Test Apple iPhone SE 2020 - Das kleine Smartphone mit dem schnellen Herzen
Mit einem Einstiegspreis von 479 Euro ist das iPhone SE der 2. Generation das momentan günstigste Smartphone der Kalifornier. Es kann sowohl mit 64, 128 (529 Euro) oder 256 GB (649 Euro) internem Speicher erworben werden. Es löst nicht nur seinen Namensvorgänger aus dem Jahr 2016 ab, sondern ebenso das iPhone 8, von welchem es auch das Design geerbt hat.
Im Vergleich zum iPhone 8 gibt es mit dem aktuellen Apple-A13-Chip auch ein aktuelles Top-SoC, welches zudem mehr Arbeitsspeicher und Wi-Fi 6 zur Seite gestellt bekommen hat. Ansonsten sind sich die beiden Smartphones nicht nur optisch, sondern auch auf dem Datenblatt sehr ähnlich.
Welche Unterschiede sich im Gehäuse verstecken, lesen Sie im Test.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.2 % v7 (old) | 05 / 2020 | Apple iPhone SE 2020 A13 Bionic, A13 Bionic GPU | 148 g | 128 GB NVMe | 4.70" | 1334x750 | |
85.7 % v7 (old) | 11 / 2019 | Google Pixel 4 SD 855, Adreno 640 | 162 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 5.70" | 2280x1080 | |
86.5 % v7 (old) | 09 / 2019 | Apple iPhone 11 A13 Bionic, A13 Bionic GPU | 194 g | 64 GB SSD | 6.10" | 1792x828 | |
82.9 % v7 (old) | 09 / 2017 | Apple iPhone 8 A11 Bionic, A11 Bionic GPU | 148 g | Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus) | 4.70" | 1334x750 | |
86 % v7 (old) | 02 / 2020 | Samsung Galaxy S10 Lite SD 855, Adreno 640 | 186 g | 128 GB UFS 3.0 Flash | 6.70" | 2400x1080 | |
83.8 % v7 (old) | 01 / 2020 | Xiaomi Mi Note 10 Pro SD 730G, Adreno 618 | 208 g | 256 GB UFS 2.0 Flash | 6.47" | 2340x1080 |
Gehäuse - iPhone SE im 8er-Look
Das Apple iPhone SE (2020) ist in den Farben Weiß, Schwarz und Rot erhältlich. Rein optisch lassen sich das neue SE und das iPhone 8 kaum auseinanderhalten, selbst die Abmaße und das Gewicht sind identisch. Lediglich das Apfellogo auf der Rückseite wandert nun in die Mitte.
Der Materialmix aus Aluminium und Glas hinterlässt einen sehr stabilen Eindruck. Auch fester Druck auf das IPS-Display hinterlässt keine Wellenbildung, jedoch knarzt das Smartphone hörbar bei Verwindungsversuchen. Die Spaltmaße sind sehr eng und gleichmäßig, selbst der Nano-SIM-Slot schließt absolut bündig mit dem Rahmen ab.
Der Akku des iPhone SE ist fest verbaut, und es besitzt eine IP67-Zertifizierung gegen das Eindringen von Staub und Wasser.
Ausstattung - Kaum Neuerungen im Apple Handy
Wenig Neues hat das iPhone SE zu bieten. Die Lightning-Schnittstelle überträgt Daten weiterhin gemäß der USB-2.0-Spezifikationen.
Für die biometrische Sicherheit ist nicht Face ID integriert, sondern die totgeglaubte Touch ID. Außerdem gibt es einen eingeschränkten NFC-Chip und Bluetooth 5.0. Neu sind der schnellere Prozessor und Wi-Fi 6.
Software - iPhone mit langem Update-Zyklus
Zum Zeitpunkt des Tests kommt Apples iOS 13.4 auf dem iPhone SE zum Einsatz, welches im vollen Umfang genutzt werden kann. Positiv ist der lange Update-Zeitraum des Smartphones, welcher sich voraussichtlich auf vier bis fünf Jahre beläuft, sofern Apple an seiner bisherigen Update-Politik festhält. Eine offizielle Aussage des Herstellers gibt es dazu jedoch nicht.
Kommunikation und GNSS - Gigabit-LTE und Wi-Fi 6 im SE 2
Den Zugang zum mobilen Internet bewerkstelligt das iPhone SE im Optimalfall im LTE-Netz, in welchem ein Downstream von bis zu 1 GBit/s möglich ist. Schneller als das iPhone 8 ist es damit nicht, aber es werden immerhin sechs weitere Mobilfunkbänder unterstützt, was einem globalen Einsatz problemlos ermöglichen sollte. Im Test zeigte sich das Smartphone bezüglich der Empfangseigenschaften unauffällig.
Im heimischen Netzwerk legt das Apple Smartphone einen Gang zu und unterstützt das aktuelle Wi-Fi 6, wodurch in der Theorie bis zu 1,2 GBit/s im heimischen Netzwerk möglich sind. Im Test mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX 12 erreicht das kleine Handy flotte Datenraten, bleibt beim Empfang jedoch hinter den Erwartungen zurück. Die Reichweite ist jedoch gut und steht den teureren Modellen in nichts nach.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Apple iPhone SE 2020 | |
Google Pixel 4 | |
Apple iPhone 11 | |
Samsung Galaxy S10 Lite | |
Xiaomi Mi Note 10 Pro | |
iperf3 receive AX12 | |
Apple iPhone SE 2020 | |
Samsung Galaxy S10 Lite | |
Apple iPhone 11 | |
Google Pixel 4 | |
Xiaomi Mi Note 10 Pro |
Über die unterstützten Satellitensysteme (GNSS) des iPhone SE gibt Apple nur wenige Informationen preis. Es ist lediglich von „Built-in GPS/GNSS“ die Rede, womit nur das amerikanische GNSS als sicher gilt. Jedoch werden wahrscheinlich auch Glonass, Galileo und QZSS unterstützt; lediglich das chinesische BeiDou sehen wir im Ungewissen.
Mit der App GPS Diagnostic überprüfen wir die Signalstärke. Diese fällt sehr gut aus und bleibt auch in Gebäuden stabil. Auf einer kleinen Radtour muss sich das iPhone SE gegen den Fahrrad-Computer Garmin Edge 500 behaupten. Bei einer Streckenlänge von fast neun Kilometern liegen die beiden nur 100 Meter auseinander, und der Blick auf den Streckenverlauf attestiert dem Smartphone sogar eine bessere Positionsbestimmung.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
In puncto Telefonie-App wird der übliche iOS-Standard geboten. Die Sprachqualität des iPhone SE (2020) ist ans Ohr gehalten zufriedenstellend, wenn auch der Nutzer recht hell und leicht näselnd klingt. Die Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen erkennt Störgeräusche erst sehr spät und benötigt mehrere Sekunden, um diese zu dämpfen. Das gelingt leider auch nicht vollständig und führt bei der Stimmübertragung mitunter zu Aussetzern.
Der Lautsprecher hallt hörbar, liefert in ruhigen Umgebungen jedoch ein brauchbares Ergebnis. VoLTE und WLAN-Calling werden vom iPhone SE unterstützt. Eine Dual-SIM-Nutzung ist mittels einer zusätzlichen eSIM möglich.
Kameras - Nur eine Single-Kamera im iPhone SE
Die Frontkamera des Apple iPhone SE bietet wieder 7 MP und hat sich trotz identischer Daten auf dem Datenblatt sichtbar verbessert. Es unterstützt auch alle bekannten Porträt-Modi der größeren iPhones, jedoch zeigen sich zwischen Motiv und Hintergrund weniger saubere Übergänge als bei den teureren Schwestermodellen. Die Aufnahmequalität ist bei Tagelicht gut, jedoch zeigt sich schon recht früh ein sichtbares Rauschen. Videos werden lediglich in FullHD mit 30 B/s aufgezeichnet.
Die Hauptkamera liefert schöne und ausgewogene Aufnahme bei guten Lichtverhältnissen, auf gibt einen Ultraweitwinkel oder optischen Zoom muss verzichtet werden. Motive können mittels des Digitalzooms näher herangeholt worden, welcher maximal eine fünffache Vergrößerung ermöglicht und qualitativ nicht überzeugen kann.
Videos können zwar auch in Ultra HD mit bis zu 60 fps aufgezeichnet werden, dann muss aber das High-Efficiency-Format (HEIF/HEVC) genutzt werden. Wenn eine breitere Kompatibilität notwendig ist, können die Videos bestenfalls in 2.160p mit 30 fps aufgenommen werden. Der Tonqualität (Mono) ist klar und nimmt den Sound dabei aus allen Richtungen sehr gleichmäßig auf.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Szene 4Unter kontrollierten Lichtbedingungen bestätigen sich die Eindrücke aus der praktischen Nutzung. Die Farbdarstellung ist ordentlich, wenn auch Braun und Grün viel zu hell abgebildet werden. Das Testchart zeigt eine ausgewogene und scharfe Darstellung, selbst in den Randbereichen lässt diese nur leicht nach.
Zubehör und Garantie - Netzteil mit Schnellladen kostet extra
Im Lieferumfang gibt es keine Überraschungen. Neben dem Smartphone sind ein kleines 5-Watt-Netzteil, ein USB-zu-Lightning-Kabel, eine SIM-Nadel, die obligatorischen Apple Aufkleber sowie mehrsprachige Dokumentationen enthalten. Optional offeriert der Hersteller noch verschiedene Hüllen und ein stärkeres Netzteil.
Die Garantie beläuft sich auf nur 12 Monate und kann um Apple Care+ ergänzt werden, welches für das iPhone SE 99 Euro kostet. Es gelten die Bedingungen, welche schon vom iPhone 11 bekannt sind, auch hier werden pro Servicefall zusätzliche 29 beziehungsweise 99 Euro fällig.
Eingabegeräte & Bedienung - Keine Face ID im iPhone SE
Der kapazitive Touchscreen des iPhone SE (2020) setzt Eingaben in allen Bereichen schnell und zuverlässig um. Die vorinstallierte Tastatur kann auch durch ein alternatives Layout ersetzt werden, bietet aber alle bekannten Annehmlichkeiten.
Seit Einführung von Face ID hat Apple stets voll auf die neue Gesichtserkennung gesetzt, doch dieses Mal findet sich die totgeglaubte Touch ID im Smartphone wieder, was wohl dem übernommenen Design des iPhone 8 geschuldet ist. Der Fingerabdruckscanner funktioniert prima und erkennt sehr zuverlässig die gespeicherten Extremitäten. Da er sich um Gesichtsmasken nicht schert, ist die Touch ID in Zeiten der Pandemie sogar komfortabler.
Display - Helles und farbtreues IPS-Panel
Das Display des Apple iPhone SE (2020) misst 4,7 Zoll, löst mit 1.334 x 750 Bildpunkten auf und liefert somit eine gute Schärfe. Auf dem Datenblatt ist das Panel mit dem des iPhone 8 identisch, jedoch zeigt der Test, dass Apple an allen Stellen noch etwas nachgebessert hat.
Die Helligkeit steigt nochmals leicht an, bleibt bei APL50 konstant und ist auch im manuellen Modus voll abrufbar. Ebenso stehen der Dunkelmodus, die True-Tone-Funktion sowie Night Shift zur Verfügung. Durch den nochmals verbesserten Schwarzwert zeigt das Display zudem richtig knackige Kontraste und verzichtet auf den Einsatz von Pulsweitenmodulation (PWM).
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 688 cd/m²
Kontrast: 2457:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.25
Apple iPhone SE 2020 IPS, 1334x750, 4.7" | Apple iPhone 8 IPS True Tone, 1334x750, 4.7" | Apple iPhone 11 IPS, 1792x828, 6.1" | Google Pixel 4 OLED, 2280x1080, 5.7" | Samsung Galaxy S10 Lite Super AMOLED Plus, 2400x1080, 6.7" | Xiaomi Mi Note 10 Pro AMOLED, 2340x1080, 6.5" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -18% | -19% | 8% | -71% | -132% | |
Helligkeit Bildmitte | 688 | 604 -12% | 679 -1% | 554 -19% | 622 -10% | 579 -16% |
Brightness | 659 | 580 -12% | 671 2% | 550 -17% | 630 -4% | 576 -13% |
Brightness Distribution | 92 | 91 -1% | 93 1% | 94 2% | 96 4% | 89 -3% |
Schwarzwert * | 0.28 | 0.44 -57% | 0.68 -143% | |||
Kontrast | 2457 | 1373 -44% | 999 -59% | |||
Delta E Colorchecker * | 1 | 1.2 -20% | 0.8 20% | 0.8 20% | 2.7 -170% | 4.61 -361% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.2 | 2.3 -5% | 2.4 -9% | 1.4 36% | 5.9 -168% | 7.72 -251% |
Delta E Graustufen * | 1.7 | 1.6 6% | 1.1 35% | 1.3 24% | 3 -76% | 4.2 -147% |
Gamma | 2.25 98% | 2.25 98% | 2.24 98% | 2.22 99% | 2.09 105% | 2.244 98% |
CCT | 6790 96% | 6688 97% | 6610 98% | 6213 105% | 6246 104% | 7201 90% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Analyse der Farbdarstellung mit CalMAN haben wir mit deaktivierter True-Tone-Funktion durchgeführt. Die DeltaE-Werte können überzeugen und zeigen keine groben Ausreißer. Nur bei Rot fällt der dE etwas zu hoch aus, was wohl daran liegt, dass das Panel auch DCI-P3 darstellen kann. Über die Mess-App lässt sich der Farbraum jedoch leider nicht ansteuern, sodass wir nur die Farbgenauigkeit innerhalb des kleineren sRGB-Farbraumes prüfen können.
Die True-Tone-Funktion passt die Farbdarstellung automatisch an das Umgebungslicht an. Dadurch entsteht meistens eine wärmere Darstellung, welche wir im Alltag und vor allem abends als angenehmer empfinden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
21.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6 ms steigend | |
↘ 15.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
36.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9.2 ms steigend | |
↘ 27.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 49 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien kann das iPhone SE auch an sonnigen Tagen überzeugen. Durch seine hohe Leuchtkraft und den starken Kontrast bleibt es bei den meisten Lichtverhältnisse prima ablesbar.
Bei flachen Betrachtungswinkeln fällt die Helligkeit des Displays leicht ab, und die Darstellung wird etwas wärmer, hinterlässt aber in summa einen sehr guten Eindruck. Trotz der IPS-Technologie konnten wir bei unserem Testgerät selbst bei vollständiger Schwarzdarstellung keine Lichthöfe ausmachen.
Leistung - A13 Bionic mit 3 GB RAM im Apple Handy
Das iPhone SE ist mit Apples aktuellem Spitzen-SoC, dem A13 Bionic, ausgestattet, welcher von 3 GB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Der Chipsatz verspricht die höchste Leistung für ein Smartphone, die momentan verfügbar ist. Jedoch zeigen die Benchmarks eine niedrigere Leistung als bei Apples 11er-Reihe.
Im Geekbench ist die Single-Core-Perfomance genauso schnell wie beim iPhone 11 Pro, nur der Multi-Score fällt etwas hinter dem Spitzenmodell zurück. Im 3DMark fällt dieser Geschwindigkeitsnachteil mit sechs bis acht Prozent recht konstant aus, und auch in den Offscreen-Tests des GFXBench ist dieser sichtbar. Aber vor allem im letzteren Test zeigt sich, dass dies im Alltag kein Nachteil ist, denn bei den Onscreen-Werten erreicht das iPhone SE immer Bestwerte und liefert sogar bessere Ergebnisse als die Pro-Modelle.
Das Surfen im Web geht mit dem Smartphone flott von der Hand, das bestätigen auch die Benchmarks. Lediglich komplexere Webseiten werden aufgrund des kleinen Displays manchmal etwas unübersichtlich.
Die Speichergeschwindigkeit haben wir mit Passmark überprüft. Während die Schreibgeschwindigkeiten auf demselben Niveau liegen wie beim iPhone 8, sind die Leseraten wesentlich geringer, und das ältere Modell ist rund dreimal so schnell. Anhand der Werte würden wir vermuten, dass es sich hier um einen recht schnellen eMMC-Flashspeicher handelt, Apple selber macht dazu keine Angaben.
Nachtrag 18.05.2020: Es handelt sich wohl um einen NVMe-Speicher. Der Benchmark hat die Werte wohl deutlich nach unten korrigiert, sodass die Ergebnisse der beiden Smartphones nicht mehr direkt miteinander vergleichbar sind. Leider haben wir kein iPhone 8 in der Redaktion, um den Test dort zu wiederholen.
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone SE 2020 | |
Google Pixel 4 | |
Samsung Galaxy S10 Lite | |
Apple iPhone 11 Pro | |
Durchschnittliche Apple A13 Bionic (489463 - 534558, n=3) |
Basemark GPU 1.2 | |
1920x1080 Metal Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone SE 2020 | |
Durchschnittliche Apple A13 Bionic (136.6 - 153, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (251 - 314, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Metal Medium Native (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone SE 2020 | |
Durchschnittliche Apple A13 Bionic (94.9 - 211, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (152.9 - 240, n=6, der letzten 2 Jahre) |
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1) | |
Durchschnittliche Apple A13 Bionic (128.5 - 142.2, n=5) | |
Apple iPhone 11 (Safari Mobile 13.0) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S10 Lite (Chrome 80) | |
Google Pixel 4 (Chrome 78) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Apple iPhone 11 (Safari Mobile 13.0) | |
Durchschnittliche Apple A13 Bionic (279 - 302, n=5) | |
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1) | |
Apple iPhone 8 | |
Samsung Galaxy S10 Lite (Chrome 80) | |
Google Pixel 4 (Chrome 78) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnittliche Apple A13 Bionic (153 - 171, n=5) | |
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1) | |
Apple iPhone 11 (Safari Mobile 13.0) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S10 Lite (Chrome 80) | |
Google Pixel 4 (Chrome 78) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Apple iPhone 11 (Safari Mobile 13.0) | |
Durchschnittliche Apple A13 Bionic (146 - 202, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1) | |
Samsung Galaxy S10 Lite (Chrome 80) | |
Google Pixel 4 (Chrome 78) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1) | |
Apple iPhone 11 (Safari Mobile 13.0) | |
Durchschnittliche Apple A13 Bionic (47288 - 49388, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Apple iPhone 8 | |
Samsung Galaxy S10 Lite (Chrome 80) | |
Google Pixel 4 (Chrome 78) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Samsung Galaxy S10 Lite (Chrome 80) | |
Google Pixel 4 (Chrome 78) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Apple iPhone 8 | |
Apple iPhone 11 (Safari Mobile 13.0) | |
Durchschnittliche Apple A13 Bionic (545 - 573, n=5) | |
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1) |
* ... kleinere Werte sind besser
Spiele - Performance top, Display etwas klein
Das Apple iPhone SE (2020) besitzt ein topaktuelles Spitzen-SoC, dessen Leistung wir mit GameBench analysiert haben. Dabei zeigte sich auch bei anspruchsvolleren Titeln wie PUGB Mobile selbst in höchster Detailstufe keinerlei Schwankung bei den Frame-Raten. Da das Smartphone mit so einer hohen Leistung nominell nur die kleine HD-Auflösung bewältigen muss, sollte es auch in den kommenden Jahren zu keinerlei Engpässen kommen.
Die Lautsprecher liefern einen ordentlichen Sound, und sowohl Touchscreen als auch Lagesensoren funktionieren tadellos. Nur das kleine Display erscheint uns bei Spielen, bei denen eine gute Übersicht von Vorteil ist, als etwas zu klein.
Emissionen - Das SE2 bleibt cool, trotz warmer Oberfläche
Temperatur
Das iPhone SE kann bereits im Leerlauf stellenweise handwarm werden, unter andauernder Last erwärmt sich das Smartphone dann aber sogar auf bis zu 41,4 °C. Der Wert ist zwar vergleichsweise hoch, jedoch unkritisch.
Dafür sieht es im Inneren des Apple Smartphones umso besser aus, wie der Akku-Test des GFXBench eindrucksvoll demonstriert. Denn das iPhone SE kann sowohl im T-Rex- als auch dem anspruchsvollen Manhattan-Test konstant die 60 fps über den vollständigen Testzeitraum aufrechterhalten.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Die beiden Lautsprecher des Apple iPhone SE (2020) liefern einen vergleichsweise ordentlichen Sound ab, lassen es bei hohen Lautstärken aber an Breite vermissen und klingen etwas blechern.
Wer einen besseren Klang möchte, kann einen schnurgebunden Kopfhörer an den Lightning-Port anschließen. Das mitgelieferte Headset bietet sicherlich eine brauchbare Grundversorgung, guter Sound hört sich aber anders an. Leider legt Apple keinen Klinkenadapter bei, sodass die meisten wohl auf Bluetooth (SBC, AAC) setzen werden.
Apple iPhone SE 2020 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 44% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 63% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple iPhone 8 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 35% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Eneregiesparzwerg mit kabellosem Laden
Energieaufnahme
Das iPhone SE (2020) besitzt eine sehr geringe Leistungsaufnahme und lässt die versammelte Konkurrenz wie raffgierige Energiemonster erscheinen.
Dafür ist das mitgelieferte Netzteil (5 Watt) ein schlechter Witz, denn es benötigt über zwei Stunden, um den kleinen Akku wieder vollständig aufzuladen und ist zudem zu schwach, um das iPhone bei voller Last zu laden. Wer es schneller möchte, kann ein optionales 18-Watt-Netzteil erwerben. Neu ist die Möglichkeit, das Smartphone kabellos aufzuladen. Dies ist zwar ebenfalls nicht sonderlich schnell, aber zumindest komfortabel.
Aus / Standby | 0.01 / 0.1 Watt |
Idle | 0.44 / 1.56 / 1.63 Watt |
Last |
2.32 / 4.12 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Apple iPhone SE 2020 1822 mAh | Google Pixel 4 2800 mAh | Apple iPhone 11 3110 mAh | Apple iPhone 8 1821 mAh | Samsung Galaxy S10 Lite 4500 mAh | Durchschnittliche Apple A13 Bionic | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -70% | -63% | -27% | -42% | -92% | -82% | |
Idle min * | 0.44 | 1.01 -130% | 0.56 -27% | 0.54 -23% | 0.58 -32% | 0.76 ? -73% | 0.894 ? -103% |
Idle avg * | 1.56 | 1.63 -4% | 2.99 -92% | 1.63 -4% | 1.55 1% | 3.39 ? -117% | 1.456 ? 7% |
Idle max * | 1.63 | 1.69 -4% | 3.02 -85% | 1.67 -2% | 1.64 -1% | 3.44 ? -111% | 1.616 ? 1% |
Last avg * | 2.32 | 4.67 -101% | 4.17 -80% | 2.74 -18% | 4.29 -85% | 4.66 ? -101% | 6.45 ? -178% |
Last max * | 4.12 | 8.78 -113% | 5.44 -32% | 7.78 -89% | 8.03 -95% | 6.42 ? -56% | 9.8 ? -138% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten sind angesichts des 1.822 mAh leistenden Energiespeichers hervorragend. Das iPhone SE zeigt sich in den Tests als wahrer Effizienzmeister, nur unter starker Last entlädt sich der Akku vergleichsweise schnell.
Dennoch liegt es im Vergleichsfeld recht weit hinten, was aber vor allem darauf zurückzuführen ist, dass die Konkurrenz erheblich größere Akkus nutzt. Für einen langen Tag reicht die Akkulaufzeit des iPhones dennoch locker aus.
Apple iPhone SE 2020 1822 mAh | Google Pixel 4 2800 mAh | Apple iPhone 11 3110 mAh | Apple iPhone 8 1821 mAh | Samsung Galaxy S10 Lite 4500 mAh | Xiaomi Mi Note 10 Pro 5260 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -16% | 56% | 3% | 44% | 60% | |
Idle | 1938 | 1007 -48% | 2765 43% | 1629 -16% | 2504 29% | |
H.264 | 681 | 617 -9% | 1147 68% | 698 2% | 1183 74% | |
WLAN | 694 | 460 -34% | 866 25% | 585 -16% | 823 19% | 1112 60% |
Last | 143 | 185 29% | 267 87% | 202 41% | 222 55% |
Pro
Contra
Fazit - Das iPhone 8 Refresh ist geglückt, aber kein Smartphone für jedermann
Apple bietet mit dem iPhone SE ein durchaus attraktives Smartphone, das mit einem schnellen Prozessor, einer tollen Displayqualität, schnellem WLAN und langen Update-Zyklen punkten kann. Außerdem ist es wasserdicht und unterstützt kabelloses Laden.
Das iPhone SE (2020) ist der momentan günstigste Einstieg in das Apple Universum.
Der größte Störfaktor ist das schlechte Display-Oberflächen-Verhältnis und das kleine Display. Wer jedoch von einem iPhone 6, 7, 8 oder dem SE der ersten Generation auf das neue Modell umsteigt, den wird das sicherlich gar nicht so sehr stören. Und genau hier sehen wir auch die Kernzielgruppe für das iPhone SE2. Denn Android Nutzer werden mit dem Smartphone kaum zum Wechsel zu bewegen sein, dafür sind die genannten Nachteile ein zu großer Rückschritt, und die Kamera bietet auch zu wenig Möglichkeiten. Für diese Zielgruppe scheint uns das iPhone 11 attraktiver.
Das iPhone SE (2020) ist ein ausgereiftes Stück Technik. Wer etwas ähnliches im Android Kosmos sucht, wird wohl aktuell nur beim Google Pixel 4 fündig, welches zum identischen Preis ein besseres Display-Oberflächenverhältnis, ein 90-Hz-Panel, eine Dual-Kamera, aber auch schlechtere Akkulaufzeiten bietet.
Apple iPhone SE 2020
- 15.05.2020 v7 (old)
Daniel Schmidt