Test Xiaomi Redmi Note 12 - Smartphone mit 120-Hz-AMOLED und 1.200 Nits für unter 200 Euro
Das Redmi Note 12 möchte in der günstigen Mittelklasse mit einem 120 Hz schnellen und sehr hellen AMOLED-Display überzeugen - der Hersteller gibt für das 6,67 Zoll große OLED-Panel eine Spitzenhelligkeit von 1.200 nits an.
Während das Schwestermodell Note 12 in der 5G-Version auf einen Qualcomm Snapdragon 4 Gen 1 setzt, kommt beim „normalen“ Note 12 noch ein älterer Snapdragon 685 zum Einsatz. Dadurch unterstützt das Mittelklasse-Handy nur den 4G-Standard. Wie bereits beim Note 11 sollen Kameraenthusiasten mit dem 50-MPix-Sensor Samsung JN1 auch beim 2023er-Modell auf ihre Kosten kommen.
Das Redmi Note 12 wird mit 4 GB RAM und wahlweise mit 64 GB oder 128 GB UFS-2.2-Speicher ausgeliefert. Die Preise starten zum Testzeitpunkt bei etwa 180 Euro für das Einstiegsmodell. Käufer erhalten über den hausiegen Mi-Store und ausgewählten Partner-Shops noch die Redmi Buds 4 Lite oder das Redmi Smart Band 2 gratis dazu.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
80.1 % v7 (old) | 05 / 2023 | Xiaomi Redmi Note 12 4G SD 685, Adreno 610 | 188 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
80 % v7 (old) | 05 / 2022 | Xiaomi Redmi Note 11 SD 680, Adreno 610 | 179 g | 64 GB UFS 2.2 Flash | 6.43" | 2400x1080 | |
79 % v7 (old) | 04 / 2023 | Motorola Moto G13 Helio G85, Mali-G52 MP2 | 183.5 g | 128 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 | |
79.6 % v7 (old) | 08 / 2021 | Samsung Galaxy A22 5G Dimensity 700, Mali-G57 MP2 | 203 g | 64 GB eMMC Flash | 6.60" | 2400x1080 | |
80.9 % v7 (old) | 12 / 2022 | Xiaomi Poco M5s Helio G95, Mali-G76 MP4 | 178.8 g | 64 GB UFS 2.2 Flash | 6.43" | 2400x1080 | |
78.3 % v7 (old) | 04 / 2023 | Telekom T Phone Dimensity 700, Mali-G57 MP2 | 195 g | 64 GB UFS 2.0 Flash | 6.52" | 1600x720 |
Gehäuse - Redmi Note 12 mit IP53
Optisch unterscheidet sich das Redmi Note 12 kaum von der Pro-Reihe, allerdings sind die Ränder um das Display beim Einsteiger-Modell etwas breiter. Dadurch ist das Verhältnis zwischen Bildschirm und Gerätevorderseite mit 85 Prozent geringer als beim Note 12 Pro. Die Bildschirmränder hätten für unseren Geschmack etwas geringer ausfallen dürfen, für die Preisklasse geht das aber noch in Ordnung. Über das verbaute Schutzglas auf der Vorderseite ist nichts bekannt, somit lässt sich die Bruchsicherheit nur schwer einschätzen.
Das Gehäuse kann in den Farboptionen Onyx Gray, Mint Green und Ice Blue erworben werden und verfügt über eine mattierte Kunststoffoberfläche, was zur Folge hat, dass Fingerandrücke wenig präsent wirken. Das Redmi Note 12 überzeugt mit einer guten Verarbeitung, bei der Wertigkeit respektive Haptik müssen aber Abstriche gemacht werden. An dieser Stelle haben die Pro-Modelle mit einer Glasrückseite die Nase vorn, zumal sich die Oberfläche besser reinigen lässt.
Wie der Vorgänger auch besitzt das Note 12 eine IP-Zertifizierung, allerdings nur nach IP53, sodass ein Schutz gegenüber Spritzwasser vorliegt. Wasserdicht ist das Gehäuse damit nicht.
