 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Oppo Find X3 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Realme GT 2 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Oppo Find X3 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi 12 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Realme GT 2 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Oppo Find X3 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Realme GT 2 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Oppo Find X3 Pro |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Realme GT 2 Pro | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Oppo Find X5 Pro | |
Oppo Find X3 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Nubia RedMagic 7 | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Realme GT 2 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Xiaomi 12 Pro | |
Oppo Find X3 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Nubia RedMagic 7 | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Realme GT 2 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Oppo Find X3 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Nubia RedMagic 7 | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Realme GT 2 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Oppo Find X3 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Nubia RedMagic 7 | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Realme GT 2 Pro | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Oppo Find X3 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G |
Das Oppo Find X5 Pro offeriert eine ansprechende Browser-Performance, ordnet sich innerhalb des Vergleichsfeldes jedoch eher mit Mittelfeld ein. Ob dies im Alltag spürbar ist, halten wir jedoch für unwahrscheinlich.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15) | |
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (72.8 - 134.6, n=16) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15) | |
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99) | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (121.9 - 237, n=11) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) | |
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 Pro (Chome 99) | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (64.4 - 129.3, n=16) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15) | |
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (79 - 193, n=15) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89) | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15) | |
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (27730 - 50626, n=17) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) | |
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97) | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (814 - 1440, n=16) | |
Motorola Edge 30 Pro (Chrome 99) | |
Apple iPhone 13 Pro Max (Safari 15) |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Oppo-Smartphone setzt auf schnellen UFS-3.1-Speicher, ist jedoch im Vergleich zur Konkurrenz langsamer, bis auf bei den Schreibraten trifft dies überraschend auch auf den Vorgänger zu.
Oppo Find X5 Pro | Oppo Find X3 Pro | Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | Xiaomi 12 Pro | Motorola Edge 30 Pro | Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 22% | 36% | 67% | 39% | 41% | 47% | |
Sequential Read 256KB | 1410 | 1779 26% | 1653 17% | 1620 15% | 1832 30% | 1749 ? 24% | 1839 ? 30% |
Sequential Write 256KB | 894 | 759 -15% | 1074 20% | 1465 64% | 1028 15% | 1163 ? 30% | 1425 ? 59% |
Random Read 4KB | 183.7 | 273.3 49% | 322.3 75% | 324.9 77% | 277.7 51% | 286 ? 56% | 277 ? 51% |
Random Write 4KB | 210.4 | 267.1 27% | 273.1 30% | 448.9 113% | 339.5 61% | 319 ? 52% | 309 ? 47% |
Spiele - Nur selten mehr als 60 FPS
Mit der Adreno 730 kann das Oppo Find X5 Pro auf eine sehr mächtige Grafiklösung zurückgreifen, mit welcher alle Titel aus dem Google Play Store problemlos in höchster Detailstufe spielbar sein sollten. Dies haben wir mit GameBench überprüft.
PUBG lässt sich im höchsten Detailgrad mit konstanten 40 FPS ausführen, wer diesen auf HD reduziert, bekommt sogar bis zu 60 FPS. Jedoch fällt über die Dauer auf, dass die Leistung leicht abflacht. Ähnlich verhält es sich bei Call of Duty. Außerdem kann es bei High-Frame-Rate-Spielen (HFR) zu Beschränkungen auf 60 FPS kommen, obwohl diese nominell 90 oder sogar 120 FPS unterstützen. Dies ist unter anderem bei Wild Rift so.
Emissionen - Oppo kann den Snapdragon 8 nicht bändigen
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Oppo Find X5 Pro werden zu keiner Zeit unangenehm und das Smartphone wird selbst unter Last nur stellenweise handwarm.
Weniger entspannt geht es im Stresstest zu. Der neue Vapor-Chamber-Kühlkörper wird dem Snapdragon 8 Gen 1 nicht Herr und so verringert sich die Leistung auf Dauer um ca. 37 Prozent. Dies ist zwar ärgerlich, aber ein Problem, mit dem sich die meisten Hersteller herumschlagen. Am besten schlägt sich diesbezüglich das RedMagic 7, welches jedoch auch auf eine aktive Kühlung setzt.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Oppo Find X5 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Oppo Find X3 Pro | |
Xiaomi 12 Pro | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Apple iPhone 13 Pro Max | |
Oppo Find X5 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Motorola Edge 30 Pro | |
Xiaomi 12 Pro |
Lautsprecher
Die beiden Lautsprecher des Oppo Find X5 Pro können sehr laut spielen, klingen dann jedoch etwas hohl und rauschen hörbar in stillen Sequenzen. Im unteren Lautstärkebereich ist das Klangbild jedoch recht homogen und kann durchaus überzeugen, lediglich die tiefen Töne sind etwas schwach.
Über den USB-Port kann ein Klinkenadapter angeschlossen werden, um darüber den Sound auszugeben, damit dies jedoch funktioniert, muss in den Einstellungen erst USB-OTG aktiviert werden. Kabellos steht Bluetooth 5.2 mit allen gängigen Audio-Codecs (SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptiv, aptX TWS+, LHDC und LDAC) zur Verfügung.
Oppo Find X5 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple iPhone 13 Pro Max Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Gute Laufzeiten mit dem Find X5 Pro 5G
Energieaufnahme
Die Leistungsaufnahme ist bei minimaler Displayhelligkeit überraschend hoch, obwohl das Find X5 Pro die Bildwiederholfrequenz auf 1 Hz absenken kann. Darüber hinaus liegt sie im Leerlauf im normalen Bereich. Unter Last ist der Energieverbrauch gering, was aber vor allem auf das SoC-Throttling zurückzuführen sein wird, wie auch die Messung des GFXBench bei angepasster Helligkeit (150 cd/m²) gut veranschaulicht.
