Test Motorola Moto G41 - OLED-Smartphone mit OIS und 750 nits zum Kracherpreis
Das Motorola Moto G41 ist seinem Schwestermodell G31 sehr ähnlich. Das bereits von uns getestete Moto-Handy besitzt ebenso den MediaTek Helio G85-Prozessor des G41, außerdem teilen sich beide Motorola-Smartphones ein 6,4 Zoll großes OLED-Panel mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz und einer Auflösung von 1080p.
Das Moto G41 ist hierzulande mit 6 GB RAM und 128 GB Speicher ausgestattet. Wie viele seiner Moto-G-Geschwister hat das günstige Mittelklasse-Handy einen 5.000 mAh-Akku, der kabelgebunden mit 30 Watt recht schnell lädt. Darüber hinaus hat Motorola eine 48-MP-Hauptkamera samt OIS integriert.
In Summe liest sich das Datenblatt des Moto G41 sehr interessant für eine UVP von 249 Euro, wobei es direkt beim Hersteller immer Mal wieder für 199 Euro zuhaben ist.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
80.6 % v7 (old) | 03 / 2022 | Motorola Moto G41 Helio G85, Mali-G52 MP2 | 178 g | 128 GB eMMC Flash | 6.40" | 2400x1080 | |
78.5 % v7 (old) | 03 / 2022 | Nokia G21 T7200 (T606), Mali-G57 MP1 | 190 g | 64 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 | |
78.6 % v7 (old) | 02 / 2022 | Samsung Galaxy M32 Helio G80, Mali-G52 MP2 | 180 g | 128 GB eMMC Flash | 6.40" | 2400x1080 | |
79.4 % v7 (old) | 02 / 2022 | Vivo Y52 5G Dimensity 700, Mali-G57 MP2 | 193 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.58" | 2408x1080 | |
80.5 % v7 (old) | 01 / 2022 | Xiaomi Poco M4 Pro 5G Dimensity 810, Mali-G57 MP2 | 195 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.60" | 2400x1080 |
Gehäuse - Motorola-Smartphone mit Punch-Hole
Die aus Kunststoff gefertigte Gehäuserückseite des Moto G41 kann in zwei Farboptionen erworben werden. Im Gegensatz zu anderen Moto-Handys ist die Oberfläche leicht glänzend und nicht mattiert. Dadurch sind Fettschlieren recht präsent und werden schlecht kaschiert.
Die Verarbeitung ist gemessen am Preis auf einem guten Niveau, allerdings fehlt dem günstigen Moto-Handy die IP52-Zertifizierung des Moto G51. Stattdessen greift das G41 auf eine IPX2-Zertifizierung zurück, sodass Spritzwasser oder Regen kein Problem für das Motorola-Smartphone darstellen.
Die Ränder, gerade unterhalb des Displays, sind selbst für diese Preisklasse breit geraten. In Zahlen ausgedrückt: weniger als 83 Prozent der Vorderseite sind dem Display zuzuschreiben. Das 178 Gramm leichte und 8 Millimeter dünne Moto G41 liegt aufgrund der kompakten Abmessungen aber gut in den Händen. Wie von anderen Motorola-Modellen gewohnt, ist auch beim Moto G41 eine dedizierte Google-Assistant-Taste verbaut.
Ausstattung - Moto G41 mit 3,5 mm Klinke
Der eMMC-Speicher umfasst eine Kapazität von 128 GB. Der tatsächlich verfügbare Speicherplatz ist aufgrund des Betriebssystems und der vorinstallierten Apps mit 109 GB aber deutlich geringer. Eine Erweiterung des internen Speichers mittels microSD-Karten wird unterstützt.
Auf einen Klinkenanschluss für Kopfhörer müssen Käufer des Moto G41 nicht verzichten, ebenso wenig wie auf ein FM-Radio. Geladen wird der 5.000 mAh starke Akku über den Type-C-Anschluss mit der Spezifikation USB 2.0, der externe Peripheriegeräte, wie Speichersticks, mittels USB-OTG im Test problemlos erkennt.
Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore via Miracast kann ebenfalls genutzt werden. Videoinhalte auf Netflix, Amazon Prime Video oder anderen Streamingdiensten können in HD-Qualität angesehen werden, da der Zertifizierungsprozess für Widevine L1 durchlaufen wurde.
microSD-Kartenleser
Der integrierte microSD-Slot beherrscht die aktuellen Standards SDHC sowie SDXC bis 1 TB. Bei der Kopiergeschwindigkeit agiert das Moto-Handy mit 24 MB/s auf einem soliden guten Niveau, ein Samsung Galaxy M32 kopiert in unserem Test die Bilder aber doppelt so schnell. Im Zusammenspiel mit unserer Referenzkarte AV PRO V60 kann die microSD-Performance im Cross Platform Disk Test aber überzeugen.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy M32 (Angelbird V60) | |
Motorola Moto G41 (Angelbird V60) | |
Nokia G21 (Angelbird V60) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Angelbird AV Pro V60) | |
Vivo Y52 5G (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Motorola-Handy mit Android 11
Motorola bietet mit seinem MyUX-Interface eine saubere und gut optimierte Systemoberfläche, die Googles Android in der Version 11 ergänzt. Auf unserem Moto G41 sind während des Tests die Sicherheitspatches auf dem Stand vom Januar 2022. Updates soll es die ersten 2 Jahre geben, sprich bis November 2023.
Mit an Bord sind die bekannten Moto Experiences sowie zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten zum Anpassen von Schriftarten, Farben, Symbolformen und Fingerabdrucksensor-Animationen. Eine Ready-for-Funktionalität bietet das Moto G41 nicht. Die Hardware- und Software-Sicherheitsfunktionen namens ThinkShield for Mobile sind aber implementiert, sodass ein besonderer Schutz gegenüber Malware, Phishing und Netzwerkangriffe bestehen soll.
Auf eine echte Always-on-Funktion für Benachrichtigungseingänge muss leider immer noch verzichtet werden. Motorola stattet sein Mittelklasse-Smartphone aber mit der bekannten Vorschaudisplayfunktion aus. Der Hersteller erlaubt dem Nutzer jedoch nicht, trotz OLED-Technologie, das Display dauerhaft eingeschaltet zu lassen.
Kommunikation und GNSS - Motorola-Smartphone mit NFC
Im Bereich Kommunikation greift das Moto-Handy nur auf den 4G-Standard zurück – 5G unterstützt das günstige Mittelklasse-Handy durch den verbauten Helio G85 nicht. Ein NFC-Chip ist aber mit an Bord, ebenso wie Bluetooth 5.0.
Bei der Nutzung des 4G-Netzes bestehen keine Einschränkungen. Das Moto G41 unterstützt alle für den deutschsprachigen Raum relevanten LTE-Frequenzen, auch das Band 28. Insgesamt kommt das Moto-Handy auf 14 LTE-Bänder, was angesichts des günstigen Preises in Ordnung geht. Für globale Reisen, zum Beispiel in die USA, ist das Moto G41 aber nicht komplett gerüstet.
Innerhalb des heimischen WLANs wird mit WiFi 5 Standardkost geboten, was in unseren Messungen für ordentliche Übertragungsraten sorgt. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 zeigt sich das Motorola-Handy sowohl beim Empfang als auch beim Senden von Daten zudem recht konstant.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Vivo Y52 5G | |
Samsung Galaxy M32 | |
iperf3 receive AX12 | |
Vivo Y52 5G | |
Samsung Galaxy M32 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=191, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G41 | |
Nokia G21 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=193, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G41 | |
Nokia G21 |
Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können, wird das Moto G41 mit auf einen kleinen Fahrradausflug genommen. Dabei zeichnen wir parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einer Garmin Venu 2 auf. Zur Positionsbestimmung nutzt das Ortungsmodul des Mittelklasse-Handys die Hauptsatellitensysteme GPS (L1), GLONASS und Galileo (E1) sowie das satellitenbasierte Ergänzungssystem SBAS.
Bei einer Betrachtung des detaillierten Streckenverlaufs sind Unterschiede erkennbar, allerdings weist das Moto G41 oftmals die genauere Wegführung auf. Kleinere Fehler in der Ortung leistet sich auch das Motorola-Handy, die Abweichungen in der Detailansicht der GPS-Aufzeichnung sind allerdings recht gering. Im Alltag sollte mit dem Mittelklasse-Smartphone eine sehr zuverlässig Positionierung möglich sein.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Moto G41 mit Dual-Sim
Das Moto G41 offeriert bei einem Verzicht der Speichererweiterung vollwertiges Dual-SIM mit zwei Nano-SIM-Karten, VoLTE und WiFi-Calling. Die Sprachqualität über den Ohrhörer geht in Ordnung. Die Gesprächsübertragung ist unauffällig.
Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera via Skype funktionieren im Test problemlos und Stimmen werden über den Lautsprecher verständlich wiedergegeben. Die Stimme des Nutzers wirkt aber dumpf und wird von einem leichten Rauschen begleitet. Der Lautsprecher liefert eine ordentliche Leistung in stiller Umgebung.
Kameras - Motorola-Smartphone mit OIS
Hohe Ansprüche sollten an die Selfie-Kamera des Moto G41 nicht geltend gemacht werden, jedoch ist die Qualität der Aufnahmen durchaus ansprechend. Selbst bei schwierigen Lichtbedingungen sind Bildbereiche kaum überbelichtet und der Himmel ist nicht ausgebrannt. Auch die Weichzeichnung in den Fotos der 13-MP-Kamera auf der Front hält sich in Grenzen.
Die Triple-Cam auf der Rückseite beinhaltet eine 48-MP-Hauptkamera mit einer Offenblende von f/1.7. Eine Besonderheit für diese Preisklasse ist die optische Bildstabilisierung, die bei wenig Licht helle Aufnahmen mit dem Moto G41 erlaubt. Allerdings fällt das Schärfeniveau relativ gering aus.
In Relation zum Preis ist die erreichte Fotoqualität bei heller Umgebung aber ansprechend. Bildschärfe und Kontraste wissen bei Tageslicht zu überzeugen, allerdings ist die Weichzeichnung deutlich sichtbar. Und auch die Farbtreue in den Aufnahmen des Moto G41 lässt so manches Oberklasse-Smartphone schlecht aussehen. Unter kontrollierten Lichtbedingungen analysieren wir die Farbdarstellung der 48-MP-Optik im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Dabei wird einmal bei voller Studiobeleuchtung und einmal bei 1 Lux Lichtstärke die Farben vermessen. Bei unserem ColorChecker-Passport-Test weist das Motorola-Handy nur einen leichten Ausreißer (Delta-E-Werte >10) nach oben auf. Der Weißabgleich könnte allerdings etwas besser sein.
Das Dreiergespann wird von einem 2-MP-Teleobjektiv für Makro- und Tiefen-Aufnahmen sowie einem 8-MP-Weitwinkel-Modul (118 Grad) mit einer Blende von f/2.2 komplettiert. Die Ultraweitwinkelkamera besitzt eine solide Fotoqualität, bietet für diese Preisklasse aber erstaunlich viele Details. Das haben wir bei anderen günstigen Mittelklasse-Handys schon schlechter gesehen.
Mit der Haupt- und Ultraweitwinkel-Kamera können bewegte Bilder mit bis zu 1080p bei 30 fps aufgezeichnet werden - eine höhere Bildwiederholrate oder eine UHD-Option besitzt das Moto G41 nicht. Bei einer laufenden Video-Aufnahme kann zwischen den Objektiven auch nicht gewechselt werden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraLow LightWeitwinkelZubehör und Garantie - Moto G41 lädt mit 33W-Netzteil
Das 33W-TurboPower-Ladegerät ist, wie auch ein ansprechendes Schutzcover, ein USB-C-Kabel sowie ein Quick-Start-Guide und SIM-Toolkit im Lieferumfang des Moto G41 enthalten. Ein zusätzliches Headset gibt es exklusiv über den Onlineshop des Herstellers.
Das Motorola-G-Smartphone verfügt über eine zweijährige eingeschränkte Standardgarantie. Mit einem optionalen, erweiterten Versicherungsschutz kann das Moto G41 für weitere 12 Monate gegen mechanische Ausfälle versichert werden. Der optionale Unfallschutzvertrag (94,99 Euro für 2 Jahre) bietet eine zusätzliche Abdeckung von Flüssigkeits- oder Sachschäden.
Eingabegeräte & Bedienung - Motorola-Handy mit FaceUnlock
Die Eingaben auf dem 6,4 Zoll großen OLED-Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat und schnell umgesetzt. Eine hohe Bildwiederholungsfrequenz jenseits der 60 Hz bietet das günstige Moto-Handy aber nicht.
Im Power-Button auf der rechten Gehäuseseite befindet sich der aktive Fingerabdrucksensor des Moto G41. Die biometrische Erkennung des Fingers ist zuverlässig, allerdings ist die Geschwindigkeit des Sensors nicht sehr hoch. Als weitere Entsperroption gibt es eine einfache Gesichtserkennung, welche über die Frontkamera gewährleistet wird. Die Erkennungsraten können ebenso überzeugen, allerdings ist die FaceUnlock-Funktion durch das 2D-Verfahren recht unsicher.
Display - Moto G41 mit OLED
Das Moto G41 besitzt ein 6,4 Zoll großes AMOLED-Display, das mit 2.400 x 1.080 Bildpunkten auflöst und eine fixe Bildwiederholrate von 60 Hz unterstützt. Wenn das Samsung Galaxy M32 nicht einen 90-Hz-Bildschrim besitzen würde, könnte man meinen, dass das Moto-G41-Panel im 20:9-Format das gleiche ist wie im Samsung-Handy - zumindest würden die von uns gemessene Luminanz und Ausleuchtung dafür sprechen.
Bei einer vollflächigen Weißdarstellung erreicht das Mittelklasse-Handy aus dem Hause Motorola durchschnittlich 712 cd/m², was für diese Preisklasse sehr gut ist. Bei der APL50-Messung mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen sind es in der Bildmitte mit 750 cd/m² etwas mehr. Damit ist das Panel für die Wiedergabe von HDR-Inhalten zwar nicht optimal geeignet, allerdings bewirbt Motorola dies auch nicht beim Moto G41.
Bedingt durch das OLED-Panel bleibt auch das Moto-G-Modell nicht von einem Bildschirmflackern verschont. Unterhalb einer Displayhelligkeit von 50 Prozent schwankt die PWM-Frequenz um 240 Hz, der Amplitudenverlauf wird aber bis zur minimalen Leuchtkraft gleichmäßiger, wie bei einer Art DC-Dimming-Modus.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 713 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.7 | 0.5-98 Ø5.2
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.264
Motorola Moto G41 AMOLED, 2400x1080, 6.4" | Nokia G21 IPS, 1600x720, 6.5" | Samsung Galaxy M32 Super AMOLED, 2400x1080, 6.4" | Vivo Y52 5G IPS, 2408x1080, 6.6" | Xiaomi Poco M4 Pro 5G TFT-LCD, 2400x1080, 6.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -148% | -26% | -62% | -70% | |
Helligkeit Bildmitte | 713 | 492 -31% | 712 0% | 458 -36% | 504 -29% |
Brightness | 712 | 484 -32% | 720 1% | 437 -39% | 499 -30% |
Brightness Distribution | 91 | 86 -5% | 95 4% | 89 -2% | 91 0% |
Schwarzwert * | 0.46 | 0.39 | 0.72 | ||
Delta E Colorchecker * | 1.1 | 6.02 -447% | 1.94 -76% | 3.28 -198% | 3.3 -200% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.39 | 9.13 -282% | 5.81 -143% | 5.07 -112% | 6 -151% |
Delta E Graustufen * | 3.7 | 7.1 -92% | 1.5 59% | 3.2 14% | 4.1 -11% |
Gamma | 2.264 97% | 2.345 94% | 2.089 105% | 2.267 97% | 2.28 96% |
CCT | 7373 88% | 8918 73% | 6593 99% | 7214 90% | 7041 92% |
Kontrast | 1070 | 1174 | 700 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 240.4 Hz | ||
Das Display flackert mit 240.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 240.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8710 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Farbkalibrierung des OLED-Panels untersuchen wir mit der Analysesoftware CalMAN. In den Werkseinstellungen (Profil: Natürlich) wird der sRGB-Farbraum angesteuert und nahezu vollständig abgedeckt. Die DeltaE-Werte sprechen für eine sehr geringe Abweichung bei den Farben. Bei der Darstellung der Graustufen zeigt sich eine etwas höhere Abweichung außerhalb des Zielbereiches (<3) und ein leichter Lilafarbstich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3 ms steigend | |
↘ 3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3 ms steigend | |
↘ 6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Für den Einsatz im Freien zeigt sich das Moto-Handy bestens gerüstet. Helles Umgebungslicht kann das Moto G41 mit seiner hohen Leuchtkraft gut kompensieren, lediglich die stark reflektierende Oberfläche verhindert bei Sonneneinstrahlung eine bessere Ablesbarkeit.
Die Blickwinkelstabilität des AMOLED-Displays ist sehr gut. Bei flachen Betrachtungswinkeln zeigt sich der typische Abfall der Helligkeit, zudem erkennen wir beim Moto G41 einen schwachen bläulichen Farbschleier.
Leistung - Motorola-Smartphone mit MediaTek-SoC
Im Moto-Handy kommt ein MediaTek Helio G85 zum Einsatz, der im 12-Nanometer-FinFET-Verfahren gefertigt wird und über acht CPU-Kerne in zwei Clustern verfügt. Zwei schnelle ARM-Cortex-A75-Performance-Kerne sorgen mit bis zu 2 GHz für die maximale Rechenleistung des SoCs, während sechs ARM-Cortex-A55-Kerne mit bis zu 1,8 GHz für weniger leistungshungrige Aufgaben genutzt werden. Für Grafikaufgaben ist eine Mali-G52 MP2 verbaut.
Im Zusammenspiel mit 6 GB RAM sorgt der Helio G85 im Moto-Handy für eine solide Systemperformance mit immer wieder auftretenden, kurzen Rucklern. Auch mit längeren Ladezeiten muss sich dank des in die Jahre gekommenen eMMC-Speichertyps arrangiert werden.
In unserem Benchmark-Paket kann das Moto G41 mit der Konkurrenz nur schwer mithalten. Nur der UNISOC T606 des Nokia G21 schneidet in Summe schlechter ab als der Helio G85. Gerade der Dimensity 810 im Poco M4 Pro 5G ist deutlich schneller.
GFXBench 3.0 | |
on screen Manhattan Onscreen OGL | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (22 - 55, n=9) | |
Motorola Moto G41 | |
Samsung Galaxy M32 | |
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G41 | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (22 - 26, n=9) | |
Samsung Galaxy M32 |
GFXBench 3.1 | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (8.7 - 30, n=9) | |
Samsung Galaxy M32 | |
Motorola Moto G41 | |
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (14 - 16, n=9) | |
Samsung Galaxy M32 | |
Motorola Moto G41 |
AImark - Score v2.x | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Samsung Galaxy M32 | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (5912 - 7145, n=3) | |
Motorola Moto G41 |
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (29.2 - 52.8, n=7) | |
Samsung Galaxy M32 (Chrome 98) | |
Motorola Moto G41 (Chrome 99) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Samsung Galaxy M32 (Chrome 98) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (53.9 - 58.9, n=4) | |
Motorola Moto G41 (Chrome 99) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (27 - 48.6, n=6) | |
Samsung Galaxy M32 (Chome 98) | |
Motorola Moto G41 (Chrome 99) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Samsung Galaxy M32 (Chrome 98) | |
Motorola Moto G41 (Chrome 99) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (43 - 47, n=5) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Motorola Moto G41 (Chrome 99) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (10299 - 15430, n=13) | |
Samsung Galaxy M32 (Chrome 98) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Motorola Moto G41 (Chrome 99) | |
Samsung Galaxy M32 (Chrome 98) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (2742 - 3939, n=7) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Motorola Moto G41 | Nokia G21 | Samsung Galaxy M32 | Vivo Y52 5G | Xiaomi Poco M4 Pro 5G | Durchschnittliche 128 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -8% | 6% | 164% | 159% | -3% | 472% | |
Sequential Read 256KB | 298.5 | 257.6 -14% | 297.3 0% | 949 218% | 964 223% | 284 ? -5% | 1887 ? 532% |
Sequential Write 256KB | 172.3 | 180.6 5% | 178.7 4% | 342.5 99% | 471 173% | 194.6 ? 13% | 1471 ? 754% |
Random Read 4KB | 86.9 | 74 -15% | 98 13% | 187.2 115% | 148.8 71% | 82.7 ? -5% | 278 ? 220% |
Random Write 4KB | 64.4 | 60.2 -7% | 68.8 7% | 207.5 222% | 171.8 167% | 55.4 ? -14% | 311 ? 383% |
Spiele - Moto G41 schafft 60 fps
Die verbaute Mali-Grafikeinheit des Moto G41 basiert auf der Bifrost-Architektur und unterstützt Grafik-APIs wie OpenGL ES 3.2 und Vulkan 1.0. Anspruchsvollen Spielen ist die leistungsschwache Mali-G52 MP2 aber nicht gewachsen.
Bei PUBG mobile steht genügend Grafikleistung für eine Wiedergabe im HD-Setting zur Verfügung, bei der etwa 29 fps möglich sind. Allerdings sind immer wieder Einbrüche in der Bildrate vorhanden, sodass kaum Spielspaß aufkommt. Bei reduzierter Grafik sind 40 fps drin. Dadurch fallen die Framedrops weniger schwer ins Gewicht.
Mit der App von GameBench schauen wir uns noch ein weniger grafikforderndes Spiel aus dem Play Store genauer an. Armajet kann mit hohen Grafikeinstellungen kurzzeitig nahe der nativen Bildwiederholungsfrequenz des 60-Hz-Panels wiedergegeben werden. Jedoch sind auch beim Arena-Shooter markante Einbrüche in der fps-Rate erkennbar.
Emissionen - Konstantes Motorola-Smartphone
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Gehäuses sind im Leerlauf kaum spürbar. Unter Last messen wir maximal 40 °C, was sich im Hinblick auf die Leistungsstabilität des Mediatek-SoCs als unproblematisch darstellt.
Mit dem Stresstest des GFX-Benchmarks, welcher das jeweilige OpenGL-ES-3.1-Szenario dreißigmal hintereinander wiederholt und die Frameraten protokolliert, drosselt das Moto G41 beim 20. Manhattan-3.1-Durchlauf minimal.
Im Anschluss muss das Motorola-Handy noch bei den Stresstests des 3DMark zeigen, was es kann. In beiden Testszenarien drosselt der Helio G85 ebenfalls nur minimal. Eine Reduzierung der Bildwiederholungrate bei hoher Belastung tritt beim Moto G41 also nicht wirklich auf.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G41 | |
Samsung Galaxy M32 | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G41 | |
Samsung Galaxy M32 |
Lautsprecher
Der verbaute Mono-Lautsprecher des Moto G41 ist mit etwa 82 dB nicht der lauteste seiner Klasse, aber einer der besten. Höhen wie auch Mitten werden vergleichsweise linear wiedergeben, Bässe sind allerdings im Klangbild nicht vorhanden. Mit einem Redmi 10 gibt es aber auch Vertreter im Einsteiger-Segment, die auf Stereo-Lautsprecher zurückgreifen können, was deutlich räumlicher klingt als der Mono-Sound des Motorola-Handy.
Wer mehr Bass oder eine kabellose Musikwiedergabe präferiert, kann auf den 3,5 mm-Audioklinke und Bluetooth 5.0 zurückgreifen. Bei letzterem stehen eine Vielzahl an Codecs, wie SBC, AAC, aptX, aptX HD oder aptX Adaptive und LDAC sowie LHDC (V3) zur Verfügung.
Motorola Moto G41 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Motorola-Handy mit 5.000 mAh
Energieaufnahme
Das Moto G41 besitzt wie das Schwestermodell G51 einen 5.000 mAh starken Akku, welcher mit dem beiliegenden 33-W-Netzteil mit bis zu 30 Watt aber deutlich schneller geladen werden kann. In etwa einer Stunden (65 Minuten) ist der Energiespeicher wieder voll aufgeladen.
Die Leistungsaufnahme des Motorola-Handys ist gemessen an der Konkurrenz größtenteils unauffällig, der Idle-Verbrauch ist mit über einem Watt aber dennoch recht hoch.
Aus / Standby | 0 / 0.1 Watt |
Idle | 0.9 / 1.1 / 1.6 Watt |
Last |
4.3 / 6.5 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Motorola Moto G41 5000 mAh | Samsung Galaxy M32 5000 mAh | Xiaomi Poco M4 Pro 5G 5000 mAh | Durchschnittliche Mediatek Helio G85 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -32% | -7% | -15% | -27% | |
Idle min * | 0.9 | 1 -11% | 0.51 43% | 0.949 ? -5% | 0.883 ? 2% |
Idle avg * | 1.1 | 1.8 -64% | 1.96 -78% | 1.567 ? -42% | 1.467 ? -33% |
Idle max * | 1.6 | 2.4 -50% | 2.01 -26% | 1.957 ? -22% | 1.621 ? -1% |
Last avg * | 4.3 | 5.1 -19% | 3.86 10% | 4.22 ? 2% | 6.55 ? -52% |
Last max * | 6.5 | 7.4 -14% | 5.62 14% | 6.94 ? -7% | 9.9 ? -52% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten sind sehr gut, auch weil das verbaute Panel nur mit 60 Hz betrieben wird. So schafft es das Moto G41 in unserem praxisnahen WLAN-Test mit über 15 Stunden und mit fast 22 Stunden bei der endlosen Videowiedergabe zu einer hohen Ausdauer.
Motorola Moto G41 5000 mAh | Nokia G21 5050 mAh | Samsung Galaxy M32 5000 mAh | Vivo Y52 5G 5000 mAh | Xiaomi Poco M4 Pro 5G 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 20% | -2% | 9% | 3% | |
Idle | 1849 | 2076 12% | 2722 47% | ||
H.264 | 1298 | 1137 -12% | 1008 -22% | ||
WLAN | 905 | 1087 20% | 1098 21% | 987 9% | 966 7% |
Last | 411 | 296 -28% | 322 -22% |
Pro
Contra
Fazit zum Motorola Moto G41
Mit dem Moto G41 behebt Motorola einen von uns oft vorgetragenen Kritikpunkt in der günstigen Mittelklasse des Herstellers – nämlich das Display. Oftmals waren die verbauten Panels zu dunkel (Moto G31 oder Edge 20 Lite) oder wiesen Darstellungsprobleme eines LCDs auf (Moto G60s). Der Bildschirm des Moto G41 überzeugt uns dagegen auf ganzer Linie.
Der kontrastreiche AMOELD-Screen wird sehr hell und ist gut kalibriert. Der einzige Makel sind die gebotenen 60 Hz. Für wen die geringe Aktualisierungsrate ein Ausschlusskriterium darstellt, der findet mit dem Galaxy M32 ein ebenso helles OLED-Display in der günstigen Mittelklasse, jedoch mit 90 Hz.
Auch in puncto Kamera können wir angesichts der optischen Bildstabilisierung und der ordentlichen Darstellungsqualität der Hauptkamera sowie der Weitwinkelkamera mit recht vielen Details nicht meckern. Auch die Farbdarstellung ist für ein günstiges Mittelklasse-Handy auf einem sehr guten Niveau. Videofans sollten aufgrund der Limitierung auf FullHD-Videos aber besser zu einem Edge 20 Lite greifen.
Wer nur ein begrenztes Budget zur Verfügung hat, sollte sich das Moto G41 genauer ansehen. Es ist sicherlich nicht perfekt, bietet aber ein starkes Gesamtpaket.
Wie in dieser Preisklasse üblich, müssen auch mit dem Moto G41 Kompromisse eingegangen werden. Der Helio G85 ist zwar ein grundsolider SoC im 200-Euro-Segment, allerdings reicht die Leistung in Kombination mit dem langsamen eMMC-Speicher nicht aus, um das Motorola-Handy ruckelfrei zu betreiben. Durch die Wahl des MediaTek-Chipsatzes begrenzt sich auch die Konnektivität auf das LTE-Netz. Wer mehr Power oder 5G benötigt kann sich zudem unserem Test zum Poco M4 Pro ansehen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Moto G41 ist für etwa 240 Euro, zum Beispiel bei cyberport.de oder Amazon.de, erhältlich.
Motorola Moto G41
- 30.08.2022 v7 (old)
Marcus Herbrich