Notebookcheck Logo

Test Apple iPhone 12 mini - Kleines Smartphone mit innerer Größe

So niedlich!

Smartphones werden immer größer, doch Apple offeriert mit dem iPhone 12 mini eine echte Alternative, welche im Highend-Bereich mit seinem 5,4-Zoll-Display ein Unikat darstellt. Doch der kleine Formfaktor birgt auch Probleme. Ob Apples Mini-Mix aufgeht, erfahren Sie in diesem Test.

Insgesamt vier neue iPhones wurden im Herbst vorgestellt und das iPhone 12 mini ist das kleinste aus der neuen Reihe, welches im Gegensatz zum ebenfalls kompakten iPhone SE auf ein All-Screen-OLED-Display setzt und dadurch ein wesentlich besseres Display-Oberflächen-Verhältnis vorweisen kann.

Die Ausstattung ist dem iPhone 12 sehr ähnlich. Angetrieben wird es von einem A14-SoC mit 4 GB RAM, dazu muss sich der Käufer zwischen 64, 128 oder 256 GB internem Speicher entscheiden. Im Gegensatz zu den Pro-Modellen muss bei der Kamera auf den LiDAR-Sensor und das Teleobjektiv verzichtet werden. Die günstigste Variante startet bei 671,42 (UVP netto; 778,85 Euro mit 16 Prozent Umsatzsteuer beziehungsweise 799 Euro ab 2021 mit 19 Prozent Umsatzsteuer). Bei unserem Testgerät handelt es sich um die mittlere Speichervariante.

Vor allem der kleine Akku wird oft kritisiert. Ob dies tatsächlich so gravierend ist und welche Unterschiede wir noch ausmachen können, finden wir in diesem Test gemeinsam heraus.

Apple iPhone 12 mini (iPhone Serie)
Prozessor
Apple A14 Bionic 6 x 1.8 - 3.1 GHz, Firestorm, Icestorm
RAM
4 GB 
, LPDDR4
Bildschirm
5.40 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 477 PPI, Capacitive, Super Retina XDR, OLED, Ceramic Glass, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB NVMe, 128 GB 
, 111.71 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Firewire, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Lightning, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, Gyro, Proximity, Compass, Barometer, Lightning
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (850, 900, 1700/2100, 1900, 2100 MHz), LTE (1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 48, 66), 5G (1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 25, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78, 79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.4 x 131.5 x 64.2
Akku
8.57 Wh, 2226 mAh Lithium-Ion, 3.85 V
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Apple iOS 14
Kamera
Primary Camera: 12 MPix (f/1.6, 26 mm, 1.4 µm) + 12 MPix (f/2.4, 120˚, 13 mm, 1/3.6"), UHD-Video with DolbyVision
Secondary Camera: 12 MPix (f/2.2, 23 mm, 1/3.6") + Face ID
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, USB-C to Lightning Cabel, SIM Tool, Documentation, Sticker, 12 Monate Garantie, Head/Body SAR: 0.98/0.99 W/kg, IP68, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
133 g
Preis
828 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
89.9 %
v7 (old)
12 / 2020
Apple iPhone 12 mini
A14, A14 Bionic GPU
133 g128 GB NVMe5.40"2340x1080
88.2 %
v7 (old)
11 / 2020
Apple iPhone 12
A14, A14 Bionic GPU
162 g64 GB SSD6.10"2532x1170
85.2 %
v7 (old)
05 / 2020
Apple iPhone SE 2020
A13 Bionic, A13 Bionic GPU
148 g128 GB NVMe4.70"1334x750
84.6 %
v7 (old)
10 / 2020
Google Pixel 5
SD 765G, Adreno 620
151 g128 GB UFS 2.1 Flash6.00"2340x1080
82.5 %
v7 (old)
03 / 2020
Samsung Galaxy Z Flip
SD 855+, Adreno 640
183 g256 GB UFS 3.0 Flash6.70"2636x1080
87.7 %
v7 (old)
03 / 2020
Samsung Galaxy S20
Exynos 990, Mali-G77 MP11
163 g128 GB UFS 3.0 Flash6.20"3200x1440

Gehäuse - Glas und Aluminium dominieren das iPhone mini

Farbvarianten
Farbvarianten

Das Apple iPhone 12 mini präsentiert sich farbenfroh und ist in Weiß, Schwarz, Grün, Blau und Rot erhältlich. Das Kameramodul auf der Rückseite ragt bis zu 1,6 Millimeter in die Höhe und sorgt dafür, dass das kleine iPhone auf einem flachen Untergrund munter hin und her wippelt. Der Rahmen ist aus einem matten Aluminium gefertigt und die Vorder- und Rückseite sind aus Glas.

Die Verarbeitungsqualität ist tadellos. Das Apple-Handy zeigt sich unempfindlich gegenüber Verwindungsversuchen und knarzt bei solchen nur minimal. Die Spaltmaße sind sehr enganliegend und absolut gleichmäßig. Darüber hinaus ist das Smartphone IP68-zertifiziert, was die Kalifornier mit einer Tauchtiefe von bis zu sechs Metern für maximal 30 Minuten enger spezifizieren.

Bei unserem roten Modell zeigt sich das Rot auf der Rückseite nicht so intensiv wie beim iPhone SE, sondern in den meisten Lichtsituationen eher wie Koralle, was auf den Fotos leider nicht so gut zur Geltung kommt, dafür im Video weiter unten umso besser. Im Vergleich zum iPhone 12 Pro fühlt sich das Mini gerade zu winzig an und findet locker auf der Handfläche Platz. 

Größenvergleich

167.3 mm 73.6 mm 7.2 mm 183 g151.7 mm 69.1 mm 7.9 mm 163 g146.7 mm 71.5 mm 7.4 mm 162 g144.7 mm 70.4 mm 8 mm 151 g138.4 mm 67.3 mm 7.3 mm 148 g131.5 mm 64.2 mm 7.4 mm 133 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - MagSafe auch im iPhone 12 mini

Die Ausstattung ist mit dem iPhone 12 identisch. Das kleine Smartphone nutzt als physische Schnittstelle weiterhin Lightning, was zwar angesichts der Datenübertragungsgeschwindigkeiten gemäß USB 2.0 nicht sonderlich schnell ist, aber mittels Adapter auch kompatibel mit HDMI und Firewire ist.

Wie alle Modelle der aktuellen Serie kann auch das iPhone 12 mini die neuen MagSafe-Produkte nutzen, welche magnetisch auf der Rückseite arretiert werden.

Die kabellose Kommunikation im Nahbereich wird mit Bluetooth 5.0 bewerkstelligt. Außerdem steht NFC für Apple Pay zur Verfügung, welches aber weiterhin nur im Lesemodus arbeitet.

Kopfseite
Kopfseite
links: SIM, Lautstärke, Stummschalter
links: SIM, Lautstärke, Stummschalter
rechts: Power
rechts: Power
Unterkante: Lautsprecher, Lightning, Mikrofon
Unterkante: Lautsprecher, Lightning, Mikrofon

Software - iPhone mini ohne Apple ProRAW

Mit der aktuellen Betriebssystemversion iOS 14 kann auch das iPhone 12 mini auf die neuen Features wie die App-Mediathek oder Widgets zurückgreifen. Während des Tests wurde bereits das Update auf iOS 14.3 verteilt, das für die Kamera Apple ProRAW hinzufügt und auch die Unterstützung von Apple Fitness+ und den neuen Kopfhörern AirPods Max beinhaltet. Ersteres gilt jedoch nicht für das iPhone 12 mini, welches auf ProRAW verzichten muss.

Generell können Käufer des Apple-Smartphones mit einer langjährigen Updateversorgung rechnen.

Kommunikation und GNSS - 5G nur für Single-SIM

Das WLAN-Modul des Apple iPhone 12 mini unterstützt den aktuellen Standard Wi-Fi 6 (IEEE-802.11 a/b/g/n/ac/ax) mit MIMO-Antennentechnik. Mit dem jüngsten Update hat der Hersteller zwar in puncto Sendegeschwindigkeit nachgebessert, doch im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 bleibt das Smartphone immer noch unterhalb des technisch Möglichen. Beim Empfang der Daten bewegt es sich sogar nur auf dem Niveau von Wi-Fi 5. Im Alltag sollte dies aber nur sehr selten eine wichtige Rolle spielen, zumal die Reichweite und Stabilität auf einem guten Niveau liegen.

Die Mobilfunkeigenschaften sind sehr gut und das iPhone mini unterstützt für alle Standards ein breites Frequenzspektrum, sodass es weltweit nutzbar sein sollte. Im Test zeigt es sich unauffällig und mit einem guten Empfang. Einschränkungen muss der Nutzer jedoch im Dual-SIM-Betrieb hinnehmen, denn dann steht kein 5G, sondern lediglich LTE zur Verfügung. Außerdem fehlen beim Mini hierzulande die mmWave-Antennen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy S20
Mali-G77 MP11, Exynos 990, 128 GB UFS 3.0 Flash
882 (847min - 902max) MBit/s +11%
Apple iPhone 12
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
840 (797min - 876max) MBit/s +6%
Apple iPhone SE 2020
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 128 GB NVMe
818 (400min - 892max) MBit/s +3%
Apple iPhone 12 mini
A14 Bionic GPU, A14, 128 GB NVMe
792 (711min - 841max) MBit/s
Google Pixel 5
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
483 (479min - 493max) MBit/s -39%
Samsung Galaxy Z Flip
Adreno 640, SD 855+, 256 GB UFS 3.0 Flash
474 (405min - 541max) MBit/s -40%
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy S20
Mali-G77 MP11, Exynos 990, 128 GB UFS 3.0 Flash
827 (791min - 846max) MBit/s +43%
Google Pixel 5
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
625 (521min - 652max) MBit/s +8%
Apple iPhone SE 2020
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 128 GB NVMe
618 (321min - 653max) MBit/s +7%
Samsung Galaxy Z Flip
Adreno 640, SD 855+, 256 GB UFS 3.0 Flash
605 (299min - 640max) MBit/s +5%
Apple iPhone 12 mini
A14 Bionic GPU, A14, 128 GB NVMe
578 (496min - 596max) MBit/s
Apple iPhone 12
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
566 (363min - 614max) MBit/s -2%
04590135180225270315360405450495540585630675720765810Tooltip
Apple iPhone 12 mini; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø578 (496-596)
Apple iPhone 12 mini; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø792 (711-841)

Das iPhone 12 mini unterstützt die globalen Navigationssysteme (GNSS) GPS, Glonass, QZSS, BeiDou und Galileo. Ob Dual-Band- oder sogar Tri-Band-Unterstützung vorhanden ist, dazu macht Apple keine Angaben.

Der Satfix gelingt flott und auf unserer kleinen Radtour hinterlässt das Smartphone einen sehr guten Eindruck und zeichnet den Streckenverlauf sogar genauer auf als das Garmin Edge 500.

Apple iPhone 12 mini - Übersicht
Apple iPhone 12 mini - Übersicht
Apple iPhone 12 mini - Seeumrundung
Apple iPhone 12 mini - Seeumrundung
Apple iPhone 12 mini - Wendepunkt
Apple iPhone 12 mini - Wendepunkt
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Wendepunkt
Garmin Edge 500 - Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefonie-App ist aufgeräumt gestaltet. Das iPhone 12 mini unterstützt VoLTE sowie WLAN-Calling. Durch den Einsatz einer Nano-SIM-Karte und einer eSIM ist auch ein Dual-SIM-Betrieb möglich, dann muss jedoch auf 5G verzichtet werden.

Die Sprachqualität ist, ans Ohr gehalten, richtig gut und der Nutzer des Apple-Handys wird sehr natürlich wiedergegeben. Die Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen benötigt manchmal einen Moment, funktioniert dann aber gut. Selbst sehr laute Störgeräusche werden herausgefiltert, dann klingt der iPhone-Nutzer jedoch recht dumpf und es gesellt sich ein leichtes Hintergrundrauschen hinzu.

Der Lautsprecher funktioniert auf kurzen Distanzen sehr gut, ab einer Armlänge Abstand zum Sprecher ist jedoch ein Hallen hörbar.

Kameras - Gute Dual-Kamera im iPhone mini

Selfie im Fotomodus
Selfie im Fotomodus
Selfie im Porträtmodus
Selfie im Porträtmodus

Die TrueDepth-Kamera auf der Front des iPhone 12 mini löst mit 12 MP auf und kann Videos in Ultra HD mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Soll dies mit DolbyVision geschehen, wird die Bildwiederholrate auf 30 FPS gesenkt. Mit der Optik gelingen sehr gute Selfies, die durch eine ausgewogene Bildkomposition überzeugen und lediglich bei starkem Gegenlicht stellenweise mit ausgebrannten Bildbereichen zu kämpfen hat. Es ist schon sehr erstaunlich, was Apple mit seinen Softwarealgorithmen zustande bringt. Wer dies selbst beobachten möchte, sollte ein Foto machen und dies direkt aufrufen. Dies wird dann erst noch im Ursprungszustand gezeigt, da es rund zwei Sekunden dauert, bis das iPhone mit der Überarbeitung fertig ist.

Die Hauptkamera greift auf die gleiche technische Grundlage zurück wie das iPhone 12. Beide Optiken der Dual-Kamera arbeiten mit 12 MP, die Hauptkamera besitzt zudem eine optische Bildstabilisierung. Durch Smart HDR 3 entstehen vor allem mit der Hauptkamera ansehnliche Fotos mit einem recht großen Dynamikumfang, die durch eine lebendige Farbwiedergabe überzeugen. Der Ultraweitwinkel macht seine Sache ebenfalls gut, muss jedoch Abstriche in puncto Dynamik und Tiefenschärfe machen.

Videos kann das iPhone 12 mini bestenfalls in Ultra HD mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde und DolbyVision aufzeichnen, welche bei Tageslicht für Smartphoneverhältnisse sehr gut aussehen und auch mit einer ordentlichen Tonaufnahme überzeugen können. Bei Dunkelheit hellt die HDR-Funktion die Umgebung zwar sichtbar auf, jedoch gehen dann auch viele Details verloren. Mit iOS 14.3 ist zudem die Möglichkeit hinzugekommen, auch PAL-Formate mit 25 FPS aufzuzeichnen, leider jedoch nicht mit 50 FPS.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelZoom (5-fach)UltraweitwinkelLow-Light
ColorChecker
17.6 ∆E
8.8 ∆E
13.1 ∆E
19.9 ∆E
10 ∆E
7.3 ∆E
5.3 ∆E
10.9 ∆E
9.3 ∆E
7.4 ∆E
9.5 ∆E
8 ∆E
7.1 ∆E
12.4 ∆E
10.4 ∆E
6.5 ∆E
7.6 ∆E
12.3 ∆E
3.6 ∆E
3.2 ∆E
7.8 ∆E
9.3 ∆E
6.1 ∆E
1.7 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 12 mini: 8.97 ∆E min: 1.73 - max: 19.87 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
54 ∆E
39.3 ∆E
34.6 ∆E
45.2 ∆E
61.1 ∆E
52.6 ∆E
33.7 ∆E
42.3 ∆E
29 ∆E
63.6 ∆E
63.2 ∆E
30.3 ∆E
46.7 ∆E
36.6 ∆E
74.3 ∆E
43.7 ∆E
42 ∆E
86.9 ∆E
69.8 ∆E
51.5 ∆E
36.9 ∆E
23.8 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 12 mini: 46.02 ∆E min: 13.91 - max: 86.94 ∆E

Zubehör und Garantie - Auch das Mini kommt ohne Netzteil

AppleCare+
AppleCare+

Im Lieferumfang des iPhone 12 mini befindet sich kein Netzteil mehr. Stattdessen finden sich in der schmalen Schachtel nur ein SIM-Werkzeug, ein USB-C-zu-Lightning-Kabel, ein Apfelaufkleber, Schnellstartanleitung und Sicherheitshinweise wieder.

Optionales Zubehör für das kleine iPhone erstreckte sich über Netzteile, MagSafe-Hüllen sowie Ladegeräte und vieles mehr.

Die Garantie beläuft sich auf knappe 12 Monate, davon unberührt bleibt die Händlergewährleistung. Zusätzlich kann das Versicherungspaket AppleCare+ binnen 60 Tagen ab Kauf hinzuerworben werden. Dieses ermöglicht im Falle unbeabsichtigter Schäden bis zu zwei Reparaturen alle 12 Monate gegen eine entsprechende Servicepauschale. Die Versicherung ist als 24-monatiges Pauschalpaket für 169 Euro oder für monatlich 8,49 Euro zu haben. Letzteres ist monatlich kündbar und kann auch länger als zwei Jahre laufen.

Eingabegeräte & Bedienung - MagSafe und Face ID für das iPhone 12 mini

Wer bereits ein iPhone Pro oder größeres Smartphone besessen hat, wird sich wundern, wie klein das iPhone 12 mini ist. Es liegt fantastisch in der Hand und passt auch prima in jede Hosentasche, ohne zu dick aufzutragen. Die Einhandbedienung ist nun ebenfalls kein Problem mehr und dafür muss in vielen Fällen erst gar nicht auf den Einhandmodus zurückgegriffen werden.

Der kapazitive Touchscreen wird von der Ceramic-Shield-Oberfläche geschützt und bietet tolle Gleiteigenschaften sowie eine präzise Umsetzung von Eingaben. Selbst auf der recht kleinen Tastatur lässt es sich recht gut tippen.

Für die biometrische Sicherheit ist, anders als beim iPhone SE mit Touch ID, Face ID zuständig. Die dreidimensionale Gesichtserkennung arbeitet nicht nur unter allen Bedingungen sehr zuverlässig und schnell, sondern gilt auch als sicher.

Auf der Rückseite des iPhone 12 mini befinden sich ebenfalls MagSafe-Magneten, mit denen entsprechendes Zubehör wie Hüllen oder Ladegeräte an dem Smartphone arretiert werden kann. Dies funktioniert ziemlich gut, wenn auch die Magnete im Mini einen etwas schwächeren Eindruck hinterlassen als beim iPhone 12 Pro.

Display - Das Mini setzt ebenfalls auf OLED

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das Display des Apple iPhone 12 mini misst nur 5,4 Zoll (13,72 cm) in der Diagonale und löst mit 2.340 x 1.080 Bildpunkten auf. Die daraus resultierende Pixeldichte (477 PPI) ist sehr hoch und sorgt für eine knackscharfe Darstellung.

Die Helligkeit bewegt sich gemäß den Herstellerangaben um die 625 cd/m², egal ob es sich um eine reinweiße Fläche oder eine gleichmäßige Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL50) handelt. Die angegebenen Spitzenwerte von 1.200 cd/m² können wir im Test nicht erreichen, hierfür muss das Smartphone wohl den dargestellten Inhalt als HDR erkennen, um diese abrufen zu können. Die volle Helligkeit ist auch im manuellen Modus abrufbar.

Eine Unterstützung von HDR10 sowie DolbyVision ist ebenfalls vorhanden. Durch den absoluten Schwarzwert des OLED-Panels tendiert der Kontrastwert in der Theorie gegen unendlich.

Typisch für diese Displaytechnik ist das damit einhergehende Flackern. Wie schon beim iPhone 12 Pro arbeitet das Apple-Handy diesbezüglich je nach Helligkeitseinstellung mit unterschiedlichen Amplitudenverläufen.

OLED-Flackern bei minimaler Helligkeit: 117,9 - 250 Hz
OLED-Flackern bei minimaler Helligkeit: 117,9 - 250 Hz
OLED-Flackern bei maximaler Helligkeit: 60,98 - 238,1 Hz
OLED-Flackern bei maximaler Helligkeit: 60,98 - 238,1 Hz
627
cd/m²
622
cd/m²
618
cd/m²
629
cd/m²
623
cd/m²
617
cd/m²
625
cd/m²
621
cd/m²
622
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Super Retina XDR getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 629 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 622.7 cd/m² Minimum: 1.76 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 623 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.3 | 0.5-98 Ø5.2
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.21
Apple iPhone 12 mini
OLED, 2340x1080, 5.4"
Apple iPhone 12
OLED, 2532x1170, 6.1"
Apple iPhone SE 2020
IPS, 1334x750, 4.7"
Google Pixel 5
OLED, 2340x1080, 6"
Samsung Galaxy Z Flip
Dynamic AMOLED, 2636x1080, 6.7"
Samsung Galaxy S20
AMOLED, 3200x1440, 6.2"
Bildschirm
6%
-4%
-2%
-75%
-50%
Helligkeit Bildmitte
623
642
3%
688
10%
635
2%
705
13%
745
20%
Brightness
623
639
3%
659
6%
636
2%
709
14%
740
19%
Brightness Distribution
98
97
-1%
92
-6%
97
-1%
97
-1%
97
-1%
Schwarzwert *
0.28
Delta E Colorchecker *
1
0.9
10%
1
-0%
0.8
20%
3.1
-210%
2.67
-167%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.1
2.42
-15%
2.2
-5%
2.2
-5%
5.4
-157%
4.52
-115%
Delta E Graustufen *
1.3
0.8
38%
1.7
-31%
1.7
-31%
2.7
-108%
2
-54%
Gamma
2.21 100%
2.188 101%
2.25 98%
2.23 99%
2.11 104%
2.092 105%
CCT
6258 104%
6404 101%
6790 96%
6492 100%
6264 104%
6240 104%
Kontrast
2457

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 250 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 250 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 250 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Farbdarstellung des OLED-Panels überprüfen wir mit der Analysesoftware CalMAN. Dafür haben wir die True-Tone-Funktion, welche die Darstellung automatisch dem Umgebungslicht anpasst, deaktiviert. Wer diese nutzt, erhält im Allgemeinen eine wärmere Darstellung.

Aber auch ohne True Tone ist die Darstellung schon etwas wärmer. Die Graustufen bewegen sich dabei auf einem nahezu idealen Niveau und auch bei den Farben ist mit Rot (dE 2,06) der größte Ausreißer vernachlässigbar. Einfach hervorragend kalibriert.

Graustufen (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (ohne True Tone, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.4 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien bleibt das iPhone 12 mini bestens ablesbar, wenn auch die Helligkeitsreserven nicht so groß ausfallen wie bei den Pro-Modellen. Dies wird sich allenfalls an sehr hellen Sommertagen bemerkbar machen. 

Die Blickwinkelstabilität des OLED-Displays liegt auf einem sehr guten Niveau. Bei flachen Betrachtungswinkeln kommt es nur zu einem minimalen Helligkeitsverlust, jedoch zu keinerlei Farbinvertierungen.

Blickwinkelstabilität des Apple iPhone 12 mini
Blickwinkelstabilität des Apple iPhone 12 mini

Leistung - Apple A14 mit geringerer GPU-Power

Im iPhone 12 mini verrichtet ein Apple A14 Bionic mit 4 GB Arbeitsspeicher seinen Dienst, welchen wir bereits aus den anderen iPhone-12-Schwestermodellen kennen und trotz des kleineren Gehäuses die gleiche CPU-Leistung offeriert. Anders sieht es bei der Grafikleistung aus, hier fällt es in den Offscreentests zwischen 7 und 18 Prozent hinter das iPhone 12 Pro zurück. Da die Onscreenwerte jedoch mindestens auf dem gleichen Niveau sind oder gar besser, wird die Reduzierung der GPU-Leistung auf die geringere Pixeldichte zurückzuführen sein.

Im Vergleichsfeld führt das iPhone 12 mini die Riege klar an, zumal im Google Pixel 5 lediglich ein Mittelklasse-SoC arbeitet. Die Speichergeschwindigkeit fällt jedoch geringer aus als beim Pro-Modell, was auf die geringeren sequenziellen Schreibraten zurückzuführen ist. Dennoch liegen diese auf einem hohen Niveau.

Auch bei den Browserbenchmarks gibt sich das Apple-Handy keine Blöße und dominiert die Android-Konkurrenz.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
1604 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
1336 Points -17%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
598 Points -63%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
738 Points -54%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
903 Points -44%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
1604 Points 0%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (1326 - 1604, n=6)
1549 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -38%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
4201 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
3281 Points -22%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1635 Points -61%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
2665 Points -37%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
2731 Points -35%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
4160 Points -1%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (3476 - 4334, n=6)
4019 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -21%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
6711 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
6168 Points -8%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2972 Points -56%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
7363 Points +10%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
5646 Points -16%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points -100%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (6711 - 7564, n=3)
7116 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points -37%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
10686 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
9218 Points -14%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2844 Points -73%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
9480 Points -11%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
6388 Points -40%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points -100%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (10686 - 13334, n=3)
11661 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points -56%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
2915 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
2857 Points -2%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3529 Points +21%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4133 Points +42%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
4015 Points +38%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points -100%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (2915 - 3153, n=3)
3025 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +13%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
9134 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
10699 Points +17%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3915 Points -57%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
6601 Points -28%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
7981 Points -13%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
9094 Points 0%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (8333 - 9173, n=5)
8974 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +22%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
20921 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
20135 Points -4%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
4036 Points -81%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
7751 Points -63%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
11301 Points -46%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
20511 Points -2%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (20511 - 23094, n=5)
21609 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points -6%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
3073 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
4052 Points +32%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3544 Points +15%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4344 Points +41%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
3935 Points +28%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
3084 Points 0%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (2622 - 3084, n=5)
2953 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +63%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
5079 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
4050 Points -20%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2315 Points -54%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
5679 Points +12%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
6732 Points +33%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
5344 Points +5%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (5079 - 6614, n=4)
5652 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points -39%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
6281 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
4573 Points -27%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2106 Points -66%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
6314 Points +1%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
8411 Points +34%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
6917 Points +10%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (6281 - 9612, n=4)
7523 Points +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points -48%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
3041 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
2892 Points -5%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3547 Points +17%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4201 Points +38%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
3963 Points +30%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
2975 Points -2%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (2975 - 3161, n=4)
3058 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +8%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
6462 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
5688 Points -12%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2964 Points -54%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
5141 Points -20%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
6638 Points +3%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
6903 Points +7%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (6119 - 7294, n=5)
6701 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +20%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
9986 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
7847 Points -21%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2834 Points -72%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
5424 Points -46%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
8106 Points -19%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
10348 Points +4%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (9833 - 12112, n=5)
10821 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +16%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
2890 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
2898 Points 0%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3530 Points +22%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4348 Points +50%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
4063 Points +41%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
3187 Points +10%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (2631 - 3187, n=5)
2892 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +60%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2478 Points
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
3981 Points
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
5139 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=72, der letzten 2 Jahre)
2846 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2364 Points
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4250 Points
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
6315 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=72, der letzten 2 Jahre)
3095 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
2979 Points
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
3259 Points
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
3112 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=72, der letzten 2 Jahre)
2704 Points
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
6652 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
7275 Points +9%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1015 Points -85%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
6627 Points 0%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (6068 - 8630, n=4)
6994 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=111, der letzten 2 Jahre)
2840 Points -57%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
7806 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
8014 Points +3%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1022 Points -87%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
8672 Points +11%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (7100 - 8955, n=5)
8214 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 20321, n=181, der letzten 2 Jahre)
7533 Points -3%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
60 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps 0%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
45 fps -25%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
60 fps 0%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
60 fps 0%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
60 fps 0%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (40 - 60, n=6)
56.6 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
86.1 fps +44%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
264 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
250 fps -5%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
48 fps -82%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
166 fps -37%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
199 fps -25%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
318 fps +20%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (264 - 325, n=6)
309 fps +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=170, der letzten 2 Jahre)
283 fps +7%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
60 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps 0%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
30 fps -50%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
56 fps -7%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
60 fps 0%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
60 fps 0%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (52 - 60, n=6)
58.6 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +26%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
148 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
149 fps +1%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
31 fps -79%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
73 fps -51%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
108 fps -27%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
180 fps +22%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (148 - 180, n=6)
170.5 fps +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=170, der letzten 2 Jahre)
167.1 fps +13%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
60 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps 0%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
21 fps -65%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
41 fps -32%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
59 fps -2%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
53.3 fps -11%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (45.4 - 60, n=6)
55.9 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=170, der letzten 2 Jahre)
65.6 fps +9%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
115 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
93 fps -19%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
22 fps -81%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
51 fps -56%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
85 fps -26%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
109.9 fps -4%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (106 - 136.8, n=6)
117 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=170, der letzten 2 Jahre)
118.5 fps +3%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
52 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps +15%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
13 fps -75%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
25 fps -52%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
43 fps -17%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
51.8 fps 0%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (40 - 52, n=6)
47.2 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=171, der letzten 2 Jahre)
47.9 fps -8%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
66 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
59 fps -11%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
12 fps -82%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
31 fps -53%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
50 fps -24%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
75 fps +14%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (66 - 87.2, n=6)
74.5 fps +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=170, der letzten 2 Jahre)
71.2 fps +8%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
60 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps 0%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
13 fps -78%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
23 fps -62%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
50 fps -17%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
58.6 fps -2%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (40.5 - 60, n=6)
52.9 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 247, n=202, der letzten 2 Jahre)
50.5 fps -16%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
79 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
72 fps -9%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
13 fps -84%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
16 fps -80%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
54 fps -32%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
84.1 fps +6%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (79 - 105.6, n=6)
88.8 fps +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=202, der letzten 2 Jahre)
80.3 fps +2%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
53 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps +13%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
8.8 fps -83%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
34 fps -36%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
22 fps -58%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
47.5 fps -10%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (34 - 53, n=6)
42.8 fps -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=202, der letzten 2 Jahre)
37.6 fps -29%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
29 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
31 fps +7%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
5.3 fps -82%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
39 fps +34%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
20 fps -31%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
31.2 fps +8%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (29 - 32.9, n=6)
30.9 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=202, der letzten 2 Jahre)
32.3 fps +11%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
624727 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
489463 Points -22%
Google Pixel 5
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
288970 Points -54%
Samsung Galaxy Z Flip
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
463291 Points -26%
Samsung Galaxy S20
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
504192 Points -19%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
569468 Points -9%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (510245 - 647374, n=5)
580942 Points -7%
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 mini
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 4096
91892 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60807 Points -34%
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
92916 Points +1%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (91892 - 92916, n=4)
92512 Points +1%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (158.2 - 178.9, n=6)
163.7 Points +3%
Apple iPhone 12 (Safari 14)
158.5 Points 0%
Apple iPhone 12 mini (Safari Mobile 14)
158.2 Points
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
139.7 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points -24%
Samsung Galaxy Z Flip (Chrome 80)
63.1 Points -60%
Samsung Galaxy S20 (Chrome 80)
53.9 Points -66%
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110)
50.8 Points -68%
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 12 mini (Safari Mobile 14)
367.5 Points
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (305 - 376, n=5)
353 Points -4%
Apple iPhone 12 (Safari 14)
305.3 Points -17%
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
278.6 Points -24%
Samsung Galaxy Z Flip (Chrome 80)
113.9 Points -69%
Samsung Galaxy S20 (Chrome 80)
93.5 Points -75%
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110)
88.9 Points -76%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (188 - 272, n=6)
207 runs/min +7%
Apple iPhone 12 (Safari 14)
193 runs/min 0%
Apple iPhone 12 mini (Safari Mobile 14)
193 runs/min
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
158 runs/min -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min -29%
Samsung Galaxy Z Flip (Chrome 80)
62.5 runs/min -68%
Samsung Galaxy S20 (Chome 80)
50.8 runs/min -74%
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110)
49.2 runs/min -75%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (191 - 214, n=6)
196.3 Points +3%
Apple iPhone 12 (Safari 14)
194 Points +2%
Apple iPhone 12 mini (Safari Mobile 14)
191 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points -22%
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
146 Points -24%
Samsung Galaxy Z Flip (Chrome 80)
98 Points -49%
Samsung Galaxy S20 (Chrome 80)
97 Points -49%
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110)
77 Points -60%
Octane V2 - Total Score
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (55710 - 59963, n=6)
58132 Points +1%
Apple iPhone 12 mini (Safari Mobile 14)
57431 Points
Apple iPhone 12 (Safari 14)
55710 Points -3%
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
48991 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -35%
Samsung Galaxy Z Flip (Chrome 80)
23781 Points -59%
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110)
18629 Points -68%
Samsung Galaxy S20 (Chrome 80)
18162 Points -68%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy S20 (Chrome 80)
2511 ms * -446%
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110)
2470 ms * -437%
Samsung Galaxy Z Flip (Chrome 80)
2077 ms * -352%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -241%
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
550 ms * -20%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (460 - 547, n=6)
477 ms * -4%
Apple iPhone 12 (Safari 14)
461.4 ms * -0%
Apple iPhone 12 mini (Safari Mobile 14)
459.6 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele - Keine Herausforderungen für das iPhone

Die Grafikeinheit des Apple A14 Bionic liefert viel Rechenleistung und gehört mit zu den stärksten ihrer Art. Die größte Herausforderung in den Benchmarks, welche wir mit GameBench durchführen, war Asphalt 9, welches der GPU bis zu einer Auslastung von 82 Prozent trieb, zu Engpässen oder Framedrops kam es deswegen jedoch nicht. 

Das größte Manko bei detailreichen Spielen ist tatsächlich das kleine Display. Es sieht zwar alles wunderbar darauf aus und auch die Eingaben sitzen prima, jedoch ist das Sichtfeld und die Darstellung sehr klein.

Asphalt 9: Legends
Asphalt 9: Legends
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Apple iPhone 12 mini; Asphalt 9: Legends; 2.6.3: Ø58.8 (51-60)
Apple iPhone 12 mini; PUBG Mobile; 1.1.0: Ø59.2 (56-60)

Emissionen - Dünne Dual-Lautsprecher im iPhone 12 mini

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des iPhone 12 mini bleiben zu jeder Zeit sehr gering und knacken selbst unter andauernder Last nur partiell die 30-Grad-Marke.

Wie es um das SoC im Inneren des Gehäuses bestellt ist, überprüfen wir mit mehreren Stresstests. Im älteren T-Rex-Szenario des GFXBench-Akkutests bleibt das Apple-Smartphone leistungsstabil. Dies trifft auch über weite Strecken auf den anspruchsvollen Manhattan-Test zu, jedoch bricht das iPhone kurz vor Schluss um über 20 Prozent ein. Beeindruckend veranschaulicht der 3DMark Wild Life die Leistung des Handys, denn obwohl der Stabilitätswert mit 69,7 Prozent Luft nach oben lässt, ist das iPhone 12 mini selbst im schwächsten Durchlauf (4.612 Punkte) viermal zu schnell wie das Pixel 5 (max. 1.015 Punkte).

GFXBench Akkutest (T-Rex)
GFXBench Akkutest (T-Rex)
GFXBench Akkutest (Manhattan)
GFXBench Akkutest (Manhattan)
3DMark Wild Life
3DMark Wild Life
3DMark - Wild Life Stress Test Stability
Google Pixel 5
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
94.7 % +36%
Apple iPhone 12 mini
A14 Bionic GPU, A14, 128 GB NVMe
69.7 %
Apple iPhone SE 2020
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 128 GB NVMe
64.1 (29.3min - 45.7max) % -8%
Max. Last
 28.8 °C28.6 °C29.9 °C 
 29 °C29 °C30.1 °C 
 28 °C29.2 °C28.7 °C 
Maximal: 30.1 °C
Durchschnitt: 29 °C
28.9 °C28.6 °C28.7 °C
28.6 °C29.1 °C28.7 °C
27.8 °C28.4 °C28.2 °C
Maximal: 29.1 °C
Durchschnitt: 28.6 °C
Raumtemperatur 21.9 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 30.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 29.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Für die Soundwiedergabe nutzt das iPhone 12 mini einen Lautsprecher an der Unterkante sowie den des Ohrhörers. Diese können sehr laut werden und zeigen bei mittlerer Lautstärke ein recht gutes Klangbild, jedoch sind die Mitten etwas zu dünn, weshalb es oft an Kraft und Tiefe fehlt.

Besserer Klang wird kabellos über Bluetooth ausgegeben, aber auch hier setzt Apple mit der Unterstützung der Audiocodecs SBC und AAC sehr enge Grenzen, die kein High-Res-Audio ermöglichen. Für die Nutzung eines kabelgebundenen Kopfhörers ist in den meisten Fällen ein optionaler Adapter notwendig.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.635.12529.434.7312930.54027.6325040.541.86326.832.58021.433.310019.934.412522.341.916015.653.520013.152.725010.757.131511.557.640013.657.350010.361.863011.263.78001162.7100010.365.1125011.572.5160011.976.120001279.225001281.5315012.382.540001380.4500012.880.1630013.277.8800014.577.91000013.575.31250013.772.41600014.359.6SPL24.890.3N0.675.4median 12.8median 72.4Delta1.510.430.435.123.336.72641.522.64034.540.719.942.114.740.814.439.714.944.517.853.918.952.811.754.913.958.91359.610.363.410.466.812.471.411.177.911.284.412.782.712.375.112.675.312.778.212.78012.783.213.582.91478.813.57114.9641658.524.891.90.688.5median 12.7median 71.41.311.1hearing rangehide median Pink NoiseApple iPhone 12 miniGoogle Pixel 5
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple iPhone 12 mini Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Google Pixel 5 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Kein Dauerläufer, aber alltagstauglich

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Apple iPhone 12 mini liegt auf einem niedrigen Niveau und gibt keinen Anlass zur Kritik.

Wer das Smartphone schnellstmöglich mit frischer Energie versorgen möchte, sollte entweder auf ein 20-Watt-Netzteil von Apple setzen oder ein stärkeres eines Drittanbieters, welches PowerDelivery unterstützen muss. Kabelloses Laden ist ebenfalls möglich. Über eine Qi-Ladefläche können so bis zu 7,5 Watt ins iPhone gepumpt werden, mit einer MagSafe-Ladefläche sind es bis zu 15 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.12 Watt
Idledarkmidlight 0.62 / 1.18 / 1.21 Watt
Last midlight 2.1 / 5.71 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Apple iPhone 12 mini
2226 mAh
Apple iPhone 12
2815 mAh
Apple iPhone SE 2020
1822 mAh
Google Pixel 5
4080 mAh
Samsung Galaxy Z Flip
3300 mAh
Samsung Galaxy S20
4000 mAh
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-73%
-4%
9%
-27%
-73%
-128%
-77%
Idle min *
0.62
0.9
-45%
0.44
29%
0.69
-11%
0.59
5%
0.9
-45%
0.933 ?(0.62 - 1.34, n=6)
-50%
Idle avg *
1.18
1.5
-27%
1.56
-32%
0.82
31%
0.88
25%
1.5
-27%
3.51 ?(1.18 - 7.89, n=6)
-197%
Idle max *
1.21
1.8
-49%
1.63
-35%
0.85
30%
0.95
21%
2
-65%
3.66 ?(1.21 - 7.91, n=6)
-202%
Last avg *
2.1
5.5
-162%
2.32
-10%
2.73
-30%
4.97
-137%
4.8
-129%
5.4 ?(2.1 - 9.28, n=6)
-157%
Last max *
5.71
10.4
-82%
4.12
28%
4.4
23%
8.37
-47%
11.5
-101%
7.57 ?(3.86 - 10.8, n=6)
-33%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Apple iPhone 12 mini besitzt einen 2.226 mAh leistenden Akku. Sicherlich ist damit keine tagelange Nutzung möglich, werden Akkukapazität und Laufzeit jedoch in Relation gesetzt, sind die Laufzeiten sehr gut. Werden sie hingegen auf die nackten Zahlen heruntergebrochen, immer noch befriedigend und für einen Tag Nutzung mehr als ausreichend.

Wer sein Smartphone also viel nutzt, ist gut damit beraten, eine kleine Powerbank dabei zu haben.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
25h 37min
WiFi Websurfing (Safari Mobile 14)
10h 55min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 08min
Last (volle Helligkeit)
5h 16min
Apple iPhone 12 mini
2226 mAh
Apple iPhone 12
2815 mAh
Apple iPhone SE 2020
1822 mAh
Google Pixel 5
4080 mAh
Samsung Galaxy Z Flip
3300 mAh
Samsung Galaxy S20
4000 mAh
Akkulaufzeit
30%
-13%
31%
-21%
5%
Idle
1537
2602
69%
1938
26%
2245
46%
1741
13%
2105
37%
H.264
968
1135
17%
681
-30%
1466
51%
527
-46%
809
-16%
WLAN
655
945
44%
694
6%
808
23%
647
-1%
726
11%
Last
316
283
-10%
143
-55%
333
5%
157
-50%
279
-12%

Pro

+ helles und farbgenaues Display
+ schnelles SoC
+ gute Dual-Kamera
+ exakte Ortung
+ breite Frequenzabdeckung

Contra

- OLED-Flackern
- mäßige Lautsprecher
- kein mmWave in Europa
- kein 5G für Dual-SIM
- eingeschränktes NFC

Fazit - Einfach riesig, das Kleine!

Im Test: Apple iPhone 12 mini
Im Test: Apple iPhone 12 mini

Mit dem iPhone 12 mini demonstriert Apple eindrucksvoll, dass ein Highend-Smartphone nicht zwingend groß sein muss. Doch das geringere Platzangebot hat auch seine Grenzen und zwingt das kleinste Smartphone der Kalifornier vor allem zu Kompromissen bei der Akkukapazität. Dennoch gelingen dem Mini ordentliche Laufzeiten, wenn auch spätestens am Abend der Ruf nach neuer Energie laut werden wird.

Gegenüber dem iPhone 12 sind sonst keine weiteren Einschränkungen vorhanden. Im Gegenteil, das geringere Gewicht verhilft dem kleineren Smartphone in der Gesamtwertung zu einem besseren Abschneiden. Die Dual-Kamera liefert gute Bilder und gegenüber den Pro-Modellen muss nur auf den optischen Zoom und ProRAW verzichtet werden.

Niedlich, süß oder winzig, das sind die ersten Assoziationen, die mit dem iPhone 12 mini in Verbindung gebracht werden, doch das kleinste Smartphone der Reihe ist technisch ein Schwergewicht.

Technisch macht Apple vieles richtig, jedoch ist das Fehlen von 5G im Dual-SIM-Betrieb unverständlich. Die schwächere GPU-Leistung ist im Alltag kein Problem, denn aufgrund der geringeren Anzahl von Bildpunkten wird weniger davon benötigt.

Das iPhone 12 mini ist sicherlich das Smartphone, das einige bereits mit dem iPhone SE erwartet haben und ist nur geringfügig größer als das populäre iPhone 5s. Fans von kompakten Smartphones können hier bedenkenlos zugreifen.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Apple iPhone 12 mini ist in den Speichervarianten mit 64 (UVP: 779 Euro), 128 (UVP: 828 Euro) oder 256 GB (UVP: 945 Euro) erhältlich und unter anderem bei notebooksbilliger.de und Amazon verfügbar.

Apple iPhone 12 mini - 31.08.2022 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
91%
Tastatur
65 / 75 → 86%
Pointing Device
95%
Konnektivität
58 / 70 → 83%
Gewicht
94%
Akkulaufzeit
89%
Display
93%
Leistung Spiele
63 / 64 → 98%
Leistung Anwendungen
93 / 86 → 100%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 82%
Kamera
76%
Durchschnitt
84%
90%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple iPhone 12 mini - Kleines Smartphone mit innerer Größe
Autor: Daniel Schmidt, 22.12.2020 (Update:  4.11.2024)