Notebookcheck Logo

Test Xiaomi 13 - Kompaktes Power-Smartphone mit Leica-Kamera

Kleiner Kraftprotz.

Das Xiaomi 13 gehört mit zu den kompaktesten Highend-Smartphones und setzt nun auf eine in Kooperation mit Leica entwickelte Kamera sowie den topaktuellen Snapdragon 8 Gen 2. Ob die neue Mischung aufgeht, erfahren Sie im Test.
(Bild: Daniel Schmidt/notebookcheck.com)

Das Xiaomi 13 tritt die Nachfolge des Vorjahresmodells Xiaomi 12 an und bleibt seiner Linie treu, ein kompaktes Highend-Smartphone zu sein. Das Display des 13ers wächst nur leicht an und erwartungsgemäß findet sich auch Qualcomms aktuelles Spitzen-SoC, der Snapdragon 8 Gen 2, im Smartphone wieder.

Während viele Ausstattungspunkt mit dem Vorgänger identisch sind, hat Xiaomi das Kamera-Setup komplett überarbeitet. Dies bezieht sich nicht nur auf die Kooperation mit Leica, sondern auch auf die Sensoren. Denn neben einem neuen Hauptsensor, streicht der Hersteller die dedizierte Makrooptik und ersetzt diese durch einen optischen Zoom.

Bei unserem Testgerät handelt es sich um ein Import-Gerät aus China, die globale Version des Xiaomi 13 wird im März erwartet (wir berichten) und soll mit 999 Euro starten. Wer sich für ein Import-Modell entscheidet, kann das Smartphone bereits für deutlich unter 800 Euro in den Händen halten.

Xiaomi 13 (13 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 8 x 2 - 3.2 GHz, Cortex-X3 / A715 / A710 / A510 (Kryo)
RAM
8 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.36 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 414 PPI, capacitive, 240 Hz Touch Sampling Rate, OLED, 8 Bit, LTPO 4.0, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 4.0 Flash, 256 GB 
, 224.5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Proximity, G-Sensor, Accelerometer, electronical compass, Rotation, Flicker-Sensor, IR-Blaster, OTG
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.3, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (Band 1, 3, 4, 5, 8, 18, 19, 26, 34, 38, 39, 40, 41, 42), 5G-Sub6 (Band 1, 3, 5, 8, 28a, 38, 40, 41, 77, 78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.98 x 152.8 x 71.5
Akku
4500 mAh Lithium-Ion
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 54 MPix (effective 50 MPix, Sony IMX800, 1/1.49", 1.0 µm, 23 mm, f/1.8, HyperOIS) + 12 MPix (Ultra Wide, f/2.2) + 10 MPix (optical Zoom, 1/3.75", 1.0 µm, 75 mm, f/2.0, OIS); 8k-Video, Camera2-API: Level 3
Secondary Camera: 32 MPix (89.6°, 1.4 µm, 5P, f/2.0), 1080p-Video
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, 67W-Charger, USB-Cabel, SIM-Tool, Silicon-Case, MIUI 14, 12 Monate Garantie, SAR: -; DRM Widevine L1, GNSS: GPS (L1, L5), Glonass (L1), BeiDou (B1, B1c, B2a), Galileo (E1, E5a), QZSS (L1, L5), NavIC (L5), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
189 g, Netzteil: 134 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
89.1 %
v7 (old)
02 / 2023
Xiaomi 13
SD 8 Gen 2, Adreno 740
189 g256 GB UFS 4.0 Flash6.36"2400x1080
89.3 %
v7 (old)
05 / 2022
Samsung Galaxy S22
Exynos 2200, Xclipse 920
167 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2340x1080
89.3 %
v7 (old)
10 / 2022
Motorola Edge 30 Ultra
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
198.5 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
89.1 %
v7 (old)
11 / 2022
Google Pixel 7 Pro
Tensor G2, Mali-G710 MP7
212 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"3120x1440
89.2 %
v7 (old)
03 / 2022
Oppo Find X5 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
221 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"3216x1440
90.3 %
v7 (old)
01 / 2023
Apple iPhone 14 Pro
A16, A16 GPU 5-Core
206 g256 GB NVMe6.10"2556x1179

Gehäuse - Handschmeichler hüllt sich in Glas und Aluminium

Das Xiaomi 13 wird in seinem Heimatmarkt in zahlreichen Farben offeriert: Schwarz, Weiß, blauem Kunstleder und Jadegrün. Bei letzterem handelt es sich um unser Testgerät. Außerdem werden in China zusätzlich die limitierten Varianten in Flammenrot, Saphirblau, Hurrikan (Gelb), Dschungel (Grün) und Zementgrau angeboten.

Front und Rückseite werden von Corning Gorilla Glas Victus geschützt und fühlen haptisch toll an, sind aber auch echte Fingerabdruckmagneten. Gleiches gilt für den auf Hochglanz polierten Aluminiumrahmen. Die Verarbeitung ist sehr gut und alle Spaltmaße zeigen sich engliegend sowie gleichmäßig. Die SIM-Schachtabdeckung ist aus dem gleichen Material wie der Rahmen gefertigt und schließt sowohl optisch als auch haptisch sauber mit diesem ab.

Das Design der Kameras hebt sich nun stärker von den übrigen Xiaomi-Smartphones ab und das Setup prangt prominent auf der Rückseite. Es ragt immerhin stolze 2,25 Millimeter empor. Das Xiaomi 13 ist IP68-zertifiziert und somit staub- und wasserdicht.

(Bild: Daniel Schmidt/notebookcheck.com)
(Bild: Daniel Schmidt/notebookcheck.com)
(Bild: Daniel Schmidt/notebookcheck.com)
(Bild: Daniel Schmidt/notebookcheck.com)
(Bild: Daniel Schmidt/notebookcheck.com)
(Bild: Daniel Schmidt/notebookcheck.com)

Größenvergleich

163.7 mm 73.9 mm 8.5 mm 221 g162.9 mm 76.6 mm 8.9 mm 212 g161.76 mm 73.5 mm 8.39 mm 198.5 g152.7 mm 69.9 mm 8.66 mm 179 g152.8 mm 71.5 mm 7.98 mm 189 g147.5 mm 71.5 mm 7.85 mm 206 g146 mm 70.6 mm 7.6 mm 167 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Weiterhin nur USB 2.0

Das Xiaomi 13 nutzt weiterhin einen USB-Typ-C-Anschluss, welcher zwar keine kabelgebundene Bildausgabe unterstützt, aber immerhin OTG, sodass sich externe Peripheriegeräte und Speichermedien anschließen lassen. Leider arbeitet die Schnittstelle nur mit USB 2.0, sodass die Übertragungsgeschwindigkeit im Test nur 37,7 MB/s erreicht.

