Notebookcheck Logo

Test Sony Xperia Pro-I - Premium-Smartphone mit riesigem Bildsensor einer Kompaktkamera

Eine Mogelpackung?

Das Sony Xperia Pro-I ist mit seinem 1-Zoll-Bildsensor und dem Zeiss Tessar-Objektiv samt Dual-Blende wohl eher als eine Art Kamera im Gewand eines Smartphones zu betrachten und weniger als ein klassisches Handy. Allerdings täuscht das Datenblatt über die Defizite des Pro-I ein wenig hinweg ...
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone

Sony überzeugte mit seinem Xperia 1 III in unserem Test durch sein eigenständiges Design, Haptik und den physischen Kameraauslöser - alles Punkte, die der japanische Hersteller auch beim Kamera-Flaggschiff unverändert übernommen hat. Denn das Xperia Pro-I ist mehr oder weniger ein Xperia 1 III mit dem 1-Zoll-Sensor der Sony-RX100-VII-Kompaktkamera.

Allerdings wurde im Snapdragon-888-Handy das Kamerasystem auf 12 Millionen Pixel angepasst, um den Bildsensor in das enge Gehäuse eines Smartphones zu integrieren. Da nur ein Ausschnitt des IMX 383 verwendet wird, entspricht die Sensorgröße des Xperia Pro-I im Grunde genommen etwa 1/1,31 Zoll. 

Das 6,5 Zoll große Pro-I besitzt mit seinem 4K-OLED-Display, 12 GB RAM und 512 GB erweiterbarem UFS-Speicher eine UVP von 1.799 Euro.

Sony Xperia Pro-I (Xperia Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 888 5G 8 x 1.8 - 2.8 GHz, Cortex-X1 / A78 / A55 (Kryo 680)
RAM
12 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 21.02:9, 3840 x 1644 Pixel 643 PPI, Capacitive Touchscreen, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 3.1 Flash, 512 GB 
, 458 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5 mm jack, Card Reader: microSD up to 1TB (exFAT support), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, barometer, compass, color spectrum, OTG, Miracast, Image transmission (USB-Port)
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 2G: 850, 900, 1800, 1900; 3G: 2.100 (Band 1), 1.900 (Band 2), 1.700 (Band 4), 850 (Band 5), 800 (Band 6), 900 (Band 8), 800 (Band 19; 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 46, 66; 5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 166 x 72
Akku
4500 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 12 MPix (1.0-type Exmor RS sensor, 24mm, 85°) + 12 MP (1/2.9" Exmor RS for mobile sensor, f/2.4, 50mm, 48°) + 12 MP (1/2.5" Exmor RS for mobile sensor, f/2.4, 16 mm, 124°); camera API: Full
Secondary Camera: 8 MPix (f/2.0, 1/4", 78°)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Virtual, charger, USB cable, Sony UI, 24 Monate Garantie, SAR: 0.73 W/kg (head); 0.71 W/kg (body), widevine L1, GNSS (GPS (L1), GLONASS, Beidou, Galileo (E1), QZSS, SBAS), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
211 g, Netzteil: 77 g
Preis
1799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
88.2 %
v7 (old)
02 / 2022
Sony Xperia Pro-I
SD 888 5G, Adreno 660
211 g512 GB UFS 3.1 Flash6.50"3840x1644
87.6 %
v7 (old)
02 / 2022
Xiaomi 12 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
204 g256 GB UFS 3.1 Flash6.73"3200x1440
90.4 %
v7 (old)
02 / 2021
Samsung Galaxy S21 Ultra
Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14
227 g128 GB UFS 3.1 Flash6.80"3200x1440
88.9 %
v7 (old)
03 / 2021
Oppo Find X3 Pro
SD 888 5G, Adreno 660
193 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"3216x1440

Gehäuse - Xperia Pro-I ohne Punsh-Hole

Rahmen des Xperia Pro-I
Rahmen des Xperia Pro-I

Das größtenteils aus Metall und Glas gefertigte Gehäuse ist Wasserabweisend nach IPX8 sowie staubdicht nach IP6X und wirkt sehr hochwertig. Gerade der geriffelte Rahmen hebt das Xperia Pro-I von der Konkurrenz ab.   

Obwohl das Sony-Handy im Premium-Segment angesiedelt ist, sind die Ränder um das OLED-Panel, welches mit Corning Gorilla Glas Victus geschützt wird, recht breit geraten. In Zahlen ausgedrückt: nur etwa 82,5 Prozent der Vorderseite sind dem Display zuzuschreiben – das ist eher auf dem Niveau eines Einsteiger-Handys. Dank des ineffizienten Display-Oberflächen-Verhältnisses kommt das Xperia Pro-I aber ohne Notch oder Punch-Hole aus. 

Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone

Größenvergleich

166 mm 72 mm 8.9 mm 211 g165.1 mm 75.6 mm 8.9 mm 227 g163.6 mm 74.6 mm 8.66 mm 204 g163.6 mm 74 mm 8.26 mm 193 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Sony-Handy mit USB 3.1

Zur Ausstattung des Flagship-Smartphones gehören ein 3,5-mm-Audioanschluss, eine Always-On-Displayfunktion und USB-OTG, wodurch sich Peripheriegeräte über den USB-C-Port verbinden lassen. Dieser erlaubt eine Bildübertragung durch ein USB-C auf HDMI-Adapterkabel mit maximal 4K60. Die Datenübertragung der Schnittstelle erfolgt nach dem Standard USB 3.2 (Gen. 2). Eine kabellose Bildübertragung von Displayinhalten wird mittels Miracast und Google Cast geboten.

microSD-Kartenleser

Der interne Speicherplatz des Pro-I kann mittels einer microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Mit unserer Referenz-Speicherkarte Angelbird Pro V60 schauen wir uns die Geschwindigkeit des Speicher-Slots genauer an. Während sich die Resultate im CPDT-Benchmark auf einem guten Niveau bewegen, sind die Datenraten in unserem JPEG-Copy-Test mit 23 MB/s unterdurchschnittlich. Mangels Alternativen im Highend-Segment wird der microSD-Kartenleser des Pro-I mit dem eines Mittelklasse-Handys verglichen. 

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy M52 5G
Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash (Angelbird V60)
50 MB/s +120%
Sony Xperia Pro-I
Adreno 660, SD 888 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash (Angelbird AV Pro V60)
22.7 MB/s

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0102030405060708090100110120Tooltip
Sony Xperia Pro-I Adreno 660, SD 888 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø36.8 (29.7-46.1)
Samsung Galaxy M52 5G Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø37.4 (28.4-47)
Sony Xperia Pro-I Adreno 660, SD 888 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø78.6 (58.6-120)
Samsung Galaxy M52 5G Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø70.3 (42.4-73.5)

Software - Xperia Pro-I mit Android 11

Als Betriebssystem installiert der japanische Hersteller die Android-Version 11, welche durch die neue Sony-eigene Benutzeroberfläche ergänzt wird. Berichten zufolge möchte Sony seine Flaggschiff-Handys mit zwei großen Android-Upgrades und drei Jahren Sicherheits-Updates versorgen. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests mit November 2021 nicht mehr wirklich aktuell.

Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone

Kommunikation und GNSS - Sony-Smartphone mit WiFi 6

Bei den Kommunikationsmodulen setzt Sony auf den 5G-Standard sowie Bluetooth in der Version 5.2. Ein NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation inklusive Google Pay ist ebenfalls mit an Bord. Das Xperia Pro-I unterstützt zudem den Zugang zu insgesamt 25 LTE-Bändern und deckt alle für den deutschsprachigen Raum relevanten LTE-Frequenzen ab.

Innerhalb des heimischen WLANs bietet das Sony-Handy WiFi 6 und Multi-User-MIMO, was im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 für Übertragungsraten von fast 1700 MBit/s in der Spitze reicht. Zwar sind die von uns gemessenen Daten beim Senden sehr hoch, aber auch recht inkonstant.   

Networking
iperf3 receive AXE11000
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1465 (1307min - 1536max) MBit/s +7%
Sony Xperia Pro-I
Adreno 660, SD 888 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
1363 (630min - 1441max) MBit/s
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
1352 (1210min - 1436max) MBit/s -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=189, der letzten 2 Jahre)
714 MBit/s -48%
iperf3 transmit AXE11000
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
1569 (1493min - 1651max) MBit/s +25%
Sony Xperia Pro-I
Adreno 660, SD 888 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
1251 (263min - 1691max) MBit/s
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1214 (516min - 1524max) MBit/s -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=191, der letzten 2 Jahre)
729 MBit/s -42%
iperf3 transmit AX12
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1281 (635min - 1400max) MBit/s
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
803 (437min - 889max) MBit/s
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
633 (523min - 703max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
922 (904min - 928max) MBit/s
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
169 (156min - 180max) MBit/s
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
697 (500min - 767max) MBit/s
08517025534042551059568076585093510201105119012751360144515301615Tooltip
Sony Xperia Pro-I; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1341 (630-1441)
Sony Xperia Pro-I; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1226 (263-1691)
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude
Ortung im Freien
Ortung im Freien

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit einer Garmin Venu 2 auf. Die Abweichungen des Xperia-Handys sind im Streckenverlauf zufriedenstellend, an einigen Stellen sind aber deutliche Ungenauigkeiten erkennbar. 

Sony Xperia Pro-I vs. Garmin Venu 2
Sony Xperia Pro-I vs. Garmin Venu 2

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xperia Pro-I mit VoLTE

Test Sony Xperia Pro-I Smartphone

Die Sprachqualität des Sony-Handys gestaltet sich aus dem Vodafone-Netz unauffällig. Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera via Skype funktionieren im Test ebenso ohne Probleme. Stimmen werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als sehr deutlich charakterisiert. WLAN-Anrufe und VoLTE werden ebenfalls unterstützt. 

Kameras - Sony-Handy mit 1-Zoll-Bildsensor

Das Sony Xperia Pro-I macht ordentliche Selfies, aber nur 1080p-Videos mit der Frontcam
Das Sony Xperia Pro-I macht ordentliche Selfies, aber nur 1080p-Videos mit der Frontcam

Das Xperia Pro-I nutzt für seine 12-MP-Hauptcam eine asphärische Glas-Linse aus dem Hause Zeiss sowie eine Dual-Blende mit F/2.0 oder F/4.0. Die Ergebnisse überzeugen uns aber im Alltag nur bedingt. Wir vermissen in den Fotos etwas Dynamik und Bildschärfe. Gerade bei nahen Objekten funktioniert der Autofokus oft unzureichend – gleiches konnten wir bereits bei anderen Sony Handys, wie dem Xperia 5 III, feststellen. Die Farbdarstellung des Pro-I ist allerdings gelungen und die Abweichungen zu den Referenzfarben recht gering. 

Low-Light-Fotografie ist im Vergleich zu anderen High-End-Smartphones auch keine Stärke des Pro-I. Die Aufnahmen bei Dunkelheit sind solide bis gut, bei weniger gut ausgeleuchteten Motiven ist das Rauschniveau aber ausgeprägt und die Helligkeit auf einem recht niedrigen Niveau.

Komplettiert wird die Hauptcam von einer 16-mm-äquivalenten-Ultraweitwinkelkamera und einer 50-mm-äquivalenten-Telefoto-Optik, beides ebenfalls 12-Megapixel-Sensoren. Bei den beiden Kameras müssen die Ansprüche aber nach unten geschraubt werden. Die Aufnahmen offenbaren kaum Dynamik und die Bildschärfe ist nicht sonderlich hoch. 

In puncto Kamerasoftware bietet Sony mit seiner „Photo Pro“-App sehr viele Einstellungsmöglichkeiten. Auch bei Videoaufnahmen können mit dem Sony-Smartphone zahlreiche Parameter manuell angepasst und auf Alpha Pro-Features zurückgegriffen werden, wie 20-fps-Burst-Shots, Real-Time-Eye-Autofokus oder Real-Time-Tracking. Videoaufnahmen werden in maximal UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel bei 120 fps aufgezeichnet. 

Ultraweitwinkel
Ultraweitwinkel
Weitwinkel
2,1x-Zoom
6,3x-Zoom (max)
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelLowLightUltraweitwinkelZoom 5x
ColorChecker
6 ∆E
8 ∆E
5.4 ∆E
5 ∆E
4.2 ∆E
2.1 ∆E
12.5 ∆E
6.6 ∆E
7 ∆E
8.5 ∆E
5.4 ∆E
8 ∆E
7.9 ∆E
4.6 ∆E
4.5 ∆E
11.1 ∆E
6.3 ∆E
5.1 ∆E
11 ∆E
3.4 ∆E
3.2 ∆E
7.2 ∆E
9 ∆E
7.7 ∆E
ColorChecker Sony Xperia Pro-I: 6.66 ∆E min: 2.14 - max: 12.52 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
54.3 ∆E
39.8 ∆E
34.8 ∆E
45.6 ∆E
61.9 ∆E
53.3 ∆E
36.1 ∆E
44.2 ∆E
29 ∆E
64.7 ∆E
63.9 ∆E
31.5 ∆E
47.7 ∆E
37.8 ∆E
75.8 ∆E
44.6 ∆E
42 ∆E
90.9 ∆E
70.6 ∆E
52 ∆E
36.9 ∆E
23.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Sony Xperia Pro-I: 46.84 ∆E min: 13.35 - max: 90.94 ∆E

Zubehör und Garantie - Xperia Pro-I mit VLOG-Monitor

Vlog-Monitor für das Xperia Pro-I
Vlog-Monitor für das Xperia Pro-I

Sony stattet sein Flagship-Smartphone mit einem 30-Watt-Netzteil und einem USB-Kabel aus. Optional bietet der japanische Hersteller eine Menge interessantes Zubehör an. 

Mit dem externen Vlog-Monitor samt 3,5-mm-Buchse für ein externes Mikro verwandelt sich das Xperia Pro-I in eine ideale Vlogger-Maschine. Außerdem steht ein Aufnahmegriff mit kabelloser Fernbedienung oder ein Cover für das Xperia Pro-I zur Verfügung.  

Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung - Xperia Pro-I mit dedizierter Kamerataste

Neben einer speziellen Auslöser-Taste für die Kamera-App besitzt das Xperia Pro-I an der rechten Gehäuseseite auch einen dedizierten Knopf für die Video Pro-Anwendung. Der kapazitive Fingerabdrucksensor im Power-Button reagiert schnell und erkennt den Finger auch meist präzise. Eine biometrische Identifikation per Gesicht unterstützt das Sony-Handy nicht.

Der kapazitive Multi-Touchscreen gefällt im Test durch eine präzise Bedienung. Dank der hohen Bildwiederholungsrate profitiert die Bedienung von einer sehr flüssigen Animationen und Scrollen.   

Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone

Display - Sony-Handy mit 4K-OLED

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel

Das Xperia Pro-I verfügt über ein 6,5 Zoll großes OLED-Panel mit einem Seitenverhältnis von 21:9, eine adaptive Bildwiederholrate von 120 Hz und eine Auflösung von 3.840 x 1.644 Pixel. Damit besitzt das Pro-I eine hohe Pixeldichte von über 600 ppi. 

Die maximale Bildschirmhelligkeit ist mit maximal 570 cd/m² auf einem guten Niveau, die Konkurrenz wird aber deutlich heller. Bei unserer realitätsnäheren APL50-Messung sind es ebenfalls nur 515 cd/m², was für ein aufgeprägtes HDR-Erlebnis deutlich zu wenig ist.

Zur Helligkeitssteuerung nutzt das Premium-Handy PWM bei einer recht hohen Frequenz von 243 bis 481 Hz, sobald die Leuchtkraft auf unter 52 Prozent gedimmt wird. Darüber messen wir eine Frequenz von 120 Hz, allerdings sind hier die Schwankungen im Periodenverlauf wesentlich geringer.

575
cd/m²
568
cd/m²
570
cd/m²
576
cd/m²
565
cd/m²
568
cd/m²
574
cd/m²
565
cd/m²
567
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 576 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 569.8 cd/m² Minimum: 2.33 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 565 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.8 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.2
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.19
Sony Xperia Pro-I
OLED, 3840x1644, 6.5"
Xiaomi 12 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Samsung Galaxy S21 Ultra
Dynamic AMOLED 2X, 3200x1440, 6.8"
Oppo Find X3 Pro
AMOLED, 3216x1440, 6.7"
Bildschirm
36%
24%
32%
Helligkeit Bildmitte
565
959
70%
910
61%
759
34%
Brightness
570
977
71%
913
60%
776
36%
Brightness Distribution
98
96
-2%
98
0%
94
-4%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
2.8
1.1
61%
2
29%
0.8
71%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.1
3.1
49%
3.1
49%
1.8
70%
Delta E Graustufen *
1.4
1.9
-36%
2.2
-57%
1.6
-14%
Gamma
2.19 100%
2.22 99%
2.06 107%
2.23 99%
CCT
6450 101%
6498 100%
6512 100%
6512 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 480.8 Hz

Das Display flackert mit 480.8 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 480.8 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Unsere Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN Software ergibt mit 2,8 (Farben) beziehungsweise 1,4 (Graustufen) geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum. 

Das verbaute 10-Bit-äquivalent-Panel des Sony-Smartphones unterstützt im Creator-Modus den BT.2020-Farbraum, mit einer etwas wärmeren Darstellung als im Profil „Standard“. Neben ausgeprägten Kontrasten bietet das Xperia Pro-I aber auch in diesem Farbmodus eine hohe Farbraumabeckung. 

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Standard, angepasster Weißabgleich)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Standard, angepasster Weißabgleich)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Standard, angepasster Weißabgleich)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Standard, angepasster Weißabgleich)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Standard, angepasster Weißabgleich)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Standard, angepasster Weißabgleich)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Standard, angepasster Weißabgleich)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB; Profil: Standard, angepasster Weißabgleich)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Die Blickwinkelstabilität des OLED-Panels liegt auf einem sehr guten Niveau. Im Freien lässt sich das Xperia Pro-I zwar uneingeschränkt nutzen, allerdings vermissen wir Helligkeitsreserven. Im Außenbereich sollten Nutzer zudem stets die automatische Helligkeitsregelung aktivieren, da im manuellen Modus die von uns gemessene Luminanz von 345 cd/m² bei Sonnenschein zu wenig ist.  

Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone

Leistung - Xperia Pro-I mit Qualcomm-SoC

Der Snapdragon 888 im Xperia Pro-I verrichtet seine Arbeit vorbildlich. In unserem Benchmark-Paket zeigt sich das Sony-Handy auf einem guten Snapdragon-888-Niveau, allerdings sind Vertreter mit dem neusten Snapdragon 8 Gen 1 deutlich leistungsstärker.

Auch im Alltag hinterlässt das Xperia Pro-I einen hervorragenden Eindruck. Die Systemperformance ist erstklassig und die Ladezeiten von Applikationen sehr kurz. Dies liegt auch an den schnellen Schreib- und Leseraten des UFS-3.1-Speichers. 

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1143 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1192 Points +4%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
1106 Points -3%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1123 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (976 - 1198, n=27)
1118 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points -9%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3654 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3738 Points +2%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
3583 Points -2%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3535 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3204 - 3810, n=27)
3571 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points -5%
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3987 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
Points -100%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
6252 Points +57%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4415 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3894 - 6176, n=26)
4711 Points +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 21892, n=47, der letzten 2 Jahre)
8171 Points +105%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4766 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
Points -100%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
7400 Points +55%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4656 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3100 - 4786, n=26)
4617 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 18407, n=42, der letzten 2 Jahre)
8129 Points +71%
PCMark for Android - Work 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
11435 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13131 Points +15%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
14339 Points +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (11435 - 17085, n=21)
14307 Points +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=197, der letzten 2 Jahre)
13179 Points +15%
3DMark
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5864 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
9927 Points +69%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
5756 Points -2%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5657 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3958 - 5942, n=26)
5674 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=112, der letzten 2 Jahre)
2823 Points -52%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5865 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10384 Points +77%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
5873 Points 0%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5721 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3959 - 5925, n=26)
5617 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 25785, n=188, der letzten 2 Jahre)
7929 Points +35%
Wild Life Extreme (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1564 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2609 Points +67%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
1871 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (1236 - 1602, n=21)
1516 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=195, der letzten 2 Jahre)
2172 Points +39%
Wild Life Extreme Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1522 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2513 Points +65%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
1758 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (974 - 1564, n=21)
1421 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=193, der letzten 2 Jahre)
2166 Points +42%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
120 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
121 fps +1%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
104 fps -13%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
60 fps -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (60 - 143, n=20)
102.5 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps -28%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
241 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
425 fps +76%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
154 fps -36%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
230 fps -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (173 - 294, n=20)
247 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +23%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
116 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
117 fps +1%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
69 fps -41%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
55 fps -53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (55 - 121, n=20)
93.9 fps -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps -34%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
138 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
251 fps +82%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
117 fps -15%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
127 fps -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (101 - 180, n=20)
141.7 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +27%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
59 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
87 fps +47%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
51 fps -14%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
36 fps -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (36 - 105, n=20)
71.5 fps +21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +13%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
95 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
169 fps +78%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
74 fps -22%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
93 fps -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (69 - 126, n=20)
98.9 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +31%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
51 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
36 fps -29%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
30 fps -41%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
28 fps -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (26 - 61, n=20)
47.2 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps -3%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
68 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
71 fps +4%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
58 fps -15%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
55 fps -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (42 - 74, n=20)
60.6 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +10%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
55 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
44 fps -20%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
37 fps -33%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
38 fps -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (32 - 73, n=26)
55.7 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps -8%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
72 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
92 fps +28%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
69 fps -4%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
72 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (46 - 87, n=27)
70.4 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +18%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
38 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
27 fps -29%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
26 fps -32%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
25 fps -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (25 - 51, n=26)
38.5 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +2%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
28 fps
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
34 fps +21%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
28 fps 0%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
28 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (19 - 32, n=26)
27.5 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +21%
Antutu v9 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
781290 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
962824 Points +23%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
749520 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (636471 - 824694, n=17)
767997 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 2056989, n=104, der letzten 2 Jahre)
810694 Points +4%
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
251537 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
72572 Points -71%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
241222 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (171404 - 264766, n=15)
243759 Points -3%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
6985 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6007 Points -14%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
6247 Points -11%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
6822 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (5839 - 6985, n=20)
6495 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=157, der letzten 2 Jahre)
6460 Points -8%
System (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
11645 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10006 Points -14%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
10936 Points -6%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
11438 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (9119 - 11774, n=20)
10766 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=157, der letzten 2 Jahre)
10308 Points -11%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
7864 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
5125 Points -35%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
6588 Points -16%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
8220 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (5352 - 9044, n=20)
7316 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=157, der letzten 2 Jahre)
7016 Points -11%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
14443 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
15216 Points +5%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
14362 Points -1%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
14211 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (9399 - 15739, n=20)
13676 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=157, der letzten 2 Jahre)
17782 Points +23%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Pro-I
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1643 Points
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1669 Points +2%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
1471 Points -10%
Oppo Find X3 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1621 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (1434 - 1983, n=20)
1683 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=157, der letzten 2 Jahre)
1574 Points -4%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (77 - 223, n=19)
168.8 Points +18%
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
147.5 Points +3%
Sony Xperia Pro-I (Chrome 97)
143.6 Points
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89)
139.4 Points -3%
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
127.3 Points -11%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
150.2 Points +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (103 - 182, n=18)
143.1 Points +15%
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
132 Points +6%
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89)
129 Points +4%
Sony Xperia Pro-I (Chrome 97)
124 Points
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
119 Points -4%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (23491 - 47543, n=20)
35591 Points +15%
Sony Xperia Pro-I (Chrome 97)
30975 Points
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
29750 Points -4%
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89)
27914 Points -10%
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
27275 Points -12%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
1786 ms * -28%
Oppo Find X3 Pro (Chrome 89)
1646 ms * -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * -9%
Sony Xperia Pro-I (Chrome 97)
1399 ms *
Xiaomi 12 Pro (Chrome 97)
1330 ms * +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (891 - 1841, n=20)
1319 ms * +6%

* ... kleinere Werte sind besser

Sony Xperia Pro-IXiaomi 12 ProSamsung Galaxy S21 UltraOppo Find X3 ProDurchschnittliche 512 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
35%
9%
-5%
17%
23%
Sequential Read 256KB
1855
1620
-13%
1710
-8%
1779
-4%
Sequential Write 256KB
769
1465
91%
1077
40%
759
-1%
Random Read 4KB
287.2
324.9
13%
316.7
10%
273.3
-5%
Random Write 4KB
299.2
448.9
50%
279.5
-7%
267.1
-11%

Spiele - Sony Xperia Pro-I kann Gaming

Für die leistungsstarke Grafikeinheit Adreno 660 sind selbst anspruchsvolle Spiele aus dem PlayStore kein Problem. Unsere Testspiele Armajet und PUBG mobile laufen wie erwartet ohne Probleme. Der Shooter aus dem Hause Tencent Games kann mit dem Pro-I in „UHD“, der besten Grafikoption, flüssig gespielt werden.

Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone

Emissionen - Sony-Handy wird warm

Temperatur

Das Gehäuse des Sony-Smartphones erwärmt sich unter permanenter Last in einem unbedenklichen Rahmen. Mit den Stresstests des 3DMark analysieren wir zusätzlich das Temperaturverhalten des SoCs bei kontinuierlicher Last. Hier kommt das Pro-I auf relativ schlechte Werte, die dem Premium-Handy ein recht inkonstantes Leistungsvermögen attestieren. Die Konkurrenz in diesem Preissegment wird aber auch nicht effizienter gekühlt.  

Max. Last
 38.3 °C38.4 °C39.8 °C 
 35.6 °C37.4 °C39.1 °C 
 33.7 °C36.6 °C35.7 °C 
Maximal: 39.8 °C
Durchschnitt: 37.2 °C
37.7 °C36.8 °C36.3 °C
36.5 °C36.7 °C35 °C
33.1 °C36.4 °C33.1 °C
Maximal: 37.7 °C
Durchschnitt: 35.7 °C
Netzteil (max.)  26.9 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Sony Xperia Pro-I
Adreno 660, SD 888 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
65 (22.5min) %
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
64.7 (22.3min) % 0%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
64.4 (3633min) % -1%
Oppo Find X3 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
56 (3164min) % -14%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
47.2 (27.4min) % -27%
Wild Life Extreme Stress Test
Sony Xperia Pro-I
Adreno 660, SD 888 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash
65.7 (6.03min) %
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
61.3 (1197min) % -7%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
59.8 (7.01min) % -9%
Xiaomi 12 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
% -100%
0510152025303540455055Tooltip
Sony Xperia Pro-I Adreno 660, SD 888 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.7.2: Ø7.67 (6.03-9.18)
Samsung Galaxy S21 Ultra Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.5.1: Ø8.98 (7.01-11.7)
Sony Xperia Pro-I Adreno 660, SD 888 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø24.7 (22.5-34.6)
Xiaomi 12 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø37.8 (27.4-58)
Samsung Galaxy S21 Ultra Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø25.4 (22.3-34.4)
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone
Test Sony Xperia Pro-I Smartphone

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher verrichten einen ansprechende Arbeit, bei einer maximalen Lautstärke von 85 dB. Das Klangbild ist erwartungsgemäß geprägt von Tönen aus mittleren und hohen Frequenzen. Während die Höhen linear wiedergegeben werden, könnten die Mitten gleichmäßiger ausfallen. 

Der 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss ermöglicht eine bassreichere Wiedergabe, das Rauschniveau ist allerdings mit einen SNR-Wert von 75 etwas ausgeprägt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.238.22521.726.63118.622.54021.723.5503231.76325.724.48027.421.310024.321.412516.328.516018.944.120017.547.425012.355.231515.757.440011.660.650011.864.363012.462.780011.664.9100012.569.7125013.171.9160012.572.9200013.171.9250012.872.8315012.875.3400012.974.6500013.374.5630013.474.8800013.775.71000013.774.81250014.470.71600013.762SPL25.285N0.761.5median 13.1median 69.7Delta1.58.830.825.822.62619.223.721.424.132.83618.624.218.123.715.427.710.739.41756.114.954.313.25812.562.311.565.710.566.89.968.311.971.110.676.213.676.81471.212.972.511.773.512.978.913.180.113.377.113.873.21479.513.574.414.272.51763.425880.675median 13.2median 72.51.27hearing rangehide median Pink NoiseSony Xperia Pro-ISamsung Galaxy S21 Ultra
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Sony Xperia Pro-I Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 39% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S21 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Xperia Pro-I ohne Wireless Charging

Energieaufnahme

Mit dem mitgelieferten 30W-Ladegerät braucht das Xperia Pro-I knapp 90 Minuten bis es vollständig geladen ist. Drahtloses Laden wird im Gegensatz zum Xperia 1 III nicht unterstützt. Die Stromverbrauchsspitzen fallen bei unseren Messungen mit über 11 Watt recht hoch aus. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.11 Watt
Idledarkmidlight 1.14 / 1.35 / 1.48 Watt
Last midlight 6.17 / 11.38 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Sony Xperia Pro-I
4500 mAh
Xiaomi 12 Pro
4600 mAh
Samsung Galaxy S21 Ultra
5000 mAh
Oppo Find X3 Pro
4500 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
14%
8%
1%
-0%
3%
Idle min *
1.14
0.94
18%
1.06
7%
0.93
18%
Idle avg *
1.35
1.24
8%
1.19
12%
1.54
-14%
1.58 ?(0.74 - 2.6, n=23)
-17%
Idle max *
1.48
1.34
9%
1.2
19%
1.69
-14%
1.733 ?(0.78 - 3.1, n=23)
-17%
Last avg *
6.17
5.7
8%
6.46
-5%
6.38
-3%
Last max *
11.38
8.12
29%
10.76
5%
9.58
16%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011121314Tooltip
Sony Xperia Pro-I Qualcomm Snapdragon 888 5G: Ø7.14 (1.402-14)
Xiaomi 12 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1: Ø6.81 (1.309-12.9)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910Tooltip
Sony Xperia Pro-I Qualcomm Snapdragon 888 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø10.7 (10.2-10.9)
Xiaomi 12 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø7.78 (6.94-8.13)
Sony Xperia Pro-I Qualcomm Snapdragon 888 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.32 (1.245-1.602)
Xiaomi 12 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø0.977 (0.881-1.647)

Akkulaufzeit

Das Sony-Smartphone liefert mit gut 11 Stunden beim Surfen in unserem WLAN-Test eine solide Laufzeit mit 120 Hz.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
11h 05min
Sony Xperia Pro-I
4500 mAh
Xiaomi 12 Pro
4600 mAh
Samsung Galaxy S21 Ultra
5000 mAh
Oppo Find X3 Pro
4500 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
665
766
15%
702
6%
757
14%

Pro

+ schönes 4K-OLED-Panel
+ umfangreiche Kamerasoftware
+ Haptik
+ 3,5 mm Klinke & SD-Kartenunterstützung

Contra

- Displayränder
- kein Wireless Charging
- geringe Helligkeit des Panels
- Ultraweitwinkel- & Telekamera

Fazit zum Sony Xperia Pro-I

Im Test: Sony Xperia Pro-I. Testgerät zur Verfügung gestellt von Sony Germany.
Im Test: Sony Xperia Pro-I. Testgerät zur Verfügung gestellt von Sony Germany.

Das Xperia Pro-I ist ein sehr spezielles Smartphone, was aufgrund des hohen Preises sicherlich für die wenigsten privaten Nutzer interessant sein dürfte. Wer allerdings die Foto- oder Videographie professionell betreibt, könnte mit dem Kamera-Flagship aus dem Hause Sony einen passenden Begleiter finden. Gerade Vlogger profitieren von den umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten im Zusammenspiel mit dem optionalen Zubehör. 

Für professionelle Nutzer könnte das Xperia Pro-I das perfekte Arbeitsgerät darstellen. 

Wer jedoch nur auf den Auslöseknopf drücken und den Automatik-Modus nutzen möchte, wird mit den Ergebnissen nicht zufrieden sein. In unseren Testfotos konnte uns die 12-MP-Kamera nur bedingt überzeugen, im Zoom- und Ultraweitwinkelbereich besitzt das Xperia Pro-I aber zweifelsohne deutliche Defizite im Vergleich zu anderen Premium-Handys, wie dem Galaxy S21 Ultra oder Mi 11 Ultra

Darüber hinaus müssen mit dem Sony-Smartphone Abstriche im Bereich des Software-Supports, dem recht leuchtschwachen OLED-Panel sowie beim Design samt bereiten Displayrändern gemachten werden.  

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Sony Xperia Pro-I ist für eine UVP von 1799 Euro hierzulande erhältlich, unter anderen bei cyberport.de oder amazon.de

Sony Xperia Pro-I - 30.08.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich

Gehäuse
91%
Tastatur
70 / 75 → 94%
Pointing Device
94%
Konnektivität
62 / 70 → 89%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
89%
Display
91%
Leistung Spiele
66 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
85 / 86 → 99%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
78 / 90 → 86%
Kamera
74%
Durchschnitt
83%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Sony Xperia Pro-I - Premium-Smartphone mit riesigem Bildsensor einer Kompaktkamera
Autor: Marcus Herbrich, 18.02.2022 (Update: 18.02.2022)