Ausstattung - Xiaomi Smartphone mit Klinke
Zur Ausstattung des günstigen Mittelklasse-Handys gehören neben einem NFC-Chip und Bluetooth 5.2 auch ein Klinkenanschluss sowie USB-OTG für den schnellen Anschluss von externem Zubehör. Für die kabelgebundene Datenübertragung steht ein USB-Typ-C-Anschluss bereit, der den USB-2.0-Standard unterstützt. Die kabellose Bildübertragung von Bildschirminhalten (Miracast) funktioniert im Test ebenfalls ohne Probleme.
Durch microSD-Karten kann der interne 128 GB fassende Speicher unseres Testgeräts erweitert werden. Nach Abzug des Betriebssystems und Apps stehen dem Nutzer 107 GB zur freien Verfügung.
microSD-Kartenleser
Der integrierte microSD-Slot im Redmi Note 12 beherrscht die aktuellen Standards SDHC sowie SDXC bis 1 TB - durch den Triple-Kartenslot geht die Dual-SIM-Fähigkeit bei einer Speichererweiterung nicht verloren.
Bei der Kopiergeschwindigkeit agiert das Xiaomi-Handy mit 24 MB/s auf dem soliden Niveau des Note 11 aus dem Vorjahr. Hier kann die Xiaomi-Mittelklasse keinen Fortschritt erzielen und die Samsung-Konkurrenz mit einem Galaxy A22 kopiert in unserem Test die Bilder deutlich schneller. Im Zusammenspiel mit unserer Referenzkarte AV PRO V60 überzeugt der microSD-Slot jedoch mit guten Werten im Cross Platform Disk Test.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy A22 5G (Angelbird V60) | |
Motorola Moto G13 (Angelbird V60) | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Angelbird AV Pro V60) | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G (Angelbird V60) | |
Telekom T Phone (Angelbird AV Pro V60) | |
Xiaomi Poco M5s (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Xiaomi Handy mit Android 13
Die Produktphilosophie des chinesischen Herstellers in puncto Softwarepflege ist fast schon verblüffend. Während das Pro-Modelle mit altem Android 12 auf den Markt kommen, greift das günstige Redmi Note 12 bereits auf Android 13 zurück und wird demnach länger mit Updates versorgt als die höherpreisigen Schwestermodelle. Laut dem Xiaomi Security Center wird das Note 12 bis 2026 Sicherheitsupdates inklusive Android 15 erhalten.
Das Android-System kombiniert Xiaomi mit seiner hauseigenen Benutzeroberfläche MiUI in der Version 14. Zum Zeitpunkt des Tests nutzt das Xiaomi Handy aktuelle Sicherheitspatches vom April 2023. Einmal im Quartal soll das Note 12 Updates erhalten.
Kommunikation und GNSS - Redmi Note 12 ohne 5G
Im heimischen Netzwerk überzeugt das Redmi Note 12 mit konstanten Übertragungsraten, nutzt aber nur Wifi 5 - der ax-Standard kann in diesem Preisbereich nicht wirklich erwartet werden. Wie die Konkurrenz auch, erreicht das Redmi-Handy eine geringe Bandbreite, die Geschwindigkeit geht für ein 200-Euro-Handy dennoch in Ordnung. Im Zusammenspiel mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 messen wir über 300 MBit/s in der Spitze, beim Empfang kommen wir im Mittel aber nur auf 286 MBit/s.
Für den mobilen Internetzugang unterstützt das Mittelklasse-Phone keinen Zugang zum 5G-Netz. Aber auch die Frequenzausstattung ist mit 11 LTE-Bändern sehr minimalistisch gehalten. Nutzer sind hierzulande zwar ausreichend gut aufgestellt, vor einem Auslandsaufenthalt sollten die benötigten 4G-Frequenzen aber kontrolliert werden.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=183, der letzten 2 Jahre) | |
Telekom T Phone | |
Motorola Moto G13 | |
Xiaomi Poco M5s | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
Telekom T Phone | |
Motorola Moto G13 | |
Xiaomi Poco M5s | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
iperf3 transmit AX12 | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
iperf3 receive AX12 | |
Samsung Galaxy A22 5G |
Zur Positionsbestimmung nutzt das Xiaomi-Handy die Hauptsatellitensysteme GPS, GLONASS, BeiDou und Galileo im Single-Band. Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können, nehmen wir unser Mittelklasse-Smartphone mit auf einen kleinen Ausflug und zeichnen parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einer Garmin Venu 2 auf.
Die Ortungsfähigkeiten des Note 12 überzeugen uns nicht auf ganzer Linie. Abweichungen von den gewählten Wegstrecken sind in der Detailansicht der GPS-Aufzeichnung teilweise deutlich erkennbar. Grade in Kurven verlässt das Redmi-Phone gerne den von uns tatsächlich genutzten Weg. Trotz der kleineren Ungenauigkeiten im Streckenverlauf ist das Note 12 aber dennoch für Navigationsaufgaben gut aufgestellt.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xiaomi Smartphone mit Dual-SIM
Das Redmi Note 12 unterstützt zwei Nano-SIM-Karten sowie die Standards VoLTE oder WLAN-Anrufe. Die Sprachqualität ist unauffällig gut. Stimmen werden verständlich wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als deutlich charakterisiert. Durch die beiden Mikrofone kann das Xiaomi-Handy auch bei einer Videokonferenz - getestet via Skype - und dem Dual-Lautsprechersystem mit einer soliden Verständlichkeit punkten.
Kameras - Xiaomi Handy mit Triple-Cam
Auf der Front verbaut Xiaomi einen 1/3 Zoll großen Sensor mit einer Auflösung von 13 MP. Die Selfie-Cam bietet bei Tageslicht eine zufriedenstellenden Schärfe und ordentlichen Belichtung. Videos nimmt die Kamera, welche im Punch-Hole versteckt wurde, mit maximal FullHD-Qualität auf.
Die Hauptkamera beim Redmi Note 12 basiert auf einem ISOCELL JN1, der unter anderen auch beim Vorgänger oder einem Moto G53 verbaut ist. Bei einer Sensorgröße von 1/2.76 Zoll und einer Auflösung von 50 MP sind die Pixel mit 0,64 Mikrometer recht klein, durch die ISOCELL 2.0-Technologie werden jedoch 1,28 Mikrometer große virtuelle Pixel berechnet. Da der Snapdragon 685 nur eine Videoauflösung von 1080p unterstützt, nimmt das Redmi Note 12 bewegte Bilder nur in FullHD bei 30 Bildern/s auf.
Die Foto-Aufnahmen bieten bei viel Licht eine gute Bildschärfe, aber teilweise sind in den Schattenbereichen bereits körnige Strukturen erkennbar. Auch die Dynamik in den Fotos könnte insgesamt besser ausfallen. Unter Low-Light-Bedingungen werden dem Redmi-Phone zudem schnell seine Grenzen aufgezeigt. In den 12,5-MP-Aufnahmen bleiben nur wenige Detail erhalten und die Schärfe ist auf einem niedrigen Niveau. "Interessant" ist zudem die Farbgestaltung der Kamerasoftware in unserem Testfoto bei wenig Licht.
Das Ultra-Weitwinkelobjektiv mit einem eher engen Sichtfeld von 120 Grad bietet Standardkost in dieser Preisklasse. Der niedrig aufgelöste 8-MP-Omnivision-Sensor (OV08D) offenbart viele Bildfehler und etwas blasse Farben, die Bildqualität ist für die günstige Mittelklasse dennoch solide.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraLow LightWeitwinkelUnter kontrollierten Lichtbedingungen analysieren wir die Farbdarstellung der 50-MP-Optik im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Die Smartphone-typische Aufhellung der Fotos ist erkennbar, ansonsten liefert die Kamerasoftware aus dem Hause Xiaomi relativ geringe Abweichungen beim ColorChecker-Passport und keine groben Ausreißer bei Farbtreue (>15). Auch der Weißabgleich ist zufriedenstellend.
Zubehör und Garantie - Redmi Note 12 mit Netzteil
Im Lieferumfang des Redmi Note 12 befindet sich ein modulares 33-Watt-Netzteil, ein Daten- beziehungsweise Ladekabel, eine Schutzhülle sowie eine SIM-Nadel und eine Kurzanleitung samt Garantiebestimmungen.
Xiaomi gewährt auf sein Mobiltelefon in Deutschland eine Garantie von 12 Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi Smartphone mit FaceUnlock
Mit einer Abtastrate von 240 Hz reagiert das Panel des Redmi Note 12 mit einer hohen Empfindlichkeit auf Berührungen und aktualisiert bis zu 240-mal in der Sekunde, wie etwa bei Spielen, was für eine geringe Latenzzeit bei Eingaben sorgt. Die Eingaben auf dem 6,67 Zoll großen OLED-DotDisplay werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat umgesetzt. Ab Werk ist eine Schutzfolie installiert.
Der Fingerabdrucksensor ist in der An/Aus-Taste integriert und entsperrt das Mittelklasse-Handy zuverlässig. Bis der Bildschirm allerdings in voller Pracht erstrahlt, vergeht eine Gedenksekunde. Eine recht unsichere 2D-Gesichtserkennung, welche auf einer FaceUnlock-Funktion mittels der Frontkamera basiert, gibt es ebenfalls. Bei Tageslicht arbeitet diese ebenfalls ansprechend.
Display - Redmi Smartphone mit 120 Hz
Das 6,67 Zoll große AMOLED-Panel des Redmi Note 12 bietet eine Bildfrequenz von 120 Hz, mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel. Die Bildrate kann dabei manuell auf 60 Hz reduziert werden, um Strom zu sparen. Zum Einsatz kommt eine RGBG-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und zwei grünen Leuchtdioden.
Xiaomi gibt für das Display im HBM (High Brightness Mode) eine Luminanz von 700 nits an. Bei unserer Helligkeitsmessung kommt der OLED-Bildschirm bei einer vollflächigen Weißdarstellung auf 672 cd/m² in der Spitze, was für diese Preisklasse ein guter Wert und ähnlich hoch ist wie vom Hersteller angegeben. Bei der im Alltag repräsentativeren APL18-Messung sind es in der Bildmitte 1045 cd/m². Ein ebenfalls sehr guter Wert für ein 200-Euro-Handy, allerdings etwas weniger als die 1.200 Nits, welche von Xiaomi beworben werden.
Bedingt durch die verbaute Display-Technologie nutzt das Redmi Note 12 zur Steuerung der Bildschirmhelligkeit die PWM-Technik samt Bildschirmflackern. Der Amplitudenverlauf ist über das gesamte Helligkeitsspektrum gleichmäßig mit einer Frequenz von 484 Hz.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 650 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.55 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 1.8 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.194
Xiaomi Redmi Note 12 4G AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Xiaomi Redmi Note 11 OLED, 2400x1080, 6.4" | Motorola Moto G13 IPS, 1600x720, 6.5" | Samsung Galaxy A22 5G IPS, 2400x1080, 6.6" | Xiaomi Poco M5s AMOLED, 2400x1080, 6.4" | Telekom T Phone IPS, 1600x720, 6.5" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 14% | -122% | -132% | -15% | -179% | |
Helligkeit Bildmitte | 650 | 702 8% | 555 -15% | 415 -36% | 715 10% | 419 -36% |
Brightness | 658 | 701 7% | 553 -16% | 378 -43% | 720 9% | 391 -41% |
Brightness Distribution | 97 | 98 1% | 93 -4% | 76 -22% | 95 -2% | 89 -8% |
Schwarzwert * | 0.29 | 0.26 | 0.29 | |||
Delta E Colorchecker * | 1.55 | 1 35% | 5.17 -234% | 5.41 -249% | 2.04 -32% | 6.1 -294% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.59 | 2.3 11% | 10.61 -310% | 9.77 -277% | 4.85 -87% | 11.9 -359% |
Delta E Graustufen * | 1.8 | 1.4 22% | 4.5 -150% | 4.8 -167% | 1.6 11% | 7.8 -333% |
Gamma | 2.194 100% | 2.2 100% | 2.131 103% | 2.348 94% | 2.28 96% | 2.21 100% |
CCT | 6316 103% | 6520 100% | 7380 88% | 7748 84% | 6488 100% | 8208 79% |
Kontrast | 1914 | 1596 | 1445 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 484 Hz | ||
Das Display flackert mit 484 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 484 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8782 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Die Farbkalibrierung des AMOLED-Panels untersuchen wir mit der Analysesoftware Calman. Im Profil „Standard“ wird der sRGB-Farbraum angesteuert und auch zu großen Teilen abgedeckt. Die Xiaomi-Mittelklasse verfügt über drei Farbprofile und die Möglichkeit die Farbtemperatur anzupassen.
Unsere gemessenen DeltaE-Werte sprechen für eine geringe Abweichung bei den Farben (1,55). Minimale Unterschiede lassen sich im sRGB bei Blau und Magenta aber dennoch erkennen. Bei der Darstellung der Graustufen zeigt sich ebenfalls eine geringe Abweichung von unter 2.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.8 ms steigend | |
↘ 0.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.4 ms steigend | |
↘ 1.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms). |
Das Redmi Note 12 zeigt sich im Freien gut gerüstet. Bei direkter Sonneneinstrahlung bleiben aufgrund der hohen Leuchtkraft Inhalte ausreichend erkennbar, wobei Reflexionen auf der Glasoberfläche die Ablesbarkeit stark einschränken. Die Blickwinkelstabilität ist aufgrund der OLED-Technologie allerdings sehr gut und lediglich bei sehr flachen Betrachtungswinkeln ist ein geringer Helligkeitsverlust wahrnehmbar.
Leistung - Xiaomi Phone mit Qualcomm-SoC
Im Redmi Note 12 kommt der im 6-nm-Verfahren gefertigte Qualcomm Snapdragon 685 zum Einsatz. Der Chipsatz besitzt, wie auch der Vorgänger, vier Cortex-A73-Kerne sowie vier Cortex-A53-Kerne und integriert eine Adreno 610 als Grafikeinheit.
In unserem Benchmark-Paket positioniert sich das Redmi-Handy mit 4 GB RAM und 2 GB virtuellen Arbeitsspeicher etwas vor dem Snapdragon 680 des Note 11, allerdings bewegen sich die Werte des Note 12 bei der Single-Core-Leistung auf einem niedrigen Niveau. Aber auch im Multi-Core ist der MediaTek Dimensity 700 im Telekom T-Phone leistungsstärker.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 74958, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco M5s | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G (4445 - 4615, n=2) | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G |
AImark - Score v3.x | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (82 - 307528, n=135, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G (365 - 382, n=2) | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Poco M5s |
In den Grafik-Tests mit der Adreno 610 schneidet das Note 12 kaum besser ab als der Vorgänger. Hier erzielt die MediaTek-Konkurrenz mit dem Dimensity 700 und Helio G95 deutlich höhere Werte im GFX Bench und 3DMark.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Xiaomi Poco M5s | |
Telekom T Phone | |
Motorola Moto G13 | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Xiaomi Poco M5s | |
Telekom T Phone | |
Motorola Moto G13 | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Samsung Galaxy A22 5G |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Xiaomi Poco M5s | |
Telekom T Phone | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Motorola Moto G13 | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Wild Life Score | |
Xiaomi Poco M5s | |
Telekom T Phone | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Motorola Moto G13 | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Telekom T Phone | |
Xiaomi Poco M5s | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Xiaomi Poco M5s | |
Telekom T Phone | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Xiaomi Poco M5s | |
Telekom T Phone | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Xiaomi Poco M5s | |
Telekom T Phone | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Xiaomi Poco M5s | |
Telekom T Phone | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Xiaomi Poco M5s | |
Telekom T Phone | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi Poco M5s | |
Motorola Moto G13 | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi Poco M5s | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Motorola Moto G13 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi Poco M5s | |
Motorola Moto G13 | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi Poco M5s | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Motorola Moto G13 | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Motorola Moto G13 | |
Xiaomi Poco M5s | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi Poco M5s | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Motorola Moto G13 |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Xiaomi Poco M5s | |
Motorola Moto G13 | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Xiaomi Poco M5s | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Motorola Moto G13 | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Telekom T Phone | |
Xiaomi Poco M5s | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Motorola Moto G13 | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco M5s | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Telekom T Phone | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Motorola Moto G13 | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Telekom T Phone | |
Xiaomi Poco M5s | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Motorola Moto G13 | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco M5s | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Telekom T Phone | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Motorola Moto G13 |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco M5s | |
Telekom T Phone | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Motorola Moto G13 |
Im Alltag wie auch beim Browsen hinterlässt das Redmi-Smartphone einen soliden Eindruck. Die Performance wie auch die Benchmarks gehen in Ordnung, Nutzer müssen dem Note 12 aber immer wieder kleinere Ruckler verzeihen.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G (58.9 - 62.4, n=2) | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G (Chrome 113) | |
Xiaomi Poco M5s (Chrome 107) | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Samsung Galaxy A22 5G (Chrome 92) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=148, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G (50.9 - 52.4, n=2) | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G (Chrome 113) | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Samsung Galaxy A22 5G (Chome 92) | |
Xiaomi Poco M5s (Chrome 107) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=153, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G (Chrome 113) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G (49 - 58, n=2) | |
Xiaomi Poco M5s (Chrome 107) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=82, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G (Chrome 113) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G () | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Samsung Galaxy A22 5G (Chrome 92) | |
Xiaomi Poco M5s |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Telekom T Phone (Chrome 111) | |
Samsung Galaxy A22 5G (Chrome 92) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G (15695 - 15900, n=2) | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G (Chrome 113) | |
Xiaomi Poco M5s (Chrome 107) | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Motorola Moto G13 (Chrome 112) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Xiaomi Redmi Note 11 (Chrome 101) | |
Xiaomi Poco M5s (Chrome 107) | |
Samsung Galaxy A22 5G (Chrome 92) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G (2535 - 2535, n=2) | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G (Chrome 113) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=161, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der 128 GB große UFS-2.2-Speicher liefert hohe Schreib- und Leseraten. Die Geschwindigkeit beim Schreiben ist mit fast 1.000 MBit/s richtig stark für diese Preisklasse, ebenso die Performance bei kleinen Datenblöcken.
Xiaomi Redmi Note 12 4G | Xiaomi Redmi Note 11 | Motorola Moto G13 | Samsung Galaxy A22 5G | Xiaomi Poco M5s | Telekom T Phone | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -24% | -65% | -66% | -47% | -65% | -24% | 59% | |
Sequential Read 256KB | 954.87 | 895.34 -6% | 281.1 -71% | 300.5 -69% | 507.89 -47% | 685.21 -28% | 728 ? -24% | 1838 ? 92% |
Sequential Write 256KB | 709.51 | 519.23 -27% | 244.7 -66% | 210.3 -70% | 376.97 -47% | 94.15 -87% | 527 ? -26% | 1430 ? 102% |
Random Read 4KB | 261.09 | 172.95 -34% | 99.4 -62% | 118 -55% | 132.77 -49% | 80.62 -69% | 191.7 ? -27% | 278 ? 6% |
Random Write 4KB | 231.57 | 163.29 -29% | 94.9 -59% | 69.2 -70% | 123.92 -46% | 55.82 -76% | 185.8 ? -20% | 310 ? 34% |
Spiele - Redmi Note 12 schafft 118 fps
Neben den grafischen Benchmarks schauen wir uns die Spieleeigenschaften mit der Anwendung unseres Partners GameBench an. Dabei haben wir drei Android-Spiele installiert und die genauen Bildwiederholungen protokolliert.
