Test Motorola Moto G54 - Eines der besten Smartphones für unter 200 Euro
Mit dem Moto G54 richtet sich Motorola an preisbewusste Käufer: Obwohl das 6,5 Zoll große Android-Smartphone nur knapp 200 Euro kostet, bringt es eine sehr solide Mittelklasse-Ausstattung mit.
Mit dabei sind neben dem Achtkern-SoC MediaTek Dimensity 7020, der Games wie PUBG Mobile flüssig zum Laufen bringt, auch 8 GB RAM sowie 256 GB Speicherplatz. Dazu kommen eine 50-MP-Hauptkamera, Android 13 und 3 Jahre Updates, Dual-SIM inklusive eSIM, ein 5000 mAh großer Akku sowie ein IPS-Display mit 1080p-Auflösung und 120 Hz.
Auf dem Papier bietet das Moto G54 damit auch einiges mehr als sein Vorgänger Moto G53, der auf den langsameren Snapdragon 480+ setzt und lediglich eine Displayauflösung von 1600 x 720 Pixeln schafft. Ob sich der Nachfolger gegen die starke Konkurrenz durchsetzen kann, klären wir im Test.
Preisvergleich
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
80.7 % v7 (old) | 10 / 2023 | Motorola Moto G54 Dimensity 7020, IMG BXM-8-256 | 177 g | 256 GB UFS 3.0 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
79.1 % v7 (old) | 03 / 2023 | Motorola Moto G53 SD 480+, Adreno 619 | 183 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 1600x720 | |
78.7 % v7 (old) | 05 / 2023 | Nokia G22 T7200, Mali-G57 MP1 | 195 g | 64 GB UFS 2.2 Flash | 6.52" | 1600x720 | |
75.9 % v7 (old) | 07 / 2023 | Samsung Galaxy A14 LTE Helio G80, Mali-G52 MP2 | 201 g | 64 GB eMMC Flash | 6.60" | 2408x1080 | |
79 % v7 (old) | 08 / 2023 | Xiaomi Redmi 12 Helio G88, Mali-G52 MP2 | 198.5 g | 128 GB eMMC Flash | 6.79" | 2460x1080 | |
81.7 % v7 (old) | 06 / 2023 | Xiaomi Redmi Note 12 5G SD 4 Gen 1, Adreno 619 | 189 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.67" | 2400x1080 |
Gehäuse - Auch mit veganem Leder erhältlich
Das 177 Gramm leichte Kunststoffgehäuse des Moto G54 ist solide verarbeitet und liegt durch seine abgerundeten Ecken und Kanten gut in der Hand. Die Ränder des IPS-Panels sind mit Ausnahme der Fußseite einigermaßen schmal ausgefallen, was dem Smartphone zu einem soliden Display-Oberflächen-Verhältnis von 86 Prozent verhilft.
In der Powertaste steckt auch der Fingerabdrucksensor. Auf der Rückseite gibt es eine Dual-Optik, die aus einer 50-MP-Hauptkamera und einem 2 MP auflösenden Makrosensor besteht.
Entscheidet man sich für eine der beiden Farbvarianten Glacier Blue oder Midnight Blue, kommt das Smartphone mit einer glatten Kunststoff-Rückseite. In den Farbvarianten Indigo Blue sowie dem Mint Green unseres Testgerätes wird das Smartphone dagegen zum Handschmeichler. Dann besteht sein Backcover aus veganem Leder, was das Moto G54 noch griffiger macht und ihm zudem auch eine hochwertigere Haptik verleiht.
Eine IP-Zertifizierung besitzt das Smartphone nicht. Motorola spricht lediglich von einem wasserabweisenden Design, das dem Moto G54 einen gewissen Schutz gegenüber Spitzwasser und Regentropfen verleihen soll.
Ausstattung - 8 GB RAM und 256 GB Speicher für das Motorola-Handy
Das Moto G54 bietet im EU-Raum in jeder Farbvariante die gleiche Speicherausstattung: 8 GB RAM und 256 GB Speicherplatz. Erweitern lässt er sich über den microSD-Slot, der eine bis zu 1 TB große Karte aufnehmen kann.
Zur Ausstattung von Motorolas Mittelklasse-Handy gehören auch eine Dual-SIM-Funktion inklusive eSIM, NFC sowie das kabellose Spiegeln des Bildschirminhaltes via Miracast. Der USB-C-Port arbeitet mit USB-2.0-Tempo und unterstützt USB-OTG zum Anschluss von USB-Peripheriegeräten. Eine 3,5-mm-Klinkenbuchse und Dolby-Atmos-kompatible Stereolautsprecher sind ebenfalls mit dabei. Durch die Unterstützung von DRM Widevine L1 laufen Streams auch in HD-Qualität auf dem Moto G54.
microSD-Kartenleser
Der microSD-Kartenslot des Moto G54 bringt es mit unserer Referenzkarte Angelbird AV Pro V60 auf eine gute Kopierleistung von 36,2 MByte/s. Auch beim Cross Platform Disk Test ist er mit einem Spitzenwert von 78,1 MByte/s ziemlich flott unterwegs.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy A14 LTE (Angelbird AV Pro V60) | |
Motorola Moto G54 (Angelbird V60) | |
Motorola Moto G53 (Angelbird V60) | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G (Angelbird AV Pro V60) | |
Nokia G22 (Angelbird V60) | |
Xiaomi Redmi 12 (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Android 13 und 3 Jahre Sicherheitsupdates
Motorola stattet sein Mittelklasse-Smartphone mit Android 13 aus und legt seine hauseigene Benutzeroberfläche MyUX darüber. Es gibt nur eine Handvoll von Software-Zugaben wie etwa die herstellereigenen Apps Moto, Moto Secure und Family Space. Einige wenige Drittanbieter-Apps wie TikTok oder Marktguru sind ebenfalls mit von der Partie, lassen sich aber alle deinstallieren. Von den nominell 256 GB sind frisch eingerichtet 237 GB frei.
Mit Moto Secure lassen sich unter anderem Datenschutzeinstellungen festlegen, Apps und Dateien in einem sicheren Ordner verstecken und Phishing-Versuche erkennen. Über Family Space können Anwender für ihren Nachwuchs einen eigenen sicheren Startbildschirm erstellen, in dem nur ausgewählte Apps zur Verfügung stehen.
In der Moto-App lassen sich die Motorola-typischen UI-Gesten konfigurieren, die die Bedienung erleichtern. Voreingestellt sind zum Beispiel folgende: Führt man eine 2-malige Hackbewegung mit dem Smartphone aus, wird die Taschenlampe aktiviert. Und ein schnelles 2-maliges Drehen aktiviert die Kamera.
Android-Sicherheitspatches soll das Moto G54 laut Hersteller bis September 2026 erhalten, also für die Dauer von 3 Jahren ab der Markteinführung im September 2023. Das soll zudem mindestens alle zwei Monate geschehen. Im Test hinkt der Hersteller diesem Zeitplan aber etwas hinterher, denn die Sicherheitspatches sind gegen Ende Oktober noch auf dem Stand vom 1. August und sind damit auch gemessen an Motorolas eigenem Anspruch nicht mehr ganz aktuell.
Bei den Android-Upgrades gibt sich Motorola zurückhaltender als bei den Android-Sicherheitsupdates. Das Smartphone soll zwar Android 14 erhalten, doch auf der Hersteller-Webseite gibt es keine Informationen darüber, ob dann noch weitere OS-Upgrades folgen werden, etwa auf Android 15. Normalerweise kann man bei Motorola-Smartphones aber von 2 OS-Upgrades ausgehen.
Kommunikation und GNSS - 5G und stabiles WiFi 5
Das Moto G54 verbindet sich über 13 5G-Bänder und 14 4G-Bänder mit dem mobilen Internet. Allzu opulent ist die Frequenz-Ausstattung nicht, doch zumindest im EU-Raum dürfte es keine Empfangsprobleme geben. Zudem werden alle für den deutschsprachigen Raum wichtigen 5G-Bänder unterstützt (n1/n3/n28 /n78). Bluetooth 5.3 und NFC beherrscht das Motorola ebenfalls.
Mit WiFi 6 kann das Moto G54 nicht dienen, sondern beschränkt sich wie die meisten anderen Geräte dieser Preisklasse auf WiFi 5. Verbunden mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture AXE 11000 macht das Smartphone aber das Beste daraus.
Im WLAN gehört das Moto G54 nicht nur zu den schnellsten Geräten im Test, sondern holt mit bis zu 365 MBit/s auch fast das Maximum heraus, was mit WiFi 5 in der Praxis an Transferraten möglich ist. Zudem laufen die Übertragungen sowohl in Sende- als auch Empfangsrichtung ziemlich stabil ab.
Networking | |
Motorola Moto G54 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Motorola Moto G53 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Nokia G22 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi Redmi 12 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Seinen aktuellen Standort ermittelt das Motorola-Smartphone mit Hilfe der Satelliten-Navigationsdienste GPS (L1), Glonass (L1), Galileo (E1), Beidou (B1) und QZSS. Innerhalb von Gebäuden und im Freien gelingt ihm damit jeweils eine sehr schnelle Ortung, die bis auf 1 Meter genau ist.
In der Bewegung ist die GPS-Präzision des Moto G54 nicht ganz so hoch, reicht insgesamt aber für Navigationsaufgaben aus. Auf einer kleinen Fahrradtour verortet uns das Smartphone teilweise genauso exakt wie die Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2, liegt mitunter aber auch ein ganzes Stück neben der Wegstrecke. Die Ungenauigkeiten treten dabei sowohl bei dichterer als auch bei dünnerer Bebauung auf.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Bei der Sprachqualität liefert das Moto G54 eine gute Vorstellung ab. Gesprächspartner können einander auch in lauteren Umgebungen einwandfrei verstehen. Lediglich im Freisprechmodus klingen die Stimmen mitunter etwas dumpf und distanziert.
Das Moto G54 unterstützt einen Dual-SIM-Betrieb, der über die Kombination Nano-SIM + eSIM funktioniert. Dabei lässt sich auch eine bevorzugte SIM für Daten einrichten. VoLTE und WLAN-Anrufe werden vom Smartphone unterstützt.
Kameras - Sehr gut für diese Preisklasse
Auf der Rückseite des Moto G54 sitzt eine Dual-Kamera, die allerdings nur zur Hälfte wirklich brauchbar ist. Hinter der unteren Linse steckt eine 2 MP auflösende Makro-Kamera, die in einen Objektabstand von 4 Zentimetern optimal arbeitet. Ihre Bildqualität ist jedoch eher bescheiden. Mit ihrem Digitalzoom liefert die Hauptkamera in der Regel die wesentlich besseren Ergebnisse ab.
Die Hauptkamera des Motorola löst mit 50 MP auf (f/1.8) und wird optisch stabilisiert. Sie fasst jeweils 4 benachbarte Pixel zu einem zusammen und nimmt so 12 MP große Fotos auf. Bei guten Lichtverhältnissen fängt der Sensor Motive ziemlich scharf und kontrastreich ein, auch wenn die Farben dann mitunter etwas blass wirken. Überraschenderweise kann die Kamera auch bei schlechten Lichtverhältnissen überzeugen, denn selbst bei wenig Restlicht bleiben noch viele Details sichtbar. Alles in allem erzielt das Moto G54 eine für seine Preisklasse wirklich gute Bildqualität.
Der gute Gesamteindruck speist sich auch aus der Selfiekamera. Die löst mit 16 MP auf, produziert im Portrait-Modus einen soliden Bokeh-Effekt und bekommt auch bei schwierigeren Lichtbedingungen scharfe Aufnahmen hin. Videoaufnahmen fertigt sie mit maximal 720p bei 30 Bildern pro Sekunde an. Bei der Hauptkamera sind maximal 1080p bei 60 fps möglich.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Lowlight-AufnahmeUnter kontrollierten Lichtbedingungen nehmen wir die Hauptkamera nochmal unter die Lupe. Bei optimalen Lichtverhältnissen kann sie Farben recht akkurat abbilden und bekommt besonders den Weißabgleich gut hin. Der Testchart bleibt auch bei 1 Lux Restlicht vollständig erkennbar, wird dann aber nur noch unscharf abgebildet.
Zubehör und Garantie - Mit 20-Watt-Netzteil und optionalem Moto Care
Motorola legt dem Moto G54 ein 20-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel (Typ A auf C), ein SIM-Werkzeug, eine Schnellstartanleitung sowie ein weiteres Heftchen mit Sicherheitshinweisen bei. Im Motorola-Shop können sich Käufer mit Zubehör wie Headsets und Bluetooth-Lautsprechern eindecken.
Auf das Motorola Moto G54 gibt es 24 Monate Garantie. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit dem Versicherungsschutz Moto Care die Garantie auf 3 Jahre zu verlängern sowie einen Unfallschutz hinzuzufügen. Je nach gewähltem Paket sind zum Testzeitpunkt zwischen 32 und 70 Euro fällig.
Eingabegeräte & Bedienung - 120-Hz-Panel und Fingerabdrucksensor
Durch sein 120-Hz-Display lässt sich das Moto G54 angenehm flüssig bedienen. In der Standardeinstellung schaltet das Smartphone je nach dargestelltem Inhalt automatisch zwischen 60 und 120 Hz hin und her. Alternativ kann man aber auch 120 Hz beziehungsweise 60 Hz fest einstellen, letzteres zum Beispiel, um den Akku zu schonen.
Der MediaTek Dimensity 7020 und 8 GB RAM tun ihr übriges dazu, dass das System weitgehend geschmeidig läuft. Mitunter merkt man aber schon, dass im Smartphone nicht die allerschnellste Hardware werkelt. Andererseits bleiben Ruckler oder wirklich spürbare Verzögerungen im Test auch die große Ausnahme.
Biometrisch entsperren kann man das Motorola per Gesichtsscan sowie über den Fingerabdrucksensor, der in der Powertaste untergebracht ist. Das 2D Face Unlock ist zwar nicht ganz so sicher wie die Anmeldung per Fingerabdruck, funktioniert aber auch bei wenig Restlicht noch ziemlich gut, sofern das Display hell genug ist.
Display - IPS-Panel mit 1080p-Auflösung
Das IPS-Panel des Moto G54 löst mit 2400 x 1080 Pixeln auf und bringt es damit auf eine gute Pixeldichte von 405 PPI. Gegenüber dem Moto G53 mit seinen mageren 1600 x 720 Pixeln ist das schon ein deutlicher Fortschritt. HDR10 und HDR HLG werden unterstützt.
Mit durchschnittlich 470 cd/m² bringt es das IPS-Display des Motorola-Smartphones bei einer vollflächigen Weißdarstellung auf eine klassentypische Helligkeit, die unter anderem auch Mitbewerber wie das Samsung Galaxy A14 LTE oder das Xiaomi Redmi 12 bieten. Bei der für den Alltag repräsentativeren APL18-Messung, die sich auf einen kleineren Bildausschnitt konzentriert, steigt die Luminanz auf bis zu 582 cd/m². In der niedrigsten Helligkeitsstufe messen wir 2,8 cd/m².
Zum Anpassen der Display-Helligkeit verzichtet das Moto G54 auf den Einsatz von Pulsweitenmodulation. Damit eignet es sich gut für Anwender, die empfindlich auf das PWM-Flackern reagieren.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 492 cd/m²
Kontrast: 1640:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 3.9 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.3 | 0.5-98 Ø5.2
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.275
Motorola Moto G54 IPS, 2400x1080, 6.5" | Motorola Moto G53 IPS, 1600x720, 6.5" | Nokia G22 IPS, 1600x720, 6.5" | Samsung Galaxy A14 LTE PLS, 2408x1080, 6.6" | Xiaomi Redmi 12 IPS, 2460x1080, 6.8" | Xiaomi Redmi Note 12 5G AMOLED, 2400x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 8% | -3% | -69% | -5% | 44% | |
Helligkeit Bildmitte | 492 | 587 19% | 674 37% | 465 -5% | 449 -9% | 658 34% |
Brightness | 470 | 559 19% | 641 36% | 439 -7% | 437 -7% | 663 41% |
Brightness Distribution | 90 | 91 1% | 90 0% | 89 -1% | 95 6% | 98 9% |
Schwarzwert * | 0.3 | 0.4 -33% | 0.43 -43% | 0.47 -57% | 0.5 -67% | |
Kontrast | 1640 | 1468 -10% | 1567 -4% | 989 -40% | 898 -45% | |
Delta E Colorchecker * | 3.9 | 2.6 33% | 4.45 -14% | 8.5 -118% | 2.29 41% | 1.4 64% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.26 | 5.62 10% | 7.41 -18% | 15.8 -152% | 4.49 28% | 2.7 57% |
Delta E Graustufen * | 4.3 | 3.3 23% | 5.1 -19% | 11.8 -174% | 3.7 14% | 1.7 60% |
Gamma | 2.275 97% | 2.463 89% | 2.072 106% | 2.2 100% | 2.254 98% | 2.23 99% |
CCT | 7656 85% | 6288 103% | 7799 83% | 10757 60% | 6198 105% | 6504 100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Die Displayfarben des Moto G54 kann man über zwei Farbprofile anpassen. Gesättigt ist voreingestellt und beschert dem Smartphone eine lebendige, aber nicht allzu präzise Farbdarstellung. Im Farbprofil Natürlich bleibt das Kontrastverhältnis hoch (1640:1), allerdings werden Farb- und Graustufendarstellung mit einem maximalen Delta-E von 4,3 nicht allzu viel besser.
Insgesamt ist die Anzeige mit 7656 K eine Spur zu kühl beziehungsweise ins Bläuliche verschoben. für eine ausgewogenenere Darstellung empfiehlt es sich deshalb, den Farbtemperatur-Regler in den Android-Settings eine oder zwei Stufen in Richtung Warm zu verschieben.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
20.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10.6 ms steigend | |
↘ 9.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 41 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
27.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14.6 ms steigend | |
↘ 12.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Außeneinsatz schlägt sich das Moto G54 gut, denn Inhalte bleiben auf dem blickwinkelstabilen IPS-Panel auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch lesbar. Insgesamt ist die Leuchtkraft des Panels aber nicht allzu hoch, um helles Umgebungslicht immer ausreichend kompensieren zu können.
Leistung - Moto G54 mit MediaTek Dimensity 7020
Motorola setzt im Moto G54 auf den MediaTek Dimensity 7020 als Schaltzentrale. Der Achtkerner hört sich zwar neu an, ist allerdings nur eine Neuauflage des altbekannten Mittelklasse-Prozessors Dimensity 930. Das SoC integriert zwei ARM-Cortex-A78-Kerne mit bis zu 2,2 GHz für anspruchsvolle Aufgaben und sechs stromsparende ARM-Cortex-A55-Kerne mit Taktraten von bis zu 2 GHz. Als Grafikeinheit dient dem Dimensity 7020 die IMG BXM-8-256.
Bei den synthetischen Benchmarks gehört das Moto G54 zu den schnellsten Smartphones im Vergleich und kann seinen Vorgänger Moto G53 klar schlagen. Insgesamt ist der Testkandidat auch etwas schneller unterwegs als das Xiaomi Redmi Note 12 5G, in dem der Qualcomm Snapdragon 4 Gen 1 rechnet.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G54 | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7020 () | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G53 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Xiaomi Redmi 12 |
Bei den GPU-lastigen Benchmarks spielt das Moto G54 in seiner Preisklasse ebenfalls weit vorne mit, muss sich hier aber teilweise seinem Vorgänger geschlagen geben. Durch seine Adreno 619-GPU ist das Moto G53 insbesondere bei GFXBench teilweise ein gutes Stück flotter. Zu den Wild-Life-Tests von 3DMark ist das Moto G54 nicht kompatibel.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Motorola Moto G54 | |
Motorola Moto G53 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Xiaomi Redmi 12 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Motorola Moto G54 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G53 | |
Xiaomi Redmi 12 | |
Samsung Galaxy A14 LTE |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Motorola Moto G54 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G53 | |
Xiaomi Redmi 12 | |
Samsung Galaxy A14 LTE |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Motorola Moto G54 | |
Motorola Moto G53 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Xiaomi Redmi 12 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G53 | |
Motorola Moto G54 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Xiaomi Redmi 12 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G53 | |
Motorola Moto G54 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Xiaomi Redmi 12 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Motorola Moto G53 | |
Motorola Moto G54 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Xiaomi Redmi 12 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Nokia G22 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G53 | |
Motorola Moto G54 | |
Xiaomi Redmi 12 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Nokia G22 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Motorola Moto G53 | |
Motorola Moto G54 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Nokia G22 | |
Xiaomi Redmi 12 | |
Samsung Galaxy A14 LTE |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Motorola Moto G54 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G53 | |
Xiaomi Redmi 12 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Nokia G22 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Motorola Moto G53 | |
Motorola Moto G54 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Nokia G22 | |
Xiaomi Redmi 12 | |
Samsung Galaxy A14 LTE |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Motorola Moto G54 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G53 | |
Xiaomi Redmi 12 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Nokia G22 |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Motorola Moto G53 | |
Motorola Moto G54 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Nokia G22 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Xiaomi Redmi 12 |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Motorola Moto G54 | |
Motorola Moto G53 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Xiaomi Redmi 12 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Nokia G22 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Motorola Moto G53 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G54 | |
Nokia G22 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Xiaomi Redmi 12 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Motorola Moto G53 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G54 | |
Xiaomi Redmi 12 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Nokia G22 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Motorola Moto G53 | |
Motorola Moto G54 | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Nokia G22 | |
Xiaomi Redmi 12 | |
Samsung Galaxy A14 LTE |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G54 | |
Motorola Moto G53 | |
Xiaomi Redmi 12 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Nokia G22 |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G | |
Motorola Moto G54 | |
Motorola Moto G53 | |
Xiaomi Redmi 12 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Nokia G22 |
Die Browser-Benchmarks absolviert das Motorola-Smartphone unter den Vergleichsgeräten am schnellsten und setzt sich bei jedem einzelnen Test an die Spitze. Im Alltag laden Webseiten flott und lassen sich zügig durchscrollen.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7020 () | |
Motorola Moto G53 (Chrome 111) | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G (Chrome 113.0.5672.76) | |
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114) | |
Xiaomi Redmi 12 (Chrome 115) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7020 () | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G (Chrome 113.0.5672.76) | |
Motorola Moto G53 (Chrome 111) | |
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114) | |
Xiaomi Redmi 12 (Chrome 115) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7020 () | |
Motorola Moto G53 (Chrome 111) | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G (Chrome 113.0.5672.76) | |
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114) | |
Xiaomi Redmi 12 (Chrome 115) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7020 () | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G (Chrome 113.0.5672.76) | |
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114) | |
Xiaomi Redmi 12 (Chrome 115) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7020 () | |
Motorola Moto G53 (Chrome 111) | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G (Chrome 113.0.5672.76) | |
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114) | |
Nokia G22 (Chrome 112) | |
Xiaomi Redmi 12 (Chrome 115) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Xiaomi Redmi 12 (Chrome 115) | |
Samsung Galaxy A14 LTE (Chrome 114) | |
Xiaomi Redmi Note 12 5G (Chrome 113.0.5672.76) | |
Motorola Moto G53 (Chrome 111) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7020 () | |
Motorola Moto G54 (Chrome 118.0.5993.80) |
* ... kleinere Werte sind besser
Konkrete Angaben zum Speichertyp macht Motorola nicht, doch anhand der Leistungsdaten nehmen wir an, dass bei unserer EU-Testversion UFS-3.0-Speicher zum Einsatz kommt. International kann das anders sein, denn Motorola bietet das Moto G54 auf anderen Märkten scheinbar teilweise auch als Modell mit UFS-2.2-Speicher an.
Der UFS-3.0-Speicher steht dem Moto G54 jedenfalls gut, denn damit legt es bei den 4 KB Reads & Writes sowie den zufälligen Lese- und Schreibvorgängen ordentlich vor und läuft der Konkurrenz ein gutes Stück davon.
Motorola Moto G54 | Motorola Moto G53 | Nokia G22 | Samsung Galaxy A14 LTE | Xiaomi Redmi 12 | Xiaomi Redmi Note 12 5G | Durchschnittliche 256 GB UFS 3.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -47% | -33% | -74% | -62% | -35% | 0% | 55% | |
Sequential Read 256KB | 983.01 | 474.6 -52% | 881 -10% | 298.69 -70% | 300 -69% | 520.09 -47% | 1547 ? 57% | 1847 ? 88% |
Sequential Write 256KB | 817.55 | 243.87 -70% | 367 -55% | 200.17 -76% | 272.5 -67% | 505.55 -38% | 575 ? -30% | 1436 ? 76% |
Random Read 4KB | 232.74 | 166.24 -29% | 131 -44% | 55.9 -76% | 84.8 -64% | 170.61 -27% | 210 ? -10% | 277 ? 19% |
Random Write 4KB | 224.58 | 139.83 -38% | 172 -23% | 55.86 -75% | 115 -49% | 161.26 -28% | 188.5 ? -16% | 308 ? 37% |
Spiele - PUBG Mobile läuft mit 30 Bildern pro Sekunde
Das Motorola Moto G54 zeigt, dass sich auch Smartphone, das weniger als 200 Euro kostet, gut zum Spielen eignet. Mit unserem Test-Tool Gamebench bekommt der 6,5-Zöller PUBG Mobile im HD/High-Setting mit konstanten 30 Bildern pro Sekunde zum Laufen. Gleiches gilt für Asphalt 9, das in den Standard-Grafikeinstellungen ebenfalls mit soliden 30 fps dargestellt wird.
