Test Xiaomi Poco X4 Pro 5G Smartphone: 5G-Handy mit 108 MP & 120-Hz-OLED zum Kampfpreis
Eine der wichtigsten Neuerungen des Poco X4 Pro dürfte für viele Nutzer die Einführung des 5G-Standards in der Poco-X-Pro Reihe sein. Diese Verbesserung im Bereich der Konnektivität wird aber durch eine Reduzierung der Leistungsfähigkeit erkauft, denn der Snapdragon 860 im Poco X3 Pro ist nominell stärker einzustufen als der Snapdragon 695, welcher nun den Nachfolger ausstattet.
Das Display des Poco X4 Pro 5G ist aber, auch ohne Kompromisse eingehen zu müssen, ein großer Schritt nach vorne. Xiaomi setzt bei seinem Mittelklasse-Handy nun nicht mehr auf LCD-Panel, sondern auf die AMOLED-Technologie mit über 1.000 Nits in der Spitze. Die Aktualisierungsrate beträgt weiterhin 120 Hz.
Die unverbindliche Preisempfehlung für das Poco X4 Pro 5G startet bei 299 Euro.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
82.5 % v7 (old) | 07 / 2022 | Xiaomi Poco X4 Pro SD 695 5G, Adreno 619 | 205 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
81 % v7 (old) | 07 / 2022 | Motorola Moto G52 SD 680, Adreno 610 | 169 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.60" | 2400x1080 | |
80 % v7 (old) | 05 / 2022 | Xiaomi Redmi Note 11 SD 680, Adreno 610 | 179 g | 64 GB UFS 2.2 Flash | 6.43" | 2400x1080 | |
80.5 % v7 (old) | 01 / 2022 | Xiaomi Poco M4 Pro 5G Dimensity 810, Mali-G57 MP2 | 195 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.60" | 2400x1080 | |
81.1 % v7 (old) | 06 / 2022 | Samsung Galaxy M23 SD 750G 5G, Adreno 619 | 198 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.60" | 2408x1080 | |
80.2 % v7 (old) | 05 / 2022 | Realme 9 5G SD 695 5G, Adreno 619 | 191 g | 64 GB UFS 2.2 Flash | 6.60" | 2412x1080 |
Gehäuse - Xiaomi-Smartphone mit Punch Hole
Obwohl das Poco X4 Pro 5G mit 205 g recht schwer daherkommt, ist es leichter als noch der Vorgänger. Wirklich kompakt fällt das Pro-Modell der X4-Reihe aber auch nicht aus. Die Glasrückseite zieren „Laserstreifen“, welche sich, wie das Licht kleiner Scheinwerfer, über das Gehäuse verteilen. Das Mittelklasse-Handy gibt es in den drei verschiedenen Farbenversionen: Laser Black, Laser Blue und Poco Yellow. Eine IP-Zertifizierung weist das Poco X4 Pro gemäß IP 53 auf, sodass ein Schutz vor Staub und Spritzwasser offiziell vorliegt.
Die Verarbeitungsqualität und Haptik sind für ein Smartphone unterhalb von 300 Euro auf einem hohen Niveau. Sicher nimmt der Rahmen aus Kunststoff dem Poco X4 Pro etwas die Wertigkeit eines Oberklasse-Handys, dennoch fühlt es sich nicht billig an. Die flache Glasführung auf der Rückseite wirkt allerdings etwas sperrig in den Händen an.
Im Gegensatz zum Vorgänger spart sich der Hersteller bei seinem aktuellen Mittelklasse-Smartphone das Corning Gorilla Glass 6, beim Poco X4 Pro kommt nur noch Glass 5 zum Einsatz. Die Ränder an der Ober- und Unterseite des 6,67 Zoll großen Displays fallen moderat aus, was sich in dem soliden Displayoberflächenverhältnis von 86 Prozent widerspiegelt.
Ausstattung - Poco X4 Pro 5G mit 3,5 mm Klinke
Wirkliche Kritikpunkte bezüglich der Ausstattung weist das Poco X4 Pro 5G angesichts der günstigen Mittelklasse nicht auf. Das Xiaomi-Handy besitzt Stereo-Lautsprecher, einen IR Blaster und einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Ansonsten zeigt sich das Poco X4 Pro für diese Preisklasse mit Bluetooth 5.1, einem NFC-Chip zum kontaktlosen Bezahlen, Dual-SIM und Always-on-Funktion ziemlich komplett.
Neben der von uns getestet Version mit 128 GB UFS-Speicher und 6 GB RAM, gibt es zudem eine 256-GB-Option mit 8 GB Arbeitsspeicher (UVP: 350 Euro). Durch microSD-Karten kann der interne Speicher um bis zu 1TB erweitert werden. Zwar lassen sich externe Peripheriegeräte und Speichermedien an das Poco-Smartphone anschließen, der USB-C-Anschluss arbeitet aber nur nach dem 2.0-Standard. Eine kabelgebundene Bildausgabe ist somit nicht möglich, Miracast wird allerdings unterstützt.
microSD-Kartenleser
Das Xiaomi-Phone verfügt über einen Hybrd-Kartenslot, demnach können zwei Nano-SIM-Karten oder eine microSD-Karte aufgenommen werden. Bei der Kopiergeschwindigkeit agiert das Poco X4 Pro mit nur 12 MB/s nicht gerade schnell, ein Samsung Galaxy M23 kopiert in unserem Test die Bilder mehr als dreimal so flott. Im Zusammenspiel mit unserer Referenzkarte AV PRO V60 kann die microSD-Performance im Cross Platform Disk Test aber überzeugen.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy M23 (Angelbird V60) | |
Realme 9 5G (Angelbird V60) | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Angelbird AV Pro V60) | |
Motorola Moto G52 (Angelbird V60) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Angelbird AV Pro V60) | |
Xiaomi Poco X4 Pro (Angelbird AV Pro V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Poco X4 Pro mit Android 11
Das Android-System kombiniert Xiaomi mit seiner hauseigenen Benutzeroberfläche MIUI for Poco in der Version 13. Zum Zeitpunkt des Tests basiert das Poco-Handy aber nur auf Android 11, das geht angesichts einer UVP von fast 300 Euro besser. Die Sicherheitspatches vom Juli 2022 sind allerdings sehr aktuell gehalten.
Ein Upgrade auf Android 12 sollte das Poco X4 Pro sicher bekommen, offizielle Angaben seitens des Herstellers gibt es hierzu jedoch nicht. Die Update-Garantie der Xiaomi-12-Serie, sprich drei große Android-Updates und vier Jahre lang Sicherheits-Updates gilt für das Poco-Reihe nicht. Mehr als 3 Jahre inklusive 2 Major-Upgrades sollte nicht erwartet werden.
Mit MIUI 13 for Poco greift das X4 Pro auf einen neu gestalteten MiSans-Font, eine Vielzahl neuer Widgets sowie eine Unterstützung für Googles "Material You"-Design zurück. Die Werbebanner oder Werbeeinblendungen innerhalb der MiUI-13-Oberfläche, zum Beispiel wenn eine App installiert wird, können wir beim Poco X4 Pro nicht ausmachen - generell können diese sogenannten MSA (MIUI System Ads) in den Systemeinstellungen unter "Passwörter & Sicherheit" aber recht einfach deaktiviert werden.
Kommunikation und GNSS - Xiaomi-Smartphone mit NFC
Innerhalb des heimischen WLANs bietet das Xiaomi-Handy mit WiFi 5 den ac-Standard samt 2,4- und 5-GHz-Frequenzbereich, was in unseren Messungen für solide Übertragungsraten sorgt. Die Werte liegen auf dem Niveau der günstigen Mittelklasse-Konkurrenz, wirklich schnell sind die 322 bis 349 MBit/s allerdings nicht. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 zeigt sich das Poco X4 Pro beim Senden von Daten aber konstant, beim Empfang fällt die Anfangsphase in unserer Messung jedoch recht gering aus.
Neben dem schnellen 5G-Standard unterstützt das Mittelklasse-Smartphone aus dem Hause Xiaomi den Zugang zu insgesamt 17 LTE-Bändern - alle für den deutschsprachigen Raum relevanten LTE-Frequenzen, inklusive Band 28, werden dabei abgedeckt. Auch für Reisen, zum Beispiel in die USA, ist das Poco-Handy bestens gerüstet.
Zur Positionsbestimmung nutzt das Poco X4 Pro die Hauptsatellitensysteme GPS (L1), GLONASS (G1), BeiDou (B1) und Galileo (E1) sowie SBAS. Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können, nehmen wir unser Mittelklasse-Handy mit auf einen kleinen Ausflug und zeichnen parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einer Garmin Venu 2 auf.
Die Ortungsfähigkeiten des Poco X4 Pro gefallen uns größtenteils gut. Abweichungen von den gewählten Wegstrecken sind in der Detailansicht der GPS-Aufzeichnung aber mitunter deutlich erkennbar. Trotz der kleineren Ungenauigkeiten im Streckenverlauf ist das Xiaomi-Handy für Navigationsaufgaben geeignet, allerdings dauert ein Satfix im Gebäude sehr lang und die Signalstärke ist mit einem SNR-Wert von 23 nicht sehr ausgeprägt.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Poco Phone mit Dual-SIM
Die Sprachqualität ist unauffällig gut. Stimmen werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als sehr deutlich charakterisiert. Standards wie VoLTE oder WLAN-Anrufe unterstützt das Xiaomi-Smartphones ebenso. Durch die beiden ansprechend funktionierenden Mikrofone kann das Poco X4 Pro auch bei einer Videokonferenz - getestet via Skype - und Lautsprecher überzeugen.
Kameras - Poco X4 Pro 5G mit 108 MP
Hohe Ansprüche sollten an die Selfie-Kamera des Poco X4 Pro nicht geltend gemacht werden, jedoch ist die Fotoqualität solide. Bei schwierigen Lichtbedingungen sind die 16-Megapixel-Aufnahmen, gerade im Portrait-Modus, oftmals überbelichtet und der Himmel wirkt ausgebrannt. Zudem ist die Weichzeichnung recht ausgeprägt.
Große Verbesserungen hat Poco nominell bei der rückwärtigen Hauptkamera erzielt. Diese besitzt nun 108 Megapixel und eine Blende von f/1.9. Wie für diese Preisklasse üblich ist keine optische Bildstabilisierung vorhanden, sodass Aufnahmen bei Dunkelheit relativ schnell verwackeln und unscharf werden. Die Ausleuchtung ist ebenso nicht wirklich gut. In Relation zum Preis ist die erreichte Fotoqualität bei heller Umgebung aber ansprechend. Bildschärfe und Kontraste wissen bei Tageslicht zu überzeugen.
Zu der 108-MP-Cam gesellen sich noch eine 118-Grad-Ultraweitwinkel-Kamera mit 8 Megapixel und eine 2 Megapixel-Makro-Optik. Die Ultraweitwinkelkamera besitzt eine solide Fotoqualität, bietet aber wenig Details und nur eine geringe Grundschärfe.
Obwohl die Hauptkamera des Poco X4 Pro sehr hoch aufgelöst ist, können bewegte Bilder nur mit bis zu 1080p bei 30 fps aufgezeichnet werden - eine höhere Bildwiederholrate oder eine UHD-Option besitzt das Poco X4 Pro nicht. Bei einer laufenden Video-Aufnahme kann zwischen der Haupt- und Ultraweitwinkel-Optik auch nicht gewechselt werden. Die bekannten Video-Modi des X3 Pro, wie Dual Video, sind weiterhin an Bord.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelWeitwinkelLow LightUltraweitwinkelZoom 5xAuch die Farbtreue in den Aufnahmen des Poco X4 Pro empfinden wir als sehr ansprechend. Unter kontrollierten Lichtbedingungen analysieren wir die Farbdarstellung der 108-MP-Optik im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Dabei wird einmal bei voller Studiobeleuchtung und einmal bei 1 Lux Lichtstärke die Farben vermessen. Bei unserem ColorChecker-Passport-Test weist das Xiaomi-Handy nur wenige leichte Ausreißer (Delta-E-Werte >10) auf.
Zubehör und Garantie - Xiaomi-Handy mit Netzteil
Im Lieferumfang des Poco X4 Pro befindet sich ein modulares 67-Watt-Netzteil, ein Daten- beziehungsweise Ladekabel, ein Schutzcover sowie eine SIM-Nadel und eine Kurzanleitung samt Garantiebestimmungen. Bereits ab Werk ist eine Displayschutzfolie aufgetragen.
Der Hersteller gewährt in Deutschland auf sein Mobiltelefon eine Garantie von 24 Monate.
Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi-Smartphone mit FaceUnlock
Der im Power-Button integrierte Fingerabdrucksensor entsperrt das Poco X4 Pro 5G zuverlässig, aber nicht wirklich schnell. Auch die auf einer recht unsicheren 2D-Gesichtserkennung basierende FaceUnlock-Funktion mittels der Frontkamera funktioniert im Alltag verlässlich.
Die Eingaben auf dem 6,67 Zoll großen OLED-Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat umgesetzt. Aufgrund der Abtastrate von 360 Hz wird das Panel des Poco X4 Pro bis zu 360 Mal in der Sekunde auf Berührungen kontrolliert, wie etwa bei Spielen, was für eine geringe Latenzzeit bei Berührungen sorgt. Dank der hohen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz werden Bildwechsel oder das Scrollen auf Webseiten angenehm flüssig dargestellt.
Display - Xiaomi-Smartphone mit OLED
Das Poco X4 Pro besitzt ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Display, das mit 2.400 x 1.080 Bildpunkten auflöst und eine Bildwiederholrate von maximal 120 Hz unterstützt. Wer etwas Energie sparen möchte, kann den Bildschirm des Xiaomi-Phones auch mit 60 Hz nutzen. Eine adaptiver Wechsel der Refresh-Rate ist nicht möglich.
Auch bei unser Helligkeitsmessung ist das OLED-Panel sehr überzeugend. Bei einer vollflächigen Weißdarstellung erreicht das günstige Mittelklasse-Handy aus dem Hause Xiaomi maximal 713 cd/m², was für diese Preisklasse sehr gut ist. Bei der im Alltag repräsentativeren APL18-Messung sind es in der Bildmitte sogar 1.106 cd/m². Damit ist das Display für die Wiedergabe von HDR-Inhalten gut geeignet, obwohl Poco dies nicht offiziell bewirbt.
Bedingt durch das OLED-Panel kann auch beim Poco X4 Pro Bildschirmflackern nicht vermieden werden. Unterhalb einer Displayhelligkeit von 68 Prozent schwankt die PWM-Frequenz zwischen 159 und 479 Hz. Der Amplitudenverlauf wird bis zur maximalen Leuchtkraft gleichmäßiger und mit 120 Hz konstanter.
|
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 687 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1 | 0.5-98 Ø5.2
89.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.16
Xiaomi Poco X4 Pro AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Motorola Moto G52 AMOLED, 2400x1080, 6.6" | Xiaomi Redmi Note 11 OLED, 2400x1080, 6.4" | Xiaomi Poco M4 Pro 5G TFT-LCD, 2400x1080, 6.6" | Samsung Galaxy M23 IPS, 2408x1080, 6.6" | Realme 9 5G IPS, 2412x1080, 6.6" | Xiaomi Poco X3 Pro IPS, 2400x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -7% | 4% | -99% | -135% | -150% | -9% | |
Helligkeit Bildmitte | 687 | 655 -5% | 702 2% | 504 -27% | 551 -20% | 589 -14% | 567 -17% |
Brightness | 694 | 649 -6% | 701 1% | 499 -28% | 525 -24% | 561 -19% | 524 -24% |
Brightness Distribution | 96 | 95 -1% | 98 2% | 91 -5% | 87 -9% | 90 -6% | 87 -9% |
Schwarzwert * | 0.72 | 0.4 | 0.5 | 0.57 | |||
Delta E Colorchecker * | 1.2 | 1.1 8% | 1 17% | 3.3 -175% | 4.57 -281% | 4.33 -261% | 1 17% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4 | 2.58 35% | 2.3 42% | 6 -50% | 6.56 -64% | 8.39 -110% | 2.1 47% |
Delta E Graustufen * | 1 | 1.7 -70% | 1.4 -40% | 4.1 -310% | 5.1 -410% | 5.9 -490% | 1.7 -70% |
Gamma | 2.16 102% | 2.212 99% | 2.2 100% | 2.28 96% | 2.31 95% | 2.063 107% | 2.16 102% |
CCT | 6496 100% | 6557 99% | 6520 100% | 7041 92% | 7750 84% | 8021 81% | 6343 102% |
Kontrast | 700 | 1378 | 1178 | 995 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 479.1 Hz | ||
Das Display flackert mit 479.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 479.1 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Die Farbkalibrierung des AMOLED-Panels untersuchen wir mit der Analysesoftware CalMAN. In den Werkseinstellungen (Profil: Standard) wird der sRGB-Farbraum angesteuert und nahezu vollständig abgedeckt. Laut Herstellerangaben soll auch der größere DCI-P3-Farbraum unterstützt werden.
Unsere gemessenen DeltaE-Werte sprechen für eine sehr geringe Abweichung bei den Farben. Minimale Unterschiede sind bei Blau und Magenta erkennbar. Bei der Darstellung der Graustufen zeigt sich eine noch geringere Abweichung innerhalb des Zielbereiches (<3).
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.636 ms steigend | |
↘ 0.616 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.5805 ms steigend | |
↘ 0.6185 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Für den Einsatz im Freien zeigt sich das Poco-Handy bestens gerüstet. Helles Umgebungslicht bereitet dem Poco X4 Pro mit seiner hohen Leuchtkraft keine Probleme, lediglich die stark reflektierende Oberfläche verhindert bei Sonneneinstrahlung eine bessere Ablesbarkeit.
Die Blickwinkelstabilität des AMOLED-Displays ist sehr gut. Bei flachen Betrachtungswinkeln zeigt sich der typische Abfall der Helligkeit, einen Farbschleier können wir allerdings nicht erkennen.
Leistung - Poco X4 Pro 5G mit Snapdragon-SoC
Im Poco X4 Pro kommt ein Qualcomm Snapdragon 695 zum Einsatz. Der Ende 2021 vorgestellte Chipsatz bietet zwei schnelle Cortex-A78-Kerne und 6 Stromsparkerne auf der ARM-Cortex-A55-Basis. Neben den CPU-Kernen integriert der Snapdragon 695 eine Adreno 619 als Grafikeinheit.
In unserem Benchmark-Paket positioniert sich das Xiaomi-Handy im Vergleich zur Mittelklasse-Konkurrenz an vorderster Front. Zusammen mit dem realme 9 5G, welches ebenfalls auf dem Snapdragon 695 basiert, kann das Poco X4 Pro gerade bei der Single-Core-Leistung überzeugen. Allerdings ist der Vorgänger mit dem 4G-Chipsatz Snapdragon 860 nominell deutlich leistungsstärker, insbesondere im Multi-Core-Bereich durch die vier Cortex-A76-Kerne.
AImark - Score v2.x | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (4924 - 5839, n=10) | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G52 |
Die Adreno 619 sorgt zwar für keine rasante Grafikbeschleunigung, in den Benchmarks besitzt das Poco X4 Pro dennoch sehr ordentliche Werte auf dem Niveau eines realme 9. Ein Poco X3 Pro erreicht mit seiner Adreno 640 aber mitunter fast 3-mal so hohe Resultate.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy M23 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9 5G | |
Samsung Galaxy M23 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9 5G | |
Samsung Galaxy M23 | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Wild Life Score | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9 5G | |
Samsung Galaxy M23 | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy M23 | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Samsung Galaxy M23 | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Samsung Galaxy M23 | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy M23 | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Realme 9 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Samsung Galaxy M23 | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Samsung Galaxy M23 | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G52 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Poco X3 Pro |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Xiaomi Poco X3 Pro |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Xiaomi Poco X3 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy M23 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Poco X3 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy M23 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Poco X3 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Realme 9 5G | |
Samsung Galaxy M23 | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Xiaomi Poco X3 Pro |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Samsung Galaxy M23 | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy M23 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G52 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Samsung Galaxy M23 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco X3 Pro | |
Realme 9 5G | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy M23 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G52 |
In den Browser-Benchmarks performt das Poco-Phone sehr ordentlich und auch im Alltag beim Surfen agiert das X4 Pro unauffällig gut.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (48.6 - 105.3, n=19) | |
Xiaomi Poco X4 Pro (Chrome 103) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Motorola Moto G52 (Chrome 103) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (38.7 - 80.1, n=16) | |
Xiaomi Poco X4 Pro (Chrome 103) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Motorola Moto G52 (Chrome 103) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (75 - 156, n=12) | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Motorola Moto G52 (Chrome 103) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (17849 - 31647, n=21) | |
Xiaomi Poco X4 Pro (Chrome 103) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Motorola Moto G52 (Chrome 103) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Motorola Moto G52 (Chrome 103) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Xiaomi Poco X4 Pro (Chrome 103) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (1298 - 2501, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der 128 GB große UFS-Speicher im Poco X4 Pro liefert nur mäßige Schreib- und Leseraten. Die Geschwindigkeit ist für die Preiskasse eher unterdurchschnittlich, was aber auch auf die geringe Speicherbandbreite des Snapdragon 695 zurückzuführen ist – ähnlich wie beim Moto G82.
Xiaomi Poco X4 Pro | Motorola Moto G52 | Xiaomi Redmi Note 11 | Xiaomi Poco M4 Pro 5G | Samsung Galaxy M23 | Realme 9 5G | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 39% | 46% | 48% | 49% | -27% | 39% | 213% | |
Sequential Read 256KB | 303.4 | 893.44 194% | 895.34 195% | 964 218% | 867.2 186% | 511 68% | 728 ? 140% | 1887 ? 522% |
Sequential Write 256KB | 483.33 | 503.56 4% | 519.23 7% | 471 -3% | 500.3 4% | 120.6 -75% | 527 ? 9% | 1471 ? 204% |
Random Read 4KB | 193.45 | 98.99 -49% | 172.95 -11% | 148.8 -23% | 187.9 -3% | 88.5 -54% | 191.7 ? -1% | 278 ? 44% |
Random Write 4KB | 173.03 | 182.92 6% | 163.29 -6% | 171.8 -1% | 189.5 10% | 95.4 -45% | 185.8 ? 7% | 311 ? 80% |
Spiele - Poco X4 Pro 5G mit 120 fps
Mit der Anwendung von unseres Partners GameBench haben wir die Spieleeigenschaften des Poco X4 Pro auf die Probe gestellt. Zwar besitzt das Xiaomi-Handy ein reaktionsschnelles OLED-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, allerdings kann der Snapdragon 695 diese guten Voraussetzungen nur bedingt nutzen.
PUBG Mobile läuft zwar grundsätzlich flüssig, im HD-Setting sind jedoch nur 40 fps möglich. Eine UHD-Option steht uns im Test nicht zur Auswahl, dafür erreicht das Poco X4 Pro bei geringen Details stabile 60 FPS. Überraschend gut fallen auch die FPS-Raten bei Armajet aus. Hier erreicht das Poco-Handy zeitweise über 100 fps und damit deutlich mehr als ein Moto G82 mit 60 FPS.
Emissionen - Poco Phone bleibt cool
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Gehäuses sind weder im Leerlauf noch unter Last problematisch. Mit maximal 35 °C ist die erreichte Abwärme angesichts der Leistungsstabilität des SoCs nicht allzu kritisch. Diese überprüfen wir zunächst mit dem Stresstest des GFX-Benchmarks, welcher das jeweilige OpenGL-ES-3.1-Szenario dreißigmal hintereinander wiederholt und die Frameraten protokolliert. Im Anschluss muss das Xiaomi-Phone bei den Stresstests des 3DMark zeigen was es kann.
Eine Reduzierung der Bildwiederholungrate bei hoher Belastung tritt beim Xiaomi-Handy im Alltag nicht auf. In beiden Testszenarien des 3DMark drosselt die Leistung des Poco X4 Pro nur minimal. Der Stresstest des GFX-Benchmarks wird problemlos beendet, kann jedoch nicht ausgelesen werden
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Motorola Moto G52 | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi Poco X4 Pro | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G52 |
Lautsprecher
Das Dual-Lautsprechersystem des Poco X4 Pro ist ausreichend laut und klingt dank des Stereo-Sounds ansprechend für die Preisklasse. Den beiden Lautsprechern fehlt es zwar an Tiefe, die Mitten werden aber linear wiedergegeben. Die Superhochtöne sind, analog zu den höheren Bässen, nur wenig präsent.
Kopfhörer lassen sich kabelgebunden über den 3,5mm-Klinkenanschluss verbinden. Wer lieber Bluetooth für die schnurlose Ausgabe nutzen möchte, kann auf die Audio-Codecs SBC, AAC, aptX, aptXHD und aptX adaptive sowie LDAC und LHDC zurückgreifen.
Xiaomi Poco X4 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy M23 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 10.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (12.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 81% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Xiaomi-Smartphone mit Fast Charging
Energieaufnahme
Der Akku des Poco X4 Pro fällt, wie für die Preisklasse typisch, mit 5.000 mAh groß aus und lädt mit bis zu 67 Watt relativ zügig. Ein entsprechendes Netzteil ist im Lieferumfang erfreulicherweise enthalten. Mittels der hauseigenen Turbo-Charging-Schnellladetechnologie dauert der Ladevorgang etwa 40 Minuten.
Die Leistungsaufnahme ist auf einem recht hohen Niveau unauffällig. Gerade im Leerlauf sind 1,7 Watt relativ viel. Für ein Smartphone mit dem Snapdragon 695 sind die Werte aber durchschnittlich.