Anhand der Auswahl an Grafikoptionen bei PUBG Mobile wird deutlich, dass die Adreno 610 schon in die Jahre gekommen ist. Auf niedrigsten Details läuft der Shooter größtenteils flüssig, allerdings steht nicht einmal das HD-Setting zur Verfügung – zudem sind maximal nur 30 fps möglich.
Ansprechender fallen die FPS-Raten bei etwas einfacheren Spielen, wie Armajet und Dead Trigger, aus. Hier erreicht das Xiaomi-Handy zeitweise über 110 Bilder pro Sekunde und damit deutlich mehr als so manches Oberklasse-Handy.
Emissionen - Xiaomi Smartphone mit geringer Abwärme
Temperatur
Das Gehäuse bleibt in unserem Last-Szenario mit unter 40 °C in der Spitze angenehm kühl und die geringe Hitzeentwicklung macht sich zudem bei der Leistungsfähigkeit des Qualcomm-SoCs positiv bemerkbar.
Mit dem die Stresstests des 3DMark überprüfen wir das Verhalten des Snapdragon 685 auf andauernde Last. Für das Redmi Note 12 erhalten wir Werte von über 98 Prozent, die dem System ein konstantes Leistungsvermögen attestiert.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Telekom T Phone | |
Xiaomi Redmi Note 11 | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Motorola Moto G13 | |
Xiaomi Poco M5s | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Telekom T Phone | |
Samsung Galaxy A22 5G | |
Xiaomi Redmi Note 12 4G | |
Xiaomi Poco M5s |
Lautsprecher
Das Dual-Lautsprecher-System des Xiaomi-Handys zeigt sich im Vergleich zum Vorgänger etwas verschlechtert. Die beiden Lautsprecher liefern nur noch eine geringe maximale Lautstärke von 81 dB und auch die Mitten werden nicht sehr linear wiedergeben. Bässe und die unteren Mitten sind im Klangbild kaum vorhanden.
Neben einer eher spartanischen Bluetooth-Codec-Auswahl inklusive SBC, AAC, aptX und aptX HD, können alternativ Kopfhörer über den 3,5-mm-Klinkenanschluss angeschlossen werden.
Xiaomi Redmi Note 12 4G Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (12.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 45% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 64% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 30% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Redmi Note 11 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 39% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Xiaomi Smartphone mit Fast Charging
Energieaufnahme
Die von uns gemessene Leistungsaufnahme ist für ein Smartphone mit einem 6,67 Zoll messenden 120-Hz-Bildschrim unauffällig. Der Akku des Redmi-Handys weist eine Kapazität vom 5.000 mAh auf und kann mit der Schnellladetechnologie in etwas über eine Stunde bei einer Nennleistung von 33 Watt aufgeladen werden. Erfreulicherweise liegt das passende Netzteil dem Note 12 bei.
Aus / Standby | 0.1 / 0.2 Watt |
Idle | 0.8 / 1 / 1.5 Watt |
Last |
4.8 / 6.7 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi Redmi Note 12 4G 5000 mAh | Xiaomi Redmi Note 11 5000 mAh | Samsung Galaxy A22 5G 5000 mAh | Xiaomi Poco M5s 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 685 4G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -15% | -4% | -38% | -6% | -28% | |
Idle min * | 0.8 | 1.06 -33% | 0.9 -13% | 1.2 -50% | 0.95 ? -19% | 0.895 ? -12% |
Idle avg * | 1 | 1.93 -93% | 1.3 -30% | 1.5 -50% | 1.15 ? -15% | 1.444 ? -44% |
Idle max * | 1.5 | 1.96 -31% | 1.7 -13% | 1.8 -20% | 1.5 ? -0% | 1.606 ? -7% |
Last avg * | 4.8 | 2.87 40% | 3.8 21% | 6.5 -35% | 4.2 ? 12% | 6.36 ? -33% |
Last max * | 6.7 | 3.85 43% | 5.8 13% | 8.9 -33% | 7.25 ? -8% | 9.56 ? -43% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Der Energiespeicher liefert in unseren praxisnahen Akku-Tests, welche bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² durchgeführt werden, mit 12 Stunden eine gute Laufzeit im WLAN-Test bei einer fixen Bildwiderholungsrate von 120 Hz. Bei der Videoendloswiedergabe bei deaktiviertem WLAN-Modul hält das Redmi Note 12 allerdings fast doppelt so lange durch, was für ein sehr energiehungriges Kommunikationsmodul spricht.
Xiaomi Redmi Note 12 4G 5000 mAh | Xiaomi Redmi Note 11 5000 mAh | Motorola Moto G13 5000 mAh | Samsung Galaxy A22 5G 5000 mAh | Xiaomi Poco M5s 5000 mAh | Telekom T Phone 4500 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 15% | 55% | 35% | 23% | 24% | |
Idle | 1512 | 2098 39% | 2853 89% | 2088 38% | ||
H.264 | 1402 | 1076 -23% | 1307 -7% | 1324 -6% | ||
WLAN | 719 | 842 17% | 1115 55% | 1156 61% | 1011 41% | 894 24% |
Last | 327 | 409 25% | 316 -3% | 382 17% |
Pro
Contra
Fazit zum Redmi Note 12
Das Redmi Note 12 ist seinem Vorgänger in vielen Aspekten ähnlich, dennoch ist das günstige Mittelklasse-Handy immer noch eine Kaufempfehlung unterhalb von 200 Euro, insofern sich mit den Defiziten bei der Konnektivität arrangiert werden kann. Eine 5G-Unterstützung bietet der günstigste Vertreter der Note-12-Reihe nach wie vor nicht und auch die mageren LTE-Bändern sollten vor einem Auslandsaufenthalt berücksichtigt werden. Wer auf den schnellen 5G-Standard nicht verzichten möchte, kann sich unseren Test zum Samsung Galaxy A22 5G oder Motorola Moto G53 5G genauer ansehen.
Ansonsten steht viel auf der Habenseite des Redmi Note 12. Neben einem schönen AMOLED-Display, welches mit 120 Hz schnell aktualisiert wird und mit über 1.000 cd/m² hell leuchtet, langen Laufzeiten und einer starken Ausstattung, kann das Mittelklasse-Handy mit einer für diese Preisklasse ansprechenden Updateversorgung aufwarten. Zudem kann der 5.000 mAh starke Akku des Note 12 recht zügig mit dem beiliegenden 33-Watt-Netzteil geladen werden.
Wer sich nichts aus 5G oder HFR-Gaming bei aktuellen Spielen macht, kann bedenkenlos zum Redmi Note 12 greifen.
Der zum Einsatz kommende Snapdragon 685 ist kein Leistungswunder in der Mittelklasse und scheint an der einen oder anderen Stelle etwas überfordert, verrichtet seine Arbeit im Alltag jedoch auf Klassenniveau. Allerdings überzeugt die in die Jahre gekommene Andreno-GPU bei aktuellen Spielen nicht mehr wirklich. Eine passendere Alternative für Gamer unterhalb von 250 Euro könnte das Poco X4 Pro 5G darstellen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Redmi Note 12 ist für einen Preis während des Testzeitraumes von etwa 180 Euro erhältlich, unter anderen bei Cyberport.de oder Amazon.de.
Xiaomi Redmi Note 12 4G
-
08.05.2023 v7 (old)
Marcus Herbrich
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.