Test Motorola Moto G51 5G Smartphone – Lohnt der Kauf dank schnellem Screen und 5G?
In Motorolas günstiger Mittelklasse sollen die Nutzenden die Wahl haben: Möchten Sie lieber ein Smartphone mit OLED-Display und können dafür auf andere Ausstattungsmerkmale verzichten? Dann greifen Sie zum Moto G31. Oder ist auch ein IPS-Bildschirm recht, der dafür mehr Bilder pro Sekunde darstellen kann und 5G darf es auch noch sein? Dann kommt das Motorola Moto G51 5G in Frage, das wir uns in diesem Test genauer anschauen.
Auch im Vergleich zum Vorgänger Moto G50 hat sich einiges geändert, beispielsweise in Sachen Bildschirmauflösung und Größe des Smartphones. Also sehen wir uns auch an, ob das Moto G51 eine ordentliche Weiterentwicklung des letztjährigen Modells ist.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
80.2 % v7 (old) | 02 / 2022 | Motorola Moto G51 SD 480+, Adreno 619 | 208 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.80" | 2400x1080 | |
78.9 % v7 (old) | 01 / 2022 | Motorola Moto G31 Helio G85, Mali-G52 MP2 | 181 g | 64 GB eMMC Flash | 6.40" | 2400x1080 | |
80.5 % v7 (old) | 01 / 2022 | Xiaomi Poco M4 Pro 5G Dimensity 810, Mali-G57 MP2 | 195 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.60" | 2400x1080 | |
79.2 % v7 (old) | 12 / 2021 | Samsung Galaxy M22 Helio G80, Mali-G52 MP2 | 186 g | 128 GB eMMC Flash | 6.40" | 1600x720 | |
80.4 % v7 (old) | 06 / 2021 | Xiaomi Redmi Note 10 5G Dimensity 700, Mali-G57 MP2 | 190 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
79.2 % v7 (old) | 07 / 2021 | Motorola Moto G50 SD 480, Adreno 619 | 192 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 1600x720 |
Gehäuse – Kunststoff und Panda Glass
Mit üppigen 6,8 Zoll ist das Motorola Moto G51 5G eindeutig das größte Smartphone in unserem Vergleichsfeld. Auch ein kurzer Blick in unsere Datenbank verrät, dass es nur wenige klassische Smartphones gibt, die aktuell einen größeren Bildschirm bieten. Das Moto G51 ist allerdings nur wenig breiter, dafür viel länger als die Vergleichsgeräte und bietet mit Punchhole-Kamera und schmalen Kinn auch ordentlich viel Bildschirmfläche.
Durch abgerundete Ecken liegt das Handy gut in der Hand, ist aber durch seine Größe für kleine Hände kaum geeignet. Das Gewicht ist mit 208 Gramm noch akzeptabel. Eine IP-Zertifizierung nach IP52 liegt vor, damit ist das Smartphone vor Staub recht gut, allerdings ansonsten nur vor Spritzwasser geschützt.
Die Rückseite besteht aus seidig glänzendem Kunststoff in Dunkelblau oder Silber. Unser blaues Testmodell verbirgt Fingerabdrücke an der Rückseite recht gekonnt. Das Kameramodul mit den runden Ecken wirkt auf uns etwas unentschlossen designt, vor allem im Vergleich zu früheren Motorola-Modellen, aber das ist sicher Geschmackssache.
Die Vorderseite besteht aus Panda Glass und reagiert auf Druck nicht sehr empfindlich, die Rückseite lässt sich mittig ein wenig eindrücken, was den Stabilitätseindruck etwas mindert. Ansonsten ist das Smartphone aber sehr sauber verarbeitet.
Ausstattung – NFC und 3,5-mm-Buchse
4 GB RAM sind in jedem Motorola Moto G51 5G verbaut, zumindest bei der europäischen Version. In anderen Regionen gibt es wohl auch Modelle mit bis zu 8 GB RAM. Dazu sind 64 GB oder 128 GB Massenspeicher vorhanden. Unser Testgerät kommt mit der größeren Speicherausstattung, ist aber aktuell in Mitteleuropa kaum verfügbar. Meist bekommt man hier die 64-GB-Variante für circa 200 - 220 Euro. Es handelt sich jeweils um UFS-2.2-Speicher.