Das Oppo-Smartphone kann kabelgebunden mit bis zu 80 Watt geladen werden und erreicht die 50 Prozentmarke binnen 12 Minuten, kabellos geht es mit bis zu 50 Watt. Gemäß den Herstellerangaben soll mit dem AirVOOC-Charger eine vollständige Akkuladung lediglich 47 Minuten benötigen.
Aus / Standby | 0.05 / 0.31 Watt |
Idle | 1.24 / 1.39 / 1.42 Watt |
Last |
3.58 / 6.99 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Oppo Find X5 Pro 5000 mAh | Oppo Find X3 Pro 4500 mAh | Samsung Galaxy S22 Ultra 5G 5000 mAh | Apple iPhone 13 Pro Max 4352 mAh | Xiaomi 12 Pro 4600 mAh | Motorola Edge 30 Pro 4800 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -24% | -8% | 13% | -7% | -36% | -36% | -22% | |
Idle min * | 1.24 | 0.93 25% | 0.58 53% | 0.6 52% | 0.94 24% | 1.2 3% | 1.255 ? -1% | 0.894 ? 28% |
Idle avg * | 1.39 | 1.54 -11% | 0.71 49% | 1.5 -8% | 1.24 11% | 1.6 -15% | 2.02 ? -45% | 1.456 ? -5% |
Idle max * | 1.42 | 1.69 -19% | 1.16 18% | 1.6 -13% | 1.34 6% | 2.5 -76% | 2.21 ? -56% | 1.616 ? -14% |
Last avg * | 3.58 | 6.38 -78% | 7.07 -97% | 3.5 2% | 5.7 -59% | 5.2 -45% | 5.49 ? -53% | 6.45 ? -80% |
Last max * | 6.99 | 9.58 -37% | 11.32 -62% | 4.8 31% | 8.12 -16% | 10.4 -49% | 8.75 ? -25% | 9.8 ? -40% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Das Oppo Find X5 Pro nutzt zwei in Reihe geschaltete 2.500-mAh-Akkus, welche ihm zu richtig guten Akkulaufzeiten verhelfen. Lediglich im Lesetest (Idle) bei minimaler Displayhelligkeit fallen die Laufzeiten kurz aus.
Dies hatte sich bei den Messungen bereits angedeutet. Das Find X5 Pro schaltet nach unseren Beobachtungen immer direkt zwischen 1 und 120 Hz hin und her, da im Leseskript auch viel gescrollt wird, ist dieser Vorgang wohl energieintensiver als solche, welche die Konkurrenz nutzen. So schaltet das Xiaomi 12 Pro beispielsweise schnell auf 60 Hz zurück, auf geringere Bildraten wird jedoch erst nach ein paar weiteren Sekunden zurückgegriffen.
Oppo Find X5 Pro 5000 mAh | Oppo Find X3 Pro 4500 mAh | Samsung Galaxy S22 Ultra 5G 5000 mAh | Apple iPhone 13 Pro Max 4352 mAh | Xiaomi 12 Pro 4600 mAh | Motorola Edge 30 Pro 4800 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -4% | 17% | 54% | 5% | 8% | |
Idle | 1269 | 1973 55% | 2846 124% | 2036 60% | 1985 56% | |
H.264 | 1142 | 1078 -6% | 1522 33% | 788 -31% | 1006 -12% | |
WLAN | 788 | 757 -4% | 844 7% | 1067 35% | 766 -3% | 816 4% |
Last | 367 | 410 12% | 452 23% | 337 -8% | 306 -17% |
Pro
Contra
Fazit - Starkes Highend-Smartphone
Oppo gelingt mit dem Find X5 Pro 5G ein starkes Flaggschiff-Smartphone, welches sich vor allem auf die Kameras konzentriert. Dies unterstreicht sowohl der zusätzliche Bild-Prozessor MariSilicon X als auch die Kooperation mit Hasselblad. Letztere erinnert jedoch stark an ein anderes Smartphone der BBK-Gruppe: dem OnePlus 10 Pro.
Das Find X5 Pro bringt alles mit, was ein starkes Smartphone benötigt: ein akkurates Display mit adaptiver Bildwiederholrate, ein gutes Kamera-Setup, lange Akkulaufzeiten, rasantes Laden, eine IP68-Zertifizierung und ein schickes Design. Aber es herrscht auch noch Verbesserungspotenzial.
Das Oppo Find X5 Pro überzeugt mit einem runden Gesamtpaket, offenbart jedoch auch ein paar Schwächen im Detail.
Die Ortung des Oppo-Smartphones zeigt sich im Test etwas träge und könnte auch gerne genauer ausfallen. Außerdem vermissen wir die Unterstützung von Wi-Fi 6E, in der Preisklasse hätte es zudem gerne ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor sein dürfen. Außerdem fällt die Leuchtkraft des Panels im Test geringer aus als angekündigt.
Starke Alternativen zum Find X5 Pro sind das Samsung Galaxy S22 Ultra sowie das Xiaomi 12 Pro. Für preisbewusstere Käufer könnte auch das Edge 30 Pro eine spannende Wahl sein.
Preis und Verfügbarkeit
Das Oppo Find X5 Pro wird mit einer UVP von 1.299 Euro offeriert. Das Smartphone wird in der Regel bei allen bekannten Händlern wie Amazon, Cyberport, MediaMarkt und Coolblue etwas günstiger angeboten.
Oppo Find X5 Pro
- 30.08.2022 v7 (old)
Daniel Schmidt