Google Pixel 4 XL Smartphone im Test: Längere Laufzeit dank größerem Akku
Seit unserem ausführlichen Test zum Google Pixel 4 brodelt nicht nur die Gerüchteküche zu einem günstigen Pixel 4a, sondern es gab auch einige Feature Drops, mit denen Google seine Smartphones um neue Funktionen erweitert hat. Daher betrachten wir im Folgenden nicht einfach nur das Pixel 4 XL, welches sich nur durch seine Größe vom Pixel 4 unterscheidet, sondern gehen auch auf Veränderungen durch Software-Updates ein.
Für einen Preis von circa 900 Euro muss sich das Pixel 4 XL mit den unten aufgeführten Konkurrenzgeräten messen lassen. Unter jeder Tabelle können außerdem weitere Smartphones aus unserer Datenbank zum Vergleich hinzugefügt werden.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.8 % v7 (old) | 04 / 2020 | Google Pixel 4 XL SD 855, Adreno 640 | 193 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.30" | 3040x1440 | |
89.4 % v7 (old) | 04 / 2020 | Huawei P40 Pro Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16 | 209 g | 256 GB UFS 3.0 Flash | 6.58" | 2640x1200 | |
84.6 % v7 (old) | 11 / 2019 | LG G8X ThinQ SD 855, Adreno 640 | 192 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.40" | 2340x1080 | |
84.7 % v7 (old) | 07 / 2019 | Sony Xperia 1 SD 855, Adreno 640 | 178 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 3840x1644 | |
87.7 % v7 (old) | 03 / 2020 | Samsung Galaxy S20 Exynos 990, Mali-G77 MP11 | 163 g | 128 GB UFS 3.0 Flash | 6.20" | 3200x1440 |
Gehäuse - Wasserfestes Pixel-Smartphone
Das Pixel 4 XL besitzt einen Rahmen aus Metall und eine Rückseite aus Glas. Letztere ist bei der Farbe "Just Black" glänzend und dementsprechend anfällig für Fingerabdrücke. Bei der Farbe "Clearly White" setzt Google hingegen auf eine matte Oberflächenstruktur. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig und gibt keinen Anlass zur Kritik. Außerdem ist das Pixel 4 XL nach IP68 staub- und wasserdicht. Gegenüber den Smartphones der Konkurrenz fällt vor allem der breite Rahmen über dem Display auf, der den darunter verbauten Sensoren geschuldet ist.
Durch den breiten Rand ist das Pixel 4 XL etwas größer als das Huawei P40 Pro, welches mit 6,58 Zoll auch noch das größere Display bietet. Das Gewicht ist mit 193 Gramm eher mit dem des LG G8X ThinQ vergleichbar.
Ausstattung - Kein Speicherkartenleser im Google-Handy
Die Ausstattung des Pixel 4 XL ist mit der des Pixel 4 identisch. Daher müssen sich Anwender auch hier wieder vor dem Kauf zwischen einem 64 oder einem 128 GB großem UFS-2.1-Speicher entscheiden, da sich dieser nicht durch eine microSD-Karte erweitern lässt. Das Google-Smartphone besitzt zudem einen NanoSIM-Slot und unterstützt den Einsatz einer eSIM. Dabei werden die Funktionen VoLTE und VoWiFi unterstützt.
Für die kabelgebundene Datenübertragung steht ein USB-Typ-C-Anschluss mit 3.1-Standard bereit und DRM Widevine L1 erlaubt das Streamen von Medieninhalten in Full HD. Die Camera2 API steht mit Full zur Verfügung.
Software - Neue Funktionen dank Feature Drops
Auch das Pixel 4 XL kommt mit einem puren Android 10, für das der Hersteller Updates auf die nächsten drei Systemversionen verspricht. Neben den allgemeinen Android-Funktionen spendiert Google dem Pixel 4 XL wieder die Aktivierung des Google Assistant mit Active Edge, wobei durch das Zusammendrücken der Smartphoneränder der Assistant gestartet wird.
Seit dem Feature-Update vom März 2020 können Anwender den Dark-Mode systemweit und zeitgesteuert aktivieren. Wird der Power-Knopf gedrückt und gehalten, öffnet sich jetzt das Wallet-Menü, in dem Bank- und Kreditkarten sowie Tickets gespeichert werden. Letztere lassen sich nun auch beispielsweise durch ein Bild zum Wallet hinzufügen, falls der Aussteller Google Pay nicht unterstützt.
Die Motion-Sense-Funktion erkennt jetzt eine weitere Geste, mit der sich Musiktitel durch eine Tap-Bewegung pausieren lassen. Über neue Emojis auf der Tastatur ist es zudem möglich, ein deutlich diverseres Gesellschaftsbild widerzuspiegeln. In Google Duo können erweiterte AR-Effekte nun auch auf Gesichtsausdrücke reagieren, wobei das Bild entsprechend der persönlichen Einstellung verändert wird.
In Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren lassen sich außerdem Regeln einrichten, die beispielsweise bei einem bestimmten WLAN oder Standort den Klingelton stumm schalten.
Kommunikation und GPS - Gute Ortung mit dem Google Pixel 4 XL
Das Google Pixel 4 XL ermöglicht Mobilfunkverbindungen in GSM, 3G und LTE-Netzen. In letzteren sind dabei mit LTE Cat. 18 Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1,2 GBit/s möglich. Uploads erreichen mit Cat. 13 eine Geschwindigkeit von bis zu 150 MBit/s.
Im Nahbereich können Anwender auf NFC, Bluetooth 5 und WiFi 5 zurückgreifen. Mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 erreicht das Google-Handy durchschnittlich 631 MBit/s beim Datenempfang und 317 MBit/s bei der Übertragung von Daten. Beide Werte sind gut, aber nicht herausragend.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Huawei P40 Pro | |
Samsung Galaxy S20 | |
Sony Xperia 1 | |
LG G8X ThinQ | |
Google Pixel 4 XL | |
iperf3 receive AX12 | |
Samsung Galaxy S20 | |
Huawei P40 Pro | |
LG G8X ThinQ | |
Google Pixel 4 XL | |
Sony Xperia 1 |
Mit der App "GPS Test" erreichen wir im Freien eine Ortungsgenauigkeit von bis zu vier Metern. Dabei stehen dem Pixel 4 XL Galileo, Beidou, GPS und GLONASS zur Verfügung.
Auf unserer obligatorischen Fahrradtour zeigt das Smartphone von Google eine ähnliche Genauigkeit wie unser Referenzgerät Garmin Edge 500. Auf langen Gerade ist die Abweichung dabei etwas höher, wohingegen das Pixel 4 XL in Kurven eine genauere Streckenaufzeichnung bietet.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Klare Verbindung
Das Google Pixel 4 XL überträgt Gesprächsteilnehmer mit einer guten Lautstärke und filtert Umgebungsgeräusche zuverlässig. Beide Seiten sind dabei gut zu verstehen und wir konnten keine störenden Nebengeräusche oder ähnliches feststellen. Die Telefonie-App bietet die gewohnten Funktionen, mit denen sich neben der Zifferntastatur auch schnell auf Kontakte und Favoriten zugreifen lässt.
Kameras - Sehr gute Dual-Kamera
Das Pixel 4 XL besitzt dieselbe Kameraausstattung wie das kleinere Modell. Die Ergebnisse unserer Testfotografien sind daher gut zu vergleichen, weshalb wir für einen ausführlichen Eindruck der Kameraleistung auf den Test des Google Pixel 4 verweisen. Die Feature-Drops von Google ändern nichts an der Bildqualität, bringen aber eine zusätzliche Funktion für die Selfie-Cam mit sich. Hier können Nutzer nun einen Bokeh-Effekt nachträglich einfügen und über einen Slider steuern. Dabei lässt sich die Intensität beliebig anpassen und das Ergebnis ist sehr überzeugend.
Der zweifache optische Zoom ist ebenfalls wieder mit an Bord und auch die Aufbereitung durch die Software liefert hervorragende Bildergebnisse. Ganz so hoch, wie zum Beispiel beim Huawei P40 Pro, ist die Qualität dabei nicht, insgesamt liefert die Hauptkamera mit 12 plus 16 MP aber sehr gute Aufnahmen. Dasselbe gilt für die Videofunktion, die bewegte Aufnahmen auch in 4K ermöglicht. Die Bildrate ist dabei allerdings auf 30 fps begrenzt. Niedrigere Auflösungen sind aber auch mit bis zu 60 fps möglich.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Die Aufnahmen des ColorChecker-Passports zeigen, dass das Pixel 4 XL Farben heller aufnimmt als sie sein sollten. Bei einer Beleuchtungstärke von einem Lux ist der Passport kaum noch zu erkennen.
Unseren Testchart gibt das Google-Smartphone mit vielen Details und kräftigen Farben wieder. An den unteren Ecken zeigt sich dabei nur eine sehr leichte Aufhellung des Bildes. Die Low-Light-Aufnahme lässt das Motiv nur noch schemenhaft erkennen.
Zubehör und Garantie - Pixel 4 XL mit OTG-Adapter
Im Lieferumfang des Pixel 4 XL befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, ein OTG-Adapter und eine SIM-Needle. Im Shop des Herstellers werden außerdem noch der Pixel-Stand mit drahtloser Ladefunktion, Headsets und passende Hüllen angeboten.
Google gewährt Käufern einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung - Schnelle Gesichtserkennung, aber kein Fingerabdrucksensor
Der Touchscreen des Pixel 4 XL bietet eine sehr angenehme Oberfläche auf der sich Drag-and-Drop-Bewegungen mühelos ausführen lassen. Toucheingaben werden ebenfalls zuverlässig registriert. Für die Eingabe von Texten steht Googles Tastatur-App "GBoard" zur Verfügung, die sich individualisieren und problemlos bedienen lässt.
Zum Entsperren des Smartphones stehen PIN und Muster sowie eine Gesichtserkennung bereit. Letztere funktioniert äußerst zuverlässig, reagiert aber nach wie vor auch auf Gesichter mit geschlossenen Augen. Hier will Google aber in einem kommenden Update noch nachbessern.
Display - Pixel-Handy mit hellerem Bildschirm
Google verbaut im Pixel 4 XL ein 6,3 Zoll großes OLED-Panel mit einer Auflösung von 3.040 x 1.440 Bildpunkten. Dessen Helligkeit liegt mit aktiviertem Umgebungslichtsensor bei durchschnittlich 555 cd/m², ohne Sensor hingegen nur bei 413 cd/m². Im APL50-Test erreicht das Android-Smartphone 676 cd/m². Mit dem Feature-Drop-Update vom März wurde auch die adaptive Helligkeit verbessert. Diese soll nun eine stärkere Leuchtkraft in sehr hellen Umgebungen liefern. Ob das Pixel 4 nun im Vergleich zum Pixel 4 XL ebenfalls bessere Helligkeitswerte liefert, werden wir noch testen.
Das Display des Pixel 4 XL zeigt PWM ab einer Helligkeitsstufe von unter 62 Prozent. Die Frequenz ist zudem mit 367,6 Hz recht niedrig, was bei Nutzern mit empfindlichen Augen zu Problemen führen könnte.
|
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 557 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.9 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.5 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.18
Google Pixel 4 XL P-OLED, 3040x1440, 6.3" | Google Pixel 4 OLED, 2280x1080, 5.7" | Huawei P40 Pro OLED, 2640x1200, 6.6" | LG G8X ThinQ OLED, 2340x1080, 6.4" | Sony Xperia 1 OLED, 3840x1644, 6.5" | Samsung Galaxy S20 AMOLED, 3200x1440, 6.2" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 36% | 32% | -30% | 36% | 28% | |
Helligkeit Bildmitte | 557 | 554 -1% | 584 5% | 570 2% | 541 -3% | 745 34% |
Brightness | 555 | 550 -1% | 576 4% | 581 5% | 543 -2% | 740 33% |
Brightness Distribution | 95 | 94 -1% | 95 0% | 90 -5% | 99 4% | 97 2% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 3.9 | 0.8 79% | 1.1 72% | 6.27 -61% | 0.8 79% | 2.67 32% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.1 | 1.4 77% | 2.3 62% | 9.75 -60% | 1.7 72% | 4.52 26% |
Delta E Graustufen * | 3.5 | 1.3 63% | 1.8 49% | 5.7 -63% | 1.2 66% | 2 43% |
Gamma | 2.18 101% | 2.22 99% | 2.16 102% | 2.37 93% | 2.2 100% | 2.092 105% |
CCT | 6127 106% | 6213 105% | 6355 102% | 7309 89% | 6601 98% | 6240 104% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 367.6 Hz | ≤ 62 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 367.6 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 62 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 367.6 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Wie für OLEDs typisch, zeigt auch das Display des Pixel 4 XL ein hervorragendes Kontrastverhältnis und einen Schwarzwert von 0 cd/m². Die CalMAN-Analyse zeigt zudem, dass die Farbanteile auf dem Bildschirm relativ ausgeglichen angezeigt werden. Die Delta-E- und DeltaE-2000-Abweichungen sind allerdings etwas erhöht und werden in unserem Testfeld nur vom LG G8X ThinQ übertroffen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 1.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
3.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 1.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien kann das Pixel 4 XL gut verwendet werden. In direktem Sonnenlicht lassen sich Bildinhalte aber nur mit etwas Mühe erkennen.
Das OLED-Panel des Google Pixel 4 XL ist äußerst blickwinkelstabil und zeigt auch aus sehr schrägen Winkeln keine verfälschten Farben oder verzerrte Bildinhalte.
Leistung - Gute Systemperformance im Google-Smartphone
Im Pixel 4 XL sorgen ein Qualcomm Snapdragon 855 und 6 GB Arbeitsspeicher für einen flüssigen Systembetrieb. Für die Darstellung von Bildinhalten ist eine Qualcomm-Adreno-640-Grafikeinheit verantwortlich.
In den Benchmarks überzeugt das Pixel 4 XL mit einer guten Systemleistung und platziert sich insgesamt in der Mitte unseres Testfelds. Bei der GPU-Performance schneiden allerdings viele Konkurrenten etwas besser ab.
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Google Pixel 4 XL | |
Huawei P40 Pro | |
LG G8X ThinQ | |
Samsung Galaxy S20 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (376698 - 451559, n=8) |
In den Browser-Benchmarks erreicht das Pixel 4 XL durchwachsene Ergebnisse. Während es im Octane v2 und WebXPRT 3 sehr gut abschneidet, fallen die Werte in den übrigen Tests mäßiger aus. Im Alltag lässt sich der Browser aber flüssig bedienen und Medieninhalte sowie Webseiten werden schnell geladen.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1) | |
Sony Xperia 1 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (84.4 - 120, n=17) | |
LG G8X ThinQ (Chrome 78) | |
Samsung Galaxy S20 (Chrome 80) | |
Google Pixel 4 XL (Chrome 80) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Sony Xperia 1 (Chrome 75) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (90 - 129, n=20) | |
Google Pixel 4 XL (Chrome 80) | |
Samsung Galaxy S20 (Chrome 80) | |
LG G8X ThinQ (Chrome 78) | |
Huawei P40 Pro |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 4 XL (Chrome 80) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (17011 - 33918, n=21) | |
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1) | |
LG G8X ThinQ (Chrome 78) | |
Sony Xperia 1 (Chrome 75) | |
Samsung Galaxy S20 (Chrome 80) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Samsung Galaxy S20 (Chrome 80) | |
Google Pixel 4 XL (Chrome 80) | |
LG G8X ThinQ (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (1852 - 2611, n=19) | |
Sony Xperia 1 (Chrome 75) | |
Huawei P40 Pro (Huawei Browser 10.1) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=161, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der interne Speicher des Pixel 4 XL liefert gute Schreib- und Leseraten, kann aber nicht ganz mit der aktuellen Konkurrenz von Samsung und Huawei mithalten.
Google Pixel 4 XL | Huawei P40 Pro | LG G8X ThinQ | Sony Xperia 1 | Samsung Galaxy S20 | Durchschnittliche 64 GB UFS 2.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 83% | 16% | -23% | 100% | -15% | 231% | |
Sequential Read 256KB | 871 | 1775 104% | 705 -19% | 750 -14% | 1542 77% | 696 ? -20% | 1847 ? 112% |
Sequential Write 256KB | 197.4 | 395.7 100% | 497.1 152% | 206.9 5% | 670 239% | 224 ? 13% | 1436 ? 627% |
Random Read 4KB | 142.2 | 228.1 60% | 160.5 13% | 147.3 4% | 205.3 44% | 137.2 ? -4% | 277 ? 95% |
Random Write 4KB | 164.2 | 271.8 66% | 30.2 -82% | 24.16 -85% | 228.1 39% | 84.7 ? -48% | 308 ? 88% |
Spiele - Mit guter Grafik gamingtauglich
Die Grafikleistung des Pixel 4 XL reicht aus, um moderne Spiele auch auf höheren Stufen flüssig darstellen zu können. Die von uns getesteten Titel liefen auch mit hohen Grafikeinstellungen stets flüssig. Der Touchscreen reagierte dabei sehr gut auf Eingaben und auch der Lagesensor ließ sich zuverlässig für die Steuerung einsetzen.
Emissionen - Stereo-Lautsprecher im Smartphone
Temperatur
Das Google Pixel 4 XL erreicht in unserem Test Oberflächentemperaturen von bis zu 36,4 °C. Damit wird es nie zu warm, um es in der Hand halten zu können. Während des Betriebs sind uns zudem keine Einschränkungen aufgefallen, die auf zu hohe Temperaturen im Inneren zurückgeführt werden könnten.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Die Lautsprecher des Pixel 4 XL bieten eine gute Lautstärke und ein breites Klangspektrum. Tiefere Töne sind dabei etwas unterrepräsentiert, insgesamt gefällt uns der Klang aber gut. Für den Anschluss eines Headsets stehen Bluetooth 5.0 und der USB-Typ-C-Anschluss zur Verfügung.
Google Pixel 4 XL Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.9% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy S20 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 72.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 72.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 72.8% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (120% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Größerer Akku, längere Laufzeit
Energieaufnahme
Unsere Messungen bescheinigen dem Google-Smartphone eine Leistungsaufnahme von maximal 9,09 Watt unter Last. Der durchschnittliche Energiebedarf ist niedriger als bei den meisten Konkurrenten in unserem Testfeld.
Das mitgelieferte Ladegerät bietet eine Ausgangsleistung von 45 Watt.
Aus / Standby | 0.02 / 0.45 Watt |
Idle | 0.83 / 1.24 / 1.25 Watt |
Last |
4.98 / 9.09 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Google Pixel 4 XL 3700 mAh | Google Pixel 4 2800 mAh | Huawei P40 Pro 4200 mAh | LG G8X ThinQ 4000 mAh | Sony Xperia 1 3330 mAh | Samsung Galaxy S20 4000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -16% | 4% | -16% | -7% | -22% | -14% | -19% | |
Idle min * | 0.83 | 1.01 -22% | 0.92 -11% | 1.1 -33% | 1 -20% | 0.9 -8% | 0.939 ? -13% | 0.895 ? -8% |
Idle avg * | 1.24 | 1.63 -31% | 1.41 -14% | 1.49 -20% | 1.48 -19% | 1.5 -21% | 1.506 ? -21% | 1.453 ? -17% |
Idle max * | 1.25 | 1.69 -35% | 1.47 -18% | 1.76 -41% | 1.56 -25% | 2 -60% | 1.799 ? -44% | 1.613 ? -29% |
Last avg * | 4.98 | 4.67 6% | 3.35 33% | 4.2 16% | 3.76 24% | 4.8 4% | 4.61 ? 7% | 6.5 ? -31% |
Last max * | 9.09 | 8.78 3% | 6.37 30% | 9.2 -1% | 8.48 7% | 11.5 -27% | 9.04 ? 1% | 9.86 ? -8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Google Pixel 4 XL erreicht in unserem WLAN-Test mit aktiviertem 90-Hz-Modus eine Laufzeit von 10 Stunden und 23 Minuten. Damit schneidet es deutlich besser ab als das Pixel 4 und kann auch das Sony Xperia 1 hinter sich lassen. Der 3.700 mAh starke Akku wird damit gut ausgenutzt.
Mit dem mitgelieferten Schnellladegerät ist das Android-Handy nach circa eineinhalb Stunden wieder vollständig aufgeladen. Das Pixel 4 XL unterstützt zudem kabelloses Laden.
Google Pixel 4 XL 3700 mAh | Google Pixel 4 2800 mAh | Huawei P40 Pro 4200 mAh | LG G8X ThinQ 4000 mAh | Sony Xperia 1 3330 mAh | Samsung Galaxy S20 4000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | ||||||
WLAN | 623 | 460 -26% | 743 19% | 930 49% | 441 -29% | 726 17% |
Pro
Contra
Fazit - Das etwas bessere Pixel-Smartphone
Das Google Pixel 4 XL bietet alles, was das kleinere Pixel 4 auch zu bieten hat. Obendrauf gibt es aber eine längere Akkulaufzeit und ein größeres Display. Käufer können zudem mit derselben Kameraleistung rechnen und auch die Hardware liefert eine identische Performance. Das gilt aber auch für Kritikpunkte, wie den nur 64 GB großen Speicher und den Verzicht auf einen Speicherkartenleser. Außerdem wird nur Platz für eine einzelne NanoSIM-Karte geboten, Anwender können aber auch auf eSIM setzen.
Mit der längeren Akkulaufzeit und dem helleren Display ist das Pixel 4 XL dem kleinen Modell gegenüber klar im Vorteil.
Seit dem Erscheinen des Pixel 4 hat Google diverse Updates veröffentlicht, die neben der Installation von Sicherheitspatches auch kleinere Bugs beseitigten und Performanceverbesserungen mit sich brachten. Der große Feature-Drop vom März brachte zudem eine Reihe von neuen Funktionen, für die sich Nutzer aber auch aktiv interessieren müssen. Dabei stellt der skalierbare Bokeh-Effekt für Selfies noch ein eher häufig zu gebrauchendes Feature dar. Mit den Regeln, die Systemeinstellungen anhand des aktuellen Standorts oder WLANs vornehmen, werden sich Anwender aktiver auseinandersetzen müssen. Zudem fehlt immer noch das relativ wichtige Update der Gesichtserkennung, damit geschlossene Augen nicht mehr zu einem erfolgreichen Freischalten des Smartphones führen. Hier wird Google aber mit Sicherheit noch liefern.
Google Pixel 4 XL
- 31.08.2022 v7 (old)
Mike Wobker