Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy A22 5G Smartphone – Was taugt das günstige 5G-Handy?

Der 5G-Bruder.

Das Galaxy A22 gibt es mit 4G oder 5G. Das 5G-Modell bietet zwar kein OLED-Display, dafür aber schnelles Internet, ein flexibles Kamera-System und gute Leistungswerte. Im Test schauen wir uns das Mittelklasse-Handy von Samsung genauer an.
Samsung Galaxy A22 5G

In diesem Jahr geht Samsung in der Mittelklasse neue Wege: Von einigen Modellen gibt es zwei Smartphones mit demselben Namen, aber unterschiedlicher Mobilfunktechnologie: Eines bringt 4G mit und eines 5G, so auch beim recht günstigen Samsung Galaxy A22.

Die Variante mit schnellem Mobilfunk, das Samsung Galaxy A22 5G behandeln wir in diesem Test. Es ist größer als die 4G-Version, schicker designt und auch bei den inneren Werten unterscheiden sich die Smartphones stark.

Das Samsung-Handy mit 5G ist zu Preisen ab 229 Euro ein günstiges Mittelklasse-Smartphone. Es muss sich einem breiten Angebot an starken Konkurrenz-Smartphones stellen, sodass der Test interessant werden dürfte.

Samsung Galaxy A22 5G (Galaxy A Serie)
Prozessor
MediaTek Dimensity 700 8 x 2 - 2.2 GHz, Cortex-A76 / A55
Grafikkarte
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.60 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 399 PPI, capacitive touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, 90 Hz
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 49 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD bis 1 TB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38/​B40/​B41), 5G (n1/​n3/​n5/​n7/​n8/​n20/​n28/​n38/​n40/​n41/​n78/​n79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9 x 167.2 x 76.4
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer, 15 Watt charging (Samsung AFC)
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 48 MPix f/​1.8, phase comparison-AF, LED-flash, Videos @1080p/​30fps (Camera 1); 5.0MP, f/​2.2, wide angle lens (Camera 2); 2.0MP, f/​2.4, depth of field (Camera 3)
Secondary Camera: 8 MPix f/2.0, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: mono speaker, Tastatur: virtual keyboard, charger, USB cable, SIM tool, 24 Monate Garantie, SAR: 0.73W/​kg (head), 1.23W/​kg (body) , Lüfterlos
Gewicht
203 g
Preis
229 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
79.6 %
v7 (old)
08 / 2021
Samsung Galaxy A22 5G
Dimensity 700, Mali-G57 MP2
203 g64 GB eMMC Flash6.60"2400x1080
Modellvarianten USD 579.94
79.3 %
v7 (old)
03 / 2021
Samsung Galaxy A32 5G
Dimensity 720, Mali-G57 MP3
205 g64 GB UFS 2.1 Flash6.50"1600x720
Modellvarianten USD 579.94
80.4 %
v7 (old)
06 / 2021
Xiaomi Redmi Note 10 5G
Dimensity 700, Mali-G57 MP2
190 g128 GB UFS 2.2 Flash6.50"2400x1080
Modellvarianten USD 579.94
79.2 %
v7 (old)
07 / 2021
Motorola Moto G50
SD 480, Adreno 619
192 g64 GB UFS 2.1 Flash6.50"1600x720
Modellvarianten USD 579.94
80.2 %
v7 (old)
07 / 2021
Nokia X10
SD 480, Adreno 619
220 g64 GB UFS 2.1 Flash6.67"2400x1080
Modellvarianten USD 579.94

Gehäuse – Unbekanntes Displayglas

Das Gehäuse des Samsung Galaxy A22 5G besitzt ein durchaus hochwertiges Design, das ein wenig an die aktuellen iPhones erinnert: Ein etwas kantigerer Abschluss an den Seiten und eine seidig schimmernde, matte Rückseite in dunkelgrau, weiß oder zartem Violett. Das Smartphone liegt gut in der Hand.

Als Material verwendet Samsung Kunststoff an der Rückseite, über das Displayglas an der Vorderseite ist nichts bekannt, somit lässt sich die Bruchsicherheit nur schwer einschätzen. Die Verarbeitung wirkt an sich hochwertig, allerdings ist ein deutliches Knacksen zu vernehmen, wenn man das Smartphone verwindet. Starker Fingerdruck auf Vorder- und Rückseite kommt nicht zum Flüssigkristall des Displays durch.

Mit 203 Gramm ist das Smartphone kein Leichtgewicht, aber auch nicht viel schwerer als andere Smartphones der Preisklasse.

Samsung Galaxy A22 5G
Samsung Galaxy A22 5G
Samsung Galaxy A22 5G
Samsung Galaxy A22 5G
Samsung Galaxy A22 5G
Samsung Galaxy A22 5G

Größenvergleich

169 mm 79.7 mm 9.1 mm 220 g167.2 mm 76.4 mm 9 mm 203 g164.9 mm 74.9 mm 9 mm 192 g164.2 mm 76.1 mm 9.1 mm 205 g161.81 mm 75.34 mm 8.92 mm 190 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Geringer Aufpreis für mehr Speicher

64 GB eMMC-Flash und 4 GB RAM sind eine passable Ausstattung in dieser Handyklasse, eine 128-GB-Version für faire 20 Euro Aufpreis gibt es ebenfalls. Schön, dass Samsung auch an NFC gedacht hat, so kann man mobile Zahlungsdienste und andere Services nutzen.

Der USB-Anschluss ist zwar als USB-C-Port ausgeführt, intern aber nur mit USB 2.0 angebunden, sodass die Datenübertragung per Kabel etwas länger dauern kann.

Rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taster
Rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taster
Links: SIM-Schublade
Links: SIM-Schublade
Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon
Unten: Lautsprecher, USB-C-Port, Mikrofon, 3,5mm-Audioport
Unten: Lautsprecher, USB-C-Port, Mikrofon, 3,5mm-Audioport

microSD-Kartenleser

Der SD-Kartenleser arbeitet in unserem Copy Test recht flott für die Preisklasse und nutzt unsere schnelle Referenz-microSD-Karte Angelbird V60 gut aus.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy A22 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 64 GB eMMC Flash (Angelbird V60)
44 MB/s
Nokia X10
Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash (Angelbird V60)
16.1 MB/s -63%
Xiaomi Redmi Note 10 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB UFS 2.2 Flash (Toshiba Exceria Pro M501)
13.4 MB/s -70%
Motorola Moto G50
Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash (Angelbird V60)
12.3 MB/s -72%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

051015202530354045505560657075Tooltip
Samsung Galaxy A22 5G; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø28.8 (15.3-45.8)
Samsung Galaxy A22 5G; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø70.7 (11.8-76.8)

Software – Wenig Infos über Updates

Android 11 ist auf dem Smartphone vorinstalliert, Samsung legt seine eigene OneUI 3.1 darüber. Die Sicherheitspatches stammen zum Testzeitpunkt vom Mai 2021 und brauchen damit ein Update.

Wie viele Softwareupdates es für die günstigeren Galaxy-A-Modelle, zu denen auch das Galaxy A22 5G gehört, geben wird, hat Samsung noch nicht bekannt gegeben. Zumindest ein Update auf Android 12 ist aber unserer Erfahrung nach wahrscheinlich. Der Hersteller betreibt eine Info-Seite zu Android-Updates.

Auf dem Smartphone finden sich viele Apps von Samsung und auch einige Drittanbieter-Apps, nicht alle davon lassen sich vollständig deinstallieren.

Eine DRM-L1-Zertifizierung ist erfolgt, sodass Streaming-Inhalte in HD angesehen werden können.

Software Samsung Galaxy A22 5G
Software Samsung Galaxy A22 5G
Software Samsung Galaxy A22 5G

Kommunikation und GNSS – Stabiles WLAN im Galaxy-Handy

Das Samsung Galaxy A22 5G trägt das schnelle Internet schon im Namen. In Sachen Frequenzvielfalt gibt es besonders bei LTE noch Nachholbedarf, aber wer nicht ständig um die Welt jettet, der sollte damit klar kommen.

Die Signalstärke empfinden wir bei unserem Stichprobentest als eher mittelmäßig, oft sich nur 2 von 5 Strichen verfügbar, wo andere Smartphones vollen Empfang schaffen.

Mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 testen wir auch noch die WLAN-Geschwindigkeit. Hier zeigt sich das Galaxy-Smartphone auf einem hohen Niveau. WiFi 6 gibt es zwar nicht, aber das klassenübliche WiFi 5 und das Testgeräte erreicht auch gegenüber den Vergleichsgeräten recht hohe Übertragungsraten. Zudem sind die gemessenen Werte über die Dauer des Tests sehr stabil.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy A22 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 64 GB eMMC Flash
348 (340min - 353max) MBit/s
Samsung Galaxy A32 5G
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 64 GB UFS 2.1 Flash
346 (324min - 360max) MBit/s -1%
Nokia X10
Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash
323 (289min - 329max) MBit/s -7%
Motorola Moto G50
Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash
312 (292min - 320max) MBit/s -10%
Xiaomi Redmi Note 10 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB UFS 2.2 Flash
294 (286min - 301max) MBit/s -16%
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy A32 5G
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 64 GB UFS 2.1 Flash
366 (347min - 374max) MBit/s +1%
Samsung Galaxy A22 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 64 GB eMMC Flash
361 (322min - 366max) MBit/s
Xiaomi Redmi Note 10 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB UFS 2.2 Flash
350 (332min - 359max) MBit/s -3%
Nokia X10
Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash
332 (318min - 336max) MBit/s -8%
Motorola Moto G50
Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash
317 (256min - 332max) MBit/s -12%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Samsung Galaxy A22 5G; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø360 (322-366)
Samsung Galaxy A22 5G; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø348 (340-353)
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

Im Freien zeigt sich das Ortungssystem des Smartphones als sehr flott und kann uns ohne größere Verzögerung auf bis zu 2 Meter genau orten, was sehr gut ist. Es werden Satelliten der Netzwerke GPS, GLONASS, Galileo und Beidou gefunden. Zusätzlich auch ein Satellit des Unterstützungssytems SBAS, sodass die Ortung noch exakter sein kann.