Seinen 120-Hz-Screen kann das Moto G54 nur bei grafisch einfachen Games ausreizen. Das ist beispielsweise der Fall bei Subway Surfers, das es auf durchschnittlich 119 fps bringt. Allerdings gibt es dabei auch immer mal wieder Einbrüche in der Framerate, die zeigen, dass das Smartphone hier teilweise schon an sein Limit stößt.
Emissionen - Stereosound mit Dolby Atmos
Temperatur
Im normalen Betrieb erhitzt sich das Smartphone kaum und wird dabei auch selten mehr als handwarm. Unter Last verhält es sich allerdings anders. Fordert man das Moto G54 ordentlich, steigen seine Oberflächentemperaturen im Test auf bis zu 45,4 °C an. Das ist zwar ein unbedenklicher Temperaturwert, doch an heißen Sommertagen könnten sie durchaus noch um einige Grad höher ausfallen und es dann nicht mehr allzu angenehm machen, das Smartphone in der Hand zu halten.
Intern bleibt das Moto G54 kühl, denn auch unter längerer Last kann das Smartphone im Test stets seine volle SoC-Leistung entfalten. Zu 3DMark Wild Life ist es nicht kompatibel, weshalb wir als Stresstest ersatzweise den GFXBench-Akkutest herangezogen haben.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Die Dolby-Atmos-kompatiblen Stereolautsprecher des Moto G54 produzieren mangels Bass ein recht dünnes Klangbild. Nach Smartphone-Maßstäben ist der Sound aber trotzdem noch relativ ausgewogen und verzerrt auch bei maximaler Lautstärke nicht, die mit 79,7 dB(A) ohnehin nicht allzu hoch ist.
Externe Audiogeräte können über die 3,5-mm-Klinkenbuchse oder Bluetooth 5.3 mit dem Smartphone gekoppelt werden. Neben den Bluetooth-Audiocodecs AAC, SBC, LC3 und LDAC unterstützt das Moto G54 auch alle aktuellen aptX-Codecs sowie LDHC v1 bis v4.
Motorola Moto G54 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 28% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A14 LTE Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 49% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Moto G54 mit 5000-mAh-Akku
Energieaufnahme
Aufgeladen wird das Motorola Moto G54 über ein mitgeliefertes Netzteil, das bis zu 20 Watt Leistung bereitstellt. Nutzen kann das Smartphone davon aber nur maximal 15 Watt, womit sich der Ladevorgang etwas in die Länge zieht. Im Test dauert es 2:53 Stunden, bis der leere 5000-mAh-Akku wieder bei 100 Prozent steht.
Bei der Leistungsaufnahme gibt sich das Moto G54 recht genügsam. Unter Last fordert es durchschnittlich nur 3,3 Watt, während es sich im Leerlauf bei 1,2 Watt einpendelt. Beides bekommt die Konkurrenz nicht besser hin.
Aus / Standby | 0.1 / 0.2 Watt |
Idle | 0.9 / 1.2 / 1.5 Watt |
Last |
3.3 / 5.6 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Motorola Moto G54 5000 mAh | Motorola Moto G53 5000 mAh | Samsung Galaxy A14 LTE 5000 mAh | Xiaomi Redmi 12 5000 mAh | Xiaomi Redmi Note 12 5G 5000 mAh | Durchschnittliche MediaTek Dimensity 7020 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -20% | -38% | -19% | -19% | 0% | -40% | |
Idle min * | 0.9 | 0.8 11% | 0.89 1% | 1 -11% | 0.99 -10% | 0.9 ? -0% | 0.895 ? 1% |
Idle avg * | 1.2 | 1.5 -25% | 2.31 -93% | 1.2 -0% | 1.98 -65% | 1.2 ? -0% | 1.453 ? -21% |
Idle max * | 1.5 | 2 -33% | 2.34 -56% | 1.5 -0% | 2.02 -35% | 1.5 ? -0% | 1.613 ? -8% |
Last avg * | 3.3 | 4.6 -39% | 4.11 -25% | 4.2 -27% | 3.35 -2% | 3.3 ? -0% | 6.5 ? -97% |
Last max * | 5.6 | 6.3 -13% | 6.46 -15% | 8.9 -59% | 4.72 16% | 5.6 ? -0% | 9.86 ? -76% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Das Motorola Moto G54 erreicht im Test solide Laufzeiten. Rund 14,5 Stunden beim simulierten Websurfen und fast 17,5 Stunden beim Abspielen eines Videos in Dauerschleife sind passable Zeiten, die in Summe aber etwas hinter dem zurückbleiben, was die Konkurrenz schafft.
Da wir unsere Akkutests bei aktiviertem 120-Hz-Display durchgeführt haben, könnten beim Umschalten auf 60 Hz durchaus noch etwas bessere Laufzeiten möglich sein. Für einen kompletten Tag intensiver Nutzung sollte das Moto G54 aber in jedem Fall genug Energie mitbringen. Wird das Smartphone nur sporadisch genutzt, dürften auch zwei Tage oder mehr am Stück drin sein.
Motorola Moto G54 5000 mAh | Motorola Moto G53 5000 mAh | Nokia G22 5050 mAh | Samsung Galaxy A14 LTE 5000 mAh | Xiaomi Redmi 12 5000 mAh | Xiaomi Redmi Note 12 5G 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -1% | 20% | -12% | -9% | -12% | |
Idle | 3481 | 2301 -34% | 1170 -66% | 1425 -59% | 1668 -52% | |
H.264 | 1041 | 1165 12% | 1044 0% | 1086 4% | 1065 2% | |
WLAN | 875 | 1035 18% | 1052 20% | 896 2% | 803 -8% | 645 -26% |
Last | 301 | 297 -1% | 348 16% | 382 27% | 388 29% |
Pro
Contra
Fazit zum Motorola Moto G54
Das Motorola Moto G54 bietet viel Gegenwert für seinen moderaten Kaufpreis von 200 Euro. Das Einsteiger-Smartphone punktet mit einem soliden IPS-Display mit 120 Hz und kombiniert das mit einer guten Systemperformance, die sich aus 8 GB RAM und dem Achtkern-SoC MediaTek Dimensity 7020 speist. Dazu gibt es 5G mit eSIM, eine gute Kamera und solide Akkulaufzeiten.
Das Motorola Moto G54 ist ein gut ausgestattetes Einsteiger-Smartphone zum fairen Preis.
Lob verdient sich das Moto G54 auch für seine Gehäuse-Varianten mit veganem Leder und das schlanke Android 13, das um einige praktische Gestensteuerungs-Features und einen Kids-Modus angereichert wurde. Drei Jahre Android-Sicherheitsupdates sind für diese Preisklasse sehr gut. Zudem kann man 2 OS-Upgrades erwarten.
Kompromisse machen muss man aufgrund des niedrigen Kaufpreises natürlich auch an der einen oder anderen Stelle, wobei echte Schnitzer eigentlich nicht vorkommen. Beim WLAN-Tempo bleibt es bei WiFi 5, ein OLED-Display gibt es nicht und für den Außeneinsatz ist das Display manchmal etwas zu leuchtschwach. Auch das Ladetempo ist mit maximal 15 Watt nicht besonders hoch.
Alternativen zum Motorola Moto G54 sind zum Beispiel das Samsung Galaxy A14 LTE und das Xiaomi Redmi Note 12 5G. Beide bringen ebenfalls ein 120-Hz-Display mit, das Samsung aber zusätzlich einen deutlich längeren Update-Zeitraum und das Xiaomi ein helleres AMOLED-Panel.
Preis und Verfügbarkeit
Das Motorola Moto G54 kostet 200 Euro, wenn man es direkt bei Motorola kauft. Im Online-Handel, zum Beispiel bei Amazon, wird zum Testzeitpunkt in etwa der gleiche Preis aufgerufen.
Motorola Moto G54
- 27.10.2023 v7 (old)
Manuel Masiero
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.