Test Redmi Note 11 - Xiaomi-Smartphone mit 90-Hz-OLED und 1000 Nit zum absoluten Sparpreis
Obwohl das Redmi Note 11 in der günstigen Mittelklasse angesiedelt ist, trumpft Xiaomi beim Display richtig auf. Das günstigste Modell der im Februar vorgestellten Redmi-Note-11-Serie besitzt ein 6,43 Zoll große AMOLED-Display mit 90 Hz und einer maximalen Helligkeit von bis zu 1.000 nits.
Im Inneren arbeitet Qualcomm Snapdragon 680, der von LPDDR4X-RAM und UFS 2.2-Speicher flankiert wird. Zur Auswahl stehen folgende Modellvarianten:
Redmi Note 11 | 64 GB | 4 GB RAM | 200 Euro (UVP)
Redmi Note 11 | 128 GB | 4 GB RAM | 230 Euro (UVP)
Redmi Note 11 | 128 GB | 4 GB RAM | 260 Euro (UVP)
Der verbaute 5.000-mAh-Akku unterstützt 33-Watt-Schnellladen, ein passender 33-Watt-Charger gehört zum Lieferumfang dazu. Ein seitlich integrierter Fingerabdrucksensor und eine integrierte 3,5-mm-Klinke runden das Ausstattungspaket des Redmi Note 11 ab.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
80 % v7 (old) | 05 / 2022 | Xiaomi Redmi Note 11 SD 680, Adreno 610 | 179 g | 64 GB UFS 2.2 Flash | 6.43" | 2400x1080 | |
75.1 % v7 (old) | 05 / 2022 | Motorola Moto G22 Helio G37, PowerVR GE8320 | 185 g | 64 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 | |
80.5 % v7 (old) | 01 / 2022 | Xiaomi Poco M4 Pro 5G Dimensity 810, Mali-G57 MP2 | 195 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.60" | 2400x1080 | |
77.6 % v7 (old) | 05 / 2022 | Realme C35 T7255 (T616), Mali-G57 MP1 | 189 g | 64 GB UFS 2.2 Flash | 6.60" | 2408x1080 | |
74.9 % v7 (old) | 12 / 2021 | Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F Exynos 850, Mali-G52 MP1 | 205 g | 64 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 |
Gehäuse - Xiaomi-Smartphone mit Punch-Hole
Das 179 Gramm leichte Redmi Note 11 ist in drei Farboptionen erhältlich. Die Verarbeitungsqualität ist für diese Preisklasse sehr überzeugend, wertig fühlt sich das Xiaomi-Handy aber nicht an. Die Rückseite, wie auch der Rahmen sind aus Kunststoff gefertigt, was spürbar ist. Durch das Hochglanzfinish unseres Test-Samples in Star Blue werden zudem Fingerabdrücke kaum kaschiert. Wer allerdings zur schwarzen Version greift, bekommt eine satinierte Kunststoffoberfläche.
Das nach IP53 zertifizierte Redmi-Handy besitzt ein flaches OLED-Display auf der Front, welches mit einem breiten "Kinn" versehen wurde. Allerdings besitzt die Konkurrenz in der günstigen Mittelklasse auch kein deutlich besseres Verhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite. Beim Redmi Note 11 sind etwa 84,5 Prozent dem AMOLED-Panel zuzuordnen.
Ausstattung - Redmi Note 11 mit 3,5 mm Klinke
Echte Kritikpunkte lassen sich angesichts des Preisniveaus von unter 200 Euro beim Redmi Note 11 bezüglich der Ausstattung nicht wirklich ausmachen. Miracast, ein UFS-Speicher, eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse und ein IR-Blaster sind mit an Bord. Durch microSD-Karten kann der interne Speicher zudem um bis zu 1TB erweitert werden. Außerdem lassen sich externe Peripheriegeräte und Speichermedien mittels dem USB-Anschluss anschließen, der aber nur den 2.0-Standard unterstützt.
microSD-Kartenleser
Das Redmi Note 11 verfügt über einen Triple-Kartenslot, sodass zwei Nano-SIM-Karten und eine microSD-Karte parallel aufgenommen werden können. Die Geschwindigkeit ist mit unserer Referenzkarte Angelbird V60 auf einem ordentlichen Niveau. Der SD-Kartenleser entlockt unserem Speichermedium gute Übertragungsraten im Cross Platform Disk Test und auch die Kopiergeschwindigkeit ist mit etwa 25 MB/s zufriedenstellend.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F (Angelbird V60) | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Angelbird AV Pro V60) | |
Motorola Moto G22 (Angelbird V60) | |
Realme C35 (Angelbird V60) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Angelbird AV Pro V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Xiaomi-Handy mit Android 11
Das Android-System kombiniert Xiaomi mit seiner hauseigenen Benutzeroberfläche MiUI in der Version 13. Berichten zufolge wird das Redmi Note 11 noch bis 2025 mit Sicherheitsupdates in einem 90-Tage-Intervall versorgt. Neben dem bald anstehenden Upgrade auf Android 12 soll es auch ein Update auf Android 13 bekommen. Offizielle Angaben seitens des Herstellers konnten wir nicht ausfindig machen, Zum Zeitpunkt des Tests ist das Xiaomi-Handy mit Android 11 und den Sicherheitspatches vom Januar 2022 nicht aktuell gehalten.
Mit MiUI 13 greift das Redmi Note 11 auf einen neu gestalteten MiSans-Font, eine Vielzahl neuer Widgets sowie eine Unterstützung für Googles "Material You"-Design zurück. Etwas unnötig sind die Werbebanner oder Werbeeinblendungen innerhalb der MiUI-13-Oberfläche, zum Beispiel wenn eine App installiert wird. Generell können diese sogenannten MSA (MIUI System Ads) allerdings recht einfach deaktiviert werden. Auch die vorhandene Bloatware, wie Spiele oder Netflix, kann deinstalliert werden.
Kommunikation und GNSS - Xiaomi-Smartphone mit NFC
Bei den Kommunikationsmodulen setzt Xiaomi auf einen NFC-Chip zum kontaktlosen Bezahlen mittels Google Pay sowie Bluetooth 5.0. Darüber hinaus erlaubt der Qualcomm-Chipsatz im Redmi Note 11 den Zugang ins mobile Internet mittels 4G. Den 5G-Standard unterstützt das X11-Modem nicht.
Insgesamt 12 LTE-Bänder und alle für den deutschsprachigen Raum relevanten LTE-Frequenzen, inklusive LTE Band 20 und Band 28, werden vom Xiaomi-Handy abgedeckt. Für eine Auslandsreise, u. a. in die USA, empfiehlt sich das günstige Redmi-Modell ohne Band 13 und 25 allerdings nicht.
Innerhalb von WLAN-Netzwerken bietet das Note 11 mit WiFi 5 solide Übertragungsraten. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 zeigt sich das Xiaomi-Handy auf dem Niveau der günstigen Mittelklasse-Konkurrenz. Allerdings fällt die Konstanz in unserer Messung recht gering aus.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G22 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme C35 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=191, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G22 | |
Realme C35 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
iperf3 transmit AX12 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
iperf3 receive AX12 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F |
Um die Ortungsfähigkeiten in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir eine Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit der Garmin Venu 2 auf. Die Positionsbestimmung erfolgt mit dem Redmi Note 11 via GPS (L1), GLONASS, BeiDou und Galileo (E1). Der Satfix im Freien erfolgt zügig mit einer Genauigkeit von etwa 4 Metern. Selbst in Gebäuden gelingt mit dem Xiaomi-Handy die Positionsbestimmung schnell und akkurat.
Die Abweichungen in der Wegstecke sind gering, sodass zwischen dem Mittelklasse-Handy und der Smartwatch die Linienführung oft identisch sind. Im Detailverlauf der GPS-Aufzeichnung offenbaren sich aber kleinere Ungenauigkeiten des Redmi-Handys, gerade bei Richtungswechseln.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Redmi Note 11 mit Dual-SIM
Das Dual-SIM-Handy unterstützt zwei Nano-SIM-Karten sowie VoLTE. Die Sprachqualität ist auf einem guten Niveau und auch im Lautsprechermodus ermöglicht das günstige Mittelklasse-Handy bei Videotelefonaten eine verständliche Kommunikation mit Gesprächspartnern.
Kameras - Xiaomi-Smartphone mit 50 MP
Die 13-MP-Kamera, welche sich im Punch-Hole auf der Front befindet, erlaubt im Foto-Modus solide Selfies. Motive werden mit dem Samsung-S5K3L6-Sensor etwas weichgezeichnet sowie recht blass wiedergegeben und auch die Belichtung könnte besser abgestimmt sein.