Aus / Standby | 0.05 / 0.27 Watt |
Idle | 1.01 / 1.73 / 1.79 Watt |
Last |
3.05 / 4.91 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi Poco X4 Pro 5000 mAh | Motorola Moto G52 5000 mAh | Xiaomi Redmi Note 11 5000 mAh | Xiaomi Poco M4 Pro 5G 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 15% | 0% | -3% | -7% | -36% | |
Idle min * | 1.01 | 0.8 21% | 1.06 -5% | 0.51 50% | 0.886 ? 12% | 0.883 ? 13% |
Idle avg * | 1.73 | 1.1 36% | 1.93 -12% | 1.96 -13% | 1.76 ? -2% | 1.467 ? 15% |
Idle max * | 1.79 | 1.5 16% | 1.96 -9% | 2.01 -12% | 1.92 ? -7% | 1.621 ? 9% |
Last avg * | 3.05 | 2.9 5% | 2.87 6% | 3.86 -27% | 3.86 ? -27% | 6.55 ? -115% |
Last max * | 4.91 | 5 -2% | 3.85 22% | 5.62 -14% | 5.45 ? -11% | 9.9 ? -102% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Der 5.000-mAh-Akku liefert in unseren beiden praxisnahen Akku-Tests, welche bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² durchgeführt werden und deshalb sehr gut vergleichbar sind, solide Laufzeiten bei einer Bildwiderholungsrate von 120 Hz. Im WLAN-Test schafft das Poco X4 Pro 12,5 Stunden, bei der Videoendloswiedergabe bei deaktiviertem WLAN-Modul sind noch einmal 5 Stunden mehr. In unserem Last-Szenario hält das Poco-Handy mit über 7 Stunden sehr lang durch.
Xiaomi Poco X4 Pro 5000 mAh | Motorola Moto G52 5000 mAh | Xiaomi Redmi Note 11 5000 mAh | Xiaomi Poco M4 Pro 5G 5000 mAh | Samsung Galaxy M23 5000 mAh | Realme 9 5G 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 26% | 12% | 19% | 36% | 39% | |
Idle | 1575 | 2183 39% | 2098 33% | 2722 73% | ||
H.264 | 1033 | 1274 23% | 1076 4% | 1008 -2% | ||
WLAN | 739 | 1102 49% | 842 14% | 966 31% | 1004 36% | 1029 39% |
Last | 432 | 398 -8% | 409 -5% | 322 -25% |
Pro
Contra
Fazit zum Poco X4 Pro 5G
Das Poco X4 Pro ist ein gelungenes Mittelklasse-Handy mit nur wenigen Schwachpunkten. Die hohe Leistungsfähigkeit des Vorgängers wurde zwar zugunsten der 5G-Konnektiviät geopfert, was dem Xiaomi-Smartphone dennoch gut zu Gesicht steht. Denn der verbaute Snapdragon 695 bietet für die Preisklasse unter 300 Euro eine sehr konkurrenzfähige Performance und ausreichend Grafik-Power für HFR-Gaming.
Einen großen Sprung hat die Mittelklasse-Serie in puncto Display genossen. Das verbaute 120-Hz-OLED-Panel ist nicht nur deutlich kontrastreicher als der IPS-Bildschirm des Poco X3 Pro, sondern auch heller und besser ausgeleuchtet. Damit steigen für das Poco X4 Pro aber auch die Preise (UVP) gegenüber dem Vorgänger um 50 Euro.
Etwas schade ist, dass Xiaomi bei seinen günstigen Smartphones weiterhin auf veraltetes Android setzt. Leider stehen der preisbewussten Käuferschicht aber kaum Alternativen zur Auswahl, denn auch Samsung verspricht mit seinem Galaxy M23 5G keine Update-Garantien. Immerhin verfügt die Einstiegsklasse der Koreaner bereits über Android 12. Auch das Durchhaltevermögen des Poco X4 Pro kann angesichts eines 5.000-mAh-Akkus und den Laufzeiten des realme 9 5G durchaus bemängelt werden.
Wer auf 5G in der Mittelklasse nicht verzichten möchte, findet mit dem Poco X4 Pro ein starkes Gesamtpaket.
Für wen das Poco X4 Pro etwas zu schwer und unhandlich ist, findet mit dem Redmi Note 11 ein ebenso starkes Mittelklasse-Handy, was allerdings ohne 5G ausgestattet, dafür aber noch einmal deutlich günstiger zu haben ist.
Preis und Verfügbarkeit
Xiaomi Poco X4 Pro
- 30.08.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich