Notebookcheck Logo

Test Apple iPhone 12 Pro - Starkes Smartphone im Retrogewand

Anziehend.

Das iPhone 12 Pro erhält ein Design-Refresh, welches unter anderem an das iPhone 5s erinnert. Dazu gibt es die neueste Technik, welche die Kalifornier zu bieten haben, inklusive 5G und der neuen magnetischen Halterung MagSafe. Ob das für einen Wechsel ausreicht, klärt unser Test.

Das iPhone 12 Pro erhält ein neues Design, welches kantiger daherkommt und mit seinem flachen Edelstahlrahmen an die vergangenen iPhone-4- und 5-Modelle erinnert. Dazu ist das Apple-Smartphones eines der ersten, dass mit einem 5-Nanometer-Prozessor ausgestattet ist, dem A14 Bionic. Die Triple-Kamera erhält einen zusätzlichen LiDAR-Sensor und mit MagSafe lassen sich magnetisch arretierbare Hüllen und Ladegeräte nutzen. Ansonsten betreibt Apple viel Feinschliff.

Die Modellpalette bleibt nahezu unverändert. Das Pro ist in drei Speichervarianten verfügbar, jedoch startet die kleinste bereits mit 128 GB bei glatten 1.120 Euro. Beim iPhone 11 Pro waren 1.149 Euro mit 64 GB fällig, jedoch ist im Preis für den deutschen Markt bereits die zeitweilig gesenkte Umsatzsteuer berücksichtigt, netto sind die Preise nahezu identisch. Außerdem sind auch Varianten mit 256 GB (1.237 Euro) sowie 512 GB (1.461,20 Euro) erhältlich. Die beiden übrigen Versionen sind steuerbereinigt tatsächlich rund 42 Euro günstiger geworden.

Neben dem 12 Pro gibt es auch wieder ein iPhone 12 Pro Max (ab 1.217,50 Euro), das nicht nur ein größeres Display und einen stärkeren Akku besitzt, sondern in diesem Jahr auch eine leistungsstärkere Kamera offeriert. Das nahezu identisch große iPhone 12 muss dagegen unter anderem ein paar Abstriche in puncto Speicher, Kamera und Akku machen, kostet aber wesentlich weniger (ab 876,30 Euro). Erstmals bietet Apple zudem ein iPhone mini an, das durch sein besonders kompaktes Design überzeugen möchte und ab rund 779 Euro zu haben ist.

An welchen Details Apple noch gefeilt hat und wie sich das iPhone gegen die Konkurrenz aus dem Android-Lager schlägt, erfahren sie in diesem Test.

Apple iPhone 12 Pro (iPhone Serie)
Prozessor
Apple A14 Bionic 6 x 1.8 - 3.1 GHz, Firestorm, Icestorm
RAM
6 GB 
, LPDDR4
Bildschirm
6.10 Zoll 19.5:9, 2532 x 1170 Pixel 457 PPI, capacitive, OLED, Super Retina XDR display, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Massenspeicher
256 GB NVMe, 256 GB 
, 242 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Firewire, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Lightning, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Digital Compass, Face ID, Barometer, Three‑axis gyro, Accelerometer, Proximity sensor, Lightning
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (850, 900, 1700/2100, 1900, 2100 MHz), LTE (1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 48, 66), 5G (1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 25, 28, 38, 40, 41, 66, 71, 77, 78, 79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.4 x 146.7 x 71.5
Akku
10.78 Wh, 2815 mAh Lithium-Ion, 3.83 V
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Apple iOS 14
Kamera
Primary Camera: 12 MPix (Wide, f/1.6, OIS) + 12 MPix (Ultra Wide, f/2.4) + 12 MPix (2x Telephoto, f/2.2, OIS) + LiDAR Scanner, HDR video recording with Dolby Vision up to 4k/60 fps
Secondary Camera: 12 MPix (f/2.2), HDR video recording with Dolby Vision up to 4k/30 fps
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: onscreen, USB-C to Lightning cabel, SIM tool, documentation, sticker, 12 Monate Garantie, head/body SAR: 0.99 W/kg, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
189 g
Preis
1237 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
89.8 %
v7 (old)
11 / 2020
Apple iPhone 12 Pro
A14, A14 Bionic GPU
189 g256 GB NVMe6.10"2532x1170
87.8 %
v7 (old)
09 / 2019
Apple iPhone 11 Pro
A13 Bionic, A13 Bionic GPU
188 g256 GB NVMe5.80"2436x1125
89.4 %
v7 (old)
04 / 2020
Huawei P40 Pro
Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16
209 g256 GB UFS 3.0 Flash6.58"2640x1200
87.8 %
v7 (old)
10 / 2020
OnePlus 8T
SD 865, Adreno 650
188 g128 GB UFS 3.1 Flash6.55"2400x1080
89.6 %
v7 (old)
02 / 2021
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Exynos 990, Mali-G77 MP11
208 g256 GB UFS 3.1 Flash6.90"3088x1440
88.2 %
v7 (old)
04 / 2020
Xiaomi Mi 10 Pro
SD 865, Adreno 650
208 g256 GB UFS 3.0 Flash6.67"2340x1080

Gehäuse - Edelstahl und Glas für das iPhone Pro

Farbvarianten des iPhone 12 Pro
Farbvarianten des iPhone 12 Pro

Das Apple iPhone 12 Pro wird auf der Vorderseite von einem so genannten Ceramic Shield geschützt, welches das widerstandsfähigste Displayglas sein soll. Auf der Rückseite ist wieder mattes Glas zu finden und der Edelstahlrahmen wurde auf Hochglanz poliert. Letzterer soll laut manchen anderen Tests etwas anfällig für Kratzer sein. Dies können wir weder bestätigen noch verneinen, da sich unser Testgerät die meiste Zeit in einer Schutzhülle befindet. Wir erwarten bei einem normalen Gebrauch jedoch kein erhöhtes Kratzeraufkommen, obwohl diese natürlich auf einer glänzenden Oberfläche besser sichtbar sind.

Das iPhone ist in der Fläche leicht gewachsen, jedoch spürbar schlanker geworden. Das Kamera-Setup auf der Rückseite ragt 1,75 Millimeter hervor, sodass das Smartphone deutlich wackelt, wenn es auf dem Tisch liegt. Eine optionale Hülle gleicht diesen Umstand jedoch vollkommen aus. Haptisch entpuppt sich die Rückseite als sehr angenehm, während der Rahmen sehr griffig ist, aber Fingerabdrücke geradezu magisch anzieht. Die Kennzeichnungen auf dem Rahmen sind ästhetisch nicht ansprechend.

Die Verarbeitung des Smartphones liegt auf einem tadellosen Niveau. Die Spaltmaße sind eng und gleichmäßig und weder Druck noch Verwindungsversuche scheinen dem iPhone etwas auszumachen. Darüber hinaus besitzt es eine erweiterte IP68-Zertifizierung, die dem Apple-Handy bescheinigt, bis zu einer Tiefe von sechs Metern (für 30 Minuten) wasserdicht zu sein. Damit wurde die Tauchtiefe gegenüber dem iPhone 11 Pro um weitere zwei Meter erweitert. Die zeitliche Begrenzung ist aber streng genommen immer noch Teil der IP68-Zertifizierung.

Der Kartenschlitten kann eine Nano-SIM-Karte aufnehmen und besteht wieder aus Metall. Die Außenabdeckungen unterscheidet sich optisch etwas vom übrigen Rahmen. Das iPhone 12 Pro ist in vier Farben erhältlich: Silber, Graphit, Gold und Pazifikblau.

Größenvergleich

164.8 mm 77.2 mm 8.1 mm 208 g162.6 mm 74.8 mm 8.96 mm 208 g160.7 mm 74.1 mm 8.4 mm 188 g158.2 mm 72.6 mm 8.95 mm 209 g146.7 mm 71.5 mm 7.4 mm 189 g144 mm 71.4 mm 8.1 mm 188 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - iPhone mit MagSafe, aber ohne USB

Apple setzt im iPhone 12 Pro weiterhin auf den bewährten Lightning-Anschluss. Durch dessen Vielseitigkeit ist das eigentlich nicht weiter schlimm, nur wer gerne seine Smartphonesicherung am Computer macht, wird von der langsamen Datenübertragung genervt sein.

Die kabellose Kommunikation im Nahbereich wird mit Bluetooth 5.0 bewerkstelligt. Eine neuere Version wäre sicherlich zukunftssicherer gewesen, Einschränkungen sind im Alltag aber keine zu erwarten. Außerdem steht NFC für Apple Pay zur Verfügung, welches aber weiterhin nur im Lesemodus arbeitet.

Neu ist MagSafe. Dabei handelt es sich um Magneten auf der Rückseite des iPhones, die primär das Verrutschen von kabellosen Ladeflächen verhindern sollen, aber auch für anderes optionales Zubehör als magnetische Arretierung dienen konnen. Der Begriff MagSafe kommt ursprünglich von den MacBooks, in denen eine schnelllösende Steckverbindung zur Stromversorgung mit dem gleichen Namen zum Einsatz kam.

Oberkante
Oberkante
links: SIM, Lautstärke, Stummschalter
links: SIM, Lautstärke, Stummschalter
rechts: Power
rechts: Power
Unterkante: Lautsprecher, Lightning, Mikrofon
Unterkante: Lautsprecher, Lightning, Mikrofon

Software - Jetzt mit Widgets und App Mediathek

Ausgeliefert wurde das Apple iPhone 12 Pro mit iOS 14.1, im Laufe des Tests wurde jedoch bereits das Update auf iOS 14.2 verteilt. Generell steht einer langen Updateversorgung bei Apple-Smartphones nichts im Wege.

Mit iOS 14 halten nun auch endlich Widgets Einzug in das iPhone, welche in drei verschiedenen Größen verfügbar sind und auch als Stapel angelegt werden können. Mit der App Mediathek werden alle Apps vorsortiert auf einer Seite angezeigt. Auch sonst gibt es zahlreiche Neuerungen, welche Apple kompakt aufbereitet hier erklärt.

Kommunikation und GNSS - Wi-Fi 6, 5G und eine präzise Ortung

Das WLAN-Modul des Apple iPhone 12 Pro beherrscht den aktuellen Wi-Fi-6-Standard und kann somit sowohl 2,4- als auch 5,0-GHz-Netze nutzen. Mit der MIMO-Antennentechnik sollten hohe Übertragungsraten möglich sein, doch im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX 12 bleibt das iPhone hinter den Erwartungen zurück. Vor allem beim Empfangen von Daten ist es kaum schneller als das iPhone 11 Pro. Die Reichweite und die Stabilität der kabellosen Verbindung haben uns im Test jedoch gut gefallen, lediglich in Mesh-Systemen dürfte der Wechsel zwischen den optimalen Zugangspunkten gerne etwas schneller funktionieren.

Mobil gelangt das iPhone 12 Pro optimalerweise mittels 5G-Funk ins Datennetz. Dafür ist das dedizierte Snapdragon-X55-Modem zuständig, also nicht der neueste 5G-Chipsatz Qualcomm. Zu den theoretischen Übertragungsraten macht Apple keine Angaben. Das Modem selbst kann, bei entsprechender Netzverfügbarkeit und wenn die passenden Antennen verbaut sind, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7 GBit/s übertragen. Das wird zumindest für die europäischen Varianten der iPhones jedoch nur blanke Theorie bleiben, da Apple in diesen Regionen auf die Integration einer mmWave-Antenne verzichtet. Nachvollziehbar ist dies leider nicht, denn auch wenn es noch kein entsprechendes Netz in Europa gibt, sind diese bereits in Planung und sollen in naher Zukunft auch in Betrieb genommen werden.

Natürlich werden auch die übrigen Mobilfunkstandards nicht vernachlässigt. Neben 2G und 3G ist auch Gigabit-LTE verfügbar. Alle Mobilfunkstandards können dabei auf eine sehr breite Paletten an Frequenzbändern zurückgreifen, sodass es in keinem Land der Welt zu Problemen kommen sollte.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei P40 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990 5G, 256 GB UFS 3.0 Flash
1544 (797min - 1619max) MBit/s +110%
Xiaomi Mi 10 Pro
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
816 (403min - 832max) MBit/s +11%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Mali-G77 MP11, Exynos 990, 256 GB UFS 3.1 Flash
772 (691min - 832max) MBit/s +5%
Apple iPhone 12 Pro
A14 Bionic GPU, A14, 256 GB NVMe
736 (667min - 787max) MBit/s
OnePlus 8T
Adreno 650, SD 865, 128 GB UFS 3.1 Flash
716 (679min - 724max) MBit/s -3%
Apple iPhone 11 Pro
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 256 GB NVMe
557 (439min - 614max) MBit/s -24%
Apple iPhone 11 Pro
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 256 GB NVMe
489 (254min - 634max) MBit/s -34%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 10 Pro
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
883 (834min - 919max) MBit/s +68%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Mali-G77 MP11, Exynos 990, 256 GB UFS 3.1 Flash
870 (841min - 882max) MBit/s +65%
Huawei P40 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990 5G, 256 GB UFS 3.0 Flash
821 (388min - 998max) MBit/s +56%
OnePlus 8T
Adreno 650, SD 865, 128 GB UFS 3.1 Flash
767 (611min - 837max) MBit/s +46%
Apple iPhone 11 Pro
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 256 GB NVMe
582 (414min - 625max) MBit/s +10%
Apple iPhone 11 Pro
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 256 GB NVMe
522 (272min - 554max) MBit/s -1%
Apple iPhone 12 Pro
A14 Bionic GPU, A14, 256 GB NVMe
527 (457min - 562max) MBit/s
04080120160200240280320360400440480520560600640680720760Tooltip
Apple iPhone 12 Pro; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø526 (457-562)
Apple iPhone 12 Pro; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø736 (667-787)

Für die Positionsbestimmung kann das iPhone 12 Pro die Satellitennetzwerke (GNSS) GPS, Glonass, BeiDou, QZSS und Galileo nutzen. Leider macht Apple keine Angaben dazu, ob es eine Dual-Band-Unterstützung gibt. Außerdem sind ein digitaler Kompass sowie ein Barometer in das Smartphone integriert.

In der Praxis zeigt das iPhone jedoch eine sehr präzise Streckenaufzeichnung, welche auf unserer rund 12 Kilometer langen Radtour eine höhere Genauigkeit aufweist als der Fahrradcomputer Garmin Edge 500.

Apple iPhone 12 Pro - Übersicht
Apple iPhone 12 Pro - Übersicht
Apple iPhone 12 Pro - Seeumrundung
Apple iPhone 12 Pro - Seeumrundung
Apple iPhone 12 Pro - Wendepunkt
Apple iPhone 12 Pro - Wendepunkt
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Wendepunkt
Garmin Edge 500 - Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Telefonie-App

Die Telefonie-App des Apple iPhone 12 Pro zeigt sich gewohnt übersichtlich, Neuerungen sind hier keine auszumachen.

Die Sprachqualität des Smartphones gefällt uns ans Ohr gehalten richtig gut, tiefe Tonbereiche sind jedoch recht schwach ausgeprägt, weshalb das Klangbild ein wenig an Natürlichkeit vermissen lässt. Die Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen gelingt ganz gut, jedoch sind sehr laute, tiefe Geräusche weiter als Brummen im Hintergrund wahrnehmbar und der iPhone-Nutzer klingt dann ein wenig näselnd. Über den Lautsprecher lässt sich in ruhigen Umgebungen gut telefonieren, auch wenn sich der Nutzer etwas weiter vom iPhone entfernt. Ein leichtes Hallen ist dann jedoch wahrnehmbar.

Das iPhone 12 Pro unterstützt WLAN-Calling und VoLTE. Neben der physischen Nano-SIM-Karte kann zusätzlich eine eSIM hinzugefügt werden, sodass ein Dual-SIM-Betrieb möglich ist.

Kameras - Abgespeckte Triple-Kamera im iPhone 12 Pro

An der Frontkamera hat Apple beim iPhone 12 Pro wenig verändert und die technischen Eckdaten sind identisch mit der des Vorgängers, außer dass selbst die TrueDepth-Kamera nun Videos mit DolbyVision aufzeichnen kann, welche dann jedoch auf 30 Bilder pro Sekunde begrenzt sind. Qualitativ hat sich im Vergleich zum iPhone 11 Pro nur wenig getan. Selfies gelingen mit natürlichen Farbtönen und einer angemessenen Schärfe, außerdem stehen auch wieder die verschiedenen Porträtmodi zur Verfügung.

Die Hauptoptik auf der Rückseite bietet drei 12-MP-Kameras und einen zusätzlichen LiDAR-Scanner. Letzterer unterstützt den Autofokus bei wenig Licht und sammelt zusätzliche Informationen für Porträtaufnahmen. Außerdem kann er mit zusätzlichen Apps auch zum Erfassen von 3D-Objekten oder ganzer Räume genutzt werden.

Das Weitwinkelobjektiv bildet das Herzstück der Triple-Kamera. Die Brennweite beziffert Apple mit 26 Millimetern und die 1,4 µm großen Pixel versprechen eine gute Lichtempfindlichkeit. Die bessere Low-Light-Leistung soll jedoch vor allem durch die größere Blende von f/1.6 erreicht werden. Technisch einen Schritt nach vorne macht in diesem Punkt das iPhone 12 Pro Max, welches einen größeren Sensor besitzt und 1,7 µm große Pixel sowie den neuen optischen Bildstabilisator (OIS) mit Sensorverschiebung bietet. Dagegen wirkt das kleine iPhone 12 Pro schon ein wenig wie ein iPhone 11 Pro im neuen Gewand, wenn auch ein zusätzliches Linsenelement für eine bessere Schärfe zu den Rändern hin verbaut wurde.

Der Ultraweitwinkel (13 mm) ist auf dem Datenblatt identisch mit dem des Vorgängers, zeigt sich in den Randbereichen jedoch etwas schärfer, wenn auch ein Schärfeabfall immer noch sichtbar ist. Die Telelinse ermöglicht eine zweifache Vergrößerung (52 mm) und wird ebenfalls durch einen OIS vor Verwacklern geschützt, auf dem Datenblatt hat sich hier ebenfalls nichts geändert. Anders beim Max-Modell, welches eine nominelle Brennweite von 65 Millimetern bietet und damit etwas näher an das Motiv heranrücken kann.

Im Alltag überzeugt das iPhone 12 Pro mit einer ausgewogenen Bildkomposition und einem vergleichsweise hohen Dynamikumfang aufgrund der neuen HDR-3-Algorithmen. Mit Gegenlichtaufnahmen kommt es deswegen vergleichsweise gut zurecht, zeigt bei Nahaufnahmen jedoch eine recht kühle Abbildungsleistung, wenn der Porträtmodus nicht genutzt wird. Verbessert zeigen sich die Aufnahmen bei wenig Licht, selbst wenn der automatische Nachtmodus deaktiviert wird. Es kann aber weiterhin nicht so viel Licht auf den Sensor bannen wie beispielsweise ein Huawei Mate 40 Pro. Dennoch wissen die Fotos zu überzeugen und zeigen auch bei wenig Licht viele Details.

Eine Schwäche ist der Zoom, wenn mehr als die optische Vergrößerung genutzt werden soll. Schon bei einer fünffachen Vergrößerung zeigt das iPhone 12 Pro sichtbare Defizite und bei einer maximalen zehnfachen Vergrößerung ist endgültig Schluss. Eine Unterstützung für RAW-Aufnahmen gibt es noch nicht, doch ein Update ist bereits angekündigt worden, welches Apple ProRAW ergänzen soll.

Videos werden zwar bei Apple noch nicht in 8K aufgezeichnet, jedoch mit HDR und DolbyVision und einer Farbtiefe von 10 Bit. Das ist technisch sehr beeindruckend, macht im Alltag aber nicht immer einen sofort sichtbaren Unterschied aus, zumal das Wiedergabegerät dies ebenfalls unterstützen muss. Filmen liegt dem iPhone immer noch im Blut und sorgt für Smartphone-Verhältnisse für tolle Ergebnisse. Bei der Codec-Wahl setzt Apple jedoch mehr auf das Format mit sogenannte High Efficiency (H.265), welches bei 4K mit 60 FPS und allen HDR-Videos genutzt werden muss. Für alle anderen Formate kann noch das ältere H.264 genutzt werden.

Selfies mit dem iPhone 12 Pro (von links): Fotomodus ohne Filter, Porträtmodi: Natürliches Licht, Studiolicht, Konturenlicht, Bühnenlicht, Bühnenlicht Mono und High-Key-Licht Mono

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelUltraweitwinkelZoom (5-fach)Low-Light

Unter fest definierten Lichtbedingungen zeigt das iPhone 12 Pro eine recht kräftige Farbwiedergabe, die sich jedoch nicht zu weit vom Original entfernt. Der Weißabgleich ist weitestgehend naturgetreu und die Hauttöne lassen einen minimalen Rotstich durchblicken.

Unser Testchart zeigt eine hohe Bildschärfe bis in die Randbereiche hinein, diesbezüglich hat Apple nicht zu viel versprochen. Auch Farbverläufe und dunkle Schriften auf dunklem Grund stellen für das Smartphone keine Probleme dar. Auf unserer Testaufnahme des Ultraweitwinkels ist gut zu erkennen, dass Apple eine Verzeichnungskorrektur vornimmt, um die Linsenwölbung wieder zu entfernen. Die Unschärfen an den Bildrändern sind dort jedoch recht stark ausgeprägt. Dies lässt sich über das Teleobjektiv gar nicht sagen, welches eine sichtbar klarere Darstellung bietet.

ColorChecker
8.2 ∆E
5.4 ∆E
9.1 ∆E
15.2 ∆E
7.5 ∆E
5.2 ∆E
2.7 ∆E
6.7 ∆E
7.6 ∆E
5.4 ∆E
8.2 ∆E
7.1 ∆E
4.8 ∆E
9.1 ∆E
6.4 ∆E
6 ∆E
4.6 ∆E
9 ∆E
3.4 ∆E
1.6 ∆E
4.9 ∆E
3.9 ∆E
1.7 ∆E
2.9 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 12 Pro: 6.11 ∆E min: 1.6 - max: 15.25 ∆E
ColorChecker
29.4 ∆E
53.2 ∆E
39.3 ∆E
34.1 ∆E
45.2 ∆E
60.7 ∆E
51.8 ∆E
33.7 ∆E
42.2 ∆E
29 ∆E
62.9 ∆E
62.6 ∆E
29.4 ∆E
46.7 ∆E
36.2 ∆E
73 ∆E
43.2 ∆E
41.2 ∆E
83.9 ∆E
69 ∆E
51 ∆E
36.4 ∆E
23.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 12 Pro: 45.46 ∆E min: 13.35 - max: 83.9 ∆E
Testchart (Ultraweitwinkellinse)
Testchart (Ultraweitwinkellinse)
Testchart (Telelinse)
Testchart (Telelinse)

Zubehör und Garantie - Kleinerer Lieferumfang für das iPhone

AppleCare+
AppleCare+

Die erste Auffälligkeit, wenn die Umverpackung des iPhone 12 Pro in den Händen gehalten wird, ist deren geringe Größe. Kein Wunder, denn Apple streicht das Zubehör kräftig zusammen. In der Schachtel findet sich neben den Dokumenten nur noch ein SIM-Werkzeug und ein USB-C-zu-Lightning-Kabel. Selbst bei den Aufklebern wurde gespart und es liegt nur noch einer mit im Karton. 

Begründet wird dies mit ökologischen Überlegungen, um CO2 bei der Verpackung, dem Transport und der überflüssigen Produktion von unbenutztem Zubehör zu vermeiden. An sich ein guter Gedanke, der schon oft diskutiert wurde. Die Sache hat aber in der Argumentation mehrere bittere Pillen für den Konsumenten parat. Zum einen muss ein modulares Netzteil mit USB-C-Port vorhanden sein. Apple selber liefert diese erst seit der letzten Generation von iPhones aus, davor waren es noch die 5-Watt-Netzteile mit USB-A. Die wenigsten werden also tatsächlich ihr altes Netzteil benutzen können. Zum anderen werden die eingesparten Kosten für das weggelassene Netzteil und Headset nicht an den Käufer weitergegeben. Dies hätte seitens Apple sicher eleganter gelöst werden können.

Optionales Zubehör offeriert Apple reichlich für das iPhone 12 Pro. Viele werden wohl zu einem Netzteil greifen. Das günstigste aus dem Hause Apple startet bei rund 25 Euro, liefert 20 Watt und kann auch mit dem MagSafe-Ladegerät genutzt werden, für welches zusätzliche 44 Euro fällig werden. Durch die Integration von MagSafe in den Hüllen wird unter anderem das Silikon-Case um fast 9 Euro teurer. 

Apple gewährt zwölf Monate Garantie auf sein Smartphone, davon unberührt bleibt die Händlergewährleistung. Zusätzlich kann das Versicherungspaket AppleCare+ binnen 60 Tagen ab Kauf hinzuerworben werden. Dieses ermöglicht im Falle unbeabsichtigter Schäden bis zu zwei Reparaturen alle 12 Monate gegen eine entsprechende Servicepauschale. Die Versicherung ist als 24-monatiges Pauschalpaket für 229 Euro oder für monatlich 11,49 Euro zu haben. Letzteres ist monatlich kündbar und kann auch länger als zwei Jahre laufen.

iPhone 12 Pro mit MagSafe-Ladegerät

Eingabegeräte & Bedienung - iPhone mit MagSafe und Face ID

Der kapazitive Touchscreen des Apple iPhone 12 Pro bietet tolle Gleiteigenschaften und sanfte Übergänge zum Rahmen. Er reagiert in allen Bereichen des Displays schnell und präzise auf Eingaben. Apple installiert sein eigenes Tastaturlayout vor, welches auch durch ein anderes aus dem App Store ersetzt werden kann.

Für die biometrische Sicherheit kommt wieder die hauseigene 3D-Gesichtserkennung Face ID zum Einsatz, welche schnell und zuverlässig seinen Besitzer identifiziert. In Pandemiezeiten ist die Erkennung mit Gesichtsmaske nicht möglich, hier empfiehlt es sich, ein zusätzliches Erscheinungsbild zu konfigurieren.

Die MagSafe-Magnete auf der Rückseite arretieren Hüllen sehr zuverlässig, sodass es etwas frickelig ist, diese wieder zu entfernen. Das passende Ladegerät benötigt manchmal etwas Orientierungshilfe bis der Ausrichtungsmagnet die Kontaktfläche in die richtige Position bringt, funktioniert im Alltag aber prima und ist ein Feature mit echtem Mehrwert.

Display - Helles OLED im iPhone 12 Pro

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das Display des Apple iPhone 12 Pro wächst leicht auf 6,1 Zoll (15,49 cm) an und liefert eine scharfe Auflösung von 2.532 x 1.170 Bildpunkten und trägt die Bezeichnung Super Retina XDR. Dessen maximale Helligkeit wurde gegenüber dem iPhone 11 Pro nochmals gesteigert und erreicht bei einer reinweißen Darstellung in der Bildmitte 822 cd/m². Auch die Messungen bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL50) oder mit manueller Regelung der Panelleuchtkraft liefert ähnliche Ergebnisse. Die angegebenen Spitzenwerte von 1.200 cd/m² können wir im Test nicht erreichen, hierfür muss das Smartphone wohl den dargestellten Inhalt als HDR erkennen, um diese abrufen zu können. Eine Unterstützung von HDR10 sowie DolbyVision ist ebenfalls implementiert.

Durch die voreingestellte True-Tone-Funktion wir der Weißabgleich etwas wärmer dargestellt, was sich mit zunehmender Dunkelheit der Umgebung verstärkt, um die Augen zu schonen. Wer dies nicht mag, kann die Funktion in den Einstellungen auch deaktivieren.

Das Thema Pulsweitenmodulation haben wir bereits vorab in einem gesonderten Artikel beleuchtet. Wie bei allen OLED-Panels zeigt auch das des iPhone 12 Pro ein typisches Flackern. Je nach Helligkeitseinstellungen arbeitet das Display mit verschiedenen Amplitudenverläufen. Wird es auf ein Minimum gedimmt, flackert es zwischen 117,9 und 245,1 Hz. Unterhalb von 21 Prozent der Leuchtkraft bleibt der Amplitudenverlauf jedoch ziemlich konstant und schwankt nur minimal zwischen 223 und 250 Hz. Zwischen 22 und 50 Prozent verfällt das iPhone in konstante 60 Hz und darüber hinaus schwankt es recht beträchtlich zwischen 80 und 277,8 Hz.

Der relativ konstante Amplitudenverlauf unterhalb von 21 Prozent der Displayhelligkeit sollte für eine möglichst geringe Belastung führen. Über 22 Prozent verfällt das Display in einen 60-Hz-Modus, eine Methode, die auch beim DC-Dimming genutzt wird. Der Helligkeitsbereich reicht dabei bis zu 150 cd/m², sodass dieses Spektrum am ehesten in geschlossenen Räumen zum Einsatz kommen wird. Darüber hinaus steigt die Leuchtkraft stark an und der Amplitudenverlauf ist vergleichsweise unregelmäßig, da in diesem Fall jedoch auch das Umgebungslicht entsprechend hoch sein sollte, sofern die Regelung der Displayhelligkeit dem Sensor überlassen wird, sollte dies ebenfalls nicht zu sehr die Augen belasten.

Flackern bei minimaler Panelhelligkeit (117,9 - 245,1 Hz)
Flackern bei minimaler Panelhelligkeit (117,9 - 245,1 Hz)
Flackern bei unter 21 % Panelhelligkeit (223 - 250 Hz)
Flackern bei unter 21 % Panelhelligkeit (223 - 250 Hz)
Flackern bei über 21 % Panelhelligkeit (60 Hz)
Flackern bei über 21 % Panelhelligkeit (60 Hz)
Flackern bei über 50 % Panelhelligkeit (80 - 277,8 Hz)
Flackern bei über 50 % Panelhelligkeit (80 - 277,8 Hz)
820
cd/m²
822
cd/m²
820
cd/m²
825
cd/m²
822
cd/m²
819
cd/m²
822
cd/m²
815
cd/m²
817
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 825 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 820.2 cd/m² Minimum: 2.04 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 822 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.8 | 0.5-98 Ø5.2
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.18
Apple iPhone 12 Pro
OLED, 2532x1170, 6.1"
Apple iPhone 11 Pro
OLED, 2436x1125, 5.8"
Huawei P40 Pro
OLED, 2640x1200, 6.6"
OnePlus 8T
AMOLED, 2400x1080, 6.6"
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Dynamic AMOLED, 3088x1440, 6.9"
Xiaomi Mi 10 Pro
Super AMOLED, 2340x1080, 6.7"
Bildschirm
6%
-4%
12%
-83%
13%
Helligkeit Bildmitte
822
787
-4%
584
-29%
743
-10%
860
5%
753
-8%
Brightness
820
793
-3%
576
-30%
734
-10%
878
7%
762
-7%
Brightness Distribution
99
98
-1%
95
-4%
91
-8%
96
-3%
96
-3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.2
1.2
-0%
1.1
8%
0.89
26%
4.5
-275%
0.9
25%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.5
2.6
26%
2.3
34%
1.69
52%
10.4
-197%
1.6
54%
Delta E Graustufen *
1.8
1.5
17%
1.8
-0%
1.4
22%
2.4
-33%
1.5
17%
Gamma
2.18 101%
2.2 100%
2.16 102%
2.199 100%
2 110%
2.24 98%
CCT
6337 103%
6339 103%
6355 102%
6423 101%
6466 101%
6415 101%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 277.8 Hz

Das Display flackert mit 277.8 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 277.8 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Bedingt durch den Einsatz der OLED-Technologie kann das Display des iPhones absolutes Schwarz darstellen, was das Kontrastverhältnis in der Theorie gegen unendlich tendieren lässt.

Mit dem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN haben wir die Farbdarstellung des Apple-Smartphones genauer untersucht, wobei wir die True-Tone-Funktion deaktiviert haben. Dabei zeigt sich eine sehr natürliche Farbdarstellung, welche nur partiell überhaupt für das menschliche Auge wahrnehmbare Farbabweichungen produziert. Im Vergleich zum iPhone 12 ist die Qualität überraschenderweise jedoch ein wenig geringer, dessen DeltaE-Werte noch kleiner sind. Ob dies ein Kompromiss an das hellere Display oder schlicht Produktionsabweichungen sind, lässt sich nicht abschließend beurteilen.

Wer die True-Tone-Funktion nutzt, erhält eine wärmere Darstellung. Theoretisch unterstützt das iPhone 12 Pro den Farbraum DCI-P3, welcher sich im Test jedoch nicht ansteuern lässt.

Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien lässt sich das iPhone 12 Pro nahezu uneingeschränkt nutzen. Durch die hohen Leuchtkraftreserven sollte es selbst bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar bleiben. Die vergangenen Modelle haben bei hohen Umgebungstemperaturen jedoch gezeigt, dass das Display stark gedimmt wird, um eine Überhitzung des Smartphones zu verhindern. Ob dies auch beim aktuellen iPhone der Fall ist, wird erst der Sommer zeigen.

Das Apple iPhone 12 Pro an einem klaren Herbsttag im Freien.

Die Blickwinkelstabilität ist aufgrund der verwendeten OLED-Technologie sehr gut. Lediglich bei sehr flachen Betrachtungswinkeln kommt es zu einem leichten Helligkeitsverlust und die Darstellung wirkt etwas kühler.

Blickwinkelstabilität des Apple iPhone 12 Pro
Blickwinkelstabilität des Apple iPhone 12 Pro

Leistung - Apple A14 Bionic für höhere Effizienz und besseres Machine Learning

Das iPhone 12 Pro wird wie alle 12er-Modelle vom aktuellen Apple A14 Bionic angetrieben, kann jedoch im Vergleich zu den günstigeren Modellen auf sechs statt vier Gigabyte Arbeitsspeicher zurückgreifen. Der A14 ist das erste SoC, welches mit einer Strukturbreite von fünf Nanometern gefertigt wird. Sein Prozessor besitzt zwei Leistungs- sowie vier Stromsparkerne. Einen Geschwindigkeitsvergleich zwischen den verschiedenen Apple-Produkten mit dem neuen SoC haben wir bereits vorab durchgeführt und dieser offenbart feine Unterschiede.

Die Benchmarks zeigen, dass das iPhone 12 Pro auch weiterhin das stärkste SoC in einem mobilen Endgerät besitzt. Den größten Sprung macht das SoC jedoch nicht bei der CPU- oder GPU-Leistung, sondern in puncto Machine Learning, denn die Neural Engine kann nun auf 16 Kerne zurückgreifen.

Bei der Speichergeschwindigkeit verzeichnet der Test von AnTuTu ebenfalls erhebliche Zuwächse von über 80 Prozent gegenüber dem Vorgänger.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
1604 Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
1342 Points -16%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
779 Points -51%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
889 Points -45%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
940 Points -41%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
906 Points -44%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (1326 - 1604, n=6)
1549 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points -35%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
4160 Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
3531 Points -15%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
3165 Points -24%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3164 Points -24%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
2787 Points -33%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3338 Points -20%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (3476 - 4334, n=6)
4019 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points -17%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6739 Points
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8877 Points
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
7152 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9123 Points
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (6711 - 7564, n=3)
7116 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
7499 Points
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
11586 Points
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
9480 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12394 Points
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (10686 - 13334, n=3)
11661 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
4975 Points
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4882 Points
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
3846 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4729 Points
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (2915 - 3153, n=3)
3025 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
9094 Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
10427 Points +15%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
7286 Points -20%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9897 Points +9%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
7385 Points -19%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8823 Points -3%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (8333 - 9173, n=5)
8974 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +22%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
20511 Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
20154 Points -2%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
7905 Points -61%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12878 Points -37%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
9536 Points -54%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12694 Points -38%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (20511 - 23094, n=5)
21609 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points -4%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
3084 Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
3877 Points +26%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5718 Points +85%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5468 Points +77%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4127 Points +34%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4283 Points +39%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (2622 - 3084, n=5)
2953 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +62%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
5344 Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
4901 Points -8%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6060 Points +13%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7145 Points +34%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
6658 Points +25%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7157 Points +34%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (5079 - 6614, n=4)
5652 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points -44%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
6917 Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
5761 Points -17%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6465 Points -7%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8222 Points +19%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
8156 Points +18%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8299 Points +20%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (6281 - 9612, n=4)
7523 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points -54%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
2975 Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
3218 Points +8%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
4971 Points +67%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4900 Points +65%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4052 Points +36%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4895 Points +65%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (2975 - 3161, n=4)
3058 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +10%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
6903 Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
6006 Points -13%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6508 Points -6%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8125 Points +18%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
6830 Points -1%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7986 Points +16%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (6119 - 7294, n=5)
6701 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +20%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
10348 Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
8374 Points -19%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6771 Points -35%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9420 Points -9%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
8239 Points -20%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9356 Points -10%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (9833 - 12112, n=5)
10821 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +20%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
3187 Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
3018 Points -5%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5728 Points +80%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5485 Points +72%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4273 Points +34%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5277 Points +66%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (2631 - 3187, n=5)
2892 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +49%
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
6627 Points
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
3297 Points -50%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4248 Points -36%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (6068 - 8630, n=4)
6994 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=112, der letzten 2 Jahre)
2823 Points -57%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
8672 Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
7800 Points -10%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
3310 Points -62%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4162 Points -52%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (7100 - 8955, n=5)
8214 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 25785, n=188, der letzten 2 Jahre)
7929 Points -9%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
60 fps
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
60 fps 0%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
60 fps 0%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
60 fps 0%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
110 fps +83%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
90 fps +50%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (40 - 60, n=6)
56.6 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +44%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
318 fps
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
309 fps -3%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
152 fps -52%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
207 fps -35%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
145 fps -54%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
203 fps -36%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (264 - 325, n=6)
309 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps -7%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
60 fps
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
60 fps 0%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
59 fps -2%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
60 fps 0%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
90 fps +50%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
88 fps +47%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (52 - 60, n=6)
58.6 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +27%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
180 fps
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
168 fps -7%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
118 fps -34%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
127 fps -29%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
96 fps -47%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
122 fps -32%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (148 - 180, n=6)
170.5 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps -3%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
53.3 fps
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
60 fps +13%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
52 fps -2%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
60 fps +13%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
61 fps +14%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
77 fps +44%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (45.4 - 60, n=6)
55.9 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +25%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
109.9 fps
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
112 fps +2%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
75 fps -32%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
88 fps -20%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
65 fps -41%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
86 fps -22%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (106 - 136.8, n=6)
117 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +13%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
51.8 fps
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
49 fps -5%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
31 fps -40%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
46 fps -11%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
34 fps -34%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
45 fps -13%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (40 - 52, n=6)
47.2 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps -4%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
75 fps
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
63 fps -16%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
44 fps -41%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
53 fps -29%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
38 fps -49%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
50 fps -33%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (66 - 87.2, n=6)
74.5 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps 0%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
58.6 fps
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
57 fps -3%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
36 fps -39%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
47 fps -20%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
49 fps -16%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
47 fps -20%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (40.5 - 60, n=6)
52.9 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps -13%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
84.1 fps
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
74 fps -12%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
50 fps -41%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
55 fps -35%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
43 fps -49%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
54 (20min) fps -36%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (79 - 105.6, n=6)
88.8 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +1%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
47.5 fps
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
45 fps -5%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
23 fps -52%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
30 fps -37%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
34 fps -28%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
30 fps -37%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (34 - 53, n=6)
42.8 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps -18%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
31.2 fps
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
29 fps -7%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
19 fps -39%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
20 fps -36%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
22 fps -29%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
20 fps -36%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (29 - 32.9, n=6)
30.9 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +9%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
569468 Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
534558 Points -6%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
496966 Points -13%
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
576457 Points +1%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
527820 Points -7%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
595466 Points +5%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (510245 - 647374, n=5)
580942 Points +2%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5589 Points
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
6083 Points
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4791 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
6072 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points
System (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
9782 Points
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
10029 Points
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
9024 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
10002 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6038 Points
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7899 Points
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
3811 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7945 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
10138 Points
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
11790 Points
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
10646 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
11567 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points
Web (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
1629 Points
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
1466 Points
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
1439 Points
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
1514 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
92916 Points
Apple iPhone 11 Pro
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
59150 Points -36%
Huawei P40 Pro
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
73666 Points -21%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (91892 - 92916, n=4)
92512 Points 0%

Bei der Browserleistung setzt Apple weiterhin Maßstäbe und schlägt die Konkurrenz diesbezüglich in allen Belangen mühelos.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (158.2 - 178.9, n=6)
163.7 Points +1%
Apple iPhone 12 Pro (Safari Mobile 14)
161.4 Points
Apple iPhone 11 Pro (Safari Mobile 13.0)
128.5 Points -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre)
124.4 Points -23%
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
70 Points -57%
OnePlus 8T (Chrome 86)
69.4 Points -57%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
65 Points -60%
Samsung Galaxy Note20 Ultra (Chrome 84)
56.8 Points -65%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (305 - 376, n=5)
353 Points +3%
Apple iPhone 12 Pro (Safari Mobile 14)
342.7 Points
Apple iPhone 11 Pro (Safari Mobile 13.0)
300 Points -12%
OnePlus 8T (Chrome 86)
118.7 Points -65%
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
116.6 Points -66%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
115.4 Points -66%
Samsung Galaxy Note20 Ultra (Chrome 84)
96.2 Points -72%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (188 - 272, n=6)
207 runs/min +6%
Apple iPhone 12 Pro (Safari Mobile 14)
196 runs/min
Apple iPhone 11 Pro (Safari Mobile 13.0)
153 runs/min -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre)
143.9 runs/min -27%
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
71.8 runs/min -63%
OnePlus 8T (Chome 86)
71.3 runs/min -64%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
68.6 runs/min -65%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (191 - 214, n=6)
196.3 Points +2%
Apple iPhone 12 Pro (Safari Mobile 14)
193 Points
Apple iPhone 11 Pro (Safari Mobile 13.0)
183 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
150.2 Points -22%
OnePlus 8T (Chrome 86)
108 Points -44%
Samsung Galaxy Note20 Ultra (Chrome 84)
102 Points -47%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
101 Points -48%
Huawei P40 Pro
Points -100%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 12 Pro (Safari Mobile 14)
58488 Points
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (55710 - 59963, n=6)
58132 Points -1%
Apple iPhone 11 Pro (Safari Mobile 13.0)
49151 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points -34%
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
23690 Points -59%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
22834 Points -61%
OnePlus 8T (Chrome 86)
19915 Points -66%
Samsung Galaxy Note20 Ultra (Chrome 84)
19695 Points -66%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy Note20 Ultra (Chrome 84)
2296 ms * -399%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
2021 ms * -339%
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1)
1914 ms * -316%
OnePlus 8T (Chrome 86)
1860 ms * -304%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * -231%
Apple iPhone 11 Pro (Safari Mobile 13.0)
572 ms * -24%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (460 - 547, n=6)
477 ms * -4%
Apple iPhone 12 Pro (Safari Mobile 14)
460.4 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele - Viel Spieleleistung, aber die Notch stört

Leider unterstützt GameBench zum Zeitpunkt des Tests noch nicht das aktuelle iOS 14.2, weshalb wir noch keine Spielebenchmarks machen konnten. Sobald das Update da ist, werden wir dies jedoch schnellstmöglich nachholen.

Gefühlt liefert das iPhone 12 Pro hohe Frameraten und liefert selbst bei anspruchsvollsten Titeln eine detailreiche Darstellung in Verbindung mit einer flüssigen Performance. Während für die kleinen Spiele zwischendurch die integrierten Lautsprecher vollkommen ausreichen, sollte für intensive Gaming-Sessions auf Kopfhörer zurückgegriffen werden.

Die Notch entpuppt sich zeitweilig als störend, da die Software selten darauf angepasst ist. So verschwinden beispielsweise in PUBG Bedienelemente darunter. Ebenso geht durch die Displayrundungen etwas vom Inhalt verloren.

Call of Duty Mobile
Call of Duty Mobile
Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile

Emissionen - Beim Sound hapert's

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Apple iPhone 12 Pro sind im Leerlauf sehr gering, steigen bei Last zwar spürbar an, aber auch dann wird das Smartphone nicht mal handwarm.

Wie sich das SoC des iPhones bei andauernder Last und der damit verbundenen Temperaturentwicklung verhält, überprüfen wir unter anderem mit dem Akkutests des GFXBench, welcher den jeweiligen Benchmark dreißigmal hintereinander durchführt und neben dem Akkustand auch die Frameraten protokolliert. Das ältere T-Rex-Szenario kann das iPhone 12 Pro ohne Leistungseinbußen bewältigen, auch im Manhattan-Test sind die Schwankungen nur minimal. Im neuen Stresstest des 3DMark Wild Life findet das Smartphone jedoch seinen Meister. Nach einem fulminanten Start sackt die Leistung kurz ab und pendelt sich dann auf einem etwas schwächeren Niveau als im ersten Durchgang ein.

3DMark - Wild Life Stresstest
3DMark - Wild Life Stresstest
GFXBench Akkutest - T-Rex
GFXBench Akkutest - T-Rex
GFXBench Akkutest - Manhattan
GFXBench Akkutest - Manhattan
3DMark - Wild Life Stress Test Stability
Huawei P40 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990 5G, 256 GB UFS 3.0 Flash
99.8 % +37%
Google Pixel 5
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
94.7 % +30%
Samsung Galaxy S20 FE 5G
Adreno 650, SD 865, 128 GB UFS 3.1 Flash
91.2 % +26%
Apple iPhone 12 Pro
A14 Bionic GPU, A14, 256 GB NVMe
72.6 %
Apple iPhone 11 Pro
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 256 GB NVMe
52 % -28%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Mali-G77 MP11, Exynos 990, 256 GB UFS 3.1 Flash
26.6 % -63%
Max. Last
 33.2 °C33.4 °C33.3 °C 
 33.4 °C34.2 °C33.5 °C 
 33.2 °C34 °C33.4 °C 
Maximal: 34.2 °C
Durchschnitt: 33.5 °C
31.5 °C32.1 °C32.5 °C
31.8 °C33.5 °C33.4 °C
31.1 °C33.5 °C33 °C
Maximal: 33.5 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
Netzteil (max.)  24.3 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Für die Medienwiedergabe nutzt das iPhone 12 Pro einen Lautsprecher an der Unterkante sowie den des Ohrhörers. Diese können sehr laut werden und zeigen bei mittlerer Lautstärke ein recht gutes Klangbild, jedoch sind die Mitten etwas zu dünn, weshalb es oft an Kraft und Tiefe fehlt. Dies kann die Konkurrenz zum Teil wesentlich besser.

Besserer Klang wir kabellos über Bluetooth ausgegeben, aber auch hier setzt Apple mit der Unterstützung der Audiocodecs SBC und AAC sehr enge Grenzen, die kein High-Res-Audio ermöglichen. Für Apple Music oder Spotify reicht das vollkommen aus, wer jedoch verlustfreie Musik über Tidal oder Qobuz hören möchte, sollte am iPhone einen kabelgebundenen Kopfhörer nutzen. Da hochwertige Lösungen, die eine solche Klangbreite auch ausgeben können, mit Lightning-Anschluss Mangelware sind, muss zudem in einen passenden Klinkenadapter investiert werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.545.12534.938.13124.641.14024.739.95030.942.46323.640.58017.744.810016.543.512514.146.716012.654.520012.752.225012.156.231512.459.340013.558.250012.162.863012.264.680011.666.1100010.968.9125012.171.916001277.3200012.382250012.683.8315012.584.2400012.882.2500013.180.7630013.780.7800013.781.61000013.577.31250014.371.81600014.762.8SPL24.892.3N0.685.3median 12.6median 71.8Delta0.811.636.923.32923.721.927.4222229.935.3222819.330.716.331.31440.316.956.114.954.614.158.61066.71165.711.766.710.969.411.972.31176.410.276.811.477.812.87912.97912.578.41378.513.175.813.475.315.776.113.573.51470.313.763.924.888.80.677.4median 13median 73.51.37.8hearing rangehide median Pink NoiseApple iPhone 12 ProSamsung Galaxy Note20 Ultra
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple iPhone 12 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 43% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy Note20 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Kleinerer Akku, starke Laufzeiten

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Apple iPhone 12 Pro wurde erheblich verbessert und zeigt sich wesentlich sparsamer als noch das iPhone 11 Pro.

Geladen werden kann das iPhone mittels Kabel. Alternativ ist ein schnurloses Laden mittels Induktionsladung bis 7,5 Watt möglich, wer auf ein MagSafe-Ladegerät setzt, kann dies mit bis zu 15 Watt bewerkstelligen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.13 Watt
Idledarkmidlight 0.64 / 1.22 / 1.24 Watt
Last midlight 3.04 / 3.86 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Apple iPhone 12 Pro
2815 mAh
Apple iPhone 11 Pro
3046 mAh
Huawei P40 Pro
4200 mAh
OnePlus 8T
4500 mAh
Samsung Galaxy Note20 Ultra
4500 mAh
Xiaomi Mi 10 Pro
4500 mAh
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-32%
-31%
-65%
-48%
-30%
-121%
-72%
Idle min *
0.64
0.58
9%
0.92
-44%
1.1
-72%
0.65
-2%
0.61
5%
0.933 ?(0.62 - 1.34, n=6)
-46%
Idle avg *
1.22
1.99
-63%
1.41
-16%
1.5
-23%
1.06
13%
1.19
2%
3.51 ?(1.18 - 7.89, n=6)
-188%
Idle max *
1.24
2.03
-64%
1.47
-19%
1.7
-37%
1.49
-20%
1.23
1%
3.66 ?(1.21 - 7.91, n=6)
-195%
Last avg *
3.04
3.13
-3%
3.35
-10%
4.6
-51%
4.91
-62%
4.18
-38%
5.4 ?(2.1 - 9.28, n=6)
-78%
Last max *
3.86
5.43
-41%
6.37
-65%
9.4
-144%
10.29
-167%
8.53
-121%
7.57 ?(3.86 - 10.8, n=6)
-96%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der Akku des iPhone 12 Pro schrumpft gegenüber dem Vorgänger um rund acht Prozent, dennoch erreicht es nahezu die gleichen Laufzeiten und übertrumpft in summa auch echte Dauerläufer mit deutlichen größeren Akkus wie das Huawei P40 Pro oder das OnePlus 8T.

Die beste Vergleichbarkeit liefern jedoch die Tests bei angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) und in diesem Bereich landet das iPhone eher im Mittelfeld des Vergleichsfeldes. Nichtsdestotrotz bietet das Apple-Smartphone gute Akkulaufzeiten, die ihren Nutzer sicher durch den Tag bringen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
34h 51min
WiFi Websurfing (Safari Mobile 14)
13h 01min
Big Buck Bunny H.264 1080p
18h 37min
Last (volle Helligkeit)
5h 11min
Apple iPhone 12 Pro
2815 mAh
Apple iPhone 11 Pro
3046 mAh
Huawei P40 Pro
4200 mAh
OnePlus 8T
4500 mAh
Samsung Galaxy Note20 Ultra
4500 mAh
Xiaomi Mi 10 Pro
4500 mAh
Akkulaufzeit
1%
-17%
-8%
-16%
-9%
Idle
2091
2084
0%
1474
-30%
1539
-26%
1223
-42%
2133
2%
H.264
1117
1046
-6%
1137
2%
1103
-1%
993
-11%
973
-13%
WLAN
781
791
1%
743
-5%
1023
31%
644
-18%
865
11%
Last
311
336
8%
198
-36%
203
-35%
338
9%
198
-36%

Pro

+ rasantes SoC
+ helles OLED-Display mit HDR10 und DolbyVision
+ lange Akkulaufzeiten
+ gute Triple-Kamera
+ hochwertige Verarbeitung und IP68
+ exakte Ortung
+ breite Frequenzausstattung

Contra

- mittelprächtige Lautsprecher
- Bluetooth ohne High-Res-Audio
- recht langsames Wi-Fi 6
- eingeschränktes NFC
- Speicher nicht erweiterbar
- kein mmWave
- kein 5G im Dual-SIM-Betrieb
- langsame kabelgebundene Datenübertragung

Fazit - Retrodiva mit dem Blick für die Zukunft

Im Test: Apple iPhone 12 Pro.
Im Test: Apple iPhone 12 Pro.

Das neue Design des Apple iPhone 12 Pro erinnert an die vergangenen iPhones der 4er- und 5er-Serie und wird bestimmt das eine oder andere Fanherz höherschlagen lassen, denn ein schönes Smartphone ist es allemal. Durch das bessere Display-Oberflächen-Verhältnis muss das iPhone nur minimal wachsen, um seine Displaydiagonale auf 6,1 Zoll zu erweitern und bleibt damit vergleichsweise kompakt.

Das neue SoC ist aufgrund seiner Architektur ein wichtiger Schritt und liefert nicht eine bessere Effizienz, sondern auch mehr Leistung, vor allem für Machine Learning. Auch die Kamera liefert nochmals etwas bessere Ergebnisse, wenn auch der lichtstärkere Sensor dem Max-Modell vorbehalten bleibt.

Das iPhone 12 Pro kann in den meisten Bereichen überzeugen und ist ein Spitzenprodukt in einem ausgereiften Ökosystem.

Die Zubehörpolitik von Apple ist durchaus vernünftig und in puncto Nachhaltigkeit ein richtiger Schritt. Jedoch versäumen es die Kalifornier, den Konsumenten das schmackhaft zu machen, sodass es sich eher wie eine bittere Pille anfühlt, wenn zusätzliche Kosten bei einer Anschaffung anfallen.

Das neue MagSafe auf der Rückseite bietet viele Möglichkeiten und zeigt bereits jetzt schon spannende Zubehörneuerungen von Drittanbietern. Die Integration von 5G war hingegen schon überfällig. Der regionale Verzicht auf mmWave-5G jedoch ein Unding.

Kritik muss sich Apple weiterhin bei der Audioperformance gefallen lassen. Vor allem die fehlende Möglichkeit High-Res-Audio über Bluetooth adäquat abzuspielen, wird einem Highend-Smartphone nicht gerecht.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Apple iPhone 12 Pro - 31.08.2022 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
92%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
97%
Konnektivität
57 / 70 → 81%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
90%
Display
93%
Leistung Spiele
64 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
93 / 86 → 100%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
75 / 90 → 83%
Kamera
80%
Durchschnitt
84%
90%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple iPhone 12 Pro - Starkes Smartphone im Retrogewand
Autor: Daniel Schmidt, 17.11.2020 (Update:  4.11.2024)