Test Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G Smartphone – Multitalent mit 120-Hz-AMOLED für kleines Geld
Die Redmi-Serie von Xiaomi erfreut sich großer Beliebtheit, denn sie steht für Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ausstattungsmerkmale wie ein AMOLED-Display und 120 Hz Bildwiederholfrequenz sind keine Seltenheit. Beides bekommt man auch bei unserem Testkandidaten, dem Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G.
Mit 300 Euro kostet der 6,67-Zöller genauso viel wie das Vorjahresmodell Redmi Note 10 Pro, hat ihm aber ein paar Features voraus. Dazu zählen anderem das flottere SoC, 5G und ein höheres Ladetempo. Ob das Redmi Note 11 Pro 5G auch ein genauso guter Allrounder ist, finden wir im Test heraus.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
81.9 % v7 (old) | 08 / 2022 | Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G SD 695 5G, Adreno 619 | 202 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
83.7 % v7 (old) | 04 / 2021 | Xiaomi Redmi Note 10 Pro SD 732G, Adreno 618 | 193 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
81.7 % v7 (old) | 07 / 2022 | Motorola Moto G82 5G SD 695 5G, Adreno 619 | 173 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.60" | 2400x1080 | |
80.8 % v7 (old) | 07 / 2022 | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G SD 695 5G, Adreno 619 | 195 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.59" | 2412x1080 | |
80.2 % v7 (old) | 05 / 2022 | Realme 9 5G SD 695 5G, Adreno 619 | 191 g | 64 GB UFS 2.2 Flash | 6.60" | 2412x1080 | |
83.4 % v7 (old) | 06 / 2022 | Samsung Galaxy A53 Exynos 1280, Mali-G68 MP4 | 189 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 |
Gehäuse - Kantiges Glas-Gehäuse mit Wellen-Optik
Xiaomi bietet das Redmi Note 11 Pro 5G in den Gehäusefarben Graphite Gray (Schwarz), Polar White (Weiß) und Atlantic Blue (Blau) an. Das Glas-Backcover zieht kaum Fingerabdrücke an und punktet in der blauen Farbvariante zudem mit schicken Lichteffekten. Je nach Blickwinkel wirken die Reflexionen wie Wasserbewegungen, was bei hellem Umgebungslicht besonders gut zur Geltung kommt. Ähnliche Backcover-Farbenspiele bietet zum Beispiel das Xiaomi Poco X4 Pro 5G.
Das Kameramodul inklusive der 108-MP-Hauptkamera ragt fast 4 Millimeter aus dem Backcover hervor, wodurch das Smartphone auf dem Tisch ordentlich hin und her wackelt. Auch die mitgelieferte Schutzhülle kann das nicht ganz abstellen. Der AMOLED-Bildschirm wird von Gorilla Glas 5 geschützt. Werksseitig sitzt eine Schutzfolie auf dem Display.
Mit 8,1 Millimetern Bauhöhe ist das Redmi Note 11 Pro 5G genauso flach wie das Redmi Note 10 Pro, setzt aber auf ein deutlich flacheres und kantigeres Design, wodurch es recht sicher in der Hand liegt. Mit 202 Gramm wiegt das Smartphone allerdings nicht gerade wenig.
Der Rahmen des Redmi Note 11 Pro 5G besteht aus Kunststoff und bildet zusammen mit der Glasrückseite und dem AMOLED-Panel eine solide Einheit, die sich rundum hochwertig anfühlt. Gleiches gilt auch für die Tasten, inklusive dem Power-Button mit seinem integrierten Fingerabdrucksensor, die fest im Rahmen sitzen. Durch seine IP53-Zertifizierung ist das Redmi Note 11 Pro 5G nur gegen Staub und Spitzwasser geschützt, sollte also nicht ins Wasser fallen.
Ausstattung - Zwei Speichervarianten, gleicher Preis
Xiaomi bietet das Redmi Note 11 Pro 5G in zwei Speichervarianten an. Mit 6 GB LPDDR4X-RAM und 128 GB UFS-2.2-Speicher kostet es 370 Euro (UVP), ist zum Testzeitpunkt aber schon für 300 Euro im Hersteller-Shop erhältlich. Genauso viel kostet interessanterweise auch die zweite Variante mit 8/128 GB (UVP 380 Euro), so dass zumindest zum Testzeitpunkt nichts für die 6-GB-Version spricht.
