Notebookcheck Logo

Google Pixel 4a Smartphone im Test: Es kommt nicht auf die Megapixel an

Super Kamera, günstiger Preis.

An Googles Pixel-Smartphones gab es in der Vergangenheit immer einiges zu bemängeln. Beim Pixel 4a wurden die Kritikpunkte aber auf ein Minimum reduziert und es ist ein günstiges Smartphone entstanden, das unter anderem durch seine hervorragende Kamera glänzen kann.
Google Pixel 4a

Während die Google-Smartphones Pixel 4 und Pixel 4 XL noch mit Technik vollgestopft waren, die eher weniger alltagstauglich war, zeigt sich das Pixel 4a nun als grundsolides Smartphone. Neben einer Kamera, einem Fingerabdrucksensor und einem OLED-Screen sorgen ein Qualcomm Snapdragon 730G und 6 GB RAM für einen flüssigen Systembetrieb. Für grafische Inhalte ist eine Qualcomm Adreno 618 verantwortlich und 128 GB interner Speicher sind im Preisbereich um die 350 Euro mehr als angemessen.

Mit dieser Ausstattung stellen wir das Google Pixel 4a in diesem Test den unten aufgeführten Konkurrenzgeräten gegenüber. Unter jedem Abschnitt lassen sich außerdem weitere Smartphones aus unserer Datenbank zum Vergleich hinzufügen.

Google Pixel 4a (Pixel 4 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 730G 8 x 2.2 GHz, Kryo 470 Gold / Silver
RAM
6 GB 
, LPDDR4x
Bildschirm
5.80 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 444 PPI, kapazitiv, OLED, Corning Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.0 Flash, 128 GB 
, 113 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: 3.5-mm-Klinkenanschluss, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor, eKompass, Barometer, USB-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G GSM (850/900/1.800/1.900 MHz), 3G UMTS (B1/B2/B4/B5/B8), 4G LTE (B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B13/B17/B20/B25/B26/B28/B32/B38/B39/B40/B41/B66/B71), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 144 x 69.4
Akku
3140 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 12.2 MPix f/1.7, 27mm, 1/2.55", 1.4µm
Secondary Camera: 8 MPix f/2.0, 24mm, 1.12µm
Sonstiges
Lautsprecher: Stereolautsprecher, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteiil, USB-Typ-C-Kabel, SIM-Needle, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 1,37 W/kg, SAR-Wert (Körper): 1,39 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
143 g, Netzteil: 30 g
Preis
350 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
83.6 %
v7 (old)
09 / 2020
Google Pixel 4a
SD 730G, Adreno 618
143 g128 GB UFS 2.0 Flash5.80"2340x1080
85.2 %
v7 (old)
05 / 2020
Apple iPhone SE 2020
A13 Bionic, A13 Bionic GPU
148 g128 GB NVMe4.70"1334x750
78.6 %
v7 (old)
08 / 2020
Sony Xperia 10 II
SD 665, Adreno 610
151 g128 GB eMMC Flash6.00"2520x1080
79.8 %
v7 (old)
07 / 2020
Samsung Galaxy M31
Exynos 9611, Mali-G72 MP3
191 g64 GB UFS 2.0 Flash6.40"2340x1080
82.9 %
v7 (old)
08 / 2020
Xiaomi Mi Note 10 Lite
SD 730G, Adreno 618
204 g64 GB UFS 2.0 Flash6.47"2340x1080

Gehäuse - Pixel-Smartphone aus robustem Kunststoff

Das Gehäuse des Pixel 4a besteht inklusive des Rahmens aus Kunststoff. Dieser wirkt sehr stabil und das Google-Smartphone ist insgesamt hochwertig verarbeitet. Auf der Vorderseite dominiert das von Corning Gorilla Glas 3 geschützte Display, welches lediglich von der Punchhole-Kamera unterbrochen wird. Auf der Rückseite ist neben der Hauptkamera auch ein Fingerabdrucksensor zu finden. Im Vergleich mit anderen Smartphones zeigt sich das Google Pixel 4a deutlich kleiner. Mit einer Displaydiagonale von 5,8 Zoll ist es ein äußerst handliches Smartphone. Auch das Gewicht fällt mit 143 Gramm sehr niedrig aus.

Google Pixel 4a
Google Pixel 4a
Google Pixel 4a
Google Pixel 4a
Google Pixel 4a
Google Pixel 4a

Größenvergleich

159.2 mm 75.1 mm 8.9 mm 191 g157.8 mm 74.2 mm 9.67 mm 204 g157 mm 69 mm 8.2 mm 151 g144 mm 69.4 mm 8.2 mm 143 g138.4 mm 67.3 mm 7.3 mm 148 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Android-Handy mit Klinkenanschluss

Google verbaut im Pixel 4a einen Qualcomm Snapdragon 730G, eine Qualcomm-Adreno-618-Grafikeinheit, 6 GB RAM und 128 GB internen Speicher. Auf einen microSD-Kartenleser verzichtet der Hersteller und auch ein DualSIM-Slot ist nicht vorhanden. Zur Single-NanoSIM lässt sich allerdings eine eSIM registrieren. Die Funktionen VoWLAN und VoLTE stehen ebenfalls bereit.

Für den kabelgebundenen Austausch von Daten lässt sich der USB-Typ-C-Anschluss verwenden, welcher intern mit USB-3.1-Gen1-Standard angeschlossen ist. Hinzu kommt ein kombinierter 3,5-mm-Klinkenanschluss. Die Camera2 API wird mit "Full" bereitgestellt und DRM Widevine L1 erlaubt das Streamen von Videoinhalten in hoher Auflösung.

Oberseite: 3,5-mm-Klinkenanschluss, Mikrofon
Oberseite: 3,5-mm-Klinkenanschluss, Mikrofon
Rechte Seite: Power-Taste, Lautstärkewippe
Rechte Seite: Power-Taste, Lautstärkewippe
Unterseite: Lautsprecher, USB Typ-C, Mikrofon
Unterseite: Lautsprecher, USB Typ-C, Mikrofon
Linke Seite: NanoSIM-Schacht
Linke Seite: NanoSIM-Schacht

Software - Für drei Jahre aktuell

Nutzer blicken beim Google Pixel 4a auf ein pures Android-10-System mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 5. August 2020. Vorinstallierte Anwendungen von Zweit- bzw. Drittanbietern sind dabei nicht zu finden. Allerdings werden die bereits vorhanden Funktionen von Google durch regelmäßige Feature Drops erweitert.

So fanden beispielsweise nach Tageszeit vorgeschlagene Apps und verbesserte Screenshot-Funktionen ihren Weg auf Pixel-Smartphones. Automatische Ordnernamen erleichtern das Auffinden installierter Anwendungen und über die Tastatur-App lassen sich nun smarte Antworten in jedem beliebigen Messenger nutzen. Letzteres allerdings bislang nur mit GBoard und in englischer Sprache. Der Hersteller garantiert außerdem Betriebssystem- und Sicherheitsupdates für die nächsten drei Jahre ab dem Erscheinen des Smartphones.

Zur Fertigstellung des Testberichts stand bereit ein Update auf Android 11 bereit.

Software Google Pixel 4a
Software Google Pixel 4a
Software Google Pixel 4a
Software Google Pixel 4a
Software Google Pixel 4a
Software Google Pixel 4a
Software Google Pixel 4a
 

Kommunikation und GPS - Pixel 4a mit schnellem WLAN

Das Google Pixel 4a kann Mobilfunkverbindungen in GSM, 3G und LTE-Netzen herstellen. Mit LTE Cat. 12 sind dabei Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 600 MBit/s und Uploadraten von bis zu 100 MBit/s möglich.

Im Nahbereich erlaubt das Google-Handy die Kommunikation über NFC, Bluetooth 5.0 und WiFi 5. In Verbindung mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 erreichte das Pixel 4a durchschnittliche Geschwindigkeiten von 668 MBit/s beim Datenempfang und 620 MBit/s bei der Übertragung von Daten im WLAN.

Networking
iperf3 transmit AX12
Apple iPhone SE 2020
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 128 GB NVMe
818 (400min - 892max) MBit/s +32%
Google Pixel 4a
Adreno 618, SD 730G, 128 GB UFS 2.0 Flash
620 (560min - 703max) MBit/s
Sony Xperia 10 II
Adreno 610, SD 665, 128 GB eMMC Flash
334 (325min - 339max) MBit/s -46%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Adreno 618, SD 730G, 64 GB UFS 2.0 Flash
324 (310min - 330max) MBit/s -48%
Samsung Galaxy M31
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 64 GB UFS 2.0 Flash
297 (258min - 312max) MBit/s -52%
iperf3 receive AX12
Google Pixel 4a
Adreno 618, SD 730G, 128 GB UFS 2.0 Flash
668 (592min - 685max) MBit/s
Apple iPhone SE 2020
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 128 GB NVMe
618 (321min - 653max) MBit/s -7%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Adreno 618, SD 730G, 64 GB UFS 2.0 Flash
341 (334min - 349max) MBit/s -49%
Samsung Galaxy M31
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 64 GB UFS 2.0 Flash
336 (282min - 350max) MBit/s -50%
Sony Xperia 10 II
Adreno 610, SD 665, 128 GB eMMC Flash
326 (263min - 342max) MBit/s -51%
04080120160200240280320360400440480520560600640680Tooltip
Google Pixel 4a; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø667 (592-685)
Google Pixel 4a; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø620 (560-703)
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Das Google Pixel 4a kann seinen Standort mit GPS, GLONASS und Galileo bestimmen. Mit der App "GPS Test" erreichen wir damit eine Genauigkeit von bis zu vier Metern im Freien. In geschlossenen Räumen war eine Ortung auf bis zu 11 Meter möglich.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour zeichnet das Pixel 4a den Streckenverlauf nicht ganz so genau auf, wie unser Referenzgerät Garmin Edge 500. Sowohl in Kurven als auch auf langen Geraden ist die Abweichung aber eher gering, weshalb das Google-Smartphone dennoch gut für Navigationsaufgaben geeignet ist.

GNSS - Google Pixel 4a
GNSS - Google Pixel 4a
GNSS - Google Pixel 4a
GNSS - Google Pixel 4a
GNSS - Google Pixel 4a
GNSS - Google Pixel 4a
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Klare Verbindung

Die Telefonie-App des Pixel 4a erlaubt den schnellen Zugriff auf gespeicherte Favoriten und einen Button, mit dem sich ein Tastenfeld einblenden lässt. Auf zwei weiteren Tabs werden zuletzt getätigte Anrufe und gespeicherte Kontakte angezeigt. Im Gespräch bietet das Pixel 4a eine gute Lautstärke und filtert Umgebungsgeräusche zuverlässig heraus. Damit ist es auch für den Einsatz in lauteren Umgebungen geeignet. Teilnehmer werden außerdem auf beide Seiten klar und verständlich übertragen.

Kameras - Sehr gute Kamera im Google Pixel 4a

Porträtaufnahme ohne Bokeh
Porträtaufnahme ohne Bokeh
Porträtaufnahme mit nachträglichem Bokeh
Porträtaufnahme mit nachträglichem Bokeh

Google stattet das Pixel 4a mit einer einfachen Hauptkamera aus. Diese löst Bilder mit 12,2 MP auf und besitzt eine f/1.7-Blende mit 27 mm. Die Frontkamera besteht aus einem 8 MP starken Sensor mit f/2.0-Blende und 24 mm Brennweite. Damit aufgenommene Porträtbilder zeigen viele Details und kräftige Farben. Die Bildqualität lässt sich mit einem Retusche-Modus vor der Aufnahme beeinflussen und nachträglich mit einem individuellen Bokeh-Effekt anpassen. Im Einstellungsmenü können zudem RAW-Bilder aktiviert und die Auflösung zwischen "Voll" und "Mittel" eingestellt werden.

Mit der Hauptkamera des Pixel 4a gelingen Aufnahmen mit einer sehr guten Qualität. Unsere Testfotografien zeigen viele Details und kräftige Farben, wobei außerhalb des Fokusbereichs eine zu den Rändern hin stärker werdende Körnung auftritt. Diese ist allerdings erst beim Heranzoomen deutlich sichtbar. Bei Nahaufnahmen kommt es zudem gelegentlich vor, das der Bokeheffekt unscharfe Ränder erzeugt, an denen sich die unterschiedlichen Farbgebungen überlagern. Da die Hauptkamera des Google-Smartphones kein Zoomobjektiv besitzt, muss dieser Effekt von der Software aufbereitet werden. Dies gelingt dem Pixel 4a auch recht gut, wobei Objektränder leicht unscharf und Details etwas verwaschen wirken. Unter schlechten Lichtbedingungen ist unser Testmotiv immer noch deutlich zu erkennen. Es entstehen keine dunklen Bereiche im Bild, lediglich eine feine Körnung ist über der gesamten Aufnahme sichtbar. Die Kamera-App bietet Nutzern kaum Möglichkeiten, das Bildergebniss anzupassen. Neben den weiter oben beschriebenen Funktionen der Selfie-Cam stehen lediglich zwei Schieberegler bereit, mit denen sich die Helligkeit anpassen und das Gegenlicht etwas ausgleichen lassen.

Die Videofunktion liefert eine ähnliche Qualität wie unsere Testfotografien. Die Kamera kommt zudem sehr gut mit dem Wechsel zwischen hellen und dunklen Bildbereichen zurecht. Bei der Auflösung können Nutzer zwischen Full HD und 4K wechseln, wobei nur bei Full HD die Wahl zwischen 30 und 60 fps besteht.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera (Hase)Hauptkamera (Blume)Zoom (5-fach)LowLight
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt unsere Testaufnahme mit dem ColorChecker-Passport, dass die Kamera des Pixel 4a Farben meist etwas heller aufnimmt, als sie sein sollten. Der Testchart zeigt sich dabei kräftig und mit vielen Details, wobei sich zu den unteren Ecken hin eine sichtbare Blässe bemerkbar macht.

Bei einer definierten Beleuchtungsstärke von einem Lux sind sowohl der Testchart als auch Farben nur noch mit einem deutlichen Grauschleier zu erkennen. Insgesamt bleiben die Bildinhalte aber sichtbar.

ColorChecker
15.6 ∆E
4.7 ∆E
9.9 ∆E
17.8 ∆E
5.5 ∆E
4.7 ∆E
4.9 ∆E
9.9 ∆E
6.2 ∆E
4.2 ∆E
7.1 ∆E
2.8 ∆E
9.5 ∆E
11.8 ∆E
7.6 ∆E
2.6 ∆E
2.8 ∆E
13.6 ∆E
7.8 ∆E
4.2 ∆E
4.2 ∆E
5.5 ∆E
1.9 ∆E
4.1 ∆E
ColorChecker Google Pixel 4a: 7.04 ∆E min: 1.91 - max: 17.76 ∆E
ColorChecker
26.1 ∆E
44.9 ∆E
33.4 ∆E
33.7 ∆E
36.9 ∆E
51.1 ∆E
41.7 ∆E
26.7 ∆E
30.7 ∆E
22.8 ∆E
51 ∆E
52.8 ∆E
23.4 ∆E
37.4 ∆E
25.2 ∆E
52.7 ∆E
31.8 ∆E
36.2 ∆E
54.6 ∆E
54.7 ∆E
44.2 ∆E
34.1 ∆E
23.5 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Google Pixel 4a: 36.79 ∆E min: 13.46 - max: 54.65 ∆E

Zubehör und Garantie - Geringer Lieferumfang

Google Pixel 4a - Lieferumfang
Google Pixel 4a - Lieferumfang

Im Lieferumfang des Pixel 4a befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, eine SIM-Needle und ein USB-Typ-A-auf-Typ-C-Adapter. Google bietet im eigene Store zudem passende Hüllen und mit den Pixel Buds auch ein drahtloses Headset an.

Käufern des Pixel 4a gewährt Google einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - Sehr schneller Fingerabdrucksensor

Für die Eingabe von Texten steht Nutzern Googles Tastatur-App GBoard zur Verfügung. Diese eignet sich gut für die Eingabe von längeren Sätzen und lässt sich individualisieren. Der Touchscreen reagiert zuverlässig auf jede Eingabe, ist durch seinen vergleichsweise hohen Oberflächenwiderstand aber nicht gut für längere Swipe-Bewegungen geeignet. Durch die tiefe Integration des Google Assistant und die Funktionen der Rekorder-App, lassen sich aber auch viele Bedienungsschritte per Sprache durchführen.

Auf der Rückseite des Pixel 4a befindet sich ein Fingerabdruckscanner, der äußerst schnell auf gespeicherte Abdrücke reagiert. Eine Gesichtserkennung steht hingegen nicht zur Verfügung.

Google Pixel 4a - Eingabe
Google Pixel 4a - Eingabe

Display - Starke Farben im OLED im Pixel-Handy

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Google Pixel 4a besteht aus einem 5,8 Zoll großen OLED-Panel und bietet eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten. Die Helligkeit ist mit durchschnittlich 707 cd/m² besser als bei den übrigen Geräten in unserem Testfeld und die Ausleuchtung liegt mit 96 Prozent zumindest auf dem Niveau der Konkurrenz. Ohne aktivierten Umgebungslichtsensor erreicht das Pixel-Smartphone nur noch eine Leuchtkraft von 434 cd/m². Im APL50-Test sind hingegen sehr gute 905 cd/m² möglich. Die niedrigste einstellbare Helligkeit liegt bei 2,14 cd/m².

Laut unseren Messungen flackert das Display je nach eingestellter Helligkeit in einem Bereich zwischen 122,5 und 255,1 Hz, was Nutzern mit empfindlichen Augen Schwierigkeiten bereiten könnte.

699
cd/m²
688
cd/m²
704
cd/m²
707
cd/m²
705
cd/m²
716
cd/m²
710
cd/m²
713
cd/m²
720
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 720 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 706.9 cd/m² Minimum: 2.14 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 705 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.9 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.3 | 0.5-98 Ø5.2
95.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.26
Google Pixel 4a
OLED, 2340x1080, 5.8"
Apple iPhone SE 2020
IPS, 1334x750, 4.7"
Sony Xperia 10 II
OLED, 2520x1080, 6"
Samsung Galaxy M31
Super AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Xiaomi Mi Note 10 Lite
AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Bildschirm
-12%
-46%
-85%
-3%
Helligkeit Bildmitte
705
688
-2%
591
-16%
622
-12%
605
-14%
Brightness
707
659
-7%
590
-17%
615
-13%
608
-14%
Brightness Distribution
96
92
-4%
97
1%
97
1%
95
-1%
Schwarzwert *
0.28
Delta E Colorchecker *
0.9
1
-11%
1.42
-58%
2.25
-150%
0.84
7%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.9
2.2
-16%
3.83
-102%
6.22
-227%
1.8
5%
Delta E Graustufen *
1.3
1.7
-31%
2.4
-85%
2.7
-108%
1.3
-0%
Gamma
2.26 97%
2.25 98%
2.215 99%
2.019 109%
2.211 100%
CCT
6576 99%
6790 96%
9014 72%
6810 95%
6310 103%
Kontrast
2457

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 255.1 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 255.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 255.1 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Wie für OLED-Panels üblich, liefert auch der Bildschirm des Google Pixel 4a ein exzellentes Kontrastverhältnis und einen Schwarzwert von 0 cd/m². Dadurch wirken Farben auf dem Display sehr gut voneinander abgegrenzt und Schwarztöne sind tief und satt. Nutzer haben im Einstellungsmenü außerdem die Möglichkeit, die Farbtemperatur mit den Modi "Adaptiv", "Natural" und "Verstärkt" anzupassen.

Die CalMAN-Analyse zeigt, dass die Farbanteile in allen drei Modi äußerst ausgeglichen sind. Durch eine unterschiedliche Sättigung und höhere bzw. niedrigere Delta-E-2000-Abweichung wird aber ein entsprechend kräftigeres oder blasseres Bild erzeugt.

CalMAN - Farbtreue (Adaptiv, sRGB)
CalMAN - Farbtreue (Adaptiv, sRGB)
CalMAN - Farbtreue (Natural, sRGB)
CalMAN - Farbtreue (Natural, sRGB)
CalMAN - Farbtreue (Reinforced, sRGB)
CalMAN - Farbtreue (Reinforced, sRGB)
CalMAN - Farbraum (Adaptiv, sRGB)
CalMAN - Farbraum (Adaptiv, sRGB)
CalMAN - Farbraum (Natural, sRGB)
CalMAN - Farbraum (Natural, sRGB)
CalMAN - Farbraum (Reinforced, sRGB)
CalMAN - Farbraum (Reinforced, sRGB)
CalMAN - Graustufen (Adaptiv, sRGB)
CalMAN - Graustufen (Adaptiv, sRGB)
CalMAN - Graustufen (Natural, sRGB)
CalMAN - Graustufen (Natural, sRGB)
CalMAN - Graustufen (Reinforced, sRGB)
CalMAN - Graustufen (Reinforced, sRGB)
CalMAN - Sättigung (Adaptiv, sRGB)
CalMAN - Sättigung (Adaptiv, sRGB)
CalMAN - Sättigung (Natural, sRGB)
CalMAN - Sättigung (Natural, sRGB)
CalMAN - Sättigung (Adaptiv, sRGB)
CalMAN - Sättigung (Adaptiv, sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
3.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.4 ms steigend
↘ 4.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien lässt sich das Pixel 4a durch seinen hohen Helligkeitswert gut verwenden. Durch die im Vergleich etwas stärker spiegelnde Displayoberfläche sollten Nutzer aber dennoch möglichst schattige Plätze bevorzugen.

Google Pixel 4a - Außeneinsatz
Google Pixel 4a - Außeneinsatz
Google Pixel 4a - Außeneinsatz
Google Pixel 4a - Außeneinsatz

Das OLED-Panel des Google-Smartphones ist sehr blickwinkelstabil. Bildinhalte lassen sich aus nahezu jedem Winkel erkennen, ohne dass diese verzerrt angezeigt werden. Erst aus sehr steilen Blickwinkeln lässt sich ein leichter Grünstich wahrnehmen.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Gute Leistung in der Mittelklasse

Google stattet das Pixel 4a mit 6 GB Arbeitsspeicher und einem Qualcomm Snapdragon 730G aus. Dieses SoC stammt aus dem Jahr 2019 und gehörte zum Zeitpunkt des Erscheinens zum gehobenen Mittelklasse-Segment. Die Leistung reicht aber auch heute noch für einen zuverlässigen sowie flüssigen Systembetrieb aus und bietet Reserven für anspruchsvollere Anwendungen.

In unseren Benchmarks erreicht das Pixel 4a stets Ergebnisse, die in der oberen Hälfte unseres Testfelds liegen. Dabei schneidet es bei der Systemleistung häufig etwas besser ab als die von uns gewählte Konkurrenz.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
549 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
1336 Points +143%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
310 Points -44%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
348 Points -37%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
547 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (523 - 551, n=6)
543 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +81%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1646 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
3281 Points +99%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1405 Points -15%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1325 Points -20%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1690 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (1646 - 1786, n=6)
1729 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +101%
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1030 Points
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
457 Points -56%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1345 Points +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (881 - 1030, n=3)
966 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 16883, n=42, der letzten 2 Jahre)
6763 Points +557%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
10200 Points
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7583 Points -26%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
6202 Points -39%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
8941 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (8941 - 10200, n=7)
9376 Points -8%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
8683 Points
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6189 Points -29%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
5587 Points -36%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
7628 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (7134 - 8683, n=7)
7679 Points -12%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
34678 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
97290 Points +181%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
23936 Points -31%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
23836 Points -31%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
39491 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (33007 - 39608, n=5)
37271 Points +7%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
53548 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
209431 Points +291%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
25351 Points -53%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
25160 Points -53%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
53194 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (50829 - 53548, n=5)
52404 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
15527 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
33851 Points +118%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
20024 Points +29%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
20128 Points +30%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
20767 Points +34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (14820 - 22054, n=5)
18710 Points +20%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3543 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
6168 Points +74%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1788 Points -50%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2056 Points -42%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3594 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3399 - 3594, n=7)
3490 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +19%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3629 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
9218 Points +154%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1642 Points -55%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2020 Points -44%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3610 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3485 - 3678, n=7)
3561 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +31%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3273 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
2857 Points -13%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2596 Points -21%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2195 Points -33%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3294 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3075 - 3371, n=7)
3254 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3647 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
10699 Points +193%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1801 Points -51%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2055 Points -44%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3594 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3513 - 3704, n=7)
3598 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +205%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3750 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
20135 Points +437%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1667 Points -56%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1993 Points -47%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3751 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3646 - 3773, n=7)
3710 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +426%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3329 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
4052 Points +22%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2503 Points -25%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2308 Points -31%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3134 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3112 - 3390, n=7)
3238 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +50%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2468 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
4050 Points +64%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1141 Points -54%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1601 Points -35%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2459 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2388 - 2489, n=7)
2434 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +25%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2310 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
4573 Points +98%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
984 Points -57%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1478 Points -36%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2298 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2237 - 2310, n=7)
2270 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +41%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3247 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
2892 Points -11%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2580 Points -21%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2258 Points -30%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3257 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3088 - 3350, n=7)
3235 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +1%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2615 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
5688 Points +118%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1140 Points -56%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1659 Points -37%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2577 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2561 - 2701, n=7)
2602 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +197%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2467 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
7847 Points +218%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
985 Points -60%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1533 Points -38%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2466 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2425 - 2492, n=7)
2461 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +368%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3309 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
2898 Points -12%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2541 Points -23%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2332 Points -30%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3058 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3058 - 3391, n=7)
3241 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +39%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2255 Points
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1132 Points -50%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1557 Points -31%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2244 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2244 - 2310, n=7)
2267 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=72, der letzten 2 Jahre)
2846 Points +26%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2150 Points
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
981 Points -54%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1442 Points -33%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2143 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2143 - 2199, n=7)
2162 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=72, der letzten 2 Jahre)
3095 Points +44%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2720 Points
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2444 Points -10%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2163 Points -20%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2686 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (2621 - 2775, n=7)
2727 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=72, der letzten 2 Jahre)
2704 Points -1%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
59 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps +2%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
30 fps -49%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
32 fps -46%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
60 fps +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (55 - 60, n=6)
58.5 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +46%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
84 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
250 fps +198%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
36 fps -57%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
36 fps -57%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
83 fps -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (83 - 86, n=6)
84.5 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +233%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
38 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps +58%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
15 fps -61%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
19 fps -50%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
39 fps +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (25 - 39, n=6)
35.7 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +99%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
41 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
149 fps +263%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
19 fps -54%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
18 fps -56%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
41 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (41 - 42, n=6)
41.5 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +303%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
28 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps +114%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
10 fps -64%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
14 fps -50%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
29 fps +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (16 - 29, n=6)
25.5 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +135%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
30 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
93 fps +210%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
13 fps -57%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
16 fps -47%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
30 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (30 - 30, n=6)
30 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +291%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
16 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps +275%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
5.7 fps -64%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
9.1 fps -43%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (9.7 - 17, n=6)
14.8 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +199%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
59 fps +247%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.1 fps -58%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
10 fps -41%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (17 - 17, n=6)
17 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +315%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps +253%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6.7 fps -61%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
9.4 fps -45%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (10 - 17, n=7)
15.4 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +191%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
18 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
72 fps +300%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8.1 fps -55%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
10 fps -44%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
18 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (16 - 18, n=7)
17.7 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +343%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
11 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
60 fps +445%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
3.9 (2.7min) fps -65%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
5.7 fps -48%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
11 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (6.5 - 11, n=7)
9.79 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +240%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
6.6 fps
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
31 fps +370%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2.7 fps -59%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
3.6 fps -45%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
6.7 fps +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (6.3 - 10, n=7)
7.09 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +385%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
269238 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
489463 Points +82%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
170126 Points -37%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
187087 Points -31%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
273255 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (251673 - 275660, n=6)
266066 Points -1%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3512 Points
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
Points -100%
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2001 Points -43%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
649 Points -82%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3342 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3268 - 3512, n=6)
3391 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +79%
System (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
6796 Points
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4911 Points -28%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
4699 Points -31%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
6305 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (6305 - 6796, n=6)
6610 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +50%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
4544 Points
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1804 Points -60%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1775 Points -61%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3752 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3678 - 4544, n=6)
4056 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +49%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3840 Points
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1911 Points -50%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2168 Points -44%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3864 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (3840 - 3984, n=6)
3883 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +340%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 4a
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1283 Points
Sony Xperia 10 II
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
947 Points -26%
Samsung Galaxy M31
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
10 Points -99%
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1365 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
  (1190 - 1365, n=6)
1286 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +22%

In den Browser-Benchmarks wird das Pixel 4a vom Apple iPhone SE auf den zweiten Platz gedrängt. Lediglich im Mozilla Kraken 1.1 schiebt sich noch das Xiaomi Mi Note 10 Lite zwischen die beiden Konkurrenten, womit das Pixel 4a in dieser Einzeldisziplin auf Platz drei in unserem Testfeld rutscht.

Im Alltag werden Webseiten schnell geöffnet und der Browser lässt sich flüssig bedienen. Medieninhalte stehen ebenfalls zügig zum Abruf bereit.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
139.7 Points +192%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +152%
Google Pixel 4a (Chrome 85)
47.8 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (45.8 - 50.6, n=6)
47.3 Points -1%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
46.15 Points -3%
Samsung Galaxy M31 (Chrome 83)
27.81 Points -42%
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
278.6 Points +218%
Google Pixel 4a (Chrome 85)
87.7 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (79.2 - 87.7, n=6)
84 Points -4%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
82.3 Points -6%
Sony Xperia 10 II (Chrome 84)
49.31 Points -44%
Samsung Galaxy M31 (Chrome 83)
47.5 Points -46%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
158 runs/min +257%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre)
136.2 runs/min +208%
Google Pixel 4a (Chrome 85)
44.2 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (40.4 - 44.2, n=6)
42.7 runs/min -3%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
40.4 runs/min -9%
Samsung Galaxy M31 (Chome 83)
29.4 runs/min -33%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +109%
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
146 Points +106%
Google Pixel 4a (Chrome 85)
71 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
70 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (66 - 77, n=6)
69.8 Points -2%
Samsung Galaxy M31 (Chrome 83)
56 Points -21%
Sony Xperia 10 II (Chrome 84)
47 Points -34%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
48991 Points +176%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +109%
Google Pixel 4a (Chrome 85)
17768 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (16197 - 17768, n=6)
16793 Points -5%
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
16197 Points -9%
Samsung Galaxy M31 (Chrome 83)
10434 Points -41%
Sony Xperia 10 II (Chrome 84)
9671 Points -46%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy M31 (Chrome 83)
4786 ms * -62%
Sony Xperia 10 II (Chrome 84)
4629 ms * -57%
Google Pixel 4a (Chrome 85)
2950 ms *
Xiaomi Mi Note 10 Lite (Chrome 83.0.4103.106)
2941 ms * -0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G (2770 - 3054, n=6)
2898 ms * +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +47%
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
550 ms * +81%

* ... kleinere Werte sind besser

Nutzern des Pixel 4a steht ein 128 GB fassender UFS-2.0-Speicher zur Verfügung, von dem circa 113 GB für die Installation und Speicherung eigener Daten verwendet werden können. In unserem Speicherbenchmark liegt das Ergebnis auf dem Durchschnittsniveau anderer Smartphones mit diesem Speichertyp, reicht aber aus, um unser Testfeld anzuführen.

Einen Speicherkartenleser hat das Google Pixel 4a nicht zu bieten.

Google Pixel 4aSony Xperia 10 IISamsung Galaxy M31Xiaomi Mi Note 10 LiteDurchschnittliche 128 GB UFS 2.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-47%
-13%
-16%
-19%
220%
Sequential Read 256KB
502
293.5
-42%
489.5
-2%
501
0%
Sequential Write 256KB
246.8
188.2
-24%
221.7
-10%
213.2
-14%
Random Read 4KB
162.9
76.8
-53%
128.9
-21%
134.6
-17%
130.6 ?(65 - 233, n=37)
-20%
Random Write 4KB
187.4
56.7
-70%
152.4
-19%
125.8
-33%
101.2 ?(13.5 - 187.4, n=37)
-46%

Spiele - Maximale Grafik nicht immer möglich

Im Pixel 4a sorgt eine Qualcomm Adreno 618 für die Darstellung von Bildinhalten. Damit lassen sich aktuelle Spiele auf hohen Grafikeinstellungen gerade noch flüssig spielen. Für dauerhaft stabile Bildraten um die 30 fps müssen aber in sehr anspruchsvollen Titeln die Detailstufen reduziert werden.

Die von uns mit Gamebench getesteten Titel "Arena of Valor" und "PUBG Mobile" liefen auch mit hohen Grafikeinstellungen flüssig. Bei letzterem zeigten sich aber auf hohen Detailstufen bereits Schwankungen der Bildrate. Die Steuerung über den Touchscreen war gut möglich, wobei die Bildschirmoberfläche den Fingerkuppen gelegentlich einen etwas zu großen Widerstand bot.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Arena of Valor
Arena of Valor
051015202530354045505560Tooltip
Google Pixel 4a; PUBG Mobile; Smooth: Ø39.7 (36-42)
Google Pixel 4a; PUBG Mobile; HD: Ø29.8 (17-31)
Google Pixel 4a; Arena of Valor; min: Ø60.1 (60-61)
Google Pixel 4a; Arena of Valor; high HD: Ø60 (54-61)

Emissionen - Brauchbare Lautsprecher

Temperatur

Manhatten 3.1
Manhatten 3.1
ES 2.0
ES 2.0

Unsere Messungen bescheinigen dem Pixel 4a Oberflächentemperaturen von bis zu 38,4 °C unter Last. Damit erwärmt sich das Smartphone nur mäßig. Die anspruchsvollen GFXBench-Dauertests Manhatten 3.1 und ES 2.0 zeigen außerdem, dass Anwender auch bei dauerhafter Nutzung nicht mit einem Einbruch der Systemleistung rechnen müssen.

Max. Last
 36.5 °C35.5 °C34 °C 
 37.9 °C37.8 °C35.5 °C 
 35.2 °C38.2 °C35.4 °C 
Maximal: 38.2 °C
Durchschnitt: 36.2 °C
33.3 °C35 °C34.5 °C
32.3 °C37.1 °C36.8 °C
30.7 °C33.2 °C36.8 °C
Maximal: 37.1 °C
Durchschnitt: 34.4 °C
Netzteil (max.)  25 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite

Lautsprecher

Für die Wiedergabe von Medieninhalten hat das Pixel 4a zwei Lautsprecher zur Verfügung. Diese bieten eine hohe Lautstärke und ein auf hohe Töne ausgeprägtes Klangspektrum. Für das gelegentliche Abspielen von Musik und Serien ist dieses zwar geeignet, auf Dauer empfehlen sich aber externe Lautsprecher bzw. Kopfhörer.

Google Pixel 4a - Lautsprechercharakteristik
Google Pixel 4a - Lautsprechercharakteristik
Google Pixel 4a - Audiocharakteristik (3,5-mm-Klinkenanschluss)
Google Pixel 4a - Audiocharakteristik (3,5-mm-Klinkenanschluss)
Google Pixel 4a - Signal-Rausch-Abstand (3,5-mm-Klinkenanschluss): -100,71 dB
Google Pixel 4a - Signal-Rausch-Abstand (3,5-mm-Klinkenanschluss): -100,71 dB
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.931.8252919.83121.924.4402220.95029.934.8632220.18019.321.610016.3321251441.716016.951.320014.951.725014.155.531510604001161.150011.76563010.966.180011.967.910001171.1125010.269.9160011.473.3200012.875.4250012.973.5315012.57540001379.1500013.178630013.470.7800015.768.71000013.566.6125001470.21600013.771.1SPL24.886N0.663median 13median 68.7Delta1.3632.827.426.227.423.322.921.9252825.819.924.419.125.519.928.616.53919.64917.549.317.54813.951.513.952.815.858.815.260.71466.31468.613.97213.473.913.874.614.375.91477.114.576.914.677.914.57614.772.615.166.51558.314.847.126.586.40.862.5median 14.6median 66.31.111.6hearing rangehide median Pink NoiseGoogle Pixel 4aApple iPhone SE 2020
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Google Pixel 4a Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 19% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone SE 2020 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 44% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 63% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Pixel 4a ist ausdauernd und schnell geladen

Energieaufnahme

Laut unseren Messungen zum Energiebedarf ist das Pixel 4a das sparsamste Android-Smartphone in unserem Testfeld. Lediglich das Apple iPhone SE zeigt eine noch geringere Leistungsaufnahme.

Das mitgeliefert USB-Steckernetzteil bietet eine Ausgangsleistung von 18 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.21 Watt
Idledarkmidlight 0.49 / 0.96 / 1 Watt
Last midlight 3.11 / 5.23 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Google Pixel 4a
3140 mAh
Apple iPhone SE 2020
1822 mAh
Sony Xperia 10 II
3600 mAh
Samsung Galaxy M31
6000 mAh
Xiaomi Mi Note 10 Lite
5260 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-14%
-118%
-166%
-39%
-74%
-78%
Idle min *
0.49
0.44
10%
1.5
-206%
1.6
-227%
0.8
-63%
0.84 ?(0.49 - 1.55, n=6)
-71%
Idle avg *
0.96
1.56
-63%
2.1
-119%
2.3
-140%
1.1
-15%
1.953 ?(0.96 - 4.91, n=6)
-103%
Idle max *
1
1.63
-63%
2.8
-180%
3.7
-270%
1.8
-80%
2.26 ?(1 - 5.02, n=6)
-126%
Last avg *
3.11
2.32
25%
4.5
-45%
6.7
-115%
3.7
-19%
4.51 ?(3.11 - 5.38, n=6)
-45%
Last max *
5.23
4.12
21%
7.2
-38%
9.4
-80%
6.1
-17%
6.63 ?(5.23 - 7.5, n=6)
-27%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Pixel 4a eine Laufzeit von etwas mehr als elf Stunden. Damit kann es seinen 3.180 mAh starken Akku gut ausnutzen.

Mit dem mitgelieferten Ladegerät ist der Akku nach circa eineinhalb Stunden wieder vollständig aufgeladen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
37h 50min
WiFi Websurfing
11h 9min
Big Buck Bunny H.264 1080p
17h 25min
Last (volle Helligkeit)
3h 45min
Google Pixel 4a
3140 mAh
Apple iPhone SE 2020
1822 mAh
Sony Xperia 10 II
3600 mAh
Samsung Galaxy M31
6000 mAh
Xiaomi Mi Note 10 Lite
5260 mAh
Akkulaufzeit
-21%
11%
47%
36%
Idle
2270
1938
-15%
2456
8%
2249
-1%
H.264
1045
681
-35%
1432
37%
1370
31%
WLAN
669
694
4%
743
11%
1324
98%
1095
64%
Last
225
143
-36%
326
45%
337
50%

Pro

+ kompaktes Format
+ gute Kameraleistung
+ gute Akkulaufzeit
+ solide Systemleistung
+ USB 3.2

Contra

- kein microSD-Kartenleser
- Display flackert mit niedriger Frequenz
- keine Gesichtserkennung

Fazit - Der König der Mittelklasse

Im Test: Google Pixel 4a. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Google Deutschland
Im Test: Google Pixel 4a. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Google Deutschland

Mit dem Pixel 4a gelingt Google ein brauchbares Smartphone, das viele Stärken und nur kleine Schwächen mit sich bringt. Sowohl die System- als auch die Akkuleistung sind für ein Mittelklasse-Smartphone gut und durch den 128 GB großen internen Speicher stört auch der fehlende microSD-Kartenslot nicht weiter. Die Kameraleistung liegt zudem fast auf dem Niveau der "großen" Pixel-4-Geräte und sucht in dieser Preisklasse ihresgleichen. Durch das "nur" 5,8 Zoll große Display ist es außerdem eines der kompakteren Smartphones, die aktuell angeboten werden.

Das Pixel 4a ist ein preiswertes Google-Smartphone, das vor allem Freunde kleiner Smartphones ansprechen dürfte.

Einen Pluspunkt verdient sich das Pixel 4a zudem für seinen sehr hellen Bildschirm. Dieser bietet dank OLED-Screen zudem starke Farben und ein erstklassiges Kontrastverhältnis. Nutzern mit empfindlichen Augen dürfte aber der breite Frequenzbereich auffallen, in dem das Display flackert. Ganz subjektiv betrachtet, hatte der Autor dieser Zeilen aber bereits Smartphones in der Hand, die trotz einer deutlich höheren Frequenz die Augen stärker belastet haben, als dies beim Pixel 4a der Fall war. Hier hilft aber am Ende nur ausprobieren.

Google Pixel 4a - 31.08.2022 v7 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
80%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
94%
Konnektivität
51 / 70 → 72%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
90%
Display
93%
Leistung Spiele
28 / 64 → 43%
Leistung Anwendungen
72 / 86 → 83%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
78 / 90 → 87%
Kamera
67%
Durchschnitt
77%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 23 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Google Pixel 4a Smartphone im Test: Es kommt nicht auf die Megapixel an
Autor: Mike Wobker, 21.09.2020 (Update: 15.08.2024)