Das rückseitige Quad-Kamerasystem des Redmi Note 11 besteht aus einem 50-MP-Hauptsensor aus dem Hause Samsung (S5KJN1), einer 8-MP-Ultraweitwinkeloptik sowie zwei 2-MP-Sensoren für Makro- und Tiefenaufnahmen. Der Samsung ISOCELL JN1 besitzt eine Sensorgröße von 1/2.76 Zoll und arbeitet mit einer Offenblende von f/1.8 im Redmi Note 11 zusammen. Die Fotos werden standardmäßig im Pixel-Binning-Modus aufgenommen, sodass die Aufnahmen 12,5 MP anstatt der 50 MP aufweisen.
Die Ergebnisse gehen für diese Preisklasse mehr als in Ordnung – gerade bei sehr guten Lichtbedingungen gefallen uns die Aufnahmen des günstigen Mittelklasse-Handy richtig gut. Auch die Farben überzeugen mit einer kräftigen, aber nicht übersättigten Darstellung. In unserer Messung mit dem ColorChecker-Passport können wir keine größeren Ausreißer (DeltaE-Abweichungen >10) feststellen. Bei weit entfernten Motiven leidet allerdings die Bildschärfe und auch die Dynamik fällt eher gering aus. Klare Abstriche müssen bei wenig Licht gemacht werden, wobei die Motive deutlich schärfer wiedergegeben werden als bei anderen Smartphones dieser Preisklasse mit dem Samsung ISOCELL JN1.
Mit einem Sichtbereich von 118 Grad können viele Bildinhalte mit der Ultraweitwinkel-Optik samt GalaxyCore-GC08A3-Sensor eingefangen werden. Qualitativ sehen wir hier allerdings viel Luft nach oben. Die Aufnahmen weisen viele Bildfehler auf und das Schärfeniveau ist gering ausgeprägt. Für diese Preisklasse ist die Qualität der Ultraweitwinkeloptik dennoch leicht überdurchschnittlich.
Bewegte Bilder können mit dem Note 11 nur mit bis zu 30 fps bei FullHD-Qualität aufgezeichnet werden – hier limitiert der Snapdragon 680, der eine UHD-Option nicht unterstützt. Aber auch die schlechte Stabilisierung prädestiniert das Xiaomi-Handy nicht gerade zum Aufzeichnen von Videos. Ein Wechsel zwischen dem Weit- und Ultraweitwinkelobjektiv ist mit dem Redmi-Handy während einer Aufnahme nicht möglich.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelWeitwinkelLow LightUltraweitwinkel5x-ZoomZubehör und Garantie - Redmi Note 11 mit Netzteil
Im Lieferumfang des günstigen Mittelklasse-Handys befindet sich ein modulares 33-Watt-Netzteil, ein Daten- beziehungsweise Ladekabel, ein Cover sowie eine SIM-Nadel und eine Kurzanleitung samt Garantiebestimmungen. Ab Werk ist zudem eine Schutzfolie installiert.
Der Hersteller gewährt auf sein Mobiltelefon eine Garantie von 12 Monate.
Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi-Smartphone mit 180 Hz
Der kapazitive Touchscreen erkennt Eingaben flott und präzise, ebenso wissen die Gleiteigenschaften des Gorilla Glas 3 zu überzeugen. Gleichzeitig ist das verbaute AMOLED-Panel mit einer Abtastrate von bis zu 180 Hz reaktionsschnell und offeriert eine Bildwiederholungsrate von 90 Hz, was Animationen und Scrollen angenehm flüssig erscheinen lässt.
Für die biometrische Sicherheit sorgt ein aktiver Fingerabdruckscanner, welcher im Power-Button implementiert wurde. Dieser agiert zügig und liefert gute Erkennungsraten. Ebenso schnell gelingt der Entsperrvorgang mit der Gesichtserkennung mittels der Frontkamera, welche jedoch mit dem 2D-Verfahren weniger sicher ist.
Display - Redmi Note 11 mit AMOLED
Das 6,43 Zoll große Dot-Display des Redmi Note 11 basiert auf der AMOLED-Technologie. Die Bildwiederholrate des Bildschirms lässt sich entweder auf 60 oder 90 Hz fixieren. Eine adaptive Steuerung, wie bei den Flagships, ist nicht möglich.
Offiziell bewirbt der chinesische Hersteller zwar keine HDR10-Zertifizierung, laut der App "DRM Info" unterstützt das OLED-Panel, welches über eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel verfügt, aber HDR-Inhalte. Angesichts der von uns ermittelten Luminanz von 1010 cd/m² (APL18) dürften Nutzer hiervon auch profitieren. Bei einem komplett weißen Hintergrund schafft das Xiaomi-Phone eine Spitzenhelligkeit von 702 cd/m², was in dieser Preisklasse ebenso hervorragend ist. Hervorgehoben werden sollte auch die sehr gleichmäßige Ausleuchtung des Dot-Displays.
Zur Helligkeitssteuerung nutzt das des Redmi Note 11 technologiebedingt die Pulsweitenmodulation (PWM) bei einer geringen Frequenz von 90 bis 171 Hz. Das OLED-Flackern arbeitet beim Xiaomi-Smartphone ab 55 Prozent der maximalen Helligkeit mit kontanten 90 Hz, bei einem sehr geringen und gleichmäßigen Amplitudenverlauf. Einen DC-Dimming-Mode finden wir im Einstellungsmenü nicht.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 702 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.2
95.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.2
Xiaomi Redmi Note 11 OLED, 2400x1080, 6.4" | Motorola Moto G22 IPS LCD, 1600x720, 6.5" | Xiaomi Poco M4 Pro 5G TFT-LCD, 2400x1080, 6.6" | Realme C35 IPS, 2408x1080, 6.6" | Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F IPS LCD, 1600x720, 6.5" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -188% | -108% | -165% | -171% | |
Helligkeit Bildmitte | 702 | 451 -36% | 504 -28% | 585 -17% | 446 -36% |
Brightness | 701 | 431 -39% | 499 -29% | 558 -20% | 423 -40% |
Brightness Distribution | 98 | 90 -8% | 91 -7% | 89 -9% | 88 -10% |
Schwarzwert * | 0.5 | 0.72 | 0.6 | 0.29 | |
Delta E Colorchecker * | 1 | 5.82 -482% | 3.3 -230% | 4.4 -340% | 4.94 -394% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.3 | 9.3 -304% | 6 -161% | 8.77 -281% | 8.81 -283% |
Delta E Graustufen * | 1.4 | 5 -257% | 4.1 -193% | 5.9 -321% | 5.1 -264% |
Gamma | 2.2 100% | 2.776 79% | 2.28 96% | 2.228 99% | 2.145 103% |
CCT | 6520 100% | 7683 85% | 7041 92% | 8001 81% | 7890 82% |
Kontrast | 902 | 700 | 975 | 1538 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 171.4 Hz | ||
Das Display flackert mit 171.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 171.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
An Einstellungsmöglichkeiten im Bereich des Displays mangelt es dem Redmi Note 11 nicht. Nutzer können auf drei verschiedene Profile zurückgreifen und jeweils die Farbtemperatur an den persönlichen Geschmack anpassen. Einzelne Darstellungsparameter, wie Sättigung oder Gamma, können aber nicht eingestellt werden.
In unseren Tests mit der Software CalMAN und einem Spekatralfotometer zeigt sich das AMOLED-Panel sehr gut kalibriert und liefert im Profil "Standard" kaum Farbabweichungen. Aufgrund der OLED-Technologie, bei der einzelne Pixel vollständig abgeschaltet werden können, entsteht ein "absolutes" Schwarz und der Kontrast tendiert (theoretisch) gegen unendlich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.635 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.831 ms steigend | |
↘ 0.8045 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.135 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.121 ms steigend | |
↘ 1.148 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Das Redmi Note 11 zeigt sich aufgrund der hohen Luminanz in der alltäglichen Anwendung auch im Freien bestens gerüstet, allerdings sollte hier die automatische Helligkeit aktiviert werden. Ansonsten regelt das Xiaomi-Handy bei 445 cd/m2 ab. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung und einhergehenden Reflexionen auf der Glasoberfläche bleiben Bildschirminhalte ablesbar.
Die Blickwinkelstabilität des AMOLED-Panels ist sehr gut und lediglich bei sehr flachen Betrachtungswinkeln ist ein leichter Helligkeitsverlust wahrnehmbar.
Leistung - Redmi Note 11 mit Qualcomm-SoC
Im Redmi Note 11 kommt ein Qualcomm Snapdragon 680 zum Einsatz. Der im 6-nm-Verfahren gefertigte SoC besitzt vier Cortex-A73-Kerne (2,4 GHz) und vier Cortex-A53-Kerne (1,8 GHz). Als Grafikeinheit ist eine Adreno 610 integriert.
In unserem Benchmark-Paket positioniert sich das Redmi-Handy hinter dem Poco M4 Pro ein, dem allerdings auch etwas mehr RAM zur Verfügung stehen. Im Vergleich zum Schwestermodell fallen gerade die Single-Core-Werte im Geekbench geringer aus.
CrossMark - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (187 - 2485, n=164, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (325 - 413, n=8) | |
Motorola Moto G22 |
AImark - Score v2.x | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (4320 - 4995, n=5) | |
Realme C35 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (4150 - 4853, n=6) | |
Realme 9i | |
Realme C35 | |
Motorola Moto G22 |
VRMark - Amber Room | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2523 - 10071, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G () | |
Realme C35 |
In den Grafikbenchmark schneidet das Redmi Note 11 ebenfalls grundsolide ab. Zwar weist das Poco M4 Pro mitunter doppelt so hohe Werte mit dem Dimensity 810 auf, der Snapdragon 680 performt im Vergleich zum Vergleichsfeld dennoch zufriedenstellend.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Basemark ES 3.1 / Metal: offscreen Overall Score
Basemark GPU 1.2: OpenGL Medium Native | 1920x1080 OpenGL Medium Offscreen | Vulkan Medium Native | 1920x1080 Vulkan Medium Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme C35 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Realme 9i |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme C35 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Realme 9i |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme C35 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Realme 9i |
3DMark / Wild Life Score | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme C35 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme C35 | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G22 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Realme C35 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme C35 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme C35 | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Realme C35 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Realme C35 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme C35 | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Realme C35 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme C35 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Realme C35 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Realme C35 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme C35 | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme C35 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme C35 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
3DMark / Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme C35 | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 | |
Realme C35 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Realme C35 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Realme 9i | |
Motorola Moto G22 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme C35 |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Realme C35 | |
Motorola Moto G22 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G22 | |
Realme C35 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Realme C35 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Motorola Moto G22 |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Motorola Moto G22 | |
Realme C35 |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Realme C35 | |
Motorola Moto G22 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G22 | |
Realme C35 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Realme C35 | |
Motorola Moto G22 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Motorola Moto G22 | |
Realme C35 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Realme C35 | |
Motorola Moto G22 |
Basemark ES 3.1 / Metal / Overall Score | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme C35 | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G22 |
Basemark GPU 1.2 / OpenGL Medium Native | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G22 | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i |
Basemark GPU 1.2 / OpenGL Medium Offscreen | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G22 |
Basemark GPU 1.2 / Vulkan Medium Native | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Realme 9i | |
Motorola Moto G22 |
Basemark GPU 1.2 / Vulkan Medium Offscreen | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Realme 9i | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (35.7 - 63.1, n=8) | |
Realme C35 (Chrome 101) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F (Chrome96) | |
Motorola Moto G22 (Chrome101) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (69 - 78.9, n=3) | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F (Chrome96) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (32.7 - 65.3, n=8) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Realme C35 | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F (Chrome96) | |
Motorola Moto G22 (Chrome101) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (58 - 94, n=7) | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F (Chrome96) | |
Motorola Moto G22 (Chrome101) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (6358 - 15553, n=12) | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F (Chrome96) | |
Motorola Moto G22 (Chrome101) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Motorola Moto G22 (Chrome101) | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F (Chrome96) | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G (2461 - 3461, n=7) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Alltag läuft das Redmi Note 11 größtenteils flüssig, kleine Verzögerungen sind aber immer wieder vorhanden. Die Systemperformance geht für diese Preisklasse absolut in Ordnung und auch die Ladezeiten von Applikationen fallen zufriedenstellend kurz aus. Dies liegt auch an den moderaten Schreib- und Leseraten des UFS-Speichers. Gerade die Schreibraten fallen sehr gut aus beim Redmi Note 11.
Xiaomi Redmi Note 11 | Motorola Moto G22 | Xiaomi Poco M4 Pro 5G | Realme C35 | Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | Durchschnittliche 64 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -80% | -3% | -10% | -70% | -9% | 111% | |
Sequential Read 256KB | 895.34 | 215.45 -76% | 964 8% | 907.1 1% | 302.3 -66% | 770 ? -14% | 1882 ? 110% |
Sequential Write 256KB | 519.23 | 112.78 -78% | 471 -9% | 271.1 -48% | 74.5 -86% | 399 ? -23% | 1467 ? 183% |
Random Read 4KB | 172.95 | 39.32 -77% | 148.8 -14% | 137.8 -20% | 77.8 -55% | 156.6 ? -9% | 278 ? 61% |
Random Write 4KB | 163.29 | 16.34 -90% | 171.8 5% | 206.4 26% | 47.21 -71% | 177.7 ? 9% | 310 ? 90% |
Spiele - Xiaomi-Smartphone schafft 60 fps
Die verbaute Adreno 610 ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, dennoch sollte die Grafikleistung, welche wir mit unserem Partner GameBench überprüfen, für das eine oder andere Android-Spiel ausreichen.
PUBG Mobile kann zwar nur bei minimalen Details gespielt werden - das HD- oder UHD-Setting ist nicht auswählbar – allersings wird der Shooter relativ konstant bei 25 fps wiedergegeben. In niedrigster Detailstufe sind 30 fps drin.
Unser zweites Testspiel Armajet wird auch auf 30 fps limitiert, was etwas erstaunlich ist, da der Arenashooter theoretisch 144 fps unterstützt und andere Smartphone mit der Adreno 610, wie das realme 9i, 60 fps schaffen. Besser läuft es bei League of Legends: Wild Rift, bei dem eine Bildwiederholrate von 60 fps mit dem Redmi Note 11 möglich sind. Neben einem starken Einbruch bei Armajet werden beide Spiele ohne größere FPS-Schwankungen dargestellt.
Emissionen - Xiaomi-Handy bleibt cool
Temperatur
Hitzentwicklung ist für das Redmi Note 11 ein Fremdwort. Die Oberflächentemperaturen des Gehäuses sind im Leerlauf wie auch unter Last kaum erwähnenswert. Wir messen beim Xiaomi-Phone maximal 33 °C.
Darüber hinaus überprüfen wir mit dem Stresstest des GFX-Benchmarks, welcher das jeweilige OpenGL-ES-3.1-Szenario dreißigmal hintereinander wiederholt, die Konstanz des Snapdragon 680. Im Anschluss muss das Note 11 bei den Stresstests des 3DMark zeigen, was es kann.
In beiden Testszenarien drosselt die Leistung der Qualcomm-SoC nur minimal - der Wild Life Extreme Stress-Test konnte allerdings nicht gestartet werden. Eine Reduzierung der Bildwiederholungrate bei hoher Belastung können wir demnach nicht feststellen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark - Wild Life Stress Test Stability | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
Lautsprecher
Das Redmi Note 11 setzt auf ein Dual-Lautsprechersystem, der neben Stereo-Feeling für eine ausreichend laute Beschallung sorgt – wir messen eine maximale Lautstärke von 89 dB. Unsere Messungen zeigen für das Redmi-Handy zudem einen soliden Frequenzverlauf für die Mitten und Hochtöne. Bässe sind im Klangbild nicht wirklich präsent. Für diese Preisklasse gibt es dennoch nichts zu meckern.
Gleiches gilt auch für das Audioerlebnis über kabellose oder kabelgebundene Kopfhörer. Das Note 11 besitzt eine 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss, der eine bassreichere Wiedergabe ermöglicht, das Rauschniveau liegt mit einen SNR-Wert von 80 dBFS in einem guten Rahmen. Neben dem Klinkenstecker ist zudem Bluetooth 5.0 samt dem SBC-, AAC-, aptX HD- und aptX Adaptiv- sowie das LDAC- und LHDC-Codec mit an Bord.
Xiaomi Redmi Note 11 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Xiaomi-Handy mit 5.000 mAh
Energieaufnahme
Das Redmi-Smartphone besitzt einen 5.000 mAh starken Akku, welcher mit dem beiliegenden 33-Watt-Netzteil und der MMT-Technologie, zwei Ladeströme parallel fließen, in etwa 70 Minuten wieder vollständig aufgeladen werden kann.
Die Leistungsaufnahme könnte im Idle noch ein wenig Optimierung vertragen. Mit fast 2 Watt verbraucht das Note 11 relativ viel Strom für ein 6,43 Zoll großes Smartphone. Unter Last ist Energieaufnahme aber äußert gering, gerade vor dem Hintergrund der ausgeprägten Luminanz.
Aus / Standby | 0.03 / 0.14 Watt |
Idle | 1.06 / 1.93 / 1.96 Watt |
Last |
2.87 / 3.85 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi Redmi Note 11 5000 mAh | Motorola Moto G22 5000 mAh | Xiaomi Poco M4 Pro 5G 5000 mAh | Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -3% | -7% | -23% | -33% | -45% | |
Idle min * | 1.06 | 0.9 15% | 0.51 52% | 1.4 -32% | 1.027 ? 3% | 0.882 ? 17% |
Idle avg * | 1.93 | 1.2 38% | 1.96 -2% | 1.9 2% | 1.983 ? -3% | 1.448 ? 25% |
Idle max * | 1.96 | 1.5 23% | 2.01 -3% | 2.1 -7% | 2.33 ? -19% | 1.603 ? 18% |
Last avg * | 2.87 | 4.5 -57% | 3.86 -34% | 3.8 -32% | 4.8 ? -67% | 6.57 ? -129% |
Last max * | 3.85 | 5.2 -35% | 5.62 -46% | 5.6 -45% | 6.82 ? -77% | 9.92 ? -158% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten des Xiaomi-Handys bewegen sich auf gutem Niveau, allerdings halten unsere Vergleichsgeräte der günstigen Mittelklasse in Summe etwas länger durch. Bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² können diese am besten gegenübergestellt werden.
Mit einer Bildwiederholrate von 90 Hz schafft das Redmi Note 11 in unserem WLAN-Test über 14 Stunden und fast 18 Stunden im Videotest. Damit positioniert sich das Xiaomi-Handy hinter dem Schwestermodell Poco M4 Pro, allerdings bewegen sich unsere Vergleichsgeräte auf einem ähnlichen Niveau.
Xiaomi Redmi Note 11 5000 mAh | Motorola Moto G22 5000 mAh | Xiaomi Poco M4 Pro 5G 5000 mAh | Realme C35 5000 mAh | Samsung Galaxy A12 Exynos SM-A127F 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 12% | 5% | 14% | 4% | |
Idle | 2098 | 2785 33% | 2722 30% | 2094 0% | |
H.264 | 1076 | 1196 11% | 1008 -6% | 1078 0% | |
WLAN | 842 | 1101 31% | 966 15% | 958 14% | 879 4% |
Last | 409 | 298 -27% | 322 -21% | 455 11% |
Pro
Contra
Fazit zum Redmi Note 11
Mit dem Redmi Note 11 ist Xiaomi ein starkes Einsteiger-Smartphone mit dem Fokus auf ein für diese Preisklasse sehr helles und hervorragend kalibriertes OLED-Display gelungen. Als ein Leistungsmonster kann das Redmi-Phone durch den verbauten Snapdragon 680 nicht bezeichnet werden, allerdings überzeugt uns die durchaus zufriedenstellende Performance im Alltag. Wer mehr Leistungsreserven wünscht – gerade im Grafikbereich – sollte sich unserem Test zum Schwestermodell Poco M4 Pro mit dem Dimensity 810 ansehen, zumal hier auch eine 5G-Unterstützung geboten wird.
Mit einem gegenwärtigen Preis von etwa 170 Euro machen Käufer des Redmi Note 11 nichts falsch - mehr Smartphone fürs Geld zubekommen wird schwierig.
Neben dem tollen Display punktet das Redmi Note 11 mit einem Dual-Lautsprechersystem, einer guten Ausstattung, wenig Abwärme und konkurrenzfähigen Laufzeiten. Zudem kann der 5.000 mAh starke Akku recht zügig mit dem beiliegenden 33-Watt-Netzteil geladen werden.
Wer den Fokus auf ein längeres Durchhaltevermögen bei einem günstigen Mittelklasse-Handy samt OIS-Kamerasystem legt, findet mit dem Motorola Moto G41 eine interessante Alternative.
Preis und Verfügbarkeit
Xiaomi Redmi Note 11
- 30.08.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich