Notebookcheck Logo

Test Sony Xperia 1 III Smartphone – Foto-Handy mit variabler Telebrennweite

Das Smartphone für Foto-Profis?

Auch in der dritten Generation soll das Flaggschiff-Smartphone von Sony vor allem durch Funktionen für professionelle Fotografen überzeugen. Aber das Sony-typische Design und der hochauflösende Bildschirm könnten es auch für andere Nutzer attraktiv machen.
Sony Xperia 1 III
Sony Xperia 1 III (Xperia 1 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 888 5G 8 x 1.8 - 2.8 GHz, Cortex-X1 / A78 / A55 (Kryo 680)
RAM
12 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 21:9, 3840 x 1644 Pixel 643 PPI, capacitive touchscreen, OLED, 10-Bit-colours, X1 for mobile, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 240 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5mm audio jack, Card Reader: microSD (up to 1 TB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, gyro, proximity, barometer, compass, color spectrum
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 2G,3G,4G(B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B19/​B20/​B25/​B26/​B28/​B29/​B32/​B34/​B38/​B39/​B40/​B41/​B46/​B66),5G(n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n28/​n38/​n40/​n41/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 165 x 71
Akku
0 Wh, 4500 mAh Lithium-Polymer, 30 watt charging
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/​1.7,pcAF,colour spectrum sensor,OIS,LED-flash,Videos@2160p/​120fps(Cam1);12.0MP,f/​2.2,pcAF,wide angle(Cam2);12.0MP,f/​2.3,f/​2.8,pcAF,OIS,tele(Cam3);ToF(Cam4)
Secondary Camera: 8 MPix f/2.0, 24mm, 1/4", 1.12µm, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers, Tastatur: virtual keyboard, charger, USB-C cable, 24 Monate Garantie, IP65/​IP68-certified, notification LED (front/​multicoloured), Hi-Res Audio, SAR: 0.49W/​kg (head), 1.28W/​kg (body), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
186 g
Preis
1299 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
87.2 %
v7 (old)
v7 (old)
07 / 2021
Sony Xperia 1 III
SD 888 5G, Adreno 660
186 g256 GB UFS 3.1 Flash6.50"3840x1644
85 %
v7 (old)
v7 (old)
09 / 2020
Sony Xperia 1 II
SD 865, Adreno 650
181.4 g256 GB UFS 3.0 Flash6.50"3840x1644
89.2 %
v7 (old)
v7 (old)
06 / 2021
Xiaomi Mi 11 Ultra
SD 888 5G, Adreno 660
234 g256 GB UFS 3.1 Flash6.81"3200x1440
88.7 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2020
Apple iPhone 12 Pro Max
A14, A14 Bionic GPU
228 g128 GB NVMe6.70"2778x1284
90.4 %
v7 (old)
v7 (old)
02 / 2021
Samsung Galaxy S21 Ultra
Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14
227 g128 GB UFS 3.1 Flash6.80"3200x1440

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Einzigartiges Design beim Sony-Handy

1.299 Euro verlangt Sony offiziell für sein Smartphone. Das ist viel Geld, auch wenn 12 GB RAM und 256 GB Massenspeicher an Bord sind.

Das typische Sony-Design, das etwas kantiger ist und auf einen recht schmalen, aber langgezogenen Bildschirm setzt, ist auch beim Xperia 1 III vorhanden. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es allerdings keine spiegelnde Rückseite mehr, sondern eine schicke matte Oberfläche. Durch das schmale Design liegt das Handy gut in der Hand, das Smartphone ist an den Ecken auch gut abgerundet. Das große Kameramodul steht deutlich aus dem Gehäuse hervor.

Dank IP68-Zertifizierung ist es auch möglich, das Smartphone unter Wasser zu nutzen. Gorilla Glass Victus an der Vorderseite, Gorilla Glass 6 an der Rückseite und ein Metallrahmen sorgen für eine stabile Bauweise.

Ungewöhnlich für ein so teures Smartphone: Es gibt noch einen 3,5mm-Port für Audioklinke, über die man beispielsweise Mikrofone oder Kopfhörer anschließen kann. Schön auch, dass Sony einen USB-C-Anschluss nach Standard 3.1 Gen.1 verbaut, sodass Datentransfers per Kabel schneller ablaufen. Modernes Bluetooth 5.2 und NFC sind natürlich ebenfalls Ehrensache, genauso wie 5G.

In Sachen WLAN liefert Sony mit WiFi 6 ebenfalls einen aktuellen Standard. Die Übertragungsgeschwindigkeiten, die wir mit dem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 ermitteln, sind auf hohem Niveau, stechen aber im Vergleich mit anderen Smartphones der Preisklasse nicht heraus.

Das Smartphone soll zwei Jahre lang Android-Updates erhalten, das ist OK, aber Hersteller wie Nokia machen vor, dass man sogar deutlich günstigere Geräte länger mit neuer Software versorgen kann.

Sony Xperia 1 III
Sony Xperia 1 III
Sony Xperia 1 III

Größenvergleich

165.1 mm 75.6 mm 8.9 mm 227 g165 mm 71 mm 8.2 mm 186 g165.1 mm 71.1 mm 7.6 mm 181.4 g164.3 mm 74.6 mm 8.38 mm 234 g160.8 mm 78.1 mm 7.4 mm 228 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (7.7 - 77, n=81, der letzten 2 Jahre)
29.5 MB/s +101%
Sony Xperia 1 III
  (Angelbird V60)
14.7 MB/s

Cross Platform Disk Test (CPDT)

051015202530354045505560657075Tooltip
Sony Xperia 1 III; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø25.6 (21-29.8)
Sony Xperia 1 III; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø40.3 (30.6-79.6)
Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi 11 Ultra
Wi-Fi 6E
1190 (1121min - 1230max) MBit/s +76%
Sony Xperia 1 II
802.11 a/b/g/n/ac/ax
875 (787min - 899max) MBit/s +29%
Apple iPhone 12 Pro Max
802.11 a/b/g/n/ac/ax
848 (822min - 881max) MBit/s +25%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Wi-Fi 6E
803 (437min - 889max) MBit/s +19%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Wi-Fi 6E
633 (523min - 703max) MBit/s -6%
Sony Xperia 1 III
802.11 a/b/g/n/ac/ax
676 (632min - 694max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy S21 Ultra
Wi-Fi 6E
922 (904min - 928max) MBit/s +10%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Wi-Fi 6E
169 (156min - 180max) MBit/s -80%
Sony Xperia 1 III
802.11 a/b/g/n/ac/ax
839 (806min - 865max) MBit/s
Xiaomi Mi 11 Ultra
Wi-Fi 6E
779 (363min - 824max) MBit/s -7%
Sony Xperia 1 II
802.11 a/b/g/n/ac/ax
748 (550min - 820max) MBit/s -11%
Apple iPhone 12 Pro Max
802.11 a/b/g/n/ac/ax
575 (364min - 613max) MBit/s -31%
04590135180225270315360405450495540585630675720765810855Tooltip
Sony Xperia 1 III; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø839 (806-865)
Sony Xperia 1 III; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø676 (632-694)

Kameras – Varibale Brennweite und gute Bildqualität

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die 12-Megapixel-Hauptlinse besitzt einfach große Pixel und setzt nicht wie bei anderen Smartphones auf eine hohe Auflösung, bei der Pixel zusammengefasst werden. Das macht die Kamera ein wenig unflexibler, wenn man bei gutem Licht extrem hochauflösende Bilder aufnehmen möchte.

Dafür besitzt Sonys Kameramodul einen Farbspektrumsensor und zahlreiche Software-Helfer, die für eine noch exaktere Wiedergabe der Wirklichkeit sorgen sollen. Toll ist auch der physische, leicht geriffelte Auslöser an der linken Querseite, der bei leichtem Druck wie bei einer Kamera den Autofokus auslöst und bei vollem Druck ein Bild oder sogar eine Serie von Bildern aufzeichnet.

Und welche Qualität besitzen die Aufnahmen aus der Hauptkamera nun? Die Lichtsituation wird sehr natürlich wiedergegeben, das iPhone 12 Pro Max tendiert hier zu starker Aufhellung, gleichzeitig wirkt das Hauptmotiv bei Apple deutlich detailreicher und auch schärfer. Beim Himmel auf der Umgebungsaufnahme fällt auf, dass Sony hier eine sehr gute Darstellung erreicht, selbst in der Vergrößerung sind kaum Pixelartefakte zu erkennen. Hier macht beispielsweise das OnePlus 9 Pro einen deutlich schlechteren Job. Bei geringem Licht schafft Sony eine gute Aufhellung und Detaildarstellung.

Ein Weitwinkelobjektiv gibt es ebenfalls, es macht ordentliche Bilder. Zu sehr vergrößern sollte man sie aber nicht, wie bei eigentlich allen aktuellen Smartphone-Ultraweitwinkelobjektiven.

Noch interessanter ist allerdings das Teleobjektiv, das Sony in seinem Smartphone verbaut: Mit optischem Bildstabilisator und variabler Brennweite ist sie tatsächlich auch das größte und auffälligste Objektiv an der Rückseite. Es ermöglicht gute Zoom-Möglichkeiten, man kann Objekte in einem Bild tatsächlich in recht hoher Qualität näher heranholen.

Videos nimmt die Hauptkamera in 4K auf. Man kann mit allen Objektiven aufzeichnen, allerdings muss man sich vor der Aufnahme für eine Linse entscheiden, in der Aufnahme ist nur digitaler Zoom möglich.

Die Camera-Pro-Software ist nun die Standard-Foto-App auf dem Smartphone, sie bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelobjektiv
Aufnahme Hauptkamera
Aufnahme Hauptkamera
Aufnahme Telekamera 4,4x-Zoom
Aufnahme Telekamera 4,4x-Zoom
ColorChecker
7.1 ∆E
9 ∆E
11.7 ∆E
9.8 ∆E
11.3 ∆E
10.2 ∆E
8.5 ∆E
10.5 ∆E
9 ∆E
8.9 ∆E
7.9 ∆E
5.6 ∆E
8.7 ∆E
9.1 ∆E
7.8 ∆E
2.7 ∆E
9.4 ∆E
11.6 ∆E
6.4 ∆E
4.9 ∆E
7.5 ∆E
4.2 ∆E
3.7 ∆E
7.5 ∆E
ColorChecker Sony Xperia 1 III: 8.04 ∆E min: 2.71 - max: 11.72 ∆E
ColorChecker
19.4 ∆E
32.3 ∆E
27.3 ∆E
25.4 ∆E
30 ∆E
33.1 ∆E
26.6 ∆E
20.8 ∆E
21.5 ∆E
18.1 ∆E
31.8 ∆E
32.9 ∆E
15.4 ∆E
27.4 ∆E
16.7 ∆E
29 ∆E
23 ∆E
33 ∆E
25 ∆E
28.4 ∆E
34.1 ∆E
28.5 ∆E
21.9 ∆E
12.8 ∆E
ColorChecker Sony Xperia 1 III: 25.59 ∆E min: 12.77 - max: 34.14 ∆E

Display – Kinoformat mit 120 Hz

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das Display des Sony Xperia 1 III ist ebenfalls eine Besonderheit: Es ist im 21:9-Format gehalten, kann also nativ und ohne Ränder Kinofilme im Originalformat darstellen. Auch die Auflösung ist mit 3.840 x 1.644 Pixel auf sehr hohem Niveau. Die Darstellung ist sehr exakt und scharf, allerdings kann man die Auflösung nicht herunterstellen, was zu erhöhtem Batterieverbrauch führen dürfte. Das Display bietet nun auch 120 Hz Bildwiederholrate an, allerdings lässt sich diese nur fest einstellen, es gibt keinen variablen Modus wie bei anderen Herstellern, auch das dürfte auf die Laufzeiten drücken.

Die Bildschirmhelligkeit ist gut, aber doch deutlich unter dem Niveau, das andere Smartphonehersteller im Boost-Modus erreichen. In den Werkseinstellungen ist auch die Farbdarstellung nur mäßig genau, Profis können hier aber zahlreiche Einstellungen vornehmen: Am Weißabgleich lässt sich mit vielen Profilen und Reglern feilen und der Creator Modus soll nochmals deutlich verbesserte Bildwiedergabe bieten.

Erfreulich ist, dass das OLED-Flackern selbst bei sehr niedriger Helligkeit mit einer recht hohen Frequenz stattfindet, sodass das Sony Xperia 1 III empfindlichen Personen weniger Probleme bereiten sollte. Die Reaktionszeiten des Panels sind angemessen.

554
cd/m²
535
cd/m²
528
cd/m²
552
cd/m²
537
cd/m²
531
cd/m²
552
cd/m²
533
cd/m²
530
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 554 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 539.1 cd/m² Minimum: 4.2 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 537 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.78 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.8 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.363
Sony Xperia 1 III
OLED, 3840x1644, 6.5"
Sony Xperia 1 II
OLED, 3840x1644, 6.5"
Xiaomi Mi 11 Ultra
AMOLED, 3200x1440, 6.8"
Apple iPhone 12 Pro Max
OLED, 2778x1284, 6.7"
Samsung Galaxy S21 Ultra
Dynamic AMOLED 2X, 3200x1440, 6.8"
Response Times
-18%
44%
-21%
24%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
8 ?(3, 5)
6 ?(3, 3)
25%
3.2 ?(1.2, 2)
60%
8 ?(3, 5)
-0%
3.2 ?(1.6, 1.6)
60%
Response Time Black / White *
7 ?(4, 3)
9 ?(5, 4)
-29%
2.4 ?(1.2, 1.2)
66%
8 ?(3, 5)
-14%
2.8 ?(1.2, 1.6)
60%
PWM Frequency
476.2
240.4
-50%
510 ?(68)
7%
238
-50%
250 ?(99)
-48%
Bildschirm
11%
54%
57%
54%
Helligkeit Bildmitte
537
557
4%
891
66%
855
59%
910
69%
Brightness
539
561
4%
888
65%
857
59%
913
69%
Brightness Distribution
95
94
-1%
99
4%
98
3%
98
3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
4.78
2.86
40%
1.9
60%
1.1
77%
2
58%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.83
7.29
7%
3.7
53%
2.51
68%
3.1
60%
Delta E Graustufen *
5.8
5
14%
1.3
78%
1.4
76%
2.2
62%
Gamma
2.363 93%
2.171 101%
2.3 96%
2.187 101%
2.06 107%
CCT
7982 81%
6993 93%
6527 100%
6337 103%
6512 100%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-4% / 2%
49% / 51%
18% / 31%
39% / 44%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 476.2 Hz

Das Display flackert mit 476.2 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 476.2 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Viel Power, aber kurze Laufzeiten

In Sachen Leistung macht dem Sony Xperia 1 III so schnell keiner was vor: Sowohl der Snapdragon 888, als auch der sehr flotte UFS-3.1-Speicher zeigen sich auf sehr hohem Niveau. Mit dem aktuellen iPhone kann Sony zwar nicht mithalten, aber unter den Android-Phones ist es eines der schnellsten.

Die Erwärmung erfolgt sehr punktuell, dann allerdings auf bis zu 43,7 °C, was doch deutlich spürbar ist und bei wärmeren Umgebungstemperaturen auch unangenehm werden könnte.

Das Xperia-Phone ist HiRes-Audio-zertifiziert und unterstützt zahlreiche Codes wie Dolby Atmos, um den Klang noch weiter zu verbessern. Die Stereolautsprecher klingen dann auch ordentlich, sie zeigen sogar einige Bassfrequenzen in unserer Messung. Über den 3,5mm-Audioport oder Bluetooth kann man auch externe Geräte verbinden, dort bekommt man wuchtigen Sound, den man auch noch mit zahlreichen Einstellungen verbessern kann. Auf Wunsch vibriert das Smartphone sogar passend zur Musik.

Der Akku ist im Vergleich zum Sony Xperia 1 II um 500 auf 4.500 mAh gewachsen, die Laufzeit verlängert sich dadurch in unserem WLAN-Test ebenfalls. Allerdings nur, solange man nicht den 120-Hz-Modus einschaltet: Dann sollte man mit Laufzeiten rechnen, die sogar unter dem Niveau des Vorgängers liegen können. Selbst im 60-Hz-Modus halten alle anderen Vergleichsgeräte aber noch länger durch.

Laden kann man das Sony Xperia 1 III maximal mit 30 Watt. Das ist OK, aber angesichts von Ladeleistungen von bis zu 67 Watt beim aktuellen Xiaomi-Flaggschiff wirkt es nicht mehr ganz zeitgemäß. Auch drahtloses Laden ist möglich, mit maximal 15 Watt.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1134 Points
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
898 Points -21%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
989 Points -13%
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
1326 Points +17%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
1106 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (976 - 1198, n=27)
1118 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points -9%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3629 Points
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3290 Points -9%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3462 Points -5%
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
3476 Points -4%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
3583 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3204 - 3810, n=27)
3571 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points -5%
PCMark for Android
Work 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
11705 Points
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
13982 Points +19%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
14339 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (11435 - 17085, n=21)
14307 Points +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=197, der letzten 2 Jahre)
13179 Points +13%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
10231 Points
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9762 Points -5%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
14362 Points +40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (10231 - 15027, n=10)
12376 Points +21%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
10642 Points
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9721 Points -9%
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
8333 Points -22%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
9245 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (8065 - 11534, n=20)
10135 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +4%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
15592 Points
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12667 Points -19%
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
22052 Points +41%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
13273 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (10491 - 17179, n=20)
15130 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +26%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5041 Points
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5359 Points +6%
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
2622 Points -48%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
4483 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (2975 - 5434, n=20)
4760 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points -1%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
6110 Points
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8037 Points +32%
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
7294 Points +19%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
8345 Points +37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (6110 - 9839, n=21)
8532 Points +40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +35%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
10037 Points
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9380 Points -7%
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
11824 Points +18%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
10794 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (7930 - 12914, n=21)
11629 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +24%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
2579 Points
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5354 Points +108%
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
3115 Points +21%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
4651 Points +80%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (2579 - 5366, n=21)
4511 Points +75%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +85%
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5851 Points
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5689 Points -3%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
5756 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3958 - 5942, n=26)
5674 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=112, der letzten 2 Jahre)
2823 Points -52%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5850 Points
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5734 Points -2%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
5873 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3959 - 5925, n=26)
5617 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 25785, n=188, der letzten 2 Jahre)
7929 Points +36%
Wild Life Extreme (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1497 Points
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1552 Points +4%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
1871 Points +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (1236 - 1602, n=21)
1516 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=195, der letzten 2 Jahre)
2172 Points +45%
Wild Life Extreme Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1423 Points
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1498 Points +5%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
1758 Points +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (974 - 1564, n=21)
1421 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=193, der letzten 2 Jahre)
2166 Points +52%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
53 fps
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
42 fps -21%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
44 fps -17%
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
53.5 fps +1%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
37 fps -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (32 - 73, n=26)
55.7 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps -4%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
66 fps
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
53 fps -20%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
85 fps +29%
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
85 fps +29%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
69 fps +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (46 - 87, n=27)
70.4 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +29%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
37 fps
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
27 fps -27%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
26 fps -30%
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
40 fps +8%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
26 fps -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (25 - 51, n=26)
38.5 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +5%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1 III
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
27 fps
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
20 fps -26%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
30 fps +11%
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
30 fps +11%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
28 fps +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (19 - 32, n=26)
27.5 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +26%
Sony Xperia 1 IIISony Xperia 1 IIXiaomi Mi 11 UltraSamsung Galaxy S21 UltraDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-35%
1%
10%
13%
24%
Sequential Read 256KB
1948
1512
-22%
1928
-1%
1710
-12%
1742 ?(950 - 2037, n=102)
-11%
Sequential Write 256KB
742
396.4
-47%
756
2%
1077
45%
Random Read 4KB
267.8
196.4
-27%
259.3
-3%
316.7
18%
Random Write 4KB
316.8
181.5
-43%
329.7
4%
279.5
-12%

Temperatur

Max. Last
 37.4 °C36.2 °C35.1 °C 
 38.5 °C36.9 °C35.2 °C 
 39.9 °C37.5 °C35.8 °C 
Maximal: 39.9 °C
Durchschnitt: 36.9 °C
34.8 °C36.7 °C37.5 °C
34.5 °C37.4 °C42.3 °C
33.8 °C38.4 °C43.7 °C
Maximal: 43.7 °C
Durchschnitt: 37.7 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.738.12536.133.53126.9304032.430.45034.332.5632723.48018.920.810018.420.312517.831.916015.142.220014.546.125012.349.631511.356.54009.761.150011.566.563014.56980015.171.5100015.371.2125012.473160011.870.8200010.970.1250011.269.4315015.271400017.76550002060.6630018.668.6800017.168.31000018.1691250018.364.81600021.854.9SPL28.281.5N0.951.8median 15.1median 66.5Delta3.29.139.743.437.337.229.229.932.435.23236.223.624.421.719.621.921.722.526.218.533.714.837.612.346.512.553.811.960.413.166.514.570.518.765.419.366.318.267.716.464.314.365.514.967.814.66915.46516.164.816.766.417.762.718.662.919.458.120.349.156.366.463.728.778.310.719.118.1143.5median 16.4median 64.3median 40.9median 14.9median 60.93.110.322.813.817.4hearing rangehide median Pink NoiseSony Xperia 1 IIISony Xperia 1 II
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Sony Xperia 1 III Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 43% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Sony Xperia 1 II Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Sony Xperia 1 III
4500 mAh
Sony Xperia 1 II
4000 mAh
Xiaomi Mi 11 Ultra
5000 mAh
Apple iPhone 12 Pro Max
3687 mAh
Samsung Galaxy S21 Ultra
5000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
534
467
-13%
650
22%
961
80%
702
31%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
8h 54min

Pro

+ toller Kameraauslöser
+ gute Bildqualität
+ variables Teleobjektiv
+ 3,5mm-Port
+ viel Leistung
+ hochwertiges, eigenständiges Design
+ leicht

Contra

- mäßige Ladeleistung
- Bloatware
- mäßig genaue Fardarstellung ab Werk
- Bildschirm könnte heller sein

Fazit – Nicht ganz perfektes Profi-Tool

Im Test: Sony Xperia 1 III. Testgerät zur Verfügung gestellt von Sony Mobile Deutschland.
Im Test: Sony Xperia 1 III. Testgerät zur Verfügung gestellt von Sony Mobile Deutschland.

Wie schon bei den letzten Generationen des Sony-Flaggschiffs hat man einerseits das Gefühl, dass Sony wirklich ein tolles Smartphone mit einzigartigen Features abliefert und andererseits dem Wettbewerb ein wenig hinterherhinkt: Ein so hoch auflösendes Display im Kinoformat bekommt man kaum anderswo, dafür leidet die Akkulaufzeit. Die Kamera macht tolle Bilder und das neue Teleobjektiv erlaubt es, Objekte in guter Qualität zu zoomen, aber gleichzeitig ist die Detaildarstellung nicht immer perfekt.

Die Ladeleistung ist mit 30 Watt nur passabel, der Akku etwas kleiner als bei anderen Herstellern und die Erwärmung etwas zu hoch. Auch installiert Sony einige potentiell unnötige Drittanbieter-Apps ab Werk und verlangt mit 1.299 Euro einen selbstbewussten Preis.

Aber genug gemeckert, schließlich hat das Sony Xperia 1 III auch seine tollen Seiten: Das eigenständige Design wirkt sehr hochwertig, der physische Kameraauslöser ist einfach genial, das Smartphone arbeitet blitzschnell, der Speicher ebenso. Einen 3,5mm-Port bekommt man bei so gut wie keinem anderen Flaggschiff-Handy und das Sony Xperia 1 III ist zudem auch noch relativ leicht.

Sonys Flaggschiff im Jahr 2021 ist ein hochwertiges Kamera-Handy, das einiges anders macht als die Konkurrenz.

Das Sony Xperia 1 III ist sicherlich kein Handy für jedermann, aber Sony will wohl auch ganz bewusst vor allem Individualisten und Profis ansprechen. Die sollten mal einen Blick auf das hochwertige und kraftvolle Smartphone werfen.

Wer Geld sparen möchte, ohne 120-Hz-Display und mit etwas kürzeren Laufzeiten auskommt, der kann auch zum Vorgänger Sony Xperia 1 II greifen. Wer ein etwas weniger ausgefallenes Flaggschiff-Phone sucht, der ist mit dem Samsung Galaxy S21 Ultra oder dem Apple iPhone 12 Pro Max gut bedient.

Preis und Verfügbarkeit

Das Sony Xperia 1 III ist ab Ende August 2021 verfügbar. Bei Amazon, Cyberport und zahlreichen anderen Online-Händlern kann man das Gerät für 1.299 Euro bereits vorbestellen.

Sony Xperia 1 III - 31.08.2022 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
90%
Tastatur
68 / 75 → 91%
Pointing Device
97%
Konnektivität
52 / 70 → 74%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
85%
Display
87%
Leistung Spiele
61 / 64 → 96%
Leistung Anwendungen
86 / 86 → 99%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
84 / 90 → 93%
Kamera
75%
Durchschnitt
82%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 11 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Sony Xperia 1 III Smartphone – Foto-Handy mit variabler Telebrennweite
Autor: Florian Schmitt, 20.07.2021 (Update: 20.07.2021)