Test Asus Zenfone 9 - Leichtes 5G-Smartphone durch seine Kompaktheit nahezu alternativlos
Für Liebhaber kompakter Smartphones bringt Asus auch in diesem Jahr den passenden Begleiter. Der taiwanische Hersteller bleibt, wie auch beim Zenfone 8, bei einem 5,9 Zoll großen AMOLED-Panel mit einer 1.080p-Auflösung. Die Bildwiederholungsrate hat sich beim Zenfone 9 allerdings auf 120 Hz erhöht und das Screen-to-Body-Ratio fällt ebenso etwas effizienter aus.
In dem kompakten Gehäuse des Oberklasse-Handys verbirgt sich mit dem Snapdragon 8+ Gen 1 ein Flagship-SoC, welcher mit bis zu 16 GB LPDDR5-RAM und maximal 256 GB-UFS-3.1-Speicher kombiniert wird. Die Basisversion des Zenfone 9 startet allerdings mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher zu einer UVP von 799 Euro. Das Top-Modell mit 16 GB RAM und 256 GB Speicher kostet 899 Euro.
Auf der Rückseite stechen die zwei großen Kamera-Objektive direkt ins Auge. Die Hauptkamera bietet dabei ein 50-Megapixel-Sensor aus dem Hause Sony, der mit einem Gimbal-OIS-System auf sechs Achsen stabilisiert wird.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.6 % v7 (old) | 09 / 2022 | Asus Zenfone 9 SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 169 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 5.90" | 2400x1080 | |
87.7 % v7 (old) | 03 / 2022 | Xiaomi 12 SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 179 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.28" | 2400x1080 | |
89.3 % v7 (old) | 05 / 2022 | Samsung Galaxy S22 Exynos 2200, Xclipse 920 | 167 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" | 2340x1080 | |
87 % v7 (old) | 08 / 2022 | OnePlus 10T SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 203.5 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 2412x1080 | |
85.6 % v7 (old) | 07 / 2022 | Nothing Phone (1) SD 778G+ 5G, Adreno 642L | 193.5 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.55" | 2400x1080 | |
85.9 % v7 (old) | 06 / 2021 | Asus ZenFone 8 SD 888 5G, Adreno 660 | 169 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 5.92" | 2400x1080 |
Gehäuse - Asus-Handy mit Punch Hole
Das gerade einmal 169 Gramm leichte Zenfone 9 ist mit den Maßen 146,5 x 68,1 x 9,1 Millimetern in allen Dimensionen eine Spur kleiner als noch das Zenfone 8. Im Gegensatz zur den meisten Vertretern in der Oberklasse, wie dem OnePlus 10T, ist das Asus-Phone sehr kompakt und handlich gebaut.
Auf der Rückseite setzt Asus auf ein neu entwickeltes, strukturiertes Oberflächenmaterial, das nach Aussagen des Herstellers äußerst widerstandsfähig sein soll. Das Material, welches es in den vier Farben: Moonlight White, Starry Blue, Sunset Red sowie Midnight Black gibt, fühlt sich etwas Wildlederartig an und hinterlässt nur wenige Fingerabdrücke. Über die Wertigkeit respektive Haptik der Rückseite lässt sich unser Meinung nach im Vergleich zu Glas- oder Keramikwerkstoffen aber streiten. Außerdem kann die Oberfläche nur schlecht gereinigt werden.
Die Vorderseite des Asus-Handys besteht aus einem kratzfesten Gorilla-Glass-Victus-Displayglas, welches plan in den Metallrahmen übergeht. Das Verhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite beträgt solide 84 Prozent. Die Bildschirmränder hätten für unseren Geschmack aber noch etwas geringer ausfallen dürfen. Gegenüber den größer gebauten Konkurrenten, wie beispielsweise dem Xiaomi 12 mit über 89 Prozent, hat das Zenfone 9 in dieser Disziplin klar das Nachsehen.
Wie der Vorgänger auch besitzt das Zenfone 9 über eine offizielle IP-Zertifizierung nach IP68, sodass ein Schutz gegenüber Staub und Wasser vorliegt. Angesichts der guten Verarbeitungsqualität gibt es an dem Gesamteindruck des Oberklasse-Handys nichts zu kritisieren.
Ausstattung - Zenfone 9 mit 3,5-mm-Klinke
In puncto Ausstattung weist das Zenfone 9 ein Dual-Lautsprechersystem, Bluetooth 5.2, einen NFC-Chip zum kontaktlosen Bezahlen und einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss auf. Die von uns getestete Top-Version mit 256 GB UFS-Speicher besitzt im Auslieferungszustand 218 GB freien Speicher. Außerdem ist eine Dual-SIM-Funktionalität mit an Bord, wobei der Kartenschacht, wie auch beim Vorgänger, keine microSD-Karten fast.
Allerdings lassen sich externe Peripheriegeräte und somit Speichermedien an das Asus-Smartphone über den USB-C-Anschluss verbinden. Etwas schade ist es jedoch, dass weiterhin nur der 2.0-Standard zum Einsatz kommt. Dieser ist nicht nur wesentlich langsamer als bei einem Galaxy S22 mit USB 3.2, sondern beherrscht auch keine kabelgebundene Bildausgabe.
Software - Asus-Smartphone mit Android 12
Neben den handlichen Abmessungen fokussiert sich Asus auch bei der Software auf eine optimale Einhandbedienung. Die auf Android 12 basierende ZenUI-9-Oberfläche verfügt über ein an der Seite individualisierbares Edge-Tool, womit ein komfortabler Schnellzugriff auf Apps gegeben ist.
Auf unserem Test-Sample sind während des Testzeitraumes die Sicherheitspatches vom Stand August 2022 installiert. Updates soll es nur die ersten 2 Jahre nach Erscheinungsdatum geben, demnach bis 2024.
Kommunikation und GNSS - Asus Zenfone 9 mit 5G
Innerhalb des heimischen WLANs bietet das Zenfone 9 mit WiFi 6E den schnellen 802.11ax-Standard, was in unseren Messungen für sehr hohe Übertragungsraten sorgt, allerdings wird 6-GHz-Frequenzband im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 nicht erkannt. Aber auch in 5-GHz-Frequenzbereich schafft das Asus-Phone starke 900 MBit/s. Die Werte sind zudem sehr stabil.
Neben dem schnellen WLAN greift das Zenfone 9 auf den 5G-Standard, jedoch ohne mmWave-Support, zurück. Darüber hinaus unterstützt das kompakte Oberklasse-Handy den Zugang zu insgesamt 20 LTE-Bändern - alle für den deutschsprachigen Raum relevanten LTE-Frequenzen, inklusive Band 28, werden dabei abgedeckt.
Nachtrag vom 26.09.2022: Das Asus Zenfone 9 beherrscht das 6-GHz-Band. Das Problem im Test war eine fehlerhafte automatische Kanalwahl. Nachdem wir diesen manuell ausgewählt hatten, funktioniert die Wi-Fi 6E-Verbindung problemlos.
Networking | |
Asus Zenfone 9 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi 12 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy S22 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
OnePlus 10T | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Nothing Phone (1) | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus ZenFone 8 | |
iperf3 transmit AX12 | |
iperf3 receive AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Zur Positionsbestimmung nutzt das Zenfone 9 die Hauptsatellitensysteme GPS (L1+L5), GLONASS (G1), BeiDou (B1, B2) und Galileo (E1+E5). Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können, nehmen wir unser Asus-Handy mit auf einen kleinen Ausflug und zeichnen parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einer Garmin Venu 2 auf.
Die Ortungsfähigkeiten des Zenfone 9 sind größtenteils überzeugend. Trotz kleinerer Ungenauigkeiten im Streckenverlauf ist das Asus-Handy für Navigationsaufgaben sehr gut geeignet. Abweichungen von den gewählten Wegstrecken sind in der Detailansicht der GPS-Aufzeichnung insgesamt kaum erkennbar.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Asus-Smartphone mit Dual-SIM
Das Zenfone 9 unterstützt zwei Nano-SIM-Karten sowie die Standards VoLTE oder WLAN-Anrufe, eine eSIM allerdings nicht. Die Sprachqualität ist unauffällig. Stimmen werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als sehr deutlich charakterisiert. Durch zwei verbaute Mikrofone kann das Asus-Handy auch bei einer Videokonferenz - getestet via Skype - und dem Dual-Lautsprechersystem überzeugen.
Kameras - Zenfone 9 mit Dual-Cam
Auf der Front verbaut Asus einen Sony IMX663 mit einer Auflösung von 12 MP. Die Selfie-Cam samt Autofokus bietet bei Tageslicht eine angenehme Schärfe, kontrastreiche Farben und eine gute Belichtung. Videos nimmt die Kamera, welche im Punch-Hole versteckt wurde, mit maximal UHD-Qualität auf, was in Kombination mit dem Phasendetektions-Autofokus schöne Vlogging-Ergebnisse liefert.
Die Hauptkamera beim Zenfone 9 basiert auf einem „alten Bekannten“, dem IMX766, der bereits in zahlreichen Smartphones, wie dem OnePlus 10T oder Nothing Phone 1, zum Einsatz kommt. Die Aufnahmen überzeugen bei viel Licht mit einer guten Bildschärfe, aber teils etwas überschärften Konturen. Die Dynamik in den Fotos könnte insgesamt etwas besser ausfallen. Unter Low-Light-Bedingungen werden dem Asus-Phone zudem schnell seine Grenzen aufgezeigt. Trotz großer Offenblende von f/1.9 dunkeln die Aufnahme stark ab und nur wenige Detail bleiben erhalten. Die Schärfe ist dank der 6-Achsen-Hybrid-Gimbal-Technologie aber zufriedenstellend.
Das Ultra-Weitwinkelobjektiv mit einem relativ weiten Sichtfeld von 113 Grad bietet eine ordentliche Bildqualität samt Makrofunktion. Die Fotos weisen zwar etwas blasse Farben auf, bieten aber eine gute Grundschärfe und mittleren Detailgrad. Da im Zenfone 9 kein Teleobjektiv mehr Platz gefunden hat, werden Vergrößerungsaufnahmen ausschließlich digital erzeugt. Die Ergebnisse sind entsprechend schwach.
In puncto Videoleistung müssen jedoch kaum Abstriche hingekommen werden. Die Stabilisierung der 50-MP-Cam ist für diese Preisklasse sehr gut und bei Tageslicht werden Bewegungen größtenteils durch die Gimbal-Technik aufgefangen. Mit dem Pro-Video-Modus können zudem sehr viele Parameter manuell eingestellt werden. Bei Nacht sind aber auch beim Zenfone 9 Mikroruckler erkennbar. Neben UHD-Aufnahmen (3.840 × 2.160) bei 30 Bildern/s steht der Hauptkamera eine 8K-Option zur Verfügung. Ein Wechsel der Objektive ist während der Aufnahme möglich, allerdings nicht im Hyper-Steady-Mode.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelWeitwinkelLow LightUltraweitwinkelZoom 5xUnter kontrollierten Lichtbedingungen analysieren wir die Farbdarstellung der 50-MP-Optik im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Neben der Smartphone-typischen Aufhellung offenbart das Zenfone 9 relativ geringe Abweichungen beim ColorChecker-Passport. Grobe Ausreißer bei Farbtreue (>15) weist das Asus-Phone überhaupt nicht auf. Der Weißabgleich könnte jedoch besser ausfallen.
Zubehör und Garantie - Asus Zenfone 9 mit Netzteil
Im Lieferumfang des Zenfone 9 befindet sich ein modulares 30-Watt-Netzteil, ein Daten- beziehungsweise Ladekabel (USB-C auf USB-C), ein Schutz-Cover sowie eine SIM-Nadel und eine Kurzanleitung samt Garantiebestimmungen.
Optional bietet der Hersteller ein spezielles, modulares Connex-Hüllensystem (UVP: 50 Euro) an, das abseits der Schutzfunktion unter anderen ein Befestigungssystem für Rucksäcke sowie einen Connex Card Holder zur Aufbewahrung eines Personalausweises oder Kreditkarten bietet.
Asus gewährt auf sein Mobiltelefon in Deutschland eine Garantie von 24 Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung - Asus-Phone mit FaceUnlock
Die Eingaben auf dem 5,9 Zoll großen OLED-Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat umgesetzt. Aufgrund der Abtastrate von 240 Hz wird das Panel des Zenfone 9 bis zu 240 Mal in der Sekunde auf Berührungen kontrolliert, wie etwa bei Spielen, was für eine geringe Latenzzeit bei Berührungen sorgt.
Neben den kompakten Abmessungen profitiert eine Einhandbedienung beim Asus-Phone durch die ZenTouch-Multifunktionstaste sowie Gestensteuerung auf der Rückseite. Letztere kann durch ein doppeltes Tippen genutzt werden um beispielsweise die Taschenlampe zu starten. Das zentrale Tasten-Element an der rechten Gehäuseseite erkennt nicht nur Fingerabdrücke zum Entsperren des Displays, sondern bietet ebenso eine Gestensteuerung, etwa zum Öffnen der Benachrichtigungsleiste oder zum Steuern des Mediaplayers.
Der integrierte, optische Fingerabdrucksensor im Power-Button entsperrt das Zenfone 9 sehr zuverlässig und auch schnell. Eine recht unsichere 2D-Gesichtserkennung, welche auf einer FaceUnlock-Funktion mittels der Frontkamera basiert, gibt es ebenfalls.
Display - Asus-Smartphone mit OLED
Das Zenfone besitzt ein 5,9 Zoll großes AMOLED-Display, das mit 2.400 x 1.080 Bildpunkten auflöst und eine Bildwiederholrate von maximal 120 Hz unterstützt. Wer etwas Energie sparen möchte, kann den Bildschirm auch mit 90 Hz oder 60 Hz nutzen. Einen Automatik-Modus bietet das Asus-Handy ebenso, allerdings wird hier im Test nur eine Refresh-Rate von 60 und 90 Hz verwendet, nicht aber 120 Hz.
Bei unserer Helligkeitsmessung kommt das OLED-Panel bei einer vollflächigen Weißdarstellung auf etwa 800 cd/m², was für diese Preisklasse zufriedenstellend ist. Bei der im Alltag repräsentativeren APL18-Messung sind es in der Bildmitte 1.070 cd/m². Ein ebenfalls guter Wert, ein Galaxy S22 wird mit etwa 1.296 cd/m² aber etwas heller.
Bedingt durch das OLED-Panel nutzt auch das Zenfone 9 zur Steuerung der Bildschrimhelligkeit die PWM-Technik samt Bildschirmflackern. Unterhalb einer Displayhelligkeit von 75 Prozent schwankt die PWM-Frequenz zwischen 119 und 478 Hz. Der Amplitudenverlauf wird bis zur maximalen Leuchtkraft gleichmäßiger und mit 120 Hz konstanter. Einen DC-Dimming-Modus (60 Hz) gibt es in den Einstellungsmenüs ebenfalls. In unserem Temporal-Dithering-Test weist das Zenfone 9 keine Auffälligkeiten auf.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 793 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.9 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.3 | 0.5-98 Ø5.2
98.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.26
Asus Zenfone 9 AMOLED , 2400x1080, 5.9" | Xiaomi 12 OLED, 2400x1080, 6.3" | Samsung Galaxy S22 AMOLED, 2340x1080, 6.1" | OnePlus 10T Fluid AMOLED, 2412x1080, 6.7" | Nothing Phone (1) OLED, 2400x1080, 6.6" | Asus ZenFone 8 AMOLED, 2400x1080, 5.9" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 4% | 6% | -9% | 9% | -12% | |
Helligkeit Bildmitte | 793 | 867 9% | 853 8% | 861 9% | 620 -22% | 758 -4% |
Brightness | 796 | 867 9% | 858 8% | 856 8% | 625 -21% | 759 -5% |
Brightness Distribution | 97 | 98 1% | 96 -1% | 97 0% | 98 1% | 98 1% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 1.9 | 1.7 11% | 1.9 -0% | 2.27 -19% | 1.24 35% | 3.5 -84% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.4 | 4.4 -29% | 3.2 6% | 4.17 -23% | 2.31 32% | |
Delta E Graustufen * | 2.3 | 1.8 22% | 1.9 17% | 2.9 -26% | 1.7 26% | 1.6 30% |
Gamma | 2.26 97% | 2.2 100% | 2.07 106% | 2.303 96% | 2.318 95% | 2.23 99% |
CCT | 6860 95% | 6762 96% | 6460 101% | 6141 106% | 6325 103% | 6527 100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 478 Hz | ||
Das Display flackert mit 478 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 478 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Das Oberklasse-Smartphone verfügt über 4 Farbprofile und einen „Angepasst“-Modus, bei dem sowohl die Farbtemperatur als auch -intensität eingestellt werden kann. Die Farbkalibrierung des AMOLED-Panels untersuchen wir mit der Analysesoftware CalMAN.
