Notebookcheck Logo

Test Nokia X10 Smartphone – Zuverlässiges 5G-Phone mit vier Kameras

Da hat man lange was von.

Nachhaltigkeit ist auch beim Nokia X10 wichtig und so bekommt der Käufer 3 Jahre Android-Updates und eine kompostierbare Hülle. Aber kann das Mittelklasse-Handy auch im Alltag überzeugen?
Nokia X10

Nokia fordert andere Hersteller heraus: Nicht unbedingt mit den schnellsten Smartphones auf dem Markt, aber mit einer möglichst nachhaltigen Firmenpolitik. Dazu gehört, dass für die Geräte der X-Serie, also Nokias teuerste Smartphones, verlängerte Android-Update-Zyklen gelten und beispielsweise kein Charger in der Packung liegt. 

Das Nokia X10 ist das etwas abgespeckte Schwestermodell des Nokia X20, in Sachen Design unterscheiden sich die beiden Geräte kaum und auch viele Spezifikationen erscheinen sehr ähnlich. Der Preisunterschied ab Werk beträgt 80 Euro, das Nokia X10 bekommt man für 319 Euro, es befindet sich also in der klassischen Preisregion der Smartphone-Mittelklasse.

Nokia X10 (X Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 480 5G 8 x 1.8 - 2 GHz, Cortex-A76 / 55
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 395 PPI, capacitive touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB UFS 2.1 Flash, 64 GB 
, 49 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm audio jack, Card Reader: microSD up to 512 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B20/​B28/​B38/​B39/​B40/​B41/​B66), 5G (n1/​n2/​n3/​n5/​n7/​n28/​n38/​n41/​n66/​n78) , Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.1 x 169 x 79.7
Akku
4470 mAh Lithium-Ion, 18 Watt charging
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 48 MPix phase comparison-AF, LED-flash, Videos @1080p/​30fps (Camera 1); 5.0MP, wide angle lens (Camera 2); 2.0MP, macro lens (Camera 3); 2.0MP, depth of field (Camera 4)
Secondary Camera: 8 MPix Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: mono speaker, Tastatur: virtual keyboard, USB cable, compostable bumper, SIM tool, 24 Monate Garantie, FM radio, IP52-certified, SAR: 0.51W/​kg (head), 1.29W/​kg (body), Lüfterlos
Erhältlich seit
01.06.2021
Gewicht
220 g
Preis
319 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
80.2 %
v7 (old)
07 / 2021
Nokia X10
SD 480, Adreno 619
220 g64 GB UFS 2.1 Flash6.67"2400x1080
80 %
v7 (old)
07 / 2021
Vivo Y72 5G
Dimensity 700, Mali-G57 MP2
193 g128 GB UFS 2.1 Flash6.58"2408x1080
80.6 %
v7 (old)
05 / 2021
Nokia X20
SD 480, Adreno 619
220 g128 GB UFS 2.1 Flash6.67"2400x1080
79.3 %
v7 (old)
03 / 2021
Samsung Galaxy A32 5G
Dimensity 720, Mali-G57 MP3
205 g64 GB UFS 2.1 Flash6.50"1600x720
81.3 %
v7 (old)
12 / 2020
OnePlus Nord N10 5G
SD 690 5G, Adreno 619L
190 g128 GB UFS 2.1 Flash6.49"2400x1080

Gehäuse – Samten schillernd

Das Chassis des Nokia X10 ist in zwei Farbvarianten erhältlich: Forest und Snow. Forest ist ein dunkles Grün, während Snow ein Weißton ist. Unser grünes Testgerät schimmert an der Rückseite leicht samten und sieht dadurch trotz Kunststoffchassis sehr hübsch aus.

Beim Glas auf der Vorderseite wurde allerdings gespart: Hier verbaut Nokia nur Gorilla Glass 3, während beim X20 noch Gorilla Glass 5 mit wesentlich höherer Härte verwendet wurde. Die vorab aufgeklebte Displayschutzfolie macht also durchaus Sinn.

Das Smartphone ist nach IP52 geschützt. Gegen Schmutz bietet das Smartphone also einen ordentlichen Schutz, während es bei Flüssigkeiten nur gegen Spritzwasser gefeit ist. Abmessungen und Gewicht entsprechen exakt dem Nokia X20, man bekommt hier also kein leichtes und auch kein kleines Smartphone.

Das Nokia X10 ist stabil gebaut und hat mit Druck auf Vorder- oder Rückseite keine Probleme. Außerdem lässt sich das Smartphone kaum verwinden.

