Test Xiaomi Redmi Note 10 Pro Smartphone - Displaytraum für 5G-Muffel zum Kracherpreis
Bereits im letzten Jahr hatte Xiaomi mit den AMOLED-Panels des Mi 10 Lite und Mi Note 10 Lite den Display-Standard der Mittelklasse im Bereich der 60-Hz-Panels definiert. In diesem Jahr setzt der chinesische Hersteller mit dem Redmi Note 10 Pro die Messlatte noch einmal deutlich höher, denn das Panel des günstigen Mittelklasse-Handys setzt nun auf eine hohe Bildwiederholungsfrequenz von 120 Hz.
Neben der organischen Anzeige bietet das Note 10 Pro zudem weitere Ausstattung-Highlights, wie die 108-Megapixel-Hauptkamera oder 33-Watt-Fast-Charging. Im Inneren arbeitet ein Qualcomm Snapdragon 732G, dem 6 GB oder 8 GB Arbeitsspeicher sowie bis zu 128-GB-Flash-Speicher zur Seite gestellt werden. Folgende Varianten stehen zur Auswahl:
I. 64 GB Massenspeicher / 6 GB RAM: 280 Euro (UVP)
II. 128 GB Massenspeicher / 6 GB RAM: 300 Euro (UVP)
III. 128 GB Massenspeicher / 8 GB RAM: 330 Euro (UVP)
Wer auf die 120 Hz verzichten kann, für den ist der kleine Bruder, das Note 10, was zusammen mit dem Pro-Modell vorgestellt wurde, eine mögliche Alternative innerhalb der Redmi-Serie.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.7 % v7 (old) | 04 / 2021 | Xiaomi Redmi Note 10 Pro SD 732G, Adreno 618 | 193 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
82.1 % v7 (old) | 12 / 2020 | Xiaomi Mi 10T Lite 5G SD 750G 5G, Adreno 619 | 215 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
79.3 % v7 (old) | 03 / 2021 | Samsung Galaxy A32 5G Dimensity 720, Mali-G57 MP3 | 205 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 1600x720 | |
80.1 % v7 (old) | 01 / 2021 | Oppo A73 5G Dimensity 720, Mali-G57 MP3 | 177 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
81.3 % v7 (old) | 12 / 2020 | OnePlus Nord N10 5G SD 690 5G, Adreno 619L | 190 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.49" | 2400x1080 | |
81.3 % v7 (old) | 02 / 2021 | Motorola Moto G 5G SD 750G 5G, Adreno 619 | 212 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.70" | 2400x1080 | |
81.8 % v7 (old) | 10 / 2020 | Xiaomi Poco X3 NFC SD 732G, Adreno 618 | 215 g | 64 GB UFS 2.0 Flash | 6.67" | 2400x1080 |
Gehäuse - Xiaomi-Handy mit Punch-Hole
Die Vorderseite des Note 10 Pro besteht aus einem kratzfesten Gorilla-Glass-5-Displayglas, welches plan in den Kunststoffrahmen übergeht. Das Verhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite beträgt dank der Punch-Hole-Aussparung, die vergleichsweise klein ausfällt, und den relativ dünnen Bildschirmrändern gute 86 Prozent. Einzig das "Kinn" wirkt etwas ausladend.
Der Übergang zwischen Rahmen und Glas hätte für unseren Geschmack etwas „runder“ ausfallen dürfen, so bleibt es beim etwas kantigen Design. In puncto Haptik müssen durch die Glasrückseite keine Abstriche hingenommen werden. Neben unserem Test-Sample in Onyx Gray stehen als Farboptionen Gradient Bronze und Glacier Blue zur Auswahl.
Die Stabilität und Verarbeitung sind auf einem sehr ansprechenden Niveau. Gerade die verbauten Tasten sitzen angenehm fest im Rahmen, auch der Power-Button mit dem integrierten Fingerabdrucksensor, der in Smartphones oftmals etwas wackelig daherkommt, hat beim Note 10 Pro kaum Spiel. Zudem besitzt das Gehäuse des Redmi-Handys eine offizielle IP-Zertifizierung, allerdings nur nach IP53. Durch die wasserabweisende Beschichtung ist das Note 10 Pro von Innen und Außen vor Regen und Schweiß geschützt.
Ausstattung - Redmi Note 10 Pro mit 3,5 mm-Kopfhörerbuchse
Zur der Ausstattungsliste des Xiaomi-Smartphones gehören ein Triple-Kartenschacht, sodass die Dual-SIM-Funktion unabhängig vom dedizierten SD-Kartenslot benutzt werden kann, ein 3,5-mm-Klinkenanschluss sowie Miracast und ein IR-Blaster. Auch eine Always-on-Display-Einstellung ist auswählbar, allerdings ist diese zum Testzeitpunkt, wie auch schon beim Xiaomi Mi 11, auf wenige Sekunden begrenzt, sodass es eher der bekannten Vorschaudisplayfunktion der Motorola-Handys gleichkommt.
Der interne UFS-Speicher umfasst in unserem Test-Sample eine Kapazität von 128 GB, wobei im Auslieferungszustand bereits 21 GB durch das System belegt sind. Über einen USB-C-2.0-Anschluss an der Unterseite des Gehäuses wird der 5.020 mAh starke Akku geladen, zudem wird USB-OTG unterstützt, sodass zum Bespiel Speicher-Sticks einfach mit dem Redmi-Handy verbunden werden können.
microSD-Reader
Mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 schauen wir uns die Geschwindigkeit des Speicher-Slots des Redmi Note 10 Pro an. Während im CPDT-Benchmark die Resultate ansprechend sind, ist die Performance in unserem JPEG-Copy-Test mit gut 13 MB/s weniger überzeugend.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy A52 5G (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro (Toshiba Exceria Pro M501) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Xiaomi-Handy mit MiUI 12
Als Betriebssystem kommt Googles Android in der Version 11 mit den Sicherheitspatches vom März 2021 zum Einsatz. Darüber stülpt der chinesische Hersteller die hauseigene Benutzeroberfläche MiUI in der Version 12.0.10.
Das User-Interface der MiUI 12 erinnert mit dem separaten Nachrichtenzentrum, App-Switcher und dem Design des Kontrollzentrums eher an Apples iOS als an das zugrunde liegende Android-Betriebssystem, bietet jedoch eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten und eine gut optimierte Systemoberfläche. Allerdings installiert Xiaomi auch viele Drittanbieter-Apps vor, die aber deinstalliert werden können.
Videoinhalte von Streaming-Diensten können mit dem Redmi Note 10 Pro in HD-Qualität angesehen werden, da der Zertifizierungsprozess für Widevine L1 durchlaufen wurde.
Kommunikation und GNSS - Xiaomi-Smartphone ohne 5G
Bei den Kommunikationsmodulen setzt Xiaomi auf WLAN-Standard nach a/b/g/n/ac, Bluetooth in der Version 5.1 sowie auf einen NFC-Chip, wodurch kontaktloses Bezahlen mit dem Redmi-Handy ermöglicht wird.
Innerhalb des heimischen WLANs bietet das günstige Mittelklasse-Handy solide und konstante Übertragungsraten. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 erreicht das Note 10 Pro Geschwindigkeiten von durchschnittlich etwa 330 MBit/s beim Empfang respektive 280 MBit/s beim Senden, was für ein Smartphone dieser Preisklasse zufriedenstellend ist, von einem Poco X3 NFC oder einem OnePlus Nord N10 5G aber deutlich überboten wird. Auch der Vorgänger bot schnellere WLAN-Geschwindigkeiten.
Ins mobile Internet gelangt das Xiaomi-Smartphone mit dem X15-Modem mit maximal 4G-Geschwindigkeit, auf den schnelleren 5G-Standard muss somit verzichtet werden. Das Note 10 Pro unterstützt zwar nur den Zugang zu insgesamt 13 LTE-Bändern, deckt aber alle für Deutschland relevanten LTE-Frequenzen – auch das Band 28 – ab.
Zur Positionsbestimmung nutzt das Redmi Note 10 Pro die Hauptsatellitensysteme GPS (L1), GLONASS (L1), BeiDou (B1) und Galileo (E1). Die Ortung erfolgt zügig mit einer Genauigkeit von 3 Metern, selbst in Gebäuden gelingt die Positionsbestimmung recht schnell, aber mit 5 Metern etwas ungenauer.
Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können nehmen wir das Xiaomi-Smartphone mit auf einen kleinen Ausflug und zeichnen parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einem Garmin Edge 500 auf. Etwa 190 Meter liegen zwischen dem Smartphone-GPS-Modul und dem Navigationsgerät am Ende der gut 6 Kilometer langen Teststrecke. Wird die Detailansicht der GPS-Aufzeichnung betrachtet, so ergeben sich keine größeren Ungenauigkeiten des Redmi-Handys im Streckenverlauf.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Redmi Note 10 Pro mit Dual-SIM
An der Sprachqualität des Redmi Note 10 Pro gibt es nichts zu bemängeln. Stimmen werden verständlich wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als deutlich charakterisiert. Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera und dem Lautsprecher via Skype funktioniert im Test ebenfalls problemlos.
Dank Wifi-Calling kann mit dem Xiaomi-Handy bei eingeschränktem Mobilfunkempfang über das WLAN-Netzwerk telefoniert werden. Zudem können durch die VoLTE-Funktion Anrufe über das LTE-Netz durchgeführt werden.
Kameras - Xiaomi-Handy mit 108-MP-Kamera
Die Hauptkamera des Quad-Cam-Setups basiert Berichten zufolge auf dem 1/1,52 Zoll großen Samsung ISOCELL HM2 mit einer Auflösung von 108 MP - standardmäßig werden durch die 9-in-1-Binning-Technologie aber Fotos mit 12 MP und 2,1-μm-Pixeln gespeichert. Hinzu kommen eine 8-MP-Ultraweitwinkel-Optik, ein 5-MP-Objetikv für Makro-Aufnahmen sowie ein 2-MP-Tiefen-Sensor.
In der Praxis liefert das Weitwinkel-Modul gute Ergebnisse, gerade vor dem Hintergrund der UVP von unter 300 Euro. Fotos mit dem 108-MP-Sensor punkten mit einem guten Dynamikumfang und ansprechender Schärfe. Auch bei wenig Licht ist die Ausleuchtung der Aufnahmen ansprechend, allerdings geht bei Dunkelheit zunehmend die Bildschärfe verloren. Zwar ist kein dediziertes Teleobjektiv vorhanden, Zoom-Aufnahmen bis zu einer 5-fachen Vergrößerung sehen aber dennoch recht ordentlich aus.
Das Ultra-Weitwinkelobjektiv mit einem relativ weiten Sichtfeld von 123° bietet ebenfalls eine sehr ordentliche Bildqualität. Die Fotos mit dem Redmi Note 10 Pro besitzen aber Artefakte und eine ausgeprägte Unschärfe im Randbereich. Sowohl die Bilddetails und Dynamik als auch die Farbwiedergabe können aber überzeugen. Wie in dieser Preisklasse typisch ist die Auflösung des Ultra-Weitwinkelobjektiv mit nur 8 MP recht gering.
Dadurch sind Videoaufnahmen mit der Ultra-Weitwinkel-Optik auf maximal Full-HD-Qualität begrenzt. Mit dem 108-MP-Sensor können bewegte Bilder auch in UHD bei 30 fps aufzeichnen. Wer jedoch eine höhere Bildwiederholrate nutzen möchte, muss sich mit 1080p bis 60 fps begnügen. Bei einer laufenden Video-Aufnahme kann zwischen den beiden Optiken nicht gewechselt werden.
Die Frontkamera, die in einer mittigen Punch-Hole-Aussparung platziert wurde, besitzt eine Auflösung von 16 MP. Die Ergebnisse sind für günstiges Mittelklasse-Handy recht ansehnlich. Selfie besitzen eine solide Grundschärfe, die Belichtung und Unschärfe im Portrait-Modus wirken meist stimmig.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelLow Light5x-Zoom UltraweitwinkelUnter kontrollierten Lichtbedingungen unterziehen wir die rückseitige 108-MP-Cam weitere Tests. Mit dem ColorChecker-Passport analysieren wir die Farbdarstellung im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben, einmal bei voller Studiobeleuchtung und einmal bei 1 Lux Lichtstärke.