In unserem Praxistest, einer Fahrradtour mit dem Galaxy A22 5G und dem Navi Edge 520 von Garmin muss das Smartphone zeigen, was es kann. Bei der Brückenquerung wird nicht exakt die richtige Fahrspur angezeigt und einige Male wird eine Kurve geschnitten, aber insgesamt ist die Ortungsgenauigkeit, vor allem angesichts der Preisklasse, gut.

Ortung Garmin Edge 520 – Überblick
Ortung Garmin Edge 520 – Überblick
Ortung Garmin Edge 520 – Wende
Ortung Garmin Edge 520 – Wende
Ortung Garmin Edge 520 – Brücke
Ortung Garmin Edge 520 – Brücke
Ortung Samsung Galaxy A22 5G – Überblick
Ortung Samsung Galaxy A22 5G – Überblick
Ortung Samsung Galaxy A22 5G – Wende
Ortung Samsung Galaxy A22 5G – Wende
Ortung Samsung Galaxy A22 5G – Brücke
Ortung Samsung Galaxy A22 5G – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Samsung-Phone mit klarer Sprache

Samsungs eigene Telefon-App kommt bei unserem Testgerät zum Einsatz. Sie fokussiert sich stärker auf die Zahlentastatur als Googles Standard-App in Android, ist aber ebenfalls übersichtlich und gut zu bedienen. VoLTE und VoWiFi sind natürlich an Bord.

Die Sprachqualität kann insgesamt überzeugen: Selbst recht laute oder leise Stimmen werden vom Mikrofon zuverlässig übertragen. Das Gegenüber klingt klar, ebenso kommt unsere Stimme gut verständlich beim Gesprächspartner an.

Kameras – Kein direkter Zoom

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Drei Kameras gibt es an der Rückseite, wobei nur die Hauptkamera und die Weitwinkelkamera tatsächlich für Bilder genutzt werden können. Das dritte Objektiv dient nur der Unterstützung bei Portrait-Aufnahmen.

Die Hauptkamera löst mit 48 Megapixel auf, üblicherweise werden aber nur Bilder mit einem Viertel der Auflösung erzeugt. Das liegt daran, dass je vier Pixel zu einem zusammengefasst werden, um die Lichtausbeute zu erhöhen. Bilder mit 12 Megapixel reichen für die allermeisten Anwendungszwecke auch völlig aus. Wer möchte, kann allerdings in einem speziellen Modus auch Bilder mit voller Auflösung aufzeichnen.

Die Bilder der Hauptkamera sind in Sachen Farbdarstellung zurückhaltend, was naturgetreuer ist, aber die Brillanz der Fotos etwas geringer erscheinen lässt. In Sachen Detailschärfe ist die Kamera nur mittelmäßig. Bei Flächen zeigen sich deutliche Pixelartefakte. Bei wenig Licht und hohen Kontrasten hellt die Kamera einigermaßen gut auf, kann Details noch darstellen und macht ihre Sache insgesamt recht gut.

Das Weitwinkelobjektiv kann man für Schnappschüsse nutzen, zu sehr vergrößeren sollte man sie allerdings nicht, Details werden nämlich unsauber dargestellt. Zoomen kann man nur durch direktes Umschalten zwischen Haupt- und Weitwinkelobjektiv, Zwischenstufen sind nicht möglich.

Videos lassen sich mit der Hauptkamera maximal in 2K-Auflösung mit 30 fps aufzeichnen. Generell sind mehr als 30 fps nicht verfügbar. Ein Wechsel zwischen den Objektiven ist nur vor der Aufnahme möglich. Generell wirkt der Autofokus ordentlich schnell, braucht aber immer mal wieder ein wenig, bis er das eigentlich gewünschte Motiv scharf stellt und pumpt auch mal kurz. Die Belichtung wird teils sehr abrupt umgestellt, ist in ihrem Wechsel aber immerhin fast stufenlos.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelobjektiv

Im Labor muss sich die Hauptkamera des Galaxy A22 5G ebenfalls beweisen. Der Kontrast ist bei guten Lichtverhältnissen ordentlich, einzelne Details verschwimmen zum Rand hin etwas. Bei wenig Licht sind eigentlich nur Umrisse auf den Bildern zu erkennen.