Nokia X10
Nokia X10
Nokia X10
Nokia X10
Nokia X10

Größenvergleich

169 mm 79.7 mm 9.1 mm 220 g168.9 mm 79.7 mm 9.1 mm 220 g164.2 mm 76.1 mm 9.1 mm 205 g164 mm 75.3 mm 8.5 mm 193 g163 mm 74.7 mm 8.95 mm 190 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Weniger Speicher im Nokia X10

Mit 4 GB RAM und 64 GB für Daten wurde die Speicherausstattung im Vergleich zum Nokia X20 exakt halbiert. In seiner Preisklasse ist das X10 damit noch üblich ausgestattet, das OnePlus Nord N10 oder das Vivo Y72 zeigen aber, dass man hier auch noch mehr Speicher verbauen kann.

NFC findet sich im Smartphone, sodass man mobile Zahldienstleistungen nutzen kann. Auch gibt es eine USB-C-Buchse, diese ist allerdings intern nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit angebunden.

Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon
Unten: 3,5mm-Port, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: 3,5mm-Port, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Links: SIM-Slot, Google-Assistant-Button
Links: SIM-Slot, Google-Assistant-Button
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkewippe

microSD-Kartenleser

microSDs bis zu 512 GB kann das Smartphone aufnehmen, dafür muss man dann aber auf einen der beiden SIM-Slots verzichten. In unseren Tests liest und schreibt das Nokia X10 unsere microSD-Karte Angelbird V60 auf üblichem Niveau.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Vivo Y72 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB UFS 2.1 Flash (Angelbird V60)
16.1 MB/s 0%
Nokia X10
Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash (Angelbird V60)
16.1 MB/s

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0510152025303540455055606570758085Tooltip
Nokia X10 Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø24.2 (12.5-37.3)
Vivo Y72 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø15.4 (11.2-24.2)
Nokia X20 Adreno 619, SD 480, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø34.4 (19.9-40.8)
Nokia X10 Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø73.7 (30-82.9)
Vivo Y72 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø40.6 (32-44.6)
Nokia X20 Adreno 619, SD 480, 128 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø76.1 (15.3-86.7)

Software – 3 neue Android-Versionen

Android 11 ist ab Werk vorinstalliert. Nokia verspricht 3 Jahre Updates, laut Aussagen des Herstellers sollen alle Versionen bis Android 14 auf das Smartphone kommen. Dank Android One soll es auch monatliche Sicherheitsupdates geben, bei unserem Testgerät wäre dieses langsam fällig, zum Testzeitpunkt stammen die Sicherheitspatches von Anfang Juni.

Nokia installiert zwar pures Android, allerdings auch zwei Werbeapps, die man aber schnell deinstallieren kann. Eine DRM-Zertifizierung ist vorhanden, sodass man Streaming-Inhalte auch in HD ansehen kann.

Nokia X10 Software
Nokia X10 Software
Nokia X10 Software

Kommunikation und GNSS – Zuverlässiges WLAN-Signal

Das Nokia X10 ist ein 5G-Handy. Es bietet sowohl im 4G- als auch im 5G-Netz eine gewisse Frequenzvielfalt an, ist allerdings kein echtes World Phone, das man in jedem Land verwenden könnte. Die Netzqualität war in unserem kurzen Test auf gutem Niveau, auch in Gebäuden.

Schauen wir uns die Ausstattung im Bereich WLAN genauer an: Hier bringt das Nokia-Handy WiFi 5 mit und kann in unserem Test mit dem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 mit klassentypischen Geschwindigkeiten überzeugen. Für den Alltag sollte das ausreichen, besonders, wenn man nur eine 100- oder 250-MBit-Internetleistung besitzt. Das OnePlus Nord N10 zeigt sich hier in der Preisklasse als Primus und verdoppelt dank 2x2 MIMO die Übertragungsraten der anderen Vergleichsgeräte.

Networking
iperf3 transmit AX12
OnePlus Nord N10 5G
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
665 (604min - 684max) MBit/s +106%
Vivo Y72 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB UFS 2.1 Flash
347 (333min - 351max) MBit/s +7%
Samsung Galaxy A32 5G
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 64 GB UFS 2.1 Flash
346 (324min - 360max) MBit/s +7%
Nokia X10
Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash
323 (289min - 329max) MBit/s
Nokia X20
Adreno 619, SD 480, 128 GB UFS 2.1 Flash
222 (126min - 326max) MBit/s -31%
iperf3 receive AX12
OnePlus Nord N10 5G
Adreno 619L, SD 690 5G, 128 GB UFS 2.1 Flash
646 (596min - 664max) MBit/s +95%
Samsung Galaxy A32 5G
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 64 GB UFS 2.1 Flash
366 (347min - 374max) MBit/s +10%
Vivo Y72 5G
Mali-G57 MP2, Dimensity 700, 128 GB UFS 2.1 Flash
343 (314min - 350max) MBit/s +3%
Nokia X10
Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash
332 (318min - 336max) MBit/s
Nokia X20
Adreno 619, SD 480, 128 GB UFS 2.1 Flash
313 (190min - 343max) MBit/s -6%
020406080100120140160180200220240260280300320Tooltip
Nokia X10; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø332 (318-336)
Nokia X10; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø323 (289-329)
Verfügbare Satellitennetze
Verfügbare Satellitennetze
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

Im Freien empfängt das Smartphone sehr schnell ein Satellitensignal, das für eine exakte Ortung ausreicht. Es sind recht viele Satellitennetzwerke verfügbar, die das Nokia X10 laut der App GPS Test auch schnell und umfassend nutzt.

In unserem Praxistest, einer Fahrradrunde mit dem Smartphone und dem Navi Garmin Edge 520 als Vergleichsgerät, zeigt sich das Nokia X10 als ziemlich genau in der Ortung, liegt aber bei der Überquerung der Fußgängerbrücke neben der Strecke.

Wer also auf absolut exakte Ortung wert legt, der sollte das Nokia X10 vor dem Kauf genau testen. Wem eine kleine Abweichung hier und da egal ist, der bekommt mit dem Smartphone ein zuverlässiges Navigationsgerät.

Ortung Garmin Edge 520 – Überblick
Ortung Garmin Edge 520 – Überblick
Ortung Garmin Edge 520 – Wende
Ortung Garmin Edge 520 – Wende
Ortung Garmin Edge 520 – Brücke
Ortung Garmin Edge 520 – Brücke
Ortung Nokia X10 – Überblick
Ortung Nokia X10 – Überblick
Ortung Nokia X10 – Wende
Ortung Nokia X10 – Wende
Ortung Nokia X10 – Brücke
Ortung Nokia X10 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Nokia nutzt die Standard-App von Android für die Telefonie. Unterstützung für VoLTE und VoWiFi ist vorhanden.

In Sachen Sprachqualität macht das Nokia X10 einen guten Job: Die Stimme des Gegenübers ist zwar nicht immer völlig klar und ohne Störgeräusche, aber insgesamt stets verständlich. Wir müssen bei Nutzung der Telefonfunktion auch nicht übermäßig laut sprechen, damit unsere Stimme beim Gesprächspartner ankommt. Per Freisprecheinrichtung, also über den eingebauten Lautsprecher, klingt das Gegenüber ebenfalls ordentlich. Wir dürfen dann aber nicht zu leise reden, sonst hört man uns nicht mehr.

Kameras – Nokia mit vier Linsen

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Das Kamerasetup der beiden Geräte aus Nokias X-Serie sieht auf den ersten Blick erst mal recht ähnlich aus: 4 Linsen, davon 3 für Fotos nutzbar, die vierte unterstützt bei Portrait-Aufnahmen. Der einzige Unterschied zum Nokia X20 besteht in der Auflösung der Hauptkamera: Im Nokia X10 werkelt nur eine 48-Megapixel-Linse.

Da aber meist ohnehin nur Fotos mit einem Viertel der Auflösung gemacht werden, um eine höhere Lichtausbeute zu erzielen, schrumpft der Unterschied auf vier Megapixel zusammen. Macht das wirklich einen großen Unterschied?

Tatsächlich wirken die Fotos des Nokia X10 etwas weniger detailliert als die des Nokia X20: Es gibt weniger Bildschärfe und die Abbildungsleistung ist im Detail sichtbar schwächer. Die Unterschiede bewegen sich aber wirklich auf Detailniveau, insgesamt macht auch das Nokia X10 ordentliche Fotos. Bei wenig Licht und hohen Kontrasten ist die Aufhellung passabel und es sind noch einige Einzelheiten sichtbar.

Die Weitwinkelkamera wirkt etwas dunkel, ist aber für Schnappschüsse ausreichend, sofern man sie nicht zu sehr vergrößert.

Videos lassen sich mit der Hauptkamera maximal in 1080p und 30 fps aufzeichnen. 60 Bilder pro Sekunde wären hier nett gewesen, das Samsung Galaxy A32 5G nimmt auf Wunsch sogar Ultra-HD-Videos auf. Die Bildqualität ist ordentlich, der Autofokus könnte aber etwas flotter arbeiten.

An der Vorderseite gibt es im Gegensatz zum Nokia X20 keine Selfiekamera mit Pixel Binning, sondern nur eine 8-Megapixel-Linse. Die entstandenen Selfies sind aber immer noch recht gut und lassen sich auch vergrößern.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelobjektiv
orginal image
Zum Laden anklicken

Im Fotolabor zeigt sich die Hauptkamera des Nokia-Smartphones mit guter Farbdarstellung und ordentlichem Kontrast. In Sachen Detailschärfe ist aber noch Luft nach oben. Bei nur 1 Lux Beleuchtungsstärke sind immer noch Einzelheiten erkennbar, das Bild ist aber sichtlich unscharf.

ColorChecker
12.1 ∆E
6.4 ∆E
8.9 ∆E
12.8 ∆E
7.2 ∆E
3.5 ∆E
4.6 ∆E
3.6 ∆E
5.1 ∆E
5.1 ∆E
3.7 ∆E
3.9 ∆E
3.7 ∆E
5.3 ∆E
6 ∆E
3.9 ∆E
2.3 ∆E
5.3 ∆E
6.7 ∆E
4.4 ∆E
4.6 ∆E
6.1 ∆E
5.7 ∆E
2.9 ∆E
ColorChecker Nokia X10: 5.58 ∆E min: 2.31 - max: 12.8 ∆E
ColorChecker
12 ∆E
15.8 ∆E
18.8 ∆E
15.4 ∆E
21.8 ∆E
26.2 ∆E
16.3 ∆E
13.5 ∆E
13.7 ∆E
14.2 ∆E
20.5 ∆E
23 ∆E
12.2 ∆E
17.4 ∆E
8.6 ∆E
16.3 ∆E
16.7 ∆E
22.6 ∆E
20.2 ∆E
19.9 ∆E
21 ∆E
20.7 ∆E
15.7 ∆E
11.5 ∆E
ColorChecker Nokia X10: 17.25 ∆E min: 8.64 - max: 26.16 ∆E

Zubehör und Garantie – Kein Ladegerät

Sieht man auf das Zubehör, so muss man sich bei Nokias X-Serie etwas umgewöhnen: Es gibt es keinen Charger in der Packung. Nokia will damit die Umwelt schonen, denn viele Nutzer haben schon ein Ladegerät zu Hause.

Natürlich kann man auf Wunsch aber auch ein Ladegerät bei Nokia dazubestellen. Dann bezahlt man 17 Euro, die Erlöse werden gespendet, Nokia verdient also an den Ladegeräten nichts. Wer sein eigenes Ladegerät verwenden möchte, findet auf Nokias Website die Anforderungen.

In unserem Test funktionierte nicht jedes Netzteil tadellos mit dem Nokia X10, bei einem Warp Charge 65 Charger von OnePlus beispielsweise kam es alle 20 Sekunden zu einem Neuverbinden des Smartphones.

Statt dem Ladegerät gibt es eine Hülle in der Packung, die aus kompostierbarem Material besteht und das Telefon vor Schäden schützt, sodass man es hoffentlich länger nutzen kann. Ein USB-Kabel und ein SIM-Tool finden sich ebenfalls in der Packung, weiteres Zubehör wie Cases oder auch einen Handyständer bekommt man auf der Nokia-Website zu moderaten Preisen.

Nokia bietet zudem in vielen Regionen eine auf 36 Monate verlängerte Garantie an, sodass die Nutzer ebenfalls länger sicher vor Schäden sind, die bereits bei der Produktion entstanden.

Eingabegeräte & Bedienung – Mit Google-Assistant-Button

Der Touchscreen lässt sich gut und zuverlässig bedienen. Allerdings handelt es sich um einen 60-Hz-Screen, sodass die Bedienung gefühlt etwas weniger flüssig ist als beispielsweise beim OnePlus Nord N10

Der Fingerabdrucksensor ist im Standby-Button eingelassen und erfasst einen aufgelegten Finger schnell und zuverlässig. Die Lösung ist für Rechts- wie Linkshänder gleichermaßen gut geeignet. Rechts am Gehäuse findet sich noch ein eigener Button für den Google Assistant. Wenn man diesen nicht nutzen möchte, ist die Taste allerdings überflüssig, denn frei belegen kann man sie nicht.

Insgesamt wirken die Hardware-Buttons recht wertig und haben einen guten Druckpunkt. Allerdings steht der Standby-Button etwas aus dem Gehäuse und es lassen sich recht harte Kanten ertasten, was den Qualitätseindruck etwas schmälert.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display – Full-HD-Panel im Nokia-Handy

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Nur das Samsung Galaxy A32 bringt unter den Vergleichsgeräten noch ein 720p-Display mit, ansonsten ist Full-HD üblich. Auch das Nokia X10 setzt auf 1080p und bietet ein auf Wunsch recht helles IPS-Display. Die Helligkeitsverteilung ist nicht ganz so gleichmäßig wie beim Nokia X20.

Der Schwarzwert ist recht hoch, sodass der Kontrastwert nur ausreichend ist. Das bedeutet, dass Farben eher blass dargestellt werden, hier kann es das IPS-Panel nicht mit einem OLED-Screen aufnehmen.

657
cd/m²
637
cd/m²
557
cd/m²
659
cd/m²
674
cd/m²
587
cd/m²
649
cd/m²
666
cd/m²
588
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 674 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 630.4 cd/m² Minimum: 3.1 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 674 cd/m²
Kontrast: 864:1 (Schwarzwert: 0.78 cd/m²)
ΔE Color 3.39 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 4.4 | 0.5-98 Ø5.1
98.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.175
Nokia X10
IPS, 2400x1080, 6.7"
Vivo Y72 5G
IPS, 2408x1080, 6.6"
Nokia X20
IPS, 2400x1080, 6.7"
Samsung Galaxy A32 5G
TFT-LCD, 1600x720, 6.5"
OnePlus Nord N10 5G
IPS LCD, 2400x1080, 6.5"
Bildschirm
-4%
-15%
-16%
5%
Helligkeit Bildmitte
674
419
-38%
646
-4%
543
-19%
450
-33%
Brightness
630
384
-39%
617
-2%
512
-19%
422
-33%
Brightness Distribution
83
87
5%
89
7%
85
2%
89
7%
Schwarzwert *
0.78
0.7
10%
0.7
10%
0.63
19%
0.57
27%
Kontrast
864
599
-31%
923
7%
862
0%
789
-9%
Delta E Colorchecker *
3.39
3.32
2%
5.71
-68%
4.9
-45%
2.67
21%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.95
5.06
27%
8.9
-28%
8.6
-24%
6.76
3%
Delta E Graustufen *
4.4
3
32%
6.2
-41%
6.3
-43%
2
55%
Gamma
2.175 101%
2.203 100%
2.122 104%
2.23 99%
2.274 97%
CCT
8301 78%
7236 90%
8256 79%
8120 80%
6859 95%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2358 Hz ≤ 20 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2358 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2358 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Bei unseren Tests mit der Software CalMAN und dem Spektralfotometer setzen wir auf zwei Szenarien: Einmal die Werkseinstellungen und einmal auf einen warmen Weißabgleich, den man in den Einstellungen wählen kann.

In den Standardeinstellungen zeigt sich das Display als nur mäßig genau in der Farbdarstellung mit einem deutlichen Blaustich bei helleren Farbtönen. Auch bei den Graustufen ist dieser mit bloßem Auge deutlich sichtbar. Bei warmem Weißabgleich ist der Farbstich immer noch vorhanden, aber nicht mehr so ausgeprägt und geht eher ins Grünliche.

Wer also ein absolut exaktes Display benötigt, beispielsweise um Druckfarben zu beurteilen, der ist hier wohl falsch. Wem eine ungefähre Darstellung ausreicht, der bekommt ein solides Display.

Erfreulich ist auch, dass das PWM-Flackern mit einer extrem hohen Frequenz erfolgt, sodass man es wohl ignorieren kann, weil es bei niemandem Beschwerden hervorrufen sollte. Die Reaktionszeiten sind höchstens durchschnittlich und für Hardcore-Gamer zu langsam.

CalMAN Graustufen – Werkseinstellungen
CalMAN Graustufen – Werkseinstellungen
CalMAN Farbgenauigkeit – Werkseinstellungen
CalMAN Farbgenauigkeit – Werkseinstellungen
CalMAN Graustufen – Weißabgleich Warm
CalMAN Graustufen – Weißabgleich Warm
CalMAN Farbgenauigkeit – Weißabgleich Warm
CalMAN Farbgenauigkeit – Weißabgleich Warm
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 65 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Im Freien zeigt sich das Smartphone auch bei stärkerer Sonneneinstrahlung notfalls noch lesbar. Als wir die Blickwinkel des Displays prüfen, fällt uns allerdings auf, dass das Bild von unten betrachtet sichtbar nachdunkelt. Allerdings ist dieser Effekt von der Kamera stärker wahrnehmbar als vom menschlichen Auge, hier fällt es nicht ganz so stark auf und der Bildschirminhalt bleibt weiterhin erkennbar.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Wenig zukunftsfähig

Der Qualcomm Snapdragon 480 klingt wie ein Einsteiger-SoC, aber er hat schon im Nokia X20 gezeigt, dass er durchaus mit anderen Mittelklasse-Systemen mithalten kann. Allerdings sieht man auch, dass dieses Jahr durchaus noch Geräte mit einigen Prozent mehr Leistung im selben Preissegment erscheinen werden. Ein Beispiel ist das Vivo Y72.

Für den Alltag reicht die Leistung allemal, nur bei aufwändigeren Apps oder wenn mehrere Anwendungen gleichzeitig laufen, werden die Leistungsgrenzen des SoCs sichtbar.

Auch in Sachen Grafikleistung liegt das Nokia X10 auf Klassenniveau.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Nokia X10
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 4096
508 Points
Vivo Y72 5G
MediaTek Dimensity 700, Mali-G57 MP2, 8192
565 Points +11%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
510 Points 0%
Samsung Galaxy A32 5G
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 4096
472 Points -7%
OnePlus Nord N10 5G
Qualcomm Snapdragon 690 5G, Adreno 619L, 6144
610 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 5G
  (503 - 520, n=9)
511 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (139 - 2437, n=168, der letzten 2 Jahre)
1082 Points +113%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Nokia X10
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 4096
1687 Points
Vivo Y72 5G
MediaTek Dimensity 700, Mali-G57 MP2, 8192
1772 Points +5%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
1663 Points -1%
Samsung Galaxy A32 5G
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 4096
1511 Points -10%
OnePlus Nord N10 5G
Qualcomm Snapdragon 690 5G, Adreno 619L, 6144
1873 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 5G
  (1618 - 1713, n=9)
1665 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (512 - 8816, n=168, der letzten 2 Jahre)
3646 Points +116%
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
Nokia X10
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 4096
964 Points
Vivo Y72 5G
MediaTek Dimensity 700, Mali-G57 MP2, 8192
1474 Points +53%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
995 Points +3%
Samsung Galaxy A32 5G
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 4096
1418 Points +47%
OnePlus Nord N10 5G
Qualcomm Snapdragon 690 5G, Adreno 619L, 6144
905 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 5G
  (925 - 1029, n=8)
974 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (457 - 23362, n=46, der letzten 2 Jahre)
10262 Points +965%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia X10
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 4096
1088 Points
Vivo Y72 5G
MediaTek Dimensity 700, Mali-G57 MP2, 8192
1493 Points +37%
Nokia X20
Qualcomm Snapdragon 480 5G, Adreno 619, 8192
1082 Points -1%
Samsung Galaxy A32 5G
MediaTek Dimensity 720, Mali-G57 MP3, 4096
1525 Points +40%
OnePlus Nord N10 5G
Qualcomm Snapdragon 690 5G, Adreno 619L, 6144
981 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 5G
  (1039 - 1099, n=8)
1077 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 19169, n=47, der letzten 2 Jahre)
8915 Points +719%

Beim Surfen im Internet gehört das Nokia X10 nicht zu den schnellsten Smartphones am Markt: Ab und an wartet man beim Scrollen auf Inhalte und vor allem auf Bilder. Allerdings zeigt es sich im Vergleich zu anderen Smartphones der Preisklasse doch deutlich flotter.

Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=171, der letzten 2 Jahre)
133.5 Points +203%
Nokia X20 (Chrome 90)
49.39 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 5G (44.1 - 49.4, n=5)
46.8 Points +6%
Nokia X10 (Chrome 91)
44.05 Points
Samsung Galaxy A32 5G (Chrome 88)
36.3 Points -18%
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87)
16.42 Points -63%

* ... kleinere Werte sind besser

Bei den Lese- und Schreibgeschwindigkeiten des internen Speichers ist das Nokia X10 recht beständig: Während die Vergleichsgeräte teils beim sequentiellen Schreiben so ihre Probleme haben, kann das Nokia-Smartphone hier recht konstante Geschwindigkeiten bieten. Gleichzeitig lesen andere Geräte den Speicher aber auch deutlich schneller aus. Insgesamt ein gemischtes Ergebnis bei der Speichergeschwindigkeit.

Nokia X10Vivo Y72 5GNokia X20Samsung Galaxy A32 5GOnePlus Nord N10 5GDurchschnittliche 64 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
4%
-1%
18%
-8%
-18%
190%
Sequential Read 256KB
498.6
956
92%
489.3
-2%
858
72%
865
73%
Sequential Write 256KB
455
13.6
-97%
462.7
2%
381.7
-16%
187.2
-59%
Random Read 4KB
170.6
164.4
-4%
165.4
-3%
174.6
2%
137
-20%
137.2 ?(78.2 - 192, n=52)
-20%
Random Write 4KB
145.4
179.4
23%
144.6
-1%
167.1
15%
106
-27%
84.7 ?(8.77 - 208, n=52)
-42%

Spiele – 60-fps-Gaming schwierig

In einigen Games kann man mit dem Nokia X10 sogar in 60 fps zocken: Armajet beispielsweise ermöglicht die hohen Wiederholraten.

Stabil allerdings ist das nur bedingt. PUBG Mobile erreicht bei niedrigen Einstellungen um die 40 fps, bei hohen Einstellungen hingegen sind nur um die 30 Frames pro Sekunde möglich.

Damit dürfte das Nokia X10 eher für Gelegenheitsgamer interessant sein. Wer in reaktionsintensiven Games wie Shootern gewinnen will, der braucht wohl bessere Hardware. Die Frameraten messen wir mit GameBench.

Die Steuerung klappt gut, der Touchscreen reagiert zuverlässig.

Armajet
Armajet
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Nokia X10; Armajet; 1.60.13: Ø59.5 (51-60)
Nokia X10; PUBG Mobile; Smooth; 1.5.0: Ø39.7 (37-41)
Nokia X10; PUBG Mobile; HD; 1.5.0: Ø29.8 (28-31)

Emissionen – Stabile Leistung auch unter Last

Temperatur

3DMark Wild Life Stress Test
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark Wild Life Extreme Stress Test
3DMark Wild Life Extreme Stress Test

Mit maximal 41,3 °C zeigt sich das Smartphone auch unter längerer Last noch mit einer normalen Erwärmung. Allerdings könnte es an heißen Tagen ein wenig unangenehm sein, das Smartphone nach starker Beanspruchgung anzufassen oder in der Hosentasche zu tragen.

Die Wild Life Stress Tests zeigen, dass das Gerät auch nach längerer Last noch die volle Leistung bringen kann.

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Nokia X10
Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash
99.7 (978min - 981max) %
Nokia X20
Adreno 619, SD 480, 128 GB UFS 2.1 Flash
99.6 (973min - 977max) % 0%
Samsung Galaxy A32 5G
Mali-G57 MP3, Dimensity 720, 64 GB UFS 2.1 Flash
98.9 (1240min - 1254max) % -1%
Wild Life Extreme Stress Test
Nokia X10
Adreno 619, SD 480, 64 GB UFS 2.1 Flash
99.5 (290min - 294max) %
Max. Last
 41.3 °C39.5 °C38 °C 
 41.3 °C39.2 °C38.6 °C 
 40 °C38.9 °C38.1 °C 
Maximal: 41.3 °C
Durchschnitt: 39.4 °C
36 °C38 °C40 °C
36.9 °C38.2 °C40.1 °C
36.9 °C38 °C40.2 °C
Maximal: 40.2 °C
Durchschnitt: 38.3 °C
Netzteil (max.)  40 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Der Monolautsprecher des Nokia X10 wird auf Wunsch recht laut, allerdings sind dann die Höhen stark überbetont und klingen unangenehm in den Ohren. Echte Bässe liefert der kleine Speaker nicht, insgesamt aber ein akzeptables Klangbild für die gelegentliche Nutzung.

Wer einen Kopfhörer oder Lautsprecher anschließen möchte, der nutzt den 3,5mm-Anschluss oder Bluetooth. APTX HD zur Klangverbesserung bei kabellosem Anschluss wird unterstützt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.937.22539.430.73124.325.34029.634.95037.332.36325.320.38023.519.610027.721.212518.925.216013.737.12001244.92508.548.23159.454.24007.655.85008.859.56308.964.780014.767.7100012.970.9125010.875.316009.973.820001067.6250010.865.7315011.466.740001265.6500012.764.3630013.171.7800013.674100001574.71250015.760.61600016.648.2SPL24.582.6N0.552.3median 12median 64.7Delta2.710.933.635.23535.724.821.224.922.528.525.7272815.717.416.521.615.722.614.437.79.141.39.6467.549.410.655.612.358.218.760.817.66515.772.711.574.210.875.89.974.41372.116.468.115.461.71761.318.266.120.27420.475.217.361.817.84528.383.40.952.2median 15.7median 61.73.213.1hearing rangehide median Pink NoiseNokia X10Nokia X20
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Nokia X10 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Nokia X20 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 81% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Kleinere Batterie, gute Laufzeiten

Energieaufnahme

Schaut man sich die Energieaufnahme des Smartphones an, so liegt diese durchaus im üblichen Bereich und ist unter Last sogar teils deutlich geringer als bei den Vergleichsgeräten.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.8 / 1.7 / 1.9 Watt
Last midlight 4.5 / 5.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Nokia X10
4470 mAh
Samsung Galaxy A32 5G
5000 mAh
OnePlus Nord N10 5G
4300 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 480 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-29%
-18%
12%
-22%
Idle min *
0.8
0.64
20%
0.9
-13%
0.734 ?(0.63 - 0.9, n=5)
8%
Idle avg *
1.7
1.95
-15%
1.6
6%
1.552 ?(1.1 - 1.74, n=5)
9%
Idle max *
1.9
1.98
-4%
2.1
-11%
1.778 ?(1.6 - 1.9, n=5)
6%
Last avg *
4.5
6.77
-50%
6.2
-38%
3.56 ?(2.7 - 4.5, n=5)
21%
Last max *
5.9
11.42
-94%
7.8
-32%
5.09 ?(4.75 - 5.9, n=5)
14%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345Tooltip
Nokia X10 Qualcomm Snapdragon 480 5G: Ø3.25 (0.947-5.59)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

00.20.40.60.811.21.41.61.822.22.42.62.83.13.33.53.73.9Tooltip
Nokia X10 Qualcomm Snapdragon 480 5G: Ø3.25 (2.44-4.07)

Akkulaufzeit

Der 4.470-mAh-Akku kann in Sachen Kapazität nicht ganz den aktuellen Standard erreichen: 5.000 mAh haben sich durchgesetzt. Das verwundert etwas, vor allem, wenn man bedenkt, wie schwer das Nokia X10 ist.

Dennoch ergeben sich gute Laufzeiten: 15 Stunden im WLAN-Test sollten auch für zwei Tage normale Nutzung ohne Ladezyklus ausreichen, wenn man ein wenig sparsam ist. Gleichzeitig kann das Gerät unter hoher Last durchaus einiges an Boden gut machen, weil es hier recht sparsam ist. 

Laden kann man das Smartphone mit maximal 18 Watt. Wir messen eine Ladezeit von etwa 1,5 Stunden für einen vollen Ladezyklus.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
40h 35min
WiFi Websurfing
14h 56min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 17min
Last (volle Helligkeit)
4h 57min
Nokia X10
4470 mAh
Vivo Y72 5G
5000 mAh
Nokia X20
4470 mAh
Samsung Galaxy A32 5G
5000 mAh
OnePlus Nord N10 5G
4300 mAh
Akkulaufzeit
21%
-2%
32%
6%
Idle
2435
2958
21%
2539
4%
H.264
977
1323
35%
1154
18%
WLAN
896
1084
21%
879
-2%
1235
38%
974
9%
Last
297
393
32%
278
-6%

Pro

+ 5G
+ (so gut wie) kein PWM
+ lange Garantie und Updates
+ ordentliche Ortungsgenauigkeit
+ kein Drosseln

Contra

- Werbeapps vorinstalliert
- nur Gorilla Glass 3
- kein 90-Hz-Display

Fazit – Arbeitstier statt Showmaster

Im Test: Nokia X10. Testgerät zur Verfügung gestellt von Nokia Deutschland.
Im Test: Nokia X10. Testgerät zur Verfügung gestellt von Nokia Deutschland.

Wer mit dem Nokia X20 schon geliebäugelt hat, aber gerne noch ein paar Euro sparen möchte, für den hat Nokia mit dem X10 genau das Richtige: Für knapp 320 Euro bekommt man hier ein sehr solides Mittelklasse-Smartphone mit 5G, das gegenüber dem X20 allerdings weniger Speicher und eine etwas niedriger auflösende Kamera mitbringt.

Die lange Garantie, das so gut wie nicht vorhandene PWM-Flackern, das pure Android mit langer Update-Garantie und die ordentlichen Laufzeiten sind Pluspunkte, die sich das X10 mit seinem besser ausgestatteten Bruder teilt.

Das Nokia X10 ist ein 5G-Mittelklasse-Phone ohne allzu große Highlights, aber dafür mit langer Garantie und ohne gravierende Schwächen.

Klar, wer ein 90-Hz-Display erwartet, das schnellste Internet der Preisklasse oder die absolut beste Leistung, der wird mit dem Nokia X10 nicht glücklich werden. Hier ist das OnePlus Nord N10 5G eine bessere Alternative.

Mit dem Nokia X10 bekommt man ein solides Smartphone, das kaum echte Schwächen aufweist und einfach den Alltag zuverlässig bestreitet. Da dieser gemeinsame Alltag im Sinne der Nachhaltigkeit möglichst lange dauern soll, ist das wohl eine der Qualitäten, auf die Nokia abgezielt hat.

Preis und Verfügbarkeit

Das Nokia X10 ist zum Testzeitpunkt zu Preisen ab circa 290 Euro im Internet erhältlich - unter anderem bei Amazon, notebooksbilliger.de oder Cyberport.

Nokia X10 - 26.07.2021 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
83%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
94%
Konnektivität
50 / 70 → 71%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
84%
Leistung Spiele
27 / 64 → 43%
Leistung Anwendungen
67 / 86 → 78%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
64 / 90 → 71%
Kamera
64%
Durchschnitt
74%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Nokia X10 Smartphone – Zuverlässiges 5G-Phone mit vier Kameras
Autor: Florian Schmitt, 29.07.2021 (Update: 15.08.2024)