Auf unserem Testgerät waren im Auslieferungszustand noch rund 97 GB frei. Den internen Speicher kann man per microSD-Karte erweitern, die bis zu 1 TB groß sein darf.
Der OTG-fähige USB-Port des Redmi Note 11 Pro 5G arbeitet mit USB-2.0-Tempo. An der Unterseite sitzt auch einer der beiden Lautsprecher – der zweite an der Oberseite – sowie der SIM-Slot. In den passen entweder zwei Nano-SIM-Karten oder eine Nano-SIM-Karte und eine microSD-Karte Platz.
Zur Ausstattung gehören neben NFC und Bluetooth 5.1 auch ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, ein Infrarot-Sender sowie ein in der Powertaste sitzender Fingerabdrucksensor. Eine Always-On-Funktion gehört ebenfalls dazu. Allerdings ist das Display nicht dauerhaft aktiv, sondern zeigt Infos wie Uhrzeit und Akkustand nur 10 Sekunden lang an, nachdem man den Bildschirm angetippt hat.
microSD-Kartenleser
Mit unserer microSD-Referenzkarte Angelbird AV Pro V60 erreicht das Redmi Note 11 Pro 5G ordentliche microSD-Transferraten. Beim sequenziellen Lesen und Schreiben liegen sie mit durchschnittlich 78 MByte/s respektive 32 MByte/s in einem normalen Bereich. Nicht überzeugen kann der microSD-Reader dagegen beim JPG-Kopiertest, denn hier sind nur magere 12 MByte/s drin.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Angelbird V60) | |
Motorola Moto G82 5G (Angelbird V60) | |
Realme 9 5G (Angelbird V60) | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A53 (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Nur Android 11 für das Xiaomi-Handy
Auf dem Redmi Note 11 Pro 5G laufen Android 11 und Xiaomis Benutzeroberfläche MIUI, die mittlerweile ein Update auf die aktuelle Version 13 erhalten hat. Zum Testzeitpunkt (Mitte August) waren die Android-Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. Juli und damit ziemlich aktuell. Die vorinstallierten Drittanbieter-Apps wie Facebook, Tiktok und Spotify kann man alle löschen.
Durch die Unterstützung von DRM Widevine L1 kann das Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G Streams auch in HD-Qualität abspielen.
Kommunikation und GNSS - 5G, WiFi 5 & gutes GPS
Das Redmi Note 11 Pro 5G unterstützt alle für Europa wichtigen 4G- und 5G-Frequenzen, so dass es im EU-Raum auch kaum Empfangsprobleme geben sollte.
Im WLAN baut das Xiaomi-Handy eine WiFi-5-Verbindung zum Router auf. Mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erreicht das Redmi Note 11 Pro 5G in Sende- und Empfangsrichtung WLAN-Transferraten von durchschnittlich etwa 350 MBit/s, was für diese Preisklasse völlig in Ordnung ist. Die Datentransfers laufen zudem sehr stabil ab.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=184, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G82 5G | |
Realme 9 5G | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=186, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
Mit Hilfe der Satelliten-Navigationssysteme GPS (L1), Glonass (L1), Galileo (E1) und Beidou (B1) findet das Redmi Note 11 Pro 5G seinen aktuellen Standort. Das klappt im Test innerhalb von Gebäuden und im Freien auf bis zu 3 Meter genau und dauert jeweils nur einige Sekunden.
Wie unsere Fahrradrunde zeigt, liefert das Xiaomi-Handy auch in der Praxis genaue Positionsdaten. Gegenüber der Fitness-Watch Garmin Venu2, die zum direkten Vergleich mitfährt, schneidet das Smartphone fast genauso gut ab. Mitunter baut es zwar den einen oder anderen kleinen Schlenker in die Wegstrecke ein, doch insgesamt reicht die Präzision für Navigationsaufgaben völlig aus.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Die Sprachqualität des Xiaomi-Handys ist sehr gut. Stimmen gibt das Redmi Note 11 Pro 5G auch im Freisprechmodus klar verständlich wieder und die Geräuschunterdrückung arbeitet selbst in lauten Umgebungen noch zuverlässig. Störgeräusche oder andere Aussetzer gab es während unserer Testanrufe in 4G- und 5G-Netze nicht. Mit 0,596 W/kg (Kopf-SAR) und SAR 0,956 W/kg (Body-SAR) sind die Strahlungswerte vergleichsweise niedrig.
Im Xiaomi-Smartphone finden wahlweise zwei Nano-SIM-Karten oder eine Nano-SIM-Karte und eine microSD-Karte Platz. VoLTE und WLAN-Calling werden unterstützt.
Kameras - 108-MP-Kamera mit Samsung HM2
Das Kamera-Setup hat das Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G in großen Teilen vom Redmi Note 10 Pro übernommen. Die 108-MP-Hauptkamera (f/1.9) basiert weiterhin auf dem Samsung HM2, der mittels 9-in-1 Pixel Binning 12 MP große Fotos macht. Dazu kommen eine 8 MP Ultraweitwinkelkamera mit 118°-Blickfeld (f/2.2) und eine 16 MP Selfiekamera (f/2.4). Letztere liefert eine gute Bildqualität ab und macht stimmige Portrait-Aufnahmen.
Die 5-MP-Makrokamera und den 2-MP-Tiefensensor des Redmi Note 10 Pro hat Xiaomi beim Testkandidaten gestrichen. Statt 4 Kameras gibt beim Redmi Note 11 Pro 5G deshalb nur noch drei: Zu der bereits erwähnten Haupt- und Ultraweitwinkelkamera kommt noch eine 2 MP Makrokamera (f/2.4).
Mit der Hauptkamera bei optimalen Lichtverhältnissen geschossene Fotos sehen richtig gut aus. Die Aufnahmen gefallen durch natürlich wirkende Farben, hohe Bildschärfe und einen guten Dynamikumfang. Bei schwächerem Umgebungslicht kann die Kamera-Software noch viel aus den Motiven herausholen.
Nachtaufnahmen sind jedoch nicht die Stärke der Kamera. Das Test-Setup mit dem Notebookcheck-Maskottchen lichtet sie nur düster und unscharf ab. Zudem steht sie trotz ihrer Pixelreserven mit Zoom-Aufnahmen auf Kriegsfuß. Im Testfoto verschwimmen Bilddetails bereits bei 5-facher Vergrößerung zu einem Pixelbrei.
Die 8 MP Ultraweitwinkelkamera macht ihre Sache ordentlich. Anfreunden muss man sich aber mit der recht knalligen Farbgebung und einer zu den Bildrändern hin deutlich abnehmenden Schärfe
Videos mit der Haupt-, Ultraweitwinkel- und Selfiekamera werden elektronisch stabilisiert, sind aber auf Full-HD-Qualität und 30 FPS beschränkt. Das liegt am SoC, denn der Snapdragon 695 5G unterstützt anders als der im Redmi Note 10 Pro eingesetzte Snapdragon 732G keine 4K-Videos, die beim Redmi Note 10 Pro noch möglich waren.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-AufnahmeUnter kontrollierten Lichtbedingungen nehmen wir die 108-MP-Kamera nochmal genau unter die Lupe. Bei optimalen Lichtverhältnissen trifft die Kamera die Farben der ColorChecker-Referenzkarte abgesehen von einzelnen Grün- und Brauntönen sehr genau und gibt auch den Testchart scharf wieder. Bei 1 Lux Restlicht ist von dem allerdings nichts mehr zu sehen.
Zubehör und Garantie - Schutzhülle und 67-Watt-Netzteil
Dem Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G liegen ein 67-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel (Typ A auf C), ein SIM-Werkzeug, eine Schutzhülle und eine Schnellstartanleitung bei. Spezielles Zubehör bietet der Hersteller in seinem Online-Shop nicht für sein Smartphone an.
Auf das Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G gibt es 12 Monate Garantie.
Eingabegeräte & Bedienung - Reaktionsschnelles 120-Hz-Display
Durch seine Bildwiederholrate von 120 Hz lässt sich das Redmi Note 11 Pro 5G angenehm flüssig bedienen und reagiert sehr exakt auf Eingaben. Die hohe Bildwiederholrate muss man in den Display-Settings aber erst noch aktivieren, denn voreingestellt sind nur 60 Hz.
Der Fingerabdrucksensor sitzt beim Xiaomi-Handy in der Powertaste und ist damit gut mit dem Daumen der rechten Hand sowie mit dem Zeige- und Mittelfinger der linken Hand zu erreichen. Die Entsperrung per Fingerabdruck funktioniert zuverlässig und sehr schnell, denn der Home-Screen wird nach Auflegen des Fingers ohne nennenswerte Zeitverzögerung angezeigt.
Die Authentifizierung per Gesichtserkennung liefert eine ähnlich hohe Trefferquote und Geschwindigkeit wie der Fingerabdrucksensor. Das Face Unlock ist als reine Softwarelösung jedoch weniger sicher und braucht auch ausreichend Umgebungslicht, um fehlerfrei zu funktionieren.
Display - AMOLED-Panel mit bis zu 1000 Nits
Das Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G besitzt ein 120 Hz schnelles AMOLED-Display. Mit 2400 x 1080 Pixeln (FHD+) bietet es die gleiche Auflösung wie das Redmi Note 10 Pro. Weil sich auch der Formfaktor nicht verändert hat, bleibt es bei einer Pixeldichte von 395 PPI, was eine scharfe Darstellung garantiert. Bei den Bildparametern muss man Unterschiede mit der Lupe suchen. Das ist prinzipiell kein Nachteil, denn bereits das Redmi Note 10 Pro hinterließ mit seinem Display im Test einen sehr guten Eindruck.
Bei weißem Hintergrund leuchtet das AMOLED-Panel des Redmi Note 11 Pro 5G mit durchschnittlich 686 cd/m². Wiederholt man die Messung in einem kleineren Display-Bereich (APL18-Messung), steigt die Helligkeit sogar auf bis zu 1073 cd/m² an. Ohne Helligkeitssensor sind maximal 433 cd/m² drin. Bei niedrigster Helligkeitseinstellung leuchtet der Bildschirm noch mit 2,72 cd/m².
Das AMOLED-Panel steuert seine Helligkeit per Pulsweitenmodulation. Bei einer Bildschirm-Helligkeit von 54 Prozent oder niedriger bewegt sich das PWM-Flackern in einem recht hohen Frequenzbereich von 162,1 bis 521,5 Hz. Bei Bildschirm-Helligkeiten größer 54 Prozent sind es konstante 120 Hz. Die Schwankungen im Amplitudenverlauf sind in diesem Bereich (> 54%) jedoch deutlich geringer, so dass sich empfindliche User vom PWM-Flackern nicht gestört fühlen dürften.
|
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 675 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.2
90.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.16
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Xiaomi Redmi Note 10 Pro OLED, 2400x1080, 6.7" | Motorola Moto G82 5G OLED, 2400x1080, 6.6" | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G IPS, 2412x1080, 6.6" | Realme 9 5G IPS, 2412x1080, 6.6" | Samsung Galaxy A53 AMOLED, 2400x1080, 6.5" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 4% | -70% | -136% | -105% | -7% | |
Helligkeit Bildmitte | 675 | 653 -3% | 635 -6% | 590 -13% | 589 -13% | 718 6% |
Brightness | 686 | 651 -5% | 640 -7% | 561 -18% | 561 -18% | 730 6% |
Brightness Distribution | 95 | 98 3% | 96 1% | 92 -3% | 90 -5% | 92 -3% |
Schwarzwert * | 0.38 | 0.5 | ||||
Delta E Colorchecker * | 1.3 | 1.2 8% | 2.96 -128% | 5.15 -296% | 4.33 -233% | 1.62 -25% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.9 | 2.9 26% | 7.63 -96% | 10.35 -165% | 8.39 -115% | 4.21 -8% |
Delta E Graustufen * | 1.7 | 1.8 -6% | 4.8 -182% | 7.1 -318% | 5.9 -247% | 2 -18% |
Gamma | 2.16 102% | 2.25 98% | 2.214 99% | 2.143 103% | 2.063 107% | 2.156 102% |
CCT | 6591 99% | 6426 101% | 6970 93% | 8540 76% | 8021 81% | 6545 99% |
Kontrast | 1553 | 1178 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 521.5 Hz | ||
Das Display flackert mit 521.5 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 521.5 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
In den Display-Settings kann man beim Farbschema aus den drei Presets „Lebhaft“, „Gesättigt“ und „Standard“ wählen. Zusätzlich lässt sich die Farbtemperatur einstellen. Die beste Darstellung liefert das Xiaomi-Handy im „Standard“-Setting ab. Farben und Graustufen liegen dann sehr nahe an den Referenzfarben und die übrigen Bildparameter sind ebenfalls mustergültig.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.07 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.5775 ms steigend | |
↘ 0.4905 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.05 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.5205 ms steigend | |
↘ 0.5295 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Seine hohe Leuchtstärke verleiht dem Redmi Note 11 Pro 5G eine Outdoor-Tauglichkeit ohne große Einschränkungen. Vermeidet man direkte Sonneneinstrahlung, lassen sich Inhalte einwandfrei vom Display ablesen. Durch die hohe Blickwinkelstabilität des AMOLED-Panels ist das auch aus sehr flachen Seitenansichten problemlos möglich.
Leistung - Der Snapdragon 695 5G sorgt für eine solide Performance
Der Snapdragon 695 5G und sein Grafikchip Adreno 619 verhelfen dem Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G zu einer soliden Alltagsperformance. Mitunter muss man zwar kleine Verzögerungen in Kauf nehmen, doch insgesamt ist die Bedienung flüssig. Die SoC-Power reicht auch für aktuelle Games aus.
Mit seiner Systemleistung reiht sich das Redmi Note 11 Pro 5G nahtlos in die Riege der übrigen mit dem Snapdragon 695 5G ausgestatteten Vergleichsgeräte ein. Dahinter kommt mit relativ kleinem Abstand das Xiaomi Redmi Note 10 Pro mit seinem Snapdragon 732G.
AImark - Score v2.x | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (4924 - 5839, n=10) | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A53 |
Bei den GPU-lastigen Tests nehmen sich die mit dem Snapdragon 695 5G ausgestatteten Smartphones erwartungsgemäß wenig. Das Samsung Galaxy A53, schneidet mit seinem Exynos 1280 bei Grafikberechnungen allerdings deutlich besser ab.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G82 5G | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Realme 9 5G |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
3DMark / Wild Life Score | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Motorola Moto G82 5G | |
Realme 9 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | |
Samsung Galaxy A53 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Realme 9 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | |
Samsung Galaxy A53 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | |
Samsung Galaxy A53 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Realme 9 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G82 5G | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A53 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G82 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | |
Samsung Galaxy A53 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Realme 9 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy A53 | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | |
Realme 9 5G | |
Motorola Moto G82 5G |
Bei der Browser-Performance legt das Redmi Note 11 Pro 5G eine souveräne Vorstellung hin. Webseiten laden schnell und werden zügig aufgebaut.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (48.6 - 105.3, n=19) | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Mi Browser V13.10.0-gn) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Motorola Moto G82 5G (Chrome 102) | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro (Chrome98) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (38.7 - 80.1, n=16) | |
Samsung Galaxy A53 (Chome 101) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Motorola Moto G82 5G (Chome 102) | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro (Chrome98) | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Mi Browser V13.10.0-gn) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (75 - 156, n=12) | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Mi Browser V13.10.0-gn) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Motorola Moto G82 5G (Chrome 102) | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro (Chrome98) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (17849 - 31647, n=21) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Motorola Moto G82 5G (Chrome 102) | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Mi Browser V13.10.0-gn) | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro (Chrome98) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro (Chrome98) | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G (Mi Browser V13.10.0-gn) | |
Motorola Moto G82 5G (Chrome 102) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Chrome 103.0.5060.129) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (1298 - 2501, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Redmi Note 11 Pro 5G legt eine bessere Speicherperformance als das Xiaomi Redmi Note 10 Pro hin, obwohl in beiden Smartphones mit UFS 2.2 der nominell gleiche Speichertyp sitzt. Im Alltag merkt man aber wenig davon, denn beim Laden von Apps sind beide praktisch gleich schnell. Seinen Punktevorsprung holt sich das Redmi Note 11 Pro 5G größtenteils durch die höhere sequenzielle Schreibleistung.
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | Xiaomi Redmi Note 10 Pro | Motorola Moto G82 5G | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | Realme 9 5G | Samsung Galaxy A53 | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -28% | -13% | -10% | -46% | 5% | 9% | 134% | |
Sequential Read 256KB | 523 | 512 -2% | 473.4 -9% | 509.21 -3% | 511 -2% | 510.1 -2% | 728 ? 39% | 1839 ? 252% |
Sequential Write 256KB | 488.91 | 268 -45% | 445.7 -9% | 482.15 -1% | 120.6 -75% | 486.7 0% | 527 ? 8% | 1425 ? 191% |
Random Read 4KB | 204.3 | 146.5 -28% | 180.8 -12% | 179.02 -12% | 88.5 -57% | 229.9 13% | 191.7 ? -6% | 277 ? 36% |
Random Write 4KB | 196.38 | 126.7 -35% | 155.5 -21% | 147.46 -25% | 95.4 -51% | 210.8 7% | 185.8 ? -5% | 309 ? 57% |
Spiele - 120 fps bleiben die Ausnahme
Bei Spielen kann das Xiaomi-Smartphone seinen 120-Hz-Screen zur Geltung bringen. Die damit möglichen 120 fps dürften aber nur wenige Spiele ausreizen, da bereits bei grafisch einfacheren Titeln wie Armajet im Schnitt nicht mehr als 80 fps drin sind. Der Snapdragon 695 5G bringt aber auch genug Power mit, um PUBG Mobile im HD/High-Setting mit stabilen 30 fps aufs Display zu bringen.
Die Spiele-Frameraten ermitteln wir mit dem Test-Tool Gamebench.
Emissionen - Volle Leistung immer abrufbar
Temperatur
Im Betrieb bleibt das Redmi Note 11 Pro 5G kühl. Die maximale Oberflächentemperatur liegt nach einer Stunde Stresstest lediglich bei 34,1 °C. Wie die 3DMark Wild Life-Benchmarks zeigen, kann der Snapdragon 695 5G auch unter Dauerlast stets seine volle Leistung abrufen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Samsung Galaxy A53 | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | |
Motorola Moto G82 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Motorola Moto G82 5G | |
Samsung Galaxy A53 |
Lautsprecher
Das Redmi Note 11 Pro 5G besitzt gut klingende Stereo-Lautsprecher, die mit 87,6 dB(A) relativ laut spielen können. Mitten und Höhen transportieren sie sehr ausgewogen, während tiefe Töne im Klangmix nahezu komplett fehlen. Der Audioanschluss klingt allerdings nicht besonders sauber und rauscharm – der Signal-Rausch-Abstand liegt nur bei schwachen 61,4 dBFS.
Headsets und Lautsprecher lassen sich über die 3,5-mm-Klinkenbuchse oder per Bluetooth 5.1 mit dem Smartphone koppeln. Das Redmi Note 11 Pro 5G unterstützt gängige Bluetooth-Codecs wie AAC, SBC, LDAC, aptX und aptX HD.
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 33% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Redmi Note 10 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 34% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Schnellladen in 51 Minuten
Energieaufnahme
Bei der Leistungsaufnahme gibt sich das Xiaomi-Handy unauffällig. Unter Last läuft es mit knapp 2,8 Watt stromsparender als die meisten Vergleichsgeräte.
Der 5000 mAh große Akku lässt sich über das mitgelieferte 67-Watt-Netzteil schnell aufladen. Im Test dauert es damit 51 Minuten, um den Smartphone-Batteriestand wieder von 0 auf 100 Prozent zu bringen. Nach 21 Minuten sind 50% Prozent Füllstand erreicht und nach 35 Minuten 80 Prozent.
Aus / Standby | 0.06 / 0.19 Watt |
Idle | 0.96 / 2.31 / 2.34 Watt |
Last |
2.88 / 4.88 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G 5000 mAh | Xiaomi Redmi Note 10 Pro 5020 mAh | Motorola Moto G82 5G 5000 mAh | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G 5000 mAh | Samsung Galaxy A53 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -8% | 14% | 27% | -13% | 1% | -30% | |
Idle min * | 0.96 | 1.05 -9% | 0.9 6% | 0.8 17% | 0.9 6% | 0.886 ? 8% | 0.894 ? 7% |
Idle avg * | 2.31 | 1.8 22% | 1.2 48% | 1 57% | 1.3 44% | 1.76 ? 24% | 1.456 ? 37% |
Idle max * | 2.34 | 1.85 21% | 1.4 40% | 1.4 40% | 1.6 32% | 1.92 ? 18% | 1.616 ? 31% |
Last avg * | 2.88 | 4.2 -46% | 3.3 -15% | 2.4 17% | 5.7 -98% | 3.86 ? -34% | 6.45 ? -124% |
Last max * | 4.88 | 6.29 -29% | 5.2 -7% | 4.6 6% | 7.3 -50% | 5.45 ? -12% | 9.8 ? -101% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Ein niedriger Energieverbrauch und sein 5000 mAh großer Akku verhelfen dem Redmi Note 11 Pro 5G zu guten Akkulaufzeiten. Beim simulierten Websurfen schafft das Xiaomi rund 13 Stunden und bei der Videowiedergabe rund 17 Stunden am Stück. Gemessen haben wir die Zeiten mit aktiviertem 120-Hz-Display. Beim Umschalten auf 60 Hz dürften sicher noch einige Minuten mehr drin sein.
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G 5000 mAh | Xiaomi Redmi Note 10 Pro 5020 mAh | Motorola Moto G82 5G 5000 mAh | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G 5000 mAh | Realme 9 5G 5000 mAh | Samsung Galaxy A53 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -13% | 7% | 2% | 31% | -4% | |
Idle | 2366 | 1489 -37% | 2456 4% | 1985 -16% | 2431 3% | |
H.264 | 1030 | 1232 20% | 1245 21% | 1255 22% | 1146 11% | |
WLAN | 788 | 753 -4% | 1022 30% | 1064 35% | 1029 31% | 886 12% |
Last | 415 | 283 -32% | 298 -28% | 277 -33% | 246 -41% |
Pro
Contra
Fazit zum Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
Mit dem Redmi Note 11 Pro 5G hat Xiaomi ein sehr starkes Mittelklasse-Smartphone am Start. Einer der größten Pluspunkte des 6,67 Zoll großen Redmi Note 11 Pro 5G ist sein kontrastreiches und farblich sehr gut abgestimmtes AMOLED-Panel mit Spitzenhelligkeiten von über 1000 Nits. Die Bildwiederholrate von 120 Hz macht die Bedienung schön flüssig.
Die übrige Ausstattung kann sich ebenfalls sehen lassen. Neben 5G-Mobilfunk und NFC gibt es eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und einen microSD-Slot. Die 108-MP-Kamera macht bei Tageslicht gute Aufnahmen, die Laufzeiten sind ordentlich und einmal komplett Aufladen dauert dank des 67-Watt-Netzteils weniger als 1 Stunde.
Das Xiaomi Redmi Note 11 Pro ist ein sehr gut ausgestattetes Mittelklasse-Smartphone zum vergleichweise kleinen Preis.
Im Kauf nehmen muss man beim Redmi Note 11 Pro, dass nur Android 11 darauf läuft. Möglicherweise kommt Android 12 aber per Update. Hoffen kann man auch, dass Xiaomi seinem Smartphone noch eine bessere Always-On-Funktionalität spendiert, denn aktuell ist sie nur auf wenige Sekunden begrenzt.
Im aktuellen Redmi Note 11-Lineup rangiert das Redmi Note 11 Pro 5G hinter dem Topmodell Redmi Note 11 Pro+ 5G. Weil beide trotz deutlich unterschiedlichem Preis – das Pro+ kostet rund 70 Euro mehr – die nahezu gleiche Ausstattung bieten, dürfte das Redmi Note 11 Pro 5G für viele Käufer das spannendste Smartphone aus der Redmi Note 11-Serie sein.
Alternativen zum Xiaomi-Handy sind zum Beispiel das Motorola Moto G82 5G und das Samsung Galaxy A53, die beide ebenfalls einen 120 Hz AMOLED-Screen bieten.
Preis und Verfügbarkeit
Im Webshop von Xiaomi kostet das Redmi Note 11 Pro 5G aktuell 300 Euro. Bei anderen Anbietern wie unserem Leihsteller Notebooksbilliger bekommt man es bereits günstiger.
Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
- 30.08.2022 v7 (old)
Manuel Masiero