ColorChecker
14.1 ∆E
15 ∆E
17.1 ∆E
15.5 ∆E
17.9 ∆E
14.5 ∆E
13 ∆E
15.9 ∆E
15.3 ∆E
7 ∆E
14 ∆E
13.5 ∆E
9.1 ∆E
13.1 ∆E
14.8 ∆E
9.2 ∆E
13.8 ∆E
16.3 ∆E
6.3 ∆E
11 ∆E
13.8 ∆E
11.2 ∆E
7.9 ∆E
5.2 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A22 5G: 12.69 ∆E min: 5.18 - max: 17.94 ∆E
ColorChecker
29.4 ∆E
53.3 ∆E
39.1 ∆E
35.7 ∆E
44.9 ∆E
62 ∆E
51.5 ∆E
35.2 ∆E
41.3 ∆E
27.7 ∆E
64.2 ∆E
64.3 ∆E
31.1 ∆E
47.7 ∆E
35.7 ∆E
74 ∆E
42.5 ∆E
42.9 ∆E
79.5 ∆E
68.7 ∆E
51 ∆E
36.5 ∆E
23.9 ∆E
13.6 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A22 5G: 45.66 ∆E min: 13.55 - max: 79.5 ∆E

Zubehör und Garantie – 15-Watt-Charger an Bord

Neben einem Ladegerät mit maximal 15 Watt Leistung und einem Ladekabel liegt dem Smartphone nur ein SIM-Tool bei. Weiteres Zubehör speziell für das Galaxy A22 5G gibt es auf Samsungs Website aktuell zumindest nicht. Wer noch einen weiteren 15-Watt-Charger möchte, der bekommt ihn direkt bei Samsung für knapp 15 Euro.

Samsung bietet 24 Monate Garantie in Mitteleuropa für das Smartphone. Die Möglichkeiten der Reparatur sind vielfältig: Von mobilen Reparaturbussen, die zu bestimmten Terminen durch das Land fahren, bis hin zu lokalen Service-Centern oder der Möglichkeit der Einsendung des Gerätes. Wer möchte, kann auch im Internet schon sehen, was eine Reparatur außerhalb der Garantie kostet.

Eingabegeräte & Bedienung – Fingerabdrucksensor im Standby-Button

Der Touchscreen lässt sich sehr fein bedienen und die physischen Tasten lassen sich sehr gut ertasten. Außerdem sind die Hardware-Buttons exakt in das Gehäuse eingepasst.

Der Standby-Button ist gleichzeitig der Fingerabdrucksensor. Er erkennt den aufgelegten Finger zuverlässig, braucht aber einen kleinen Moment, bis das Gerät entsperrt wird.

Außer der Lautstärkewippe und dem Standby-Button gibt es keine physischen Tasten, beispielsweise für den Google Assistant oder einen Kameraauslöser.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Im Dunkeln ordentlich

Subpixelaufnahme
Subpixelaufnahme

Im Gegensatz zum Galaxy A22 4G findet sich im 5G-Modell kein OLED-Display. Das wäre an sich nicht so schlimm, allerdings ist das IPS-Panel im Galaxy A22 5G recht dunkel: Mit maximal 418 cd/m² erreicht es viel weniger Helligkeit als beispielsweise das Display im Nokia X10. Gerade in hellen Umgebungen kann das ein Problem darstellen.

Auch die Helligkeitsverteilung ist recht ungleichmäßig: Der dunkelste Bereich auf dem Bildschirm leuchtet nur 76 % so hell wie der hellste.

Trotz seines günstigen Preises bringt das Galaxy A22 5G allerdings ein Full-HD-Panel mit, was wir in dieser Preisklasse durchaus lobenswert finden. Zudem beherrscht das Display auch noch 90 Hz, die Bedienung und Bildläufe sind also flüssiger.

370
cd/m²
368
cd/m²
317
cd/m²
384
cd/m²
415
cd/m²
368
cd/m²
380
cd/m²
418
cd/m²
385
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 418 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 378.3 cd/m² Minimum: 3.38 cd/m²
Ausleuchtung: 76 %
Helligkeit Akku: 415 cd/m²
Kontrast: 1596:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 5.41 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 4.8 | 0.5-98 Ø5.1
95.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.348
Samsung Galaxy A22 5G
IPS, 2400x1080, 6.6"
Samsung Galaxy A32 5G
TFT-LCD, 1600x720, 6.5"
Xiaomi Redmi Note 10 5G
IPS, 2400x1080, 6.5"
Motorola Moto G50
IPS, 1600x720, 6.5"
Nokia X10
IPS, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
-15%
31%
12%
-4%
Helligkeit Bildmitte
415
543
31%
550
33%
340
-18%
674
62%
Brightness
378
512
35%
515
36%
325
-14%
630
67%
Brightness Distribution
76
85
12%
86
13%
92
21%
83
9%
Schwarzwert *
0.26
0.63
-142%
0.32
-23%
0.18
31%
0.78
-200%
Kontrast
1596
862
-46%
1719
8%
1889
18%
864
-46%
Delta E Colorchecker *
5.41
4.9
9%
1.8
67%
4.75
12%
3.39
37%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.77
8.6
12%
3.1
68%
7.53
23%
6.95
29%
Delta E Graustufen *
4.8
6.3
-31%
2.5
48%
3.9
19%
4.4
8%
Gamma
2.348 94%
2.23 99%
2.28 96%
2.224 99%
2.175 101%
CCT
7748 84%
8120 80%
6326 103%
7384 88%
8301 78%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 147 Hz ≤ 10 % Helligkeit

Das Display flackert mit 147 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 147 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Unter 10 % Helligkeit messen wir ein leichtes PWM-Flackern, mit dessen Hilfe die Leuchtkraft des Displays weiter gesenkt wird. Die Frequenz könnte für empfindliche Nutzer durchaus problematisch sein, darum empfehlen wir, den Smartphonebildschrim vor dem Kauf bei niedriger Helligkeit auszuprobieren.

Ein leichter Blaustich wird sichtbar, als wir mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN den Screen vermessen. Die Darstellung der Farben ist OK, einige Rot- und Orangetöne werden aber deutlich verfälscht. Wer absolut sicher gehen möchte, dass er die richtigen Farben auf dem Display sieht, der ist hier wohl falsch.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.5 ms).

Im Freien macht es das düstere Display schwierig, noch etwas zu erkennen, wenn die Sonne intensiv scheint.

Die Blickwinkel des Displays sind ordentlich, allenfalls eine ganz leichte Verdunklung des Bildes ist beim Kippen sichtbar.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Leistung – MediaTek-SoC bringt Verbesserungen

Ein MediaTek Dimensity 700 ist als SoC im Samsung Galaxy A22 5G verbaut. Der Vorgänger, das Galaxy A21s bot noch ein hauseigenenes Exynos-SoC, das mit anderen Smartphones der Preisklasse nicht wirklich mithalten konnte. Aber diesmal ist das anders: Das Galaxy A22 5G kann in den Benchmarks auch mal die Führung übernehmen.

In Sachen Grafikleistung hinkt das Smartphone allerdings immer noch leicht hinterher. Die Unterschiede gegenüber den anderen Smartphones im Vergleich dürften allerdings im Alltag kaum wirklich spürbar sein, dafür sind sie zu gering.

Insgesamt hat Samsung in dieser Generation zumindest beim 5G-Modell eine besser Wahl getroffen, was das SoC angeht und es auch anständig optimiert. Im Alltag kann es zwar mal zu Rucklern kommen, aber eher bei sehr aufwändigen Apps oder mehreren Aufgaben gleichzeitig.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A22 5G
MediaTek Dimensity 700, Mali-G57 MP2, 4096
564 Points
Samsung Galaxy A32 5G
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 4096
472 Points -16%
Xiaomi Redmi Note 10 5G
MediaTek Dimensity 700, Mali-G57 MP2, 4096
547 Points -3%
Motorola Moto G50
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 4096
507 Points -10%
Nokia X10
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 4096
508 Points -10%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 700
  (445 - 574, n=9)
531 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (139 - 2437, n=167, der letzten 2 Jahre)
1084 Points +92%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A22 5G
MediaTek Dimensity 700, Mali-G57 MP2, 4096
1712 Points
Samsung Galaxy A32 5G
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 4096
1511 Points -12%
Xiaomi Redmi Note 10 5G
MediaTek Dimensity 700, Mali-G57 MP2, 4096
1692 Points -1%
Motorola Moto G50
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 4096
1627 Points -5%
Nokia X10
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 4096
1687 Points -1%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 700
  (1071 - 1775, n=9)
1601 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (512 - 8816, n=167, der letzten 2 Jahre)
3651 Points +113%
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A22 5G
MediaTek Dimensity 700, Mali-G57 MP2, 4096
1376 Points
Samsung Galaxy A32 5G
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 4096
1418 Points +3%
Xiaomi Redmi Note 10 5G
MediaTek Dimensity 700, Mali-G57 MP2, 4096
1375 Points 0%
Motorola Moto G50
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 4096
999 Points -27%
Nokia X10
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 4096
964 Points -30%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 700
  (1375 - 1474, n=6)
1407 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (457 - 23362, n=45, der letzten 2 Jahre)
10455 Points +660%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A22 5G
MediaTek Dimensity 700, Mali-G57 MP2, 4096
1392 Points
Samsung Galaxy A32 5G
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 4096
1525 Points +10%
Xiaomi Redmi Note 10 5G
MediaTek Dimensity 700, Mali-G57 MP2, 4096
1402 Points +1%
Motorola Moto G50
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 4096
1048 Points -25%
Nokia X10
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 4096
1088 Points -22%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 700
  (1346 - 1507, n=7)
1423 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 19169, n=46, der letzten 2 Jahre)
9074 Points +552%

Bei der Performance im Browser zeigt sich das Smartphone ebenfalls auf hohem Niveau: In den Benchmarks kann es die meisten Vergleichsgeräte hinter sich lassen, Nokia X10 und Motorola Moto G50 zeigen sich allerdings insgesamt noch etwas flotter.

Im Alltag gibt es leichte Verzögerungen beim Laden von großen Websites und ab und an muss man bei Bildern auch auf das Nachladen warten. Insgesamt surft es sich aber recht zügig.

Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=170, der letzten 2 Jahre)
133 Points +248%
Motorola Moto G50 (Chrome 91)
46.02 Points +20%
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 700 (36 - 58.2, n=8)
45.6 Points +19%
Nokia X10 (Chrome 91)
44.05 Points +15%
Samsung Galaxy A22 5G (Chrome 92)
38.21 Points
Xiaomi Redmi Note 10 5G (Chrome 90)
36.98 Points -3%
Samsung Galaxy A32 5G (Chrome 88)
36.3 Points -5%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Samsung Galaxy A22 5G bietet in Sachen Speichergeschwindigkeit ein trauriges Bild: Der langsame eMMC-Flash kann nicht mit dem UFS-Speicher im Galaxy A32 5G oder dem Xiaomi Redmi Note 10 5G mithalten.

Insgesamt gestalten sich dadurch Datentransfers langsamer als auf ähnlich teuren Geräten und Ladezeiten sind länger.

Samsung Galaxy A22 5GSamsung Galaxy A32 5GXiaomi Redmi Note 10 5GMotorola Moto G50Nokia X10Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
114%
116%
23%
84%
-32%
440%
Sequential Read 256KB
300.5
858
186%
939
212%
392
30%
498.6
66%
Sequential Write 256KB
210.3
381.7
82%
398
89%
204.4
-3%
455
116%
177.3 ?(40 - 274, n=206)
-16%
Random Read 4KB
118
174.6
48%
151.6
28%
89.2
-24%
170.6
45%
Random Write 4KB
69.2
167.1
141%
162.8
135%
131.7
90%
145.4
110%

Spiele – Überraschung bei 2D-Games

Bei unseren Gaming-Benchmarks hält das Galaxy-Handy eine Überraschung bereit: In unseren fps-Messungen mit der Software von GameBench erreicht das Smartphone beim schnellen 2D-Shooter Armajet sehr hohe Bildraten. Klar, die schwanken stark zwischen 65 und 90 fps, aber das ist mehr, als so manche höherpreisige Smartphones in diesem Game erreichen. Samsung scheint hier also sein Smartphone optimiert zu haben.

Bei 3D-Games wie PUBG zeigt sich dann allerdings wieder das klassenübliche Bild, nämlich dass maximal 40 fps erreicht werden und diese auch nicht wirklich stabil. Wenn man als Gamer also sehr anspruchsvoll ist, dann muss man wohl mehr Geld ausgeben, aber wer gerne schnelle 2D-Games zockt und die Bildraten hoch haben möchte, der hat mit dem Galaxy A22 5G immerhin ganz gute Chancen.

Die Steuerung ist ebenfalls zuverlässig, der Touchscreen reagiert prompt.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Armajet
Armajet
051015202530354045505560657075808590Tooltip
Samsung Galaxy A22 5G; Armajet; 1.60.13: Ø79.9 (65-91)
Samsung Galaxy A22 5G; PUBG Mobile; Smooth; 1.5.0: Ø37.4 (22-41)
Samsung Galaxy A22 5G; PUBG Mobile; HD; 1.5.0: Ø29.3 (22-31)

Emissionen – Galaxy-Phone drosselt nicht

Temperatur

3DMark Wild Life Extreme Stress Test
3DMark Wild Life Extreme Stress Test
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark Wild Life Stress Test

Maximal erwärmt sich die Oberfläche des Samsung-Handys auf 41,1 °C unter Last. Die heißesten Stellen befinden dabei im oberen Bereich des Smartphones rund um die Kamera. Die Erwärmung liegt im üblichen Bereich und sollte bei normalen Umgebungstemperaturen zu keinen Problemen führen.

Auch die Leistungsfähigkeit scheint von der Erwärmung nicht beeinflusst zu sein, wie die Langzeitbenchmarks zeigen: Im 3DMark Wild Life Stress Test beispielsweise liegt die Leistungsfähigkeit nach 20 Durchläufen des Benchmarks bei immer noch 99 % der Anfangsleistung.

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Nokia X10
Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash
99.7 (978min - 981max) % +1%
Motorola Moto G50
Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash
99.4 (981min - 987max) % 0%
Samsung Galaxy A22 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 64 GB eMMC Flash
99 (1098min - 1109max) %
Samsung Galaxy A32 5G
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 64 GB UFS 2.1 Flash
98.9 (1240min - 1254max) % 0%
Wild Life Extreme Stress Test
Nokia X10
Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash
99.5 (290min - 294max) % +1%
Motorola Moto G50
Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash
99 (289min - 292max) % 0%
Samsung Galaxy A22 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 64 GB eMMC Flash
98.8 (316min - 320max) %
Max. Last
 40.1 °C37.7 °C36.7 °C 
 39.9 °C36.8 °C36.5 °C 
 39.1 °C36.9 °C36.6 °C 
Maximal: 40.1 °C
Durchschnitt: 37.8 °C
36.2 °C36.9 °C39.4 °C
35.9 °C36.6 °C41 °C
35.7 °C36.9 °C41.1 °C
Maximal: 41.1 °C
Durchschnitt: 37.7 °C
Netzteil (max.)  42.1 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Der Lautsprecher an der Unterkante muss seine Tätigkeit alleine verrichten, es handelt sich also um Mono-Sound. Er kann mit bis zu 83,5 dB(A) einigermaßen kraftvoll tönen, allerdings sind Bässe und tiefe Mitten kaum vorhanden und der Klang ist insgesamt nicht sehr präsent. Der Vergleich zum Galaxy A32 5G zeigt sich deutlich der Unterschied, dort bekommt man wesentlich volleren und ausgewogeneren Klang.

Bei unserem Testgerät muss man sich wenigstens nicht mit allzu überbetonten Höhen herumschlagen und kann auch noch bei voller Lautstärke ohne Dröhnen in den Ohren lauschen. In den Optionen lässt sich noch Dolby Atmos als Klangverbesserung aktivieren, wir hören aber nur einen minimalen Unterschied.

Die Soundausgabe per Bluetooth und kabelgebundenen Kopfhörer klappt gut, allerdings muss man auf die aptX-HD-Codecs zur Verbesserung des Sounds bei der kabellosen Wiedergabe verzichten.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2045.643.12540.2403133.4324031.237.5503540.76327.524.78020.119.810019.619.312517.222.616015.931.920012.438.72501245.931510.249.640010.154.15008.760.663015.266.680016.368.4100015.673.9125013.174.6160011.174.1200011.574250011.772.9315014.171.1400014.465.6500017.763.6630016.567.7800016.769.71000018.174.11250017.573.21600018.854.9SPL27.183.5N0.854.2median 15.2median 66.6Delta2.712.935.944.92942.825.144.231.445.142.446.132.448.52647.821.547.41549.121.350.914.453.81457.513.559.511.964.312.265.512.666.513.471.712.275.712.37812.779.913.580.9138312.885.113.782.313.583.613.881.714.783.313.680.214.2731571.125.793.20.795median 13.5median 75.7110.3hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy A22 5GSamsung Galaxy A32 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy A22 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 56% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 73% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A32 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (3.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Samsungs Handy lädt langsam

Energieaufnahme

In Sachen Stromverbrauch liegt das Samsung-Handy auf Klassenniveau und zeigt sich in einigen Idle-Szenarien sogar etwas weniger anspruchsvoll als die Konkurrenz. Unter Last ist der Verbrauch ebenfalls moderat, hier zeigte sich vor allem das Samsung Galaxy A32 5G als sehr energiehungrig.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.9 / 1.3 / 1.7 Watt
Last midlight 3.8 / 5.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy A22 5G
5000 mAh
Samsung Galaxy A32 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 10 5G
5000 mAh
Motorola Moto G50
5000 mAh
Nokia X10
4470 mAh
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 700
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-42%
-10%
-1%
-10%
-22%
-33%
Idle min *
0.9
0.64
29%
0.71
21%
0.9
-0%
0.8
11%
Idle avg *
1.3
1.95
-50%
2.08
-60%
1.5
-15%
1.7
-31%
2.1 ?(1.1 - 4.52, n=8)
-62%
Idle max *
1.7
1.98
-16%
2.13
-25%
1.9
-12%
1.9
-12%
2.26 ?(1.2 - 4.58, n=8)
-33%
Last avg *
3.8
6.77
-78%
3.44
9%
3.5
8%
4.5
-18%
4.39 ?(3.27 - 10.5, n=8)
-16%
Last max *
5.8
11.42
-97%
5.58
4%
4.9
16%
5.9
-2%
6.21 ?(5.3 - 11.2, n=8)
-7%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678Tooltip
Samsung Galaxy A22 5G: Ø6.04 (3.61-8.93)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

00.20.30.50.70.911.21.41.51.71.92.12.22.42.62.72.93.13.3Tooltip
Samsung Galaxy A22 5G; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.06 (2.9-3.43)
Samsung Galaxy A22 5G; Idle 150cd/m2: Ø1.284 (1.25-1.55)

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten des Samsung Galaxy A22 5G liegen auf Klassenniveau. Der 5.000-mAh-Akku ermöglicht ein ordentliches Durchhaltevermögen, das wesentlich besser ist als beim Galaxy A21s. Hier hat sich der Schritt hin zu einem SoC von MediaTek gegenüber den hauseigenen Exynos-Chips wohl gelohnt.

Mit über 19 Stunden im WLAN-Test sollte das Smartphone problemlos auch zwei Arbeitstage ohne Ladevorgang überstehen. Das macht entspannt, wenn der Ladestand mal unter 30 % fällt: Das Smartphone muss nicht gleich an die Steckdose, sondern hat auch dann noch viele Stunden normale Nutzung vor sich.

Der Akku lädt mit maximal 15 Watt auf. Das ist angesichts von aktuellen Ladetechniken mit 30 oder mittlerweile sogar 65 Watt doch recht wenig. Man sollte sich nicht wundern, wenn es einmal über 2 Stunden dauert, bis das Smartphone wieder voll ist und man in kurzer Zeit nicht so viel Energie in den Akku bekommt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
47h 33min
WiFi Websurfing
19h 16min
Big Buck Bunny H.264 1080p
21h 47min
Last (volle Helligkeit)
5h 16min
Samsung Galaxy A22 5G
5000 mAh
Samsung Galaxy A32 5G
5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 10 5G
5000 mAh
Motorola Moto G50
5000 mAh
Nokia X10
4470 mAh
Akkulaufzeit
9%
-4%
3%
-17%
Idle
2853
2958
4%
2976
4%
3026
6%
2435
-15%
H.264
1307
1323
1%
1013
-22%
1302
0%
977
-25%
WLAN
1156
1235
7%
1113
-4%
1198
4%
896
-22%
Last
316
393
24%
341
8%
326
3%
297
-6%

Pro

+ stabiles WLAN
+ klare Sprachqualität
+ brauchbare Kameras
+ 90-Hz-Screen
+ gute Leistungswerte
+ in einigen Games 90 fps möglich
+ kein Drosseln
+ lange Laufzeiten

Contra

- mäßige Signalstärke im Mobilfunk
- düsterer Bildschirm
- lahmer Speicher
- kein aptX bei Bluetooth
- PWM-Flackern bei niedriger Helligkeit

Fazit – Besser mit MediaTek

Im Test: Samsung Galaxy A22 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Samsung Galaxy A22 5G. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
cyberport.de

Das Samsung Galaxy A22 5G zeigt recht eindrucksvoll, dass die Koreaner tolle Smartphones designen können, wenn sie nicht an die Limitierungen der hauseigenen Exynos-SoCs gebunden sind. Hier kommt ein MediaTek-SoC zum Einsatz, welches das Testgerät lange durchhalten lässt und dabei ordentliche Leistung bereitstellt ohne zu überhitzen.

Die meisten Bereiche des Smartphone geben angesichts der Preisklasse kaum Anlass zu Kritik: So ist das WLAN-Signal in unserem Test sehr stabil und flott, die Ortung einigermaßen exakt und es gibt 5G-Mobilfunk, allerdings hat das Smartphone auch mit etwas schwacher Signalstärke zu kämpfen.

Dass Samsung keine Infos zu möglichen Upgrades bereitstellt und sich dabei auf die sich schnell ändernde Technik beruft, finden wir ein wenig fadenscheinig, schließlich schaffen es andere Hersteller auch. So bietet Nokia beim Nokia X10 beispielsweise eine Update-Garantie für 3 Android-Versionen.

Das Galaxy A22 5G hielt in Sachen Gaming eine kleine Überraschung bereit, als es in Armajet sehr hohe Bildwiederholraten schafft und nicht bei 60 fps limitiert.

Samsungs Galaxy A22 5G ist ein flottes Mittelklasse-Smartphone, das zwar etwas lahmen Speicher besitzt, in vielen Bereichen aber überzeugen kann.

Noch ein bisschen flotter ist das Galaxy A32 5G, ebenfalls von Samsung, das auch einen besseren Lautsprecher mitbringt. Ein deutlich helleres Display bekommt man beim Xiaomi Redmi Note 10 5G.

Preis und Verfügbarkeit

Das Samsung Galaxy A22 5G ist mit 64 oder 128 GB Speicher erhältlich. Die Preise beginnen zum Testzeitpunkt bei 224 Euro. Das Smartphone ist bereits breit verfügbar, beispielsweise bei unserem Leihsteller Cyberport oder auch bei notebooksbilliger.de und amazon.de.

Samsung Galaxy A22 5G - 09.08.2021 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
83%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
94%
Konnektivität
49 / 70 → 69%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
83%
Leistung Spiele
25 / 64 → 40%
Leistung Anwendungen
65 / 86 → 76%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
64 / 90 → 71%
Kamera
58%
Durchschnitt
74%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Modellvarianten USD 579.94
Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy A22 5G Smartphone – Was taugt das günstige 5G-Handy?
Autor: Florian Schmitt, 10.08.2021 (Update:  4.11.2024)