Notebookcheck Logo
Teaser

Test Huawei Mate X6 - Mit Google auf Wunsch und guten Kameras an die Foldable-Spitze?

Edelfalter.

Mit dem Mate X6 offeriert Huawei ein echtes Premium-Foldable, welches insbesondere mit seinen Kameras, Widerstandsfähigkeit und Design überzeugen will. Ob das reicht, um die fehlende Integration der Google-Dienste und 5G zu kompensieren, klärt unser Test.
Daniel Schmidt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Android Smartphone Touchscreen Foldable

Fazit - Huawei Mate X6 kämpft teilweise erfolgreich gegen Restriktionen

Das Huawei Mate X6 kämpft weiter mit den Handelsrestriktionen und muss deswegen unter anderem auf modernes 5G und die Google Mobile Services (GMS) verzichten. Prozessoren von Qualcomm sind ebenfalls tabu, was Huawei jedoch gut mit seinem eigenen Kirin-SoC kompensiert, zumindest in puncto CPU- und Systemleistung. Aber auch die verbreiteten aptX-Codecs sind deshalb nicht an Bord. Moderneres WLAN und eSIM-Support wären zudem wünschenswert gewesen.

Auf der Habenseite steht ein schlankes Design mit einem guten Kamera-Setup. Wer auf seine Google-Apps nicht verzichten möchte, kann diese über einen kurzen Umweg auch auf das Mate X6 bringen, das funktioniert mittlerweile gut, ohne dass APKs aus unsicheren Quellen installiert werden müssen. Ein detailliertes How-To dazu bieten wir hier an.

Der Preis ist sicherlich ebenfalls ein Problem. Der liegt zwar auf dem Niveau der Konkurrenz von Google und Samsung, jedoch ist das etwas besser ausgestattete Magic V3 deutlich günstiger.

Pro

+ schlankes Design
+ gutes Kamera-Setup
+ lange Akkulaufzeiten
+ wasserdicht
+ schnelles Laden mit und ohne Kabel

Contra

- kurzer Update-Zeitraum
- weder 5G noch 6-GHz-WLAN
- lahmer USB-Port
- kein eSIM-Support

Preis und Verfügbarkeit

Das Huawei Mate X6 lässt sich direkt bei Huawei erwerben und ist dort zum Marktstart (bis zum 16.02.2025) mit einem Rabatt von 10 % erhältlich. Außerdem gibt es eine erweiterte Garantie, ein passendes Schnellladegerät sowie die Watch GT 4 kostenlos dazu. Alternativ ist das Foldable mit der Smartwatch auch bei Amazon verfügbar.

Amazon Logo
1.999,00 €
HUAWEI Mate X6, 12+512GB, klappbare Form, ultraschlank und robust, Ultra Chroma Kamera, Kunlun Glass™ der 2. Generation, X-True™ Display, Live-Multitask, Lange Akkulaufzeit, Schwarz

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
83.1%
Huawei Mate X6
Huawei Mate X6
HiSilicon Kirin 9020 ⎘
HiSilicon Maleoon 920 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 1.999,00 €
Bestpreis 1969€ PC-KING
2. 1982.09€ Future-X.de
3. 1999€ Huawei Shop
239 g512 GB UFS 4.0 Flash7.93"
2440x2240
418 PPI
OLED
2.
86.3%
Honor Magic V3
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 1.619,00 €
Bestpreis 1599€ Gomibo.de
2. 1605.89€ electronis.de
3. 1605.9€ JANADO
226 g512 GB UFS 4.0 Flash7.92"
2344x2156
402 PPI
OLED
3.
86.1%
Samsung Galaxy Z Fold6
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon:
1. 1.776,10 €
Samsung Galaxy Z Fold6 AI-Sm...
2. 1.387,00 €
Samsung Galaxy Z Fold6 SM-F9...
3. 1.639,00 €
Samsung Galaxy Z Fold6 AI-Sm...
Listenpreis: 2119€
239 g512 GB UFS 4.0 Flash7.60"
2160x1856
375 PPI
AMOLED, HDR - HDR10+, HGL, 2nd Screen: 6.3", 2376x968, Glass Victus 2
4.
84.4%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4 ⎘
ARM Mali-G715 MP7 ⎘
16 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 1.819,00 €
Bestpreis 1629€ PC-KING
2. 1707.94€ Mindfactory
3. 1707.95€ reichelt.de
257 g256 GB UFS 3.1 Flash8.00"
2152x2076
374 PPI
OLED LTPO

Nachdem das Mate X5 nicht nach Deutschland gekommen ist, korrigiert Huawei seine Produktpolitik und offeriert das Mate X6 auch hierzulande. Angetrieben wird es vom hauseigenen Kirin 9020, welcher auf reichlich Speicher zurückgreifen kann. Das Design ist schlank und erinnert an das Magic V3.

Mit einer UVP von 1.999 Euro ist das Mate X6 sicherlich kein Schnäppchen, ob es dennoch eine Empfehlung wert ist und es die fehlenden Google-Services sowie 5G kompensieren kann, erfahren Sie im Test.

Spezifikationen: Huawei Mate X6

Huawei Mate X6
Prozessor
HiSilicon Kirin 9020 12 x 1.6 - 2.5 GHz, HiSilicon Main, Mid
RAM
12 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
7.93 Zoll 1.1:1, 2440 x 2240 Pixel 418 PPI, Capacitive Touchscreen, OLED, 1 - 120 Hz LTPO 2.0, Carbon Fibre Inner Screen Plate; Front-Display: 6.45 inch, 2440 x 1080 px, 1 - 120 Hz LTPO 2.0, Kunlun Glass 2, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 4.0 Flash, 512 GB 
, 479.07 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, barometer, color spectrum, OTG, NearLink
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 66), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 4.6 x 156.6 x 144.1
Akku
5110 mAh Lithium-Ion
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (24 mm, f/1.4-4.0, OIS) + 48 MPix (4x optical zoom, f/3.0, 90 mm, OIS) + 40 MPix (Ultra Wide, f/2.2, 13 mm); Camera2-API-LeveL: Limited
Secondary Camera: 8 MPix (f/2.2)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: OnScreen, 66W-Charger, USB-Cabel, EMUI 15, 24 Monate Garantie, Bluetooth Audio Codecs: SBC, AAC, LDAC, L2HC | GNSS: GPS (L1, L5), Glonass (L1), BeiDou (B1, B1C, B2a), Galileo (E1, E5a) | HDR: HLG, HDR10, HDR Vivid | DRM Widevine L1 | IPX8 | USB Copy Test: 31.91 MB/s (connected to Samsung 980 Pro in an Asus ROG Strix Arion Case (USB 3.2 Gen. 2), Supported File Systems for external storages: FAT32, exFAT, NTFS | Body-SAR: W/kg, Head-SAR: W/kg | max. charging speed: 66 W (wired) / 50 W (wireless), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
239 g
Preis
1999 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung - Mate X6 mit IPX8 und Kunlun Glas 2

Das Huawei Mate X6 ist im zusammengefalteten Zustand nicht mal 10 mm dick und wirkt nicht größer als ein herkömmliches Smartphone. Aufgeklappt ist es super dünn, lediglich der Kamerabuckel ist sehr mächtig, jedoch ohne dass das Foldable kopflastig wird. Die Verarbeitung ist sehr gut und die Knickfalz ist nicht zu ausgeprägt. Der Öffnungswinkel ist zudem sehr flexibel einstellbar.

Das Mate X6 ist gemäß IPX8 wasserdicht und wird auf der Front von Kunlun Glas der 2. Generation geschützt, welchem auch Stürze aus 1,2 Metern Höhe nichts anhaben können sollen. Die Rückseite unseres schwarzen Testgerätes besteht aus Kunstleder, das recht unanfällig gegenüber Dreck ist und ein griffiges Gefühl vermittelt.

Genaue Angaben zum USB-Port macht Huawei leider nicht. Jedenfalls unterstützt er die kabelgebundene Bildausgabe, inklusive eines optionalen Desktop-Modus. Im Kopiertest ist die Schnittstelle jedoch sehr langsam, was eher auf USB 2.0 hindeutet.

Die übrige Ausstattung kann überzeugen. Neben einem IR-Blaster, welcher zu Steuerung von Home-Entertainment, Klimageräten und Co. verwendet werden kann, unterstützt das Mate X6 nominell einen Eingabestift. Jedoch ist dieser außerhalb von China nicht erhältlich.

Größenvergleich - Aufgeklappt

156.6 mm 144.1 mm 4.6 mm 239 g156.6 mm 145.3 mm 4.35 mm 226 g155.2 mm 150.2 mm 5.1 mm 257 g153.5 mm 132.6 mm 5.6 mm 239 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Größenvergleich - Geschlossen

156.6 mm 73.78 mm 9.9 mm 239 g156.6 mm 74 mm 9.2 mm 226 g155.2 mm 77.1 mm 10.5 mm 257 g153.5 mm 68.1 mm 12.1 mm 239 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Kommunikation und Bedienung - Weder 5G noch Wi-Fi 7 für das Huawei Mate X6

Bei den Kommunikationsmodulen wirkt das Huawei Mate X6 ein wenig altbacken, was zwar auf die Handelsrestriktionen zurückzuführen ist, aber an der Tatsache nichts ändert. Das Huawei-Foldable beherrscht lediglich Wi-Fi 6, also weder modernes Wi-Fi 7 noch wird das leistungsstarke 6-GHz-Band unterstützt. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 schwächelt es zudem temporär bei der Empfangsleistung, was im Alltag aber nicht bemerkbar ist.

Mobil gelangt das Mate X6 bestenfalls mit LTE ins Datennetz, schnelles 5G bleibt ihm verwehrt. Huawei betont jedoch die guten Empfangseigenschaften seines Smartphones, was wir im Alltag tatsächlich bestätigen können: Auf eine Pressereise hatten wir weder mit einem iPhone noch dem Magic7 Pro im Hotelzimmer Empfang, mit dem Mate X6 war es hingegen kein Problem.

In puncto Telefonie kann das Huawei-Smartphone ebenfalls überzeugen und liefert eine natürlich Sprachqualität sowie eine gute Unterdrückung von Störgeräuschen.

Für die biometrische Sicherheit steht ein kapazitiver Fingerabdrucksensor in der Powertaste zur Verfügung, welcher hohe Erkennungsraten und eine ansprechende Geschwindigkeit vorweisen kann. Alternativ oder zusätzlich ist eine weniger sichere Erkennung über die Frontkameras möglich.

Der lineare Vibrationsmotor sorgt für eine knackiges haptisches Feedback und die beiden kapazitiven Touchscreens erlauben schnelle und präzise Eingaben.

Networking
Huawei Mate X6
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
995 (min: 961) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
795 (min: 382) MBit/s ∼89%
Honor Magic V3
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
919 (min: 808) MBit/s ∼92%
iperf3 receive AXE11000
771 (min: 387) MBit/s ∼86%
Samsung Galaxy Z Fold6
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
531 (min: 263) MBit/s ∼53%
iperf3 receive AXE11000
761 (min: 683) MBit/s ∼85%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
770 (min: 402) MBit/s ∼42%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1365 (min: 1221) MBit/s ∼74%
Google Pixel 9 Pro Fold
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
969 (min: 909) MBit/s ∼97%
iperf3 receive AXE11000
893 (min: 418) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1845 (min: 924) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1843 (min: 1524) MBit/s ∼100%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
 
iperf3 transmit AXE11000
856 (min: 305) MBit/s ∼86%
iperf3 receive AXE11000
819 (min: 234) MBit/s ∼92%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1259 (min: 614) MBit/s ∼68%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1178 (min: 666) MBit/s ∼64%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 transmit AXE11000
709 (min: 49.8) MBit/s ∼71%
iperf3 receive AXE11000
693 (min: 52) MBit/s ∼78%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1429 (min: 521) MBit/s ∼77%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1355 (min: 451) MBit/s ∼74%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400Tooltip
Samsung Galaxy Z Fold6 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø757 (402-836)
Samsung Galaxy Z Fold6 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1363 (1221-1406)
Huawei Mate X6 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø995 (961-1019)
Samsung Galaxy Z Fold6 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø522 (263-608)
Huawei Mate X6 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø795 (382-940)
Samsung Galaxy Z Fold6 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø759 (683-800)

Software und Nachhaltigkeit - Mate X6 erhält nur 3 Jahre Updates

Das Huawei Mate X6 wird mit der EMUI 15 ausgeliefert, welches auf Open Source Android 12 basiert. Wer mal ein Huawei- oder Honor-Smartphone besessen hat, wird sich mühelos zurechtfinden. Der Update-Support fällt kurz aus: Lediglich zwei große EMUI-Updates sowie drei Jahre Sicherheitspatches werden versprochen.

Auch dieses Huawei-Smartphone kommt wieder ohne vorinstallierte Dienste und Apps von Google. Wem die AppGallery nicht reicht, kann über diese den Aurora Store installieren, welcher vollen Zugriff auf den Google Play Store ermöglicht. Wie das funktioniert, haben wir in einem gesonderten Artikel genau erklärt, so lassen sich beinahe alle Software-Beschränkungen umgehen, lediglich auf Google Pay muss verzichtet werden.

In puncto Nachhaltigkeit hält sich Huawei mit Informationen bedeckt. So teilt das Unternehmen keine Informationen zum CO2e-Abdruck des Foldables oder den Einsatz von recycelten Materialen, von einem Nachhaltigkeitsbericht ganz zu schweigen. Die Umverpackung des Mate X6 besteht aus Pappe und auch bei den übrigen Verpackungsmaterialien wird auf Kunststoff verzichtet. Ein Wermutstropfen ist jedoch, dass der recht große Karton vollständig in Folie eingeschweißt wird.

Kameras - Vielseitiges Setup im Mate X6

Selfie mit der Frontkamera im Cover-Display des Huawei Mate X6 (Foto-Modus)
Frontkamera
Selfie mit der Hauptkamera des Huawei Mate X6 (Porträt-Modus)
Hauptkamera

Die beiden Frontkameras des Huawei Mate X6 arbeiten beide nur mit 8 MPix, mit f/2.2 ist die Optik im faltbaren Display jedoch etwas lichtstärker als jene auf der Front (f/2.4). Die gebotene Qualität ist jedoch dennoch gut. Bessere Selfies gelingen jedoch mit der Hauptkamera, welche das Coverdisplay optional als Sucher nutzen kann.

Die Hauptoptik besitzt eine variable Blende (f/1.4 - f/4.0), welche automatisch den Lichtbedingungen angepasst wird. Sie lässt sich aber auch manuell in neun Stufen nutzen. Die Abbildungsleistung ist gut, die Tiefenschärfe dürfte aber gerne in manchen Situationen etwas besser ausfallen. Bei nahen Motiven zeigt die Kamera zudem einen recht hohen Kontrast. Bei wenig Licht kann sie glänzen und liefert richtig gute Ergebnisse mit vergleichsweise kurzen Belichtungszeiten. Positiv ist zudem die Farbabbildung hervorzuheben, welche recht natürlich ist.

Ergänzt wird das Setup um einen hochauflösenden Ultraweitwinkel, welcher zu den Bildrändern einen deutlichen Schärfeverlust aufweist. Außerdem ist ein 4-facher optischer Periskopzoom an Bord, welcher maximal eine 100-fache Vergrößerung erlaubt und auch als Makroobjektiv dient. Bis zu einer zehnfachen Vergrößerung lassen sich gute Ergebnisse erzielen, darüber fällt die Qualität sichtbar ab.

Videos kann das Haupt-Setup mit allen Optiken in 4k/60 FPS aufzeichnen. Die Bildstabilisierung arbeitet gut. Mit den Frontkameras sind 4k/30 FPS möglich.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
ColorChecker
3.6 ∆E
8.1 ∆E
6.1 ∆E
8.7 ∆E
5.9 ∆E
2.4 ∆E
7.1 ∆E
3.1 ∆E
5.9 ∆E
6.7 ∆E
5.4 ∆E
0.8 ∆E
3.4 ∆E
7.3 ∆E
4.8 ∆E
0.9 ∆E
4.4 ∆E
4.1 ∆E
5.8 ∆E
1.2 ∆E
6.3 ∆E
2.9 ∆E
6.3 ∆E
8.8 ∆E
ColorChecker Huawei Mate X6: 5 ∆E min: 0.81 - max: 8.76 ∆E
ColorChecker
28.8 ∆E
48.3 ∆E
37.9 ∆E
34.6 ∆E
42.5 ∆E
54.8 ∆E
49.1 ∆E
33 ∆E
39.3 ∆E
28.4 ∆E
57.2 ∆E
58.7 ∆E
28.3 ∆E
44.6 ∆E
34.5 ∆E
63.3 ∆E
40 ∆E
40 ∆E
47.7 ∆E
57.3 ∆E
47.9 ∆E
36.4 ∆E
24.4 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Huawei Mate X6: 41.29 ∆E min: 13.91 - max: 63.29 ∆E

Faltbares Display - Augenschonendes LTPO-Panel im Huawei-Foldable

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das faltbare OLED-Display des Huawei Mate X6 arbeitet mit einer dynamische Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz. Die Helligkeit ist mit durchschnittlich 1.179 cd/m² gut und reicht in den meisten Lichtsituationen vollkommen aus, wer die Leuchtkraft manuell regelt, muss sich mit 653 cd/m² begnügen. Bei den Spitzenhelligkeiten erreicht das Huawei-Foldable jedoch nicht die Werte eines Galaxy Z Fold6 oder des Pixel 9 Pro Fold.

Mit dem Oszilloskop können wir eine Grundfrequenz um die 360 Hz messen. Durch das hochfrequente PWM-Dimming und die flache Amplitude dürfte dies aber bei den wenigsten Personen zu Beschwerden führen.

1159
cd/m²
1167
cd/m²
1174
cd/m²
1200
cd/m²
1182
cd/m²
1185
cd/m²
1192
cd/m²
1181
cd/m²
1174
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1200 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1179.3 cd/m² Minimum: 2.3 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 1182 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø4.9
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.1
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.26
Huawei Mate X6
OLED, 2440x2240, 7.9"
Honor Magic V3
OLED, 2344x2156, 7.9"
Samsung Galaxy Z Fold6
AMOLED, HDR - HDR10+, HGL, 2nd Screen: 6.3", 2376x968, Glass Victus 2, 2160x1856, 7.6"
Google Pixel 9 Pro Fold
OLED LTPO, 2152x2076, 8"
Bildschirm
6%
5%
16%
Helligkeit Bildmitte
1182
1019
-14%
1396
18%
1793
52%
Brightness
1179
1032
-12%
1387
18%
1599
36%
Brightness Distribution
97
95
-2%
89
-8%
66
-32%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.2
1
17%
1.7
-42%
0.9
25%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.9
2.2
24%
2.5
14%
3.1
-7%
Delta E Graustufen *
2.2
1.7
23%
1.5
32%
1.7
23%
Gamma
2.26 97%
2.26 97%
2.16 102%
2.19 100%
CCT
6741 96%
6473 100%
6495 100%
6714 97%

* ... kleinere Werte sind besser

Display / HDR Peak Brightness
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
2778 cd/m² +73%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
2687 cd/m² +68%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
1712 cd/m² +7%
Huawei Mate X6
Maleoon 920, Kirin 9020, 512 GB UFS 4.0 Flash
1602 cd/m²

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 360 Hz
Amplitude: 15.16 %
Secondary Frequency: 1428 Hz

Das Display flackert mit 360 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 360 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8623 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Graustufen (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Blickwinkelstabilität des faltbaren Displays des Huawei Mate X6
Blickwinkelstabilität
das faltbare Display des Huawei Mate X6 im Freien
im Freien

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.87 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.005 ms steigend
↘ 0.868 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.6305 ms steigend
↘ 0.623 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.7 ms).

Cover-Display - Kann deutlich heller werden

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Bereits bei den Messungen mit einer vollflächigen Weißdarstellung wird das Außendisplay des Mate X6 wesentlich heller als sein faltbares Pendant und erreicht in der Bildschirmmitte 1.658 cd/m², ohne Umgebungslichtsensor stehen bis zu 635 cd/m² zu Verfügung.

Bei den Spitzenhelligkeiten wird das Display ebenfalls deutlich heller, das trifft sowohl bei der verkleinerten Weißfläche (APL18: 2.672 cd/m²) als auch die HDR-Messung (2.759 cd/m²) zu.

Die Farbdarstellung ist ebenfalls auf einem Niveau mit faltbarem Panel und sehr akkurat. Und auch beim PWM-Dimming geht Huawei keine Kompromisse ein und nutzt hier die gleiche Technik.

Google Pixel 9 Pro Fold
OLED, 2424x1080, 6.3"
Honor Magic V3
OLED, 2376x1060, 6.4"
Samsung Galaxy Z Fold6
AMOLED, 2376x968, 6.3"
Huawei Mate X6
OLED, 2440x1080, 6.5"
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
2090
1743
1363
1658
Brightness
1876
1775
1369
1663
Brightness Distribution
77
88
94
98
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.5
0.9
3.3
1.1
Colorchecker dE 2000 max. *
3.5
2.1
4.5
2.2
Delta E Graustufen *
1.9
1.8
2.3
1.9
Gamma
2.25 98%
2.25 98%
2.06 107%
2.27 97%
CCT
6676 97%
6353 102%
6633 98%
6709 97%

* ... kleinere Werte sind besser

Display / HDR Peak Brightness
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4394 cd/m² +174%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
2759 cd/m² +72%
Huawei Mate X6
Maleoon 920, Kirin 9020, 512 GB UFS 4.0 Flash
2759 cd/m² +72%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
2649 cd/m² +65%

1602 cd/m²
Graustufen (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Blickwinkelstabilität des Cover-Displays des Huawei Mate X6
Blickwinkelstabilität
das Cover-Display des Huawei Mate X6 im Freien
im Freien

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit

Das Huawei Mate X6 wird vom hauseigenen Kirin 9020 angetrieben, welcher auf 12 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen kann. Die reine CPU-Performance ist richtig gut und sorgt für eine flüssige Bedienung sowie geschmeidiges Multitasking im Alltag. Im Multicore-Test des Geekbench, für welchen immerhin zwölf Kerne bereitstehen, kann das SoC sogar den Tensor G4 ausstechen.

Die integrierte Grafikeinheit Maleoon 920 taktet zwar etwas höher als ihre Vorgängerin, unterstützt jedoch weiterhin kein Raytracing. In den Benchmarks bildet sie mit deutlichem Abstand das Schlusslicht im Vergleichsfeld. Ähnliches gilt für die KI-Leistung.

Auch wenn Huawei keine genauen Angaben zum internen Speicher macht, so scheint es sich um einen rasanten UFS 4.0 zu handeln, dessen Leistung auch in den Benchmarks über jeden Zweifel erhaben ist.

Die Oberflächentemperaturen bleiben zu jeder Zeit auf einem unbedenklichen Niveau. Unter Last fällt die Leistung des SoCs jedoch nochmals spürbar ab.

Die Lautsprecher liefern einen ansprechenden Klang, wenn auch die tiefen Töne kaum präsent sind, weshalb sie bei voller Lautstärke unharmonisch wirken.

Die Akkulaufzeiten liegen in unserem WLAN-Test bei fast 13 Stunden – ein gutes Ergebnis, die Konkurrenz hält jedoch ausnahmslos länger durch. Das Mate X6 kann kabellos mit bis zu 50 Watt geladen werden, am Kabel sind sogar bis zu 66 Watt möglich. Mit letzterem dauert ein vollständiger Ladevorgang im Test 52 Minuten (50 %: 16 min, 80 %: 30 min).

Geekbench 6.3
Single-Core
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
2239 Points +41%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2170 Points +37%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1359 Points -14%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1982 Points +25%
Huawei Mate X6
HiSilicon Kirin 9020, Maleoon 920, 12288
1586 Points
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9020
  ()
1586 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=184, der letzten 2 Jahre)
1493 Points -6%
Huawei Pura 70 Ultra
HiSilicon Kirin 9010, Maleoon 910, 16384
1446 Points -9%
Multi-Core
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
6894 Points +40%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6279 Points +27%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
4882 Points -1%
Huawei Mate X6
HiSilicon Kirin 9020, Maleoon 920, 12288
4938 Points
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9020
  ()
4938 Points 0%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
4536 Points -8%
Huawei Pura 70 Ultra
HiSilicon Kirin 9010, Maleoon 910, 16384
4484 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=184, der letzten 2 Jahre)
4217 Points -15%
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
4693 Points +152%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4341 Points +133%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
2602 Points +40%
Huawei Mate X6
Maleoon 920, Kirin 9020, 512 GB UFS 4.0 Flash
1863 Points
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
1539 Points -17%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9020 ()
177.1 Points 0%
Huawei Mate X6 (Chrome 131)
177.082 Points
Huawei Pura 70 Ultra (Chrome 125)
157.304 Points -11%
Samsung Galaxy Z Fold6 (Chrom 127)
155.837 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=168, der letzten 2 Jahre)
128.6 Points -27%
Google Pixel 9 Pro Fold (Chrome 130)
117.483 Points -34%
Honor Magic V3 (Chrome 128)
87.027 Points -51%
Honor Magic V3 (Performance Mode, Chrome 128)
64.069 Points -64%

* ... kleinere Werte sind besser

Huawei Mate X6Honor Magic V3Samsung Galaxy Z Fold6Google Pixel 9 Pro FoldHuawei Pura 70 UltraDurchschnittliche 512 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-25%
-43%
-60%
-43%
-29%
-57%
Sequential Read 256KB
4370.48
3825.59
-12%
4115.34
-6%
1827.6
-58%
1991.82
-54%
3681 ?(1851 - 4512, n=41)
-16%
Sequential Write 256KB
4030.38
3393.12
-16%
2083.25
-48%
1126.34
-72%
1832.42
-55%
3054 ?(1524 - 4030, n=41)
-24%
Random Read 4KB
503.63
365.48
-27%
398.01
-21%
263.31
-48%
387.34
-23%
383 ?(250 - 504, n=41)
-24%
Random Write 4KB
963.72
527.68
-45%
45.73
-95%
376.94
-61%
588.69
-39%
Max. Last
 42.1 °C42 °C38.7 °C 
 40.4 °C38.8 °C32.8 °C 
 30.8 °C30 °C30.2 °C 
Maximal: 42.1 °C
Durchschnitt: 36.2 °C
36.2 °C38.5 °C39 °C
32.3 °C39.6 °C40.4 °C
28.3 °C29 °C30.6 °C
Maximal: 40.4 °C
Durchschnitt: 34.9 °C
Netzteil (max.)  29.2 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
78.7 % +50%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
67.2 % +28%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
59.2 % +13%
Huawei Mate X6
Maleoon 920, Kirin 9020, 512 GB UFS 4.0 Flash
52.6 %
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
41.9 % -20%
Wild Life Extreme Stress Test
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
99.4 % +72%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
76.9 % +33%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
76.5 % +33%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
58.5 % +1%
Huawei Mate X6
Maleoon 920, Kirin 9020, 512 GB UFS 4.0 Flash
57.7 %
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Huawei Mate X6
Maleoon 920, Kirin 9020, 512 GB UFS 4.0 Flash
99.1 %
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
82.5 % -17%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
71.7 % -28%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
70.5 % -29%
05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Huawei Mate X6 Maleoon 920, Kirin 9020, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø10.3 (6.56-11.4)
Honor Magic V3 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø16.8 (14.8-25.4)
Samsung Galaxy Z Fold6 Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø19.9 (19.3-25.1)
Google Pixel 9 Pro Fold Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø13.5 (12-15.6)
Huawei Pura 70 Ultra Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø9.41 (9.39-9.44)
Huawei Mate X6 Maleoon 920, Kirin 9020, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø37.6 (23.7-45)
Honor Magic V3 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø62.5 (50.9-85.9)
Samsung Galaxy Z Fold6 Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø68.6 (65.2-97)
Google Pixel 9 Pro Fold Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø48.7 (43.1-54.8)
Huawei Pura 70 Ultra Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø28.8 (14.4-34.4)
Huawei Mate X6 Maleoon 920, Kirin 9020, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø4.18 (4.16-4.2)
Honor Magic V3 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø8.68 (8.38-11.7)
Samsung Galaxy Z Fold6 Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø9.5 (9-12.8)
Google Pixel 9 Pro Fold Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø7.03 (6.39-7.74)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203338.12527.520.73122.823.44026.327.95036.440.46321.123.88020.720.710019.629.412512.641.116016.349.620016.348.325013.151.331512.454.44001057.350010.867.163012.469.680011.972.3100011.674125012.475.1160011.674.1200011.375250011.977.2315012.175.8400013.172.2500013.174.5630013.776.3800013.371.21000013.672.41250013.764.11600014.248.4SPL24.686.2N0.666.9median 12.6median 71.2Delta1.11031.839.730.835.525.539.921.537.431.337.828.241.116.542.318.842.91651.517.957.915.958.915.561.216.364.21467.415.371.915.471.71573.515.274.614.273.91576.614.281.714.280.715.579.814.283.114.182.915.581.914.481.114.180.415.773.114.164.126.991.80.891.7median 15.2median 73.90.88.7hearing rangehide median Pink NoiseHuawei Mate X6Samsung Galaxy Z Fold6
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Huawei Mate X6 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy Z Fold6 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 131)
12h 59min
Akkulaufzeit - WLAN
Huawei Mate X6
5110 mAh
779 min
Honor Magic V3
5150 mAh
830 min
Samsung Galaxy Z Fold6
4400 mAh
913 min
Google Pixel 9 Pro Fold
4650 mAh
879 min

Notebookcheck Gesamtbewertung

Huawei offeriert mit dem Mate X6 ein ansprechendes Foldable, das sich insbesondere durch seine vielseitige Kamera sowie dem schlanken Formfaktor auszeichnet. Bedingt durch das Handelsembargo sind jedoch technische Lücken vorhanden.

Huawei Mate X6 - 29.01.2025 v8
Daniel Schmidt

Gehäuse
91%
Tastatur
70 / 75 → 93%
Pointing Device
94%
Konnektivität
61 / 69 → 89%
Gewicht
87%
Akkulaufzeit
89%
Display
91%
Leistung Spiele
21 / 55 → 39%
Leistung Anwendungen
68 / 85 → 80%
AI Performance
19%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
81 / 90 → 90%
Kamera
82%
Durchschnitt
64%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
25%
Packaging
50%
Power Use
96.4%
Repairability
40%
Software Updates
44.5%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 42.7%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei Mate X6 - Mit Google auf Wunsch und guten Kameras an die Foldable-Spitze?
Autor: Daniel Schmidt, 29.01.2025 (Update: 14.02.2025)