Verzichtet werden muss auf eine Audioklinke sowie einen microSD-Slot. Im Gegenzug ist wieder ein IR-Blaster für die Fernsteuerung von Multimediageräten, Klimaanlagen und Kameras verbaut. Außerdem kann das Xiaomi 13 auf Bluetooth 5.3, NFC sowie UWB für einen digitalen Autoschlüssel zurückgreifen.

In China wird das Flaggschiff-Smartphone in vier Speicherausstattungen offeriert: 8/128 GB, 8/256 GB, 12/256 GB sowie 12/512 GB. In der globalen Version wird die Auswahl erfahrungsgemäß kleiner sein.

Kopfseite: Mikrofon, Lautsprecher, Infrarot, Mikrofon (Bild: Daniel Schmidt)
Kopfseite: Mikrofon, Lautsprecher, Infrarot, Mikrofon
linke Seite (Bild: Daniel Schmidt)
linke Seite
rechts: Lautstärke, Power (Bild: Daniel Schmidt)
rechts: Lautstärke, Power
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon, SIM (Bild: Daniel Schmidt)
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon, SIM

Software - Xiaomi 13 kommt mit Android 13 und MIUI 14

Das Xiaomi 13 wird mit aktuellem Android 13 ausgeliefert. In der Import-Variante aus China sind dort zahlreiche chinesische Apps vorinstalliert, jedoch kein Google Play Store, was sich jedoch einfach per APK nachholen lässt. Wer sich für einen Kauf bei unserem Leihsteller TradingShenzhen entscheidet, findet diesen auch bereits vorinstalliert.

Die grundlegenden Google-Dienste sind auf dem Smartphone vorhanden, jedoch funktioniert Android Auto nicht mit der Import-Version. Diese unterstützt auch lediglich die Systemsprachen traditionelles Chinesisch, Tibetisch, Ugurisch und Englisch – wie schon beim Mix Fold 2. Eine DRM Widevine-L1-Zertifizierung ist ebenfalls an Bord, sodass entsprechend geschützte Inhalte auf dem Xiaomi 13 in HD dargestellt werden sollten.

Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand vom 1. Dezember 2022 und damit nicht topaktuell. Eine Angabe seitens Xiaomi bezüglich der Versorgungsdauer gibt es bislang nicht. Wahrscheinlich ist es jedoch, dass Xiaomi auch für dieses Modell mit drei Android-Updates sowie Sicherheitspatches für vier Jahre plant, welche quartalsweise ausgerollt werden. Zum globalen Start wird es sicherlich nähere Informationen geben.

Kommunikation und GNSS - Xiaomi 13 ist im 6-GHz-Band richtig stark

Das Xiaomi 13 gelangt mit schnellem Wi-Fi 6E ins lokale Datennetz und beherrscht somit auch das 6-GHz-Band. Dort sind die Übertragungsraten im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 nicht nur enorm hoch, sondern auch sehr stabil. Mit 5 GHz liefert das Xiaomi-Smartphone ebenfalls flotte Werte, jedoch schwächelt es beim Senden von Daten. Das Xiaomi 13 unterstützt nominell auch bereits Wi-Fi 7. Mangels eines entsprechenden Routers können wir dies jedoch leider noch nicht überprüfen.

Die Mobilfunkfrequenzbänder sind bei unserem Import-Gerät auf den asiatischen Markt angepasst. Für 5G-Sub6 stellt dies auch in Europa kein Problem dar, da dennoch alle notwendigen Bänder unterstützt werden. Anders sieht es bei LTE aus. Hier ist insbesondere das Fehlen von Band 20 (800 MHz) zu nennen, welches von den Providern für die flächendeckende Netzabdeckung benutzt wird. In Ballungsgebieten und Großstädten wird sich dies also nicht bemerkbar machen, doch in ländlicheren Gebieten und auf Autobahnen sicherlich schon.

Für die globale Version wird diese Einschränkung nicht gelten, da diese erfahrungsgemäß über eine wesentlich breitere Abdeckung von Mobilfunkfrequenzbändern verfügt.

Networking
iperf3 receive AXE11000
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
904 (453min - 912max) MBit/s +1%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
894 (803min - 944max) MBit/s
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
881 (446min - 922max) MBit/s -1%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
854 (763min - 898max) MBit/s -4%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
820 (799min - 837max) MBit/s -8%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
763 (386min - 780max) MBit/s -15%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
723 (365min - 741max) MBit/s -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=184, der letzten 2 Jahre)
714 MBit/s -20%
iperf3 transmit AXE11000
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
945 (917min - 968max) MBit/s +23%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
890 (433min - 934max) MBit/s +16%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
839 (531min - 913max) MBit/s +9%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
823 (418min - 852max) MBit/s +7%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
822 (409min - 835max) MBit/s +7%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
770 (459min - 912max) MBit/s
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
757 (380min - 826max) MBit/s -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=186, der letzten 2 Jahre)
729 MBit/s -5%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
1894 (955min - 1923max) MBit/s
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1657 (1379min - 1781max) MBit/s -13%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1645 (1586min - 1695max) MBit/s -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (229 - 1902, n=75, der letzten 2 Jahre)
1451 MBit/s -23%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1407 (872min - 1714max) MBit/s -26%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1751 (879min - 1776max) MBit/s +6%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1743 (1585min - 1798max) MBit/s +5%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
1656 (1620min - 1684max) MBit/s
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1522 (1278min - 1606max) MBit/s -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (668 - 1864, n=75, der letzten 2 Jahre)
1368 MBit/s -17%
01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Xiaomi 13 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Qualcomm Adreno 740; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1862 (955-1923)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1657 (1379-1781)
Xiaomi 13 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Qualcomm Adreno 740; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1655 (1620-1684)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1520 (1278-1606)
Xiaomi 13 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Qualcomm Adreno 740; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø892 (803-944)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø865 (446-922)
Xiaomi 13 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Qualcomm Adreno 740; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø755 (459-912)
Motorola Edge 30 Ultra Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø839 (531-913)
GPS Test: im Gebäude
im Gebäude
GPS Test: im Freien
im Freien
GPSTest: unterstützte GNSS
GNSS

Der Satfix gelang während des Tests nicht innerhalb von Gebäuden und auch im Freien benötigte das Xiaomi 13 einige Sekunden. Bis es sich dann auf eine Genauigkeit von fünf Metern eingependelt hatte, verstrich ebenfalls etwas Zeit, dabei ist die nominelle GNSS-Unterstützung vorbildlich.

Auf einer kleinen Radtour muss sich das Smartphone dem Vergleich mit der Garmin Venu 2 stellen. Über die gesamte Strecke von rund zehn Kilometern betragen die Abweichungen gerade mal 40 Meter – ein sehr gutes Ergebnis. Der detaillierte Streckenverlauf zeigt jedoch ein paar übermäßig geschwungene Kurven. Für Navigationsaufgaben sind dadurch zwar keine Einschränkungen zu erwarten, etwas akkurater hätte die Positionsbestimmung aber gerne ausfallen dürfen.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Xiaomi 13 unterstützt Mobilfunkfunktionen wie VoLTE und WLAN-Anrufe, bietet jedoch keine eigene SIP-Konten-Steuerung. Die Nano-SIM-Slots sind beide 5G-fähig, ein eSIM-Support ist jedoch nicht vorhanden. Anders als in der globalen Version des Smartphones kann die chinesische Variante auch Anrufe aufzeichnen.

Die Sprachqualität des Xiaomi 13 gefällt uns gut. Ans Ohr gehalten wird die Stimme natürlich transportiert und kleinere Störgeräusche werden zuverlässig unterdrückt. Im Lautsprechermodus überzeugt das Telefon mit einer ordentlichen Mikrofonreichweite und einem vergleichsweise geringen Halleffekt.

Kameras - Triple-Kamera mit Leica-Kooperation

Selfie im Porträt-Modus (Bild: Daniel Schmidt)
Selfie im Porträt-Modus
Selfie im Foto-Modus (Bild: Daniel Schmidt)
Selfie im Foto-Modus

Die Frontkamera ist jener des Vorgängers sehr ähnlich und löst wieder mit satten 32 MPix auf, ist mit Blende f/2.0 nominellen jedoch lichtstärker. Ein Rückschritt offenbart sich bei der Videofunktion, welche bestenfalls in Full HD aufzeichnen kann, jetzt jedoch nur noch mit 30 FPS, beim Xiaomi 12 wären es noch 60 FPS. Die Abbildungsleistung ist bei guten Lichtverhältnissen ansprechend und die Ergebnisse stehen in voller Auflösung zur Verfügung, Pixel-Binning kommt nicht zum Einsatz.

Als Highlight preist Xiaomi die Triple-Kamera an, welche in Kooperation mit Leica entwickelt wurde. Das Herzstück bildet der Sony IMX800-Sensor mit 54 MPix, von denen 50 MPix effektiv genutzt werden, und den Beinamen Leica Vario-Summicron 1:18-2.2/15-75 ASPH trägt. Dazu gesellen sich ein Ultraweitwinkelsensor sowie ein Teleobjektiv mit einer 3,2-fachen optischen Vergrößerung. Die Zusammenarbeit mit Leica scheint sich dabei nicht nur auf die Software zu beschränken, sondern umfasst auch eine optische ALD-Beschichtung der Linsen, welche deren Qualität verbessern soll. Softwareseitig werden von Leica die Modi Vibrant und Authentic angeboten. Ersterer stellt Farben kräftiger gesättigt und heller dar, zweiter soll hingegen den original Leica-Style abbilden und klares Licht und satte Schatten ermöglichen. Wir haben die Testaufnahmen durchgehend im Authentic-Modus aufgenommen.

Die Aufnahmen mit der Hauptkamera zeichnen sich durch ein sehr starkes Kontrastverhältnis und einen hohen Detailgrad aus. Durch ersteres wirken die Fotos etwas zu dunkel. Der Ultraweitwinkel besitzt eine ordentliche Tiefenschärfe, verliert zum Bildrand jedoch sichtbar an Schärfe. Dunkle Flächen zeigen zudem ein erkennbares Rauschen. Der Zoom bietet eine ordentliche Abbildungsleistung, auch bei einer fünffachen Vergrößerung. Darüber hinaus werden die Konturen jedoch stark nachgezeichnet, sodass das Motiv sehr künstlich wirkt.

Videos können in Ultra HD mit bis zu 60 FPS oder sogar in 8k mit 24 FPS aufgezeichnet werden. Letzteres gelingt aber nur so mittelmäßig, da bei dunklen Flächen ein sichtbares Rauschen auftritt.

3,2-facher optischer Zoom (Bild: Daniel Schmidt)
5-facher digitaler Zoom (Bild: Daniel Schmidt)
10-facher digitaler Zoom (Bild: Daniel Schmidt)
30-facher digitaler Zoom (Bild: Daniel Schmidt)

Zoomaufnahmen (von links): 3,2-fache, 5-fache, 10-fache und 30-fache Vergrößerung

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen wird unser Testchart in der Bildmitte sehr detailliert von der Hauptkamera abgebildet. Zum Bildrand hin büßt die Aufnahme etwas von ihrer Schärfe und Kontraststärke ein, aber nicht in übermäßigen Maßen.

Die Farbdarstellung erinnert trotz des Leica-Authentic-Modus immer noch sehr stark an jener des Xiaomi 12. Die DeltaE-Abweichungen haben sich nur minimal verbessert und insbesondere Grüntöne weichen weiterhin stark von einer natürlichen Darstellung ab.

ColorChecker
10.1 ∆E
5.5 ∆E
10.3 ∆E
18 ∆E
8.7 ∆E
6.7 ∆E
8.1 ∆E
8 ∆E
8.2 ∆E
9.1 ∆E
9.4 ∆E
11.8 ∆E
8.8 ∆E
16.5 ∆E
9.4 ∆E
6.9 ∆E
8 ∆E
13.2 ∆E
8.1 ∆E
3.3 ∆E
8.2 ∆E
7.7 ∆E
3.3 ∆E
5.5 ∆E
ColorChecker Xiaomi 13: 8.86 ∆E min: 3.26 - max: 18.01 ∆E
ColorChecker
30 ∆E
53.5 ∆E
40.3 ∆E
33.8 ∆E
46.7 ∆E
61.1 ∆E
51.9 ∆E
36.5 ∆E
42.6 ∆E
31.2 ∆E
63.5 ∆E
62.6 ∆E
32.6 ∆E
46.9 ∆E
36.7 ∆E
74.3 ∆E
44.3 ∆E
42.4 ∆E
88.5 ∆E
70.3 ∆E
51.5 ∆E
37 ∆E
23.9 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi 13: 46.49 ∆E min: 13.91 - max: 88.45 ∆E

Zubehör und Garantie - Nur 12 Monate Garantie

Im Lieferumfang des Xiaomi 13 befindet sich ein modulares 67-Watt-Netzteil mit einem USB-A-Port. Wer sich für ein Importgerät entscheidet, erhält ein Model, das mit Typ-A-Steckern kompatibel ist, unser Leihsteller TradingShenzhen legt jedoch einen passenden Adapter bei. Dazu gesellen sich ein passendes USB-Kabel (Typ-A zu Typ-C), ein SIM-Werkzeug sowie eine klare Silikonhülle.

Xiaomi gewährt auf sein Smartphone lediglich zwölf Monate Garantie, das Gewährleistungsrecht bleibt davon gegebenfalls unberührt.

Eingabegeräte & Bedienung - Optischer Fingerprint im Xiaomi 13

Der kapazitive Touchscreen des Xiaomi 13 erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig und arbeitet mit einer Abtastrate von bis zu 240 Hz, was einer Halbierung gegenüber dem Vorgänger entspricht. Im Alltag ist dies aber nicht zu spüren. Eingaben werden schnell und präzise umgesetzt und die Gleiteigenschaften der Glasoberfläche sind ausgezeichnet.

Der Vibrationsmotor arbeitet mit einem gut fühlbaren haptischen Feedback und ist dabei kaum zu hören. Der Einhand-Modus orientiert sich an jenem des iPhones und funktioniert sehr gut. Darüber hinaus offeriert Xiaomi zahlreiche weitere Gesten, welche die Bedienung erleichtern sollen.

Für die biometrische Sicherheit ist ein optischer Fingerabdrucksensor im Display zuständig, welcher im Test mit guten Erkennungsraten punktet und das Xiaomi 13 zügig entsperrt. Alternativ oder zusätzlich wird eine weniger sichere Entsperrung über die Frontkamera anboten.

Display - Superhelles AMOLED mit bis zu 120 Hz

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur
Flacker-Modus
Flacker-Modus

Das Display des Xiaomi 13 misst 6,36 Zoll (16,15 cm) und bietet eine erweiterte Full-HD-Auflösung, welche eine Pixeldichte jenseits der 400 PPI ermöglicht. Das Smartphone unterstützt zudem alle modernen HDR-Standards, inklusive HDR10+ und Dolby Vision. Weniger modern arbeitet die Anpassung der Bildwiederholrate, welche lediglich dynamisch zwischen 60, 90 und 120 Hz wechselt.

Die Helligkeit erreicht mit aktiviertem Umgebungslichtsensor, bei einer reinweißen Darstellung, bis zu 1.217 cd/m² - ein deutliches Plus gegenüber dem Vorgänger (max. 875 cd/m²). Bei der punktuellen Spitzenhelligkeit verspricht Xiaomi sogar bis zu 1.900 nits, aus unserem Testgerät können wir jedoch maximal 1.765 cd/m² (APL18) herauskitzeln. Was aber ebenfalls einen sehr guten Wert darstellt. Wer die Leuchtkraft lieber manuell regelt, dem stehen bis zu 506 cd/m² zur Verfügung.

Wie bei den meisten Smartphones mit OLED-Panel flackert auch das des Xiaomi 13. Bei minimaler Panelhelligkeit geschieht dies mit recht unruhigen 162 bis 488 Hz. Mit zunehmender Helligkeit wird der Periodenverlauf ruhiger und oberhalb von 65 Prozent der Displayleuchtkraft können wir nur noch ein Flackern in Höhe der Bildwiederholrate messen. Wer also empfindlich auf den Einsatz von Pulsweitenmodulation reagiert, sollte das optionale DC-Dimming (Anti-flicker mode) aktivieren. Ist dieses aktiv, lässt sich über den gesamten Helligkeitsbereich nur noch ein Flackern in Höhe der Bildwiederholrate feststellen.

1217
cd/m²
1208
cd/m²
1204
cd/m²
1215
cd/m²
1209
cd/m²
1195
cd/m²
1217
cd/m²
1204
cd/m²
1202
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1217 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1207.9 cd/m² Minimum: 2.06 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 1209 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.1 | 0.5-98 Ø5.2
98.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.26
Xiaomi 13
OLED, 2400x1080, 6.4"
Samsung Galaxy S22
AMOLED, 2340x1080, 6.1"
Motorola Edge 30 Ultra
pOLED, 2400x1080, 6.7"
Google Pixel 7 Pro
OLED, 3120x1440, 6.7"
Oppo Find X5 Pro
AMOLED, 3216x1440, 6.7"
Apple iPhone 14 Pro
Super Retina XDR OLED, 2556x1179, 6.1"
Xiaomi 12
OLED, 2400x1080, 6.3"
Bildschirm
-19%
-2%
12%
3%
-2%
-22%
Helligkeit Bildmitte
1209
853
-29%
1020
-16%
1022
-15%
746
-38%
1046
-13%
867
-28%
Brightness
1208
858
-29%
1020
-16%
1025
-15%
744
-38%
1049
-13%
867
-28%
Brightness Distribution
98
96
-2%
96
-2%
99
1%
97
-1%
98
0%
98
0%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.2
1.9
-58%
1
17%
0.9
25%
0.9
25%
1.2
-0%
1.7
-42%
Colorchecker dE 2000 max. *
3
3.2
-7%
2.8
7%
2.1
30%
1.6
47%
3.1
-3%
4.4
-47%
Delta E Graustufen *
2.1
1.9
10%
2.1
-0%
1.1
48%
1.6
24%
1.7
19%
1.8
14%
Gamma
2.26 97%
2.07 106%
2.29 96%
2.22 99%
2.23 99%
2.19 100%
2.2 100%
CCT
6504 100%
6460 101%
6502 100%
6650 98%
6499 100%
6538 99%
6762 96%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 488 Hz

Das Display flackert mit 488 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 488 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Die Farbabbildung des Panels haben wir mit der Analysesoftware Calman und dem Fotospektrometer genauer untersucht. Die natürlichste Darstellung erreicht das Xiaomi 13, wenn das Farbschema Original (Original color) eingestellt wird, greift dann jedoch auch nur auf den kleineren sRGB-Farbraum zurück. Zu sichtbaren Farbabweichungen kommt es dann nicht. Der voreingestellt Vivid-Modus zeigt Farben stärker gesättigt und besitzt einen wesentlich kühleren Weißabgleich, nutzt im Gegenzug jedoch den großen DCI-P3-Farbraum.

Graustufen (Farbschema: Original Farben; Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbschema: Original Farben; Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbschema: Original Farben; Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbschema: Original Farben; Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbschema: Original Farben; Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbschema: Original Farben; Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbschema: Original Farben; Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbschema: Original Farben; Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.16 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.6315 ms steigend
↘ 0.533 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.67 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.8355 ms steigend
↘ 0.834 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien fühlt sich das Xiaomi 13 pudelwohl und besitzt genügend Helligkeitsreserven, um auch an sonnigen Tagen eine gute Ablesbarkeit des Displays zu gewährleisten. Allenfalls die Spiegelungen des Displays können dann störend sein.

Die Blickwinkelstabilität des OLED-Panels im Xiaomi 13 kann im Test überzeugen. Bei sehr flachen Betrachtungswinkeln fällt die Helligkeit jedoch sichtbar ab und es legt sich ein leichter Farbstich über den dargestellten Inhalt. Zu Farbverfälschungen kommt es jedoch nicht.

Blickwinkelstabilität des Xiaomi 13
Blickwinkelstabilität des Xiaomi 13

Leistung - Snapdragon 8 Gen 2 im Xiaomi 13

Im Xiaomi 13 arbeitet der topaktuelle Snapdragon 8 Gen 2 aus dem Hause Qualcomm, welcher in unserem Testgerät auf 8 GB LPDDR5x-Arbeitsspeicher zurückgreifen kann. Das Highend-SoC setzt sich aus insgesamt vier Clustern zusammen, der erste besteht aus einem einzelnen Prime-Core, welcher mit bis zu 3,2 GHz takten kann. Zwei weitere Leistungscluster nutzen jeweils zwei Cortex-A715 sowie zwei Cortex A710-Kerne (je bis zu 2,8 GHz), drei weitere A510er sind im letzten Cluster für die stromsparenden Tasks zuständig.

Die reine CPU-Geschwindigkeit legt gegenüber dem Xiaomi 12 mit Snapdragon 8 Gen 1 kräftig zu. Im Single-Core-Test des Geekbench ergibt sich ein Plus von 19 Prozent, im Multi-Core-Test sogar von 42 Prozent. Selbst gegenüber dem Snapdragon 8+ Gen 1 sind die Zuwächse immer noch gut (+ 11 % / + 20 %).

Die Systemgeschwindigkeit ist nicht nur im Alltag hervorragend, sondern auch in den Benchmarks gibt es nichts auszusetzen, auch wenn sich das Xiaomi 13 im Basemark OS II hinter dem Motorola Edge 30 Ultra einsortieren muss. Um so größer fällt der Abstand im AnTuTu aus.

Die AI-Leistung lässt sich nicht ganz so einfach beurteilen. Der AIMark lässt sich auf dem Xiaomi 13 nicht ausführen. Im Procyon ist es nur minimal schneller als das Edge 30 Ultra und im Geekbench ML eilen das Pixel 7 Pro und das iPhone 14 Pro dem Xiaomi-Smartphone regelrecht davon. Dies kann jedoch auch auf eine schlechter Treiberoptimierung zurückzuführen sein, kommende Tests von Smartphones mit dem Snapdragon 8 Gen 2 werden da mehr Licht ins Dunkel bringen.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1878 Points +27%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1478 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (1048 - 1574, n=20)
1455 Points -2%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1328 Points -10%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1257 Points -15%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1237 Points -16%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1145 Points -23%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1048 Points -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -33%
Multi-Core
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
5538 Points +9%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
5090 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (4192 - 5243, n=20)
4918 Points -3%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
4251 Points -16%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
3581 Points -30%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3488 Points -31%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3474 Points -32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -35%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
3222 Points -37%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1273775 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (1111522 - 1322448, n=17)
1259049 Points -1%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1073804 Points -16%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
982789 Points -23%
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
965593 Points -24%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
856953 Points -33%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
813746 Points -36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points -37%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
773857 Points -39%
PCMark for Android - Work 3.0
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
17340 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (11562 - 20394, n=24)
15817 Points +12%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
14508 Points +3%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
14094 Points
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
14068 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=190, der letzten 2 Jahre)
12976 Points -8%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
12144 Points -14%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
11397 Points -19%
CrossMark - Overall
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1332 Points +9%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1219 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (778 - 1356, n=22)
1138 Points -7%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1109 Points -9%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1103 Points -10%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
957 Points -21%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
956 Points -22%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
886 Points -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=157, der letzten 2 Jahre)
884 Points -27%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (7354 - 9730, n=22)
8794 Points +8%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
8164 Points 0%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
8153 Points
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6991 Points -14%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
6860 Points -16%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6799 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points -23%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
6164 Points -24%
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
Points -100%
System
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
13646 Points
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
13412 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (10786 - 15148, n=22)
13173 Points -3%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
11210 Points -18%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10340 Points -24%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
10334 Points -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points -26%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
9294 Points -32%
Memory
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (6601 - 10834, n=22)
9479 Points +16%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
8777 Points +7%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
8179 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points -17%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
6535 Points -20%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
6523 Points -20%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6413 Points -22%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
5456 Points -33%
Graphics
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (22837 - 32334, n=22)
27375 Points +14%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
23966 Points
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
21944 Points -8%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
19247 Points -20%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
18370 Points -23%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
17269 Points -28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points -29%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
16375 Points -32%
Web
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
1960 Points +19%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1924 Points +16%
Xiaomi 12
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1785 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (1077 - 2044, n=22)
1777 Points +8%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1739 Points +5%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1652 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points -5%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1444 Points -13%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
68880 Points +332%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
42662 Points +167%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points +6%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
15961 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (11338 - 16880, n=21)
15142 Points -5%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
14572 Points -9%
Geekbench ML
0.5 TensorFlow Lite CPU 0.5
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1043 Points +80%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (215 - 1418, n=12, der letzten 2 Jahre)
598 Points +3%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
579 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (547 - 608, n=3)
578 Points 0%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
568 Points -2%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
319 Points -45%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
284 Points -51%
0.5 TensorFlow Lite GPU
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
2522 Points +38%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
2186 Points +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (1833 - 2202, n=3)
2037 Points +11%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1833 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (474 - 2842, n=12, der letzten 2 Jahre)
1673 Points -9%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1631 Points -11%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1002 Points -45%
0.5 TensorFlow Lite NNAPI / Core ML
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
3190 Points +485%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
2164 Points +297%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (344 - 3638, n=10, der letzten 2 Jahre)
1269 Points +133%
Motorola Edge 30 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 12288
619 Points +14%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
545 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (401 - 633, n=3)
526 Points -3%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
441 Points -19%

Als Grafikeinheit kommt die auf dem SoC integrierte Adreno 740 zum Einsatz. Hier ergibt sich ein gemischtes Bild. In den älteren Benchmarks mit OpenGL-ES-API ist die neue GPU mitunter langsamer als die Adreno 730 aus dem Vorgänger – was jedoch ebenfalls ein Treiberproblem sein kann. Sobald die Vulkan-API jedoch genutzt wird, sind Leistungszuwächse von bis zu 34 Prozent nachweisbar und das Xiaomi 13 übertrumpft sogar das aktuelle iPhone.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3707 Points
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
3265 Points -12%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2768 Points -25%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2523 Points -32%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2418 Points -35%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1855 Points -50%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1807 Points -51%
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3751 Points
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
3383 Points -10%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2796 Points -25%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2586 Points -31%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2575 Points -31%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1946 Points -48%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1847 Points -51%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
14002 Points
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
12429 Points -11%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10982 Points -22%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10175 Points -27%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
9782 Points -30%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7458 Points -47%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6721 Points -52%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
5857 Points +40%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
4672 Points +12%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
4303 Points +3%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
4177 Points
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
4000 Points -4%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
3902 Points -7%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
25306 Points
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
20640 Points -18%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
18286 Points -28%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
18090 Points -29%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
11893 Points -53%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
10987 Points -57%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
13223 Points +11%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
11914 Points
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10618 Points -11%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10005 Points -16%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
8449 Points -29%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
8268 Points -31%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
144 fps +20%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps +1%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -1%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -50%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
462 fps +17%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
456 fps +15%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
428 fps +8%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
395 fps
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
380 fps -4%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
302 fps -24%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
251 fps -36%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
144 fps +20%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps +1%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -1%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
84 fps -30%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -50%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
292 fps +14%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
257 fps
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
237 fps -8%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
213 fps -17%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
193 fps -25%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
181 fps -30%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
139 fps -46%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps +1%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -1%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
113 fps -6%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps -50%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -53%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -53%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
197 fps +9%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
181 fps
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
179 fps -1%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
164 fps -9%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
123 fps -32%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
111 fps -39%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
101 fps -44%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
93 fps
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
89 fps -4%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
81 fps -13%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -35%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps -35%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
39 fps -58%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -60%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
114 fps +9%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
105 fps
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
103 fps -2%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
78 fps -26%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -35%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
67 fps -36%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
63 fps -40%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
69 fps +5%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
68 fps +3%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
66 fps
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
59 fps -11%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
51 fps -23%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
36 fps -45%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
28 fps -58%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
56 fps
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
52 fps -7%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
44 fps -21%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
40 fps -29%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
39 fps -30%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -45%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
29 fps -48%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
113 fps
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
104 fps -8%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
93 fps -18%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
66 fps -42%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps -47%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
53 fps -53%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
38 fps -66%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
142 fps
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
133 fps -6%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -16%
Xiaomi 12
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99 fps -30%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
94 fps -34%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps -47%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
67 fps -53%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
25 fps
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
23 fps -8%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
23 fps -8%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
14 fps -44%

Basemark GPUScore

0102030405060708090100110120130140150160170180Tooltip
Xiaomi 13 Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: The Expedition; Official Native; 0.9.1 Vulkan 1.0: Ø38.8 (15.1-95.8)
Nubia RedMagic 8 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: The Expedition; Official Native; 0.9.1 Vulkan 1.0: Ø46.6 (14.6-111.4)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; GPUScore: The Expedition; Official Native; 1.0.0 : Ø19.9 (12-186.5)
Xiaomi 13 Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: The Expedition; 2560x1440 Official; 0.9.1 Vulkan 1.0: Ø31.3 (12.8-74.5)
Nubia RedMagic 8 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: The Expedition; 2560x1440 Official; 0.9.1 Vulkan 1.0: Ø38.7 (12.6-83.8)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; GPUScore: The Expedition; 2560x1440 Official; 1.0.0 : Ø22.3 (13.3-130.5)
Xiaomi 13 Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: Sacred Path; 2560x1440 Official; 0.9.0 Vulkan 1.3: Ø11.4 (7.67-73.2)
Nubia RedMagic 8 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: Sacred Path; 2560x1440 Official; 0.9.0 Vulkan 1.3: Ø14.1 (9.38-70.3)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; GPUScore: Sacred Path; 2560x1440 Official; 0.9.0 : Ø7.83 (5.93-36.3)
Xiaomi 13 Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: Sacred Path; Official Native; 0.9.0 Vulkan 1.3: Ø14 (9.28-79)
Nubia RedMagic 8 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; GPUScore: Sacred Path; Official Native; 0.9.0 Vulkan 1.3: Ø19.4 (11.9-84)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; GPUScore: Sacred Path; Official Native; 0.9.0 : Ø6.33 (4.6-43.7)

Die Browser-Geschwindigkeit ist sowohl im Alltag als auch in den Benchmarks sehr hoch und gib keinerlei Anlass zur Kritik.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
281.762 Points +97%
Xiaomi 13 (Chrome 108)
143.264 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.7 - 179.2, n=23)
133.1 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points -16%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
117.894 Points -18%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
113.8 Points -21%
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99)
103 Points -28%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
98.153 Points -31%
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79)
96.4 Points -33%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
375 runs/min +232%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.9 - 225, n=18)
141.6 runs/min +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre)
136.2 runs/min +21%
Xiaomi 13 (Chrome 108)
113 runs/min
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79)
111 runs/min -2%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
107 runs/min -5%
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99)
104 runs/min -8%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
104 runs/min -8%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
99.2 runs/min -12%
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
202 Points +49%
Xiaomi 13 (Chrome 108)
136 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (28 - 183, n=22)
130.6 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points -16%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
101 Points -26%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
90 Points -34%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
74261 Points +70%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (19870 - 65418, n=25)
45827 Points +5%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
44245 Points +1%
Xiaomi 13 (Chrome 108)
43632 Points
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79)
38992 Points -11%
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99)
38407 Points -12%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
37279 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -15%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
37098 Points -15%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -80%
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79)
1566 ms * -80%
Oppo Find X5 Pro (Chrome 99)
1125 ms * -29%
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105)
1104 ms * -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (602 - 1837, n=22)
1023 ms * -17%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
1011.5 ms * -16%
Xiaomi 12 (Chrome 99.0.4844.58)
930 ms * -7%
Xiaomi 13 (Chrome 108)
870.7 ms *
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
475.3 ms * +45%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Xiaomi 13 gehört mit zu den ersten Smartphones, das auf den neuen UFS-4.0-Speicher setzen, welcher vor allem bei den sequentiellen Schreib- und Leseraten ein starkes Geschwindigkeitsplus bereithält.

Xiaomi 13Samsung Galaxy S22Motorola Edge 30 UltraGoogle Pixel 7 ProOppo Find X5 ProXiaomi 12Durchschnittliche 256 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-51%
-32%
-57%
-60%
-32%
-6%
-42%
Sequential Read 256KB
3454.01
1486
-57%
1717.77
-50%
1346.78
-61%
1410
-59%
1851
-46%
Sequential Write 256KB
2722.77
993
-64%
1363.58
-50%
874.73
-68%
894
-67%
1417
-48%
Random Read 4KB
393.81
273
-31%
349.08
-11%
219.01
-44%
183.7
-53%
325.2
-17%
Random Write 4KB
536.76
257.6
-52%
446.25
-17%
253.18
-53%
210.4
-61%
437.5
-18%

Spiele - Xiaomi 13 steckt voller Gaming-Power

Die Adreno 740 sorgt im Xiaomi 13 für eine leistungsstarke Grafikbeschleunigung, welche selbst anspruchsvolle Titel wie Genshin Impact in höchster Detailstufe scheinbar mühelos meistert. Gleiches gilt für PUBG Mobile, bei welchem ebenfalls keine Kompromisse eingegangen werden müssen. Die Framezahlen haben wir mit unserem Partner GameBench ermittelt.

Durch die hohe Bildwiederholrate, die ordentlichen Dual-Lautsprecher und die hohen Performance steht dem Gaming-Vergnügen nichts im Weg.

Game Turbo
Game Turbo
PUBG Mobile
PUBG Mobile
Genshin Impact
Genshin Impact
0102030405060708090100110120Tooltip
Xiaomi 13; Dead Trigger 2; 1.8.22: Ø115.8 (105-120)
Xiaomi 13; Genshin Impact; 3.4.0_12498014_12591909: Ø59.8 (50-61)
Xiaomi 13; PUBG Mobile; Smooth; 2.4.0: Ø59.9 (57-61)
Xiaomi 13; PUBG Mobile; HD; 2.4.0: Ø59.9 (56-61)
Xiaomi 13; PUBG Mobile; Ultra HD; 2.4.0: Ø39.9 (38-41)

Emissionen - Xiaomi-Smartphone mit gutem Wärmemanagement

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Xiaomi 13 bleiben im Test stets vorbildlich, selbst unter Last wird die 30-Grad-Marke nur stellenweise überschritten.

Während das Xiaomi 12 noch im Stresstest über Überhitzungsprobleme klagte, scheinen diese Probleme beim Xiaomi 13 der Vergangenheit anzugehören. In den Stresstests des 3DMark schneidet das Smartphone sehr ordentlich ab und drosselt nun mit etwas mehr als 20 Prozent, was gegenüber dem 12er mit über 50 Prozent ein großer Schritt nach vorne darstellt. Gepaart mit der höheren Leistung des Snapdragon 8 Gen 2 bietet das Xiaomi 13 nun eine bessere Long-Time-Performance als das iPhone 14 Pro und generiert über doppelt so viele Frames wie sein Vorgänger.

Max. Last
 30.7 °C30.4 °C30.3 °C 
 30.9 °C30.9 °C29.8 °C 
 30.8 °C30.1 °C29.7 °C 
Maximal: 30.9 °C
Durchschnitt: 30.4 °C
28.5 °C29.6 °C29.8 °C
28.7 °C29.4 °C29.8 °C
28.3 °C29.7 °C29.7 °C
Maximal: 29.8 °C
Durchschnitt: 29.3 °C
Netzteil (max.)  25.4 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 30.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 29.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
82 % +4%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
78.9 %
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
67.9 % -14%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
62.7 % -21%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59.6 % -24%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
56.4 % -29%
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
79.1 %
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
75.6 % -4%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
68 % -14%
Motorola Edge 30 Ultra
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
63.1 % -20%
Oppo Find X5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
62.7 % -21%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 % -29%
05101520253035404550556065707580Tooltip
Xiaomi 13 Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø20.6 (17.7-22.4)
Nubia RedMagic 8 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø22 (22-22.4)
Apple iPhone 14 Pro A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test: Ø15 (13.7-20.2)
Xiaomi 13 Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø68.6 (62.7-79.5)
Nubia RedMagic 8 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø81.1 (81-81.2)
Apple iPhone 14 Pro A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability: Ø53.3 (48.7-59.4)
Xiaomi 13 Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø80 (76.5-84.2)
Nubia RedMagic 8 Pro Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø83.9 (83.9-84)
Apple iPhone 14 Pro A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø57.9 (54.7-74.4)

Lautsprecher

Die Dual-Lautsprecher des Xiaomi 13 besitzen eine Zertifizierung für Dolby Atmos, von einem räumlichen Audioerlebnis kann deswegen aber nicht wirklich die Rede sein. Dennoch bieten die Lautsprecher einen vergleichsweise guten Klang, welcher ebenfalls mit annehmbaren tiefen Tönen überzeugen kann, sofern es mit der Lautstärke nicht übertrieben wird.

Wer eine externe Soundausgabe bevorzugt, dem steht schnurgebunden der USB-Anschluss zur Verfügung. Ein gegebenenfalls notwendiger Klinkenadapter muss separat erworben werden. Kabellos steht Bluetooth 5.3 bereits und offeriert eine breite Codec-Unterstützung (SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adative, aptX TWS+, LDAC sowie LHDC V1-5).

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.834.32526.328.63125.629.94018.631.85030.236.96320.536.88019.538.210018.442.512513.642.916011.654.22001254.92501259.131510.158.440010.159.250010.567.963010.367.48001070.910009.876.2125011.377.4160011.277.2200011.478.5250011.979.6315013.985.9400014.782.550001477.9630014.676.8800013.575.31000013.372.81250013.769.21600013.968.1SPL24.891.4N0.682.7median 12median 72.8Delta1.78.537.439.52830.932.628.127.7303435.82730.123.630.322.328.317.733.916.148.712.846.813.152.71258.2959.91165.310.768.310.373.510.976.312.178.111.878.61278.811.880.511.980.712.979.113.37713.47113.575.913.669.814.869.614.166.324.689.50.677median 12.8median 711.210hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi 13Samsung Galaxy S22
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi 13 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S22 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - 4.500 mAh mit mehr Ausdauer

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Xiaomi 13 zeigt sich als vorbildlich, vor allem im direkten Vergleich zum Vivo X90 Pro+ zeigt sich, wie sparsam das Xiaomi-Smartphone gegenüber dem Konkurrenten mit identischem SoC ist.

In puncto Ladetechnik hat sich beim Xiaomi 13 gegenüber dem Vorgänger nichts verändert. Mit dem 67-Watt-Netzteil lässt es sich binnen 50 Minuten vollständig aufladen, die 80-Prozent-Marke wird im Test bereits nach einer halben Stunde geknackt. Außerdem unterstützt das Smartphone auch kabelloses Laden mit bis zu 50 Watt und umgekehrtes drahtloses Laden mit bis zu 10 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.12 / 0.22 Watt
Idledarkmidlight 0.76 / 1.1 / 1.13 Watt
Last midlight 2.99 / 6.63 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi 13
4500 mAh
Samsung Galaxy S22
3700 mAh
Motorola Edge 30 Ultra
4610 mAh
Google Pixel 7 Pro
5000 mAh
Oppo Find X5 Pro
5000 mAh
Apple iPhone 14 Pro
3200 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-35%
-18%
-19%
-28%
-5%
-73%
-51%
Idle min *
0.76
0.69
9%
0.74
3%
0.78
-3%
1.24
-63%
0.56
26%
1.036 ?(0.7 - 2.37, n=23)
-36%
Idle avg *
1.1
1.19
-8%
1.84
-67%
1.61
-46%
1.39
-26%
1.37
-25%
1.766 ?(0.8 - 7.18, n=23)
-61%
Idle max *
1.13
1.26
-12%
1.86
-65%
1.63
-44%
1.42
-26%
1.42
-26%
1.94 ?(1.07 - 8.22, n=23)
-72%
Last avg *
2.99
6.97
-133%
2.75
8%
3.29
-10%
3.58
-20%
3.42
-14%
7.22 ?(2.61 - 15.3, n=23)
-141%
Last max *
6.63
8.85
-33%
4.54
32%
6.01
9%
6.99
-5%
5.56
16%
10.4 ?(4.57 - 18.1, n=23)
-57%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011121314151617Tooltip
Xiaomi 13 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.84 (0.888-13.8)
Nubia RedMagic 8 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.09 (1.072-17.3)
Vivo X90 Pro+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.3 (1.574-11.4)
Xiaomi 13 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø0.833 (0.772-1.019)
Nubia RedMagic 8 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2; active fan: Ø1.435 (1.388-1.574)
Nubia RedMagic 8 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø1.265 (1.221-1.341)
Vivo X90 Pro+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø1.193 (1.109-1.298)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910Tooltip
Xiaomi 13 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø7.55 (6.97-8.54)
Vivo X90 Pro+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø9.77 (9.38-10.2)
Xiaomi 13 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø0.833 (0.772-1.019)
Nubia RedMagic 8 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2; active fan: Ø1.435 (1.388-1.574)
Nubia RedMagic 8 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø1.265 (1.221-1.341)
Vivo X90 Pro+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø1.193 (1.109-1.298)

Akkulaufzeit

Der 4.500 mAh starke Akku des Xiaomi 13 hält im Test sehr lange durch und lässt die versammelte Konkurrenz deutlich hinter sich. Lediglich das iPhone 14 Pro hält bei der Videowiedergabe nochmals wesentlich länger durch.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
49h 43min
WiFi Websurfing (Chrome 109)
17h 01min
Big Buck Bunny H.264 1080p
20h 21min
Last (volle Helligkeit)
7h 03min
Xiaomi 13
4500 mAh
Samsung Galaxy S22
3700 mAh
Motorola Edge 30 Ultra
4610 mAh
Google Pixel 7 Pro
5000 mAh
Oppo Find X5 Pro
5000 mAh
Apple iPhone 14 Pro
3200 mAh
Xiaomi 12
4500 mAh
Akkulaufzeit
-28%
-17%
-35%
-25%
-9%
-19%
Idle
2983
2182
-27%
2206
-26%
1210
-59%
1269
-57%
2659
-11%
2558
-14%
H.264
1221
887
-27%
1188
-3%
1213
-1%
1142
-6%
1397
14%
890
-27%
WLAN
1021
675
-34%
872
-15%
676
-34%
788
-23%
807
-21%
760
-26%
Last
423
324
-23%
323
-24%
226
-47%
367
-13%
351
-17%
385
-9%

Pro

+ helles 120-Hz-Display
+ hohe Performance
+ super Akkulaufzeiten
+ schnelles Laden
+ IP68-Zertifizierung

Contra

- nur USB 2.0
- wichtige LTE-Bänder fehlen (nur China-Version)
- nur 12 Monate Garantie
- Frontkamera nur mit 1.080p-Video
- kein eSIM-Support

Fazit - Powerzwerg mit wenigen Abstrichen

Im Test: Xiaomi 13. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.
Im Test: Xiaomi 13. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Das Xiaomi 13 zeigt sich in beinahe allen Bereichen verbessert und bleibt dennoch ein vergleichsweise kompaktes Highend-Smartphone. Hervorzuheben sind hier insbesondere das optimierte Wärmemanagement, die außerordentlichen Akkulaufzeiten und die Aufwertung der Zusatzlinsen für die Triple-Kamera, welche nun endlich einen optischen Zoom erhalten hat.

Das Xiaomi 13 ist ein starkes Premium-Smartphone, welches jedoch weiterhin ein paar Ausstattungslücken besitzt.

Die Kooperation mit Leica macht sich noch nicht so recht bemerkbar. Insbesondere beim Farbmanagement der Aufnahmen zeigt sich gegenüben dem Vorgänger ohne Leica-Branding kaum ein Unterschied. Bei Nahaufnahmen übertreibt es der Algorithmus gerne mal mit dem Kontrast, was sicherlich nicht jeden Geschmack trifft. Die Frontkamera macht zwar ordentliche Aufnahmen, jedoch wäre in dieser Preisklasse entweder ein Autofokus oder eine stärkere Videoleistung Pflicht gewesen. Ebenso hätten wir uns einen schnelleren USB-Port sowie eine eSIM-Unterstützung gewünscht.

Gravierende Mängel sind das aber nicht und Xiaomi gelingt mit dem Xiaomi 13 ein sehr gutes Smartphone, welches im Alltag viel Freude bereitet. Wer auf die Import-Version zurückgreift, sollte jedoch berücksichtigen, dass einige wichtige LTE-Bänder für Europa fehlen, dafür der Preis aber deutlich geringer ausfällt.

Starke Alternativen sind weiterhin das Galaxy S22, aber auch dessen Nachfolger S23 ist hier zu nennen, sowie das Pixel 7 Pro oder das Motorola Edge 30 Ultra. Wem der Formfaktor wichtig ist und kompakte Smartphones bevorzugt, sollte sich auch das Zenfone 9 anschauen.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Xiaomi 13 gibt es zum Zeitpunkt des Tests nur als Import-Gerät, zum Beispiel bei unserem Leihsteller TradingShenzhen. Hüllen und weiteres Zubehör sind unter anderem aber bereits bei Amazon erhältlich.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Xiaomi 13 - 07.02.2023 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
91%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
96%
Konnektivität
55 / 70 → 79%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
92%
Display
93%
Leistung Spiele
69 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
95 / 86 → 100%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 84%
Kamera
73%
Durchschnitt
84%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi 13 - Kompaktes Power-Smartphone mit Leica-Kamera
Autor: Daniel Schmidt,  7.02.2023 (Update: 15.08.2024)