Test OnePlus 8 Pro Smartphone – Lädt jetzt auch drahtlos
Seit 6 Jahren gibt es OnePlus und seit 6 Jahren warten Fans des chinesischen Herstellers darauf, dass sie ihre Smartphones drahtlos laden können. Im Jahr 2020 geht dieser Traum endlich in Erfüllung, das neue OnePlus 8 Pro kommt mit einem eigenen kabellosen Ladestandard. OnePlus hat bisher immer gemeint, dass ihnen die Technik einfach nicht schnell genug ist. Vielleicht lag es aber auch daran, dass der Hersteller bisher immer als Flagship-Killer gelten und mit tollen Smartphones zu günstigen Preisen überzeugen wollte – und irgendwo muss man ja sparen.
Diese Zeiten sind aber auch vorbei, das OnePlus 8 Pro macht einen ordentlichen Preissprung und kratzt mittlerweile in der großen Ausstattung an der 1.000-Euro-Marke. Aber vielleicht ist das für die gebotene Ausstattung ja immer noch günstig? Schließlich gibt es ein 120-Hz-Display, bis zu 12 GB RAM und 5G. In unserem Test schauen wir uns das Smartphone genau an.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.5 % v7 (old) | 04 / 2020 | OnePlus 8 Pro SD 865, Adreno 650 | 199 g | 256 GB UFS 3.0 Flash | 6.78" | 3168x1440 | |
87.7 % v7 (old) | 03 / 2020 | Samsung Galaxy S20+ Exynos 990, Mali-G77 MP11 | 188 g | 128 GB UFS 3.0 Flash | 6.70" | 3200x1440 | |
88.2 % v7 (old) | 04 / 2020 | Xiaomi Mi 10 Pro SD 865, Adreno 650 | 208 g | 256 GB UFS 3.0 Flash | 6.67" | 2340x1080 | |
87.1 % v7 (old) | 09 / 2019 | Apple iPhone 11 Pro Max A13 Bionic, A13 Bionic GPU | 226 g | 64 GB SSD | 6.50" | 2688x1242 | |
86.9 % v7 (old) | 11 / 2019 | OnePlus 7T Pro SD 855+, Adreno 640 | 206 g | 256 GB UFS 3.0 Flash | 6.67" | 3120x1440 | |
89.4 % v7 (old) | 04 / 2020 | Huawei P40 Pro Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16 | 209 g | 256 GB UFS 3.0 Flash | 6.58" | 2640x1200 |
Gehäuse – Sehr hochwertiges Chassis
OnePlus verpackt sein Smartphone wieder in Glas und Metall und bietet als Farben diesmal recht mutige Varianten: Glacial Green ist eine zwischen Türkis und Grün schimmernde Farbe und Ultramarine Blue ein kräftiges Blau. Wer es gediegener mag, bekommt mit Onyx Black eine klassischere Variante. Die schwarze Version besitzt dabei eine glänzende Rückseite, während die blaue und türkise Farbvariation mit einer matten Oberfläche zum Käufer kommen. Unser Testgerät bekamen wir in Glacial Green und wir empfanden das matte Finish als sehr edel, wer auf völlige Resistenz gegenüber Fingerabdrücken hofft, der wird enttäuscht.
Das Glas des Displays ist weit über die Ecken gezogen, die Übergänge zum Metallrahmen sind sehr gut verarbeitet und mit dem Finger nicht ertastbar. Lediglich am oberen Rand des Bildschirms wirken die Kanten minimal rauer, insgesamt liegt das Smartphone aber sehr gut in der Hand und fühlt sich sehr hochwertig an.
Erstmals in seiner Geschichte ringt sich OnePlus zu einer IP-Zertifizierung durch, mit IP68 liegt diese auf durchschnittlichem Niveau der High-End-Klasse. OnePlus hat zwar immer gesagt, dass die Geräte wasserdicht sind, nun gibt es dafür auch die offizielle Zertifizierung nach Industriestandard.
Ausstattung – Viel dabei, aber keine eSIM
OnePlus geht erneut mit den Preisen ein deutliches Stück nach oben. Dabei sollte man aber auch beachten, dass alle Smartphonehersteller bei ihren High-End-Smartphones deutlich teurer geworden sind. Dennoch, die Zeiten der Preisbrecher aus dem Hause OnePlus sind wohl vorbei.
Folgende beiden Varianten bietet OnePlus in Mitteleuropa an:
- OnePlus 8 Pro Onyx Black 8 GB RAM / 128 GB Massenspeicher: 899 Euro
- OnePlus 8 Pro Glacial Green oder Ultramarine Blue 12 GB RAM / 256 GB Massenspeicher: 999 Euro
Damit liegt das Huawei P40 Pro preislich gleichauf, das iPhone 11 Pro Max ist aber nochmal ein gutes Stück teurer.
Unsere Testvariante ist mit 12 GB schnellem LPDDR5-RAM und 256 GB UFS-3.0-Flashspeicher für Daten ausgestattet, zumindest was den Arbeitsspeicher angeht ist OnePlus damit fast konkurrenzlos, soviel RAM bekommt man nur selten. Ob man ihn wirklich nutzen kann, ist wieder eine andere Frage.
NFC ist natürlich an Bord, weiters gibt es zahlreiche Sensoren wie einen RGB-Sensor an der Vorderseite, der die Farbtemperatur des Displays an das Umgebungslicht anpassen kann. Bei Apple heißt diese Technologie True Tone.
Mittels USB-C 3.1 Gen1 kann man Daten übertragen, ebenso muss dieser Anschluss ausreichen, um Kopfhörer anzuschließen, einen analogen Klinkenstecker gibt es nicht.
Die Dual-SIM-Version unterstützt zwei SIM-Karten, eine eSIM gibt es nicht. Ebenso wenig kann man eine microSD-Karte zur Speichererweiterung verwenden.
Software – Modernes OxygenOS
Die OnePlus-Softwareoberfläche OxygenOS gefällt durch ihren klaren Aufbau und basiert auf dem neuesten Android 10. Aus Erfahrung können wir sagen, dass OnePlus seine Geräte mindestens über die übliche Zeit, also zwei Jahre, mit Betriebssystemupdates versorgt und drei Jahre lang Sicherheitsupdates ausspielt. Üblicherweise erfolgen diese Updates auch sehr regelmäßig und zeitnah, wenn gröbere Probleme erkannt werden.
Das Betriebssystem hat auch ein paar neue Tricks gelernt, so gibt es nun beispielsweise den beliebten Dark Mode auch für Apps, die ihn eigentlich nicht unterstützen und Videos von einigen Streaming-Anbietern können automatisch auf 120 Hz upgescaled werden.
OnePlus bietet ein recht sauberes Betriebssystem ab Werk, es sind nur vier Apps von Drittanbietern vorinstalliert, die sich teils auch deinstallieren lassen.
Kommunikation und GPS – Sehr exakte Ortung
OnePlus baut ab dieser Generation nur noch Smartphones, die 5G unterstützen. Beim aktuellen OnePlus-Handy wird nur Sub6 unterstützt, das noch schnellere mmWave mit kürzerer Reichweite allerdings nicht. Aktuell kann es beim OnePlus 8 Pro noch sein, dass man bei der Dual-SIM-Variante nur eine 5G-SIM nutzen kann, eine zweite SIM wird nur im 4G-Modus unterstützt. OnePlus hat aber versprochen, ein Update nachzureichen, damit man auch eine 5G-SIM und eine 4G-SIM gleichzeitig verwenden kann. Der Empfang im 4G-Netz ist sehr gut, auch in Gebäuden haben wir im städtischen Umfeld keine Probleme. Das Smartphone unterstützt zahlreiche 4G-Frequenzen, sodass man auch im Ausland das LTE-Netz nutzen kann.
In Sachen WiFi gibt es WiFi 6 mit 2x2 MIMO. Die volle Geschwindigkeit mit VHT160 wird nicht unterstützt, sodass das Huawei P40 Pro hier einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil vorweisen kann. Wenn man nicht gerade eine Gigabit-Internetleitung besitzt, dann dürfte man den Unterschied beim Surfen allerdings kaum bemerken. Wir messen die Geschwindigkeiten übrigens mit unserem Referenzrouter Linksys Nighthawk AX12.
Die Signalstärke ist sowohl nahe am Router als auch in 10 Meter Entfernung und durch 3 Wände sehr gut und Seiten werden schnell geladen, auf Bilder muss man nur minimal warten.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Huawei P40 Pro | |
OnePlus 8 Pro | |
Samsung Galaxy S20+ | |
Xiaomi Mi 10 Pro | |
Apple iPhone 11 Pro Max | |
OnePlus 7T Pro | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Mi 10 Pro | |
Samsung Galaxy S20+ | |
OnePlus 8 Pro | |
Huawei P40 Pro | |
Apple iPhone 11 Pro Max | |
OnePlus 7T Pro |
Im Freien erfolgt beinahe sofort eine Verbindung zur Satellitenortung, diese ist mit 3 Metern Genauigkeit auch sehr exakt.
Nach unserem Praxistest, einer Fahrradtour mit dem Vergleichsnavi Garmin Edge 520 zeigt sich das OnePlus 8 Pro als sehr exakter Navigator. Es gibt zwar kleinere Probleme wie bei der schwierigen Wende, aber ansonsten wird die gefahrene Strecke sehr genau dokumentiert.
Telefonfunktionen und Sprachqualität – Verbesserungspotential
Im Endeffekt entspricht OnePlus' Telefonapp der Google-Standardapp, nur das Design ist leicht angepasst und die Suche per Spracheingabe ist ein wenig umständlicher zu erreichen. Ansonsten gibt es die gleichen Kategorien mit Favoriten, Anrufliste und Kontakten, sowie einen Button, um das Tastenfeld zu öffnen. Aktuelle Features wie VoLTE oder VoWiFi werden unterstützt.
Die Sprachqualität ist okay, über den Ohrhörer kann das Gegenüber recht laut wiedergegeben werden, ohne Rauschen im Hintergrund und ein leichtes Dröhnen passiert das aber nicht. Das Mikrofon überträgt unsere Stimme recht gut, auch die Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen ist zufriedenstellend. Per Lautsprecher klingt das Gegenüber besser, auch hier ist im Hintergrund aber ein Rauschen vernehmbar. Das OnePlus 8 Pro lässt sich zum Telefonieren gut verwenden, die Smartphones aus Huaweis P40-Serie gefielen uns in Sachen Sprachqualität aber deutlich besser.
Kameras – Hochauflösend oder lichtstark
Hochauflösende Hauptkameras sind gerade der letzte Schrei bei High-End-Smartphones, auch wenn die extrem hohen Auflösungen nur selten komplett genutzt, sondern meist mehrere Prixel zusammengefasst werden, um eine höhere Lichtausbeute zu erreichen. Auch das OnePlus 8 Pro geht diesen Weg und bietet einen 48-Megapixel-Sensor, der zwar Bilder in dieser Auflösung aufnehmen kann, üblicherweise aber vier Pixel zu einem zusammenfasst und dann Bilder in 12 Megapixel Auflösung mit höherer Lichtempfindlichkeit macht. Unterstützt wird die Hauptkamera von einem 48-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv und einem 8-Megapixel-Tele mit optischem Bildstabilisator, das soll Verwackeln bei Nahaufnahmen vermeiden.
Das OnePlus 8 Pro macht unter guten Lichtbedingungen scharfe Fotos, die mit vielen Details glänzen, Farben könnten vielleicht noch etwas kräftiger dargestellt werden, aber das ist wohl Geschmackssache. Unter Schwachlicht allerdings kann der normale Fotomodus eher wenig glänzen, hier machen anderen High-End-Smartphones noch schärfere und besser kontrastierte Fotos. Der spezielle Nachtmodus wiederum liefert hier ebenfalls gute Ergebnisse, den muss man aber immer manuell aktivieren.
Dank Weitwinkel- und Teleobjektiv lässt es sich relativ fein abgestuft von 0,6-fach bis 3-fach optisch zoomen, danach gibt es noch einen Digitalzoom bis 30-fach. Damit ist das Kamerasystem des OnePlus 8 Pro recht flexibel, die Zoomqualität eine Huawei P40 Pro mit Periskoplinse erreicht es aber nicht. Mit einem Supermakromodus kann man Objekte fotografieren, die nur 3 Zentimeter von der Linse entfernt sind.
Und dann gibt es ja noch das vierte Objektiv: Die Farbfilterkamera, die ungewöhnliche Effekte ermöglicht. Wir haben Ihnen unten die verschiedenen Filtermöglichkeiten als Beispielbilder eingebunden. Vor allem der fotochrome Modus, der einzige, bei dem tatsächlich auf das Farbfilterobjektiv umgeschaltet wird, ermöglicht sehr ungewöhnliche Aufnahmen.
Videos lassen sich in 4K und 60 fps als Maximum aufzeichnen, auf Wunsch sogar im 21:9-Format, wie man es aus dem Kino kennt. Mit 30 fps sind sogar noch viele Unterstützungsfunktionen verfügbar. Die Bildqualität ist sehr ordentlich, der Belichtungssensor reagiert gut und fein abgestuft, allerdings fallen bei Bewegungen ab und an zitternde Objektkanten auf. Der Autofokus macht seine Sache gut, hin und wieder sieht man aber doch ein leichtes Pumpen, bis die richtige Einstellung erreicht ist.
Die Frontkamera löst mit 16 Megapixel auf. Die Fotos sind recht gut ausgeleuchtet, könnten im Detail aber noch mehr Schärfe bieten.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Im Labor unter festgelegten Lichtbedingungen muss sich die Hauptkamera auch noch beweisen. Wir messen einmal bei voller Studiobeleuchtung und einmal bei 1 Lux Lichtstärke. Selbst bei sehr schwacher Beleuchtung bleibt das Bild gut erkennbar, der Detailgrad sinkt aber spürbar. Bei voller Beleuchtung gefällt uns die Bildschärfe gut, auch der Kontrast des Bildes überzeugt. Farben werden gerne zu hell dargestellt.
Zubehör und Garantie – Kein USB-3-Kabel im Lieferumfang
Man muss es OnePlus lassen: Die Chinesen verstehen es, ihr Zubehör schön zu gestalten: Vor allem das beiliegende USB-Kabel in Rot mit weißen Steckern sieht schick aus. Schade nur, dass es sich nur um ein USB-2.0-Kabel handelt. Auch der Silikonbumper, den der Hersteller in die Packung legt, ist nicht nur einfach durchsichtig, sondern mit dem Firmenmotto "Never Settle" bedruckt.
Der Wireless Charger lädt das Smartphone in einer stehenden Position, ist ebenfalls schick designt und kostet 69,99 Euro. OnePlus bietet wieder spezielle Hüllen an, beispielsweise im rauen Sandstone, für knapp 25 Euro. Hier wird es sicher noch mehr geben, aktuell wird der Zubehörshop noch befüllt.
24 Monate Garantie bietet der Hersteller, die Garantie schließt Flüssigkeitsschäden immer noch explizit aus.
Eingabegeräte & Bedienung – Sehr flüssiges Navigieren
Der Touchscreen profitiert nicht nur von der 120-Hz-Bildwiederholrate, die die gefühlte Geschwindigkeit der Bedienung verdient, sondern auch von 240-Hz-Abtastrate, der Touchscreen wird also 240 Mal in der Sekunde auf Berührungen kontrolliert. Entsprechend fein und exakt lässt sich das OnePlus 8 Pro bedienen.
Damit der Fingerabdrucksensor unter dem Display reagiert, muss man den Bildschirm mittels doppeltem Fingertippen erst aufwecken. Dann reagiert der Sensor aber recht flott und erkennt unseren Finger auch meist präzise. Die Entsperrung erfolgt dann ebenfalls sehr schnell.
OnePlus verbaut zudem einen neuen Vibrationsmotor, sodass sich Klicks beinahe wie mit Apples Haptic Feedback anfühlen.
Wer die Entsperrung per Gesichtsdaten nutzen möchte, der kann das auch im Dunkeln tun, dann wird die Bildschirmhelligkeit erhöht, damit das System das Gesicht sehen kann. Eine Infrarotkamera gibt es zu diesem Zweck nicht. Die Gesichtserkennung wird mittels Druck auf die Standby-Taste aktiviert und funktioniert gut, im Dunkeln braucht sie ab und an einen Moment, funktionierte aber auch hier.
Display – Hell und sehr gut kalibriert
Beim Bildschirm hat OnePlus alles aufgefahren, was High-End-Handys aktuell so mitbringen sollten: 120 Hz Bildwiederholrate, hohe maximale Helligkeit und Unterstützung für HDR10+. Fangen wir mit der Helligkeit an: OnePlus spricht von 1.300 cd/m² in der Spitze, diesen Wert konnten wir zwar in unserem Labortest nicht erreichen, doch schlägt das OnePlus 8 Pro im Durchschnitt die meisten anderen Smartphones, nur das iPhone 11 Pro Max ist noch einen Tick heller. Im starken Sonnenlicht mag die Helligkeit sogar noch höher liegen als die 779 cd/m², die wir im Durchschnitt ermittelten.
Die Auflösung von 3.168 x 1.440 Pixel ist recht hoch, zur nativen Darstellung von 4K-Inhalten reicht sie aber nicht aus. Das bieten aktuell aber auch nur sehr wenige Smartphones, auf dem im Vergleich zu Fernsehern recht kleinen Displays ist die Auflösung völlig ausreichend.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 796 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.68 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.1 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.237
OnePlus 8 Pro AMOLED, 3168x1440, 6.8" | Samsung Galaxy S20+ AMOLED, 3200x1440, 6.7" | Xiaomi Mi 10 Pro Super AMOLED, 2340x1080, 6.7" | Apple iPhone 11 Pro Max OLED, 2688x1242, 6.5" | OnePlus 7T Pro AMOLED, 3120x1440, 6.7" | Huawei P40 Pro OLED, 2640x1200, 6.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -87% | -13% | -49% | -133% | -38% | |
Helligkeit Bildmitte | 796 | 740 -7% | 753 -5% | 790 -1% | 606 -24% | 584 -27% |
Brightness | 779 | 747 -4% | 762 -2% | 790 1% | 611 -22% | 576 -26% |
Brightness Distribution | 94 | 94 0% | 96 2% | 97 3% | 95 1% | 95 1% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 0.68 | 2.6 -282% | 0.9 -32% | 1.4 -106% | 3.46 -409% | 1.1 -62% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 1.55 | 4.57 -195% | 1.6 -3% | 3.4 -119% | 5.64 -264% | 2.3 -48% |
Delta E Graustufen * | 1.1 | 1.5 -36% | 1.5 -36% | 1.9 -73% | 2 -82% | 1.8 -64% |
Gamma | 2.237 98% | 2.269 97% | 2.24 98% | 2.23 99% | 2.258 97% | 2.16 102% |
CCT | 6310 103% | 6284 103% | 6415 101% | 6466 101% | 6779 96% | 6355 102% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 258 Hz | ||
Das Display flackert mit 258 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 258 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
OnePlus verbaut ein AMOLED-Display, sodass man sich um den Kontrast keine Gedanken machen muss: Da einzelne Pixel vollständig abgeschaltet werden können und damit absolutes Schwarz entsteht ist der Kontrast theoretisch unendlich hoch. Dadurch wirken Farben sehr kräftig und schwarze Flächen sehr tief. Man kann beim OnePlus 8 Pro zwischen zwei Voreinstellungen wählen: Lebendig und Natürlich. Die Namen sind gut gewählt, denn Lebendig ermöglicht leuchtende Farben, während Natürlich eben Farben eher so darstellt, wie sie uns in der echten Welt begegnen.
In unseren Tests mit der Software CalMAN und dem Spekatralfotometer zeigt sich das Display des OnePlus-Smartphones sehr gut kalibriert und liefert die niedrigsten Farbabweichungen im Testfeld. Wenn es wichtig ist, zu beurteilen, wie Farben in der echten Welt aussehen werden, so sollte man das Profil Natürlich wählen, auch in Lebendig sind die Abweichungen aber noch aktzeptabel.
Der AMOLED-Screen hat allerdings den Nachteil, dass man mit PWM leben muss, was manche Menschen als unangenehmes Flackern wahrnehmen. OnePlus stellt als experimentelle Möglichkeit DC Dimming bereit, um diesen Effekt abzumildern.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5 ms steigend | |
↘ 3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien macht sich die hohe Bildschirmhelligkeit bezahlt, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung kann man den Bildschirminhalt meist erkennen. Auch die Blickwinkel sind sehr gut, sodass man aus allen Ansichten ein gleichfarbiges Bild ohne Störungen zu sehen bekommt.
Leistung – Was man von einem High-End-Phone erwartet
Der Qualcomm Snapdragon 865 ist das aktuellste und schnellste High-End-SoC des amerikanischen Herstellers. Es bietet 8 Kerne in drei Clustern: Einen superschnellen Prime Core, drei schnelle Performancekerne und vier stromsparende Prozessorkerne für weniger aufwändige Arbeiten.
Das OnePlus 8 Pro ist etwa 10 % schneller als sein Vorgänger mit dem Snapdragon 855+. Damit gehört es Mitte 2020 zu den schnellsten verfügbaren Smartphones. Auch die Grafikeinheit bietet 10 - 20 % mehr Leistung als beim Vorgänger und ist damit sehr leistungsstark.
Das OnePlus 8 Pro schlägt sich auch bei der Renderleistung im Browser gut: Der Vorgänger wird klar übertroffen und in den Benchmarks reicht es bei starker Konkurrenz für mittlere bis hohe Platzierungen.
Im Alltag laden Websites sehr flott und auch HTML-5-Inhalte sind kein Problem für das Smartphone.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1) | |
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (45.2 - 77, n=20) | |
OnePlus 8 Pro (Chrome 80) | |
OnePlus 7T Pro (Chrome 78) | |
Samsung Galaxy S20+ (Chrome 80) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1) | |
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1) | |
OnePlus 7T Pro (Chrome 78) | |
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81) | |
OnePlus 8 Pro (Chrome 80) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (74.2 - 145.1, n=21) | |
Samsung Galaxy S20+ (Chrome 80) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1) | |
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81) | |
OnePlus 8 Pro (Chome 80) | |
OnePlus 7T Pro (Chome 78) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (30.6 - 74.5, n=19) | |
Samsung Galaxy S20+ (Chome 80) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (97 - 127, n=23) | |
OnePlus 8 Pro (Chrome 80) | |
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81) | |
OnePlus 7T Pro (Chrome 78) | |
Samsung Galaxy S20+ (Chrome 80) | |
Huawei P40 Pro |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus 7T Pro (Chrome 78) | |
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1) | |
OnePlus 8 Pro (Chrome 80) | |
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (14606 - 31224, n=23) | |
Samsung Galaxy S20+ (Chrome 80) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Samsung Galaxy S20+ (Chrome 80) | |
OnePlus 7T Pro (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (1623 - 2911, n=24) | |
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81) | |
OnePlus 8 Pro (Chrome 80) | |
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der interne Speicher des OnePlus 8 Pro ist UFS-3.0-Flash, der aktuell in vielen High-End-Smartphones verbaut ist. Im Vergleich zum Vorgänger kann das OnePlus 8 Pro den schnellen Speicher deutlich besser nutzen, mit anderen High-End-Phones liegt es meist auf Augenhöhe.
OnePlus 8 Pro | Samsung Galaxy S20+ | Xiaomi Mi 10 Pro | OnePlus 7T Pro | Huawei P40 Pro | Durchschnittliche 256 GB UFS 3.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 2% | 17% | -40% | 3% | -8% | 49% | |
Sequential Read 256KB | 1627 | 1603 -1% | 1739 7% | 1489 -8% | 1775 9% | 1547 ? -5% | 1839 ? 13% |
Sequential Write 256KB | 730 | 694 -5% | 750 3% | 405 -45% | 395.7 -46% | 575 ? -21% | 1425 ? 95% |
Random Read 4KB | 208.3 | 199.6 -4% | 264.9 27% | 169 -19% | 228.1 10% | 210 ? 1% | 277 ? 33% |
Random Write 4KB | 197.7 | 229.8 16% | 258.5 31% | 26 -87% | 271.8 37% | 188.5 ? -5% | 309 ? 56% |
Sequential Read 256KB SDCard | 66.8 ? | 82.3 ? | 70.6 ? | ||||
Sequential Write 256KB SDCard | 57.6 ? | 68.1 ? | 59.8 ? |
Spiele – Flüssiges Gaming
Unsere beiden mit der Software-Suite von GameBench getesteten Games Asphalt 9 und PUBG Mobile laufen flüssig, von den 120 Hz Bildschirmaktualisierungsrate können sie aber nicht profitieren. Allerdings unternimmt PUBG Mobile in hohen Einstellungen offenbar zumindest den Versuch, es zeigen sich seltsame Schwankungen zwischen 70 fps und 5 fps, die allerdings im Spiel nicht als Ruckler auffielen. Generell läuft das Spiel insgesamt bei circa 30 - 40 fps. Für alle aktuellen Games sollte genügend Power zur Verfügung stehen und auch für die nächsten Jahre sollte man dank der starken Komponenten wohl kaum Probleme bekommen.
Per Lagesensor und Touchscreen lassen sich die Games in unserem Test sehr exakt steuern.
Emissionen – Hohe Erwärmung, kein Drosseln
Temperatur
Das OnePlus 8 Pro kann unter längerer Last auch mal recht warm werden, im Sommer, wenn man das Smartphone in der Hosentasche hat und ohnehin schon hohe Umgebungstemperaturen herrschen, kann das durchaus unangenehm sein. 46,9 °C , messen wir als Maximalwert an der Rückseite, das ist spürbar warm, wenn man das Smartphone direkt anfasst. Im Idle-Betrieb hingegen ist die Erwärmung völlig im Rahmen und problemlos.
Beim Vorgänger OnePlus 7T Pro hatten wir das Problem, dass unter extremer und längerer Last das System Apps mit dem Hinweis auf zu hohe Temperaturen beendete. Das passiert nun nicht mehr, man erhält nur eine Meldung, dass einige Funktionen aufgrund der hohen Temperaturen nicht mehr verfügbar sind, beispielsweise die Taschenlampe. Erfreulicherweise drosselt das OnePlus 8 Pro auch unter längerer Last nicht, wie wir mit dem GFXBench-Akkutest feststellen können.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
OnePlus nutzt einen dedizierten Lautsprecher an der Unterkante und den Ohrhörer als Verstärkung, sodass es Stereolautsprecher im Smartphone gibt. Das OnePlus-Handy wirkt etwas lauter als sein Vorgänger und reicht mit seinen 84,4 dB(A) aus, um mittelgroße Räume zu beschallen. Die Soundqualität gefällt uns, es sind auch tiefe Mitten hörbar und der Sound klingt recht ausgewogen. Bei maximaler Lautstärke sind die Höhen minimal überbetont, aber dieser Effekt ist noch erträglich und durch eine leichte Absenkung der Lautstärke schnell behebbar.
Die Soundausgabe erfolgt über den USB-C-Port oder über Bluetooth 5.1. In beiden Fällen bekommt man klaren Sound, via Bluetooth trägt auch die Unterstützung für aptX HD dazu bei.
OnePlus 8 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 70.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 70.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 70.2% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (123.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 91% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
OnePlus 7T Pro Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 64.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 64.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 64.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (120% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit – Etwas längere Laufzeiten
Energieaufnahme
Schon der Vorgänger zeigte sich zwar in Sachen Energieaufnahme unter hoher Last genügsam, war aber in allen anderen Szenarien eher energiehungrig. Ein sehr ähnliches Bild zeichnet das OnePlus 8 Pro: Die Verbrauchswerte im Idle-Modus sind sogar nochmals leicht angestiegen.
Aus / Standby | 0 / 0.2 Watt |
Idle | 2.2 / 3.3 / 3.7 Watt |
Last |
5.9 / 8.3 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
OnePlus 8 Pro 4510 mAh | Samsung Galaxy S20+ 4500 mAh | Xiaomi Mi 10 Pro 4500 mAh | Apple iPhone 11 Pro Max 3969 mAh | OnePlus 7T Pro 4085 mAh | Huawei P40 Pro 4200 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 20% | 46% | 31% | 6% | 48% | 22% | 29% | |
Idle min * | 2.2 | 1 55% | 0.61 72% | 0.92 58% | 2.1 5% | 0.92 58% | 1.133 ? 48% | 0.894 ? 59% |
Idle avg * | 3.3 | 1.7 48% | 1.19 64% | 2.9 12% | 3 9% | 1.41 57% | 2.23 ? 32% | 1.456 ? 56% |
Idle max * | 3.7 | 2.3 38% | 1.23 67% | 2.94 21% | 3.5 5% | 1.47 60% | 2.45 ? 34% | 1.616 ? 56% |
Last avg * | 5.9 | 5.8 2% | 4.18 29% | 3.65 38% | 5.3 10% | 3.35 43% | 5.26 ? 11% | 6.45 ? -9% |
Last max * | 8.3 | 11.8 -42% | 8.53 -3% | 6.18 26% | 8.3 -0% | 6.37 23% | 9.68 ? -17% | 9.8 ? -18% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Der Akku ist im Vergleich zum Vorgänger nochmals deutlich gewachsen und mit 4.510 mAh nun auf dem aktuellen Niveau anderer High-End-Geräte. Die Akkulaufzeiten haben sich trotz des größeren Akkus im Vergleich zum Vorgänger nur leicht verbessert, in der Praxis wird man den Unterschied wohl kaum spüren. Aber schon das OnePlus 7T Pro hielt in unserem WLAN-Test sehr lange durch und das OnePlus 8 Pro ist mit 15:23 Stunden in unserem WLAN-Test sehr gut für den Alltag gerüstet. Allerdings gelten dieses Laufzeiten nur mit 60 Hz Bildwiederholrate, 120 Hz erweisen sich als sehr energiezehrend, damit erreichen wir nur noch circa 11 Stunden Laufzeit im Akkutest.
Begeistert hat uns wieder die superschnelle Ladetechnik von OnePlus: WarpCharge 30T lädt das Smartphone in unter 1:30 Stunden vollständig auf, selbst wenige Minuten am Ladegeräte bringen genug Laufzeit für einige Stunden moderate Nutzung. OnePlus macht auch das Laden an sich intelligenter: So lernt das Gerät, zu welcher Zeit der Nutzer das Gerät üblicherweise das Smartphone lädt und nicht nutzt und lädt erst dann vollständig auf, bevor es üblicherweise wieder in Betrieb genommen wird. Das braucht zwar etwas Lernzeit, soll aber helfen, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
Neu ist WarpCharge 30 Wireless, den passenden Charger hat uns OnePlus gleich mitgeliefert. Auch damit lädt das Smartphone schnell, mit bis zu 30 Watt wird Energie in den Akku gepumpt. Auch vorhandene Qi-Ladegeräte lassen sich nutzen, dann lädt das Smartphone aber nur mit 10 Watt. Reverse Charging über Wireless ist ebenfalls möglich. OnePlus' Wireless Charger besitzt einen eingebauten Lüfter, den man auch deaktivieren kann, dann lädt das Smartphone zwar etwas langsamer, aber auch völlig lautlos. Das Lüftergeräusch ist aber weder sonderlich laut, noch in einer störenden Frequenz.
OnePlus 8 Pro 4510 mAh | Samsung Galaxy S20+ 4500 mAh | Xiaomi Mi 10 Pro 4500 mAh | Apple iPhone 11 Pro Max 3969 mAh | OnePlus 7T Pro 4085 mAh | Huawei P40 Pro 4200 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -12% | -11% | 23% | -4% | -18% | |
Idle | 2103 | 2041 -3% | 2133 1% | 2618 24% | 2015 -4% | 1474 -30% |
H.264 | 1023 | 978 -4% | 973 -5% | 1346 32% | 957 -6% | 1137 11% |
WLAN | 923 | 794 -14% | 865 -6% | 909 -2% | 912 -1% | 743 -20% |
Last | 296 | 218 -26% | 198 -33% | 408 38% | 283 -4% | 198 -33% |
Pro
Contra
Fazit – Hochwertig und teurer
Das OnePlus 8 Pro ist wieder ein tolles Smartphone geworden und auch für seine Ausstattung immer noch relativ günstig, wenn man es mit anderen Herstellern vergleicht. Dennoch ist die magische 1.000-Euro-Grenze nun fast erreicht und damit ist das OnePlus 8 Pro kein Preisbrecher, sondern ein niedrig bepreistes High-End-Smartphone mit guter Ausstattung.
Dazu gehört das großartige 120-Hz-Display, das von extrem hoher Helligkeit bis zu HDR10+ alles auffährt. Die Kalibrierung ab Werk macht das Handy auch für professionelle Bildbearbeiter brauchbar und dank 240 Hz Abtastrate macht die Steuerung über den Touchscreen noch mehr Spaß.
Neue Features, neuer Preis: Das OnePlus 8 Pro bietet Spitzentechnik, ist aber nicht mehr ganz günstig.
Hohe Leistungswerte, kein Drosseln und keine Abstürze mehr unter langer Last, brauchbare Akkulaufzeiten, flottes Laden, aktuelle Software, schnellere Speicher, was will man mehr? Nun, nachlegen könnte OnePlus noch bei der Sprachqualität und bei der Erwärmung, die erneut recht hoch ausfällt.
Insgesamt aber liefern die Chinesen ein tolles High-End-Smartphone ab, das nun auch Fanwünsche wie IP-Zertifizierung und drahtloses Laden erfüllt.
OnePlus 8 Pro
- 31.08.2022 v7 (old)
Florian Schmitt