Test Vivo X90 Pro Smartphone - Kann MediaTeks Highend-SoC mit dem Snapdragon 8 Gen 2 mithalten?
Nachdem wir bereits das eigentliche Flagship der X90-Reihe, das Vivo X90 Pro+, welches aber exklusiv nur in China oder als Import erhältlich ist, getestet haben, schauen wir uns das europäische Top-Modell etwas genauer an. Das Vivo X90 Pro setzt ebenfalls auf ein Kamerasystem samt Zeiss-Branding sowie auf den großen Sony-Bildsensor IMX989 im 1 Zoll Format.
Auch die Ausstattung des Vivo X90 Pro kann sich sehen lassen. Das 6,78 Zoll große, 120 Hz schnelle Samsung-E6-AMOLED BOE-Q9-Panel besitzt eine Spitzenhelligkeit von 1.300 Nits und im Inneren arbeitet der schnelle MediaTek Dimensity 9200, dem 12 GB RAM und 256 GB Speicher zur Seite gestellt werden.
Update - 27.02.2023: Vivo Deutschland hat uns informiert, dass es sich bei unserem Test-Sample nicht um die für Europa angedachte Version des X90 Pro handelt, sondern eine Version für den asiatischen Raum mit Funtouch OS. Bei der EU-Version sollen die hauseigenen Vivo-Apps durch Google-Dienste ersetzt werden. Zudem unterscheiden sich die Kamera-Settings (u.a. natürlichere Hauttöne) und die Spiele-Perfomance soll besser ausfallen.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.1 % v7 (old) | 02 / 2023 | Vivo X90 Pro Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11 | 214.9 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.78" | 2800x1260 | |
89.1 % v7 (old) | 02 / 2023 | Xiaomi 13 SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 189 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.36" | 2400x1080 | |
89.1 % v7 (old) | 11 / 2022 | Google Pixel 7 Pro Tensor G2, Mali-G710 MP7 | 212 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 3120x1440 | |
87 % v7 (old) | 08 / 2022 | OnePlus 10T SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 203.5 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 2412x1080 | |
90 % v7 (old) | 02 / 2023 | Vivo X90 Pro+ SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 221 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.78" | 3200x1440 |
Gehäuse - Vivo X90 Pro mit Punch-Hole
Das Vivo X90 Pro bietet, wie auch das Pro+-Modell, eine Art Leder-Textur und ein riesiges Kameramodul auf der Rückseite – der chinesische Hersteller nennt dies Golden-Ratio-Skyline-Design. Abgesehen davon ist das Aussehen beider X90-Smartphones sehr ähnlich und auch die Wertigkeit hervorzuheben. Analog zum Vorgänger kommt das X90 Pro ausschließlich in der Farbe Schwarz auf den hiesigen Markt. Also Importgerät ist zusätzlich eine graue Variante erhältlich.
Wie auch das X80 Pro ist das X90 Pro gemäß IP68 sowohl staub- als auch wasserdicht. Mit 90,8 Prozent besitzt das Oberklasse-Handy zudem ein sehr effizientes Verhältnis vom Bildschirm zur Gesamtoberfläche auf der Front. Apropos Display, welches Schutzglas beim X90 Pro verbaut worden ist, gibt der Hersteller nicht an.
Nachtrag: Vivo Deutschland hat uns informiert, dass es sich beim Displayglas um ein SCHOTT Xensation α (Alpha) handelt.
Ausstattung - Vivo-Smartphone mit UFS 4.0
In puncto Ausstattung weist das X90 Pro ein Dual-Lautsprechersystem, Bluetooth 5.3, einen schnellen UFS-4.0-Speicher und einen NFC-Chip zum kontaktlosen Bezahlen auf. Zudem setzt Vivo auf einen USB-3.2-Port (Gen. 1), welcher nicht nur hohe Datenübertragungen ermöglicht, sondern auch die kabelgebundene Bildausgabe an HDMI- oder DisplayPort-Schnittstellen. Bei unserem Kopiertest samt einer angeschlossenen M2.SSD-Festplatte (Samsung 980 Pro) liegt die Übertragungsgeschwindigkeit des USB-Ports bei 212 MB/s, was deutlich unterhalb des theoretischen Spitzenniveaus des USB-Ports liegt.
Software - Vivo-Handy mit Android 13
Das Vivo X90 Pro wird mit Google Android 13 und dem hauseigenem Funtouch OS 13 ausgeliefert. Wer auf einen Import des X90 Pro schielt, sollte berücksichtigen, dass Vivo in China nicht auf die Funtouch-Oberfläche, sondern auf das chinesische Pendant Origin OS setzt.
Funtouch OS 13 besitzt zum Zeitpunkt des Tests über die Sicherheitspatches vom Januar 2023. Wie lang das Vivo-Smartphone in den Genuss von OS-Upgrades und Sicherheitsupdates kommt, ist offiziell nicht kommuniziert worden - beim X80 Pro gab es Updates für drei Jahre.
Nachtrag: Vivo Deutschland hat uns informiert, dass auch für das X90 Pro drei Jahre lang Updates geben wird.
Kommunikation und GNSS - Vivo X90 Pro mit WiFi 6E
Die Übertragungsraten im heimischen Netzwerk gestalten sich mit dem Vivo-Handy als hoch, da das WLAN-Modul mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 sowohl im 2,4- und 5-GHz-Bereich als auch über das 6-GHz-Frequenzband kommuniziert. Auffällig sind aber die geringen Empfangswerte sowohl im 5- als auch im 6-GHz-Bereich. Der Zugang zum LTE-Netz inklusive vieler unterstützen 4G-Frequenzen wird gewährleistet, zudem kann auf den schnellen 5G-Standard ausgewichen werden.
Networking | |
Vivo X90 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi 13 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Google Pixel 7 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
OnePlus 10T | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Vivo X90 Pro+ | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Die Ortungsgenauigkeit prüfen wir anhand eines Praxis-Tests mit dem Fahrrad. Auf unserem kleinen Ausflug zeichnen wir parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einer Garmin Venu 2 auf. Ab und an weichen die ermittelten Kurvenprofile vom tatsächlichen Weg ab, die Abweichungen in der Detailansicht der GPS-Aufzeichnung sind dennoch als insgesamt sehr gering einzuschätzen.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Vivo-Handy mit DualSIM
Das Dual-SIM-Smartphone unterstützt VoLTE, außerdem werden Anrufe über das heimische WLAN erlaubt (WiFi-Calling). Im Gegensatz zum Vorgänger unterstützt das hiesige Vivo-Flagship nun eine eSIM.
Die Sprachqualität des X90 Pro gestaltet sich unauffällig. Stimmen werden sauber wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als deutlich charakterisiert.
Kameras - Vivo-Smartphone mit 1-Zoll-Sensor
Die 32-MP-Frontkamera ermöglicht ansehnliche Selfies, auffällig sind aber die relativ dunkelten Aufnahmen des Portrait-Modus.
Das Herzstück des rückseitigen Kameraverbundes samt ZEISS-Branding bildet, wie auch beim X90 Pro+, der große 1-Zoll-Sony-Sensor, der bei Tag wie auch bei Nacht richtig gute Aufnahmen liefert. Die Fotos wirken teilweise zu stark aufgehellt, besitzen aber eine gute Grundschärfe - mitunter passt der Autofokus aber nicht immer (s. Hasenmotive). Die Aufnahmen werden eher etwas weicher gezeichnet, was im Vergleich zu dem überschärften Foto des Apple iPhone 14 Pro natürlicher wirkt. Bei der Farbwiedergabe kann das Vivo-Handy nicht gänzlich überzeugen, Grüntöne werden etwas zu grell dargestellt. Wer natürliche Farben bevorzugt, kann aber den Zeiss-Modus aktivieren.
Im Gegensatz zum Vorgänger muss das X90 Pro auf eine hochauflösende Ultraweitwinkelkamera verzichten. Die Optik wirkt selbst bei guten Lichtbedingungen etwas verrauscht und lässt es an Details vermissen. Dafür besitzt das Vivo-Handy recht gute Zoom-Qualitäten, obwohl es keine Periskop-Kamera und nur einen zweifach-verlustfreuen Zoom besitzt. Bis zu einer fünffachen Vergrößerung bewahrt das X90 Pro aber viele Details. Der dedizierte Vivo-V2-Bildprozessor und hauseigene Software-Optimierungen sorgen dahingehend für eine solide Bildqualität.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelWeitwinkelUltraweitwinkelLow Light5x-ZoomZubehör und Garantie - Vivo X90 Pro mit Netzteil
Das Vivo-Handy wird mit einem modularen 120-Watt-Netzteil, einem USB-Kabel und einer Schutzhülle ausgeliefert. Ab Werk ist zudem eine Schutzfolie installiert.
Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate nach Kaufdatum.
Eingabegeräte & Bedienung - Vivo-Phone mit Ultrasonic Fingerabdrucksensor
Eine echte Besonderheit des Vorgängers X80 Pro ist der riesige 3D-Ultraschall-Fingerabdrucksensor, den wir auch im X90 Pro+ testen konnten. Das X90 Pro besitzt jedoch nur einen optischen Fingerabdrucksensor, sodass die Fläche viel kleiner ist, nur ein Finger eingelesen werden und auch die Erkennungsrate nicht mit dem Klassenprimus des Vorgängers mithalten kann. Sehr schade, dass Vivo hier gespart hat. Über eine biometrische Authentifizierung via 2D-Gesichtserkennung mittels der Frontkamera verfügt das X90 Pro aber weiterhin.
Display - Vivo X90 Pro mit OLED
Auf den ersten Blick hat sich beim Display nicht viel getan. Das OLED-Panel des X90 Pro misst, wie auch der Vorgänger, 6,78 Zoll in der Diagonale und weist eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz auf. Eine adaptive Anpassung der Frequenz ist weiterhin nicht möglich, ein automatischer Wechsel zwischen 60 Hz und 120 Hz ist aber vorhanden. Ein großer Unterschied zeigt sich bei der Pixeldichte. Während das Vivo X80 Pro mit einer QHD-Plus-Auflösung ausgestattet wird, arbeitet das AMOLED-Display des X90 Pro nur mit Full HD+.
Zur Regelung der Luminanz nutzt das Vivo-Smartphone OLED-typisch PWM mit einer sehr niedrigen Frequenz von 60 Hz, allerdings sind die Schwankungen gering. Die von uns gemessene maximale Luminanz von über 1.000 cd/m² in der Spitze ist sehr gut und auch der realitätsnahe APL18-Test (Average Picture Level) ergibt eine für diese Preisklasse zufriedenstellende maximale Helligkeit von 1.225 cd/m². Ein Xiaomi 13 wird mit 1.765 cd/m² aber noch einmal deutlich heller.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 1018 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.9 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.9 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.26
Vivo X90 Pro AMOLED, 2800x1260, 6.8" | Xiaomi 13 OLED, 2400x1080, 6.4" | Google Pixel 7 Pro OLED, 3120x1440, 6.7" | OnePlus 10T Fluid AMOLED, 2412x1080, 6.7" | Vivo X90 Pro+ AMOLED, 3200x1440, 6.8" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -6% | 9% | -54% | -5% | |
Helligkeit Bildmitte | 1018 | 1209 19% | 1022 0% | 861 -15% | 1109 9% |
Brightness | 1026 | 1208 18% | 1025 0% | 856 -17% | 1124 10% |
Brightness Distribution | 93 | 98 5% | 99 6% | 97 4% | 96 3% |
Schwarzwert * | |||||
Delta E Colorchecker * | 0.9 | 1.2 -33% | 0.9 -0% | 2.27 -152% | 1.1 -22% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.2 | 3 -36% | 2.1 5% | 4.17 -90% | 2.7 -23% |
Delta E Graustufen * | 1.9 | 2.1 -11% | 1.1 42% | 2.9 -53% | 2 -5% |
Gamma | 2.26 97% | 2.26 97% | 2.22 99% | 2.303 96% | 2.25 98% |
CCT | 6473 100% | 6504 100% | 6650 98% | 6141 106% | 6605 98% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 60 Hz | ||
Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Unsere Displayfarbanalyse wird mit Hilfe eines Fotospektrometers und der Calman-Software durchgeführt. Die Abweichungen in der Farb- (0,9) und Graustufendarstellung (1,9) sind im Profil ZEISS sehr gering und die Farbtemperatur des Panels nahezu optimal kalibriert. Erwähnenswert ist auch die hohe Abdeckung der Farbräume, selbst der DCI-P3 wird zu fast vollständig abgedeckt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.35 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.6915 ms steigend | |
↘ 0.6615 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.56 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ ms steigend | |
↘ ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien hinterlässt das X90 Pro dank der hohen Leuchtkraft im Automatikmodus einen sehr guten Eindruck. Auch bei einer hochsommerlichen Sonneneinstrahlung sollten Displayinhalte noch ausreichend erkennbar sein. Wer die Helligkeit lieber manuell regelt, muss sich allerdings mit 525 cd/m² und teilweise störenden Reflexionen begnügen.
Die Blickwinkel des OLED-Panels sind sehr gut und auch der Helligkeitsabfall erst bei extrem flacher Betrachtung erkennbar.
Leistung - Vivo-Smartphone mit MediaTek-SoC
Beim X90 Pro ist der aktuelle Flagship-SoC aus dem Hause MediaTek verbaut, der von TSMC im 4-nm-Prozess der zweiten Generation gefertigt wird. Der Chipsatz kombiniert einen ARM-Cortex-X3-Kern (3,05 GHz) mit drei ARM-Cortex-A715-Performance- (2,85 GHz) und mit vier sparsamen Cortex-A510-Kernen (1,8 GHz). Bei der Grafikeinheit setzt MediaTek auf die neue ARM-Immortalis-G715 mit elf Kernen.
Im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 2 im Pro+-Modell ist die Single-Core-Performance des MediaTek Dimensity 9200 um 7 Prozent und die Multi-Thread-Leistung um 12 Prozent reduziert. Auch der Systembenchmark von PCMark fällt relativ gering aus.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Vivo X90 Pro | |
Google Pixel 7 Pro | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 9200 (40276 - 44483, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Vivo X90 Pro+ | |
Xiaomi 13 | |
OnePlus 10T |
AImark - Score v2.x | |
OnePlus 10T | |
Google Pixel 7 Pro |
Bei den Grafiktests von GFXBench agiert der MediaTek Dimensity 9200 im X90 Pro auf einem hohen Niveau. Allerdings sind selbst die Onscreen-Werte oft niedriger als beim Pro+-Modell, welches die deutlich höhere Auflösung bewältigen muss. Auch die Browser-Benchmarks sowie der BaseMark OS II Browser-Test fallen auffällig gering aus.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Vivo X90 Pro | |
Xiaomi 13 | |
Vivo X90 Pro+ | |
OnePlus 10T | |
Google Pixel 7 Pro |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Vivo X90 Pro | |
Xiaomi 13 | |
Vivo X90 Pro+ | |
OnePlus 10T | |
Google Pixel 7 Pro |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Vivo X90 Pro+ | |
Xiaomi 13 | |
Vivo X90 Pro | |
OnePlus 10T | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Google Pixel 7 Pro | |
Xiaomi 13 | |
Vivo X90 Pro+ | |
Vivo X90 Pro | |
OnePlus 10T |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Vivo X90 Pro+ | |
Vivo X90 Pro | |
OnePlus 10T | |
Xiaomi 13 | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi 13 | |
Vivo X90 Pro | |
Vivo X90 Pro+ | |
Google Pixel 7 Pro | |
OnePlus 10T |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Vivo X90 Pro+ | |
Vivo X90 Pro | |
Xiaomi 13 | |
OnePlus 10T | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Xiaomi 13 | |
Vivo X90 Pro+ | |
Vivo X90 Pro | |
OnePlus 10T | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Vivo X90 Pro+ | |
Xiaomi 13 | |
OnePlus 10T | |
Vivo X90 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Xiaomi 13 | |
Vivo X90 Pro | |
Vivo X90 Pro+ | |
OnePlus 10T | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Vivo X90 Pro+ | |
OnePlus 10T | |
Xiaomi 13 | |
Vivo X90 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Vivo X90 Pro | |
Xiaomi 13 | |
OnePlus 10T | |
Vivo X90 Pro+ | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Vivo X90 Pro+ | |
Xiaomi 13 | |
Vivo X90 Pro | |
OnePlus 10T | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Xiaomi 13 | |
Vivo X90 Pro | |
Vivo X90 Pro+ | |
OnePlus 10T | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Vivo X90 Pro+ | |
Xiaomi 13 | |
OnePlus 10T | |
Vivo X90 Pro | |
Google Pixel 7 Pro |
Jetstream 2 - Total Score | |
Xiaomi 13 (Chrome 108) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Vivo X90 Pro+ (Chrome Beta 110) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 9200 (67.6 - 125, n=2) | |
OnePlus 10T (Chrome 104) | |
Vivo X90 Pro (Chrome 109) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 13 (Chrome 108) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
OnePlus 10T (Chrome 104) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 9200 (60.2 - 103, n=2) | |
Vivo X90 Pro (Chrome 109) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Vivo X90 Pro+ (Chrome Beta 110) | |
Xiaomi 13 (Chrome 108) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
OnePlus 10T | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 9200 (22 - 134, n=3) | |
Vivo X90 Pro (Chrome 109) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 9200 (82 - 142, n=2) | |
OnePlus 10T (Chrome 104) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
Vivo X90 Pro (Chrome 109) |
Octane V2 - Total Score | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
Xiaomi 13 (Chrome 108) | |
OnePlus 10T (Chrome 104) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 9200 (21648 - 45823, n=2) | |
Vivo X90 Pro+ (Chrome Beta 110) | |
Vivo X90 Pro (Chrome 109) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Vivo X90 Pro (Chrome 109) | |
Vivo X90 Pro+ (Chrome Beta 110) | |
OnePlus 10T (Chrome 104) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 9200 (918 - 1848, n=2) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
Xiaomi 13 (Chrome 108) |
* ... kleinere Werte sind besser
Vivo X90 Pro | Xiaomi 13 | Google Pixel 7 Pro | OnePlus 10T | Vivo X90 Pro+ | Durchschnittliche 256 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 1% | -56% | -60% | -3% | -5% | -41% | |
Sequential Read 256KB | 3866.75 | 3454.01 -11% | 1346.78 -65% | 1568.37 -59% | 3397.4 -12% | 3608 ? -7% | 1847 ? -52% |
Sequential Write 256KB | 2643.38 | 2722.77 3% | 874.73 -67% | 847.69 -68% | 2834.4 7% | 2530 ? -4% | 1436 ? -46% |
Random Read 4KB | 367.89 | 393.81 7% | 219.01 -40% | 173.45 -53% | 373.88 2% | 406 ? 10% | 277 ? -25% |
Random Write 4KB | 521.43 | 536.76 3% | 253.18 -51% | 211.24 -59% | 484.29 -7% | 421 ? -19% | 308 ? -41% |
Spiele - Vivo-Phone schafft nur 60 fps
Die Grafikleistung der Immortalis-G715 bietet für anspruchsvolle Spiele wie PUBG mobile auch bei höchsten Details genügend Grafikleistung für eine flüssige Wiedergabe bei konstanten 40 fps. Der Shooter wird mit der HD-Grafikeinstellung konstant bei etwa 60 FPS wiedergegeben, der neue 90-fps-Modus ist nicht verfügbar - mit der App von GameBench ermitteln wir unsere Bildwiederholungsraten.
Die vollen 120 Hz des OLED-Panels werden bei unseren Testspielen generell nicht unterstützt. Bei Armajet messen wir ebenfalls 60 fps, obwohl der Arena-Shooter theoretisch 144 fps ermöglicht. Das Open-World-Action-RPG Genshin Impact wird mit dem X90 Pro sogar nur mit 30 fps dargestellt.
Emissionen - Vivo-Smartphone beleibt cool
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen fallen in unseren Messungen sehr niedrig aus. Eine Temperaturentwicklung ist auch unter Last kaum vorhanden. In den Stresstests des 3DMark zeigt das X90 Pro allerdings einen moderaten Leistungsverlust von 20 bis 25 Prozent.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 27 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 26 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
OnePlus 10T | |
Vivo X90 Pro+ | |
Xiaomi 13 | |
Vivo X90 Pro | |
Google Pixel 7 Pro | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Vivo X90 Pro+ | |
Vivo X90 Pro | |
Xiaomi 13 | |
Google Pixel 7 Pro | |
OnePlus 10T |
Lautsprecher
Die Stereo-Lautsprecher erreichen in unserem Test eine hohe Maximallautstärke von über 92 dB(A). Die Klangausgabe ist geprägt von Tönen aus mittleren Frequenzen, die etwas linearer hätten ausfallen dürfen. Aber auch eine leichte Bassnote ist erkennbar. Alternativ können Kopfhörer über den USB-C-Anschluss oder kabellos mittels Bluetooth verbunden werden.
Vivo X90 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi 13 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Vivo X90 Pro mit 120 Watt
Energieaufnahme
Beim Schnellladen bietet das Vivo-Smartphone kabelgebundene 120 Watt und kabellose 50 Watt. Wie lange ein vollständiger Ladevorgang dauert, können wir nicht überprüfen, da uns eine Malaysia-Version (British 3-Pin, Commonwealth-Stecker) zum Test zur Verfügung gestellt worden ist. Interessanterweise wird der Akku des X90 Pro mit einer hohen Spannung von 7,78 Volt betrieben, sodass eine äquivalente Kapazität von 4.870 mAh (3.89V) erzielt wird.
Das Vivo X90 Pro offenbart bei unseren Messungen eine erhöhte Leistungsaufnahme im Idle-Betrieb.
Aus / Standby | 0.12 / 0.12 Watt |
Idle | 0.9 / 2.32 / 2.39 Watt |
Last |
3.64 / 6.53 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Vivo X90 Pro 4870 mAh | Xiaomi 13 4500 mAh | Google Pixel 7 Pro 5000 mAh | OnePlus 10T 4800 mAh | Vivo X90 Pro+ 4700 mAh | Durchschnittliche MediaTek Dimensity 9200 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 28% | 19% | 24% | 9% | -13% | -12% | |
Idle min * | 0.9 | 0.76 16% | 0.78 13% | 0.8 11% | 0.92 -2% | 0.835 ? 7% | 0.895 ? 1% |
Idle avg * | 2.32 | 1.1 53% | 1.61 31% | 1.2 48% | 1.76 24% | 2 ? 14% | 1.453 ? 37% |
Idle max * | 2.39 | 1.13 53% | 1.63 32% | 1.3 46% | 1.88 21% | 2.06 ? 14% | 1.613 ? 33% |
Last avg * | 3.64 | 2.99 18% | 3.29 10% | 3.5 4% | 3.65 -0% | 6.05 ? -66% | 6.5 ? -79% |
Last max * | 6.53 | 6.63 -2% | 6.01 8% | 5.9 10% | 6.24 4% | 8.79 ? -35% | 9.86 ? -51% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
In unserem WLAN-Test bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m2 hält das X90 Pro gut 15 Stunden durch. Ein guter Wert, der in unserem Vergleich nur vom Xiaomi 13 getoppt wird.
Akkulaufzeit - WLAN | |
Vivo X90 Pro | |
Xiaomi 13 | |
Google Pixel 7 Pro | |
OnePlus 10T | |
Vivo X90 Pro+ |
Pro
Contra
Fazit zum Vivo X90 Pro
Ohne die offizielle Preisgestaltung für Europa fällt eine abschließende Bewertung des X90 Pro schwer. Sollte das hiesige Flagship-Handy des chinesischen Herstellers an die UVP des X80 Pro von 1299 Euro anknüpfen, sehen wir einige Gründe, die eher für einen Kauf des Vorgängers sprechen als für das X90 Pro – zumal ein in vielen Bereichen besseres Xiaomi 13 deutlich günstiger wäre.
Ob sich das X90 Pro als Flagship für Europa gegen ein Samsung Galaxy S23 Ultra oder Xiaomi 13 Pro behaupten kann, darf doch stark bezweifelt werden.
Das X90 Pro ist insgesamt ein richtig gutes Smartphones, welches sich durch die technischen Verschlechterungen gegenüber dem Vorgänger aber ein Stückweit ins Abseits manövriert. Warum der Nachfolger des X80 Pro ein Downgrade bei der Ultraweitwinkelkamera und Zoomobjektiven, dem Fingerabdrucksensor sowie bei der Displayauflösung hinnehmen muss, hinterlässt Unverständnis. Gerade vor dem Hintergrund, dass es sich beim X90 Pro um das europäische Flagship des Smartphone-Labels handelt und es bereits beim SoC gegenüber dem Pro+-Modell Abstriche in Kauf nehmen muss.
Wer wirklich das Beste vom Besten aus dem Hause Vivo möchte, kommt über einen Import des eigentlichen Highend-Smartphones X90 Pro+ nicht herum. Neben dem Xiaomi 13 sehen wir auch das Google Pixel 7 Pro als passende und günstigere Alternative zum Vivo X90 Pro an.
Preis und Verfügbarkeit
Vivo hat zwar den internationalen Launch des Vivo X90 Pro angekündigt, gegenwärtig sind aber keine konkreten Details zum Preis und zur Verfügbarkeit bekannt. Der Vorgänger wurde jedoch in China mit einer leicht geringeren UVP versehen, sodass wir davon ausgehen, dass es auch hierzulande unterhalb von 1.300 Euro angebiten wird. Über einen Import kann das X90 Pro schon jetzt, etwa bei Trading Shenzhen, ab etwa 780 Euro erworben werden.
Vivo X90 Pro
- 21.02.2023 v7 (old)
Marcus Herbrich
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.