Test Xiaomi 12S Ultra: 5G-Smartphone mit riesiger Leica-Kamera hinterlässt Unverständnis
Das Xiaomi 12S Ultra ist mit dem verbauten Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, dem UFS-3.1-Speicher sowie einem 6,73 Zoll großen 120-Hz-LTPO-Display ein echtes High-End-Smartphone. Das Highlight des Xiaomi-Flagships ist allerdings das Kameramodul auf der Rückseite, welches einen 50-Megapixel-Sensor im 1-Zoll-Format beherbergt und von Leica mitentwickelt wurde.
Einen derart großen Bildsensor bietet kaum ein anderes Smartphone auf dem Markt, denn selbst ein Sony Xperia Pro-I nutzt rein technisch gesehen nur einen Ausschnitt des ebenfalls 1,6 Zentimeter messenden IMX 383. Zu der starken Kamera-Hardware gesellt sich auch die neue Leica-Software. Das 12S Ultra kann dabei auf zwei Modi, der „Leica Authentic Look“ für natürlich aussehende Aufnahmen mit stärkerer räumlicher Tiefe und der „Leica Vibrant Look“ für eine hellere und warme Atmosphäre zurückgreifen.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.8 % v7 (old) | 09 / 2022 | Xiaomi 12S Ultra SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 225 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.73" | 3200x1440 | |
89.4 % v7 (old) | 03 / 2022 | Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Exynos 2200, Xclipse 920 | 228 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.80" | 3088x1440 | |
89.2 % v7 (old) | 03 / 2022 | Oppo Find X5 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 221 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 3216x1440 | |
87.7 % v7 (old) | 08 / 2022 | Sony Xperia 1 IV SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 185 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.50" | 3840x1644 | |
87.5 % v7 (old) | 08 / 2022 | ZTE Axon 40 Ultra SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 204 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.80" | 2480x1116 |
Gehäuse - Xiaomi 12S Ultra mit veganen Leder
Das Keramikgehäuse des Mi 11 Ultra wurde beim Xiaomi 12S Ultra durch eine Art veganes Leder ersetzt, welches der Hersteller mit „Leica texture“ betitelt. So konnte das Gewicht des Flagships von 234 auf 225 Gramm etwas reduziert werden. Der Formfaktor ist aber nahezu identisch geblieben, wodurch es nach wie vor recht schwer und groß dimensioniert an den Nutzer übergeben wird. Auch die Gewichtsverteilung des recht kopflastigen Oberklasse-Handys hätte besser gelöst werden können.
In puncto Haptik müssen durch die relative weiche Rückseite zwar keine Abstriche hingenommen werden, allerdings fühlt sich der Keramik-Werkstoff des Vorgängers etwas wertiger an – letzteres ist wohl aber maßgeblich durch individuelle Vorlieben geprägt. Fettrückstände der Finger werden durch die texturierte Oberfläche allerdings gut kaschiert.
Die Vorderseite des Xiaomi 12S Ultra besteht aus kratzfesten Corning Gorilla Glass Victus, welches leicht geborgen in den Metallrahmen übergeht. Der Übergang zwischen Rahmen und Glas hätte für unseren Geschmack runder ausfallen dürfen, so bleibt es beim etwas kantigen Design. Das Verhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite beträgt dank der relativ dünnen Bildschirmränder gute 89 Prozent, wobei die Displayränder eines Galaxy S22 Ultra noch einmal dünner ausfallen.
Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig und die verbauten Tasten sitzen angenehm fest im Rahmen. Zudem besitzt das Gehäuse eine offizielle IP-Zertifizierung nach IP68. Damit ist das Xiaomi 12S Ultra sowohl staub- als auch wasserdicht.
Ausstattung - Xiaomi-Smartphone mit USB 2.0
Das Xiaomi 12S Ultra gibt es in drei Speichervarianten, beginnend bei der Basisversion mit 8 GB RAM und 256 GB internen Speicher (ab 987 Euro) bis hin zum Top-Modell, welches auf 12 GB und 512 GB (ab 1157 Euro) zurückgreifen kann. Der UFS-3.1-Speicher in unserem Test-Sample umfasst eine Kapazität von 256 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur noch 224 GB zur freien Verfügung stehen. Erweiterbar ist der interne Speicherplatz des Highend-Smartphones nicht.
Zur Ausstattung des Xiaomi-Flagships gehören ein IR-Blaster, USB-OTG für den schnellen Anschluss von externem Zubehör sowie eine kabellose Bildübertragung von Bildschirminhalten. Über den Type-C-Port an der Unterseite des Gehäuses können Daten aufgrund des USB-2.0-Standards nur recht langsam übertragen werden. Eine kabelgebundene Bildübertragung, wie bei der Konkurrenz, ist mit dem Xiaomi 12S Ultra somit nicht möglich.
Software - Xiaomi-Phone mit Android 12
Das Betriebssystem des Xiaomi 12S Ultra basiert während des Testzeitraumes auf Android 12 und dem Sicherheitspatch-Level vom Juli. Darüber stülpt der Hersteller die hauseigene MIUI in der Version 13. Ob die Update-Garantie der globalen Xiaomi-12-Serie, sprich drei große Android-Updates und vier Jahre lang Sicherheits-Updates, auch für das in China exklusive Top-Modell gilt, können wir nicht in Erfahrung bringen.
Wie bei chinesischen Versionen der Xiaomi-Phones unterstützt auch die hauseigene Software des 12S Ultra ab Werk keine Google Dienste wie den PlayStore. Stattdessen kommen chinesische Services und Xiaomis eigene Dienste zum Einsatz. Anders als bei Huawei-Smartphones muss auf die Google Dienste aber nicht verzichtet werden. Bereits im Auslieferungszustand sind die Google Frameworks vorinstalliert, sodass nur noch der PlayStore manuell aufgespielt werden muss. Neben Chinesisch und Englisch können allerdings keine weiteren Systemsprachen (u. a. Deutsch) ausgewählt werden.
Kommunikation und GNSS - Xiaomi 12S Ultra mit schnellem WLAN
Bei den Kommunikationsmodulen setzt Xiaomi auf Bluetooth in der Version 5.2 und einen NFC-Chip. Eine Play-Protect-Zertifizierung liegt ebenfalls vor, sodass Zahldienste, wie Google Pay, mit dem Xiaomi 12S Ultra funktionieren sollten.
Innerhalb des heimischen WLANs bietet das Flagship WiFi 6 und 8x8-Multi-User-MIMO, was für hohe und auch relativ konstante Übertragungsraten sorgt. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 kommt das Xiaomi-Phone auf Übertragungsraten über 900 MBit/s, erkennt den 6 GHz-Bereich im Test aber nicht.
Spätestens anhand der Konnektivität wird klar: Für den deutschsprachigen Raum ist das Xiaomi 12S Ultra nicht vorgesehen. So unterstützt es nur den Zugang zu 15 LTE-Bändern und deckt dabei nicht alle relevanten LTE-Frequenzen für die hiesige Nutzung ab. Auf Band 20 und 28 muss verzichtet werden. Für schnelles Internet steht zwar 5G zur Verfügung, allerdings ohne mmWave-Unterstützung.
Die Positionsbestimmung des Xiaomi 12S Ultra ist alles andere als perfekt. Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können, nehmen wir das Xiaomi-Phone mit auf einen kleinen Ausflug und zeichnen parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einer Garmin Venu 2 auf.
Die Abweichungen in der Detailansicht der GPS-Aufzeichnung sind mitunter stark ausgeprägt, sodass sich nennenswerte Ungenauigkeiten im Streckenverlauf ergeben. Zur Ortung nutzt das Xiaomi-Phone die meisten Hauptsatellitensysteme im Dual-Band, wie Beidou (B1I + B1C+ B2a), GPS (L1 + L5), Galileo (E1 + E5a), GLONASS (G1) und QZSS (L1 + L5), allerdings stellen Richtungswechsel das Xiaomi 12S Ultra vor Probleme. Angesichts der schnellen Positionsbestimmung, selbst im Gebäude, und der breiten Satellitenauswahl sind die Ortungsdefizite ungewöhnlich und eventuell mit den oftmals restriktiven Energiesparmaßnahmen der MIUI verbunden.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xiaomi-Smartphone mit Dual-SIM
Das China-Flagship aus dem Hause Xiaomi unterstützt zwei Nano-SIM-Karten und Dual-VoLTE-HD sowie Dual-5G - VoLTE wird allerdings im Test mit einer Telekom-SIM-Karte nicht unterstützt. Inwieweit auch eine eSIM-Funktionalität vorliegt, können wir dem Datenblatt auf der chinesischen Homepage nicht entnehmen. Nur die hauseigene Mi SIM, die jedoch nur in China funktioniert, finden wir in den Einstellungsmenüs wieder.
Die Sprachqualität gestaltet sich im Telekom-Netz gut: Stimmen werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als deutlich charakterisiert.
Auch Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera via Skype funktionieren im Test ohne Probleme. Auch die Gesprächsqualität über den eingebauten Lautsprecher ist gut, das verbaute Mikrofon transportiert die Stimmen laut und deutlich.
Kameras - Xiaomi-Handy mit Triple-Cam
Die hochauflösende 32-MP-Selfie-Kamera, die in einem Punch-Hole an der Vorderseite sitzt, bildet Motive scharf und detailreich ab. Schwächen weist das Flagship allerdings im Bereich Vlogging auf, denn hier sind nur 1080p-Videos drin.
Auf der Rückseite verfügt das Xiaomi 12S Ultra über ein Leica-Kamerasystem – genau genommen Summicron 1:1,9–4,1 / 13–120 ASPH - dass drei rückseitigen Objektive umfasst. Neben dem 1 Zoll großen Sony IMX989 mit 50 Megapixeln (Kleinbild-äquivalente Brennweite: 23 mm, f/1,9) kommen zwei 48-Megapixel-Sensoren für die Ultraweitwinkel- (13 mm, f/2,2) und Periskop-Kamera (120 mm, f/4,1) zum Einsatz.
Der Sony IMX989 bietet bei viel Licht eine sehr schöne Bildschärfe, ohne künstlich zu überschärfen, ansprechende Farben und eine starke Dynamik. Ebenso meistert die Belichtung schwierige Bildbereiche mit hellen Objektiven sehr gut. Durch den 1-Zoll-Sensor verlieren sich Hintergründe auch im Fotomodus meist in Unschärfe, was den Fotos des Xiaomi 12S Ultra im Vergleich zu einem Galaxy S22 Ultra oder iPhone 13 Pro einen besonderen Touch verleiht.
Auch in Low-Light-Szenarien ist das Xiaomi-Phone konkurrenzfähig. Der Sensor fängt sehr viel Umgebungslicht ein und der Autofokus arbeitet bei Dunkelheit zufriedenstellend, auch wenn wir uns etwas mehr Schärfe gewünscht hätten. Aber auch hier schärft die Kamera-Software nur wenig nach. Die Dynamik in der Aufnahme, gerade im Bereich der Kerze, ist aber erstklassig.
Die Tele-Kamera mit fünffachem optischem Zoom und OIS erzielt richtig gute Ergebnisse bis zu einer Vergrößerung von 10x. Die Abbildungsleistung ist bei Tageslicht gezeichnet von vielen Details und einer guten Schärfe. Die Ultraweitwinkel-Cam fällt im Vergleich zur Hauptkamera allerdigs sichtbar ab. Zur Kamera-Elite fehlt es dem Xiaomi 12S Ultra bei weitwinkligen Aufnahmen an Schärfe.
Videoaufnahmen
Videos können mit dem Xiaomi 12S Ultra in bis zu 8K-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden, in UHD-Qualität mit 60 fps und bei 1080p sogar in 960 fps. Die Stabilisierung ist gelungen und die Objektive (Ultra-/Weitwinkel) können bei 4K30 während der Aufnahme gewechselt werden. Hier hat Xiaomi eine gute Abstimmung mit einem einheitlichen Farb- und Weißabgleich gefunden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraLow LightUltraweitwinkelUnsere Farbanalyse mit dem ColorChecker-Passport offenbart eine zufriedenstellende Abweichung im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben, gerade Grüntöne werden allerdings sichtbar aufgehellt. Unter kontrollierten Lichtbedingungen zeigen sich zudem sichtbare Unterschiede bei den Grautönen.
Zubehör und Garantie - Xiaomi 12S Ultra mit Netzteil
Das Xiaomi 12S Ultra wird mit einem modularen 67-Watt-Netzteil, einem USB-Kabel und einer Schutzhülle ausgeliefert. Ab Werk ist zudem eine Schutzfolie installiert. Außerdem erweitert unser Leihsteller TradingShenzhen den Lieferumfang unserer China-Version um einen EU-Adapter für das Ladegerät sowie einen USB-OTG-Adapter.
Die Garantie für das Xiaomi-Smartphone beläuft sich auf 12 Monate. Bei unserem Importgerät von TradingShenzhen besteht im Falle eines Garantieanspruchs die Möglichkeit, das Smartphone an eine deutsche Versandadresse zu schicken.
Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi-Smartphone mit 240 Hz
Die Bedienung des Xiaomi 12S Ultra profitiert von einer hohen Bildwiederholrate von 120 Hz sowie von der Abtastrate von bis zu 240 Hz. Die Glasoberfläche besitzt hervorragende Gleiteigenschaften und erkennt bis zu zehn Berührungen akkurat. Das Tippen auf dem Highend-Smartphone gestaltet sich ebenso als sehr angenehm. Xiaomi verbaut in seiner derzeitigen Smartphone-Referenz einen klasse Vibrationsmotor, der im Alltag ein schönes haptisches Feedback liefert.
Der Fingerabdrucksensor des Xiaomi 12S Ultra ist wie bei den meisten Flagships unsichtbar ins Display integriert. Der optische Sensor reagiert schnell und erkennt den Finger auch präzise. Hierbei handelt es sich aber nicht um eine Ultraschall-Technologie, wie beispielsweise beim Samsung Galaxy S22 Ultra, welche noch einmal sicherer und unempfindlicher gegenüber Verschmutzungen am Finger ist. Wer für die Entsperrung des Bildschirmes Gesichtsdaten nutzen möchte, kann dies über die Frontkamera realisieren. Die biometrische Identifikation mit dem Gesicht ist allerdings durch das 2D-Verfahren wenig sicher.
Display - Xiaomi-Phone mit OLED
Mit einer Auflösung von 3.200 x 1.440 Pixeln werden digitale Inhalte scharf dargestellt und auch die hohe Bildwiederholungsfrequenz von 120 Hz liegt auf dem Niveau der Konkurrenz. Durch die adaptive Steuerung kann das LTPO-2.0-Panel auf bis zu 1 Hz abgesenkt werden, was ein Blick in die Entwicklereinstellungen auch bestätigt.
Die von uns gemessene Helligkeit des Xiaomi 12S Ultra ist etwas enttäuschend. Das 6,73 Zoll große Super-AMOLED-Display ist mit über 800 cd/m² zwar ausreichend hell, allerdings präsentiert sich ein Galaxy S22 Ultra in unseren Messungen noch einmal deutlich leuchtstärker. Zusätzlich überprüfen wir im Test die Displayluminanz bei dem realitätsnäheren APL18, bei dem wir eine ebenfalls eine hohe Helligkeit von 983 cd/m² ermitteln, jedoch liegen wir damit weit von der Herstellerangabe von 1.500 nits entfernt. Möglicherweise erreicht das Panel des Xiaomi-Handys in gewissen Szenarien die beworbene Leuchtkraft von über 1.000 cd/m², in der alltäglichen Nutzung dürfte dies aber wenig Relevanz besitzen. Zum Vergleich, ein Galaxy S22 Ultra erreicht in unserem APL18-Test mit 1.788 cd/m² nahezu vollständig die beworbenen Angaben von 1.800 nits.
Zur Helligkeitssteuerung nutzt das Xiaomi-Smartphone eine Pulsweitenmodulation (PWM) bei einer Frequenz von 122-366 Hz, jedoch ist der Periodenverlauf sehr konstant, ähnlich wie beim DC-Dimming. Einen extra Anti-Flicker-Modus findet sich zudem in den Entwicklereinstellungen wieder.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 831 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.03 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.8 | 0.5-98 Ø5.2
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.233
Xiaomi 12S Ultra OLED, 3200x1440, 6.7" | Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Dynamic AMOLED, 3088x1440, 6.8" | Oppo Find X5 Pro AMOLED, 3216x1440, 6.7" | Sony Xperia 1 IV OLED, 3840x1644, 6.5" | ZTE Axon 40 Ultra AMOLED, 2480x1116, 6.8" | Xiaomi Mi 11 Ultra AMOLED, 3200x1440, 6.8" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 20% | 10% | 14% | -32% | -9% | |
Helligkeit Bildmitte | 831 | 1077 30% | 746 -10% | 890 7% | 682 -18% | 891 7% |
Brightness | 807 | 1093 35% | 744 -8% | 897 11% | 683 -15% | 888 10% |
Brightness Distribution | 91 | 97 7% | 97 7% | 97 7% | 94 3% | 99 9% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 1.03 | 1.2 -17% | 0.9 13% | 0.9 13% | 1.8 -75% | 1.9 -84% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.06 | 2 35% | 1.6 48% | 2.4 22% | 4.7 -54% | 3.7 -21% |
Delta E Graustufen * | 1.8 | 1.3 28% | 1.6 11% | 1.4 22% | 2.4 -33% | 1.3 28% |
Gamma | 2.233 99% | 2.37 93% | 2.23 99% | 2.21 100% | 2.16 102% | 2.3 96% |
CCT | 6396 102% | 6526 100% | 6499 100% | 6320 103% | 6634 98% | 6527 100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 186.5 Hz | ||
Das Display flackert mit 186.5 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 186.5 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Neben ausgeprägten Kontrasten bietet das Xiaomi 12S Ultra HDR10+ und eine hohe Farbraumabeckung. Im sRGB sind praktisch keine Unterschiede mehr erkennbar. Das Panel ist ab Werk sehr gut kalibriert, was unsere Analyse mit einem Fotospektrometers bestätigt. Die CalMAN Software ergibt mit 1 (Farben) beziehungsweise 1,8 (Graustufen) sehr geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen. Um die hohe Genauigkeit zu erreichen, muss aber auch auf den kleineren sRGB-Farbraum zurückgegriffen werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.9 ms steigend | |
↘ 1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.7 ms steigend | |
↘ 0.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien lässt sich das Xiaomi-Flagship uneingeschränkt nutzen, insofern der Automatik-Modus einschaltet wird. Bei direkter Sonneneinstrahlung sorgen die hohe Leuchtkraft und großartigen Kontraste für ein ansprechendes Außenerlebnis. Ein Galaxy S22 Ultra besitzt jedoch mehr Reserven, sobald Spieglungen die Glasoberfläche erreichen.
Die Blickwinkelstabilität des OLED-Panels liegt auf einem sehr guten Niveau. Displayinhalte werden selbst bei flachen Betrachtungswinkeln relativ farbtreu und plastisch dargestellt.
Leistung - Xiaomi 12S Ultra mit Qualcomm-SoC
Der Snapdragon 8+ Gen. 1 im Xiaomi 12S Ultra ist ein 4nm-SoC und basiert auf drei Clustern, welche sich aus einem Prime-Core (Cortex X2), drei Leistungskernen (Cortex A710) sowie vier Stromspareinheiten (Cortex A510) zusammensetzen. Der Prozessor kann zudem auf die integrierte Adreno 730 zur Grafikbeschleunigung zurückgreifen.
In unserem CPU-Benchmark-Paket positioniert sich das Xiaomi 12S Ultra im Geekbench noch vor einem Asus ROG Phone 6 Pro. Gerade im Multi-Core-Score ist der Snapdragon 8+ Gen. 1 seinem Vorgänger überlegen.
Der Eindruck aus den CPU- sowie System-Benchmarks setzt sich bei den Grafikbenchmarks fort. Auch hier reiht sich das Xiaomi-Phone bei den Offscreen-Werten vor einem ROG Phone 6 Pro ein. Durch die höhere Auflösung kommt das Xiaomi 12S Ultra erwartungsgemäß jedoch nicht an die Onscreen-Werte der Gaming-Handys heran. Obwohl das Surfen mit dem Snapdragon 8+ Gen. 1 sehr schnell wirkt, fallen die Browser-Tests des Xiaomi-Flagships relativ gering aus.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
T-Rex Onscreen | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Xiaomi Mi 11 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Sony Xperia 1 IV | |
Oppo Find X5 Pro | |
1920x1080 T-Rex Offscreen | |
Xiaomi 12S Ultra | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Oppo Find X5 Pro | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Sony Xperia 1 IV | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Xiaomi Mi 11 Ultra |
GFXBench 3.0 | |
on screen Manhattan Onscreen OGL | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Xiaomi Mi 11 Ultra | |
Sony Xperia 1 IV | |
Oppo Find X5 Pro | |
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Oppo Find X5 Pro | |
Xiaomi Mi 11 Ultra | |
Sony Xperia 1 IV |
GFXBench 3.1 | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Xiaomi Mi 11 Ultra | |
Sony Xperia 1 IV | |
Oppo Find X5 Pro | |
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Xiaomi Mi 11 Ultra | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Sony Xperia 1 IV | |
Oppo Find X5 Pro |
Jetstream 2 - Total Score | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
ZTE Axon 40 Ultra (Chrome 103.0.5060.71) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (76.2 - 204, n=23) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103) | |
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99) | |
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69.1 - 196, n=18) | |
ZTE Axon 40 Ultra (Chrome 103.0.5060.71) | |
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103) | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91) | |
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (106 - 224, n=14) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104) | |
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99) | |
ZTE Axon 40 Ultra (Chrome 103.0.5060.71) |
Octane V2 - Total Score | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
ZTE Axon 40 Ultra (Chrome 103.0.5060.71) | |
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (17622 - 61536, n=24) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104) | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99) | |
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99) | |
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99) | |
Xiaomi 12S Ultra (Chrome 104) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (665 - 1707, n=22) | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
Sony Xperia 1 IV (Chrome 103) | |
ZTE Axon 40 Ultra (Chrome 103.0.5060.71) |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Alltag läuft das Xiaomi 12S Ultra sehr schön flüssig und nahezu ohne Verzögerungen. Die Systemperformance ist erstklassig und die Ladezeiten von Applikationen sehr kurz. Dies liegt auch an den schnellen Schreib- und Leseraten des UFS-Speichers. Hier performt das 12S Ultra sehr stark.
Xiaomi 12S Ultra | Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | Oppo Find X5 Pro | Sony Xperia 1 IV | ZTE Axon 40 Ultra | Xiaomi Mi 11 Ultra | Asus ROG Phone 6 Pro | Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -21% | -41% | -13% | -22% | -25% | -3% | -19% | -13% | |
Sequential Read 256KB | 1963.45 | 1653 -16% | 1410 -28% | 1982.56 1% | 1638.15 -17% | 1928 -2% | 1949.16 -1% | 1742 ? -11% | 1887 ? -4% |
Sequential Write 256KB | 1475.43 | 1074 -27% | 894 -39% | 1262.21 -14% | 1065.13 -28% | 756 -49% | 1454.5 -1% | 1160 ? -21% | 1471 ? 0% |
Random Read 4KB | 309.21 | 322.3 4% | 183.7 -41% | 293.95 -5% | 313.35 1% | 259.3 -16% | 297.48 -4% | 286 ? -8% | 278 ? -10% |
Random Write 4KB | 489.58 | 273.1 -44% | 210.4 -57% | 334.19 -32% | 273.19 -44% | 329.7 -33% | 459.66 -6% | 319 ? -35% | 311 ? -36% |
Spiele - Xiaomi 12S Ultra schafft 120 fps
Um die GPU-Power im Alltag einschätzen zu können, schauen wir uns mit der Software unseres Partners GameBench ein paar Android-Titel näher an. Ein starker SoC sowie ein schnelles 120-Hz-OLED-Display versprechen auf dem Papier zumindest eine Menge Spiel-Spaß. Allerdings vermiest die hohe Abwärme des Qualcomm-SoCs etwas das Potential des Xiaomi 12S Ultra.
Bei PUBG Mobile sind bei einem kühlen System 60 fps im HD-Setting möglich, sobald der Snapdragon 8+ Gen. 1 eine Zeit lang beansprucht wurde, liegen in unserem Spieletest nur noch 50 fps an. Konstante 60 fps sind dann nur noch bei geringster Grafik möglich. In höchster Detailstufe (UHD) agiert das Flagship bei 40 fps.
Armajet offenbart zunächst eine hohe Framerate, die mit Spieledauer aber stetig abnimmt. Der Arenashooter unterstützt theoretisch die vollen 120 Hz des Panels, das 12S Ultra schafft im Schnitt aber nur 72 fps.
Emissionen - Xiaomi-Smartphone wird warm
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Xiaomi 12S Ultra steigen unter andauernder Last spürbar und das Gehäuse wird stellenweise sehr warm, gerade im oberen Drittel. Um die Leistung des Qualcomm-SoCs in dieser Situation besser beurteilen zu können, nutzen wir die Stresstests des 3DMark.
In den Wild Life Stress Tests zeigt sich ein ähnliches Bild wie auch bei Smartphones mit dem Snapdragon 8 Gen 1, allerdings auf einem höheren Leistungsniveau. Anders als OnePlus drosselt Xiaomi seine Smartphones spürbar, um eine kontinuierliche Überhitzung zu vermeiden. Auch mit dem 12S Ultra haben wir das System zum Absturz bringen können, jedoch reicht hier ein einziger Stresstest nicht aus.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Xiaomi Mi 11 Ultra | |
Oppo Find X5 Pro | |
Sony Xperia 1 IV | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Xiaomi 12S Ultra | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Xiaomi Mi 11 Ultra | |
Xiaomi 12S Ultra | |
ZTE Axon 40 Ultra | |
Oppo Find X5 Pro | |
Sony Xperia 1 IV | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G |
Lautsprecher
Das Flagship aus dem Hause Xiaomi verfügt über ein symmetrisches Doppellautsprechersystem auf der Ober- und Unterseite des Gehäuses. Durch die symmetrische Lautsprecheranordnung erzeugt das 12S Ultra echten Stereoklang, der von Harman Kardon optimiert worden ist.
Für ein Smartphone besitzen die Klangkörper sehr lineare Mitten und Höhen, auch wenn bei den Superhochtönen ein Einbruch im Pink-Noise-Diagramm erkennbar ist. Bass ist im Klangbild vorhanden, allerdings kaum wahrnehmbar.
Auf eine Audioklinke hat Xiaomi zwar verzichtet, die Musikwiedergabe wird über den USB-C-Port aber kabelgebunden ermöglicht. Wer kabellose Kopfhörer oder Bluetooth-Lautsprecher nutzen möchte, kann sich über AAC, aptX, aptX-HD und LDAC sowie LHDC freuen.
Xiaomi 12S Ultra Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 33% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Xiaomi 12S Ultra mit Fast Charging
Energieaufnahme
Geladen wird das Xiaomi 12S Ultra wahlweise über USB-C mit bis zu 67 Watt oder drahtlos mit maximal 50 Watt, Reverse Wireless Charging mit maximal 10 Watt ist auch mit an Bord. Neben MI FC 2.0 werden auch gängige Schnellladeprotokolle wie QC4 oder PD3.0 unterstützt.
Der proprietäre Xiaomi-Chipsatz Surge G1 soll die Lebensdauer des 4.840 mAH starken Akkus verbessern. Mit etwa 46 Minuten lädt das Highend-Smartphone zwar nicht ganz so schnell wie beim Xiaomi 12S Pro, dennoch sind die Ladezeiten überschaubar.
Die Leistungsaufnahme des Snapdragon 8+ Gen 1 ist gerade unter Last deutlich geringer als bei Smartphones mit dem Qualcomm-Vorgänger. Dafür scheint maßgeblich eine effizientere Kryo-CPU verantwortlich zu sein.
Aus / Standby | 0 / 0.1 Watt |
Idle | 0.9 / 1 / 1.2 Watt |
Last |
3.5 / 6.9 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi 12S Ultra 4860 mAh | Samsung Galaxy S22 Ultra 5G 5000 mAh | Oppo Find X5 Pro 5000 mAh | Sony Xperia 1 IV 5000 mAh | ZTE Axon 40 Ultra 5000 mAh | Asus ROG Phone 6 Pro 6000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -20% | -20% | -44% | -30% | -9% | -49% | -42% | |
Idle min * | 0.9 | 0.58 36% | 1.24 -38% | 1.06 -18% | 0.88 2% | 0.8 11% | 1.006 ? -12% | 0.882 ? 2% |
Idle avg * | 1 | 0.71 29% | 1.39 -39% | 1.71 -71% | 1.57 -57% | 1.31 -31% | 1.834 ? -83% | 1.448 ? -45% |
Idle max * | 1.2 | 1.16 3% | 1.42 -18% | 1.89 -58% | 1.6 -33% | 1.36 -13% | 1.984 ? -65% | 1.603 ? -34% |
Last avg * | 3.5 | 7.07 -102% | 3.58 -2% | 4.99 -43% | 5.06 -45% | 3.77 -8% | 5.68 ? -62% | 6.57 ? -88% |
Last max * | 6.9 | 11.32 -64% | 6.99 -1% | 8.91 -29% | 7.91 -15% | 7.04 -2% | 8.44 ? -22% | 9.92 ? -44% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Eine positive Überraschung erleben wir bei den Akkulaufzeiten, denn diese sind beim Xiaomi 12S Ultra für die verbaute Hardware sehr gut. Wir haben unsere Tests mit QHD-Plus-Auflösung sowie adaptiver Bildwiederholfrequenz von maximal 120 Hz absolviert. Vor allem im praxisnahen WLAN-Test mit angepasster Display-Helligkeit (150 cd/m²) überzeugt das Xiaomi-Flagship.
Xiaomi 12S Ultra 4860 mAh | Samsung Galaxy S22 Ultra 5G 5000 mAh | Oppo Find X5 Pro 5000 mAh | Sony Xperia 1 IV 5000 mAh | ZTE Axon 40 Ultra 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 6% | -8% | -38% | 16% | |
Idle | 1766 | 1973 12% | 1269 -28% | 979 -45% | 2446 39% |
H.264 | 1112 | 1078 -3% | 1142 3% | 637 -43% | 1468 32% |
WLAN | 951 | 844 -11% | 788 -17% | 424 -55% | 975 3% |
Last | 327 | 410 25% | 367 12% | 297 -9% | 296 -9% |
Pro
Contra
Fazit zum Xiaomi 12S Ultra
Das Ultra-Modell aus dem Hause Xiaomi spezialisiert sich mit der neuen Leica-Partnerschaft einmal mehr auf das Kamerasystem, welches gerade durch den riesigen Sony IMX989 mit seiner hervorragenden Bildqualität und dem natürlichen Bokeh besticht. Allerdings hinkt Xiaomi mit der fehlenden Möglichkeit einer UHD-Videoaufnahme bei der Frontcam und der qualitativ etwas abfallenden Ultraweitwinkelkamera der Konkurrenz, wie dem Oppo Find X5 Pro, in diesen Aspekten hinterher.
Aber auch abseits dieser kleineren Kritikpunkte muss sich der chinesische Hersteller hinterfragen, warum ein Flagship im Jahre 2022 immer noch auf USB 2.0 zurückgreifen muss und die hauseigene 120-Watt-Fast-Charging-Technologie nur in der Oberklasse, aber nicht im Highend-Segment zum Einsatz kommt. Auch das ansonsten sehr gute Super-AMOLED-Display ist in puncto Helligkeit der Samsung-Konkurrenz deutlich unterlegen, so präsentiert sich ein Galaxy S22 Ultra in unseren Messungen spürbar leuchtstärker.
Xiaomi baut mit dem 12S Ultra ein hochwertiges und sehr gut ausgestattetes Smartphone, was hoffentlich doch noch seinen Weg zeitnah nach Europa schafft. Warum nur China in den Genuss des wahren 2022er-Flahships kommt, ist unverständlich.
Ähnlich wie bei OnePlus ist der Wechsel vom Snapdragon 8 Gen. 1 in den globalen Xiaomi-Smartphones auf die neue Plus-Version des Qualcomm-SoCs etwas verpufft. Ohne eine entsprechende Drosslung des Chipsatzes kann die Abwärme des Snapdragon 8+ Gen. 1 auch von Xiaomi nicht gebändigt werden. Hierfür bedarf es wohl weiterhin eines Gaming-Phones, wie des Asus ROG Phone 6 Pro, welches unter anderen mit Lüftern die Oberfläche aktiv kühlt.
Preis und Verfügbarkeit
Das Xiaomi 12S Ultra kann ab etwa 1000 Euro über Importfirmen, wie unseren Leihsteller Trading Shenzhen, erworben werden.
Xiaomi 12S Ultra
- 01.09.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich