Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi Note 13 4G Smartphone – Handy mit tollem Display kostet unter 200 Euro

Neuer Look – alte Qualitäten.

Wieder bringt das günstigste Modell der Redmi-Note-13-Serie ein helles 120-Hz-AMOLED-Display mit und überzeugt auch sonst mit einer ordentlichen Ausstattung für unter 200 Euro. Aber die Konkurrenz wächst stetig. Kann die neueste Auflage des Mittelklasse-Klassikers da noch mithalten?
Xiaomi Redmi Note 13 4G | Bild: Florian Schmitt

Nicht jeder braucht 5G, nicht für jede Anwendung braucht man ein High-End-SoC in seinem Smartphone und nicht jede Nutzerin reist weltweit mit ihrem Handy und muss überall ins mobile Internet. Für genau diese weniger anspruchsvolle Zielgruppe, welche auch noch auf den Preis achtet, gibt es Handys wie das Xiaomi Redmi Note 13 4G, welches wir uns in diesem Test genauer anschauen wollen.

Es besitzt nur LTE als schnellsten Mobilfunkstandard und bietet einen typischen Prozessor der Mittelklasse, welcher genug Power für Textnachrichten, Social Media und Videos mitbringt. Dazu kommt ein Preis von unter 200 Euro, welcher im Internet oft noch unterboten wird.

Aber mittlerweile haben auch andere Hersteller gute Modelle in der günstigen Mittelklasse, von welchen viele ihre eigenen Vorteile bieten. Überprüfen wir also im Detail, wie sich das Xiaomi Redmi Note 13 4G in seiner Preisklasse schlägt.

Xiaomi Redmi Note 13 4G (Redmi Note 13 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 685 4G 8 x 1.9 - 2.8 GHz, Kryo 265 Gold (Cortex-A73) / Silver (Cortex-A53)
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 395 PPI, capacitive touchscreen, AMOLED, Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.2 Flash, 128 GB 
, 100 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5mm audio port, Card Reader: microSD (shared), 1 Fingerprint Reader, NFC, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B5/​B8), 4G (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38/​B40/​B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8 x 162.2 x 75.6
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer, 33 Watt charging
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 108 MPix f/​1.75, phase comparison-AF, LED-flash, Videos @1080p/​30fps (Camera 1); 8.0MP, f/​2.2, wide angle lens (Camera 2); 2.0MP, f/​2.4, macro lens (Camera 3)
Secondary Camera: 16 MPix f/​2.4, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers, charger, USB cable, silicone bumper, headset, 24 Monate Garantie, IP54-certified, Lüfterlos
Gewicht
188.5 g
Preis
199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
80.2 %
v7 (old)
02 / 2024
Xiaomi Redmi Note 13 4G
SD 685, Adreno 610
188.5 g128 GB UFS 2.2 Flash6.67"2400x1080
80.1 %
v7 (old)
05 / 2023
Xiaomi Redmi Note 12 4G
SD 685, Adreno 610
188 g128 GB UFS 2.2 Flash6.67"2400x1080
75.9 %
v7 (old)
07 / 2023
Samsung Galaxy A14 LTE
Helio G80, Mali-G52 MP2
201 g64 GB eMMC Flash6.60"2408x1080
78.7 %
v7 (old)
05 / 2023
Nokia G22
T7200, Mali-G57 MP1
195 g64 GB UFS 2.2 Flash6.52"1600x720
80.7 %
v7 (old)
10 / 2023
Motorola Moto G54
Dimensity 7020, IMG BXM-8-256
177 g256 GB UFS 3.0 Flash6.50"2400x1080

Gehäuse – Modernerer Look

Beim Gehäuse hat sich Xiaomi viel Mühe gegeben. Zunächst gibt es ein völlig neues Design, welches sich vor allem an der Rückseite zeigt: Die ist weiterhin aus Kunststoff, glänzt nun allerdings seidenmatt. In Europa sind die Variaten Schwarz, Hellblau und Hellgrün erhältlich. International gibt es auch noch eine helle Variante mit Farbverlauf ins Orange.

Die Kameras stehen nun einzeln und sind optisch nicht mehr zu einem gemeinsamen Kameramodul zusammengefasst. Die durchsichtige Abdeckung der Rückseite bietet sehr sauber verarbeitete Übergänge zum Rahmen hin, allerdings ist sie anfällig für Fingerabdrücke.

Auch an der Vorderseite gibt es Änderungen im Vergleich zum Vorgänger Xiaomi Redmi Note 12 4G: So führt ein schlankerer Rahmen, vor allem an der unteren Kante des Bildschirms, zu einem moderneren Design und etwas kleineren Abmessungen bei gleichem Durchmesser des Screens. Die Frontkamera ist als Punchhole direkt im Bildschirm eingelassen.

Das Gehäuse ist recht stabil verarbeitet und gibt nur bei mittlerem bis hohem Kraftaufwand Geräusche von sich, wenn man es verwindet. Es ist nach IP54 vor Staub und Wasser geschützt. Fremdkörper können also kaum in das Gehäuse eindringen und Spritzwasser ist ebenfalls kein Problem. Auf Tauchstation sollte man mit dem Handy aber lieber nicht gehen.

Xiaomi Redmi Note 13 4G | Bild: Florian Schmitt
Xiaomi Redmi Note 13 4G | Bild: Florian Schmitt
Xiaomi Redmi Note 13 4G | Bild: Florian Schmitt
Xiaomi Redmi Note 13 4G | Bild: Florian Schmitt
Xiaomi Redmi Note 13 4G | Bild: Florian Schmitt

Größenvergleich

167.7 mm 78 mm 9.1 mm 201 g165.9 mm 76.2 mm 8 mm 188 g165 mm 76.2 mm 8.5 mm 195 g162.2 mm 75.6 mm 8 mm 188.5 g161.6 mm 73.8 mm 8 mm 177 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Inklusive IR-Blaster

Drei verschiedene Speichervarianten des Smartphones werden angeboten:

  • 6 GB RAM / 128 GB Massenspeicher: 199 Euro
  • 8 GB RAM / 128 GB Massenspeicher: 229 Euro
  • 8 GB RAM / 256 GB Massenspeicher: 249 Euro

Ob sich die 2 GB mehr RAM tatsächlich lohnen, ist in dieser Leistungsklasse wohl eher fraglich. Mehr Datenspeicher kann aber tatsächlich sinnvoll sein, wenn man viel fotografiert, gerne filmt oder für lange Reisen Streaming-Content herunterladen möchte.

Wie bei vielen Xiaomi-Phones bekommt man auch hier einen Infrarot-Blaster, dank welchem man das Phone auch als Fernbedienung für Fernseher, Blu-ray-Player und Co verwenden kann. Das Telefon bringt außerdem einen 3,5mm-Audioanschluss mit, sodass man auch ältere Kopfhörer ohne Adapter anschließen kann. NFC für die berührungslose Bezahlung, beispielsweise mit Google Pay, ist ebenfalls an Bord.

Im Kartenfach finden sich zwei Steckplätze für Nano-SIM-Karten. Einer davon ist gleichzeitig dafür da, eine microSD zur Speichererweiterung aufzunehmen, sodass man sich zwischen zweiter SIM-Karte oder microSD entscheiden muss. Unterstützung für eine eSIM gibt es nicht.

Oben: 3,5mm-Audioport, Lautsprecher, IR-Blaster, Mikrofon
Oben: 3,5mm-Audioport, Lautsprecher, IR-Blaster, Mikrofon
Unten: Lautsprecher, Mikrofon, USB-C-Port, SIM-Slot
Unten: Lautsprecher, Mikrofon, USB-C-Port, SIM-Slot
Rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taste
Rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taste
Links: Keine Anschlüsse
Links: Keine Anschlüsse

microSD-Kartenleser

Der Kartenleser zeigt sich in unserem Test mit der Referenzkarte Angelbird V60 nicht gerade flott und auf dem Niveau des Vorgängers. Hier gibt es, auch in dieser Preisklasse, wesentlich schnellere Leser. Häufig genutzte Daten sollte man also wegen des langsamen Zugriffs auf die microSD eher im internen Speicher lassen, aber als Archiv eignet sich die Speicherkarte auch so.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash (Angelbird AV Pro V60)
50 MB/s +106%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash (Angelbird V60)
36.2 MB/s +49%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
24.3 MB/s
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
23.6 MB/s -3%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash (Angelbird V60)
19.6 MB/s -19%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

05101520253035404550556065707580Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø26.5 (17.2-40)
Xiaomi Redmi Note 12 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø39.3 (27.4-50)
Samsung Galaxy A14 LTE Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø34.3 (26.7-47.7)
Nokia G22 Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø37.6 (30.1-45.4)
Motorola Moto G54 IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø34.3 (21.6-47.4)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø76 (18.4-82.5)
Xiaomi Redmi Note 12 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø75.5 (28-82.5)
Samsung Galaxy A14 LTE Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø74.3 (37-79.3)
Nokia G22 Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø73.1 (39-81.8)
Motorola Moto G54 IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø71.9 (29.9-78.1)

Software – Einigermaßen aktuell, aber mit viel Bloatware

Die Software bezeichnet Xiaomi als MIUI 14, allerdings basiert sie noch auf Android 13. Der Hersteller gibt nicht an, wie lange es Updates für die Smartphone-Serie geben wird und macht auch keine Angaben zur Häufigkeit von Sicherheitspatches. Zum Testzeitpunkt sind diese mit dem Datum Dezember 2023 noch einigermaßen aktuell.

Ärgerlich ist, dass es Werbung in Xiaomis hauseigenen Apps gibt. Das kann man zwar ausschalten, für weniger versierte Nutzer ist die entsprechende Option aber recht gut versteckt. Auch sind zahlreiche Apps von Drittanbierten vorinstalliert, welche man zunächst entfernen muss, wenn man ein pures System haben möchte.

Software Xiaomi Redmi Note 13 4G
Software Xiaomi Redmi Note 13 4G
Software Xiaomi Redmi Note 13 4G

Kommunikation und GNSS – Ohne 5G, aber mit guter Ortung

Das Xiaomi Redmi Note 13 4G ist, wie der Name schon vermuten lässt, kein 5G-Smartphone, sondern muss sich mit LTE als schnellstem Mobilfunkstandard begnügen. Es sind auch nicht allzu viele Frequenzen vorhanden, sodass man bei weiteren Urlaubsreisen Probleme bekommen könnte, sich ins LTE-Netz einzuwählen und das mobile Internet zu nutzen.

Der Empfang im Mobilfunknetz ist während unseres Testzeitraums in Stichproben recht gut, aber nicht auf dem Niveau von teureren Smartphones.

Als schnellster WLAN-Standard ist WiFi 5 vorhanden. Das Smartphone ist damit auf dem Niveau ähnlich bepreister Geräte und erreicht recht stabile und für den Standard übliche Übertragungsraten: Diese ermitteln wir in unserem Test mit dem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE11000 und sie liegen zwischen etwa 300 und 380 MBit/s.

Nahe am Router hat man vollen Ausschlag, es dauert dennoch oft ein wenig, bis Websites vollständig erscheinen. In 10 Meter Entfernung und durch 3 Wände sind etwa 3/4 der Signalstärke vorhanden und das Laden von großen Seiten dauert nochmals etwas länger.

Networking
Xiaomi Redmi Note 13 4G
iperf3 receive AXE11000
317 (min: 293) MBit/s ∼44%
iperf3 transmit AXE11000
364 (min: 336) MBit/s ∼50%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
iperf3 receive AXE11000
286 (min: 267) MBit/s ∼40%
iperf3 transmit AXE11000
325 (min: 290) MBit/s ∼45%
Samsung Galaxy A14 LTE
iperf3 receive AXE11000
337 (min: 68) MBit/s ∼47%
iperf3 transmit AXE11000
365 (min: 331) MBit/s ∼50%
Nokia G22
iperf3 receive AXE11000
315 (min: 226) MBit/s ∼44%
iperf3 transmit AXE11000
362 (min: 319) MBit/s ∼50%
Motorola Moto G54
iperf3 receive AXE11000
365 (min: 347) MBit/s ∼51%
iperf3 transmit AXE11000
306 (min: 277) MBit/s ∼42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
714 (min: 34.8) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
729 (min: 40.5) MBit/s ∼100%
020406080100120140160180200220240260280300320340360380Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 4G; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø316 (293-339)
Xiaomi Redmi Note 13 4G; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø364 (336-382)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

Für die Ortung kann das Xiaomi-Handy auf alle großen Satellitennetzwerke zurückgreifen. Tritt man ins Freie, so dauert es nur ein paar Sekunden und man wird auf bis zu 3 Meter genau geortet. Das ist ein üblicher Wert in der Preisklasse und verspricht eine ordentliche Genauigkeit.

Wir wollen das natürlich in der Praxis überprüfen und nehmen das Handy mit auf eine Fahrradrunde, bei der als Vergleichsgerät die recht exakt ortende Smartwatch Garmin Venu 2 mitfährt.

Leichte Ungenauigkeiten an einigen wenigen Stellen leistet sich das Xiaomi Redmi Note 13 4G hier, allerdings sind diese insgesamt wenig problematisch. So können wir das Smartphone für die Navigation empfehlen, außer man wünscht sich absolute Genauigkeit.

Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Xiaomi Redmi Note 13 4G – Überblick
Ortung Xiaomi Redmi Note 13 4G – Überblick
Ortung Xiaomi Redmi Note 13 4G – Wende
Ortung Xiaomi Redmi Note 13 4G – Wende
Ortung Xiaomi Redmi Note 13 4G – Brücke
Ortung Xiaomi Redmi Note 13 4G – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Distanzierte Gespräche

Xiaomi nutzt die Telefon-App von Google für sein Smartphone. Diese dürfte auch Umsteigern von vielen anderen Android-Handys bekannt vorkommen.

Gespräche klingen über den Ohrhörer etwas distanziert, wir werden aber gut verstanden, solange wir nicht zu leise sprechen. So richtig präsent überträgt das Mikrofon unsere Stimme nicht.

Nutzt man das Freisprechmikrofon und den Lautsprecher des Handys für Gespräche, so klingen diese ebenfalls nicht ganz so präsent, sind aber ganz gut verständlich. Auch hier sollten die Nutzer des Redmi Note 13 nicht zu leise sprechen.

Kameras – Ordentliche Bildqualität

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

108 Megapixel für die Hauptkamera des Xiaomi Redmi Note 13 4G klingt nach einer Menge, allerdings werden in den meisten Fällen nur 12-Megapixel-Aufnahmen gemacht. Die Kamera fasst also je 9 Bildpunkte zu einem Pixel zusammen, um so eine bessere Lichtausbeute zu erreichen.

Die entstehenden Fotos könnten noch etwas kontrast- und detailreicher sein, sind aber bei gutem Umgebungslicht durchaus ansehnlich. Gut gefällt uns auch die Aufhellung an sehr dunklen Orten, hier überstrahlen helle Bildteile nicht und dunkle Bereiche haben noch Zeichnung.

Videos mit der Hauptkamera lassen sich maximal in 1080p und mit 30 fps erstellen. Beim Motorola Moto G54 kann man hier schon 60 Bilder pro Sekunde aufnehmen, ansonsten ist das Xiaomi-Smartphone aber damit auf Klassenniveau. Der Autofokus ist nicht der schnellste, die Belichtungsanpassung funktioniert aber recht prompt.

Auch eine Ultraweitwinkelkamera bringt das Smartphone mit, sie löst mit 8 Megapixel auf. Die Aufnahmen sind nette Schnappschüsse, wirken aber insgesamt sehr körnig und wenig detailreich. Außerdem gibt es noch eine Makrokamera mit 2 Megapixel, welche aber aufgrund der recht geringen Auflösung nur wenig attraktive Aufnahmen macht.

Die Frontkamera besitzt 16 Megapixel und erstellt bei gutem Licht ganz gefällige Selfies, welche auch in dunklen Bereichen noch ein wenig Zeichnung bieten und eine gute Detailvielfalt bieten.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkamera

Wir testen die Hauptkamera auch noch in unserem Fotolabor, wo wir unter festgelegten Lichtbedingungen und mit festen Motiven die Performance der Kamera noch besser vergleichen können. Bei 1 Lux Beleuchtungsstärke tut sich die Kamera schwer, noch Details zu erkennen und liefert großteils schwarze Bilder.

Bei voller Studiobeleuchtung fällt ein deutlicher Blaustich in der Darstellung auf, sowie die etwas geringe Schärfe und der verminderte Kontrast. Insgesamt wirkt das Ergebnis aber üblich für ein Handy der günstigen Mittelklasse.

ColorChecker
5.4 ∆E
7.1 ∆E
12.2 ∆E
7 ∆E
12.9 ∆E
7.6 ∆E
4.8 ∆E
11.9 ∆E
5.3 ∆E
4.1 ∆E
6.5 ∆E
2.2 ∆E
14.3 ∆E
7.2 ∆E
4.6 ∆E
1 ∆E
9.3 ∆E
12.8 ∆E
3.9 ∆E
4.1 ∆E
7.3 ∆E
4.9 ∆E
3.3 ∆E
8.2 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 13 4G: 6.99 ∆E min: 0.96 - max: 14.29 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
54.8 ∆E
39.4 ∆E
34.8 ∆E
45.6 ∆E
62.4 ∆E
53.7 ∆E
34.8 ∆E
43.7 ∆E
28.4 ∆E
65.1 ∆E
64.3 ∆E
31.1 ∆E
47.7 ∆E
37.3 ∆E
76.6 ∆E
44 ∆E
42 ∆E
93.7 ∆E
71.4 ∆E
52.5 ∆E
36.9 ∆E
24.4 ∆E
14 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 13 4G: 47.01 ∆E min: 13.99 - max: 93.69 ∆E

Zubehör und Garantie – Üppiges Paket

In der Packung findet sich eine Menge Zubehör: Neben dem Ladegerät und dem passenden USB-Kabel gibt es auch einen Silikon-Bumper und sogar ein Headset mit Kabel. Dessen Qualität ist zwar nicht die beste, aber für gelegentliche Gespräche ist es brauchbar.

Im Internet bietet der Hersteller kein weiteres Zubehör speziell für dieses Modell an. Da es sich aber um recht oft verkauftes Handy handelt, findet man ein üppiges Angebot an Hüllen und Zubehör von Drittanbietern.

Der Hersteller bietet auf seine Geräte in Europa 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung – Flotter Touchscreen

Der Touchscreen wird bis zu 240 mal in der Sekunde auf Berührungen abgefragt und lässt sich damit sehr zügig bedienen. Bis in die Ecken und auch an den Rändern ist er zuverlässig. Wenn man gerade nur eine Hand frei hat, lässt sich auch der Einhandmodus über ein Wischen von der Mitte nach links einschalten. Er verkleinert dann den Bildschirm, sodass man alle Bereiche besser erreicht.

Die Hardware-Tasten an der rechten Seite des Handys sind gut eingepasst, angenehm anzufassen, aber dennoch leicht zu finden. Der Fingerabdrucksensor liegt hinter dem Bildschirm, eine entsprechende Markierung wird angezeigt, wenn man das Phone im Standby anhebt oder im Lockscreen. Das Entsperren dauert eine Sekunde, funktioniert aber zuverlässig.

Ebenso verlässlich ist auch die Gesichtserkennung, allerdings ist hier die Sicherheit nicht ideal, wie auch Xiaomi in einem Warnhinweis zugibt: Mit Masken oder Fotos könnte das System überlistet werden, da es sich nur um eine zweidimensionale Erkennung handelt.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Eine Klasse besser

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Seit jeher ein Highlight der Redmi-Note-Serie ist das Display. Hier verbaut Xiaomi hochwertige AMOLED-Displays mit schneller Bildrate und hoher Maximalhelligkeit. So auch beim Redmi Note 13 4G: Es besitzt ein 120-Hz-Panel mit bis zu 940 cd/m² Helligkeit bei vollflächigem Weiß, aber sogar noch deutlich mehr auf kleinerer Fläche.

Damit düpiert Xiaomi auch die Konkurrenz in dieser Preisklasse, die meist auch ausreichend hell für den Alltag ist, aber bei HDR-Inhalten nicht glänzen kann. Hier macht das Redmi Note 13 4G einen deutlich besseren Job.

Auch die Farbwiedergabe ist im Modus "Standard" sehr gut gelungen: Unser Test mit dem Spektralphotometer und der Software CalMAN enthüllt eine exakte Darstellung der Graustufen und auch nur sehr geringe Abweichungen bei Farben. In diesem Modus kann man also auch professionelle Farbbeurteilungen machen.

915
cd/m²
927
cd/m²
932
cd/m²
900
cd/m²
940
cd/m²
923
cd/m²
918
cd/m²
919
cd/m²
928
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 940 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 922.4 cd/m² Minimum: 2.4 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 940 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.27
Xiaomi Redmi Note 13 4G
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi Redmi Note 12 4G
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Samsung Galaxy A14 LTE
PLS, 2408x1080, 6.6"
Nokia G22
IPS, 1600x720, 6.5"
Motorola Moto G54
IPS, 2400x1080, 6.5"
Bildschirm
-22%
-342%
-137%
-118%
Helligkeit Bildmitte
940
650
-31%
465
-51%
674
-28%
492
-48%
Brightness
922
658
-29%
439
-52%
641
-30%
470
-49%
Brightness Distribution
96
97
1%
89
-7%
90
-6%
90
-6%
Schwarzwert *
0.47
0.43
0.3
Delta E Colorchecker *
1.2
1.55
-29%
8.5
-608%
4.45
-271%
3.9
-225%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.28
2.59
-14%
15.8
-593%
7.41
-225%
6.26
-175%
Delta E Graustufen *
1.4
1.8
-29%
11.8
-743%
5.1
-264%
4.3
-207%
Gamma
2.27 97%
2.194 100%
2.2 100%
2.072 106%
2.275 97%
CCT
6503 100%
6316 103%
10757 60%
7799 83%
7656 85%
Kontrast
989
1567
1640

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 389.2 Hz

Das Display flackert mit 389.2 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 389.2 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Helligkeit
minimale Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Ein Flackern mit bis zu 389 Hz stellen wir bei geringer Helligkeit fest. Somit sollten empfindliche Personen ausprobieren, ob sie mit dem Handybildschirm längere Zeit arbeiten können.

Die Reaktionszeiten sind kurz und somit auch für anspruchsvolle Nutzer geeignet.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN DCI P3
CalMAN DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.7 ms steigend
↘ 0.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.1 ms steigend
↘ 1.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Die Blickwinkel zeigen sich sehr gut, das Bild bleibt auch aus flachen Winkeln erkennbar. Im Freien kann das Display seine Stärken ausspielen und ist auch in hellen Umgebungen gut abzulesen.

Blickwinkel | Foto: Florian Schmitt
Blickwinkel
Außeneinsatz | Foto: Florian Schmitt
Außeneinsatz

Leistung – Hier gibt es auch mal Wartezeiten

Beim SoC verlässt sich Xiaomi wie beim Vorgängermodell auf den Qualcomm Snapdragon 685. Das Herzstück des Smartphones wurde schon vor über drei Jahren vorgestellt, wird aber bereits im energieeffizienten 6-nm-Prozess gebaut und sollte für den Alltag ausreichen. Oder?

Wir prüfen das natürlich objektiv mit unseren Benchmarks und machen auch eine subjektive Beurteilung der Leistung während unseres Testzeitraums.

Dabei zeigt sich das System in seiner Preisklasse im Mittelfeld: Weder bietet es außergewöhnlich viel Leistung, noch ist es ausgesprochen langsam. Auch im Alltag merkt man gelegentlich, dass man es hier nicht mit einem absolut flüssigen System zu tun hat. Meistens aber kann man sich mit guter Geschwindigkeit und nur kurzen Wartezeiten durch die Apps bewegen.

Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +128%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
697 Points +59%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 4096
442 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G
  (437 - 442, n=2)
440 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
437 Points
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
350 Points -20%
Nokia G22
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 4096
310 Points -29%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +87%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
1903 Points +7%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 4096
1787 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G
  (1775 - 1787, n=2)
1781 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1775 Points
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1334 Points -25%
Nokia G22
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 4096
1318 Points -26%
Geekbench 6.3
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=161, der letzten 2 Jahre)
1446 Points +203%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
916 Points +92%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
478 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G
  ()
478 Points 0%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
413 Points -14%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=161, der letzten 2 Jahre)
4028 Points +161%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
2315 Points +50%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1544 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G
  ()
1544 Points 0%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1384 Points -10%
Antutu v9 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points +166%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
436096 Points +45%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
300122 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G
  (289659 - 300122, n=2)
294891 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 4096
289659 Points -3%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
13268 Points +82%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=190, der letzten 2 Jahre)
12976 Points +78%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 4096
9421 Points +29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G
  (7305 - 9421, n=2)
8363 Points +14%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
7305 Points
Nokia G22
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 4096
6637 Points -9%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
5720 Points -22%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=157, der letzten 2 Jahre)
884 Points +140%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
628 Points +70%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 4096
454 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G
  (369 - 454, n=2)
412 Points +12%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
369 Points
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
348 Points -6%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +131%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
3773 Points +38%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 4096
2737 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G
  (2728 - 2737, n=2)
2733 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
2728 Points
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
2226 Points -18%
System
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +61%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
6911 Points +9%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
6320 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G
  (6155 - 6320, n=2)
6238 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 4096
6155 Points -3%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
5104 Points -19%
Memory
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +106%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
5004 Points +52%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
3285 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G
  (3254 - 3285, n=2)
3270 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 4096
3254 Points -1%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
2650 Points -19%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +625%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
4200 Points +80%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 4096
2334 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G
  (2331 - 2334, n=2)
2333 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
2331 Points
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1811 Points -22%
Web
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +37%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
1394 Points +22%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 4096
1232 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G
  (1144 - 1232, n=2)
1188 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1144 Points
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1002 Points -12%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points +265%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
6014 Points +30%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
4615 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G
  (4445 - 4615, n=2)
4530 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 4096
4445 Points -4%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
3630 Points -21%
AImark - Score v3.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=135, der letzten 2 Jahre)
25873 Points +6673%
Motorola Moto G54
MediaTek Dimensity 7020, IMG BXM-8-256, 8192
865 Points +126%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
780 Points +104%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
382 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G
  (365 - 382, n=2)
374 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 4096
365 Points -4%

Einfache Grafikberechnungen in der nativen Auflösung des FullHD-Screens sollten flüssig möglich sein. Mehr sollte man dem System aber auch nicht zumuten, denn schon bei etwas modernerer Grafik fallen die Frameraten in den GFXBench-Tests unter 30 fps.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
178 Points +32%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
141 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
135 Points
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
112 Points -17%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
Points -100%
3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
179 Points +29%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
139 Points
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
135 Points -3%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
114 Points -18%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
Points -100%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
716 Points +13%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
634 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
634 Points
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
413 Points -35%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
Points -100%
3DMark / Wild Life Score
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
706 Points +9%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
646 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
645 Points
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
408 Points -37%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
3069 Points +32%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
2589 Points +12%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
2410 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
2321 Points
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
2948 Points +113%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1383 Points
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1343 Points -3%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
1139 Points -18%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
2974 Points +96%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1545 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1519 Points
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
1290 Points -15%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
3524 Points +29%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
2739 Points
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
2694 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
2676 Points -2%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
2397 Points +68%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1436 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1427 Points
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
1178 Points -17%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
2580 Points +62%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1597 Points
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1558 Points -2%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
1346 Points -16%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
69 fps +73%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
40 fps
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
39 fps -2%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
37 fps -7%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
33 fps -17%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
74 fps +64%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
45 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
45 fps
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
41 fps -9%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
22 fps -51%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
57 fps +159%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
25 fps +14%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
22 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
22 fps
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
21 fps -5%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
62 fps +158%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
24 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
24 fps
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
23 fps -4%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
14 fps -42%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
33 fps +136%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
17 fps +21%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
14 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
14 fps
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
13 fps -7%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
35 fps +119%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
15 fps -6%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
8.7 fps -46%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
18 fps +134%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
9.3 fps +21%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
7.7 fps
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
7.6 fps -1%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
7.6 fps -1%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
19 fps +116%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
9 fps +2%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.9 fps +1%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.8 fps
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
5.2 fps -41%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
11 fps +100%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
6.4 fps +16%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.5 fps
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.4 fps -2%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
4.8 fps -13%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
7.1 fps +97%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
3.6 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
3.6 fps
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
3.2 fps -11%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
2 fps -44%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
19 fps +100%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
10 fps +5%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
9.5 fps
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
9.2 fps -3%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
7.5 fps -21%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
20 fps +100%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
10.1 fps +1%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
10 fps
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
8.5 fps -15%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
5.5 fps -45%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
3 fps +100%
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1.5 fps 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
1.5 fps
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
1.4 fps -7%
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
0.85 fps -43%

Große Websites brauchen durchaus ein wenig, bis sie auf dem Bildschirm erscheinen. Auch beim Scrollen muss man ab und an auf Inhalte warten. Besonders Bilder werden langsam nachgeladen.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +93%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
85.936 Points +38%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
62.375 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G (58.9 - 62.4, n=2)
60.7 Points -3%
Xiaomi Redmi Note 12 4G (Chrome 113)
58.945 Points -5%
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
40.02 Points -36%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre)
136.2 runs/min +160%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
76.5 runs/min +46%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
52.4 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G (50.9 - 52.4, n=2)
51.7 runs/min -1%
Xiaomi Redmi Note 12 4G (Chrome 113)
50.9 runs/min -3%
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
32 runs/min -39%
WebXPRT 4 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points +132%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
97 Points +98%
Xiaomi Redmi Note 12 4G (Chrome 113)
58 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G (49 - 58, n=2)
53.5 Points +9%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
49 Points
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
44 Points -10%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +134%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
28919 Points +82%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
15900 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G (15695 - 15900, n=2)
15798 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 12 4G (Chrome 113)
15695 Points -1%
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
11782 Points -26%
Nokia G22 (Chrome 112)
10858 Points -32%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114)
3347 ms * -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G (2535 - 2535, n=2)
2535 ms * -0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G (Chrome 120)
2534.6 ms *
Xiaomi Redmi Note 12 4G (Chrome 113)
2534.5 ms * -0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +38%
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80)
1399.8 ms * +45%

* ... kleinere Werte sind besser

Flotter UFS-2.2-Speicher ist mittlerweile auch in dieser relativ günstigen Preisklasse der Standard und da will das Redmi Note 13 4G nicht hintanstehen. So kommt es in unseren Speichertests auf klassenübliche Werte, auch wenn der Speichertest des PCMark etwas langsamer ausfällt.

In der Praxis kann man sich auf erträgliche Ladezeiten bei aufwändigen Apps und auch einigermaßen schnelle Kopiervorgänge freuen.

Xiaomi Redmi Note 13 4GXiaomi Redmi Note 12 4GSamsung Galaxy A14 LTENokia G22Motorola Moto G54Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
18%
-69%
-23%
18%
-11%
82%
Sequential Read 256KB
909.8
954.87
5%
298.69
-67%
881
-3%
983.01
8%
Sequential Write 256KB
606.3
709.51
17%
200.17
-67%
367
-39%
817.55
35%
Random Read 4KB
177.1
261.09
47%
55.9
-68%
131
-26%
232.74
31%
Random Write 4KB
228
231.57
2%
55.86
-75%
172
-25%
224.58
-1%
185.8 ?(62.6 - 419, n=71)
-19%
Xiaomi Redmi Note 13 4GXiaomi Redmi Note 12 4GMotorola Moto G54Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
PCMark for Android
41%
66%
23%
139%
Storage 2.0 seq. read int.
586 ?(3.0.4061)
Storage 2.0 seq. write int.
436 ?(3.0.4061)
Storage 2.0 random read int.
30.8 ?(3.0.4061)
Storage 2.0 random write int.
22.2 ?(3.0.4061)
44.3 ?(22.2 - 69.6, n=20)
100%
Storage 2.0
16582 ?(3.0.4061)
23439
41%
27461
66%

Spiele – Eher ein Gaming-Muffel

Ein klassisches Gaming-Handy ist das Xiaomi Redmi Note 13 4G sicher nicht: PUBG Mobile läuft in den geringsten Grafikeinstellung mit einigermaßen stabilen 30 fps, wer mehr will, muss mit noch weniger Bildern pro Sekunde auskommen. Die höchste mögliche Einstellung ist "Balanced", hier sind 25 fps verfügbar.

Nur bei Genshin Impact kann man bei sehr niedrigen Einstellungen auch 40 fps wählen, richtig stabil halten kann sie das System aber nicht. Bei hohen Einstellungen muss man sich mit 15 fps begnügen, wie uns die Tests mit der Software-Suite von GameBench verraten.

Die Steuerung über den Touchscreen und gegebenfalls den Lagesensor klappt zuverlässig.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Genshin Impact
Genshin Impact
051015202530354045Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 4G; Genshin Impact; lowest 120 fps; 4.4.0_20481013_20559831: Ø37.3 (25-49)
Xiaomi Redmi Note 13 4G; Genshin Impact; highest 120 fps; 4.4.0_20481013_20559831: Ø14.2 (12-18)
Xiaomi Redmi Note 13 4G; PUBG Mobile; Smooth; 3.0.0: Ø29.8 (27-31)
Xiaomi Redmi Note 13 4G; PUBG Mobile; Balanced; 3.0.0: Ø24.8 (23-26)

Emissionen – Wenig Erwärmung beim Xiaomi-Phone

Temperatur

Maximal 41,2 °C messen wir an der Vorderseite nach längerer Last. Das ist eine durchaus spürbare Erwärmung, die aber nicht unangenehm wird.

Die Leistung wird durch die Erwärmung ebenfalls kaum beeinträchtigt und bleibt auch nach 20 Durchläufen des 3DMark Wild Life auf ähnlichem Niveau.

Max. Last
 41.2 °C32 °C29.5 °C 
 40.5 °C32 °C29 °C 
 39 °C32.1 °C29.8 °C 
Maximal: 41.2 °C
Durchschnitt: 33.9 °C
28.9 °C33.3 °C36.4 °C
29.2 °C33.4 °C39.3 °C
30.5 °C33.3 °C36.7 °C
Maximal: 39.3 °C
Durchschnitt: 33.4 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 19.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.6 % +1%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
99 %
Nokia G22
Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash
96.8 % -2%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
96.4 % -3%
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
96.4 % -3%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
% -100%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi Redmi Note 12 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
98.8 % 0%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash
98.7 %
Samsung Galaxy A14 LTE
Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash
95.6 % -3%
Motorola Moto G54
IMG BXM-8-256, Dimensity 7020, 256 GB UFS 3.0 Flash
% -100%
00.20.40.60.91.11.31.51.71.92.22.42.62.833.23.43.73.94.1Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø0.814 (0.81-0.82)
Xiaomi Redmi Note 12 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø0.813 (0.807-0.816)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø3.91 (3.89-3.93)
Xiaomi Redmi Note 12 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø3.9 (3.89-3.91)
Samsung Galaxy A14 LTE Mali-G52 MP2, Helio G80, 64 GB eMMC Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø4.29 (4.15-4.31)
Nokia G22 Mali-G57 MP1, T7200, 64 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø2.5 (2.44-2.52)
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rueckseite
Heatmap Rueckseite

Lautsprecher

Als Lautsprecher nutzt das Phone einen Speaker an der Unterseite und einen an der Oberseite, kann also auch Stereoeffekte erzeugen, wenn es quer gehalten wird. In Sachen Lautstärke kann das Handy durchschnittliche Werte liefern, die zum Beschallen eines kleinen Raumes ausreichen. 

Der Sound ist höhenlastig, während tiefe Mitten deutlich abfallen und so fällt der Gesamteindruck etwas dünn aus. Stimmen und Gesang sind gut zu hören, klingen aber distanziert.

Besserer Klang lässt sich erreichen, wenn man einen Kopfhörer oder Lautsprecher über den 3,5mm-Port oder Bluetooth anschließt. Das klappt problemlos und für die drahtlose Audioübertragung stehen auch moderne HiRes-Codecs wie aptX HD oder LHDC zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.238.52530.332.93124.123.84031.429.15037.334.66325.928.58019.520.110016.52712513.731.116013.736.22009.2362508.337.13156.742.4400749.15008.854.86308.358.18008.964.6100010.765.712508.767.116009.164.920009.765.7250010.661.8315011.353.240001260.2500012.961.3630013.768.6800014.467.61000015.360.3125001657.9160001757.4SPL23.976.2N0.535.7median 10.7median 58.1Delta2.711.640.845.83737.331.728.432.533.136.43628.92724.420.523.721.224.129.720.137.613.640.212.646.912.75011.254.313.562.314.766.31466.413.672.112.670.31169.610.867.211.567.913.865.71567.815.667.416.265.817.263.117.866.517.160.717.85726.779.70.845.5median 14median 65.72.49.4hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi Note 13 4GMotorola Moto G54
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 43% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 62% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Moto G54 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Im Alltag gut nutzbar

Energieaufnahme

Betrachtet man den Energiebedarf des Telefons, welchen wir mit einem Metrahit-Messgerät bei voll geladenem Akku an der Steckdose ermitteln, so fällt Folgendes auf: Das Redmi Note 13 4G zeigt einen erhöhten Verbrauch jeweils in den extremsten Szenarien – einerseits bei ganz wenig Last und andererseits bei maximaler Last. Besonders bei sehr anspruchsvollen Apps braucht das Phone mit bis zu 7,8 Watt eine Menge Leistung.

Laden kann man das Smartphone mit bis zu 33 Watt. Damit dauert eine volle Ladung des Akkus in etwa 2 Stunden.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 1.1 / 1.3 / 1.5 Watt
Last midlight 3.6 / 7.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Redmi Note 13 4G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 12 4G
5000 mAh
Samsung Galaxy A14 LTE
5000 mAh
Motorola Moto G54
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
6%
-22%
12%
3%
-21%
Idle min *
1.1
0.8
27%
0.89
19%
0.9
18%
0.95 ?(0.8 - 1.1, n=2)
14%
Idle avg *
1.3
1
23%
2.31
-78%
1.2
8%
1.15 ?(1 - 1.3, n=2)
12%
Idle max *
1.5
1.5
-0%
2.34
-56%
1.5
-0%
1.5 ?(1.5 - 1.5, n=2)
-0%
Last avg *
3.6
4.8
-33%
4.11
-14%
3.3
8%
4.2 ?(3.6 - 4.8, n=2)
-17%
Last max *
7.8
6.7
14%
6.46
17%
5.6
28%
7.25 ?(6.7 - 7.8, n=2)
7%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 4G; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.73 (1.11-7.79)
Xiaomi Redmi Note 13 4G; Idle 150cd/m2: Ø1.326 (1.144-3.09)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

00.20.50.70.91.21.41.71.92.12.42.62.83.13.33.53.844.34.5Tooltip
Xiaomi Redmi Note 13 4G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.36 (3.15-4.73)
Xiaomi Redmi Note 13 4G; Idle 150cd/m2: Ø1.326 (1.144-3.09)

Akkulaufzeit

Mit seiner 5.000-mAh-Batterie bietet das Xiaomi Redmi Note 13 4G exakt die Kapazität, welche auch die meisten andereren Geräte der Preisklasse besitzen.

In unserem WLAN-Test, welcher das Surfen im Internet bei mäßiger Bildschirmhelligkeit simuliert, wird mit 12:22 Stunden eine vergleichsweise geringe Laufzeit erreicht. Das Durchhaltevermögen bei Filmen aus dem internen Speicher ist hingegen recht gut. Auch unter hoher Last kann man bis zu 5:34 Stunden arbeiten, allerdings ist die Leistungsfähigkeit, wie bereits beschrieben, hier nicht so hoch.

Für den Alltag sollte man mit der Batterie des Xiaomi Redmi Note 13 4G gut gerüstet sein. Allerdings gibt es, je nach persönlichem Nutzungsszenario, Handys in ähnlicher Preislage, welche auch noch länger durchhalten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
25h 9min
WiFi Websurfing
12h 22min
Big Buck Bunny H.264 1080p
22h 38min
Last (volle Helligkeit)
5h 34min
Xiaomi Redmi Note 13 4G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 12 4G
5000 mAh
Samsung Galaxy A14 LTE
5000 mAh
Nokia G22
5050 mAh
Motorola Moto G54
5000 mAh
Akkulaufzeit
-1%
-5%
42%
29%
Idle
1509
1512
0%
1170
-22%
3481
131%
H.264
1358
1402
3%
1044
-23%
1041
-23%
WLAN
742
719
-3%
896
21%
1052
42%
875
18%
Last
334
327
-2%
348
4%
301
-10%

Pro

+ modernes Gehäuse mit schlankem Displayrahmen
+ gute Anschlussausstattung
+ recht exakte Ortung
+ ordentliche Fotoqualität
+ helles 120-Hz-OLED-Display
+ geringe Erwärmung
+ viel Zubehör in der Packung

Contra

- wenig Spieleleistung
- kein 5G
- wenige LTE-Frequenzen
- deutliches PWM-Flackern
- Software mit Werbung...
- ... und unsicheren Updates

Fazit – Der Screen ist das Highlight

Im Test: Xiaomi Redmi Note 13 4G
Im Test: Xiaomi Redmi Note 13 4G

Das Xiaomi Redmi Note 13 4G ist ein günstiges Mittelklassehandy mit modernem Äußeren und vor allem einem sehr hellen und farbtreuen Screen, welcher auch das Highlight des Gerätes darstellt.

In den meisten anderen Kategorien bleibt der Hersteller auf dem Niveau der Klasse, muss sich also nichts vorwerfen lassen, setzt aber auch keine neuen Standards. So machen die Kameras ordentliche Fotos und die Ortung ist recht exakt.

Gut gefällt uns das umfassende Zubehör, das man mit dem Handy geliefert bekommt sowie die üppige Ausstattung inklusive Infrarotschnittstelle und NFC. Weniger überzeugt uns die Software, welche mit sehr vielen vorinstallierten Apps und Werbung in den herstellereigenen Programmen daherkommt. Man muss auf 5G verzichten und bekommt auch nicht allzu viele LTE-Frequenzen, sodass ein Einsatz auf Reisen fraglich ist. 

Auch stellen wir ein deutliches Bildschirmflackern fest, welches die Augen anstrengen könnte und bei manchen Menschen zu Beschwerden führt. Dass man auch mehr Leistung in ein Gerät unter 200 Euro packen kann, beweist die Konkurrenz und besonders beim Zocken muss man beim Redmi Note 13 4G oft Abstriche bei den Einstellungen machen.

Xiaomis Redmi Note 13 4G ist ein solides Handy unter 200 Euro mit modernem Aussehen und einem sehr hochwertigen Bildschirm.

Deutlich mehr Leistung bekommt man beim Motorola Moto G54, auch 5G ist hier für unter 200 Euro an Bord. Einiges sparen kann man mittlerweile beim Samsung Galaxy A14 LTE, welches allerdings keinen OLED-Screen bietet. Auch der Vorgänger Xiaomi Redmi Note 12 4G kann einen Blick wert sein, die Unterschiede fallen eher klein aus.

Preis und Verfügbarkeit

Das Xiaomi Redmi Note 13 4G ist bereits breit im Handel erhältlich. Man kann es direkt beim Hersteller bestellen.

Die Speichervariante mit 6 GB/128 GB bekommt man aber beispielsweise auch bei galaxus.de, saturn.de oder amazon.de für unter 200 Euro zum Testzeitpunkt.

Wer lieber mehr Speicher hätte, für den ist die Variante mit 8 GB/256 GB die Richtige. Die Verfügbarkeit ist hier nicht ganz so gut, unter anderem bei amazon.de oder galaxus.de ist das Phone aber zum Testzeitpunkt verfügbar.

Xiaomi Redmi Note 13 4G - 12.02.2024 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
84%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
89%
Konnektivität
48 / 70 → 68%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
91%
Display
93%
Leistung Spiele
16 / 64 → 25%
Leistung Anwendungen
70 / 86 → 82%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
70 / 90 → 78%
Kamera
61%
Durchschnitt
75%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi Note 13 4G Smartphone – Handy mit tollem Display kostet unter 200 Euro
Autor: Florian Schmitt, 12.02.2024 (Update: 15.08.2024)