Die Farben werden mit dem Redmi Note 10 Pro richtig gut getroffen. Blautöne werden aufgehellt, wirkliche Schwächen offenbaren sich anhand der Abweichungen für ein 280-Euro-Handy aber nicht - zum Vergleich, die Unterschiede zu den Referenzfarben sind beim Xiaomi Mi 11 mit 11.14 ∆E etwas höher.
Die Bildschärfe in unserem Testchart ist nicht sehr ausgeprägt, zudem sind leichte Farbverfälschungen erkennbar.
Zubehör und Garantie - Xiaomi-Handy mit Case
Das Redmi Note 10 Pro wird mit einem modularen 33-Watt-Netzteil und einem USB-Kabel ausgeliefert. Eine qualitativ ansprechende Schutzhülle liegt dem Xiaomi-Handy ebenfalls bei, zudem ist eine Schutzfolie ab Werk installiert. Spezielles Zubehör listet chinesische Hersteller in seinem Online-Store bisher nicht.
Die Garantie beläuft sich auf 12 Monate nach Kaufdatum.
Eingabegeräte & Bedienung - Redmi Note 10 Pro mit 240 Hz
Die Bedienung des Note 10 Pro profitiert nicht nur von der hohen Bildwiederholrate von 120 Hz, sondern auch von der Abtastrate in Höhe von 240 Hz. Der kapazitive Multi-Touchscreen wird somit bis zu 240 Mal in der Sekunde auf Berührungen (u.a. bei Spielen) kontrolliert. Entsprechend exakt lässt sich das Xiaomi-Handy auch bedienen.
Der aktive Fingerabdrucksensor, der in der An/Aus-Taste integriert ist, reagiert schnell und erkennt den Finger auch sehr präzise. Die Positionierung ist komfortabel gewählt. Wer für die Entsperrung des Bildschirmes Gesichtsdaten nutzen möchte, kann dies über die Frontkamera realisieren. Die biometrische Identifikation mit dem Gesicht ist allerdings durch das 2D-Verfahren weniger sicher.
Display - Redmi Note 10 Pro mit 120-Hz-OLED
Xiaomi setzt bei seinem Mittelklasse-Handy auf ein 6,67 Zoll großes, HDR10-zertifiziertes AMOLED-Panel mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel und einer Bildwiederholungsfrequenz von 120 Hz. Der chinesische Hersteller gibt zudem für das Note 10 Pro eine Spitzenhelligkeit von 1.200 Nits an. An diese Angaben kommen wir auch beim APL50 (991 cd/m²) nicht ganz heran, für HDR-Inhalte ist die Leuchtkraft aber dennoch nicht schlecht – zumal der APL10 durchaus noch Spielraum nach ober lässt. Auch bei weißem Hintergrund schafft das AMOLED-Display in unseren Messungen eine für diese Preisklasse hohe Luminanz von 653 cd/m², bei einer sehr homogenen Ausleuchtung.
Beachtet werden sollte, dass der Bildschirm standardmäßig auf 60 Hz eingestellt ist und in den Anzeigeeinstellungen manuell auf eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz geändert werden muss. Eine adaptive Bildwiederholrate, wie bei einem Xiaomi Mi 11, bietet das Redmi Note 10 Pro aber nicht. Daher arbeitet der Bildschirm entweder mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz oder 120 Hz.
Zur Helligkeitssteuerung nutzt das Xiaomi-Smartphone eine Pulsweitenmodulation (PWM) bei einer recht hohen Frequenz von 263-490 Hz, sobald die Leuchtkraft auf unter 55 Prozent gedimmt wird. Darüber messen wir eine Frequenz von 120 Hz, allerdings sind hier die Schwankungen im Amplitudenverlauf wesentlich geringer. Einen DC-Dimming-Mode finden wir in den Einstellungsmenüs nicht.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 653 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.8 | 0.5-98 Ø5.2
99.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.25
Xiaomi Redmi Note 10 Pro OLED, 2400x1080, 6.7" | Xiaomi Mi 10T Lite 5G IPS, 2400x1080, 6.7" | Samsung Galaxy A32 5G TFT-LCD, 1600x720, 6.5" | Oppo A73 5G IPS, 2400x1080, 6.5" | OnePlus Nord N10 5G IPS LCD, 2400x1080, 6.5" | Motorola Moto G 5G LTPS LCD, 2400x1080, 6.7" | Xiaomi Poco X3 NFC IPS, 2400x1080, 6.7" | Xiaomi Redmi Note 9 Pro IPS, 2400x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -60% | -134% | -76% | -57% | -31% | -36% | -19% | |
Helligkeit Bildmitte | 653 | 606 -7% | 543 -17% | 527 -19% | 450 -31% | 586 -10% | 623 -5% | 610 -7% |
Brightness | 651 | 574 -12% | 512 -21% | 499 -23% | 422 -35% | 565 -13% | 600 -8% | 579 -11% |
Brightness Distribution | 98 | 89 -9% | 85 -13% | 87 -11% | 89 -9% | 88 -10% | 93 -5% | 92 -6% |
Schwarzwert * | 0.44 | 0.63 | 0.38 | 0.57 | 0.61 | 0.54 | 0.37 | |
Delta E Colorchecker * | 1.2 | 2.4 -100% | 4.9 -308% | 3.5 -192% | 2.67 -123% | 1.74 -45% | 1.8 -50% | 1.8 -50% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.9 | 5.3 -83% | 8.6 -197% | 7.3 -152% | 6.76 -133% | 4.09 -41% | 4.7 -62% | 3 -3% |
Delta E Graustufen * | 1.8 | 4.5 -150% | 6.3 -250% | 2.9 -61% | 2 -11% | 3 -67% | 3.3 -83% | 2.5 -39% |
Gamma | 2.25 98% | 2.21 100% | 2.23 99% | 2.29 96% | 2.274 97% | 2.244 98% | 2.26 97% | 2.31 95% |
CCT | 6426 101% | 6224 104% | 8120 80% | 6502 100% | 6859 95% | 6000 108% | 6712 97% | 6864 95% |
Kontrast | 1377 | 862 | 1387 | 789 | 961 | 1154 | 1649 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 490.2 Hz | ≤ 54 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 490.2 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 54 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 490.2 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Wie bei jedem OLED-Panel schaltet auch das AMOLED-DotDisplay des Note 10 Pro einzelne Pixel vollständig ab, wodurch ein „absolutes“ Schwarz entsteht und der Kontrast theoretisch gegen unendlich tendiert. In unseren Tests mit der Software CalMAN und einem Spekatralfotometer zeigt sich das Display des Xiaomi-Smartphones sehr gut kalibriert und liefert sehr niedrige Farbabweichungen im Standard-Profil.
In den Displayeinstellungen gibt es neben „Standard“, bei dem der sRGB-Farbraum größtenteils abgedeckt wird, noch "Gesättigt" und das ab Werk voreingestellte Automatik-Profil, welches eine nahezu vollständige Darstellung des DCI-P3-Farbraums bietet. Hier sind die DeltaE-Farbabweichungen allerdings höher.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 1.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 1.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien hinterlässt das Redmi Note 10 Pro einen guten Eindruck. Dank ausgeprägter Kontraste und einer relativ hohen Helligkeit ist auch bei direktem Sonnenschein die Ablesbarkeit im Außenbereich gegeben. Beachtet werden sollte, dass die maximale Luminanz ohne Helligkeitssensor nur 419 cd/m² beträgt.
OLED-typisch sind auch beim Redmi-Handy die Blickwinkel sehr gut. Der Helligkeitsabfall ist bei einer geringen Neigung des Panels kaum wahrnehmbar und die Farben sind bei sehr flachen Betrachtungswinkeln relativ stabil.
Leistung - Xiaomi-Smartphone mit Snapdragon-SoC
Der Qualcomm Snapdragon 732G ist ein in 8 nm gefertigter SoC mit insgesamt acht Kernen, aufgeteilt in zwei Cluster. Das Performance-Cluster enthält zwei schnelle Cortex-A76-Kerne, die im Redmi Note 10 Pro mit bis zu 2,3 GHz takten, das Stromsparcluster enthält sechs sparsame Cortex-A55-Kerne (1,8 GHz). Durch das Big.LITTLE-Konzept können beide Cluster gleichzeitig laufen.
Das "G" in der Bezeichnung steht für eine Spezialisierung auf Gaming-Performance. Hierfür wurden laut Qualcomm einige WiFi-Features angepasst und die Grafikkarte beschleunigt. Letztere ist eine Qualcomm Adreno 618.
In unserem Benchmark-Paket liefert das Xiaomi-Handy eine ordentliche Leistung ab. Der Snapdragon 732G im Redmi Note 10 Pro liegt auf einem Niveau mit dem Poco X3 NFC und auch der Snapdragon 750G im Xiaomi Mi 10T Lite 5G wird teilweise übertroffen. Auffallend schwach sind allerdings die Werte des UFS-Speichers in den AndroBench-Benchmarks. Hier performt der 2.2-Standard eher auf dem Niveau eines relativ langsamen UFS-2.1-Speichers. Auch die Resultate des AImark sind im Vergleich zum Poco-Phone sehr gering.
Die Systemgeschwindigkeit ist in der alltäglichen Nutzung ansprechend und sorgt im Zusammenspiel mit 6 GB Arbeitsspeicher und 120 Hz für eine flüssige Bedienung - ab und an sind mit dem Redmi Note 10 Pro aber kleine Mikroruckler erkennbar. Ob dies an dem etwas zu geringen Leistungsvermögen der Adreno 618 liegt oder eventuell noch durch Optimierungsprozesse an der MiUI-Oberfläche abgestellt wird, kann nur vermutet werden. Sobald das System allerdings stark gefordert wird, u.a. wenn eine Reihe von Apps im Hintergrund installiert werden, hat das Xiaomi-Handy leichte Performance-Probleme und es ruckelt stärker.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G 5G (Chrome88) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G (49.5 - 53.4, n=3) | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro (Chrome98) | |
Samsung Galaxy A32 5G (Chrome 88) | |
Oppo A73 5G (Chrome 83) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G (89.8 - 92.4, n=3) | |
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85) | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro (Chrome98) | |
Oppo A73 5G (Chrome 83) | |
Samsung Galaxy A32 5G (Chrome 88) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85) | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro (Chrome98) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G (41.4 - 43.9, n=3) | |
Oppo A73 5G (Chrome 83) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G (71 - 73, n=3) | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro (Chrome98) | |
Samsung Galaxy A32 5G (Chrome 88) | |
Oppo A73 5G (Chrome 83) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Motorola Moto G 5G (Chrome88) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G (17293 - 17817, n=3) | |
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85) | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro (Chrome98) | |
Oppo A73 5G (Chrome 83) | |
Samsung Galaxy A32 5G (Chrome 88) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) | |
Oppo A73 5G (Chrome 83) | |
Samsung Galaxy A32 5G (Chrome 88) | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro (Chrome98) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G (2673 - 2832, n=2) | |
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Motorola Moto G 5G (Chrome88) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | Xiaomi Mi 10T Lite 5G | Samsung Galaxy A32 5G | Oppo A73 5G | OnePlus Nord N10 5G | Motorola Moto G 5G | Xiaomi Poco X3 NFC | Samsung Galaxy A52 5G | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 51% | 40% | -5% | 4% | 23% | -16% | 56% | 54% | 231% | |
Sequential Read 256KB | 512 | 938 83% | 858 68% | 860 68% | 865 69% | 822 61% | 506 -1% | 927 81% | 728 ? 42% | 1839 ? 259% |
Sequential Write 256KB | 268 | 463.5 73% | 381.7 42% | 193 -28% | 187.2 -30% | 243 -9% | 173.1 -35% | 484.6 81% | 527 ? 97% | 1425 ? 432% |
Random Read 4KB | 146.5 | 176.6 21% | 174.6 19% | 102.2 -30% | 137 -6% | 157.8 8% | 123.4 -16% | 176.1 20% | 191.7 ? 31% | 277 ? 89% |
Random Write 4KB | 126.7 | 162.3 28% | 167.1 32% | 88.1 -30% | 106 -16% | 167.8 32% | 112.6 -11% | 179.2 41% | 185.8 ? 47% | 309 ? 144% |
Spiele - Xiaomi-Phone schafft 90 fps
Neben GPU-Benchmarks ermitteln wir die Bildwiederholrate von aktuellen Android-Games mit der App von Gamebench. Die im Qualcomm-SoC intergierte Adreno 618 ermöglicht selbst aufwändigere 3D-Spiele aus dem Android Play Store ruckelfrei wiederzugeben, zumindest bei niedrigen Details.
Asphalt 9 Legends und PUBG Mobile werden relativ konstant mit 30 fps in hoher Grafik wiedergegeben, wobei das Rennspiel aus der GameLoft-Schmiede kurze, aber prägnante Einbrüche in der Framrate abbildet. Werden die grafischen Details des Egoshooters reduziert, sind mit dem Redmi Note 10 Pro auch 40 fps drin.
Durch das 120-Hz-Display sollten auch flüssigere Darstellungen jenseits der 40 fps möglich sein, was wir mit Armajet testen, was theoretisch bis zu 144 Hz unterstützt. Hier schafft das Xiaomi-Handy aber nur maximal 90 fps in der Spitze.
Emissionen - Cooles Redmi Note 10 Pro
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen sind im Leerlauf sehr niedrig. Unter Last wird das Note 10 Pro mit 39 °C in der Spitze wärmer. Mit dem Akkutest der App GFXBench analysieren wir zusätzlich das Temperaturverhalten des Qualcomm-SoCs bei kontinuierlicher Last. Dabei werden die jeweiligen Szenarien dreißigmal hintereinander durchgeführt und diverse Parameter protokolliert.
Im anspruchsvollen Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) drosselt der Snapdragon 732G weniger als ein Prozent. Zudem testen wir den Qualcomm-Chipsatz mit dem Stresstest des 3DMark Wild Life. Auch hier ist ein sehr kontinuierliches Leistungsvermögen beobachtbar.
3DMark - Wild Life Stress Test Stability | |
Oppo A73 5G | |
Samsung Galaxy A52 5G | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro | |
Motorola Moto G 5G | |
Samsung Galaxy A32 5G | |
Xiaomi Poco X3 NFC |
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Das Redmi Note 10 Pro nutzt nicht nur zwei, sondern auch gut klingende Lautsprecher. Das Dual-Lautsprechersystem wird mit über 89 d(B) sehr laut und das Klangerlebnis gefällt uns gut, auch wenn die tiefen Klangbereiche zu dünn wiedergeben werden und die Superhochtöne etwas einbrechen.
Kabellos kann Bluetooth für die Wiedergabe von Medien genutzt werden, unterstützt werden die Audio-Codecs SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX adaptive sowie LHDC und LDAC. Einen Audioklinkenanschluss bietet das Mittelklasse-Handy ebenfalls. Die 3,5-mm-Klinke klingt sauber und rauscharm - wir messen einen sehr guten SNR-Wert von 104,84 dBFS.
Xiaomi Redmi Note 10 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 34% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A32 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (3.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Xiaomi-Handy mit 5.020 mAh
Energieaufnahme
Energie liefert ein 5.020 mAh fassender Lithium-Polymer-Akku, der mit dem mitgelieferten 33-Watt-Netzteil bei vollständiger Entleerung in ziemlich genau 90 Minuten wieder aufgeladen werden kann.
Im Idle-Modus könnte der Stromverbrauch des Note 10 Pro etwas geringer sein, im Großen und Ganzen geht die Energieaufnahme für ein 120-Hz-Smartphone aber in Ordnung.
Aus / Standby | 0.01 / 0.14 Watt |
Idle | 1.05 / 1.8 / 1.85 Watt |
Last |
4.2 / 6.29 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi Redmi Note 10 Pro 5020 mAh | Xiaomi Mi 10T Lite 5G 4820 mAh | Samsung Galaxy A32 5G 5000 mAh | Oppo A73 5G 4040 mAh | OnePlus Nord N10 5G 4300 mAh | Motorola Moto G 5G 5000 mAh | Xiaomi Poco X3 NFC 5160 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -5% | -24% | 17% | -12% | -26% | -21% | -7% | -13% | |
Idle min * | 1.05 | 0.5 52% | 0.64 39% | 0.58 45% | 0.9 14% | 1.3 -24% | 0.93 11% | 0.93 ? 11% | 0.894 ? 15% |
Idle avg * | 1.8 | 2.1 -17% | 1.95 -8% | 1.86 -3% | 1.6 11% | 1.5 17% | 2.47 -37% | 2.09 ? -16% | 1.456 ? 19% |
Idle max * | 1.85 | 2.13 -15% | 1.98 -7% | 1.88 -2% | 2.1 -14% | 2.1 -14% | 2.51 -36% | 2.13 ? -15% | 1.616 ? 13% |
Last avg * | 4.2 | 5.39 -28% | 6.77 -61% | 3.1 26% | 6.2 -48% | 7 -67% | 5.62 -34% | 4.6 ? -10% | 6.45 ? -54% |
Last max * | 6.29 | 7.4 -18% | 11.42 -82% | 5.01 20% | 7.8 -24% | 8.9 -41% | 6.93 -10% | 6.5 ? -3% | 9.8 ? -56% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem WLAN-Test bei angepasster Displayhelligkeit von 150 cd/m² hält das Note 10 Pro 12,5 Stunden durch, was selbst Heavy-User durch einen Tag bringen sollte. Falls am Ende des Tages die Akkukapazität zur Neige geht kann ein Wechsel in den 60-Hz-Modus noch einige Prozente aus dem Xiaomi-Handy kitzeln. Wir kommen hier auf 887 Minuten.
Bei unserer Dauervideowiedergabe mit deaktiviertem WLAN-Modul hält der Energiespeicher das 6,67 Zoll große OLED-Panel samt 120 Hz noch einmal 8 Stunden länger am Leben als beim WLAN-Test.
Xiaomi Redmi Note 10 Pro 5020 mAh | Xiaomi Mi 10T Lite 5G 4820 mAh | Samsung Galaxy A32 5G 5000 mAh | Oppo A73 5G 4040 mAh | OnePlus Nord N10 5G 4300 mAh | Motorola Moto G 5G 5000 mAh | Xiaomi Poco X3 NFC 5160 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 32% | 52% | 89% | 23% | 40% | 27% | |
Idle | 1489 | 2870 93% | 2958 99% | 2539 71% | 2427 63% | ||
H.264 | 1232 | 1234 0% | 1323 7% | 1154 -6% | 1188 -4% | ||
WLAN | 753 | 1096 46% | 1235 64% | 1426 89% | 974 29% | 1056 40% | 1116 48% |
Last | 283 | 250 -12% | 393 39% | 278 -2% | 280 -1% |
Pro
Contra
Fazit zum Xiaomi Redmi Note 10 Pro - Der Displaychampion in der Mittelklasse hat einen Namen
Xiaomi gelingt mit dem Redmi Note 10 Pro ein rundum gelungenes Mittelklasse-Handy mit dem Schwerpunkt im Bereich des Displays. Der Einstieg in die Redmi-Note-Pro-Reihe ist dieses Jahr 30 Euro teurer als noch beim Vorgänger, was allerdings mit seinem 60-Hz-IPS-Panel in puncto Display in einer anderen Liga spielt. Denn gerade hier überzeugt das Redmi Note 10 Pro auf ganzer Linie. Das 120-Hz-Panel ist nicht nur sehr flüssig und kontrastreich, sondern auch schön hell.
Darüber hinaus bietet das Xiaomi-Handy eine gute 108-MP-Kamera, Stereolautsprecher, einen schnellen Fingerabdrucksensor sowie eine ansprechende Ausstattung. Auch die Laufzeiten sind mit 120 Hz sehr ordentlich, zumal das Aufladen dank des beiliegenden 33-Watt-Netzteils recht zügig vonstatten geht.
Einer der wenigen Schwachpunkte des Redmi Note 10 Pro ist die fehlende 5G-Unterstützung. Das WLAN-Modul sowie der UFS-Speicher könnten zudem etwas schneller sein.
Wer auf 5G verzichten kann bekommt mit dem Redmi Note 10 Pro ein sehr gutes und zudem günstiges Mittelklasse-Smartphone.
Preis und Verfügbarkeit
Das Redmi Note 10 Pro (6 GB/ 64 GB) gibt es derzeit für etwa 280 Euro, u.a. bei Amazon und im Xiaomi Store, zu kaufen.
Xiaomi Redmi Note 10 Pro
- 31.08.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt