Notebookcheck Logo

Test Poco X3 NFC Smartphone - Ausstattungshighlight in der Mittelklasse

Preiskiller!

Xiaomi lässt die Specs beim Poco X3 nur so regnen: 120-Hz-Display, Snapdragon 732G, bis zu 128 GB UFS-Speicher, gigantischer Akku und das alles für unter 230 Euro. Warum also mehr Geld ausgeben?!

Mit dem Poco X3 NFC schickt Xiaomi ein Smartphone in den Ring, welches mit starken Spezifikationen nur so um sich wirft und dennoch nur 230 Euro (UVP) kostet. Zum Marktstart war es sogar für knapp unter 200 Euro zu haben.

Dafür bekommt der Käufer ein optisch moderneres Smartphone, welches das erste Modell mit dem topaktuellen Snapdragon 732G ist. Dazu gibt es 6 GB RAM beziehungsweise 64 GB internen Speicher, letzterer ist zudem mittels microSD-Karte erweiterbar. Wer mehr internen Speicher benötigt, kann, für 40 Euro mehr, eine 128-GB-Version erstehen. Für diese Preisklasse ist zudem auch die Kameraausstattung erstaunlich, deren Herzstück ein 64-MP-Sensor bildet. Das Display bietet zudem eine Bildwiederholrate von 120 Hz.

Auf dem Datenblatt ist das Poco X3 stark ausgestattet. Reicht dies aber aus, um den teureren Pixel 4a oder iPhone SE Paroli bieten zu können?

Xiaomi Poco X3 NFC (Poco X5 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 732G 8 x 2.3 GHz, Kryo 470 Gold / Silver
RAM
6 GB 
, LPDDR4x
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 395 PPI, kapazitiv, 240 Hz Touch-Sampling-Rate, IPS, Corning Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
64 GB UFS 2.0 Flash, 64 GB 
, 43.54 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: Audioklinke (3.5 mm), USB (Type-C), Card Reader: microSD (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Annährungs- und Beschleunigungssensor, Gyroskop, elektronischer Kompass, IR-Blaster, UKW-Radio
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (Band 1, 2, 4, 5 und 8), LTE Cat. 15 (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40 und 41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.4 x 165.3 x 76.8
Akku
5160 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 64 MPix (IMX682, f/1.9, 1/1.73", 0.8 µm) + 13MPix (Ultraweitwinkel, f/2.2, 119˚, 1.0 µm) + 2MPix (Makro, f/2.4) + 2MPix (Tiefensensor, f/2.4), Camera2-API-Level: Level 3
Secondary Camera: 20 MPix (f/2.2, 1/3.4", 0.8 µm)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: onscreen, Netzteil (33 Watt), USB-Kabel, Schutzhülle, SIM-Werkzeug, Dokumentationen, MIUI 12 für Poco (Poco-Launcher 2.0), 12 Monate Garantie, IP53-Zertifizierung, Kopf-SAR: 0.558 W/kg, Körper-SAR: 0.986 W/kg, DRM Widevine L1, Lüfterlos
Gewicht
215 g, Netzteil: 112 g
Preis
230 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
81.8 %
v7 (old)
10 / 2020
Xiaomi Poco X3 NFC
SD 732G, Adreno 618
215 g64 GB UFS 2.0 Flash6.67"2400x1080
80.7 %
v7 (old)
05 / 2020
Xiaomi Redmi Note 9S
SD 720G, Adreno 618
209 g128 GB UFS 2.0 Flash6.67"2400x1080
82.9 %
v7 (old)
08 / 2020
Xiaomi Mi Note 10 Lite
SD 730G, Adreno 618
204 g64 GB UFS 2.0 Flash6.47"2340x1080
83.6 %
v7 (old)
09 / 2020
Google Pixel 4a
SD 730G, Adreno 618
143 g128 GB UFS 2.0 Flash5.80"2340x1080
85.2 %
v7 (old)
05 / 2020
Apple iPhone SE 2020
A13 Bionic, A13 Bionic GPU
148 g128 GB NVMe4.70"1334x750
81.3 %
v7 (old)
09 / 2020
Samsung Galaxy M51
SD 730, Adreno 618
213 g128 GB UFS 2.0 Flash6.70"2400x1080

Gehäuse - Kunststoff-Glas-Mix für das Poco X3

Das Poco X3 NFC ist in den Farben Blau und Grau verfügbar. Der lackierte Alurahmen sieht optisch hochwertig aus und das Display wird von Corning Gorilla Glas 5 geschützt. Die Rückseite besteht aus Kunststoff, wirkt aber dennoch wertig. Der markante Kamerabuckel ragt üppige 2,4 Millimeter empor.

Die Verarbeitung ist angesichts der Preisklasse sehr gut. Die Spaltmaße sind enganliegend und gleichmäßig, nur der Kartenschlitten schließt nicht bündig mit dem Rahmen ab, sondern sitzt etwas vertieft. Der Kunststoffrahmen um das Display ist nicht zu breit und von Werk aus ist eine Schutzfolie auf das Glas aufgetragen. Verwindungsversuche quittiert das Poco-Smartphone mit hörbaren Knarzgeräuschen und die Rückseite lässt sich ein wenig eindrücken.

Das Xiaomi-Handy ist gemäß IP53 gegen Spritzwasser geschützt, jedoch nicht wasserdicht. Der Akku ist fest verbaut und kann vom Nutzer nicht gewechselt werden.

Größenvergleich

165.3 mm 76.8 mm 9.4 mm 215 g165.8 mm 76.7 mm 8.8 mm 209 g163.9 mm 76.3 mm 9.5 mm 213 g157.8 mm 74.2 mm 9.67 mm 204 g144 mm 69.4 mm 8.2 mm 143 g138.4 mm 67.3 mm 7.3 mm 148 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Prall gefüllt

Der USB-2.0-Anschluss des Xiaomi-Phones besitzt die aktuelle Type-C-Bauform und unterstützt OTG, so dass externe Speichermodule oder Peripheriegeräte an das Smartphone angeschlossen werden können.

Speicherkarten unterstützen das exFAT-Dateisystem, können jedoch nicht als interner Speicher formatiert werden. Nach der Installation ist es jedoch möglich, App-Daten dorthin auszulagern.

Neben Bluetooth 5.1 ist auch ein NFC-Chip für die Nahfeldkommunikation integriert. Ebenso findet sich ein IR-Blaster zur Steuerung von Mediengeräten, Klimaanlagen und Co. im Smartphone sowie ein analoger Radioempfänger. Die Benachrichtigungs-LED ist hinter dem Lautsprechergitter an der Kopfseite versteckt, kann aber nicht großartig konfiguriert, sondern lediglich ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden. 

Kopfseite: Infrarot, Mikrofon, Lautsprecher
Kopfseite: Infrarot, Mikrofon, Lautsprecher
links: Kartenslot
links: Kartenslot
rechts: Lautstärke, Power/Fingerprint
rechts: Lautstärke, Power/Fingerprint
Unterkante: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Audio
Unterkante: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Audio

Software - Poco X3 kommt mit MIUI 12

Das Poco X3 wird mit der aktuellen MIUI 12 von Xiaomi ausgeliefert, welche auf Android 10 basiert. Ein Update auf das aktuelle Android 11 ist bislang nicht angekündigt, jedoch gehen wir stark davon aus, dass dies erscheinen wird. Angesichts der Preisklasse sind weitere Major-Updates für das Poco-Smartphone aber fraglich.

Neben den herstellereigenen Apps installiert Xiaomi auch einige Drittanbieteranwendungen vor. Darunter sind Apps von Facebook, eBay, AliExpress und zahlreiche mehr oder weniger bekannte Spiele, welche sich aber alle deinstallieren lassen.

Wer die Entwickleroptionen vollständig nutzen möchte, muss ein Mi-Konto besitzen und seine Mobilfunknummer hinterlegen. Außerdem wird im System stellenweise Werbung eingeblendet.

Kommunikation und GNSS - Poco-Smartphone mit guten Verbindungseigenschaften

Das Poco X3 besitzt ein WLAN-Modul, welches den Verbindungsstandard Wi-Fi 5 (IEEE-802.11 a/b/g/n/ac) unterstützt und sowohl Dual-Band-fähig ist als auch auf MIMO-Antennentechnik setzt. Entsprechend hoch fallen die Übertragungsraten zu unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 aus. Die Reichweite ist ebenfalls gut und die kleinen Schwankungen beim Empfangen von Daten sollten im Alltag nicht ins Gewicht fallen.

Mobil gelangt das Xiaomi-Smartphone bestenfalls mit LTE ins mobile Datennetz. Über genaue Höchstgeschwindigkeiten macht der Hersteller keine Angaben, das verbaute X15-Modem von Qualcomm erlaubt jedoch eine maximale Downloadrate von 800 MBit/s (Upload maximal 150 MBit/s). 5G wird nicht unterstützt.

Networking
iperf3 transmit AX12
Apple iPhone SE 2020
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 128 GB NVMe
818 (400min - 892max) MBit/s +29%
Xiaomi Poco X3 NFC
Adreno 618, SD 732G, 64 GB UFS 2.0 Flash
633 (589min - 676max) MBit/s
Google Pixel 4a
Adreno 618, SD 730G, 128 GB UFS 2.0 Flash
620 (560min - 703max) MBit/s -2%
Samsung Galaxy M51
Adreno 618, SD 730, 128 GB UFS 2.0 Flash
325 (318min - 330max) MBit/s -49%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Adreno 618, SD 730G, 64 GB UFS 2.0 Flash
324 (310min - 330max) MBit/s -49%
Xiaomi Redmi Note 9S
Adreno 618, SD 720G, 128 GB UFS 2.0 Flash
256 (247min - 263max) MBit/s -60%
iperf3 receive AX12
Google Pixel 4a
Adreno 618, SD 730G, 128 GB UFS 2.0 Flash
668 (592min - 685max) MBit/s +5%
Xiaomi Poco X3 NFC
Adreno 618, SD 732G, 64 GB UFS 2.0 Flash
636 (500min - 675max) MBit/s
Apple iPhone SE 2020
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 128 GB NVMe
618 (321min - 653max) MBit/s -3%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Adreno 618, SD 730G, 64 GB UFS 2.0 Flash
341 (334min - 349max) MBit/s -46%
Samsung Galaxy M51
Adreno 618, SD 730, 128 GB UFS 2.0 Flash
337 (270min - 351max) MBit/s -47%
Xiaomi Redmi Note 9S
Adreno 618, SD 720G, 128 GB UFS 2.0 Flash
286 (225min - 321max) MBit/s -55%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Xiaomi Poco X3 NFC; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø636 (500-675)
Xiaomi Poco X3 NFC; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø633 (589-676)
GPSTest: unterstützte GNSS
GNSS
GPS Test: im Freien
im Freien
GPS Test: im Gebäude
im Gebäude

Für die Positionsbestimmung stehen dem Poco X3 die Satellitennetzwerke (GNSS) GPS, Glonass, BeiDou und Galileo zur Verfügung. Einen Dual-Band-Support gibt es nicht, das Ergänzungssystem SBAS kann jedoch genutzt werden. Der Satfix gelingt im Freien sehr flott und genau, in Gebäuden konnte das Smartphone jedoch nicht geortet werden.

Auf einer kleinen Radtour muss sich das Xiaomi-Handy dem Vergleich mit dem Fahrradcomputer Garmin Edge 500 stellen. Bereits bei der Gesamtlänge der Strecke gibt es eine Differenz von 200 Metern zwischen den beiden Geräten. Ein Blick in den detaillierten Streckenverlauf bescheinigt dem Smartphone dabei die geringere Exaktheit. Für Navigationsaufgaben reicht die gebotene Leistung sicherlich aus, wer jedoch eine genaue Streckenaufzeichnung wünscht, wird bessere Smartphones finden.

Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Wendepunkt
Garmin Edge 500 - Wendepunkt
Xiaomi Poco X3 NFC - Übersicht
Xiaomi Poco X3 NFC - Übersicht
Xiaomi Poco X3 NFC - Seeumrundung
Xiaomi Poco X3 NFC - Seeumrundung
Xiaomi Poco X3 NFC - Wendepunkt
Xiaomi Poco X3 NFC - Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefonie-App des Poco X3 NFC ist übersichtlich gestaltet und unterscheidet sich vom Aufbau her kaum gegenüber derer anderer Hersteller.

Die Sprachqualität des Smartphones liegt auf einem guten Niveau, wenn das Gerät ans Ohr gehalten wird. Umgebungsgeräusche werden gut herausgefiltert, lediglich laute Störgeräusche sind im Hintergrund noch verzerrt und abgehackt hörbar. Bei der Lautsprechernutzung ist die Mikrofonreichweite zwar gut, jedoch hallt die Wiedergabe sehr stark.

Das Poco X3 unterstützt VoLTE sowie WLAN-Calling. Durch den Einsatz eines Hybrid-SIM-Slots können bis zu zwei Nano-SIM-Karten genutzt werden, wenn auf den Einsatz einer microSD verzichtet wird.

Kameras - Quad-Kamera mit Sony-Sensor im Poco-Smartphone

Selfie mit dem Poco X3

Auf der Vorderseite des Poco X3 befindet sich eine 20-MP-Kamera, welche kein Pixelbinning nutzt und deshalb in dunkleren Umgebungen auch nur mittelprächtige Resultate erzielt. Bei Tageslicht sind die Aufnahmen in Ordnung, werden aber stark weichgezeichnet. Videos lassen sich mit 720/1.080p (30 FPS) aufzeichnen.

Das Herzstück der Quad-Kamera auf der Rückseite ist ein Sony-IMX682-Sensor, welcher im Gegensatz zum größeren Bruder zwar auch mit bis zu 64 MP auflöst, jedoch keine Ultra-HD-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde unterstützt. Die Kamera nutzt Pixelbinning, um unter anderem in schlechten Lichtsituationen bessere Ergebnisse zu erzielen. Dies gelingt jedoch nicht immer gut und in Low-Light-Umgebungen sind die Aufnahmen nicht viel besser als beim Vorgänger.

Bei Tageslicht gelingen dem Poco X3 guten Fotos, lediglich bei unterschiedlichen Lichtsituationen neigt die Optik des Smartphones dazu, helle Bereiche zu stark zu belichten und schafft es auch nicht, dies mit einer automatischen HDR-Funktion zu kompensieren. Der zusätzliche Ultraweitwinkel zeigt in sehr hellen Umgebungen sowohl an den Rändern als auch in Bildbereichen, welche mehr im Zentrum der Aufnahme sind, sichtbare chromatische Aberrationen. Die Makrolinse und der Tiefensensor runden das Gesamtpaket ab, wobei letztere nicht wirklich spürbar ist und die Auflösung der Makrooptik (2 MP) kaum einen sinnvollen Einsatz zulässt.

Videos werden bestenfalls in Ultra HD aufgezeichnet und elektronisch stabilisiert. Letzteres funktioniert bei Schwenks ganz gut, wer jedoch versucht, die Kamera ruhig zu halten, wird darin keine echte Hilfe finden. Positiv ist, dass Aufnahmen nicht zeitlich begrenzt werden und stufenlos zwischen den Objektiven gezoomt werden kann. Sofern im Ultraweitwinkel gestartet wird, ist eine bis zu zweifache Vergrößerung möglich. Wer mit dem Weitwinkel beginnt, kann nicht auf den Ultraweitwinkel zurück, dafür aber eine sechsfache digitale Vergrößerung nutzen. Der Ton wird sauber aufgezeichnet, jedoch von einem hörbaren Rauschen begleitet.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelUltraweitwinkelZoom (5-fach)Low-Light
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
7.2 ∆E
3.6 ∆E
4.9 ∆E
8.9 ∆E
1.6 ∆E
2.9 ∆E
10.3 ∆E
3.6 ∆E
7.5 ∆E
5.6 ∆E
4.3 ∆E
4.9 ∆E
4.4 ∆E
5.5 ∆E
5.1 ∆E
5.8 ∆E
5.9 ∆E
6.3 ∆E
10.6 ∆E
5.9 ∆E
2.5 ∆E
3 ∆E
1.9 ∆E
6.4 ∆E
ColorChecker Xiaomi Poco X3 NFC: 5.35 ∆E min: 1.59 - max: 10.62 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
54.3 ∆E
39.4 ∆E
36.3 ∆E
45.1 ∆E
61.5 ∆E
53.3 ∆E
35.7 ∆E
43.2 ∆E
29 ∆E
64.5 ∆E
63.5 ∆E
31.1 ∆E
47.7 ∆E
37.3 ∆E
75.8 ∆E
44.1 ∆E
42 ∆E
92.9 ∆E
71 ∆E
52 ∆E
37 ∆E
23.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Xiaomi Poco X3 NFC: 46.81 ∆E min: 13.35 - max: 92.93 ∆E
Weitwinkel
Weitwinkel
Weitwinkel
Makro
Weitwinkel
Weitwinkel (64 MP)
Weitwinkel
Zoom (2-fach)
Zoom (5-fach)
Zoom (maximal, 10-fach)
Weitwinkel
Weitwinkel
Zoom (maximal, 10-fach)
Weitwinkel

Zubehör und Garantie

Die Garantie beläuft sich lediglich auf zwölf Monate, davon unberührt bleibt die Händlergewährleistung bestehen.

Im Lieferumfang befindet sich, neben dem Smartphone selbst, ein modulares 33-Watt-Netzteil (USB-A), ein USB-Kabel (Type-A zu Type-C), ein SIM-Werkzeug, eine klare Silikonschutzhülle sowie die üblichen Faltblättchen mit Garantiebestimmungen, Sicherheitshinweisen und einer Kurzanleitung.

Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi-Handy mit Fingerprint im Powerknopf

Der kapazitive Touchscreen des Poco X3 besitzt eine Abtastrate von 240 Hz und setzt Berührungen dadurch besonders schnell und genau um. Auch die Bildwiederholrate von 120 Hz ist sehr hoch und sorgt für eine flüssige Darstellung von Inhalten.

Für die biometrische Sicherheit kann der im Powerknopf integrierte Fingerabdrucksensor genutzt werden, welcher im Test recht schnell arbeitet und zuverlässig die gespeicherte Extremität erkennt. Optional ist auch eine zweidimensionale Gesichtserkennung möglich, welche jedoch weniger sicher ist.

Das Display kann wahlweise auch durch das Anheben des Smartphones oder ein doppeltes Tippen auf das Frontglas aufgeweckt werden. Der Einhandmodus muss ebenfalls erst in den Einstellungen aktiviert werden und bietet verschiedene Darstellungsoptionen an.

Außerdem lässt sich seitens der MIUI ein Zweitprofil einrichten und kompatible Apps können als schwebende Fenster dargestellt werden. Der Vibrationsmotor arbeitet sehr präzise und überzeugt mit gut spürbaren, kurzen Stößen.

Display - IPS-Panel mit PWM im Poco-Phone

Subpixelstruktur

Das 6,67 Zoll (16,94 cm) messende IPS-Panel des Poco X3 löst mit 2.400 x 1.080 Bildpunkten auf und liefert eine hohe Pixeldichte (395 PPI). Die Helligkeit ist bei aktiviertem Umgebungslichtsensor sowie einer reinweißen Darstellung sowohl homogen als auch leuchtstark und erreicht bis zu 623 cd/m² in der Bildschirmmitte. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL50) steigt der Messwert nochmals leicht an (636 cd/m²). Wer die Helligkeit lieber manuell regeln möchte, muss sich mit 481 cd/m² begnügen.

Der Schwarzwert ist mit 0,54 cd/m² auf einem ordentlichen Niveau und generiert somit ein gutes Kontrastverhältnis. Bei der APL50-Messung liefert das Xiaomi-Smartphone einen ähnlichen Wert (0,55 cd/m²). Das Poco unterstützt nicht nur die Wiedergabe von DRM-geschützten Inhalten, sondern nominell auch HDR10. Für letzteres sind Kontrast und Helligkeit jedoch etwas zu knapp bemessen, um einen ansehnlichen HDR-Effekt erzielen zu können.

Die Messungen mit dem Oszilloskop haben zudem den Einsatz von Pulsweitenmodulation zur Helligkeitssteuerung festgestellt, welche zwar recht hochfrequent ist, aber bei sensitiven Personen dennoch zu Beschwerden führen kann.

593
cd/m²
615
cd/m²
597
cd/m²
590
cd/m²
623
cd/m²
586
cd/m²
587
cd/m²
628
cd/m²
583
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 628 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 600.2 cd/m² Minimum: 2.93 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 623 cd/m²
Kontrast: 1154:1 (Schwarzwert: 0.54 cd/m²)
ΔE Color 1.8 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.3 | 0.5-98 Ø5.2
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.26
Xiaomi Poco X3 NFC
IPS, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi Redmi Note 9S
IPS, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi Mi Note 10 Lite
AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Google Pixel 4a
OLED, 2340x1080, 5.8"
Apple iPhone SE 2020
IPS, 1334x750, 4.7"
Samsung Galaxy M51
Super AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
-27%
29%
34%
41%
-23%
Helligkeit Bildmitte
623
622
0%
605
-3%
705
13%
688
10%
626
0%
Brightness
600
612
2%
608
1%
707
18%
659
10%
632
5%
Brightness Distribution
93
94
1%
95
2%
96
3%
92
-1%
94
1%
Schwarzwert *
0.54
0.56
-4%
0.28
48%
Kontrast
1154
1111
-4%
2457
113%
Delta E Colorchecker *
1.8
3.98
-121%
0.84
53%
0.9
50%
1
44%
2.88
-60%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.7
7.33
-56%
1.8
62%
1.9
60%
2.2
53%
4.97
-6%
Delta E Graustufen *
3.3
4.5
-36%
1.3
61%
1.3
61%
1.7
48%
5.9
-79%
Gamma
2.26 97%
2.206 100%
2.211 100%
2.26 97%
2.25 98%
3.441 64%
CCT
6712 97%
7361 88%
6310 103%
6576 99%
6790 96%
6415 101%
Color Space (Percent of sRGB)
114.9

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2358 Hz ≤ 40 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2358 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 40 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2358 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Farbanalyse mit CalMAN zeigt eine für diese Preisklasse sehr natürliche Darstellung. Voreingestellt ist eine automatische Anpassung an die Umgebung, welche recht ausgewogen ist und noch etwas wärmer als das Standard-Profil. Das Gesättigt-Profil nutzt einen leicht vergrößerten sRGB-Farbraum sowie kräftigere Farben mit einer kühleren Darstellung.

Graustufen (Profil: Gesättigt, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Gesättigt, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Gesättigt, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Gesättigt, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Gesättigt, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Gesättigt, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Gesättigt, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Gesättigt, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Standard, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.6 ms steigend
↘ 14.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.6 ms steigend
↘ 22.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien meistert das Poco X3 die meisten Lichtsituationen aufgrund seiner hohen Leuchtkraft ziemlich gut. Störend können je nach Lichteinfall lediglich die Oberflächenreflektionen des Displayglases sein.

Die Blickwinkelstabilität des IPS-Displays ist richtig gut. Bei sehr flachen Betrachtungswinkeln findet jedoch ein gut sichtbarer Helligkeitsabfall statt und ein Glow-Effekt überstrahlt stellenweise vor allem dunkle Flächen, Lichthöfe lassen sich jedoch keine ausmachen.

Blickwinkelstabilität Poco X3

Leistung - Poco X3 mit Snapdragon 732G

Das Poco X3 ist das erste Smartphone, welches auf den Snapdragon 732G setzt. Im Vergleich zum 730G fallen die Änderungen eher marginal aus und zeichnen sich vor allem durch die zusätzlichen 100 MHz für die beiden Leistungskerne aus. Die Adreno 618 wurde jedoch ebenfalls aufgewertet und arbeitet nun mit bis zu 950 MHz, statt 825 MHz im 730G beziehungsweise 600 MHz im SD730.

Vor allem die zusätzliche Leistung der GPU macht sich in den Benchmarks bemerkbar und kann so bei grafikintensiven Spielen den Unterschied zwischen einem flüssigen Spielverlauf und gelegentlichen Rucklern ausmachen.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
567 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
559 Points -1%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
547 Points -4%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
549 Points -3%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
1336 Points +136%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
548 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (563 - 567, n=3)
565 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points +83%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
1787 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
1690 Points -5%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1690 Points -5%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1646 Points -8%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
3281 Points +84%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1780 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (1728 - 1792, n=3)
1769 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points +94%
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
1090 Points
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1030 Points -6%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1007 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (1030 - 1182, n=3)
1101 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 21892, n=47, der letzten 2 Jahre)
8171 Points +650%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
1291 Points
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1149 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (1211 - 1293, n=3)
1265 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 18407, n=42, der letzten 2 Jahre)
8129 Points +530%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2638 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2620 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (2594 - 2638, n=2)
2616 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +113%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
7130 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
6263 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (6943 - 7130, n=2)
7037 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +121%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
8962 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (5492 - 8962, n=2)
7227 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +40%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
8773 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
9027 Points +3%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
8941 Points +2%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
10200 Points +16%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
9075 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (8543 - 8773, n=2)
8658 Points -1%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
8101 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
7673 Points -5%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
7628 Points -6%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
8683 Points +7%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
7913 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (8064 - 8688, n=3)
8284 Points +2%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
40955 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
38671 Points -6%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
39491 Points -4%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
34678 Points -15%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
97290 Points +138%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
39944 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  ()
40955 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
56640 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
52700 Points -7%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
53194 Points -6%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
53548 Points -5%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
209431 Points +270%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
52736 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  ()
56640 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
20797 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
20019 Points -4%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
20767 Points 0%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
15527 Points -25%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
33851 Points +63%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
21603 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  ()
20797 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3784 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3501 Points -7%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3594 Points -5%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3543 Points -6%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
6168 Points +63%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3547 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (3784 - 4021, n=3)
3908 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +11%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3917 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3647 Points -7%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3610 Points -8%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3629 Points -7%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
9218 Points +135%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3604 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (3917 - 4232, n=3)
4087 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +21%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3382 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3070 Points -9%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3294 Points -3%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3273 Points -3%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
2857 Points -16%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3362 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (3365 - 3382, n=3)
3374 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points -2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3918 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3669 Points -6%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3594 Points -8%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3647 Points -7%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
10699 Points +173%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3644 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (3887 - 3939, n=3)
3915 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +184%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
4086 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3803 Points -7%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3751 Points -8%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3750 Points -8%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
20135 Points +393%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3741 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (4038 - 4256, n=3)
4127 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +382%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3425 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3267 Points -5%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3134 Points -8%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3329 Points -3%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
4052 Points +18%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3339 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (3125 - 3425, n=3)
3307 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +46%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2713 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2507 Points -8%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2459 Points -9%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2468 Points -9%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
4050 Points +49%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2469 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (2713 - 2783, n=3)
2752 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +11%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2559 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2369 Points -7%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2298 Points -10%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2310 Points -10%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
4573 Points +79%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2299 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (2559 - 2694, n=3)
2625 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +24%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3436 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3152 Points -8%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3257 Points -5%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3247 Points -6%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
2892 Points -16%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3331 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (3372 - 3436, n=3)
3398 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points -5%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2865 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2680 Points -6%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2577 Points -10%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2615 Points -9%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
5688 Points +99%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2619 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (2865 - 2938, n=3)
2913 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +188%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2735 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2551 Points -7%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2466 Points -10%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2467 Points -10%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
7847 Points +187%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2465 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (2735 - 2832, n=3)
2797 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +354%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3438 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3256 Points -5%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3058 Points -11%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3309 Points -4%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
2898 Points -16%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3349 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (3311 - 3438, n=3)
3383 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +38%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2506 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2353 Points -6%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2244 Points -10%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2255 Points -10%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2302 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (2506 - 2610, n=3)
2570 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=69, der letzten 2 Jahre)
2784 Points +11%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2427 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2257 Points -7%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2143 Points -12%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2150 Points -11%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2180 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (2427 - 2562, n=3)
2508 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 7971, n=69, der letzten 2 Jahre)
3009 Points +24%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2827 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2765 Points -2%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2686 Points -5%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2720 Points -4%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2862 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (2773 - 2828, n=3)
2809 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=69, der letzten 2 Jahre)
2686 Points -5%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
60 fps
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
59 fps -2%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
60 fps 0%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
59 fps -2%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps 0%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
55 fps -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (60 - 81, n=3)
74 fps +23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +44%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
91 fps
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
86 fps -5%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
83 fps -9%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
84 fps -8%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
250 fps +175%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
67 fps -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (91 - 91, n=3)
91 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +225%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
34 fps
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
37 fps +9%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
39 fps +15%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
38 fps +12%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps +76%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
31 fps -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (34 - 43, n=3)
39 fps +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +124%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
45 fps
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
42 fps -7%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
41 fps -9%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
41 fps -9%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
149 fps +231%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
34 fps -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (45 - 45, n=3)
45 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +289%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
28 fps
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
27 fps -4%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
29 fps +4%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
28 fps 0%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps +114%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
22 fps -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (28 - 32, n=3)
29.7 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +138%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
33 fps
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
31 fps -6%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
30 fps -9%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
30 fps -9%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
93 fps +182%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
24 fps -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (33 - 33, n=3)
33 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +277%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
17 fps
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
16 fps -6%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps 0%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
16 fps -6%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps +253%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
12 fps -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (17 - 18, n=3)
17.3 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +191%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
19 fps
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
18 fps -5%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps -11%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps -11%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
59 fps +211%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
14 fps -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (19 - 19, n=3)
19 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +294%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
18 fps
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
17 fps -6%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps -6%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps -6%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps +233%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
13 fps -28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (18 - 19, n=3)
18.3 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +182%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
20 fps
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
18 fps -10%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
18 fps -10%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
72 fps +260%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
15 fps -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (20 - 21, n=3)
20.3 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +325%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
11 fps
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
11 fps 0%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
11 fps 0%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
11 fps 0%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps +445%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
8.3 fps -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (11 - 12, n=3)
11.3 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +254%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
7.5 fps
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
7 fps -7%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
6.7 fps -11%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
6.6 fps -12%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
31 fps +313%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
5.4 fps -28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (7.4 - 7.5, n=3)
7.43 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +353%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
279048 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
275931 Points -1%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
273255 Points -2%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
269238 Points -4%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
489463 Points +75%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
247877 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (279048 - 292450, n=3)
286602 Points +3%
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
2373 Score
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2416 Score +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (2373 - 2538, n=2)
2456 Score +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2523 - 10071, n=6, der letzten 2 Jahre)
5819 Score +145%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3477 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3542 Points +2%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3342 Points -4%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3512 Points +1%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
Points -100%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3539 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (3365 - 3617, n=3)
3486 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +87%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
6542 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
6828 Points +4%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
6305 Points -4%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
6796 Points +4%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6606 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (5972 - 6752, n=3)
6422 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +58%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
4041 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
4295 Points +6%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3752 Points -7%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
4544 Points +12%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
4482 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (4041 - 4353, n=3)
4146 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +75%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
3960 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3807 Points -4%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3864 Points -2%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3840 Points -3%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3875 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (3960 - 4157, n=3)
4068 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +354%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
1395 Points
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
1410 Points +1%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1365 Points -2%
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1283 Points -8%
Samsung Galaxy M51
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1366 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (1228 - 1401, n=3)
1341 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +13%
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Poco X3 NFC
Qualcomm Snapdragon 732G, Adreno 618, 6144
35458 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60807 Points +71%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
  (4958 - 35458, n=3)
15145 Points -57%

Das Surfen im Web geht aufgrund des schnellen SoC und des 120-Hz-Displays geschmeidig von der Hand und auch in den Benchmarks hinterlässt das Poco X3 einen guten Eindruck. Im Vergleichsfeld spielt lediglich das iPhone in einer anderen Liga.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
139.7 Points +166%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre)
124.4 Points +137%
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85)
52.6 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G (49.5 - 53.4, n=3)
51.8 Points -2%
Samsung Galaxy M51 (Chrome 85)
50.1 Points -5%
Xiaomi Redmi Note 9S (Chrome 81)
48.53 Points -8%
Google Pixel 4a (Chrome 85)
47.8 Points -9%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
46.15 Points -12%
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
278.6 Points +208%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G (89.8 - 92.4, n=3)
90.9 Points 0%
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85)
90.6 Points
Xiaomi Redmi Note 9S (Chrome 81)
89.5 Points -1%
Google Pixel 4a (Chrome 85)
87.7 Points -3%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
82.3 Points -9%
Samsung Galaxy M51 (Chrome 85)
66.3 Points -27%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
158 runs/min +260%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre)
143.9 runs/min +228%
Google Pixel 4a (Chrome 85)
44.2 runs/min +1%
Xiaomi Redmi Note 9S (Chome 81)
44.1 runs/min 0%
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85)
43.9 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G (41.4 - 43.9, n=3)
42.8 runs/min -3%
Samsung Galaxy M51 (Chome 85)
41.3 runs/min -6%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
40.4 runs/min -8%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
150.2 Points +109%
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
146 Points +103%
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85)
72 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G (71 - 73, n=3)
72 Points 0%
Google Pixel 4a (Chrome 85)
71 Points -1%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
70 Points -3%
Xiaomi Redmi Note 9S (Chrome 81)
69 Points -4%
Samsung Galaxy M51 (Chrome 85)
69 Points -4%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
48991 Points +182%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +122%
Google Pixel 4a (Chrome 85)
17768 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G (17293 - 17817, n=3)
17503 Points +1%
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85)
17398 Points
Xiaomi Redmi Note 9S (Chrome 81)
17303 Points -1%
Samsung Galaxy M51 (Chrome 85)
16399 Points -6%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
16197 Points -7%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Google Pixel 4a (Chrome 85)
2950 ms * -10%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
2941 ms * -10%
Xiaomi Redmi Note 9S (Chrome 81)
2794 ms * -5%
Samsung Galaxy M51 (Chrome 85)
2774 ms * -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G (2673 - 2832, n=2)
2753 ms * -3%
Xiaomi Poco X3 NFC (Chrome 85)
2673 ms *
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +43%
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
550 ms * +79%

* ... kleinere Werte sind besser

Bei unserer 64-GB-Version des Poco X3 stehen nach dem ersten Start noch 43,54 GB zur freien Verfügung. Xiaomi bezeichnet den verbauten Speicher als UFS 2.1, doch die Übertragungswerte im Test weisen den Speicher eher als einen langsamen Vertreter des UFS-2.0-Standards aus.

Unsere Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M401 bescheinigt dem microSD-Slot des Poco X3 ordentliche Übertragungswerte, welche die Möglichkeiten der Speicherkarte jedoch nicht ausreizen.

Xiaomi Poco X3 NFCXiaomi Redmi Note 9SXiaomi Mi Note 10 LiteGoogle Pixel 4aSamsung Galaxy M51Durchschnittliche 64 GB UFS 2.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
7%
11%
35%
3%
-6%
331%
Sequential Read 256KB
506
496.6
-2%
501
-1%
502
-1%
491.7
-3%
Sequential Write 256KB
173.1
214.8
24%
213.2
23%
246.8
43%
189.8
10%
Random Read 4KB
123.4
137
11%
134.6
9%
162.9
32%
123.6
0%
Random Write 4KB
112.6
123.6
10%
125.8
12%
187.4
66%
114.5
2%
Sequential Read 256KB SDCard
75.2 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
74.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
74.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
Sequential Write 256KB SDCard
55.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
54.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
59.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
7%

Spiele - HFR-Gaming mit dem Poco X3

Mit GameBench analysieren wir die Spieleleistung des Xiaomi Poco X3 NFC. Mit dem Snapdragon 732G besitzt das Smartphone ein starkes SoC, das zwar nicht so viel Power wie aktuelle Highend-SoCs bietet, aber genügend, damit alle Spiele auch flüssig dargestellt werden können. 

Die maximale Darstellungsqualität ist jedoch nicht immer möglich. So kann in PUBG Mobile nicht das aktuelle Ultra-HD-Setting ausgewählt werden und auch im HD-Modus ist bei 30 FPS Schluss, welche aber immerhin konstant dargestellt werden. 

Durch das 120-Hz-Display sollten auch flüssigere Darstellungen jenseits der 60 FPS möglich sein, was wir mit Armajet testen, welches bis zu 144 Hz unterstützt. Auch hier werden die Leistungsgrenzen des Poco X3 erreicht, denn dies schafft nur bis zu 102 FPS in der Spitze. Gaming-Boliden wie das ROG Phone 3 reizen die 144 Hz aus, kosten aber auch ein Vielfaches. 

Ansonsten macht das Poco X3 seine Sache sehr gut und bietet einen sehr zuverlässigen Touchscreen, sauber arbeitende Sensoren sowie zwei Lautsprecher. 

Armajet
PUBG Mobile
0102030405060708090100110120Tooltip
Xiaomi Poco X3 NFC; PUBG Mobile; 1.0.0: Ø29.9 (14-31)
Xiaomi Poco X3 NFC; Armajet; 1.15.1: Ø73.9 (56-102)
Xiaomi Poco X3 NFC; Call of Duty Mobile; low; 1.0.16: Ø59.5 (52-62)
Xiaomi Poco X3 NFC; Call of Duty Mobile; high; 1.0.16: Ø58.3 (49-61)
Xiaomi Poco X3 NFC; Call of Duty Mobile; very high; 1.0.16: Ø56.5 (40-60)
Xiaomi Poco X3 NFC; League of Legends: Wild Rift; lowest; 2.0.0.3727: Ø110.7 (69-120)
Xiaomi Poco X3 NFC; League of Legends: Wild Rift; High Definition; 2.0.0.3727: Ø94 (53-120)
Xiaomi Poco X3 NFC; League of Legends: Wild Rift; max; 2.0.0.3727: Ø82.8 (50-115)

Emissionen - Wirkungsvolle Kühlung

Temperatur

T-Rex
Manhattan

Die Oberflächentemperauren des Poco X3 bleiben im Leerlauf erwartungsgemäß niedrig, klettern aber stellenweise bereits über die 30-Grad-Marke. Unter Last steigen die Werte partiell auf bis zu 39,0 °C an, was vergleichsweise hoch ist, aber dennoch absolut unbedenklich.

Das SoC zeigt sich im Test mit dem GFXBench-Akkutest als sehr leistungsstabil und bleibt sowohl im älteren T-Rex- (OpenGL ES 2.0) als auch im Manhattan-Szenario (OpenGL ES 3.1) auf einem konstanten Framelevel, ist aber auch auf 60 FPS begrenzt.

Max. Last
 38.6 °C39 °C36.9 °C 
 38 °C37.7 °C38 °C 
 36.3 °C37.1 °C37.9 °C 
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 37.7 °C
33.4 °C36.7 °C37.3 °C
33.8 °C36.5 °C36 °C
33.5 °C35.6 °C35.6 °C
Maximal: 37.3 °C
Durchschnitt: 35.4 °C
Netzteil (max.)  25 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Das Poco X3 besitzt zwei Lautsprecher, von denen sich einer an der Kinnseite befindet und der zweite im Bereich der Ohrmuschel, mit einem zusätzlichen Ausgang an der Oberkante. Diese spielen recht laut, die Klangqualität ist jedoch nur durchschnittlich und gekennzeichnet durch wenig Tiefe. Angesichts der Preisklasse ist dies aber mehr als angemessen.

Die Audioklinke (3,5 mm) des Poco X3 hinterlässt einen sehr guten Eindruck. Die Soundausgabe ist sehr linear und der Signal-Rausch-Abstand mit 91,16 dBFS auf einem guten Niveau. In den Einstellungen lassen sich zudem weitere Einstellung für die kabelgebundene Soundausgabe vornehmen und es gibt spezielle Modi für die eigenen Modelle von Xiaomi.

Wer den Klang kabellos über Bluetooth ausgeben möchte, dem stehen die Audio Codecs SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, LDAC und LHDC zur Verfügung.

Pink-Noise-Messungen (Lautsprecher)
Pink-Noise-Messung (Klinke, max. 91,58 dB)
Signal-Rausch-Abstand (Klinke, SNR: 91,16 dBFS)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.530.12521.326.53118.425.84022.5245020.328.16315.828.38015.728.610016.728.312515.133.11601550.420010.651.125014.155.431510.862.340010.962.450010.567.26308.8698001071.1100010.173.1125011.176.1160011.979.620001180.5250012.180.8315012.578400012.778.3500013.478.9630013.874.280001571.1100001467.81250014.162.81600014.162.4SPL24.489.2N0.574.8median 12.5median 71.1Delta29.132.430.53531.927.126.4262730.431.225.228.822.722.525.522.120.124.719.235.417.839.417.845.916.149.916.655.715.962.514.365.514.770.414.873.614.37114.165.116.369.114.472.313.868.713.970.414.264.414.559.114.666.41568.115.359.115.751.660.964.571.226.98113.817.725.60.948.4median 15median 64.4median 48.4median 13.9median 64.73.311.122.81316.3hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Poco X3 NFCXiaomi Redmi Note 9S
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Poco X3 NFC Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 33% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 9S Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 64.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 64.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 64.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - 5.160 mAh sorgen für lange Laufzeiten

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Poco X3 fällt eher moderat aus, was vor allem auf das 120-Hz-Display zurückzuführen ist.

Das Xiaomi-Smartphone beherrscht zwar kein kabelloses Laden, aber Schnellladen mit bis zu 33 Watt. Die Chinesen sind so freundlich und legen das passende Netzteil direkt mit in die Schachtel. Trotz seiner Größe ist der Akku damit innerhalb von 66 Minuten wieder vollständig aufgeladen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.28 Watt
Idledarkmidlight 0.93 / 2.47 / 2.51 Watt
Last midlight 5.62 / 6.93 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Poco X3 NFC
5160 mAh
Xiaomi Redmi Note 9S
5020 mAh
Xiaomi Mi Note 10 Lite
5260 mAh
Google Pixel 4a
3140 mAh
Apple iPhone SE 2020
1822 mAh
Samsung Galaxy M51
7000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 732G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-9%
29%
48%
45%
21%
11%
4%
Idle min *
0.93
1.5
-61%
0.8
14%
0.49
47%
0.44
53%
0.8
14%
Idle avg *
2.47
2.1
15%
1.1
55%
0.96
61%
1.56
37%
1.3
47%
2.09 ?(1.8 - 2.47, n=3)
15%
Idle max *
2.51
2.5
-0%
1.8
28%
1
60%
1.63
35%
1.8
28%
Last avg *
5.62
5.2
7%
3.7
34%
3.11
45%
2.32
59%
4.8
15%
Last max *
6.93
7.5
-8%
6.1
12%
5.23
25%
4.12
41%
7
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der 5.150 mAh starke Akku des Poco X3 sorgt für sehr gute Akkulaufzeiten, welche wir mit aktiviertem 120-Hz-Modus getestet haben. Wer also noch etwas Energie sparen möchte, kann mit dessen Deaktivierung längere Laufzeiten herauskitzeln.

Im Vergleichsfeld ist das Poco-Phone sehr gut positioniert und erreicht teilweise eine erheblich längere Nutzungsdauer, was sich aber immer auf die Akkugröße zurückführen lässt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
40h 27min
WiFi Websurfing (Chrome 85)
18h 36min
Big Buck Bunny H.264 1080p
19h 48min
Last (volle Helligkeit)
4h 40min
Xiaomi Poco X3 NFC
5160 mAh
Xiaomi Redmi Note 9S
5020 mAh
Xiaomi Mi Note 10 Lite
5260 mAh
Google Pixel 4a
3140 mAh
Apple iPhone SE 2020
1822 mAh
Samsung Galaxy M51
7000 mAh
Akkulaufzeit
2%
7%
-20%
-38%
29%
Idle
2427
2263
-7%
2249
-7%
2270
-6%
1938
-20%
2642
9%
H.264
1188
1269
7%
1370
15%
1045
-12%
681
-43%
1685
42%
WLAN
1116
1187
6%
1095
-2%
669
-40%
694
-38%
1508
35%
Last
280
279
0%
337
20%
225
-20%
143
-49%
365
30%

Pro

+ modernes SoC
+ Speicher erweiterbar
+ ordentliche 64-MP-Kamera
+ starke Akkulaufzeiten
+ gute Audioklinke
+ Bluetooth mit allen gängigen Audio-Codecs
+ 120-Hz-Display ...

Contra

- ... mit kleinen Schwächen und PWM
- Speicher langsamer als angegeben
- Werbung und viele Drittanbieter-Apps
- Schwächen bei der Ortung
- nur 12 Monate Garantie
- schwer

Fazit - Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Test: Xiaomi Poco X3 NFC
Im Test: Xiaomi Poco X3 NFC

Das Poco X3 NFC bietet eine hervorragende Ausstattung, vor allem mit einem Seitenblick auf den kleinen Preis, denn das Smartphone ist regulär ab 230 Euro zu haben und im Angebot auch gerne unterhalb der 200 Euro.

Dabei zeigt sich das Xiaomi-Smartphone sehr komplett und bietet selbst moderne Ausstattungsmerkmale wie ein 120-Hz-Display und ein topaktuelles SoC. Auch die Kameraausstattung setzt in dieser Preisklasse sicherlich Maßstäbe, bleibt im Test aber nicht frei vom Tadel. Die Quad-Kamera liest sich auf dem Papier gut, doch vor allem die beiden zusätzlichen 2-MP-Optiken bieten keinen großen Mehrwert.

Das Poco X3 NFC bietet eine sehr vollständige Ausstattung zum kleinen Preis.

Die Restriktionen im Entwickler-Modus und die Werbung im System sind sicherlich nervig und auch für datenschutzaffine Menschen nicht unproblematisch. Ersteres wird die meisten Nutzer aber nicht berühren. Außerdem ändert es nichts daran, dass es momentan wohl kein besser ausgestattetes Smartphone in dieser Preisklasse gibt als das Poco X3.

Warum also doch zu einem teureren Pixel 4a oder iPhone SE greifen? Die Kameraqualität ist bei beiden besser, wenn auch ein eingeschränkterer Funktionsumfang herrscht. Außerdem sind durch die langen Updatezyklen sowohl das Google- als auch das Apple-Phone sicherlich die nachhaltigeren Lösungen, denn beim Poco ist bislang nur das Update auf Android 11 relativ gewiss. In puncto Funktionsumfang heißt der klare Sieger jedoch Poco X3.

Xiaomi Poco X3 NFC - 13.10.2020 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
85%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
54 / 70 → 77%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
87%
Leistung Spiele
31 / 64 → 49%
Leistung Anwendungen
69 / 86 → 80%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 82%
Kamera
60%
Durchschnitt
76%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Poco X3 NFC Smartphone - Ausstattungshighlight in der Mittelklasse
Autor: Daniel Schmidt, 13.10.2020 (Update: 15.08.2024)