In den Werkseinstellungen (Profil: Natürlich) wird der größere P3-Farbraum angesteuert und auch zu großen Teilen abgedeckt. Unsere gemessenen DeltaE-Werte sprechen für eine sehr geringe Abweichung bei den Farben (<2). Minimale Unterschiede lassen sich bei Grün und Türkis erkennen. Bei der Darstellung der Graustufen zeigt sich ebenfalls eine recht geringe Abweichung innerhalb des Zielbereiches (<3).
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.65 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.8655 ms steigend | |
↘ 0.78 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.65 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.828 ms steigend | |
↘ 0.8225 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Das Oberklasse-Smartphone zeigt sich in der alltäglichen Anwendung im Freien bestens gerüstet. Bei direkter Sonneneinstrahlung bleiben aufgrund der hohen Leuchtkraft und starken Kontrasten Inhalte stets ausreichend ablesbar. Beachtet werden sollte, dass die maximale Luminanz ohne Helligkeitssensor nur 446 cd/m² beträgt und Reflexionen auf der Glasoberfläche grundsätzlich vermieden werden sollte.
Die Blickwinkelstabilität ist aufgrund der OLED-Technologie sehr gut und lediglich bei sehr flachen Betrachtungswinkeln ist ein Helligkeitsverlust wahrnehmbar. Veränderungen an den Farben sind kaum zu erkennen.
Leistung - Zenfone 9 mit Qualcomm-SoC
Asus setzt trotz der kompakten Abmessungen auf den leistungsstarken Snapdragon 8+ Gen 1 samt 16 GB-LPDDR5-RAM. In unserem Benchmark-Paket performt der Qualcomm-SoC sehr stark und verweist die Konkurrenz zumeist auf die hinteren Plätze. Gerade der Multi-Core-Wert des Zenfone 9 fällt im Geekbench sehr hoch aus. Auch bei einer längeren Belastung meldet das Asus-Handy keinen Überhitzungsschutz und die Benchmark laufen allesamt durch.
AImark - Score v2.x | |
Asus Zenfone 9 | |
OnePlus 10T | |
Xiaomi 12 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (1043 - 7865, n=11) | |
Nothing Phone (1) |
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Asus Zenfone 9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (3291 - 84787, n=21) | |
Nothing Phone (1) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus 10T |
In den Grafik-Tests zeigt sich das Zenfone 9 mit der Adreno 730 ebenfalls performant, allerdings sind hier die Unterschiede zu einem OnePlus 10T geringer beziehungsweise teilweiße liegt auch die Snapdragon 8 Gen 1-Konkurrenz vor dem Asus-Handy. Dies könnte im Zusammenhang mit der ausgeprägten Drosselung des Asus-Phones stehen.
3DMark | |
Wild Life Extreme Unlimited | |
OnePlus 10T | |
Asus Zenfone 9 | |
Xiaomi 12 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Asus ZenFone 8 | |
Nothing Phone (1) | |
Wild Life Extreme | |
OnePlus 10T | |
Asus Zenfone 9 | |
Xiaomi 12 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Asus ZenFone 8 | |
Nothing Phone (1) | |
Wild Life Unlimited Score | |
Asus Zenfone 9 | |
OnePlus 10T | |
Xiaomi 12 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Asus ZenFone 8 | |
Nothing Phone (1) | |
Wild Life Score | |
Xiaomi 12 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Asus ZenFone 8 | |
Nothing Phone (1) |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
T-Rex Onscreen | |
Xiaomi 12 | |
Asus Zenfone 9 | |
Asus ZenFone 8 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Nothing Phone (1) | |
OnePlus 10T | |
1920x1080 T-Rex Offscreen | |
OnePlus 10T | |
Xiaomi 12 | |
Asus Zenfone 9 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Asus ZenFone 8 | |
Nothing Phone (1) |
GFXBench 3.0 | |
on screen Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi 12 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Asus ZenFone 8 | |
Asus Zenfone 9 | |
Nothing Phone (1) | |
OnePlus 10T | |
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen | |
OnePlus 10T | |
Xiaomi 12 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Asus Zenfone 9 | |
Asus ZenFone 8 | |
Nothing Phone (1) |
GFXBench 3.1 | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Xiaomi 12 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Asus ZenFone 8 | |
Asus Zenfone 9 | |
OnePlus 10T | |
Nothing Phone (1) | |
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
OnePlus 10T | |
Xiaomi 12 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Asus Zenfone 9 | |
Asus ZenFone 8 | |
Nothing Phone (1) |
GFXBench | |
on screen Car Chase Onscreen | |
Xiaomi 12 | |
Asus Zenfone 9 | |
Samsung Galaxy S22 | |
OnePlus 10T | |
Asus ZenFone 8 | |
Nothing Phone (1) | |
1920x1080 Car Chase Offscreen | |
OnePlus 10T | |
Asus Zenfone 9 | |
Xiaomi 12 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Asus ZenFone 8 | |
Nothing Phone (1) | |
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Asus Zenfone 9 | |
Xiaomi 12 | |
OnePlus 10T | |
Samsung Galaxy S22 | |
Asus ZenFone 8 | |
Nothing Phone (1) | |
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus 10T | |
Asus Zenfone 9 | |
Xiaomi 12 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Asus ZenFone 8 | |
Nothing Phone (1) | |
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Asus Zenfone 9 | |
Xiaomi 12 | |
Samsung Galaxy S22 | |
OnePlus 10T | |
Asus ZenFone 8 | |
Nothing Phone (1) | |
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
OnePlus 10T | |
Asus Zenfone 9 | |
Xiaomi 12 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Asus ZenFone 8 | |
Nothing Phone (1) |
Im Alltag wie auch beim Browsen hinterlässt das Asus-Smartphone einen hervorragenden Eindruck. Die Performance wie auch die Benchmarks sind erstklassig. Gerade die kurzen Systemanimationen der ZenUI lassen das Oberklasse-Handy sehr reaktionsschnell wirken.
Jetstream 2 - Total Score | |
Asus Zenfone 9 (Chrome 104) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (76.2 - 204, n=23) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58) | |
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79) | |
OnePlus 10T (Chrome 104) | |
Nothing Phone (1) (Chrome 103) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69.1 - 196, n=18) | |
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79) | |
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58) | |
Asus Zenfone 9 | |
OnePlus 10T (Chrome 104) | |
Nothing Phone (1) (Chome 103) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Asus Zenfone 9 (Chrome 104) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (106 - 224, n=14) | |
Asus ZenFone 8 (Chrome 90) | |
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58) | |
OnePlus 10T (Chrome 104) | |
Nothing Phone (1) (Chrome 103) |
Octane V2 - Total Score | |
Asus Zenfone 9 (Chrome 104) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (17622 - 61536, n=24) | |
OnePlus 10T (Chrome 104) | |
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79) | |
Asus ZenFone 8 (Chrome 90) | |
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Nothing Phone (1) (Chrome 103) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Nothing Phone (1) (Chrome 103) | |
OnePlus 10T (Chrome 104) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79) | |
Asus ZenFone 8 (Chrome 90) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (665 - 1707, n=22) | |
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58) | |
Asus Zenfone 9 (Chrome 104) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der 256 GB große UFS-Speicher im Zenfone 9 liefert hohe Schreib- und Leseraten. Die Geschwindigkeit beim Schreiben ist mit fast 1.800 MBit/s richtig stark.
Asus Zenfone 9 | Xiaomi 12 | Samsung Galaxy S22 | OnePlus 10T | Nothing Phone (1) | Asus ZenFone 8 | Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -2% | -28% | -41% | -26% | -25% | -18% | -14% | |
Sequential Read 256KB | 1986.97 | 1851 -7% | 1486 -25% | 1568.37 -21% | 1638 -18% | 1781 -10% | 1749 ? -12% | 1847 ? -7% |
Sequential Write 256KB | 1776.21 | 1417 -20% | 993 -44% | 847.69 -52% | 1351.9 -24% | 767 -57% | 1163 ? -35% | 1436 ? -19% |
Random Read 4KB | 298.46 | 325.2 9% | 273 -9% | 173.45 -42% | 240.6 -19% | 292.3 -2% | 286 ? -4% | 277 ? -7% |
Random Write 4KB | 398.39 | 437.5 10% | 257.6 -35% | 211.24 -47% | 228.2 -43% | 272.9 -31% | 319 ? -20% | 308 ? -23% |
Spiele - Asus Zenfone 9 schafft 120 fps
Mit der Anwendung unseres Partners GameBench haben wir die Spieleeigenschaften des kompakten Oberklasse-Handys näher betrachtet und die genauen Bildwiederholungen pro Sekunde protokolliert.
PUBG Mobile läuft schön flüssig, bis zum HD-Setting sind 60 fps möglich und mit der UHD-Option erreicht das Zenfone 9 stabile 40 fps. Ebenso ansprechend fallen die FPS-Raten bei Armajet aus. Hier erreicht das Asus-Handy zeitweise über 110 Bilder pro Sekunde und damit deutlich mehr als ein Xiaomi 12 oder Galaxy S22.
Emissionen - Asus-Smartphone nur bedingt warm
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Gehäuses sind für ein Smartphone mit dem Snapdragon 8+ Gen1 selbst unter Last relativ gering. Gerade vor dem Hintergrund der kompakten Bauweise erzeugt das Zenfone 9 wenig Abwärme, allerdings auch auf Kosten der Leistung.
Den Akkutest des GFXBench beendet das Oberklasse-Handy auch beim anspruchsvollen Manhattan Test (OpenGL ES 3.1) ohne Abbrüche, jedoch kann dieser nicht ausgewertet werden kann. Die Wild Life Stress Tests des 3DMark laufen ebenso problemlos durch, hier drosselt der Qualcomm-SoC aber merklich. Mit etwa 50 Prozent ist das Zenfone 9 deutlich weniger konstant als der Vorgänger. Andere Smartphone mit dem Snapdragon 8+ Gen1, wie das Xiaomi 12S Pro, besitzen allerdings ähnliche thermische Probleme und eine entsprechende Reduzierung der Leistung.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Nothing Phone (1) | |
OnePlus 10T | |
Asus ZenFone 8 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Asus Zenfone 9 | |
Xiaomi 12 | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Nothing Phone (1) | |
Asus ZenFone 8 | |
Samsung Galaxy S22 | |
Asus Zenfone 9 | |
Xiaomi 12 | |
OnePlus 10T |
Lautsprecher
In puncto Audio brilliert das Zenfone 9 durch gute Stereolautsprecher, einer breiten Bluetooth-Codec-Auswahl inklusive LDAC, aptX HD und aptX Adaptive sowie mit einem 3,5 mm-Klinkenanschluss samt Qualcomms Aqstic WCD9380 DAC. Letzterer weist in unserem Test ein sehr geringes Rauschniveau auf (SNR: 98,6 dBFS).
Die beiden Lautsprecher liefern eine hohe maximale Lautstärke von 88 dB und einen satten Klang. Allerdings könnten sowohl die Mitten als auch die Höhen etwas linearer ausfallen. Auch die Superhochtöner brechen beim Zenfone 9 deutlich ein.
Asus Zenfone 9 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy S22 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Zenfone 9 mit Quick Charge 4.0
Energieaufnahme
Der Akku des Asus-Handys weist eine Kapazität vom 4.300 mAh auf und kann mit der Schnellladetechnologie in etwa 85 Minuten bei einer Nennleistung von 30 Watt aufgeladen werden. Erfreulicherweise liegt das passende Netzteil dem Zenfone 9 bei. Wireless Charging fehlt jedoch.
Die Leistungsaufnahme ist gemessen an den Verbrauchswerten eines OnePlus 10T und dem deutlich kleineren OLED-Panel etwas hoch. Gerade beim Geekbench mit einer angepassten Helligkeit von 150 cd/m² verbraucht das Asus-Phone vergleichsweise viel Energie.
Aus / Standby | 0.08 / 0.37 Watt |
Idle | 1.01 / 1.1 / 1.17 Watt |
Last |
3.3 / 7.89 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Asus Zenfone 9 4300 mAh | Xiaomi 12 4500 mAh | Samsung Galaxy S22 3700 mAh | OnePlus 10T 4800 mAh | Nothing Phone (1) 4500 mAh | Asus ZenFone 8 4000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -27% | -21% | 4% | -11% | 1% | -43% | -36% | |
Idle min * | 1.01 | 0.87 14% | 0.69 32% | 0.8 21% | 1 1% | 0.82 19% | 1.006 ? -0% | 0.895 ? 11% |
Idle avg * | 1.1 | 1.7 -55% | 1.19 -8% | 1.2 -9% | 1.2 -9% | 1.1 -0% | 1.834 ? -67% | 1.453 ? -32% |
Idle max * | 1.17 | 1.82 -56% | 1.26 -8% | 1.3 -11% | 1.5 -28% | 1.16 1% | 1.984 ? -70% | 1.613 ? -38% |
Last avg * | 3.3 | 4.68 -42% | 6.97 -111% | 3.5 -6% | 4.2 -27% | 4.24 -28% | 5.68 ? -72% | 6.5 ? -97% |
Last max * | 7.89 | 7.41 6% | 8.85 -12% | 5.9 25% | 7.4 6% | 6.83 13% | 8.44 ? -7% | 9.86 ? -25% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Der 4.300 mAh starke Akku liefert in unseren praxisnahen Akku-Tests, welche bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² durchgeführt werden und deshalb sehr gut vergleichbar sind, gute Laufzeiten bei einer fixen Bildwiderholungsrate von 120 Hz. Im WLAN-Test schafft das Zenfone fast 14 Stunden, bei der Videoendloswiedergabe bei deaktiviertem WLAN-Modul sind noch einmal 10 Stunden mehr möglich.
Asus Zenfone 9 4300 mAh | Xiaomi 12 4500 mAh | Samsung Galaxy S22 3700 mAh | OnePlus 10T 4800 mAh | Nothing Phone (1) 4500 mAh | Asus ZenFone 8 4000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -2% | -14% | 0% | -12% | -46% | |
Idle | 1685 | 2558 52% | 2182 29% | 1795 7% | 1813 8% | |
H.264 | 1401 | 890 -36% | 887 -37% | 1646 17% | 1059 -24% | |
WLAN | 825 | 760 -8% | 675 -18% | 856 4% | 926 12% | 442 -46% |
Last | 462 | 385 -17% | 324 -30% | 332 -28% | 259 -44% |
Pro
Contra
Fazit zum Asus Zenfone 9
Das Zenfone 9 ist durch seine kompakten Abmessungen auch in diesem Jahr eines der interessantesten Smartphones für Liebhaber kleiner Telefone. Den wohl größten Kritikpunkt des Vorgängers, die schlechten Laufzeiten, weist das 2022er-Modell erfreulicherweise nicht mehr auf.
Trotz der Kompaktheit müssen kaum Abstiche zur spürbar größer gebauten Oberklasse-Konkurrenz hingenommen werden. Gerade die Gimbal-Technik macht das Asus-Handy besonders, zumal der taiwanische Hersteller diese Technologie mit der Hauptkamera verknüpft und damit einen echten Mehrwert im Alltag bietet. Videoaufnahmen werden vor allem bei Tageslicht mit dem Zenfone 9 sehr gut stabilisiert. Etwas schwächer schneidet das kompakte Smartphone bei Dunkelheit ab, gerade im Bereich der Fotographie.
Das Zenfone 9 ist ein starkes Upgrade im Vergleich zum Vorgänger. Schade ist, dass Asus seinem kompakten Smartphone nur voraussichtlich zwei große Android-Updates spendieren wird.
Trotz der geringen Größe muss das Zenfone 9 nicht auf einen Flagship-SoC verzichten, der allerdings, ähnlich wie bei einem Xiaomi 12S Pro, ohne eine entsprechende Drosslung eine zu hohe Abwärme erzeugt. Wer auf die volle Power des Snapdragon 8+ Gen1 dauerhaft zurückgreifen will, kann einen Blick auf das Schwestermodell ROG Phone 6 (Pro) mit aktiver Kühlung werfen.
Als Alternativen stehen neben dem aus dem Android-Lager benannten Samsung Galaxy S22 und Xiaomi 12, noch das Apple iPhone 13 Mini zur Auswahl.
Preis und Verfügbarkeit
Das Asus Zenfone 9 ist aber einer UVP von 799 Euro, unter anderen bei Amazon.de oder cyberport.de, erhältlich.
Asus Zenfone 9
- 12.09.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich