Test Samsung Galaxy A53 5G Smartphone – Heller AMOLED-Bildschirm im Galaxy-Handy
Eines der beliebtesten Samsung-Galaxy-Handys kommt jedes Jahr aus der A5x-Reihe. So verwundert es nicht, dass Samsung die Serie mit jedem Modell nur zaghaft weiterentwickelt, um Fans nicht zu verprellen. Auch dieses Jahr kommt mit dem Galaxy A53 5G ein Handy auf den Markt, das keine allzu großen Neuerungen wagt. Abgesehen vielleicht davon, dass es dieses Jahr kein 4G-Modell mehr gibt.
Aber kann der Hersteller damit auf Augenhöhe mit der Konkurrenz bleiben? Die bieten mittlerweile in der Preisregion der oberen Mittelklasse auch schon High-End-Prozessoren an, wie etwa im Motorola Moto G200 5G oder flottes WiFi 6 wie beim Xiaomi 11 Lite 5G NE.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.4 % v7 (old) | 06 / 2022 | Samsung Galaxy A53 Exynos 1280, Mali-G68 MP4 | 189 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
85.1 % v7 (old) | 09 / 2021 | Samsung Galaxy A52s 5G SD 778G 5G, Adreno 642L | 189 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
86.4 % v7 (old) | 12 / 2021 | Xiaomi 11 Lite 5G NE SD 778G 5G, Adreno 642L | 158 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.55" | 2400x1080 | |
85.3 % v7 (old) | 02 / 2022 | Motorola Moto G200 5G SD 888+ 5G, Adreno 660 | 202 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.80" | 2460x1080 | |
83.4 % v7 (old) | 07 / 2021 | Sony Xperia 10 III SD 690 5G, Adreno 619L | 169 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.00" | 2520x1080 |
Gehäuse – Matter Kunststoff beim Galaxy-Handy
Schon das Gehäuse erinnert stark an die Vorgänger Samsung Galaxy A52 und Galaxy A52s: Ein Kunststoff-Chassis mit deutlich hervorspringendem Kameramodul, in welchem die Objektive genauso angeordnet sind wie bei der letzten Generation.
Die Rückseite ist weiterhin matt gestaltet, die vier Farboptionen sind nun Weiß, Schwarz, Hellblau und ein helles Pfirsichorange, in dem auch unser Testgerät gehalten ist. Der glänzende Rahmen ist etwas weiter über die Kanten von Vorder- und Rückseite gezogen und erzeugt so optisch einen etwas einheitlicheren und hochwertigeren Eindruck.
Weiterhin wird die Vorderseite von Gorilla Glass 5 geschützt, die Stabilität des Gerätes lässt auch kaum zu Wünschen übrig. Das Smartphone bringt eine IP-67-Zertifizierung mit, sodass das Gerät gegen Staub und eindringendes Wasser gut geschützt ist.
Ausstattung – Kein 3,5mm-Port mehr
Bei den Speichervarianten und Preisen des Smartphones hat sich im Vergleich zum Vorgänger nichts getan:
- Samsung Galaxy A53 5G – 128 GB Speicher / 6 GB RAM: 449 Euro
- Samsung Galaxy A53 5G – 256 GB Speicher / 8 GB RAM: 509 Euro
Nutzer klassischer kabelgebundener Kopfhörer werden wohl den Wegfall des 3,5mm-Ports beklagen: Beim Galaxy A53 kann man nur noch den USB-C-Port und gegebenenfalls mit Adapter als Kopfhöreranschluss nutzen. Man bekommt nun mit Bluetooth 5.1 eine etwas aktuellere Version des kabellosen Kommunikationsstandards und auch NFC ist wieder an Bord.
microSD-Kartenleser
Mit unserer Referenz-micro-SD-Karte, der Angelbird V60, messen wir den Datendurchsatz, den der Kartenleser ermöglicht: Das Samsung Galaxy A53 kann hier nur bei der Schreibgeschwindigkeit punkten, beim Lesen schwanken die Übertragungsraten stark und bei unserem Kopiertest werden nur niedrige Geschwindigkeiten erreicht.
Etwas ärgerlich ist, dass man wie beim Vorgänger nur entweder zwei SIM-Karten gleichzeitig oder eine micro-SD-Karte und eine SIM-Karte nutzen kann.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy A52s 5G (Angelbird V60) | |
Sony Xperia 10 III (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Angelbird AV Pro V60) | |
Samsung Galaxy A53 (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software – Galaxy mit langen Updates
Ab Werk ist nun Android 12 vorinstalliert, respektive Samsungs One UI 4.1, die darauf basiert. Bei Samsungs Software-Oberfläche handelt es sich tatsächlich um eine recht umfassende Anpassung im Vergleich zum Vanilla-Android, aber dennoch werden sich Nutzer anderer Phones nach kurzer Einarbeitung gut zurechtfinden. Das liegt auch daran, dass man viele Optionen hat, um die Oberfläche und die Bedienung anzupassen.
Während unseres Tests erreichte uns noch ein Update auf die aktuellsten Sicherheitspatches vom Mai 2022, welche zum Testzeitpunkt topaktuell sind.
Löblich: Während Samsung lange Zeit keine konkreten Aussagen treffen wollte, wie lange die Phones Updates bekommen, gibt es seit dem Unpacked-Event zum Galaxy S22 gute Neuigkeiten. Ausgewählte Phones, und zu diesen zählt auch das Galaxy A53 5G, bekommen 4 große Updates und 5 Jahre Softwaresupport. Nun wiederum ist es Samsung, das hier einen Standard für andere Anbieter gesetzt hat.
Kommunikation und GNSS – Mäßig schnelles WLAN
Das Galaxy A53 ist nur noch als 5G-Variante erhältlich. Die Anzahl an 5G- und 4G-Frequenzen ist solide, gerade im LTE-Bereich können aber bei weiteren Auslandsreisen zu wenig Frequenzen zur Verfügung stehen, um das Netz vor Ort nutzen zu können. Ein ausgesprochenens World Phone ist das Galaxy-Handy also nicht.
Wir testen den Handyempfang immer wieder während unseres Tests in Stichproben und stellen fest, dass sich das Samsung Galaxy A53 5G etwas schlechter schlägt als manches High-End-Handy: Der Empfang im 4G-Netz ist zwar meist ausreichend, aber eben sowohl in Gebäuden als auch im Freien immer ein wenig schwächer als bei anderen Handys.
In Sachen WLAN bekommt das Smartphone WiFi 5 als schnellsten Standard vom Hersteller mit. Mit dem Xiaomi 11 Lite 5G NE und dem Motorola Moto G200 5G bekommt man in der Preisklasse durchaus auch Smartphones, die schon WiFi 6 beherrschen und damit wesentlich höhere Geschwindigkeiten als unser Testphone erreichen. Auch die anderen WiFi-5-Phones im Vergleichsfeld bieten flotteres WLAN als das Galaxy A53.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=186, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A53 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=188, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A53 | |
iperf3 transmit AX12 | |
Motorola Moto G200 5G | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Sony Xperia 10 III | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
iperf3 receive AX12 | |
Motorola Moto G200 5G | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Sony Xperia 10 III | |
Samsung Galaxy A52s 5G |
Im Freien dauert es einen kurzen Moment, dann werden wir aber auf gute 4 Meter genau verortet. Zahlreiche Satellitennetzwerke werden für die Ortung herangezogen wie GPS, Glonass oder Galileo.
Um eine praxisnahe Einschätzung der Ortungsgenauigkeit geben zu können, fahren wir eine Radrunde mit dem Galaxy A53 und der Garmin Venu 2 als Vergleichsgerät im Gepäck. Tatsächlich zeigt sich das Testhandy an einigen Stellen sogar etwas exakter als die Smartwatch von Garmin, sodass man das Phone getrost für die Navigation verwenden kann.
Telefonfunktionen und Sprachqualität – Lauter, bitte!
Samsungs Telefon-App sieht etwas anders aus, als die Google-Variante, die man auf vielen anderen Phones findet. Dennoch bietet sie im Grunde einen ähnlichen Aufbau und auch ähnliche Features: Ein Tastenfeld zum Wählen, eine Liste der kürzlichen Anrufe und eine Übersicht über die Kontakte.
Die Sprachqualität bei Anrufen ist passabel, der interne Ohrhörer kann recht laut werden, allerdings bekommt dann auch die Umgebung viel vom Gespräch mit. Zudem verzerrt der Klang auf hoher Lautstärke und es kommt zu einem deutlichen Dröhnen. Unsere Stimme kommt beim Gegenüber nicht ganz klar an, vor allem wenn wir leiser sprechen. Über den Lautsprecher und das Freisprechmikrofon kann man sich ebenfalls gut verständigen, auch hier ist die Qualität nicht perfekt, vor allem gehen leise Stimmen schnell verloren.
Kameras – Dasselbe wie früher
Im Vergleich zum Samsung Galaxy A52s lassen sich auf dem Papier keine Unterschiede bei der Kamerausstattung feststellen: Weiterhin sind vier Kameralinsen an der Rückseite verbaut, von denen sich mit dreien tatsächlich Fotos aufnehmen lassen.
Die Hauptkamera ist optisch stabilisiert und nutzt ihre Auflösung von 64 Pixel normalerweise, um jeweils vier Pixel zu einem lichtempfindlichen, großen Bildpunkt zu kombinieren, sodass 16-Megapixel-Aufnahmen entstehen.
Die Bildqualität ist unserer Ansicht nach im Vergleich zum Vorgänger unverändert: HDR-Aufnahmen bekommt die Kamera gut hin, Details wirken allerdings schnell verwaschen, Farben teils sehr kräftig. Beim Himmel des Umgebungsbildes fällt auf, dass Flächen im Detail nicht so pixelig sind wie bei günstigeren Phones. Schwachlichtaufnahmen bekommt das Smartphone ganz gut hin, lediglich in sehr dunklen Bereichen kann man sich noch etwas mehr Aufhellung wünschen.
Die Ultraweitwinkelkamera verzerrt weiterhin an den Ecken recht stark und man sollte die Bilder nicht allzu sehr vergrößern, für Schnappschüsse ist sie aber weiterhin geeignet. Leider kann man auch weiterhin nicht zwischen Hauptkamera und Ultraweitwinkelobjektiv zoomen, sondern nur direkt umschalten.
Auch bei den Videomodi bleibt es bei maximal 30 fps bei 4K und bis zu 60 Bildern pro Sekunde bei Full-HD. Bei der Aufnahme positiv hervorheben müssen wir weiterhin den flüssigen Autofokus und die schnelle Helligkeitsanpassung.
Die Frontkamera nutzt ebenfalls Pixel-Binning, um die Lichtempfindlichkeit zu erhöhen, macht also Bilder mit 32 Megapixel nur in einem speziellen Modus. Meist werden Aufnahmen mit 8 Megapixel angefertigt. Die Qualität ist für die Nutzung in Social Media oder auf dem Handy ausreichend, allzusehr vergrößern kann man die Bilder aber nicht, da Details nur verwaschen dargestellt werden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkameraIm Labor zeigt sich die Handykamera bei guter Beleuchtung mit nur gerinngem Schärfeverlust zu den Rändern hin. Allerdings wird Text nicht mit absolut scharfen Rändern dargestellt, Farbübergänge sind hingegen recht flüssig und kaum mit Artefakten versehen.
Bei nur 1 Lux Beleuchtungsstärke macht die Kamera ihre Sache noch passabel, man kann den Bildinhalt erkennen und auch Text noch gut lesen, solange die Hintergrundfarbe ausreichend kontrastiert.
Zubehör und Garantie – Netzteil war gestern
Wer das Samsung Galaxy A53 5G kauft, der bekommt eine sehr kleine Packung ohne beiliegendes Netzteil. Das ist ein Trend, da viele Menschen ohnehin schon ein USB-Ladegerät zuhause haben, zudem spart es Transport- und Herstellungskosten und schont auch die Umwelt. In der Packung findet sich also nur ein USB-Kabel und ein SIM-Tool.
Für das passende Ladegerät verlangt Samsung in Deutschland fast 35 Euro, was angesichts recht geringer 25 Watt Ladeleistung dann doch überrascht. Aber auch unsere Ladegeräte von Drittanbierten funktionieren problemlos mit dem Handy.
Samsung bietet 24 Monate Garantie für seine Smartphones. Auch danach kann man sich dank Fixpreisen für viele Reparaturen vorab transparent informieren.
Eingabegeräte & Bedienung – 120 Hz für flüssiges Navigieren
Dank 120-Hz-Screen geht die Bedienung sehr flüssig von der Hand. Der Touchscreen lässt zudem den Finger gut gleiten. Ab und an muss man allerdings mit Rucklern der Systemsoftware leben, vor allem wenn aufwändigere Prozesse im Hintergrund laufen.
Der Fingerabdrucksensor findet sich unter dem Bildschirm. Er erkennt den aufgelegten Finger recht zuverlässig, braucht aber etwas, bis der Screen tatsächlich entsperrt wird. Auch eine Entsperrung per Gesichtserkennung ist möglich, aber aufgrund des fehlenden Infrarotsensors nicht ganz so sicher.
Display – Leuchtstarker Screen im Galaxy A53
Der AMOLED-Screen ist bei Samsungs hochwertigeren Geräten schon lange ein Highlight und auch das A53 bringt einen selbstleuchtenden Bildschirm mit 120 Hz mit. Die Full-HD-Auflösung ist absolut klassentypisch und üblicherweise für eine feine Darstellung auch völlig ausreichend.
Der Bildschirm kann bei voll beleuchtetem Helligkeitssensor mit bis zu 761 cd/m² recht hell werden, die durchschnittliche Helligkeit ist dennoch leicht geringer als beim Display des Vorgängers Samsung Galaxy A52s. Der Screen kann einzelne Pixel komplett deaktivieren und damit theoretisch völliges Schwarz erzeugen, was zu leuchtenden Farben und sattem Schwarz führt.
PWM stellen wir mit 250 Hz fest, einen augenschonenden DC-Dimming-Modus konnten wir in den Einstellungen nicht entdecken.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 718 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.62 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2 | 0.5-98 Ø5.2
97.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.156
Samsung Galaxy A53 AMOLED, 2400x1080, 6.5" | Samsung Galaxy A52s 5G AMOLED, 2400x1080, 6.5" | Xiaomi 11 Lite 5G NE AMOLED, 2400x1080, 6.6" | Motorola Moto G200 5G IPS LCD, 2460x1080, 6.8" | Sony Xperia 10 III OLED, 2520x1080, 6" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -11% | 28% | -51% | 13% | |
Helligkeit Bildmitte | 718 | 736 3% | 797 11% | 512 -29% | 536 -25% |
Brightness | 730 | 751 3% | 800 10% | 488 -33% | 540 -26% |
Brightness Distribution | 92 | 96 4% | 97 5% | 87 -5% | 97 5% |
Schwarzwert * | 0.36 | ||||
Delta E Colorchecker * | 1.62 | 2.18 -35% | 0.9 44% | 3.42 -111% | 1.1 32% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.21 | 5.69 -35% | 2 52% | 5.9 -40% | 1.9 55% |
Delta E Graustufen * | 2 | 2.1 -5% | 1.1 45% | 3.7 -85% | 1.3 35% |
Gamma | 2.156 102% | 2.27 97% | 2.26 97% | 7154 0% | 2.27 97% |
CCT | 6545 99% | 6563 99% | 6397 102% | 1.944 334362% | 6494 100% |
Kontrast | 1422 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 250 Hz | ||
Das Display flackert mit 250 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 250 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8750 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Die Farbgenauigkeit ist auf sehr gutem Niveau, vor allem wenn man die Voreinstellung "Natürlich" für die Farbwiedergabe wählt. Nur Rottöne werden dann etwas übertrieben dargestellt, aber auch hier dürfte die Farbabweichung mit bloßem Auge kaum erkennbar sein.
Bei den Graustufen stellen wir eine ganz leichte Verschiebung ins Grünliche fest, insgesamt ist aber auch hier die Darstellung sehr exakt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3 ms steigend | |
↘ 3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7 ms steigend | |
↘ 5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Durch den AMOLED-Screen sind die Bildschirminhalt aus allen Blickwinkeln sehr gut zu erkennen und kaum verfälscht.
Im Freien lässt sich das Smartphone problemlos verwenden, die hohe Bildschirmhelligkeit hilft hier. Allerdings sollte man sich bei direkter Sonneinstrahlung aufgrund der Spiegelungen auf dem Display eher an einen schattigen Ort zurückziehen.
Leistung – Wieder mal Exynos
Das Samsung-eigene SoC Exynos 1280 treibt das Galaxy A53 an. Es verwendet 2 schnelle und 6 Stromspar-Kerne, kann im Vergleich mit ähnlich teuren Smartphones aber nicht so richtig überzeugen: In fast allen Leistungsbenchmarks zeigt es sich im hinteren Bereich des Vergleichsfelds und beim AI-Mark für KI-Berechnungen erreicht es nur einen sehr niedrigen Score.
CrossMark - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (187 - 1517, n=158, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Durchschnittliche Samsung Exynos 1280 (579 - 601, n=3) | |
Samsung Galaxy A53 |
Als GPU kommt eine Mali G68 MP4 zum Einsatz, die ebenfalls in einem Smartphone dieser Preisklasse kaum begeistern kann.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
T-Rex Onscreen | |
Motorola Moto G200 5G | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 III | |
1920x1080 T-Rex Offscreen | |
Motorola Moto G200 5G | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 III |
GFXBench 3.0 | |
on screen Manhattan Onscreen OGL | |
Motorola Moto G200 5G | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 III | |
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen | |
Motorola Moto G200 5G | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 III |
GFXBench 3.1 | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Motorola Moto G200 5G | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 III | |
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Motorola Moto G200 5G | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 III |
GFXBench | |
on screen Car Chase Onscreen | |
Motorola Moto G200 5G | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 III | |
1920x1080 Car Chase Offscreen | |
Motorola Moto G200 5G | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 III | |
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Motorola Moto G200 5G | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 III | |
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Motorola Moto G200 5G | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 III | |
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Motorola Moto G200 5G | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 III | |
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Motorola Moto G200 5G | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 III |
Auch beim Surfen im Internet sollte man sich nicht auf ein völlig flüssiges Erlebnis freuen. Längere Ladezeiten, vor allem bei Bildern, sind an der Tagesordnung. Im Alltag wird man mit dem Galaxy A53 5G zwar zurecht kommen, es gibt aber auch in dieser Preisklasse Handys, mit denen das Surfen deutlich flotter von der Hand geht.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Samsung Exynos 1280 (63.5 - 102.3, n=5) | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Chrome 96) | |
Motorola Moto G200 5G (Chrome97) | |
Samsung Galaxy A52s 5G (Chrome 93) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Sony Xperia 10 III (Chrome 91) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=148, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G200 5G (Chrome97) | |
Durchschnittliche Samsung Exynos 1280 (48 - 90.6, n=5) | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Chrome 96) | |
Samsung Galaxy A52s 5G (Chome 93) | |
Samsung Galaxy A53 (Chome 101) | |
Sony Xperia 10 III (Chrome 91) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G200 5G (Chrome97) | |
Durchschnittliche Samsung Exynos 1280 (69 - 187, n=4) | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Chrome 96) | |
Samsung Galaxy A52s 5G (Chrome 93) | |
Sony Xperia 10 III (Chrome 91) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Chrome 96) | |
Durchschnittliche Samsung Exynos 1280 (24159 - 32736, n=5) | |
Motorola Moto G200 5G (Chrome97) | |
Samsung Galaxy A52s 5G (Chrome 93) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Sony Xperia 10 III |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Sony Xperia 10 III (Chrome 91) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Samsung Galaxy A52s 5G (Chrome 93) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Samsung Exynos 1280 (1244 - 1920, n=5) | |
Motorola Moto G200 5G (Chrome97) | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE (Chrome 96) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der UFS-Speicher im Galaxy A53 kann kaum mit dem in vergleichbaren Geräten mithalten, was die Geschwindigkeit angeht. Besonders beim Lesen zeigt sich der Speicher als recht träge, sodass man mit längeren Lade- und gelegentlichen Wartezeiten rechnen muss.
Samsung Galaxy A53 | Samsung Galaxy A52s 5G | Xiaomi 11 Lite 5G NE | Motorola Moto G200 5G | Sony Xperia 10 III | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 13% | 25% | 85% | 6% | -15% | 130% | |
Sequential Read 256KB | 510.1 | 951 86% | 944 85% | 1898 272% | 840 65% | 760 ? 49% | 1834 ? 260% |
Sequential Write 256KB | 486.7 | 486.5 0% | 679 40% | 712 46% | 400.8 -18% | 297 ? -39% | 1420 ? 192% |
Random Read 4KB | 229.9 | 168.2 -27% | 208.7 -9% | 155.9 -32% | 172.3 -25% | 152.9 ? -33% | 276 ? 20% |
Random Write 4KB | 210.8 | 192.5 -9% | 178.8 -15% | 322.5 53% | 210.7 0% | 131.6 ? -38% | 309 ? 47% |
Spiele – Auch mal 100 fps möglich
In einfacheren Games wie Armajet kann das Galaxy A53 durchaus seinen Trumpf, nämlich das schnelle Display, ausspielen: Hier sind auch mal kurzfristig über 100 fps möglich, stabil sind es etwa 90 Frames pro Sekunde, was immer noch für flüssiges Gaming absolut ausreicht. Mit der Software von GameBench messen wir die Frameraten.
Sobald die Spiele aber etwas anspruchsvoller werden, wie beispielsweise im Battle-Royale-Game PUBG Mobile, fallen die möglichen Framerates drastisch ab und selbst 30 fps sind hier nur bei sehr niedrigen Details einigermaßen zuverlässig zu erreichen. Die Steuerung per Lagesensor und Touchscreen funktioniert allerdings immer zuverlässig.
Wer nur einfache Games zocken will, für den reicht das Handy also aus. Gamer mit höheren Ambitionen müssen sich anderweitig umschauen.
Emissionen – Gute Stereo-Speaker bei Samsung
Temperatur
Das Smartphone kann sich unter Last durchaus deutlich erwärmen: Bis zu 44,2 °C messen wir sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite. Das ist an sich spürbar, aber nicht problematisch. Wer mit seinem Smartphone aber öfter in sehr warmen Umgebungen unterwegs ist, der könnte Probleme bekommen.
Unsere Langzeitbenchmarks mit 3DMark zeigen keine oder nur sehr geringe Leistungseinbußen nach langer Last.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Samsung Galaxy A53 | |
Sony Xperia 10 III | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
Motorola Moto G200 5G | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Samsung Galaxy A52s 5G | |
Xiaomi 11 Lite 5G NE | |
Sony Xperia 10 III | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G200 5G |
Lautsprecher
Das Samsung-Phone bringt gut klingende Stereo-Lautsprecher mit, die auch bei hoher Lautstärke nicht kratzen oder verzerren. Dennoch können sie insgesamt recht laut werden, sodass man auch etwas größere Räume noch beschallen kann.
Der Anschluss von Kopfhörern oder Lautsprechern funktioniert per USB-C-Port oder Bluetooth 5.1. Letzteres verwundert, denn das SoC würde eigentlich auch Bluetooth 5.2 beherrschen. Eine Einschränkung sind zudem die wenigen verfügbaren Audiocodecs für die drahtlose Soundübertragung: SBC, AAC, aptX, LDAC und Samsungs eigener Scalable Codec sind an Bord, aber kein aptX HD oder Adaptive.
Samsung Galaxy A53 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 51% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 69% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Sony Xperia 10 III Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 35.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit – Stärkere Batterie an Bord
Energieaufnahme
Das Telefon verbraucht insgesamt nicht übermäßig viel Energie, Sony hat im Vergleichsfeld die Energieverwaltung aber noch deutlich besser im Griff. Zudem sollte man bedenken, dass man beim Galaxy A53 weniger Rechenpower bekommt, die Relation von Leistung zu verbrauchter Energie fällt also eher mäßig aus.
Aus / Standby | 0 / 0.1 Watt |
Idle | 0.9 / 1.3 / 1.6 Watt |
Last |
5.7 / 7.3 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Samsung Galaxy A53 5000 mAh | Samsung Galaxy A52s 5G 4500 mAh | Xiaomi 11 Lite 5G NE 4250 mAh | Motorola Moto G200 5G 5000 mAh | Sony Xperia 10 III 4500 mAh | Durchschnittliche Samsung Exynos 1280 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -1% | -3% | 6% | 46% | -2% | -12% | |
Idle min * | 0.9 | 1.2 -33% | 0.78 13% | 0.6 33% | 0.44 51% | 0.996 ? -11% | 0.895 ? 1% |
Idle avg * | 1.3 | 1.4 -8% | 1.97 -52% | 0.9 31% | 0.65 50% | 1.374 ? -6% | 1.454 ? -12% |
Idle max * | 1.6 | 1.7 -6% | 1.99 -24% | 1.5 6% | 0.69 57% | 1.664 ? -4% | 1.616 ? -1% |
Last avg * | 5.7 | 3.6 37% | 3.23 43% | 7 -23% | 2.99 48% | 4.54 ? 20% | 6.44 ? -13% |
Last max * | 7.3 | 6.9 5% | 7.08 3% | 8.4 -15% | 5.42 26% | 7.78 ? -7% | 9.77 ? -34% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Durch den 5.000-mAh-Akku im Galaxy A53 sind die Laufzeiten im Vergleich zum Vorgänger mit schwächerer Batterie deutlich länger: 14:46 Stunden messen wir im WLAN-Test. Kein Rekordwert, aber immerhin ausreichend für 1-2 Arbeitstage, je nach Belastung des Phones.
Auch insgesamt macht das Samsung-Telefon eine gute Figur, bei den Vergleichsphones muss man teils mit deutlich weniger Ausdauer rechnen.
Die Ladetechnik mit nur 25 Watt ist mittlerweile aber etwas langsam, andere Phones in der Preisklasse laden in einer Stunde, beim Samsung Galaxy A53 5G dauert es mindestens 1:30 Stunden.
Samsung Galaxy A53 5000 mAh | Samsung Galaxy A52s 5G 4500 mAh | Xiaomi 11 Lite 5G NE 4250 mAh | Motorola Moto G200 5G 5000 mAh | Sony Xperia 10 III 4500 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -5% | -13% | 9% | 26% | |
Idle | 2431 | 1897 -22% | 1648 -32% | 2695 11% | 2272 -7% |
H.264 | 1146 | 1109 -3% | 1215 6% | 1501 31% | 1411 23% |
WLAN | 886 | 721 -19% | 705 -20% | 905 2% | 809 -9% |
Last | 246 | 309 26% | 233 -5% | 229 -7% | 479 95% |
Pro
Contra
Fazit – Nicht überall Verbesserungen
Wieder mal baut Samsung ein gutes Mittelklasse-Handy, das sicher seine Abnehmer finden wird. Wieder mal ist es aber auch so, dass sich der Hersteller mit seinen eigenen SoCs keinen Gefallen tut: Die Leistung des Exynos 1280 ist für die Preisklasse definitiv zu gering, was sich auch im starken Preisverfall kurz nach Release widerspiegelt. Dazu kommen noch der lahme Speicher und das nicht gerade flotte WLAN-Modul.
Der helle und mit 120 Hz sehr reaktionsschnelle AMOLED-Screen ist sicher ein Highlight des Samsung Galaxy A53 5G. Die Kamera hellt in dunklen Umgebungen gut auf und die Akkulaufzeiten sind gut, aber angesichts der starken Konkurrenz sollte Samsung über eine schnellere Ladetechnik auch für günstigere Phones nachdenken.
Samsung stellt sein Galaxy A53 5G mit einem tollen AMOLED-Display gut auf, die geringe Leistungsfähigkeit des SoCs ist aber ärgerlich.
Wem die Systemleistung nicht ganz so wichtig ist und wer vor allem ein tolles Display möchte, der bekommt mit dem Samsung Galaxy A53 5G ein ordentliches Mittelklasse-Phone, vor allem zu den bereits stark gefallenen Preisen.
Wer die beste Ausstattung für möglichst wenig Geld möchte, der sollte sich eher Xiaomis 11 Lite 5G NE anschauen, auch Motorola hat mit dem Moto G200 5G ein tolles Phone mit interessantem Desktop-Modus im Angebot.
Preis und Verfügbarkeit
Das Samsung Galaxy A53 5G ist zum Testzeitpunkt bereits mit deutlichen Rabatten in Online-Shops verfügbar: Die Preise starten aktuell bei circa 318 Euro. Auch unser Leihsteller cyberport.de und andere Online-Händler wie amazon.de und notebooksbilliger.de haben das Smartphone im Angebot.
Samsung Galaxy A53
- 30.08.2022 v7 (old)
Florian Schmitt