Notebookcheck Logo

Apple iPhone 13 mini im Test: Leistungsstark und ultrakompakt

Klein und fein.

Mit dem iPhone 13 mini hält jeder der es möchte dieselbe Hardware in der Hand, wie sie auch das große iPhone 13 bietet. Nur in einem deutlich kleineren Telefon. Ob es dennoch Unterschiede gibt, klären wir in unserem Testbericht.
Apple iPhone 13 Mini

Allein durch die Displaydiagonale von nur 5,4 Zoll ist das Apple iPhone 13 mini bereits ziemlich konkurrenzlos unterwegs. Wird dann auch noch die Leistung hinzugezogen, schafft es eigentlich nur der Vorgänger iPhone 12 mini in die Nähe des kleinen Kraftprotzes zu kommen. Dieser ist mit Apples A15 Bionic nämlich ein äußerst leistungsfähiges Smartphone, dass sich vor den großen Geschwistern nicht verstecken muss.

Mit 4 GB RAM und 128 GB großem internen Speicher ist unser Testmodell bei Apple für circa 800 Euro erhältlich. Hinzu kommen eine etwas verkleinerte Notch und eine gestiegenen Akkukapazität. Weitere Neuerungen, aber auch vom Vorgänger übernommene Eigenschaften, beleuchten wir im folgenden.

Apple iPhone 13 mini (iPhone Serie)
Prozessor
Apple A15 Bionic 6 x 2 - 3.2 GHz
RAM
4 GB 
Bildschirm
5.40 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 477 PPI, capazitive, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB NVMe, 128 GB 
, 116 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Firewire, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: via Lightning, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass, barometer, face scanner (3D), Lightning
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G FDD/TD (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B25/​B26/​B28/​B30/​B32/​B34/​B38/​B39/​B40/​B41/​B42/​B46/​B48/​B66), 5G (n1/​n2/​n3/​n5/​n7/​n8/​n12/​n20/​n25/​n28/n30/​n38/​n40/​n41/​n48/​n66/​n77/​n78/​n79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.65 x 131.5 x 64.2
Akku
2406 mAh Lithium-Ion
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Apple iOS 15
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/​1.6, phase comparison-AF (Dual-pixel), OIS, dual LED-flash, Videos @2160p/​60fps (Camera 1) + 12.0MP, f/​2.4, wide angle lens (Camera 2)
Secondary Camera: 12 MPix f/​2.2, Videos @2160p/​60fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo (hybrid), Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lightning-to-USB-C-cable, SIM tool, 12 Monate Garantie, IP68, SAR-value (body): 0,98 W/kg, SAR-value (head): 0,97 W/kg, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
140 g
Preis
799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
89.8 %
v7 (old)
10 / 2021
Apple iPhone 13 mini
A15, A15 GPU 4-Core
140 g128 GB NVMe5.40"2340x1080
89.9 %
v7 (old)
12 / 2020
Apple iPhone 12 mini
A14, A14 Bionic GPU
133 g128 GB NVMe5.40"2340x1080
84.6 %
v7 (old)
10 / 2020
Google Pixel 5
SD 765G, Adreno 620
151 g128 GB UFS 2.1 Flash6.00"2340x1080
85.9 %
v7 (old)
06 / 2021
Asus ZenFone 8
SD 888 5G, Adreno 660
169 g256 GB UFS 3.1 Flash5.92"2400x1080
87.1 %
v7 (old)
10 / 2021
Sony Xperia 5 III
SD 888 5G, Adreno 660
168 g128 GB UFS 3.0 Flash6.10"2520x1080

Gehäuse - Kleines und leichtes Smartphone mit IP68

Apple lässt das mit dem iPhone 12 mini eingeführte Design unverändert, wodurch sich auch beim iPhone 13 mini wieder ein Rahmen aus Aluminium und Vorder- sowie Rückseite aus Ceramic Glas finden. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut und es zeigen sich keine Ungleichmäßigkeiten an Materialübergängen. Das Gehäuse ist zudem nach IP68 zertifiziert und laut Apple in einer Wassertiefe von bis zu sechs Metern für 30 Minuten wasserdicht.

Im direkten Vergleich mit dem Vorgänger ist das iPhone 13 mini nun mit einer diagonalen statt geraden Anordnung der Kameralinsen und einer etwas kleineren Notch ausgestattet. Außerdem steigt das Gewicht von 133 auf 140 Gramm, womit das kleine Apple-Phone aber immer noch sehr leicht ist. Dies gilt auch im Vergleich mit der Android-Konkurrenz in unserem Testfeld, wobei das iPhone 13 mini hier zudem das kleinste Gerät darstellt.

Apple iPhone 13 mini
Apple iPhone 13 mini
Apple iPhone 13 mini
Apple iPhone 13 mini
Apple iPhone 13 mini

Größenvergleich

157 mm 68 mm 8.2 mm 168 g148 mm 68.5 mm 8.9 mm 169 g144.7 mm 70.4 mm 8 mm 151 g131.5 mm 64.2 mm 7.65 mm 140 g131.5 mm 64.2 mm 7.4 mm 133 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Mehr Speicher im kleinen iPhone

Dem iPhone 13 mini stehen in jeder Ausstattungsvariante 4 GB Arbeitsspeicher zur Seite. Der interne Speicher beginnt nun bei 128 GB in der Basisversion und kann wahlweise für einen Aufpreis von 120 Euro 256 GB sowie für 350 Euro mehr 512 GB betragen. Ein microSD-Slot ist nicht vorhanden. Der SIM-Schacht kann zudem nur eine NanoSIM-Karte aufnehmen, über eine eSIM lässt sich aber auch ein DualSIM-Betrieb realisieren. VoLTE und Vo WLAN sind dabei ebenfalls möglich.

Als einzigen Anschluss setzt Apple wieder auf einen Lightning-Port, der zwar lediglich mit USB 2.0 arbeitet, aber eine breite Kompatibilität zu anderen Apple-Geräten bietet.

Linke Seite: NanoSIM-Slot, Lautstärketasten, Stummschalter
Linke Seite: NanoSIM-Slot, Lautstärketasten, Stummschalter
Oberseite: Keine Anschlüsse
Oberseite: Keine Anschlüsse
Rechte Seite: Standby-Taste
Rechte Seite: Standby-Taste
Unterseite: Mikrofon, Lightning-Port, Lautsprecher
Unterseite: Mikrofon, Lightning-Port, Lautsprecher

Software - Apple bleibt Apple

Auf dem iPhone 13 mini läuft das aktuelle iOS 15, welches für Apple-Kenner nur wenige Neuerungen mitbringt. Der Schwerpunkt liegt auf der Interaktion mit anderen Menschen über Facetime und dem Fokusmodus, der beim konzentrierten Arbeiten vor Ablenkungen schützen soll. Für die weiteren Tests stand uns bereits iOS 15.0.2 zur Verfügung.

Die Karten- und Wetter-App wurden ebenfalls verbessert und über Fotos lässt sich nun mit Texten interagieren. So können zum Beispiel Telefonnummern oder Adressen direkt aus einem Dokument gespeichert werden. Welche Änderungen iOS 15 noch zu bieten hat, ist unter folgendem Link zu finden: https://www.apple.com/de/ios/ios-15/features/

Software - Apple iPhone 13 mini
Software - Apple iPhone 13 mini
Software - Apple iPhone 13 mini
Software - Apple iPhone 13 mini

Kommunikation und GNSS - Schnelle Ortung, aber mäßiges WLAN

Das kleine iPhone kann Mobilfunkverbindungen über GSM, 3G, LTE und 5G, inklusive Sub6-5G, herstellen. mmWave steht dabei allerdings nicht zur Verfügung. Eine globale Nutzung sollte aber dank der umfangreichen Bänder problemlos möglich sein. Über LTE Cat.18 sind dabei Downloadraten von bis zu 1,2 GBit/s und Uploadraten von bis zu 225 MBit/s möglich.

Im Nahbereich kann das iPhone 13 mini Verbindungen über Bluetooth 5.0, NFC und WiFi 6 herstellen. In Kombination mit unserem Referenzrouter Netgear Nighhawk AX12 werden dabei allerdings eher mäßige Geschwindigkeiten von 405 MBit/s bei der Übertragung und 620 MBit/s beim Empfang von Daten erreicht.

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1261 (1192min - 1327max) MBit/s +211%
Apple iPhone 12 mini
A14 Bionic GPU, A14, 128 GB NVMe
792 (711min - 841max) MBit/s +96%
Sony Xperia 5 III
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.0 Flash
680 (620min - 701max) MBit/s +68%
Google Pixel 5
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
483 (479min - 493max) MBit/s +19%
Apple iPhone 13 mini
A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe
405 (198min - 498max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus ZenFone 8
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
903 (446min - 918max) MBit/s +46%
Sony Xperia 5 III
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.0 Flash
839 (805min - 859max) MBit/s +35%
Google Pixel 5
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
625 (521min - 652max) MBit/s +1%
Apple iPhone 13 mini
A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe
620 (297min - 709max) MBit/s
Apple iPhone 12 mini
A14 Bionic GPU, A14, 128 GB NVMe
578 (496min - 596max) MBit/s -7%
04080120160200240280320360400440480520560600640680Tooltip
Apple iPhone 13 mini; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø608 (297-709)
Apple iPhone 13 mini; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø399 (198-498)

Das iPhone 13 mini kann seinen Standort über GPS, GLONASS, Beidou, QZSS und Galileo bestimmen. Wie viele Bänder dabei zur Verfügung stehen, wird von Apple nicht angegeben.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour zeigt das kleine Apple-Smartphone eine etwas geringere Abweichung als unser Referenzgerät Garmin Edge 500. Damit ist es gut für Navigationsaufgaben geeignet.

GNSS - Zusammenfassung
GNSS - Zusammenfassung
GNSS - Seeumrundung
GNSS - Seeumrundung
GNSS - Wendepunkt
GNSS - Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Geräuschunterdrückung darf noch etwas besser werden

Die Telefonie-App des iPhone 13 mini bietet den direkten Zugriff auf eine Zifferntastatur. Über weitere Tabs sind zudem gespeicherte Kontakte, Anruflisten und Favoriten erreichbar. Im Gespräch bietet das Apple-Smartphone eine sehr hohe Lautstärke unter der die Sprachqualität allerdings etwas leidet. In ruhigeren Umgebungen sind beide Teilnehmer aber sehr klar und deutlich zu verstehen. Nebengeräusche werden bis zu einem gewissen Grad ebenfalls gut herausgefiltert und sorgen lediglich an beispielsweise sehr stark befahrenen Straßen für eine Verschlechterung der Sprachqualität.

Kameras - Starke Bildqualität

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Wie bereits im iPhone 12 mini verbaut Apple auch im iPhone 13 mini wieder zwei 12 MP starke Kamerasensoren auf der Rückseite. Diese sollen allerdings nicht mit den Sensoren des Vorgängers identisch sein, sondern nun mehr Licht einfangen. Unsere Beispielnahaufnahme wirkt auch einen tick schärfer und Farben erscheinen zudem natürlich. Hierfür ist aber auch der eingestellte Kontrastmodus entscheidend, der automatisch wärmere, kältere oder weichere Farben zeichnet.

Panoramaaufnahmen zeigen ebenfalls viele Details und gute Farben. Kleinere Unschärfen werden erst bei starkem Heranzoomen sichtbar. Statt einem optischen steht lediglich ein Software-gestützter Zoom zur Verfügung. Hierbei werden Farben zwar immer noch gut dargestellt, Objektränder geraten aber deutlich unscharf. Mit Ultraweitwinkel aufgenommene Motive gelingen Detailreich, zeigen aber insbesondere zu den Rändern und auf dunklen Oberflächen eine leichte Körnung und ein wenig verwaschene Oberflächen. Unter schlechten Lichtbedingungen kann das iPhone 13 mini unser Testmotiv sichtbar ablichten und gibt auch einige Details wieder. Farben sind dabei allerdings kontrastarm.

Für die Anpassung der Bildqualität stehen verschiedenen Farbfilter und vorgefertigte Modi für unterschiedliche Beleuchtungssituationen bereit. Neben weiteren Funktionen lassen sich auch die Brennweite und die Belichtungsstärke einstellen. Dies gilt auch für Videoaufnahmen, welche eine ähnlich gute Bildqualität wie unsere Testfotografien zeigen. Als möglich Auflösungen stehen 720p mit 30 fps, 1080p mit 30 und 60 fps sowie 4K mit 24, 30 und 60 fps bereit. Die beworbene Veränderung des Fokuspunkts im Video steht auch beim iPhone 13 mini bereit.

Auch die Frontkamera nimmt Motive mit 12 MP auf. Das Bildergebnis ist dabei sehr gut und es werden viele Details sowie natürliche Farben gezeigt. Zur manuellen Anpassung stehen dieselben Möglichkeiten wie bei der Hauptkamera zur Verfügung.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

NahaufnahmePanoramaUltraweitwinkelZoom (5-fach)LowLight

Die Aufnahme des ColorChecker-Passport zeigt, dass die Kamera des iPhone 13 mini Farben unter kontrollierten Lichtbedingungen etwas zu hell aufnimmt. Der Testchart wird zudem sehr scharf aufgenommen und zeigt nur minimale Kontrastschwächen in den unteren Ecken.

ColorChecker
18.9 ∆E
10.1 ∆E
12.7 ∆E
21.4 ∆E
10 ∆E
6.8 ∆E
8.6 ∆E
11.1 ∆E
12 ∆E
9.2 ∆E
10.9 ∆E
7.6 ∆E
11.2 ∆E
17.4 ∆E
12.9 ∆E
5.2 ∆E
8.8 ∆E
12.2 ∆E
4.1 ∆E
4.6 ∆E
10.3 ∆E
12 ∆E
8 ∆E
1.7 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 13 mini: 10.31 ∆E min: 1.73 - max: 21.45 ∆E
ColorChecker
28.9 ∆E
50.2 ∆E
37.9 ∆E
34.1 ∆E
43.3 ∆E
57.8 ∆E
49.1 ∆E
33.4 ∆E
38.6 ∆E
29 ∆E
58.5 ∆E
58.8 ∆E
28.3 ∆E
44.9 ∆E
33.7 ∆E
67.9 ∆E
40.5 ∆E
40.2 ∆E
68.9 ∆E
65.8 ∆E
49 ∆E
35.9 ∆E
23.8 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 13 mini: 43.01 ∆E min: 13.91 - max: 68.9 ∆E

Zubehör und Garantie - Kein Netzteil im Lieferumfang

Im Lieferumfang des iPhone 13 mini befinden sich lediglich das Smartphone selbst und ein Lightning-zu-USB-Kabel. Apple bietet aber eine umfangreiche Auswahl an weiterem Zubehör an, zu dem auch MagSafe-Komponenten gehören. Diese lassen sich magnetisch an der Rückseite des iPhones anbringen, wodurch sich das Telefon beispielsweise um einen Kartenhalter erweitern lässt.

Apple gewähre für das iPhone 13 mini einen Garantiezeitraum von 12 Monaten. Mit Apple Care+ wird zudem ein Sicherheitspaket angeboten, welches die Reparatur verschiedener Schäden abdeckt, für welche aber dennoch eine Zusatzgebühr erhoben wird.

Eingabegeräte & Bedienung - Präziser Touchscreen

Der Touchscreen des iPhone 13 mini reagiert sehr zuverlässig und präzise auf Berührungen. Dadurch lassen sich Eingaben trotz des kleinen Bildschirms gut mit der Tastatur des iPhones vornehmen. Auch die seitlichen Tasten reagieren mit einem deutlichen Druckpunkt zuverlässig und sitzen fest in ihren jeweiligen Einfassungen.

Zum Entsperren des Smartphones setzt Apple auf FaceID, welches dank Infrarotsensor auch ohne Umgebungslicht funktioniert. Während unseres Testzeitraums geschah dies stets zuverlässig.

Apple iPhone 13 mini - Tastatur
Apple iPhone 13 mini - Tastatur
Apple iPhone 13 mini - Tastatur
Apple iPhone 13 mini - Tastatur

Display - Starker Kontrast und hohe Helligkeit

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des iPhone 13 mini besteht aus einem 5,4 Zoll großen OLED-Panel und bietet eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten. Die maximale Helligkeit liegt sowohl mit als auch aktiviertem Umgebungslichtsensor bei sehr guten 850 cd/m². Im APL50-Test werden 836 cd/m² erreicht und die minimale Leuchtkraft lässt sich auf 1,9 cd/m² einstellen. Die Ausleuchtung ist mit 98 Prozent ebenfalls sehr gut, womit das iPhone 13 mini unser Testfeld anführen kann.

Aber einer Helligkeitsstufe von 15 Prozent messen wir PWM in einem Bereich zwischen 162,3 und 510,2 Hz. Darunter lässt sich nur die Bildwiederholfrequenz von 60 Hz feststellen.

855
cd/m²
841
cd/m²
840
cd/m²
857
cd/m²
851
cd/m²
838
cd/m²
858
cd/m²
847
cd/m²
840
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 858 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 847.4 cd/m² Minimum: 1.9 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 851 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.2
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.21
Apple iPhone 13 mini
OLED, 2340x1080, 5.4"
Apple iPhone 12 mini
OLED, 2340x1080, 5.4"
Google Pixel 5
OLED, 2340x1080, 6"
Asus ZenFone 8
AMOLED, 2400x1080, 5.9"
Sony Xperia 5 III
OLED, 2520x1080, 6.1"
Bildschirm
-9%
-10%
-57%
-91%
Helligkeit Bildmitte
851
623
-27%
635
-25%
758
-11%
554
-35%
Brightness
847
623
-26%
636
-25%
759
-10%
559
-34%
Brightness Distribution
98
98
0%
97
-1%
98
0%
95
-3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1
1
-0%
0.8
20%
3.5
-250%
2.22
-122%
Colorchecker dE 2000 max. *
2
2.1
-5%
2.2
-10%
5.94
-197%
Delta E Graustufen *
1.4
1.3
7%
1.7
-21%
1.6
-14%
3.6
-157%
Gamma
2.21 100%
2.21 100%
2.23 99%
2.23 99%
2.193 100%
CCT
6423 101%
6258 104%
6492 100%
6527 100%
7000 93%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 510 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 510 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 510 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8774 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Durch das verwendete Panel zeigt das Apple-Smartphone ein sehr hohes Kontrastverhältnis und besitzt einen hervorragenden Schwarzwert. Bei deaktiviertem True Tone werden Farben zudem sehr ausgeglichen angezeigt. Mit aktiviertem True Tone passt das System die Farbdarstellung an das Umgebungslicht an, was während unseres Testzeitraums meist zu einem wärmeren Bild führte.

CalMAN - Farbtreue (sRGB)
CalMAN - Farbtreue (sRGB)
CalMAN - Farbraum (sRGB)
CalMAN - Farbraum (sRGB)
CalMAN - Graustufen (sRGB)
CalMAN - Graustufen (sRGB)
CalMAN - Sättigung (sRGB)
CalMAN - Sättigung (sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
5.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.8 ms steigend
↘ 2.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms).

Im Freien lässt sich das iPhone 13 mini durch die hohe Displayhelligkeit gut verwenden. Durch die glatte Displayoberfläche kommt es aber dennoch zu Spiegelungen und Reflexionen, die den Blick auf Bildinhalte stören können.

Apple iPhone 13 mini - Außeneinsatz
Apple iPhone 13 mini - Außeneinsatz
Apple iPhone 13 mini - Außeneinsatz
Apple iPhone 13 mini - Außeneinsatz

Das verwendete Display ist sehr blickwinkelstabil, wodurch Inhalte auch aus flachen Winkeln weder verzerrt, noch mit verfälschten Farben angezeigt werden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Extrem flüssig laufendes System

Im iPhone 13 mini arbeitet ein Apple A15 Bionic mit sechs Kernen und Taktraten von bis zu 3,2 GHz. Im Vergleich zum iPhone 13 Pro, muss das 13 mini mit einem geringerem Arbeitsspeicher von 4 GB und einer internen GPU mit vier statt fünf Kernen auskommen. Im Vergleich zum iPhone 12 mini und dem darin verbauten A14 Bionic fällt die CPU-Leistung mit 8 Prozent (Single-Core) und 9 Prozent (Multi-Core) im Geekbench nur etwas besser aus.

Im Vergleich zur übrigen Konkurrenz wurde der ohnehin schon große Abstand noch weiter ausgebaut. Lediglich in den 3DMark-Tests zeigt sich das neue Modell in einzelnen Disziplinen etwas schwächer als das Vorgängermodell und muss sich je nach Einzeldisziplin auch von den Android-Smartphones auf einen der unteren Plätze verweisen lassen.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
1729 Points
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
1604 Points -7%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
598 Points -65%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
1124 Points -35%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1137 Points -34%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (1590 - 1755, n=9)
1723 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=173, der letzten 2 Jahre)
989 Points -43%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
4559 Points
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
4201 Points -8%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1635 Points -64%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
3385 Points -26%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
3572 Points -22%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (4559 - 4914, n=9)
4755 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=173, der letzten 2 Jahre)
3298 Points -28%
3DMark
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
4003 Points
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
5079 Points +27%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2315 Points -42%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  ()
4003 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=74, der letzten 2 Jahre)
3077 Points -23%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
6867 Points
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
6281 Points -9%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2106 Points -69%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  ()
6867 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=74, der letzten 2 Jahre)
3252 Points -53%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
1627 Points
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
3041 Points +87%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3547 Points +118%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  ()
1627 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=74, der letzten 2 Jahre)
3288 Points +102%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
5724 Points
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
6462 Points +13%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2964 Points -48%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
8779 Points +53%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (5713 - 6175, n=5)
5870 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7682 Points +34%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
13283 Points
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
9986 Points -25%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2834 Points -79%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
11552 Points -13%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (9878 - 16221, n=5)
13743 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11410 Points -14%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
1913 Points
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
2890 Points +51%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3530 Points +85%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
4771 Points +149%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (1852 - 2307, n=5)
2027 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4587 Points +140%
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
9125 Points
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
6652 Points -27%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1015 Points -89%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
5767 Points -37%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5787 Points -37%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (8357 - 9680, n=6)
9139 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=111, der letzten 2 Jahre)
2822 Points -69%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
9881 Points
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
7806 Points -21%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1022 Points -90%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
5821 Points -41%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5064 Points -49%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (8909 - 11779, n=8)
10800 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 20321, n=181, der letzten 2 Jahre)
7517 Points -24%
Wild Life Extreme (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
2243 Points
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
2288 Points +2%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
448 Points -80%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
1528 Points -32%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1456 Points -35%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (2243 - 3080, n=8)
2759 Points +23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=187, der letzten 2 Jahre)
2043 Points -9%
Wild Life Extreme Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
2151 Points
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
1982 Points -8%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
443 Points -79%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
1512 Points -30%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1256 Points -42%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (1877 - 2864, n=8)
2528 Points +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=185, der letzten 2 Jahre)
2040 Points -5%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
60.1 fps
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
60 fps 0%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
45 fps -25%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
119 fps +98%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
117 fps +95%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (59.8 - 60.1, n=8)
60 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
85.7 fps +43%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
375.2 fps
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
264 fps -30%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
48 fps -87%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
238 fps -37%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
202 fps -46%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (358 - 447, n=8)
413 fps +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=170, der letzten 2 Jahre)
279 fps -26%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
60.1 fps
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
60 fps 0%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
30 fps -50%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
116 fps +93%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
113 fps +88%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (59.8 - 60.2, n=8)
60 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
75 fps +25%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
165.9 fps
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
148 fps -11%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
31 fps -81%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
152 fps -8%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
129 fps -22%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (165.9 - 253, n=8)
221 fps +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=170, der letzten 2 Jahre)
164.1 fps -1%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
60.1 fps
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
60 fps 0%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
21 fps -65%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
93 fps +55%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
58 fps -3%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (59.8 - 60.1, n=8)
60 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=170, der letzten 2 Jahre)
65.2 fps +8%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
125.1 fps
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
115 fps -8%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
22 fps -82%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
105 fps -16%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
71 fps -43%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (60 - 172.4, n=8)
139.6 fps +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=170, der letzten 2 Jahre)
116.5 fps -7%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
54 fps
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
52 fps -4%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
13 fps -76%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
53 fps -2%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
39 fps -28%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (53.2 - 60, n=8)
57.8 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=171, der letzten 2 Jahre)
47.5 fps -12%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
68.8 fps
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
66 fps -4%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
12 fps -83%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
61 fps -11%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
48 fps -30%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (68.8 - 105.2, n=8)
92.9 fps +35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=170, der letzten 2 Jahre)
70.3 fps +2%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
60.1 fps
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
60 fps 0%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
13 fps -78%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
57 fps -5%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
45 fps -25%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (59.1 - 60.1, n=7)
59.8 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=202, der letzten 2 Jahre)
49.3 fps -18%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
95.9 fps
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
79 fps -18%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
13 fps -86%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
64 fps -33%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
57 fps -41%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (95.9 - 122.2, n=8)
110.1 fps +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=202, der letzten 2 Jahre)
79.4 fps -17%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
56.6 fps
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
53 fps -6%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
8.8 fps -84%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
41 fps -28%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
37 fps -35%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (49.4 - 60, n=8)
55.6 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=202, der letzten 2 Jahre)
37.1 fps -34%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
34.56 fps
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
29 fps -16%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
5.3 fps -85%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
26 fps -25%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
23 fps -33%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (34.6 - 41.2, n=8)
38.4 fps +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=202, der letzten 2 Jahre)
31.6 fps -9%
Antutu v9 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
722973 Points
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
708280 Points -2%
Asus ZenFone 8
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
795730 Points +10%
Sony Xperia 5 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
714551 Points -1%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (722973 - 832548, n=8)
788523 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=107, der letzten 2 Jahre)
797430 Points +10%
Basemark GPU 1.2
Metal Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
167.9 fps
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (155.4 - 167.9, n=3)
162.7 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (152.9 - 240, n=6, der letzten 2 Jahre)
183.7 fps +9%
1920x1080 Metal Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 13 mini
Apple A15 Bionic, A15 GPU 4-Core, 4096
202.6 fps
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
  (203 - 220, n=3)
212 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (251 - 314, n=5, der letzten 2 Jahre)
268 fps +32%

In den Browser-Benchmarks kann sich das iPhone 13 mini gegenüber dem Vorgänger ebenfalls verbessern, hier aber mit teils deutlich größeren Unterschieden. Damit kann das kleine Apple-Smartphone unser Testfeld anführen. Im Alltag äußern sich diese Werte durch einen äußerst flüssigen Browserbetrieb und zügig bereitstehende Medieninhalte auf Webseiten.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnittliche Apple A15 Bionic (173.5 - 189.9, n=8)
182.1 Points +2%
Apple iPhone 13 mini (Safari 15)
177.9 Points
Apple iPhone 12 mini (Safari Mobile 14)
158.2 Points -11%
Sony Xperia 5 III (Chrome93)
119.3 Points -33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=162, der letzten 2 Jahre)
119.3 Points -33%
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110)
50.8 Points -71%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnittliche Apple A15 Bionic (383 - 414, n=6)
401 Points +2%
Apple iPhone 13 mini (Safari 15)
392.7 Points
Apple iPhone 12 mini (Safari Mobile 14)
367.5 Points -6%
Sony Xperia 5 III (Chrome93)
209.3 Points -47%
Asus ZenFone 8 (Chrome 90)
184.5 Points -53%
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110)
88.9 Points -77%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnittliche Apple A15 Bionic (228 - 347, n=8)
266 runs/min +11%
Apple iPhone 13 mini (Safari 15)
240 runs/min
Apple iPhone 12 mini (Safari Mobile 14)
193 runs/min -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=148, der letzten 2 Jahre)
133.6 runs/min -44%
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110)
49.2 runs/min -79%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnittliche Apple A15 Bionic (219 - 279, n=8)
254 Points +1%
Apple iPhone 13 mini (Safari 15)
252 Points
Apple iPhone 12 mini (Safari Mobile 14)
191 Points -24%
Asus ZenFone 8 (Chrome 90)
149 Points -41%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=82, der letzten 2 Jahre)
147.1 Points -42%
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110)
77 Points -69%
Octane V2 - Total Score
Durchschnittliche Apple A15 Bionic (57143 - 65969, n=8)
63305 Points +1%
Apple iPhone 13 mini (Safari 15)
62629 Points
Apple iPhone 12 mini (Safari Mobile 14)
57431 Points -8%
Sony Xperia 5 III (Chrome93)
45930 Points -27%
Asus ZenFone 8 (Chrome 90)
37926 Points -39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
36802 Points -41%
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110)
18629 Points -70%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110)
2470 ms * -453%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=161, der letzten 2 Jahre)
1583 ms * -254%
Asus ZenFone 8 (Chrome 90)
1397 ms * -213%
Sony Xperia 5 III (Chrome93)
919 ms * -106%
Apple iPhone 12 mini (Safari Mobile 14)
459.6 ms * -3%
Durchschnittliche Apple A15 Bionic (414 - 507, n=8)
456 ms * -2%
Apple iPhone 13 mini
446.8 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele - Gaming mit stabilen FPS ist kein Problem

Das iPhone 13 mini kann aktuelle und anspruchsvolle Spiele flüssig darstellen. Die von uns mit Gambench getesteten Titeln liefen auch mit hohen Detailstufen flüssig und zeigten stets stabile Bildraten. Die Steuerung über den Touchscreen war ebenfalls gut möglich. Allerdings geraten einzelne Bedienelemente durch die die geringe Displaygröße sehr klein. Diese mit dem Finger zu aktivieren bzw. auszuwählen wird dadurch erschwert.

Armajet
Armajet
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Apple iPhone 13 mini; Armajet; 1.61.6: Ø59.5 (57-60)
Apple iPhone 13 mini; PUBG Mobile; Smooth; 1.6.0: Ø59.5 (55-60)
Apple iPhone 13 mini; PUBG Mobile; Ultra HD; 1.6.0: Ø39.4 (37-40)

Emissionen - Kaum Abwärme vom iPhone 13 mini

Temperatur

GFXBench - Manhatten 3.1
GFXBench - Manhatten 3.1
GFXBench - ES 2.0
GFXBench - ES 2.0

Laut unseren Messungen erwärmen sich die Oberflächen des iPhone 13 mini auf bis zu 34,9 °C unter Last. Damit fühlt sich das Smartphone lediglich warm an und kann jederzeit problemlos verwendet werden. In den anspruchsvollen 3DMark-Wildlife-Stresstests erreicht das kleine Smartphone von Apple allerdings nur eine mäßige Stabilitätswertung von 64,8 und 73,1 Prozent. Da hierbei aber ein außergewöhnliches Belastungszenario vorliegt, ist nicht mit Performanceeinbrüchen bei Dauerlast zu rechnen.

Max. Last
 33.8 °C34.1 °C34.4 °C 
 34.3 °C34.4 °C34.6 °C 
 32.9 °C34.4 °C33.9 °C 
Maximal: 34.6 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
34.4 °C34.7 °C34.4 °C
34.3 °C34.8 °C34.2 °C
33.6 °C34.9 °C33.7 °C
Maximal: 34.9 °C
Durchschnitt: 34.3 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

0510152025303540455055Tooltip
Apple iPhone 13 mini A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø10.7 (10-13.7)
Sony Xperia 5 III Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.5.1: Ø6.51 (5.08-9.2)
Apple iPhone 13 mini A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø42.1 (36.1-55.7)
Sony Xperia 5 III Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø21.3 (19.4-30.7)
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite

Lautsprecher

Die Lautsprecher des iPhone 13 mini bieten eine relativ hohe Lautstärke und ein auf die höheren Töne ausgeprägtes Klangspektrum. Dadurch sind sie gut für die Wiedergabe von Sprachinhalten geeignet, für Musik oder ähnliche komplexe Medien sollten aber Kopfhörer oder externe Lautsprecher bevorzugt werden.

Im Vergleich mit dem iPhone 12 mini zeigt sich eine leichte Verbesserung der Klangbreite, aber auch eine etwas gesunkene Maximallautstärke.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203732.42525.625.13129.123.14023.424.65036.841.16328.425.48024.825.810022.428.712519.240.516016.951.420015.647.925013.85331513.45640013.358.950013.861.56301265.780012.769.6100012.269.712501373.7160013.775.4200013.278250013.479.531501378.7400013.377.6500013.676.8630013.374.7800013.871.71000013.768.3125001468.61600013.567.5SPL25.587.7N0.767.7median 13.5median 68.6Delta0.79.430.435.123.336.72641.522.64034.540.719.942.114.740.814.439.714.944.517.853.918.952.811.754.913.958.91359.610.363.410.466.812.471.411.177.911.284.412.782.712.375.112.675.312.778.212.78012.783.213.582.91478.813.57114.9641658.524.891.90.688.5median 12.7median 71.41.311.135.635.129.434.72930.527.63240.541.826.832.521.433.319.934.422.341.915.653.513.152.710.757.111.557.613.657.310.361.811.263.71162.710.365.111.572.511.976.11279.21281.512.382.51380.412.880.113.277.814.577.913.575.313.772.414.359.624.890.30.675.4median 12.8median 72.41.510.4hearing rangehide median Pink NoiseApple iPhone 13 miniGoogle Pixel 5Apple iPhone 12 mini
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple iPhone 13 mini Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 33% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Google Pixel 5 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone 12 mini Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Apples kleinstes hält lange durch

Energieaufnahme

Mit einer minimalen Leistungsaufnahme von 0,57 Watt im Leerlauf und einem maximalen Energiebedarf von 3,56 Watt unter Last ist das iPhone 13 mini eines der sparsamsten Smartphones in unserem Testfeld. Im Durchschnitt zeigt sich nur das Google Pixel 5 mit einer geringeren Leistungsaufnahme.

Ein Netzteil ist im Lieferumfang nicht enthalten.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.57 / 1.38 / 1.41 Watt
Last midlight 2.65 / 3.56 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Apple iPhone 13 mini
2406 mAh
Apple iPhone 12 mini
2226 mAh
Google Pixel 5
4080 mAh
Asus ZenFone 8
4000 mAh
Sony Xperia 5 III
4500 mAh
Durchschnittliche Apple A15 Bionic
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-4%
7%
-32%
-149%
-47%
-78%
Idle min *
0.57
0.62
-9%
0.69
-21%
0.82
-44%
1.8
-216%
0.66 ?(0.51 - 1.1, n=8)
-16%
Idle avg *
1.38
1.18
14%
0.82
41%
1.1
20%
2.6
-88%
1.303 ?(0.8 - 2.2, n=8)
6%
Idle max *
1.41
1.21
14%
0.85
40%
1.16
18%
3.1
-120%
1.748 ?(1 - 4.2, n=8)
-24%
Last avg *
2.65
2.1
21%
2.73
-3%
4.24
-60%
5.3
-100%
4.85 ?(2.65 - 6.7, n=8)
-83%
Last max *
3.56
5.71
-60%
4.4
-24%
6.83
-92%
11.5
-223%
7.77 ?(3.56 - 11.4, n=8)
-118%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011121314Tooltip
Apple iPhone 13 mini Apple A15 Bionic: Ø4.97 (0.801-10.7)
Sony Xperia 5 III Qualcomm Snapdragon 888 5G: Ø7.8 (2.54-14.5)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

01234567891011121314Tooltip
Apple iPhone 13 mini Apple A15 Bionic; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.07 (7.43-8.84)
Sony Xperia 5 III Qualcomm Snapdragon 888 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø12.8 (11.8-14.2)
Apple iPhone 13 mini Apple A15 Bionic; Idle 150cd/m2: Ø0.708 (0.675-0.785)
Sony Xperia 5 III Qualcomm Snapdragon 888 5G; Idle 150cd/m2: Ø2.59 (2.36-2.87)

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das kleine Apple iPhone eine Laufzeit von über 14 Stunden. Damit hält es den Test vier Stunden länger durch, als das Vorgängermodell iPhone 12 mini. Auch im Vergleich mit unserem übrigen Testfeld ist dieses Ergebnis sehr gut und verbessert sich noch, wenn man den mit 2.406 mAh deutlich kleineren Akku des iPhone 13 mini berücksichtigt.

Das iPhone 13 mini kann mit einem 20-Watt-Netzteil in wenig mehr als einer Stunde vollständig geladen werden. Auch steht drahtloses Laden zur Verfügung. Hier kann die Ladeleistung mit MagSafe bis zu 15 Watt und mit Qi-Standard bis zu 7,5 Watt betragen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
51h 47min
WiFi Websurfing
14h 9min
Big Buck Bunny H.264 1080p
17h 23min
Last (volle Helligkeit)
5h 02min
Apple iPhone 13 mini
2406 mAh
Apple iPhone 12 mini
2226 mAh
Google Pixel 5
4080 mAh
Asus ZenFone 8
4000 mAh
Sony Xperia 5 III
4500 mAh
Akkulaufzeit
-19%
5%
-48%
-14%
Idle
3107
1537
-51%
2245
-28%
H.264
1043
968
-7%
1466
41%
WLAN
849
655
-23%
808
-5%
442
-48%
727
-14%
Last
302
316
5%
333
10%

Pro

+ sehr schnelles System
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ sehr kompakt
+ gute Dual-Kamera
+ helles OLED-Display

Contra

- nur 60-Hz-Display
- kein 5G mmWave
- vergleichsweise langsames WiFi 6

Fazit - Alternativlos für Freunde kleiner Smartphones

Im Test: Apple iPhone 13
Im Test: Apple iPhone 13

Wer ein kompaktes High-End-Smartphone sucht, kommt am iPhone 13 mini nicht vorbei. Die Systemleistung, die Kameraqualität und auch die Akkuleistung werden in dieser Größenklasse von der Konkurrenz nicht bedient. In unseren jüngeren Tests zeigt sich lediglich das Asus Zenfone 8 ähnlich kompakt. Dieses ist ebenfalls sehr schnell, aber eben nicht ganz so leistungsstark wie das iPhone 13 mini, und mit 5,9 statt 5,4 Zoll doch noch etwas größer.

Die Leistung und Ausstattung des iPhone 13 mini ist über jeden Zweifel erhaben. Das Display ist allerdings fast schon etwas zu klein.

Der Betrieb von Apps funktioniert im Apple-Ökosystem wie gewohnt und sowohl das Betriebssystem als auch Anwendungen laufen sehr flüssig. Da die Einstiegsgröße des Speichers nun auf 128 GB gewachsen ist, sind auch hier nicht so schnell Platzprobleme zu erwarten. Das 5,4-Zoll-Display ist zudem leuchtstark und zeigt Farben hervorragend an.

Je nach Anwendungsfall kann es aber tatsächlich dazu kommen, dass Bedienelemente von Anwendungen zu klein dargestellt werden und mit einem sehr spitzen Finger gerade noch erwischt werden. Wenn dieser Umstand nicht stört, ist das Apple iPhone 13 mini für Freunde kompakter und leistungsstarker Smartphones die beste Wahl.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Apple iPhone 13 mini ist ab sofort erhältlich und lässt sich für Preise ab 799 Euro zum Beispiel beim Amazon, Cyberport oder NBB erwerben.

Apple iPhone 13 mini - 31.08.2022 v7 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
91%
Tastatur
65 / 75 → 86%
Pointing Device
94%
Konnektivität
60 / 70 → 86%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
90%
Display
94%
Leistung Spiele
62 / 64 → 97%
Leistung Anwendungen
95 / 86 → 100%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 82%
Kamera
76%
Durchschnitt
84%
90%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Apple iPhone 13 mini im Test: Leistungsstark und ultrakompakt
Autor: Mike Wobker, 24.10.2021 (Update: 15.08.2024)