Test Honor Magic4 Lite 5G - Smartphone mit großem Display und starkem Akku
Nach der Abspaltung von Huawei möchte Honor mit der Magic4-Reihe in Europa wieder Fuß fassen. In der Mittelklasse treten das getestete Lite-Gerät bzw. die Lite-Geräte an. Denn neben dem vorliegenden Lite 5G bietet Honor auch eine 4G-Version mit einigen Unterschieden an. Das Display hat eine Bildwiederholrate von 90 statt 120 Hz und es kommt ein Snapdragon 680 statt des 695ers zum Einsatz. Dafür hat die Hauptkamera des Lite 4G eine maximale Auflösung von 64 statt 48 Megapixel. Beide Smartphones gibt es in den Farbvarianten Midnight Black und Ocean Blue, das Lite 5G kommt wahlweise auch in Titanium Silver. Unser Testgerät ist blau.
Den Vorgänger, das Magic3, hat Honor nie offiziell nach Europa gebracht.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
79 % v7 (old) | 08 / 2022 | Honor Magic4 Lite SD 695 5G, Adreno 619 | 195 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.81" | 2388x1080 | |
83.4 % v7 (old) | 06 / 2022 | Samsung Galaxy A53 Exynos 1280, Mali-G68 MP4 | 189 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
80.5 % v7 (old) | 03 / 2022 | Realme 9 Pro SD 695 5G, Adreno 619 | 195 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.60" | 2412x1080 | |
80.8 % v7 (old) | 07 / 2022 | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G SD 695 5G, Adreno 619 | 195 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.59" | 2412x1080 | |
80.5 % v7 (old) | 01 / 2022 | Xiaomi Poco M4 Pro 5G Dimensity 810, Mali-G57 MP2 | 195 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.60" | 2400x1080 | |
81 % v7 (old) | 07 / 2022 | Motorola Moto G52 SD 680, Adreno 610 | 169 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.60" | 2400x1080 |
Gehäuse - Magic4 Lite mit Plastikrückseite
Honor entscheidet sich beim Gehäuse des Magic4 Lite 5G für die Mittelklasse. Dies wird etwa bei der Kunststoffrückseite deutlich. Die bietet in der blauen Farbvariante schöne Lichtreflexe, fühlt sich aber nicht besonders hochwertig an. Unser Testgerät weißt nach zwei Wochen täglicher Nutzung auch bereits erste Kratzer im unteren Bereich der Rückseite und im Kamerabuckel auf. Der Metallrahmen dagegen, der teils matt, teils glänzend gehalten ist, zeigt sich kratzressistent. Auch an der allgemeinen Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen. Das Gerät lässt sich nicht verwinden und gibt auch keine Geräusche bei derartigen Belastungen von sich. Die Rückseite lässt sich nicht eindrücken, ist jedoch ein absoluter Fingerabdruckmagnet. Der Schlitten für die Simkarten weißt eine Gummidichtung auf, somit lässt sich ein Schutz gegen Spritzwasser vermuten, eine IP-Zertifizierung hat das Magic4 Lite 5G allerdings nicht.
Honor rüstet das Smartphone ab Werk mit einer gut sitzenden Displayschutzfolie aus. Die Folie zeigt sich im Test allerdings anfällig für Kratzer. Durch die mittige Anordnung des Kamerabuckels wackelt das Gerät nicht bei Eingaben im liegenden Zustand.
Ausstattung - Honor mit Dual-5G, aber ohne microSD
Das Magic4 Lite 5G besitzt keine Benachrichtigungs-LED. Das ist ärgerlich, weil das LC-Display keine Always-On-Funktion unterstützt. Auch ein Aufwecken des Displays durch Berührung oder Klopfen ist nicht möglich, für die Aktivierung muss daher immer der Power-Knopf bemüht oder das Gerät aufgerichtet werden.
Eine Speichererweiterung mittels SD-Karte ist beim Magic4 Lite 5G nicht möglich. Dafür kann der Kartenschlitten zwei SIM-Karten aufnehmen. Dual-Sim ist daher möglich, eine eSIM wird jedoch nicht unterstützt. Auch eine Audio-Klinke fehlt. Honor bietet das Smartphone lediglich in einer Konfiguration mit 6 GB Ram und 128 GB Speicherplatz an. Zudem wirbt der Hersteller mit einem virtuellen Ram-Turbo von 2 GB.
Die Öffnung an der Oberseite des Gerätes sieht aus wie ein Lautsprecher. Tatsächlich ist es aber die Hörmuschel des Telefons. Es werden dort keine Medien ausgegeben, das Magic4 Lite 5G hat nur einen Mono-Speaker.
Software - Magic UI 4.2 basierend auf Android 11
Das Honor Magic4 Lite 5G läuft im Test mit Magic UI 4.2, das noch auf Android 11 basiert. Die Oberfläche erinnert stark an Huaweis EMUI und kommt ohne App-Launcher aus. Einige Drittanbieter-Apps wie booking, Netflix, tiktok, Lords mobile, game of Sultan, trainpal, trip.com und WPS Office sind vorinstalliert, sie lassen sich aber alle problemlos deinstallieren. Das System lief im Test in allen Bereichen flüssig und es kam nicht zu Fehlern oder Bugs.
Wird das Smartphone per Kabel an einen Rechner angeschlossen, lassen sich über das Programm Honor-Suite Bilder, Kontakte und Nachrichten synchronisieren. Auch Updates lassen sich über die Software steuern. Zu den kommenden Updates gibt es von Honor keine Infos, ob und wann Android 12 ausgeliefert wird steht in den Sternen. Im Verlauf des Tests bekam das Telefon Anfang Juli ein Sicherheitsupdate und aktualisierte den Patch von April auf Juni. Ausgehend von dieser Erfahrung lässt sich vermuten, dass das Gerät alle drei Monate ein Sicherheitsupdate bekommen wird.
Kommunikation und GNSS - Mäßige Geschwindigkeit und abseits der Wege
Das Honor Magic4 Lite 5G unterstützt alle für Europa wichtigen Frequenzbänder im LTE- und 5G-Mobilfunk. Der Empfang ist im Test unauffällig, 5G wird auf beiden SIM-Karten unterstützt. Frequenzen, die in anderen Teilen der Welt verwendet werden, fehlen jedoch zum Teil, auch mmWave wird nicht unterstützt.
Wi-Fi 6 beherrscht das Honor noch nicht. Allgemein sind die WLAN-Übertragungsraten im Test mit dem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 nicht herausragend schnell, gegenüber den Vergleichsgeräten setzt sich das Smartphone beim Empfang dennoch an die Spitze und überzeugt vor allem mit einer sehr stabilen Übertragung.
Der Sat-Fix gelingt dem Honor Magic4 Lite 5G sowohl in- als auch outdoor zügig, für eine exakte Positionsbestimmung braucht das Gerät aber etwas länger. Überhaupt ist die Genauigkeit des Testgeräts wenig überzeugend, wie ein Vergleich mit der Garmin Venu 2 bei einer Radfahrt zeigt. Zwar ist die aufgezeichnete Gesamtlänge beinahe identisch, die Darstellung auf der Karte zeigt jedoch, dass das Honor oftmals nicht auf den Straßen unterwegs ist, sondern auf Grünflächen. Auch Radien von Kurven werden nicht exakt abgebildet. Das Smartphone unterstützt bei der GNSS gestützten Navigation jeweils nur ein Band. Bei der Navigation im Alltag, etwa mit Google Maps, gab es allerdings keine Probleme. Geo-Cacher sollten sich hingegen eher nach einem anderen Gerät umsehen.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Die Sprachqualität des Magic4 Lite 5G überzeugt, vor allem für den Benutzer des Test-Smartphones. Die Stimme des Gegenübers wird klar und ohne Störgeräusche über die Hörmuschel ausgegeben, bei Bedarf wird der Lautsprecher ziemlich laut. Der Benutzer des Honors ist für das Gegenüber gut zu verstehen, allerdings werden Nebengeräusche nur schwach herausgefiltert. Auch Telefonie über die Freisprechfunktion ist möglich. Der Lautsprecher wird laut genug, Kommunikation ist in beide Richtungen ohne Störungen möglich.
Das Honor Magic4 Lite 5G kann zwei Nano-Simkarten aufnehmen, eSim wird allerdings nicht unterstützt. Dafür ist ein 5G-Empfang mit beiden Simkarten möglich. Das Honor-Smartphone bietet außerdem VoLTE und Anrufe über WLAN.
Kameras - Nur eine brauchbare Linse im Honor-Kamerasetting
Die Frontkamera des Honor Magic4 Lite 5G hat eine Auflösung von 16 MPix. Videos sind mit maximal 1080p bei 30fps möglich. Die Kamera-App bietet einen Beauty-Modus mit verschiedenen Stufen an. Die Bilder sind ausreichend scharf, der Portrait-Modus arbeitet in den meisten Fällen überzeugend.
In dieser Preisklasse überraschend ist Honors Entscheidung sowohl auf eine Zoom- als auch auf eine Weitwinkellinse zu verzichten. Zwar hat das Magic4 Lite 5G ein Triple-Kamera-System, die 48 MPix-Hauptkamera wird aber lediglich von einer Makro-Linse und einer Linse für Tiefeninformationen mit jeweils 2 MPix flankiert. Die Bilder der Hauptkamera sind brauchbar, sie werden allerdings sehr stark aufgehellt, besonders wenn die AI-Funktion aktiv ist. Bilder mit der Makro-Kamera gelingen nur bei sehr guten Lichtbedingungen, werden aber dennoch nie wirklich scharf. Der digitale Zoom ist im Notfall brauchbar, ersetzt aber keine Zoom-Linse. Die LowLight-Performance des Honor ist ebenfalls ausbaufähig. Einzelne Elemente sind in der Dunkelheit erkennbar, Details und Konturen verwischen jedoch.
Auch die Hauptkamera unterstützt Videoaufnahmen lediglich bis 1080p bei 30fps, was in diesem Preissegment enttäuscht. Der Autofokus reagiert ansprechend schnell, den digitalen Zoom sollte man beim Filmen jedoch außer Acht lassen, weil dadurch Ruckler im Video entstehen.
Eine Besonderheit ist der Doppelbild-Modus, mit dem sowohl Videos als auch Bilder simultan mit der Front- und der Hauptkamera aufgenommen werden können. In einem manuellen Modus kann der Benutzer die Blende von Hand festlegen, ein Festlegen der Belichtungszeit oder des ISO-Wertes ist hingegen nicht möglich.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkamera5-facher ZoomLow-LightDie Abstimmung der Farbgenauigkeit ist Honor beim Magic4 Lite 5G gut gelungen. Die Töne werden sehr realistisch dargestellt, die Bilder wirken dadurch natürlich. Bei der simulierten Darstellung mit einer Beleuchtung von nur einem Lux wird deutlich, dass die Kamera des Magic4 Lite 5G bei derart wenig Licht überfordert ist.
Die Schärfe der Aufnahmen geht in Ordnung, jedoch zeigt sich gerade im Vergleich zu Flagship-Smartphones, dass die Aufnahmen im Detail körnig sind.
Zubehör und Garantie - Honor-SuperCharger im Lieferumfang
Honor packt das SuperCharge genannte 66-Watt-Schnellladegerät samt USB-Kabel mit in den Lieferumfang. Zudem findet sich dort ein Simkarten-Tool und eine Kurzanleitung. Ein Case liegt dem Magic4 Lite 5G hingegen nicht bei. Der chinesische Hersteller gewährt in Deutschland 24 Monate Garantie auf das Smartphone.
Eingabegeräte & Bedienung - Honor setzte auf Fingerprint-Reader im Powerbutton
Auf dem Smartphone ist als Standardtastatur SwiftKey von Microsoft installiert, die sowohl im Hoch- als auch im Querformat gute Dienste mit wenigen Fehleingaben leistet. Der kapazitive Touchscreen des Honor Magic4 Lite 5G erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig und arbeitet mit einer Abtastrate von 240 Hz. Im Auslieferungszustand ist eine Schutzfolie aufgebracht, die bei den Eingaben nicht stört, sie ist lediglich bei den Übergängen zum Glas spürbar.
Der Fingerabdrucksensor des Honor-Smartphones sitzt in der An-/Aus-Taste und arbeitet schnell und zuverlässig. Zusätzlich steht eine zügig funktionierende, aber unsicherere 2D-Gesichtserkennung zur Verfügung.
Honor bietet beim Magic4 Lite 5G auch eine Einhandbedienung, die per Wischgeste aktiviert wird. Allerdings bleibt das dargestellte Bild dann so groß, dass der Tester nur mit Mühe alle Bereiche mit einer Hand erreichen konnte. Daneben beherrscht das Smartphone einige Gesten, die mit dem Fingerknöchel getätigt werden. Ein Doppelklick mit dem Knöchel sorgt für einen Screenshot, ein Doppelklick mit zwei Knöcheln startet die Bildschirmaufnahme. Die Kommandos lassen sich im entsprechenden Untermenü ändern.
Display - Honor nur mit LCD beim Magic4 Lite 5G
Im Honor Magic4 Lite 5G ist ein 6,81 Zoll (17,3 cm) großes LC-Display verbaut. Es arbeitet mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120Hz. Dabei ist auch eine dynamische Regelung der Rate möglich, die sich den dargestellten Inhalten anpasst. Das Panel bietet dazu drei Stufen bei 60, ungewöhnlichen 80 und 120 Hz. Auch eine Fixierung bei 60 oder 120 Hz ist im Menü möglich.
Die Helligkeit des Panels reicht im Alltag meist aus, allerdings kommt gerade im Außeneinsatz der Wunsch nach mehr Helligkeit auf, wenn Details auf dem Bildschirm erkannt werden wollen. Das Gerät unterstützt HDR-Inhalte, allerdings wäre auch in dieser Disziplin mehr Helligkeit für den entsprechenden Effekt wünschenswert. In den Messungen zeigt sich, dass das Panel im unteren Bereich nicht ganz so hell wird wie weiter oben, das fällt im Alltag nicht auf. Allerdings hat das Testgerät einen leichten Schatten zwischen Frontkamera und Displayrand.
Positiv: Wir konnten beim Testgerät kein PWM-Flackern feststellen.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 552 cd/m²
Kontrast: 673:1 (Schwarzwert: 0.82 cd/m²)
ΔE Color 2.2 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.5 | 0.5-98 Ø5.2
94.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.14
Honor Magic4 Lite TFT-LCD, 2388x1080, 6.8" | Samsung Galaxy A53 AMOLED, 2400x1080, 6.5" | Realme 9 Pro IPS, 2412x1080, 6.6" | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G IPS, 2412x1080, 6.6" | Xiaomi Poco M4 Pro 5G TFT-LCD, 2400x1080, 6.6" | Motorola Moto G52 AMOLED, 2400x1080, 6.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 30% | -9% | -12% | -7% | 36% | |
Helligkeit Bildmitte | 552 | 718 30% | 541 -2% | 590 7% | 504 -9% | 655 19% |
Brightness | 512 | 730 43% | 541 6% | 561 10% | 499 -3% | 649 27% |
Brightness Distribution | 84 | 92 10% | 96 14% | 92 10% | 91 8% | 95 13% |
Schwarzwert * | 0.82 | 0.44 46% | 0.38 54% | 0.72 12% | ||
Kontrast | 673 | 1230 83% | 1553 131% | 700 4% | ||
Delta E Colorchecker * | 2.2 | 1.62 26% | 4.42 -101% | 5.15 -134% | 3.3 -50% | 1.1 50% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6 | 4.21 30% | 8.77 -46% | 10.35 -73% | 6 -0% | 2.58 57% |
Delta E Graustufen * | 3.5 | 2 43% | 6 -71% | 7.1 -103% | 4.1 -17% | 1.7 51% |
Gamma | 2.14 103% | 2.156 102% | 2.074 106% | 2.143 103% | 2.28 96% | 2.212 99% |
CCT | 6410 101% | 6545 99% | 8049 81% | 8540 76% | 7041 92% | 6557 99% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Insgesamt zeigt sich das Display des Honor Magic4 Lite 5G ausgewogen bei der Farbdarstellung. Lediglich bei gelben und gelb-orangen Farben zeigt das Display Abweichungen. Der 2D-CalMAN-Test ergibt eine Abdeckung des sRGB-Farbraums von bis zu 94,5 Prozent. Beim Schwarzwert und damit auch beim Kontrast muss das Panel jedoch Federn lassen. Der Kontrast liegt bei lediglich 673:1, die Darstellung erscheint auf dem Bildschirm daher immer etwas blass.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
14.99 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.441 ms steigend | |
↘ 9.547 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
31.23 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14.33 ms steigend | |
↘ 16.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms). |
Der Bilschirm des Honor Magic4 Lite 5G ist auch im Freien und bei Sonneneinstrahlung lesbar. Mehr Helligkeitsreserven wären bei Medienkonsum in der Sonne wünschenswert, das Honor liegt aber im Klassenschnitt. Lediglich das Samsung Galaxy A53 wird deutlich heller.
Die Blickwinkel des LCD-Panels sind gut. Zwar wird das Bild bei seitlicher Betrachtung dunkler, es kommt jedoch nicht zu Farbverfälschungen. Die automatische Helligkeitsregulierung arbeitet zuverlässig und passt die Beleuchtung zügig und akkurat an.
Leistung - Snapdragon 695 5G mit ausreichend Power im Magic4 Lite 5G
Das Honor Magic4 Lite 5G hat einen Snapdragon 695 5G unter der Haube, kombiniert mit einer Adreno 619 Grafikeinheit. 6 GB Arbeitsspeicher stehen zur Verfügung und Honor verweist auf 2 GB virtuellen RAM-Turbo. Diese Kombination bieten auch das Realme 9 Pro und das OnePlus Nord CE 2 Lite 5G. Beide schlagen das Honor im Multi-Score-Test des Geekbench 5.4. Das Magic4 Lite 5G liegt dagegen im BaseMark OS II vorne - insgesamt liegen die Leistungswerte auf einem soliden Niveau. Kurios: Mit aktiviertem Leistungsmodus erzielte unser Testgerät im Geekbench 5.4 sogar etwas schlechtere Werte als im Normalmodus.
Im Alltag überzeugte das Magic4 Lite 5G mit flüssiger Bedienung und zügigem Öffnen verschiedener Apps. Es kam weder zu Rucklern noch zu spürbaren Wartezeiten beim Öffnen von Anwendungen.
AImark - Score v2.x | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (4924 - 5839, n=10) | |
Honor Magic4 Lite | |
Motorola Moto G52 | |
Samsung Galaxy A53 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 Pro | |
Honor Magic4 Lite | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Realme 9 Pro | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Wild Life Score | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Samsung Galaxy A53 | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Samsung Galaxy A53 | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Realme 9 Pro | |
Honor Magic4 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Samsung Galaxy A53 | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Realme 9 Pro | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Motorola Moto G52 | |
Samsung Galaxy A53 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics | |
Samsung Galaxy A53 | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Realme 9 Pro | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Realme 9 Pro | |
Samsung Galaxy A53 | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 Pro | |
Honor Magic4 Lite | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Realme 9 Pro | |
Honor Magic4 Lite | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Honor Magic4 Lite | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Realme 9 Pro | |
Honor Magic4 Lite | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 Pro | |
Honor Magic4 Lite | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 Pro | |
Honor Magic4 Lite | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Realme 9 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Realme 9 Pro | |
Honor Magic4 Lite | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
In den Browserbenchmarks gab es keine Überraschungen, unser Testgerät positioniert sich stets im Mittelfeld der Vergleichsgeräte. Es steht zwar nie an erster, aber auch nie an letzter Stelle im Klassenranking und setzt damit den Eindruck aus den vorherigen Benchmarks fort.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (48.6 - 105.3, n=19) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Honor Magic4 Lite (Chrome 103) | |
Realme 9 Pro (Chrome 99) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Motorola Moto G52 (Chrome 103) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (38.7 - 80.1, n=16) | |
Samsung Galaxy A53 (Chome 101) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Honor Magic4 Lite (Chrome 103) | |
Realme 9 Pro (Chome 99) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Motorola Moto G52 (Chrome 103) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (75 - 156, n=12) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Honor Magic4 Lite (Chrome 102) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Motorola Moto G52 (Chrome 103) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (17849 - 31647, n=21) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Honor Magic4 Lite (Chrome 102) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Motorola Moto G52 (Chrome 103) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Motorola Moto G52 (Chrome 103) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Honor Magic4 Lite (Chrome 102) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (1298 - 2501, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Honor-Smartphone hat einen Speicher mit 128 GB verbaut, davon sind im Auslieferungszustand 17,06 GB belegt. Honor bietet keine weiteren Speichervarianten und auch keine Erweiterung mittels Speicherkarte an.
Bei der Geschwindigkeit des Speichers fällt das Honor Magic4 Lite 5G gegenüber den Mitbewerbern etwas zurück. Lediglich das Realme 9 Pro ist in drei von vier untersuchten Kategorien noch langsamer, alle anderen Vergleichsgeräte sind schneller, das Samsung Galaxy A 53 sogar deutlich. Insgesamt bleibt das Magic4 Lite 5G unter dem Klassendurchschnitt, besonders groß ist das Defizit beim sequentiellen Lesen.
Honor Magic4 Lite | Samsung Galaxy A53 | Realme 9 Pro | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | Xiaomi Poco M4 Pro 5G | Motorola Moto G52 | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 31% | -23% | 12% | 34% | 26% | 35% | 190% | |
Sequential Read 256KB | 488.66 | 510.1 4% | 494 1% | 509.21 4% | 964 97% | 893.44 83% | 728 ? 49% | 1882 ? 285% |
Sequential Write 256KB | 385.52 | 486.7 26% | 105.3 -73% | 482.15 25% | 471 22% | 503.56 31% | 527 ? 37% | 1467 ? 281% |
Random Read 4KB | 155.16 | 229.9 48% | 148.3 -4% | 179.02 15% | 148.8 -4% | 98.99 -36% | 191.7 ? 24% | 278 ? 79% |
Random Write 4KB | 143.61 | 210.8 47% | 120.4 -16% | 147.46 3% | 171.8 20% | 182.92 27% | 185.8 ? 29% | 310 ? 116% |
Spiele - Magic4 Lite 5G stabil, aber mit wenigen FPS
Solide, so könnte man die Spieleleistung des Honor Magic4 Lite 5G beschreiben. Aktuelle Titel wie PUBG Mobile oder League of Legends: Wild Rift laufen flüssig auf dem Gerät. Nur ganz vereinzelt treten Framedrops auf, was die Messungen mit GameBench zeigen. Jedoch sind auf dem Gerät nur geringe Framerates und Detailstufen überhaupt auswählbar. Das große Display macht beim Spielen viel Spaß, der Mono-Speaker auf der Unterseite wird durch einen Finger teilweise abgedeckt.
Emissionen - Das Magic4 Lite 5G bleibt kühl
Temperatur
In der täglichen Nutzung wird das Honor Magic4 Lite 5G niemals außergewöhnlich warm. Auch an heißen Sommertagen ist eine Nutzung ohne Einschränkungen möglich. Bei starker Belastung, etwa beim Spielen, steigen die Temperaturen nur an einzelnen Stellen des Gerätes, vor allem um die Kameras herum.
Vom Stresstest des 3DMark zeigte sich das Honor-Smartphone unbeeindruckt. Die Leistung bleibt über den gesamten Testverlauf auf einem konstanten Niveau. Das ist in dieser Leistungsklasse allerdings nicht ungewöhnlich, wie ein Vergleich mit den Konkurrenten zeigt, die den Test alle ohne Schwankungen überstehen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Honor Magic4 Lite | |
Honor Magic4 Lite | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Honor Magic4 Lite | |
Honor Magic4 Lite | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G52 |
Lautsprecher
Das Honor Magic4 Lite 5G hat lediglich einen Mono-Lautsprecher an der Unterseite des Gerätes. Auf der Oberseite gibt es zwar ein Element, das wie ein Lautsprecher aussieht, dabei handelt es sich aber lediglich um die Hörmuschel, die für die Medienwiedergabe nicht genutzt wird. Der verbaute Speaker wird laut, lässt dabei aber sämtliche Bässe oder überhaupt untere Frequenzen vermissen und klingt insgesamt etwas blechern, vor allem bei hoher Laustärke.
Die Soundausgabe via Bluetooth funktionierte im Test einwandfrei. Die Auswahl der angebotenen Audio-Codecs ist jedoch nicht all zu groß (SBC, AAC, aptX und LDAC). Einen Klinkenausgang bietet das Magic4 Lite 5G nicht, kabelgebundene Kopfhörer können jedoch über den USB-Port angeschlossen werden.
Honor Magic4 Lite Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 35% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 54% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 70% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Lange Laufzeiten, schneller Honor SuperCharger
Energieaufnahme
Bei der Leistungsaufnahme zeigt sich ein zweigeteiltes Bild für das Honor-Smartphone. Wenn keine Last gefordert wird, erreicht das Magic4 Lite 5G sehr gute Werte und schlägt sich besser als das OnePlus CE 2 Lite G5 mit gleichem Chipsatz. Wird das Smartphone jedoch gefordert, steigt der Energiebedarf deutlicher als bei den Mitbewerbern der Klasse, da steckt noch Optimierungspotenzial in der Software wie OnePlus und Realme zeigen. Alle Benchmarks wurden im Leistungsmodus ausgeführt.
Ein großer Pluspunkt ist das 66-Watt-Netzteil, das im Lieferumfang enthalten ist. Damit lädt das Magic4 Lite 5G von 5 auf 100 Prozent in 53 Minuten und wird dabei nicht einmal handwarm. Kabelloses Laden unterstützt das Honor-Smartphone nicht.
Aus / Standby | 0.07 / 0.16 Watt |
Idle | 0.56 / 2.47 / 2.52 Watt |
Last |
4.83 / 5.68 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Honor Magic4 Lite 4800 mAh | Samsung Galaxy A53 5000 mAh | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G 5000 mAh | Xiaomi Poco M4 Pro 5G 5000 mAh | Motorola Moto G52 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -5% | 26% | 14% | 21% | 4% | -18% | |
Idle min * | 0.56 | 0.9 -61% | 0.8 -43% | 0.51 9% | 0.8 -43% | 0.886 ? -58% | 0.882 ? -58% |
Idle avg * | 2.47 | 1.3 47% | 1 60% | 1.96 21% | 1.1 55% | 1.76 ? 29% | 1.448 ? 41% |
Idle max * | 2.52 | 1.6 37% | 1.4 44% | 2.01 20% | 1.5 40% | 1.92 ? 24% | 1.603 ? 36% |
Last avg * | 4.83 | 5.7 -18% | 2.4 50% | 3.86 20% | 2.9 40% | 3.86 ? 20% | 6.57 ? -36% |
Last max * | 5.68 | 7.3 -29% | 4.6 19% | 5.62 1% | 5 12% | 5.45 ? 4% | 9.92 ? -75% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Honor verbaut im Magic4 Lite 5G einen 4.800 mAh großen Akku, der ist damit etwas kleiner als bei den Vergleichsgeräten, die durch die Bank mit 5.000-mAh-Akkus bestückt sind. Entsprechend glänzen die Konkurrenten in den meisten Szenarien mit den besseren Werten. Dennoch überzeugt das Honor für sich genommen mit guten Laufzeiten, vor allem in der Alltagsnutzung.
Besonders in Szenarien, in denen das Gerät wenig gefordert wird, überzeugt die Akkulaufzeit, da Honor in diesem Bereich die Leistungsaufnahme gering halten kann. Das sorgt in Verbindung mit dem Schnelllader dafür, dass das Magic4 Lite 5G nur selten und kurz an die Steckdose muss.
Honor Magic4 Lite 4800 mAh | Samsung Galaxy A53 5000 mAh | Realme 9 Pro 5000 mAh | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G 5000 mAh | Xiaomi Poco M4 Pro 5G 5000 mAh | Motorola Moto G52 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 15% | 38% | 19% | 24% | 33% | |
Idle | 1645 | 2431 48% | 1985 21% | 2722 65% | 2183 33% | |
H.264 | 986 | 1146 16% | 1255 27% | 1008 2% | 1274 29% | |
WLAN | 760 | 886 17% | 1047 38% | 1064 40% | 966 27% | 1102 45% |
Last | 317 | 246 -22% | 277 -13% | 322 2% | 398 26% |
Pro
Contra
Fazit - Gutes Honor-Smartphone ohne Besonderheiten
Das Honor Magic4 Lite 5G ist ein gutes Mittelklasse-Smartphone. Der Test zeigt jedoch, dass es nicht mehr als den Namen mit den Flagschiffen des Herstellers teilt. Sind die Ansprüche entsprechend eingeordnet, weiß das Magic4 Lite 5G vor allem mit seinem großen 120-Hz-Display zu gefallen. Der Snapdragon 695 5G arbeitet flüssig, reicht auch zum Spielen und wird nicht heiß. Der Akku ist ausdauernd und zügig wieder geladen, sogar ein passender Schnelllader liegt dem Lieferumfang bei.
Zweigeteilt fällt das Fazit zu den Kameras aus. Zwei der drei Linsen auf der Rückseite sind nur für das Papier an Bord, brauchbar ist lediglich die Hauptkamera, Weitwinkel- und Zoom-Linsen fehlen gänzlich. Selfies gelingen mit dem Magic4 Lite 5G jedoch zuverlässig. Der Mono-Lautsprecher des Smartphones wird laut, es fehlt aber deutlich an Volumen. Auch die verbaute GNSS-Lösung funktioniert im Alltag, taugt aber nicht für Aufgaben, die Präzision erfordern.
Insgesamt ist das Magic4 Lite 5G ein gutes Smartphone, ohne sich jedoch von der Konkurrenz abzuheben.
Der Akku ist etwas kleiner als bei den meisten Mitbewerbern, das Panel setzt auf LCD-Technik statt OLED. Wirkliche Schnitzer leistet sich das Smartphone nicht, es bietet allerdings auch wenig gute Gründe für einen Kauf bei einer UVP von 349 Euro. Denn für das gleiche Geld gibt es etwa das Samsung Galaxy A53, das in beinahe allen Testkategorien besser abschneidet. Das OnePlus Nord CE 2 Lite mit gleichem Prozessor und etwas größerem Akku gibt es sogar schon ab 275 Euro.
Preis und Verfügbarkeit
Das Honor Magic4 Lite 5G wird direkt im Online-Shop des Herstellers vertrieben, zeitweise auch mit Gratiszubehör, wie einer passenden Schutzhülle. Aber auch andere Händler, wie Amazon haben das Honor-Smartphone gelistet.
Honor Magic4 Lite
- 08.08.2022 v7 (old)
Benedikt Winkel