Notebookcheck Logo

Test Apple iPhone 12 Pro Max Smartphone – Großes und sehr hochwertiges Apple Telefon

Leistungsriese.

LiDAR-Sensor, Ceramic Shield, 5G, MagSafe. Apple verbaut bei seinem Top-Modell iPhone 12 Pro Max modernste Techik, die Unterschiede zum iPhone 12 Pro sind allerdings überschaubar. Für wen das Riesen-iPhone einen Blick wert ist, das klären wir im Test.
Apple iPhone 12 Pro Max

Das iPhone 12 Pro Max ist das teuerste und größte von Apples 2020er-iPhone-Modellen. Auch hier hält das neue iPhone Design Einzug, außerdem gibt es gegenüber dem Vorgänger wieder zahlreiche Detailverbesserungen und mehr Speicher zum selben Einstiegspreis wie letztes Jahr. Das iPhone 11 Pro Max ist bei Apple mit Start des Nachfolgers auch offiziell nicht mehr erhältlich.

Bis zu 1.649 Euro kann man für das iPhone 12 Pro Max ausgeben, wenn man die volle Speicherausstattung wählt, mit Apple Care+ sind es sogar über 1.800 Euro. Das ist viel Geld für ein Smartphone, aber Apple hat mit einem LiDAR-Sensor für Nachtportraits und AR-Anwendungen, der neuen MagSafe Schnittstelle an der Rückseite, einem eigenen RAW- und HDR-Format und dem schnellen Mobilfunkstandard 5G diesmal auch wieder einige gute Argumente für Profis.

Wir sehen uns das Smartphone in unserem Test ganz genau an und sagen Ihnen, wer sich überlegen sollte, das teuerste iPhone auf dem Markt zu kaufen.

Apple iPhone 12 Pro Max (iPhone Serie)
Prozessor
Apple A14 Bionic 6 x 1.8 - 3.1 GHz, Firestorm, Icestorm
RAM
6 GB 
Bildschirm
6.70 Zoll 19.5:9, 2778 x 1284 Pixel 457 PPI, capacitive touchscreen, OLED, Super Retina XDR display, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB NVMe, 128 GB 
, 112 GB verfügbar
Anschlüsse
Audio Anschlüsse: audio via lightning port, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass, barometer, Lightning port, MagSafe
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0, 2G,3G,4G(B1/​2/​3/4/​5/​7/​8/​12/​13/​17/​18/​19/​20/​25/​26/​28/​30/​32/​34/​38/​39/​40/​41/​42/​46/​48/​66),5G(n1/​2/​3/​5/​7/​8/​12/​20/​25/​28/​38/​40/​41/​66/​77/​78/79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.4 x 160.8 x 78.1
Akku
3687 mAh Lithium-Ion
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Apple iOS 14
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/​1.6, phase comparison-AF (Dual-pixel), OIS, dual LED-flash, Videos @2160p/​60fps (Camera 1); 12.0MP, f/​2.2, phase comparison-AF, OIS, telephoto lens (Camera 2); 12.0MP, f/​2.4, wide angle lens (Camera 3); ToF (LiDAR) (Camera 4)
Secondary Camera: 12 MPix f/​2.2, Videos @2160p/​60fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers, Tastatur: virtual keyboard, lightning-to-usb-cable, SIM tool, 12 Monate Garantie, SAR value: 0.98W/​kg (Head), 0.99W/​kg (Body); IP68-certified; 1x nano SIM, 1x eSIM , Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
228 g, Netzteil: 70 g
Preis
1249 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
88.7 %
v7 (old)
12 / 2020
Apple iPhone 12 Pro Max
A14, A14 Bionic GPU
228 g128 GB NVMe6.70"2778x1284
87.1 %
v7 (old)
09 / 2019
Apple iPhone 11 Pro Max
A13 Bionic, A13 Bionic GPU
226 g64 GB SSD6.50"2688x1242
89.3 %
v7 (old)
07 / 2020
Huawei P40 Pro Plus
Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16
226 g512 GB UFS 3.0 Flash6.58"2640x1200
89.6 %
v7 (old)
02 / 2021
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Exynos 990, Mali-G77 MP11
208 g256 GB UFS 3.1 Flash6.90"3088x1440
85 %
v7 (old)
09 / 2020
Sony Xperia 1 II
SD 865, Adreno 650
181.4 g256 GB UFS 3.0 Flash6.50"3840x1644
88.2 %
v7 (old)
04 / 2020
Xiaomi Mi 10 Pro
SD 865, Adreno 650
208 g256 GB UFS 3.0 Flash6.67"2340x1080

Gehäuse – Toll verarbeitet, aber delikat

Graphit
Graphit
Silber
Silber
Gold
Gold
Pazifikblau
Pazifikblau

Am Kameramodul und der recht großen Notch am oberen Bildschirmrand erkennt man noch am ehesten die Verwandtschaft zum iPhone 11 Pro Max. Ansonsten vollzieht Apple bei seiner diesjährigen Designsprache einen Rückgriff auf ältere iPhone Modelle und stattet seine Handys mit geraden Seitenkanten aus. Unserer Meinung nach wirkt das noch hochwertiger und auch eigenständiger als die runden Kanten der letzten iPhone Generationen.

Farblich gibt es bei Apples Pro-Modellen seit jeher eher dezente Töne. Dieses Jahr heißen sie Graphit, Silber, Gold und Pazifikblau. Bei den Abmessungen ist das iPhone 12 Pro Max etwas länger als sein Vorgänger, dafür minimal schlanker. Das Gerät ist weiterhin ziemlich schwer: Mit 228 Gramm liegt das Smartphone satt in der Hand. Die sollte nicht zu klein sein, denn das iPhone 12 Pro Max ist wieder ziemlich breit.

An der Vorderseite schützt das von Apple entwickelte Keramikglas "Ceramic Shield" das Display. Es ist laut Droptests aus dem Internet zwar bei den kleineren Modellen tatsächlich erstaunlich resistent. Beim iPhone 12 Pro Max ist ein Gebrauch ohne Schutzhülle mit vorstehendem Rand, die den Bildschirm zusätzlich schützt, aber nicht zu empfehlen, da das Glas bei einem Sturz leicht bricht. Auch das Glas an der Rückseite kann brechen, dann ist wohl ein Austausch des kompletten Chassis nötig.

Schade ist es schon, dass das iPhone 12 Pro Max vernünftigerweise in einer Hülle verschwinden sollte: Das matte Glas an der Rückseite und der glänzende Metallrahmen machen eine wirklich sehr schicke und hochwertige Figur.

Das Gehäuse ist auch dieses Jahr wasserdicht. Apple veröffentlicht zudem zu jedem seiner Produkte einen Umweltbericht, sodass der Verbraucher sich einen Einblick in die Auswirkungen des Gerätes auf die Umwelt verschaffen kann. Beim iPhone 12 Pro Max verwendet Apple immerhin schon 98 % recycelte seltene Erden in seinem Produkt, einige weitere recycelte Rohstoffe und verzichtet auf diverse schädliche Stoffe.

Apple iPhone 12 Pro Max
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple iPhone 12 Pro Max

Größenvergleich

164.8 mm 77.2 mm 8.1 mm 208 g165.1 mm 71.1 mm 7.6 mm 181.4 g162.6 mm 74.8 mm 8.96 mm 208 g160.8 mm 78.1 mm 7.4 mm 228 g158.2 mm 72.6 mm 9 mm 226 g158 mm 77.8 mm 8.1 mm 226 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Gleicher Preis wie letztes Jahr

Mehr Speicher für das gleiche Geld im Vergleich zum Vorgänger, das ist mal eine angenehme Ansage für die Kunden, auch wenn sie nur für das Einstiegsmodell zutrifft. Bis Ende des Jahres sparen deutsche Kunden sogar noch bei der Mehrwertssteuer, was bei einem so teuren Produkt wie dem iPhone 12 Pro Max durchaus einen spürbaren Unterschied macht.

Folgende Speicherkonfigurationen sind verfügbar (in Klammern die Preise in Deutschland bis Ende 2020):

  • iPhone 12 Pro Max mit 128 GB Massenspeicher: 1.249 Euro (1.217,50 Euro)
  • iPhone 12 Pro Max mit 256 GB Massenspeicher: 1.369 Euro (1.334,45 Euro)
  • iPhone 12 Pro Max mit 512 GB Massenspeicher: 1.599 Euro (1.558,65 Euro)

Dazu kommen immer 6 GB RAM. Das erscheint im Vergleich zur Android Konkurrenz recht wenig, in den letzten Jahren hat sich das aber bei Apple nie als Defizit bei der Leistungsfähigkeit erwiesen.

Die Kalifornier statten ihre 2020er-Smartphones alle mit einem Nano-SIM-Slot und einer eSIM aus, die man auch gleichzeitig nutzen kann.

Eine Neuerung bei der Ausstattung ist ein magnetischer Ring unter der Rückseite des iPhones. Apple nennt ihn MagSafe; es lässt sich hierüber Zubehör anschließen, und das iPhone kann darüber auch geladen werden. 

Unten: Mikrofon, Lightning Port, Lautsprecher
Unten: Mikrofon, Lightning Port, Lautsprecher
Oben: Keine Anschlüsse
Oben: Keine Anschlüsse
Links: Stummschalter, Lautstärkewippe, SIM-Slot
Links: Stummschalter, Lautstärkewippe, SIM-Slot
Rechts: Standby-Taster
Rechts: Standby-Taster

Software – iOS 14 mit Verbesserungen beim Datenschutz

iOS 14 bietet wieder zahlreiche Neuerungen und funktioniert sogar mit dem iPhone 6S, das mittlerweile schon über 5 Jahre alt ist. Somit kann man sich beim iPhone 12 Pro Max recht sicher sein, dass man für die nächsten Jahre Sicherheits- und Software-Updates bekommt.

Neue Features gibt es beispielsweise bei der App-Verwaltung, so kann man Apps verbieten, dauerhaft auf den Standort zuzugreifen, oder nur den Zugriff auf bestimmte Bilder erlauben. Man muss also nicht sein ganzes Bildarchiv freigeben. Wer manche Widgets nur zu einer bestimmten Tageszeit, beispielsweise in der Arbeit, verwendet, der kann sie automatisch austauschen lassen, wenn die Arbeitszeit endet. In der App Mediathek werden Apps automatisch zu Gruppen zusammengefasst, so bekommt man mehr übersicht bei vielen installierten Programmen.

Dass Apps von Drittanbietern vorinstalliert sind, kennt man von Apple Smartphones nicht, und auch dieses Jahr ist das iPhone im Auslieferungszustand sauber. Einige eigene Apps bringt das iPhone aber immer mit, beispielsweise Apples Office-Suite, iMovie zum Schneiden von Filmen oder GarageBand zum Erstellen von eigenen Musiktracks.

Apple iPhone 12 Pro Max Software
Apple iPhone 12 Pro Max Software
Apple iPhone 12 Pro Max Software

Kommunikation und GPS – 5G als Neuerung

Erstmals besitzen alle iPhones dieser Generation auch die Möglichkeit, 5G-Netze zu nutzen. Die extrem schnellen mmWave-Netze werden allerdings in Europa nicht unterstützt, sondern nur bei den amerikanischen Modellen. Das ist aktuell kein so großer Verlust, da es in Europa diese Netze höchstens vereinzelt gibt. Wer viel reist, wird das Feature aber vielleicht vermissen.

Apple spezifiziert die maximale Geschwindigkeit seines LTE-Modems nicht, sagt nur, dass es Gigabit-LTE mit 4x4 MIMO mitbringt, was die maximale Geschwindigkeit vieler LTE-Netze aber ohnehin übersteigt. In unserem Empfangstest zeigt sich das iPhone 12 Pro Max recht stark, es schafft 3/4 oder sogar vollen Ausschlag auch in Gebäuden. Andere Smartphones liegen hier teilweise auf demselben Niveau, es gibt aber auch Geräte wie das OnePlus 8 Pro, das nur halben Empfang anzeigt.

Modernes WiFi 6 ist natürlich ebenfalls vorhanden, das iPhone 12 Pro Max kann damit besser umgehen als sein Vorgänger, zeigt aber weiterhin in Empfangsrichtung Probleme: So kommt es mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 zu recht großen Schwankungen bei der Übertragungsrate, und insgesamt erreicht das Smartphone nur den letzten Platz, liegt aber in etwa gleichauf mit dem iPhone 11 Pro Max. Mit 575 MBit/s ist es zwar nicht langsam und sollte für die meisten Netzwerke ausreichen. Fakt ist aber, dass man in vielen anderen Top-Handys deutlich mehr WLAN-Speed bekommt. In Senderichtung hingegen kommt das Testgerät besser klar und schafft es immerhin ins obere Mittelfeld unserer Vergleichsgeräte.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei P40 Pro Plus
Mali-G76 MP16, Kirin 990 5G, 512 GB UFS 3.0 Flash
1599 (1502min - 1669max) MBit/s +89%
Sony Xperia 1 II
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
875 (787min - 899max) MBit/s +3%
Apple iPhone 12 Pro Max
A14 Bionic GPU, A14, 128 GB NVMe
848 (822min - 881max) MBit/s
Xiaomi Mi 10 Pro
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
816 (403min - 832max) MBit/s -4%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Mali-G77 MP11, Exynos 990, 256 GB UFS 3.1 Flash
772 (691min - 832max) MBit/s -9%
Apple iPhone 11 Pro Max
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 64 GB SSD
589 (461min - 625max) MBit/s -31%
iperf3 receive AX12
Huawei P40 Pro Plus
Mali-G76 MP16, Kirin 990 5G, 512 GB UFS 3.0 Flash
1414 (1369min - 1469max) MBit/s +146%
Xiaomi Mi 10 Pro
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
883 (834min - 919max) MBit/s +54%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Mali-G77 MP11, Exynos 990, 256 GB UFS 3.1 Flash
870 (841min - 882max) MBit/s +51%
Sony Xperia 1 II
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
748 (550min - 820max) MBit/s +30%
Apple iPhone 11 Pro Max
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 64 GB SSD
580 (550min - 597max) MBit/s +1%
Apple iPhone 12 Pro Max
A14 Bionic GPU, A14, 128 GB NVMe
575 (364min - 613max) MBit/s
04590135180225270315360405450495540585630675720765810855Tooltip
Apple iPhone 12 Pro Max; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø575 (364-613)
Apple iPhone 12 Pro Max; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø848 (822-881)

(GNSS) GPS, Glonass, BeiDou, QZSS und Galileo sind als Ortungssysteme beim iPhone 12 Pro Max verfügbar. Ein digitaler Kompass und ein Barometer zur Höhenbestimmung anhand des Luftdrucks sind ebenfalls verbaut.

Das Smartphone muss sich natürlich in unserem Ortungstest beweisen, bei dem wir zum Vergleich das Garmin Edge 520 einpacken und uns auf unser Fahrrad schwingen. Tatsächlich zeigt das iPhone 12 Pro Max eine genaue Positionsbestimmung auch in schwierigen Situationen. Minimale Aussetzer lassen sich feststellen, und bei der Brückenquerung wird nicht immer die richtige Straßenseite angezeigt. Dennoch ist die Genauigkeit insgesamt so gut, dass man das iPhone 12 Pro Max auch dann empfehlen kann, wenn exakte Ortungsdaten benötigt werden.

Ortung Apple iPhone 12 Pro Max: Überblick
Ortung Apple iPhone 12 Pro Max: Überblick
Ortung Apple iPhone 12 Pro Max: Wende
Ortung Apple iPhone 12 Pro Max: Wende
Ortung Apple iPhone 12 Pro Max: Brücke
Ortung Apple iPhone 12 Pro Max: Brücke
Ortung Garmin Edge 520: Überblick
Ortung Garmin Edge 520: Überblick
Ortung Garmin Edge 520: Wende
Ortung Garmin Edge 520: Wende
Ortung Garmin Edge 520: Brücke
Ortung Garmin Edge 520: Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Nicht ganz klar

Apples Telefon-App bietet vier Reiter, man kann direkt auf Kontakte, Favoriten, eine Anrufliste und die Zifferntasten zugreifen. Auch Anrufe aus anderen Apps wie Skype werden in der Anrufliste gespeichert. Die App öffnet sich immer wieder dort, wo man sie verlassen hat; nutzt man also hauptsächlich den Favoriten-Reiter, so bekommt man ihn beim Start der App auch meist präsentiert.

Die Sprachqualität über den Ohrhörer ist OK, auf maximaler Lautstärke klingt das Gegenüber aber nicht ganz klar, die Stimme ist vielmehr ein wenig dumpf und dröhnt leicht. Senkt man die Lautstärke etwas, wird der Klang besser. So richtig präsent klingt die Stimme aber nach wie vor nicht. Unsere Stimme hingegen wird vom Mikrofon sehr gut aufgezeichnet, egal, ob wir laut oder leise sprechen. Per Lautsprecher und Freisprechmikrofon zeigt sich ein recht ähnliches Klangbild, auch das Mikrofon ist weiterhin auf hohem Niveau.

Kameras – Größter Sensor und Weltraumtechnik

Selfie-Portrait, gute Belichtung
Selfie-Portrait, gute Belichtung
Selfie-Portrait, Nachtmodus
Selfie-Portrait, Nachtmodus

Im Vergleich zum Vorgänger klingen die Änderungen am Kamerasystem beim iPhone 12 Pro Max erstmal nicht so spektakulär: Weiterhin gibt es drei Objektive an der Rückseite, alle besitzen eine Auflösung von 12 Megapixel. Der Sensor der Hauptkamera bietet allerdings eine kleinere Blendenzahl, nimmt also mehr Licht auf, und es gibt einen LiDAR-Sensor, der Portraitfunktionen auch bei Dunkelheit ermöglicht. Zudem gibt es den Nachtmodus nun auch für das Ultraweitwinkelobjektiv. Das Teleobjektiv muss sogar mit einer größeren Blendenzahl als beim Vorgänger oder beim iPhone 12 Pro auskommen.

Mit der Hauptkamera des iPhone 12 Pro Max gelingen extrem detaillierte, gut belichtete und auch in der Vergrößerung sehr detailreiche Bilder. Ist wenig Licht vorhanden und sorgt eine Lichtquelle im Bild für hohe Kontraste, so wählt das größte iPhone dennoch eine gute Belichtung und schafft es auch in dunklen Bereichen, viele Details darzustellen. Die Weitwinkelkamera bietet einen guten Dynamikumfang, sie zeigt sich im Detail aber deutlich weniger scharf als die Hauptkamera.

Videos lassen sich maximal in 4K-Qualität und mit 60 fps aufzeichnen. Ein Hybrid-Zoom zwischen Weitwinkel-Kamera und Hauptobjektiv ist dabei in mehreren Schritten auch während der Aufnahme möglich. Apple spricht auch von der Möglichkeit, das Teleobjektiv für einen Zoom zu nutzen, das funktioniert allerdings nur bei gutem Licht. Schon in einem normalen Raum kommt nur ein digitaler Zoom des Hauptobjektivs zum Einsatz, da dieses deutlich lichtempfindlicher ist.

Einen Trumpf hat sich Apple aber dennoch für das iPhone 12 Pro Max reserviert: Der neue Bildstabilisator stabilisiert nicht mehr das Objektiv, sondern den Sensor mittels Magneten, sodass bis zu 5.000 Korrekturen pro Sekunde möglich sind, im Vergleich zu 1.000 Korrekturen mit dem alten System. Einen wirklichen Unterschied zwischen iPhone 11 Pro Max mit einem optischen Stabilisator am Objektiv und iPhone 12 Pro Max mit innovativem System können wir aber weder bei mit zittrigen Händen gemachten Fotos, noch bei Videos wirklich feststellen. Die optische Bildstabilisation funktioniert in beiden Fällen gut, das Bild wirkt stabil, wenn man nicht zu sehr wackelt, nur durch ein leichtes Flackern im Licht wird bei Videos sichtbar, dass der Stabilisator eingreift.

Die Frontkamera löst ebenfalls mit zwölf Megapixel auf. Sie macht gut ausgeleuchtete Selfies, die auch im Detail recht scharf wirken. Ein Portrait-Modus stellt auf Wunsch den Hintergrund unscharf, das klappt trotz technischer Tricks ganz gut und wirkt recht natürlich. Bei wenig Licht kann man den Nachtmodus nutzen, er erreicht bei sehr wenig Licht noch einigermaßen brauchbare Ergebnisse. Wenn man Low-Light-Portraits machen möchte, kann man dank LiDAR-Sensor die Hauptkamera nutzen, die dann recht ordentliche Fotos macht. Ein Minimum an Beleuchtung sollte aber schon vorhanden sein, zaubern kann auch das iPhone 12 Pro Max nicht.

Apples hauseigene Kamera-App bietet kaum Einstellungen für Profis, sondern verlässt sich eher auf automatische Funktionen, die es jedem ermöglichen, gute Fotos zu machen. Wer gerne selbst Parameter wie die Belichtungszeit wählt, findet im App Store aber eine reichliche Auswahl an Profi-Kamera-Apps.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptobjektiv BlumeHauptobjektiv UmgebungHauptobjektiv Low LightUltraweitwinkel

Im Labor zeigt sich bei guter Beleuchtung die hohe Abbildungsschärfe der Kamera, auch zu den Rändern hin nimmt die Schärfe allenfalls minimal ab. Farben werden leicht verfälscht wiedergegeben - mal zu dunkel, schwarze Töne wiederum wirken deutlich zu hell.

Bei sehr wenig Licht schafft es das iPhone 12 Pro Max noch, ein gut erkennbares Bild zu liefern. Im Detail wird das Bild etwas körniger, was aber noch akzeptabel ist.

ColorChecker
12.5 ∆E
10.5 ∆E
12.9 ∆E
16.4 ∆E
10.7 ∆E
10.2 ∆E
9.6 ∆E
8.5 ∆E
10 ∆E
4.7 ∆E
10.1 ∆E
11 ∆E
5.2 ∆E
12.4 ∆E
7.7 ∆E
7 ∆E
7.8 ∆E
12.4 ∆E
6.4 ∆E
7.5 ∆E
11.2 ∆E
9.9 ∆E
5.8 ∆E
5.3 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 12 Pro Max: 9.41 ∆E min: 4.74 - max: 16.42 ∆E
ColorChecker
5.4 ∆E
7 ∆E
10.9 ∆E
7.1 ∆E
11.7 ∆E
9.3 ∆E
3.6 ∆E
3.9 ∆E
9.9 ∆E
6.1 ∆E
7.4 ∆E
3.3 ∆E
3.5 ∆E
8 ∆E
7.6 ∆E
3.2 ∆E
7.8 ∆E
5.2 ∆E
10.8 ∆E
9.5 ∆E
11.5 ∆E
8 ∆E
8.3 ∆E
12 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 12 Pro Max: 7.54 ∆E min: 3.23 - max: 12.02 ∆E

Zubehör und Garantie – Kein Ladegerät in der Packung

Auf ein Ladegerät verzichtet Apple bei seinen 2020er-iPhones, zumindest in der Packung. Auch ein Headset sucht man vergeblich. Apple meint, dadurch würde die Umwelt geschont, weil viele Kunden schon ein 20-Watt-Ladegerät zuhause haben. Das finden wir allerdings eher zweifelhaft: Erstens wurde erst die letzte iPhone Generation mit einem Schnellladegerät ausgeliefert, davor erhielten Kunden nur einen langsamen 5-Watt-Charger. Außerdem hätte Apple dann konsequenterweise die Kostenersparnis, die durch die kleinere Verpackung und das fehlende Ladegerät entstehen, an die Kunden weitergeben können und den Preis beispielsweise um die knapp 25 Euro senken, den der Hersteller für das Ladegerät verlangt.

So finden sich in der Packung nur ein USB-C-auf-Lightning-Kabel und ein SIM-Tool. Der Hersteller bietet zwölf Monate Garantie, Kunden in der EU besitzen zwar 24 Monate Gewährleistung, müssen nach sechs Monaten aber nachweisen können, dass ein Defekt schon bei Auslieferung des Gerätes bestand. Mittels Apple Care+ kann man die Garantie für 229 Euro in diesem Jahr ausbauen und auch unbeabsichtigte Beschädigungen einschließen, für diese wird allerdings dann immer noch eine Reparaturpauschale fällig.

Highlight für die Zubehöranbieter ist beim iPhone 12 Pro Max natürlich die neue MagSafe Schnittstelle, die sogar stark genug ist, um das iPhone 12 Pro Max sicher zu halten, sodass es beispielsweise Autohalterungen im Angebot gibt, die ohne Plastikklammern auskommen. Im Moment ist das Angebot auf Apples Website zum Thema MagSafe noch überschaubar: mit passenden Hüllen, einem MagSafe Ladegerät und einem Kreditkartenhalter. Aber hier dürften sich Drittanbieter bald noch mehr Zubehör einfallen lassen.

Silikon Case mit MagSafe
Silikon Case mit MagSafe
Leder Wallet mit MagSafe
Leder Wallet mit MagSafe
MagSafe Ladegerät
MagSafe Ladegerät
Lederhülle mit MagSafe
Lederhülle mit MagSafe

Eingabegeräte & Bedienung – Sehr genau zu bedienen

Der Touchscreen des iPhone 12 Pro Max reagiert auf kleinste Berührungen und ist sehr exakt zu bedienen. Hardware-Buttons finden sich links und rechts am Gehäuse, sie sind deutlich zu ertasten und lassen sich ebenfalls sehr gut nutzen. Links gibt es auch den Hardware-Slider, über den sich der Stummmodus des iPhones einfach aktivieren lässt.

Dass der Bildschirm nur 60 Hz Bildfrequenz unterstützt, wirkt sich insofern auf die Bedienung aus, als die Reaktivität des Systems etwas langsamer wirkt als bei Systemen mit schnelleren Bildschirmen.

Für die Entsperrung mittels biometrischen Merkmalen beinhaltet das iPhone 12 Pro Max eine Gesichtserkennung, die durch eine Hardware-Abtastung des Gesichts mittels Infrarotpunkten und einer passenden Frontkamera besonders exakt ist, und auch im Dunkeln funktioniert. So ist das System sehr fälschungssicher und zuverlässig.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Feine Darstellung und HDR

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

In Sachen Auflösung legt Apple nochmals etwas nach, der Bildschirm ist allerdings auch etwas länger. Für die native Darstellung von 4K-Inhalten reicht es nicht, das bietet aber auch kaum ein High-End-Smartphone, und bei der kleinen Bildschirmgröße ist es auch kaum sinnvoll. Die Darstellung auf dem Super-Retina-XDR-Screen ist jedenfalls sehr fein und unterstützt auch HDR.

Apple gibt bei normaler Darstellung eine durchschnittliche Helligkeit von 800 cd/m² an, in unserem Test kann das iPhone 12 Pro Max diesen Wert sogar noch deutlich übertreffen. Misst man nur eine kleinere Fläche, wie sie für die Darstellung von hellen Bereichen bei HDR-Filmen benötigt wird, so ist die Helligkeit nochmals höher.

Der Bildschirm ist recht gleichmäßig ausgeleuchtet, Farben werden sehr exakt dargestellt. Allerdings sollte man überlegen, TrueTone auszuschalten, wenn man Druckfarben auf dem Screen beurteilen möchte, denn Apples Anpassung an das Umgebungslicht kann Farben verfälschen.

865
cd/m²
856
cd/m²
856
cd/m²
862
cd/m²
855
cd/m²
858
cd/m²
862
cd/m²
854
cd/m²
847
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 865 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 857.2 cd/m² Minimum: 6.26 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 855 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.2
99.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.187
Apple iPhone 12 Pro Max
OLED, 2778x1284, 6.7"
Apple iPhone 11 Pro Max
OLED, 2688x1242, 6.5"
Huawei P40 Pro Plus
OLED, 2640x1200, 6.6"
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Dynamic AMOLED, 3088x1440, 6.9"
Sony Xperia 1 II
OLED, 3840x1644, 6.5"
Xiaomi Mi 10 Pro
Super AMOLED, 2340x1080, 6.7"
Bildschirm
-19%
-30%
-116%
-114%
4%
Helligkeit Bildmitte
855
790
-8%
672
-21%
860
1%
557
-35%
753
-12%
Brightness
857
790
-8%
672
-22%
878
2%
561
-35%
762
-11%
Brightness Distribution
98
97
-1%
95
-3%
96
-2%
94
-4%
96
-2%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.1
1.4
-27%
1.5
-36%
4.5
-309%
2.86
-160%
0.9
18%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.51
3.4
-35%
3.2
-27%
10.4
-314%
7.29
-190%
1.6
36%
Delta E Graustufen *
1.4
1.9
-36%
2.4
-71%
2.4
-71%
5
-257%
1.5
-7%
Gamma
2.187 101%
2.23 99%
2.25 98%
2 110%
2.171 101%
2.24 98%
CCT
6337 103%
6466 101%
6250 104%
6466 101%
6993 93%
6415 101%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 238 Hz

Das Display flackert mit 238 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 238 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Da es sich bei Apples Smartphone-Display diesmal um ein OLED-Panel handelt, ist PWM kaum zu vermeiden. 238 Hz messen wir durchschnittlich, und PWM ist immer vorhanden, sobald man die Helligkeit des Screens senkt. Personen, die empfindlich auf flackernde Bildschirme reagieren, sollten also das iPhone 12 Pro Max vor dem Kauf einmal ausprobieren.

Das iPhone 12 Pro Max bringt nur ein 60-Hz-Panel mit, damit wirken Bewegungen auf dem Screen weniger flüssig als bei anderen High-End-Smartphones.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Graustufen mit aktiviertem TrueTone
CalMAN Graustufen mit aktiviertem TrueTone
CalMAN Farbgenauigkeit mit aktiviertem TrueTone
CalMAN Farbgenauigkeit mit aktiviertem TrueTone

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien zeigt das Display, was es kann, und macht selbst in hellen Umgebungen eine gute Figur, was die Lesbarkeit von Inhalten angeht. Direkte Sonneneinstrahlung ist aber aufgrund der spiegelnden Oberfläche ein Problem und sollte vermieden werden, um die Augen zu schonen.

Die Blickwinkel des Bildschirms gefallen uns sehr gut, hier gibt es kaum Farb- und nur leichte Helligkeitsunterschiede beim Blick von der Seite.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Apple A14 nur eine Evolution

Apples A14 Bionic ist wieder ein selbst entwickeltes SoC. Apple verbaut insgesamt sechs Rechenkerne, von denen zwei für Hochleistungs- und vier für weniger aufwändige Aufgaben eingesetzt werden. Diese Zweiteilung hilft Energie sparen.

In Sachen Prozessorleistung macht das iPhone 12 Pro Max gegenüber dem Vorgänger keinen Sprung, teilweise fallen die Benchmark-Ergebnisse sogar exakt gleich aus. Es kann zwar sein, dass Apple mit zukünftigen Software-Updates die Leistung des A14 Bionic noch ein wenig steigern kann, aber ein spürbarer Leistungsunterschied zum direkten Vorgänger sollte bei der Kaufentscheidung dennoch keine Rolle spielen.

Das ist aber nicht so tragisch, auch so hängt unser Testgerät die versammelte Android Konkurrenz in den Benchmarks ab und macht bei der Grafikleistung sogar Fortschritte, die in Onscreen-Tests aber von der etwas höheren Bildschirmauflösung gegenüber dem iPhone 11 Pro Max kompensiert werden.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
1326 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
1326 Points 0%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
783 Points -41%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
940 Points -29%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
898 Points -32%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
906 Points -32%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (1326 - 1604, n=6)
1549 Points +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -25%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
3476 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
3476 Points 0%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
3183 Points -8%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
2787 Points -20%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3290 Points -5%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3338 Points -4%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (3476 - 4334, n=6)
4019 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -5%
Metal Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
7252 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
7252 Points 0%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (7252 - 12665, n=5)
10170 Points +40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (20198 - 24519, n=2, der letzten 2 Jahre)
22359 Points +208%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
109408 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
96826 Points -12%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
70116 Points -36%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
67590 Points -38%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
75850 Points -31%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
82937 Points -24%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (105536 - 109408, n=4)
108078 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
224130 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
206190 Points -8%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
81847 Points -63%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
84533 Points -62%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
143643 Points -36%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
150281 Points -33%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (208752 - 224130, n=4)
218495 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
39194 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
33898 Points -14%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
46692 Points +19%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
39724 Points +1%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
28603 Points -27%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
32384 Points -17%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (38650 - 39194, n=4)
39042 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
8333 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
7240 Points -13%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
7385 Points -11%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9721 Points +17%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8823 Points +6%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (8333 - 9173, n=5)
8974 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +33%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
22052 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
7834 Points -64%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
9536 Points -57%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12667 Points -43%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
12694 Points -42%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (20511 - 23094, n=5)
21609 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points -11%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
2622 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5721 Points +118%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4127 Points +57%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5359 Points +104%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
4283 Points +63%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (2622 - 3084, n=5)
2953 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +91%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
7294 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6508 Points -11%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
6830 Points -6%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
8037 Points +10%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
7986 Points +9%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (6119 - 7294, n=5)
6701 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +6%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
11824 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
6756 Points -43%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
8239 Points -30%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9380 Points -21%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
9356 Points -21%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (9833 - 12112, n=5)
10821 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points -2%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
3115 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
5766 Points +85%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4273 Points +37%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5354 Points +72%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
5277 Points +69%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (2631 - 3187, n=5)
2892 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +48%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
60 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
59 fps -2%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
60 fps 0%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
110 fps +83%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
60 fps 0%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
90 fps +50%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (40 - 60, n=6)
56.6 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
86.1 fps +44%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
313.8 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
287 fps -9%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
152 fps -52%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
145 fps -54%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
203 fps -35%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
203 fps -35%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (264 - 325, n=6)
309 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=170, der letzten 2 Jahre)
283 fps -10%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
59.8 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
60 fps 0%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
60 fps 0%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
90 fps +51%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
60 fps 0%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
88 fps +47%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (52 - 60, n=6)
58.6 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=170, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +26%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
170.4 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
157 fps -8%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
117 fps -31%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
96 fps -44%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
123 fps -28%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
122 fps -28%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (148 - 180, n=6)
170.5 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=170, der letzten 2 Jahre)
167.1 fps -2%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
59 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
60 fps +2%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
55 fps -7%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
61 fps +3%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
59 fps 0%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
77 fps +31%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (45.4 - 60, n=6)
55.9 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=170, der letzten 2 Jahre)
65.6 fps +11%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
106 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
100 fps -6%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
75 fps -29%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
65 fps -39%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
86 fps -19%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
86 fps -19%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (106 - 136.8, n=6)
117 fps +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=170, der letzten 2 Jahre)
118.5 fps +12%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
42.9 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
48 fps +12%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
34 fps -21%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
34 fps -21%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
39 fps -9%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
45 fps +5%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (40 - 52, n=6)
47.2 fps +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=171, der letzten 2 Jahre)
47.9 fps +12%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
75 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
63 fps -16%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
43 fps -43%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
38 fps -49%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
51 fps -32%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
50 fps -33%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (66 - 87.2, n=6)
74.5 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=170, der letzten 2 Jahre)
71.2 fps -5%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
53.5 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
58 fps +8%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
40 fps -25%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
49 fps -8%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
42 fps -21%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
47 fps -12%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (40.5 - 60, n=6)
52.9 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 247, n=202, der letzten 2 Jahre)
50.5 fps -6%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
85 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
75 fps -12%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
50 fps -41%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
43 fps -49%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
53 fps -38%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
54 (20min) fps -36%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (79 - 105.6, n=6)
88.8 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=202, der letzten 2 Jahre)
80.3 fps -6%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
40 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
46 fps +15%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
26 fps -35%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
34 fps -15%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
27 fps -32%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
30 fps -25%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (34 - 53, n=6)
42.8 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=202, der letzten 2 Jahre)
37.6 fps -6%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
30 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
29 fps -3%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
19 fps -37%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
22 fps -27%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
20 fps -33%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
20 fps -33%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (29 - 32.9, n=6)
30.9 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=202, der letzten 2 Jahre)
32.3 fps +8%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
510245 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
510245 Points 0%
Huawei P40 Pro Plus
HiSilicon Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16, 8192
527856 Points +3%
Samsung Galaxy Note20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
527820 Points +3%
Sony Xperia 1 II
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
538107 Points +5%
Xiaomi Mi 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
595466 Points +17%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (510245 - 647374, n=5)
580942 Points +14%
Basemark GPU 1.2
3840x2160 Metal High Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
51.5 fps
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (50.3 - 51.5, n=2)
50.9 fps -1%
Metal Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
120 fps
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (96.2 - 136, n=3)
117.4 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (152.9 - 240, n=6, der letzten 2 Jahre)
183.7 fps +53%
1920x1080 Metal Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone 12 Pro Max
Apple A14 Bionic, A14 Bionic GPU, 6144
169.4 fps
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
  (156.4 - 169.4, n=3)
164.7 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (251 - 314, n=5, der letzten 2 Jahre)
268 fps +58%

Die Performance im Internet ist eine tolle Sache, hier kann das neue iPhone Pro Max wirklich glänzen. In allen Benchmarks liegt es ganz vorne, und auch in der Praxis sind Bilder und Seiten extrem schnell geladen, und das Scrollen erfolgt ohne Verzögerung.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (158.2 - 178.9, n=6)
163.7 Points +3%
Apple iPhone 12 Pro Max (Safari 14)
158.3 Points
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
129.1 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points -24%
Huawei P40 Pro Plus (Huawei Browser 10.1.2.322)
69.6 Points -56%
Sony Xperia 1 II (Chrome 85)
66.9 Points -58%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
65 Points -59%
Samsung Galaxy Note20 Ultra (Chrome 84)
56.8 Points -64%
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 12 Pro Max (Safari 14)
375.2 Points
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (305 - 376, n=5)
353 Points -6%
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
301.9 Points -20%
Huawei P40 Pro Plus (Huawei Browser 10.1.2.322)
116.5 Points -69%
Sony Xperia 1 II (Chrome 85)
115.9 Points -69%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
115.4 Points -69%
Samsung Galaxy Note20 Ultra (Chrome 84)
96.2 Points -74%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (188 - 272, n=6)
207 runs/min +10%
Apple iPhone 12 Pro Max (Safari 14)
188 runs/min
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
153 runs/min -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min -27%
Huawei P40 Pro Plus (Huawei Browser 10.1.2.322)
71.8 runs/min -62%
Sony Xperia 1 II (Chrome 85)
70.5 runs/min -62%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
68.6 runs/min -64%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (191 - 214, n=6)
196.3 Points +3%
Apple iPhone 12 Pro Max (Safari 14)
191 Points
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
181 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points -22%
Huawei P40 Pro Plus (Huawei Browser 10.1.2.322)
124 Points -35%
Samsung Galaxy Note20 Ultra (Chrome 84)
102 Points -47%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
101 Points -47%
Sony Xperia 1 II (Chrome 85)
97 Points -49%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 12 Pro Max (Safari 14)
58632 Points
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (55710 - 59963, n=6)
58132 Points -1%
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
49388 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -37%
Sony Xperia 1 II (Chrome 85)
23762 Points -59%
Huawei P40 Pro Plus (Huawei Browser 10.1.2.322)
23338 Points -60%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
22834 Points -61%
Samsung Galaxy Note20 Ultra (Chrome 84)
19695 Points -66%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy Note20 Ultra (Chrome 84)
2296 ms * -392%
Sony Xperia 1 II (Chrome 85)
2053 ms * -340%
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81)
2021 ms * -333%
Huawei P40 Pro Plus (Huawei Browser 10.1.2.322)
1914 ms * -310%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -236%
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
571 ms * -22%
Durchschnittliche Apple A14 Bionic (460 - 547, n=6)
477 ms * -2%
Apple iPhone 12 Pro Max (Safari 14)
467 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele – 60-fps-Gaming auf dem iPhone

Zum Zocken ist Apples größtes iPhone natürlich sehr gut geeignet: Es bringt einen Bildschirm mit HDR und exakter Darstellung mit, lässt sich sehr zuverlässig bedienen und bietet genug Leistung auch für die aufwändigsten Mobile Games.

Wir testen drei Spiele und bekommen tatsächlich mehr oder weniger stabile 60 fps in allen Games. Hier wäre sicher auch noch mehr drin gewesen, aber der 60-Hz-Bildschirm des iPhone 12 Pro Max limitiert hier leider die Framerates, was vor allem für ambitionierte Gamer schade ist. Die Frameraten testen wir mit der Software von GameBench.

Asphalt 9
Asphalt 9
PUBG Mobile
PUBG Mobile
Arena of Valor
Arena of Valor
051015202530354045505560Tooltip
Apple iPhone 12 Pro Max; PUBG Mobile; Smooth; 1.1.0: Ø59.4 (58-60)
Apple iPhone 12 Pro Max; PUBG Mobile; HD; 1.1.0: Ø59.2 (53-60)
Apple iPhone 12 Pro Max; Asphalt 9: Legends; 2.5.3: Ø57.7 (39-60)
Apple iPhone 12 Pro Max; Arena of Valor; high HD; 1.36.1460240: Ø59.6 (58-60)
Apple iPhone 12 Pro Max; Arena of Valor; min; 1.36.1460240: Ø59.5 (57-60)

Emissionen – Kaum Leistungseinbußen unter langer Last

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Im oberen Bereich der Rückseite erreicht das iPhone 12 Pro Max unter voller Last maximal 44 °C in unserer Messung. Diese Erwärmung ist lokal stark begrenzt, ein paar Zentimeter weiter ist das Gerät also schon spürbar kühler. Auch an der Vorderseite bleibt das Gerät etwas angenehmer anzufassen. So richtig heiß wird das iPhone damit zwar nicht, bei sehr warmen Umgebungstemperaturen könnte es aber sein, dass es sich nicht mehr so komfortabel in der Hand halten lässt, wenn man gleichzeitig zockt.

Und die Leistung? Die kann unter sehr langer Last ein wenig zurückgehen. Da in unserem Benchmark mit dem GFXBench Akkutest der maximale Einbruch aber nur circa 5 % beträgt, ist das wohl kaum zu spüren.

Max. Last
 36.2 °C36 °C33.7 °C 
 39.9 °C36.3 °C34.1 °C 
 40.8 °C38.9 °C34.1 °C 
Maximal: 40.8 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
34.3 °C37.5 °C34.1 °C
34.5 °C37.8 °C40 °C
34.5 °C40.7 °C44 °C
Maximal: 44 °C
Durchschnitt: 37.5 °C
Netzteil (max.)  37.9 °C | Raumtemperatur 20.1 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Das iPhone 12 Pro Max bringt Stereosound mit, dafür werden ein dedizierter Lautsprecher an der Unterkante und der Ohrhörer genutzt. Der Klang ist durchaus OK, bei maximaler Lautstärke merkt man aber, dass der Klang nicht mehr so kraftvoll ist. Senkt man das Volumen um ein oder zwei Stufen ab, so wird der Klang wärmer. Bass gibt es nur minimal, aber immerhin werden tiefe Mitten noch gut hörbar wiedergegeben. Alles in allem liefert der Klang eine ordentliche Vorstellung ab, was nicht heißen soll, dass es nicht bessere Smartphone-Lautsprecher gibt.

Über den Lightning-Port kann man per Adapter auch 3,5-mm-Kopfhörer anschließen. Oder man nutzt Bluetooth für kabellose Headsets. Allerdings fehlen für die hochauflösende Klangwiedergabe über den Funkstandard die Codecs, sodass man Hi-Res-Audiodateien am besten über einen kabelgebundenen Kopfhörer hört. Das ausgegebene Audiosignal ist sowohl mit als auch ohne Kabel fehlerfrei.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.941.82533.737.73125304029.329.8503331.86325.626.18020.826.110022.634.112515.342.516014.249.32001248.22501147.131510.8504009.351.95009.857.1630116180011.260100012.861125013.667160012.869200012.772.4250013.872.2315014.372.640001569.6500015.765630016.760.4800017.667.41000018.4741250019.3681600020.149.1SPL66.326.981.2N19.50.746.5median 14.2median 60.4median 63.8Delta3.41117.432.239.436.225.529.126.83027.742.342.426.827.220.325.22536.717.244.817.954.317.153.817.95316.253.616.55615.35915.664.415.664.814.867.214.472.314.67314.776.914.176.414.476.914.475.914.973.514.773.814.57214.866.6156316.649.427.185.80.961median 15median 64.81.39.7hearing rangehide median Pink NoiseApple iPhone 12 Pro MaxApple iPhone 11 Pro Max
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple iPhone 12 Pro Max Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 63.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 63.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 63.8% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (121.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 89% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone 11 Pro Max Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 23% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 44% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Kleinerer Akku, gleiche Laufzeit

Energieaufnahme

Der neue Apple A14 Bionic zeigt sich tatsächlich wesentlich weniger energiehungrig als sein Vorläufer. Unter absoluter Maximallast ist das Smartphone auch sparsamer als alle Android Konkurrenten.

Geladen werden kann das iPhone drahtlos per Qi-Standard mit maximal 7,5 Watt oder per MagSafe mit maximal 15 Watt. Dafür müssen allerdings alle Voraussetzungen optimal sein, wie diverse Artikel im Internet bereits gezeigt haben. So muss man Apples eigenes Ladegerät verwenden, und die Ladeleistung ist auch nur solange verfügbar, bis eine gewisse Gerätetemperatur verfügbar ist.

Klassisches Laden per Netzteil funktioniert natürlich auch, Apple spart aber bei der 2020er-Generation seiner iPhones das beiliegende Netzteil ein.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.14 Watt
Idledarkmidlight 0.8 / 1.5 / 1.9 Watt
Last midlight 3.4 / 4.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Apple iPhone 12 Pro Max
3687 mAh
Apple iPhone 11 Pro Max
3969 mAh
Huawei P40 Pro Plus
4200 mAh
Samsung Galaxy Note20 Ultra
4500 mAh
Sony Xperia 1 II
4000 mAh
Xiaomi Mi 10 Pro
4500 mAh
Durchschnittliche Apple A14 Bionic
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-40%
-16%
-19%
-91%
-5%
-73%
-39%
Idle min *
0.8
0.92
-15%
0.82
-3%
0.65
19%
1.7
-113%
0.61
24%
0.933 ?(0.62 - 1.34, n=6)
-17%
Idle avg *
1.5
2.9
-93%
2.06
-37%
1.06
29%
2.3
-53%
1.19
21%
3.51 ?(1.18 - 7.89, n=6)
-134%
Idle max *
1.9
2.94
-55%
2.07
-9%
1.49
22%
2.9
-53%
1.23
35%
3.66 ?(1.21 - 7.91, n=6)
-93%
Last avg *
3.4
3.65
-7%
2.99
12%
4.91
-44%
7.2
-112%
4.18
-23%
5.4 ?(2.1 - 9.28, n=6)
-59%
Last max *
4.7
6.18
-31%
6.64
-41%
10.29
-119%
10.6
-126%
8.53
-81%
7.57 ?(3.86 - 10.8, n=6)
-61%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der Akku des iPhone 12 Pro Max ist im Vergleich zum Vorgänger etwas kleiner geworden: 3.687 mAh bietet er nun genau. Trotz dieser Einsparung hält das neue iPhone sogar etwas länger durch als sein Vorgänger: Fast exakt 16 Stunden sind es in unserem WLAN-Test. Das Smartphone liefert damit sehr gute Laufzeiten, andere High-End-Smartphones können da oft nicht mithalten, trotz größeren Akkus. Apples Energiesparoptimierungen und die Anpassung der Software auf nur wenige SoCs, die auch noch selber entwickelt werden, scheinen sich also auszuzahlen.

Per Kabel und dem Apple eigenen Ladegerät lädt das Smartphone mit maximal 20 Watt. Damit braucht es zwischen 1:30 und 2 Stunden, bis der Akku nach der völligen Entleerung wieder voll aufgeladen ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
43h 31min
WiFi Websurfing
16h 01min
Big Buck Bunny H.264 1080p
22h 36min
Last (volle Helligkeit)
7h 03min
Apple iPhone 12 Pro Max
3687 mAh
Apple iPhone 11 Pro Max
3969 mAh
Huawei P40 Pro Plus
4200 mAh
Samsung Galaxy Note20 Ultra
4500 mAh
Sony Xperia 1 II
4000 mAh
Xiaomi Mi 10 Pro
4500 mAh
Akkulaufzeit
-3%
-34%
-33%
-49%
-27%
Idle
2611
2618
0%
1422
-46%
1223
-53%
1295
-50%
2133
-18%
H.264
1356
1346
-1%
1115
-18%
993
-27%
781
-42%
973
-28%
WLAN
961
909
-5%
750
-22%
644
-33%
467
-51%
865
-10%
Last
423
408
-4%
209
-51%
338
-20%
195
-54%
198
-53%

Pro

+ tolle Verarbeitung
+ wasser- und staubgeschützt
+ exakte Ortung
+ lange Laufzeiten
+ flexibles Kamerasystem mit sehr guter Qualität
+ sehr heller und farbgenauer Bildschirm
+ viel Leistung

Contra

- kurze Garantiezeit
- Ladegerät muss extra gekauft werden
- teure Reparaturen
- nur 60-Hz-Display
- PWM-Flackern

Fazit – Weiterhin ein tolles Tool

Im Test: Apple iPhone 12 Pro Max
Im Test: Apple iPhone 12 Pro Max

Ja, das Apple iPhone 12 Pro Max ist wieder eines der teuersten Smartphones, die man aktuell kaufen kann. Dafür bekommt man aber auch einiges geboten: Das neue Gehäusedesign ist gefällig und wird bei manch einem Apple Veteranen auch ein bisschen Retro-Verliebtheit auslösen. Zudem ist das Smartphone wieder großartig verarbeitet und bringt sehr viel Leistung mit.

Die Akkulaufzeiten sind trotz etwas kleinerem Akku gegenüber dem Vorgänger nicht spürbar zurückgegangen, und der Bildschirm stellt Farben sehr exakt dar. Das Gerät verfügt nun auch über 5G und ist damit mobilfunktechnisch auf der Höhe der Zeit. Durch die zahlreichen unterstützten Funkfrequenzen kann man das Gerät wohl weltweit verwenden.

Mit seinen Innovationen wie ProRAW (das demnächst per Update nachgeliefert werden soll), HDR 3 und der Möglichkeit, Videos in Dolby Vision aufzuzeichnen, macht das "Pro"-Modell des iPhones seinem Namen alle Ehre und bietet Profis im Bereich Foto- und Videobearbeitung viele neue Optionen.

Das Apple iPhone 12 Pro Max ist ein teuerer Spaß, aber weiterhin sehr hochwertig und ein tolles Tool für Profis und ambitionierte Laien.

Lobend erwähnen wollen wir noch, dass Apple einen Umweltbericht zu jedem Produkt veröffentlicht. Natürlich spielen hier Marketing- und PR-Überlegungen hinein, und Umweltprobleme, die aktuell noch entstehen, werden nicht erwähnt. Aber immerhin kann man sich ein ungefähres Bild von den Auswirkungen auf die Umwelt machen, und das ist mehr, als bei vielen anderen Herstellern möglich ist.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Apple iPhone 12 Pro Max - 31.08.2022 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
89%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
54 / 70 → 77%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
94%
Leistung Spiele
65 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
93 / 86 → 100%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 83%
Kamera
80%
Durchschnitt
83%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 12 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple iPhone 12 Pro Max Smartphone – Großes und sehr hochwertiges Apple Telefon
Autor: Florian Schmitt,  3.12.2020 (Update:  4.11.2024)