Der USB-C-Anschluss ist intern nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit angebunden, sodass Datenübertragungen etwas länger dauern können. Immerhin bringt er aber Power Delivery mit. Ein eigener 3,5mm-Audioport ist vorhanden. Ebenso gibt es NFC für mobile Zahlungsdienstleistungen und modernes Bluetooth 5.1.
microSD-Kartenleser
Möchte man den Speicher mittels microSD erweitern, so muss man dafür einen der SIM-Slots aufgeben. Dafür bekommt man allerdings im Klassenvergleich einen recht flotten Leser, der insgesamt eine gute Figur macht.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Motorola Moto G51 (Angelbird V60) | |
Samsung Galaxy M22 (Angelbird V60) | |
Motorola Moto G31 (Angelbird V60) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Angelbird AV Pro V60) | |
Xiaomi Redmi Note 10 5G (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Motorola Moto G50 (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software – Nur 2 Jahre Updates garantiert
Android 11 ist auf dem Smartphone vorinstalliert. Auch Android 12 ist soll demnächst ausgerollt werden und dieses Jahr noch auf das Moto G51 kommen. Die Sicherheitpatches sind zum Testzeitpunkt vom Dezember 2021, das nächste Update wäre aus Sicherheitsgründen bald wünschenswert. Zur Updatedauer gibt Motorola an, dass 2 Jahre neue Softwareversionen geplant sind.
Käufer bekommen hier ein sehr aufgeräumtes Betriebssystem, das nah am originalen Android ist. Motorola lagert die meisten geräteeigenen Funktionen in die Moto-App aus und installiert keine Werbeapps von Drittanbietern.
Eine DRM-L1-Zertifizierung liegt vor, sodass HD-Inhalte in Streaming-Diensten in voller Qualität abgespielt werden können.
Kommunikation und GNSS – 5G und flottes WLAN an Bord
Unseren WLAN-Test machen wir mit dem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12. Das Motorola Moto G51 5G kann sich hier maximal nach dem WiFi-5-Standard verbinden und erreicht so Übertragungsraten, die typisch sind für die Preisklasse. Das Signal ist sehr stabil, sodass man zumindest auf Seiten des intgrierten WLAN-Moduls keine großen Sorgen vor Einbrüchen der Datenrate haben muss.
Das Moto-Handy funkt zudem in ausreichend vielen 4G- und 5G-Frequenzen. Zwar handelt es sich um kein World Phone, das man sicher in jedem Mobilfunknetz der Welt nutzen könnte, aber für viele Länder reicht die Frequenzvielfalt aus. Bei 5G wird allerdings nur Sub-6 unterstützt, das schnelle mmWave ist noch nicht integriert, aber in Europa auch noch nicht überall verfügbar.
Die Signalstärke im 4G-Netz ist in unserem Stichprobentest an mehreren Orten verglichen mit anderen Smartphones etwas schwächer, aber immer noch ausreichend für guten Empfang.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Samsung Galaxy M22 | |
Motorola Moto G31 | |
Motorola Moto G51 | |
Motorola Moto G50 | |
Xiaomi Redmi Note 10 5G | |
iperf3 receive AX12 | |
Motorola Moto G31 | |
Xiaomi Redmi Note 10 5G | |
Motorola Moto G51 | |
Samsung Galaxy M22 | |
Motorola Moto G50 |
Im Freien stellt sich nach sehr kurzer Zeit bereits ein guter Satellitenempfang für die Ortung des Smartphones ein. Alle wichtigen globalen Dienste werden hier unterstützt, außer SBAS zur genaueren Ortung.
Daran hätte Motorola aber evtl. nicht sparen sollen. Denn während sich in unserem Praxistest, einer Fahrradrunde zu der wir auch ein Vergleichsnavi mitnehmen, das Moto G51 5G im Bereich der Wende als recht zuverlässig zeigt, wird es in den schmalen Altstadtgassen zunehmend ungenau: Es liegt teils deutlich neben der tatsächlich gefahrenen Strecke. Unser Vergleichsgerät zeigt sich hier zwar auch nicht perfekt, aber doch deutlich genauer.
Im Alltag kann man das Moto G51 5G also für die Navigation nutzen, wer aber darauf angewiesen ist, immer eine exakte Ortung zu haben, der sollte sich anderweitig umschauen.
Telefonfunktionen und Sprachqualität – Moto G51 mit mäßiger Telefonqualität
Als Telefonapp kommt das Original von Google zum Einsatz, das viele Nutzende auch von anderen Android-Phones kennen werden. VoLTE und VoWiFi werden unterstüzt.
Die Sprachqualität ist über den internen Ohrhörer leider sehr höhenlastig, sodass das Gegenüber stark nach Telefon klingt. Bei anderen Smartphones klingt die Stimme des Gesprächspartners also voller und das Moto G51 neigt auch ab und an zu Störgeräuschen wie einem Kratzen. Unsere Stimme wird im Testtelefonat als sauber aufgezeichnet beschrieben. Auch wenn wir leiser reden, sind wir noch gut verständlich.
Über den eingebauten Lautsprecher klingt unser Gegenüber deutlich wärmer und das Freisprechmikrofon schafft es ebenfalls, unsere Stimme in allen Lautstärken zu erfassen und klar weiterzugeben. Insgesamt eine solide Leistung, der schwache Ohrhörer ist aber ärgerlich.
Kameras – Zoomen in jeder Lage
Eine 50-Megapixelkamera bildet das Herzstück des Motorola Moto G51 5G. Als Unterstützung sind eine Weitwinkel- und eine Makrooptik verbaut, beide aber, wie in der Klasse üblich mit deutlich weniger Pixel. Auch die Hauptkamera macht meist aber keine Bilder in voller Auflösung, sondern zieht je 4 Pixel zu einem großen Bildpunkt zusammen, sodass mehr Lichtausbeute möglich ist.
Bilder wirken so gut aufgehellt, ein näherer Bilck offenbart aber ein starkes Bildrauschen in größeren Flächen und Details. Bei wenig Licht und hohen Kontrasten entstehen noch vernünftige Bilder mit sichtbaren Einzelheiten. Das Problem der niedrig auflösenden Weitwinkelkamera wird schnell sichtbar: Auf den ersten Blick wirkt das Bild ordentlich, bei genauerem Hinsehen sieht man aber, dass Details kaum vorhanden sind.
Zwischen Weitwinkellinse und Hauptkamera kann man in mehreren Stufen zoomen, die Telekamera ist schnell über die Software erreichbar, ohne dass man in einem Untermenü einen speziellen Modus auswählen müsste.
Videos nimmt das Smartphone maximal in 1080p und 60 fps auf, 4K ist in dieser Preisklasse auch noch eher ungewöhnlich. Die Qualität der bewegten Bilder ist gut und man kann sogar während der Aufnahme zwischen Haupt- und Weitwinkelobjektiv in mehreren Stufen zoomen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkameraIm Labor unter festgelegten Lichtbedingungen zeigt das Smartphone das bereits erwähnte Bildrauschen bei größeren Flächen. Kontrast und Aufhellung sind OK, zu den Rändern hin ist aber ein Schärfeabfall zu beobachten.
Bei 1 Lux Beleuchtungsstärke sind nur hellere Stellen im Testchart noch gut sichtbar.
Zubehör und Garantie – Bumper im Lieferumfang
Motorola bietet 24 Monate Garantie für seine Smartphones.
Ein umfangreiches Zubehörpaket findet sich in der Schachtel, inklusive Silikonbumper und Headset. Wie man auf Motorolas Website lesen kann, liegt das Headset aber scheinbar nicht allen Geräten bei, die im freien Handel verfügbar sind.
Eingabegeräte & Bedienung – 120-Hz-Bildschirm für sanftes Scrollen
Der 120-Hz-Screen macht das Bedienen des Smartphones deutlich flüssiger, da sich der Touchscreen deutlich reaktiver anfühlt als bei Smartphones mit 60 Hz. Er besitzt zudem eine gute, gleitfähige Oberfläche.
Rechts am Gehäuse finden sich die physischen Bedienelemente, darunter auch eine dedizierte Taste für den Google Assistant. Der Button für das Standby ist versenkt ausgeführt, sodass man ihn leicht ertastet. Allerdings ist er nicht ganz genau eingepasst, sodass man die Kanten fühlt, was den Qualitätseindruck mindert.
Integriert in diesen Button ist auch der Fingerabdrucksensor, der aufgelegte Finger sicher erkennt und das Gerät prompt entsperrt.
Display – Hell, schnell und relativ exakt
Mit einer erweiterten Full-HD-Auflösung übertrifft das Moto G51 5G seinen Vorgänger, allerdings ist diese mittlerweile auch zum Standard der Preisklasse geworden. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Moto G50 ist, dass der Bildschirm deutlich heller werden kann: 541 cd/m² messen wir im Durchschnitt, andere Vergleichsgeräte leuchten ähnlich stark.
Das Moto G51 bringt ein 120-Hz-Display mit. Man kann dabei wählen, ob man konstante 120 Hz, konstante 60 Hz für weniger Akkuverbrauch oder eine adaptive Bildrate möchte. Dann entscheidet das System: Wenn man beispielsweise eine statische Seite aus einem eBook oder ein Foto betrachtet, kann die Aktualisierungsrate ruhig sinken. Bei schnellen Bildläufen wird sie hingegen erhöht.
|
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 534 cd/m²
Kontrast: 1841:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 3.51 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.2
99.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.268
Motorola Moto G51 IPS, 2400x1080, 6.8" | Motorola Moto G31 OLED, 2400x1080, 6.4" | Xiaomi Poco M4 Pro 5G TFT-LCD, 2400x1080, 6.6" | Samsung Galaxy M22 Super AMOLED, 1600x720, 6.4" | Xiaomi Redmi Note 10 5G IPS, 2400x1080, 6.5" | Motorola Moto G50 IPS, 1600x720, 6.5" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -3% | -45% | 20% | 4% | -28% | |
Helligkeit Bildmitte | 534 | 423 -21% | 504 -6% | 539 1% | 550 3% | 340 -36% |
Brightness | 541 | 425 -21% | 499 -8% | 542 0% | 515 -5% | 325 -40% |
Brightness Distribution | 85 | 94 11% | 91 7% | 95 12% | 86 1% | 92 8% |
Schwarzwert * | 0.29 | 0.72 -148% | 0.32 -10% | 0.18 38% | ||
Kontrast | 1841 | 700 -62% | 1719 -7% | 1889 3% | ||
Delta E Colorchecker * | 3.51 | 1.58 55% | 3.3 6% | 1.21 66% | 1.8 49% | 4.75 -35% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.65 | 4.68 17% | 6 -6% | 4.17 26% | 3.1 45% | 7.53 -33% |
Delta E Graustufen * | 1.7 | 2.7 -59% | 4.1 -141% | 1.5 12% | 2.5 -47% | 3.9 -129% |
Gamma | 2.268 97% | 2.219 99% | 2.28 96% | 2.179 101% | 2.28 96% | 2.224 99% |
CCT | 6590 99% | 6674 97% | 7041 92% | 6653 98% | 6326 103% | 7384 88% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
PWM messen wir nicht, allerdings eine etwas ungleichmäßige Helligkeitsverteilung, man sieht also besonders bei dunkleren Darstellungen auf dem Bildschirm, wo sich die LEDs für die Beleuchtung befinden.
Der IPS-Screen liefert im Farbmodus "natürlich" ordentliche Farbgenauigkeit, auch wenn er insgesamt nicht an die Präzision eines AMOLED-Screens herankommt. Für den Alltagsgebrauch, um beispielsweise die Farben von Urlaubsfotos einigermaßen genau zu bestimmen, reicht die Exaktheit aber aus.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15 ms steigend | |
↘ 13 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
39 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20 ms steigend | |
↘ 19 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Leichte Helligkeitsveränderungen sind beim Blick von der Seite auf dem Bildschirm sichtbar, insgesamt kann man das Bild aber aus jedem Blickwinkel betrachten. Im Freien hilft die gute Helligkeit, an wirklich sonnigen Tage reicht sie aber dennoch nur für einen Schattenplatz.
Leistung – Ein kleines Update
Der neue Qualcomm Snapdragon 480 Plus kommt als SoC im Smartphone zum Einsatz. Unterschiede zum Snapdragon 480 ergeben sich vor allem durch einen erhöhten Prozessortakt und eine etwas höhere Uploadgeschwindigkeit des 5G-Modems.
Tatsächlich erreicht das Moto-Handy damit aber gute Leistungswerte für seine Preisklasse. Die Unterschiede zum Vorgänger werden allerdings in der Praxis kaum spürbar sein, dafür sind sie zu gering. Im Alltag kann man flüssig durch das System navigieren, bei aufwändigeren Aufgaben dauert es aber schon mal etwas länger, bis das Gerät reagiert.
Bei der Grafiklösung kommt weiterhin die Adreno 619 zum Einsatz. Im Vergleich zum Vorgänger ergeben sich damit bei den Onscreen-Tests aufgrund der nun höheren Auflösung sogar niedrigere Werte.
In Sachen Browserperformance kann sich das Moto G51 5G sehen lassen: Das Surfen im Internet macht auch in der Praxis Spaß, die meisten Websites laden flott und Bilder sind fast sofort beim Scrollen geladen.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G (61.8 - 69.5, n=3) | |
Motorola Moto G51 (Chrome 98) | |
Motorola Moto G50 (Chrome 91) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Xiaomi Redmi Note 10 5G (Chrome 90) | |
Samsung Galaxy M22 (Chrome 96) | |
Motorola Moto G31 (Chrome 97) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Motorola Moto G51 (Chrome 98) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G () | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Motorola Moto G50 (Chrome 91) | |
Xiaomi Redmi Note 10 5G (Chrome 90) | |
Samsung Galaxy M22 (Chrome 96) | |
Motorola Moto G31 (Chrome 97) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G (42.3 - 47.8, n=3) | |
Motorola Moto G51 (Chome 98) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Motorola Moto G50 (Chome 91) | |
Xiaomi Redmi Note 10 5G (Chrome 90) | |
Samsung Galaxy M22 (Chome 96) | |
Motorola Moto G31 (Chome 97) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G (84 - 87, n=2) | |
Motorola Moto G51 (Chrome 98) | |
Motorola Moto G50 (Chrome 91) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Samsung Galaxy M22 (Chrome 96) | |
Xiaomi Redmi Note 10 5G (Chrome 90) | |
Motorola Moto G31 (Chrome 97) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G (19795 - 20938, n=3) | |
Motorola Moto G51 (Chrome 98) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Motorola Moto G50 (Chrome 91) | |
Xiaomi Redmi Note 10 5G (Chrome 90) | |
Samsung Galaxy M22 (Chrome 96) | |
Motorola Moto G31 (Chrome 97) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Motorola Moto G31 (Chrome 97) | |
Xiaomi Redmi Note 10 5G (Chrome 90) | |
Samsung Galaxy M22 (Chrome 96) | |
Motorola Moto G50 (Chrome 91) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Chrome 96) | |
Motorola Moto G51 (Chrome 98) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G (1829 - 2280, n=3) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
UFS 2.2 nutzt das Motorola Moto G51 für seinen Massenspeicher. Das ist ein recht flotter Speichertyp für die Preisklasse, so ganz kann das Moto G51 diesen Vorteil aber nicht nutzen und landet unter den Vergleichsgeräte nur im Mittelfeld, was die Lese- und Schreibraten angeht.
Motorola Moto G51 | Motorola Moto G31 | Xiaomi Poco M4 Pro 5G | Samsung Galaxy M22 | Xiaomi Redmi Note 10 5G | Motorola Moto G50 | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -44% | 20% | -51% | 14% | -37% | 20% | 153% | |
Sequential Read 256KB | 512 | 309.8 -39% | 964 88% | 292 -43% | 939 83% | 392 -23% | 728 ? 42% | 1839 ? 259% |
Sequential Write 256KB | 473.5 | 221.5 -53% | 471 -1% | 187.8 -60% | 398 -16% | 204.4 -57% | 527 ? 11% | 1425 ? 201% |
Random Read 4KB | 178.7 | 84 -53% | 148.8 -17% | 99.7 -44% | 151.6 -15% | 89.2 -50% | 191.7 ? 7% | 277 ? 55% |
Random Write 4KB | 157.4 | 109.8 -30% | 171.8 9% | 70.2 -55% | 162.8 3% | 131.7 -16% | 185.8 ? 18% | 309 ? 96% |
Spiele – Das Moto G51 ist ein Gaming-Blender
120 Hz kann der Bildschirm des Moto G51 5G, das heißt 120 fps wären in Games theoretisch möglich. Meist sperren Handyhersteller und/oder Games-Publisher aber zu hohe Frameraten aus Angst um die Akkulaufzeit.
Wir messen mit der Software von GameBench einmal genauer in drei beliebten Mobile Games nach. Das Ergebnis: Mehr als 40 fps sind nicht drin, das ist angesichts des SoCs des Moto-Smartphones auch nicht überraschend. Dennoch wäre es schön gewesen, zumindest im weniger anspruchsvollen Armajet 60 fps zu sehen. So muss man sich meist sogar nur mit 30 fps begnügen, das aber immerhin relativ stabil. Nur PUBG bei sehr niedrigen Einstellungen schafft um die 40 fps.
Die Steuerung über den Touchscreen klappt sehr präzise.
Emissionen – Kein Drosseln beim Moto-Handy
Temperatur
Das Moto G51 erwärmt sich auch unter längerer Last nicht kritisch, maximal messen wir 39,3 °C an der Rückseite. Das ist zwar spürbar, sollte aber nur bei sehr hohen Umgebungstemperaturen unangenehm werden.
Die Leistung muss das Smartphone auch bei längerer Last nicht drosseln, um nicht zu überhitzen. So messen wir stabile Frameraten im Dauerbelastungstest.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G51 | |
Motorola Moto G50 | |
Motorola Moto G31 | |
Samsung Galaxy M22 | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Motorola Moto G50 | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G | |
Motorola Moto G31 | |
Motorola Moto G51 | |
Samsung Galaxy M22 |
Lautsprecher
Alle aktuellen Bluetooth-Audiocodecs werden vom Smartphone unterstützt, sodass man externe Audiogeräte bedenkenlos verbinden kann. Per 3,5mm-Anschluss kann man kabelgebundene Kopfhörer oder Lautsprecher anschließen.
Das ist aber gar nicht unbedingt nötig, wenn man einigermaßen ordentlichen Klang haben möchte: Zwar bringt das Motorola Moto G51 5G nur einen Monolautsprecher mit, der zudem nur durchschnittlich laut wird, aber klanglich ist er für seine Preisklasse tatsächlich ganz OK.
Sogar ein paar tiefe Mitten lassen sich hören und die Höhen sind nicht allzu überbetont. Wer also Lust hat, mal kurz in ein Musiksstück reinzuhören oder die Serie auf dem Handy zu streamen, der kann den Ton auch über den internen Lautsprecher ausgeben lassen und bekommt vernünftige Qualität.
Motorola Moto G51 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 31% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 51% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Poco M4 Pro 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit – Lahmes Laden enttäuscht
Energieaufnahme
Das Moto G51 5G zeigt sich als energiehungrig in unseren Tests, was aber sicher auch am 120-Hz-Display liegt. Besonders mit hoher Helligkeit und unter voller Last braucht das Smartphone aber doch einiges an Leistung, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Aus / Standby | 0 / 0.2 Watt |
Idle | 1 / 1.9 / 2.6 Watt |
Last |
5.9 / 8.1 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Motorola Moto G51 5000 mAh | Motorola Moto G31 5000 mAh | Xiaomi Poco M4 Pro 5G 5000 mAh | Samsung Galaxy M22 5000 mAh | Xiaomi Redmi Note 10 5G 5000 mAh | Motorola Moto G50 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 Plus 5G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 34% | 27% | 45% | 22% | 28% | 11% | 8% | |
Idle min * | 1 | 0.7 30% | 0.51 49% | 0.5 50% | 0.71 29% | 0.9 10% | 0.9 ? 10% | 0.894 ? 11% |
Idle avg * | 1.9 | 0.9 53% | 1.96 -3% | 0.9 53% | 2.08 -9% | 1.5 21% | 1.7 ? 11% | 1.456 ? 23% |
Idle max * | 2.6 | 1.3 50% | 2.01 23% | 1.6 38% | 2.13 18% | 1.9 27% | 2.3 ? 12% | 1.616 ? 38% |
Last avg * | 5.9 | 3.5 41% | 3.86 35% | 3.1 47% | 3.44 42% | 3.5 41% | 5.25 ? 11% | 6.45 ? -9% |
Last max * | 8.1 | 8.5 -5% | 5.62 31% | 5.2 36% | 5.58 31% | 4.9 40% | 7.2 ? 11% | 9.8 ? -21% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Das Moto G51 5G bietet einen 5.000-mAh-Akku, also eine Batterie mit klassenüblicher Kapazität. 17:49 Stunden in unserem WLAN-Test sind ein gutes Ergebnis, an die überragenden Laufzeiten seines Vorgängers kommt unser Testgerät aber nicht ganz heran. Das Handy bietet insgesamt Laufzeiten, die typisch sind für diese Preisklasse.
Leider hat sich Motorola auch diesmal entschlossen, nur ein 10-Watt-Netzteil beizulegen, mit dem das Laden auch mal über 2 Stunden dauern kann. Wer nur Energie für die nächsten paar Stunden braucht, der sollte ebenfalls ein paar Minuten mehr Ladezeit einplanen.
Motorola Moto G51 5000 mAh | Motorola Moto G31 5000 mAh | Xiaomi Poco M4 Pro 5G 5000 mAh | Samsung Galaxy M22 5000 mAh | Xiaomi Redmi Note 10 5G 5000 mAh | Motorola Moto G50 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -7% | -1% | 1% | 7% | 14% | |
Idle | 2355 | 2140 -9% | 2722 16% | 2216 -6% | 2976 26% | 3026 28% |
H.264 | 1199 | 1294 8% | 1008 -16% | 1286 7% | 1013 -16% | 1302 9% |
WLAN | 1069 | 1032 -3% | 966 -10% | 1126 5% | 1113 4% | 1198 12% |
Last | 301 | 226 -25% | 322 7% | 297 -1% | 341 13% | 326 8% |
Pro
Contra
Fazit – Kein Herz für Spieler
Wie sein Vorgänger ist auch das Motorola Moto G51 ein günstiges 5G-Handy, jetzt sogar mit noch schnellerem, hochauflösenderem und besserem Bildschirm. Hier sind eindeutige Fortschritte erkennbar. In Sachen Leistung gibt es hingegen höchstens eine minimale Weiterentwicklung, die durch den höher auflösenden Screen meist verpufft.
Dafür bleibt die Leistung auch unter längerer Last stabil und das Smartphone erwärmt sich kaum. Die Akkulaufzeiten sind gut, das pure Android und das flexible Kamerasystem werten das Moto G51 weiter auf.
Große Schwachpunkte leistet sich das Motorola-Handy an sich nicht, aber ein paar Nachlässigkeiten, die schade sind: So hätte der Hersteller bestimmt auch eine schnellere Ladetechnik integrieren können, das Xiaomi Poco M4 Pro lädt mittlerweile mit 33 Watt. Auch ist die Ortung nicht immer exakt und der Ohrhörer könnte besseren Telefonklang liefern. Auch Gamer werden mit dem Handy kaum glücklich werden, denn über 30 fps bekommt man selten in Spielen.
Das Motorola Moto G51 5G ist ein gut ausgestattetes Handy mit schnellem Bildschirm. Es eignet sich für kleine Budgets und große Hände.
Wer aber einen möglichst schnellen Bildschirm für möglichst wenig Geld möchte und wer drumherum ein alltagstaugliches Gesamtpaket möchte, der kann das Motorola-Handy mit gutem Gewissen kaufen.
Wenn es noch etwas mehr Ausstattung fürs Geld sein darf, dann sollten Sie sich unbedingt das Xiaomi Poco M4 Pro anschauen. Wenn Sie auf 5G verzichten können, lieber einen OLED-Screen möchten und ein handlicheres Handy suchen, dann schauen Sie sich das Motorola Moto G31 mal genauer an.
Preis und Verfügbarkeit
In Deutschland bekommt man das Motorola Moto G51 5G aktuell am ehesten in der Variante mit 4 GB RAM udn 64 GB Massenspeicher. 230 Euro verlangt der Hersteller dafür direkt auf seiner Website. Ein Schnäppchen ist aktuell das Angebot des Onlineshops gomibo.de, der die 128-GB-Variante für 220 Euro anbietet.
Motorola Moto G51
- 16.02.2022 v7 (old)
Florian Schmitt