Notebookcheck Logo
(Foto: Daniel Schmidt, generativ bearbeitet)

Test Apple iPhone 16 Pro Max - Viele kleine Verbesserungen für das Top-Smartphone

Ahoi, Kamerataste!

Das iPhone 16 Pro Max ist Apples größtes Smartphone. Dessen Display wächst nochmals an und in diesem Jahr findet eine dedizierte Kamerataste seinen Weg ins iPhone. Es hat jedoch noch mehr zu bieten als nur das, wenn auch die Apple Intelligence vorerst nicht in der EU verfügbar sein wird.
Daniel Schmidt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Apple iPhone iOS Smartphone Touchscreen

Das iPhone 16 Pro Max folgt auf das iPhone 15 Pro Max aus dem Vorjahr. Turnusgemäß bekommt das neue Smartphone auch ein moderneres SoC spendiert, welches als wichtige Grundlage für die neue Apple Intelligence gilt. Leider kommen die AI-Funktionen von Apple vorerst nicht nach Europa und werden auch in den USA erst später nachgereicht.

Neben dem neuen Chipsatz erhält die Kamera einen neuen Ultraweitwinkelsensor, es ist endlich Wi-Fi 7 an Bord, ein verbessertes Ceramic Shield sowie eine dedizierte Kamerataste. Außerdem soll das iPhone noch nachhaltiger sein, da es einfacher zu reparieren ist und mehr recycelte Materialien verwendet.

Der Preis bleibt in diesem Jahr stabil und auch bei den Speichervarianten hat Apple nichts geändert:

Speicher Preis (UVP)
256 GB 1.449 Euro
512 GB 1.699 Euro
1.024 GB 1.949 Euro
Apple iPhone 16 Pro Max (iPhone 16 Serie)
Prozessor
Apple A18 Pro 6 x - 4 GHz
RAM
8 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
6.90 Zoll 19.55:9, 2868 x 1320 Pixel 458 PPI, Capacitive, Super Retina XDR OLED, Ceramic Shield, LTPO 1 - 120 Hz, Fingerprint-resistant oleophobic coating, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB NVMe, 256 GB 
, 238 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, barometer, Face ID, OTG
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.3, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (850, 900, 1700/2100, 1900, 2100 MHz), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 48, 53, 66, 71), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 14, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 38, 41, 48, 53, 70, 71, 75, 76, 77, 78, 79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.25 x 163 x 77.6
Akku
18.169 Wh, 4685 mAh Lithium-Polymer, 3.878 V
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Apple iOS 18
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (f/1.78, 24 mm, second‑generation sensor‑shift optical image stabilization) + 12 MPix (5x optical zoom, f/2.8, 120 mm, SSOIS) + 48 MPix (f/2.2, 13 mm, 120°) + LiDAR-Scanner
Secondary Camera: 12 MPix (f/1.9, 23 mm, AF)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: OnScreen, USB-C-Cabel, SIM-Tool, 12 Monate Garantie, Class 5 Titanium, UWB, iBeacon microlocation, Crash Detection, IP68, IEC standard 60529, Dual-Band-GNSS: GPS, Glonass, BeiDou, Galileo, QZSS, NavIC; Bluetooth Audio-Codecs: SBC, AAC; HDR: HLG, HDR10, Dolby Vision; Body-SAR: 1.45 W/kg, Head-SAR: 1.22 W/kg, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
227 g
Preis
1449 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
88.6 %v8
10 / 2024
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro, A18 Pro GPU
227 g256 GB NVMe6.90"2868x1320
90.6 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
Honor Magic6 Pro
SD 8 Gen 3, Adreno 750
229 g512 GB UFS 4.0 Flash6.80"2800x1280
91.1 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
Samsung Galaxy S24 Ultra
SD 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750
232 g256 GB UFS 4.0 Flash6.80"3120x1440
89.2 %
v7 (old)
v7 (old)
04 / 2024
Xiaomi 14 Ultra
SD 8 Gen 3, Adreno 750
219.8 g512 GB UFS 4.0 Flash6.73"3200x1440
81.8 %v8
07 / 2024
Huawei Pura 70 Ultra
Kirin 9010, Maleoon 910
226 g1 TB UFS 3.1 Flash6.80"2844x1260
84.6 %v8
07 / 2024
Motorola Edge 50 Ultra
SD 8s Gen 3, Adreno 735
197 g1 TB UFS 4.0 Flash6.70"2712x1220
86.3 %v8
08 / 2024
Sony Xperia 1 VI
SD 8 Gen 3, Adreno 750
192 g256 GB UFS 4.0 Flash6.50"2340x1080

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse - Eine neue Farbe für das iPhone 16 Pro Max

Das Apple iPhone 16 Pro Max setzt wieder auf einen Rahmen aus einer Titanlegierung und wird mit 227 Gramm etwas schwerer. Die Dicke beläuft sich gemäß Herstellerangaben auf 8,25 Millimeter, wir messen 8,3 Millimeter. Der Kamerabuckel legt leicht zu und kommt jetzt auf zusätzliche 4,3 Millimeter (15 Pro Max: 4,1 mm), sodass wir an der dicksten Stelle eine Bauhöhe von 12,6 Millimeter messen.

Dennoch ist das iPhone 16 Pro Max nicht kopflastig und liegt trotz seiner Größe gut in der Hand. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut und die Materialanmutung hervorragend. Die Spaltmaße sind enganliegend und gleichmäßig. Bei Verwindungsversuchen ist lediglich ein zartes Knarren zu vernehmen. Die Abdeckung des SIM-Schachts schließt bündig mit dem Rahmen ab und selbst der Schlitten für die Nano-SIM besteht aus Metall.

Das Apple-Smartphone ist gemäß IP68 zertifiziert und somit sowohl staub- als auch wasserdicht. Zusätzlich erfüllt es die IEC Norm 60529, sodass es problemlos für mindestens 30 Minuten bis zu sechs Meter tief tauchen kann. Das iPhone 16 Pro Max ist in den Farben Titan Natur, Weiß, Schwarz und Wüstensand verfügbar. Bei Letzterem handelt es sich um unser Testgerät.

(Foto: Daniel Schmidt)
(Foto: Daniel Schmidt)
(Foto: Daniel Schmidt)
(Foto: Daniel Schmidt)
(Foto: Daniel Schmidt)
(Foto: Daniel Schmidt)
(Foto: Daniel Schmidt)
(Foto: Daniel Schmidt)
(Foto: Daniel Schmidt)

Größenvergleich

162.5 mm 75.8 mm 8.9 mm 229 g163 mm 77.6 mm 8.25 mm 227 g162.6 mm 75.1 mm 8.4 mm 226 g162.3 mm 79 mm 8.6 mm 232 g161.4 mm 75.3 mm 9.2 mm 219.8 g162 mm 74 mm 8.2 mm 192 g161.1 mm 72.4 mm 8.6 mm 197 g159.9 mm 76.7 mm 8.25 mm 221 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Kamerataste für die iPhone 16 Serie

Das iPhone 16 Pro Max besitzt einen schnellen USB-3.2-Anschluss (Gen. 2), welcher im Kopiertest, mit einer angeschlossenen Samsung 980 Pro (Asus ROG Strix Arion Case, USB 3.2 Gen. 2), hohe Übertragungsraten von 498,85 MB/s erreicht. Externe Datenträger dürfen mit allen bei Apple gängigen Dateisystemen formatiert sein, außerdem werden auch FAT32 sowie exFAT unterstützt. Außerdem beherrscht die Schnittstelle die kabelgebundene Bildausgabe in Ultra HD mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde sowie HDR.

Die Aktionstaste ist ebenfalls wieder an Bord, dazu gesellt sich nun auf der gegenüberliegenden Längsseite eine dedizierte Kamerataste. Dies ist an sich nichts wirklich Neues und ist unter anderem auch in einem Xperia 1 VI zu finden. Aber Apple hat sich hier ein wenig mehr einfallen lassen, denn die Taste ist auch eine Sensorfläche, die Druck- sowie Streichgesten erkennen kann und von Saphirglas geschützt wird. Die Kamera kann direkt mit ihr gestartet werden, langes Drücken startet eine Videoaufnahme, mit Streichgesten lässt sich beispielsweise die Tiefenschärfe ändern oder zoomen. Mit einem kommenden Update sollen auch verschiedene Druckstufen erkannt werden, um den Autofokus und die Belichtung noch effektiver steuern zu können. Ob die Taste ein Mehrwert darstellt, ist wohl auch von den eigenen Vorlieben abhängig. Sie funktioniert jedenfalls jetzt schon sehr gut.

Außerdem sind ein Ultrabreitband-Chip (UWB) der 2. Generation, Bluetooth 5.3 sowie NFC verbaut.

Kopfseite
Kopfseite
links: SIM, Lautstärke, Aktionstaste
links: SIM, Lautstärke, Aktionstaste
rechts: Power, Kamerasteuerung
rechts: Power, Kamerasteuerung
Kinnseite: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Mikrofon
Kinnseite: Lautsprecher, Mikrofon, USB, Mikrofon

Software - iPhone 16 Pro Max kommt mit iOS 18

Das iPhone 16 Pro Max wird mit iOS 18 ausgeliefert und arbeitet im Test mit der Version 18.0.1. Es wird voraussichtlich mindestens fünf Jahre mit Updates versorgt. Mit iOS 18 hat Apple viele Personalisierungsmöglichkeiten ergänzt und den Grundstein für die Apple Intelligence gelegt.

Dabei handelt es sich um KI-Funktionen, welche unter anderem intelligente Bild- und Videobearbeitung ermöglichen sollen, beispielsweise um unerwünschte Objekte oder Personen aus Bildern zu entfernen. Die Apple-KI kann zudem auch Texte zusammenfassen, schreiben oder auch korrigieren. Ebenso soll Siri profitieren, indem Versprecher herausgefiltert oder auch Folgefragen beantwortet werden können. Die erste Version wird in den Staaten mit iOS 18.1 ausgerollt, bis Ende des Jahres sollen weitere englischsprachige Regionen folgen. Lediglich in der EU schaut man bislang in die Röhre, was Apple mit Unklarheiten im Zusammenhang mit dem europäischen Digital Markets Act (DMA) begründet. Vor dem ersten Quartal 2025 wird es deswegen wohl nicht verfügbar sein, die linguistische Grundlage will Apple bis dahin jedoch schaffen. Warum unter anderem Samsung und Google in Europa jedoch sehr ähnliche und noch mehr KI-Funktionen bereits anbieten können, bleibt wohl das Geheimnis der Kalifornier.

Nachhaltigkeit

Die Verpackung des iPhone 16 Pro Max kommt vollständig ohne Kunststoffe aus und das Smartphone besteht, gemäß den Angaben von Apple, zu über 25 Prozent aus recycelten Materialien und verspricht auch eine hohe Recyclingrate für das Smartphone. Alle Details finden sie auf der Webseite von Apple, inklusive detaillierter Nachhaltigkeitsberichte zu den meisten Produkten.

Die Reparierbarkeit hat Apple ebenfalls verbessert, wie die Kollegen von iFixit bestätigen. Viele Komponenten sind nun einfacher zugänglich und lassen sich austauschen, ohne das iPhone zu beschädigen. Ersatzteile an Privatleute vertreibt Apple aber weiterhin nicht.

Der CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus wurde gegenüber dem 15 Pro Max in unserer 256-GB-Version nur leicht von 75 auf 74 kg CO2e gesenkt. In der 1-TB-Variante sind es immerhin 3 kg weniger.

Kommunikation und GNSS - Wi-Fi 7 ohne 320 MHz

Das iPhone kommt ohne 320-MHz-Support und halbiert damit seine potenziellen Datenraten.
Das iPhone kommt ohne 320-MHz-Support und halbiert damit seine potenziellen Datenraten.

Da war die Freude zunächst groß: Endlich Wi-Fi 7! Doch dann machte sich ein wenig Ernüchterung breit, denn das iPhone 16 Pro Max unterstützt lediglich bis zu 160 MHz und damit ist es genauso schnell wie in einem Wi-Fi-6E-Netzwerk.

Während die Übertragungsraten zu unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 (Wi-Fi 6E, 6 GHz) in der Spitze beim Senden 1.435 MBit/s erreichen, sind es mit Wi-Fi 7 an einer AVM Fritz!Box 5690 Pro (Wi-Fi 7, MLO, 6 GHz) 1.427 MBit/s. Zum Vergleich: das Xiaomi 14 schafft am gleichen AVM-Router 2.382 MBit/s, wobei der 2,5 GBit-Port des Routers der Flaschenhals ist, denn am TP-Link Archer BE800 erreicht das Xiaomi sogar bis zu 3.957 MBit/s. Die Übertragungsleistung des iPhones ist aber dennoch stabil und MLO wird ebenfalls unterstützt.

In puncto Mobilfunk zeigt sich das Apple-Smartphone vorbildlich, denn es werden sehr viele Frequenzbänder für alle Standards unterstützt, sodass es weltweit die bestmögliche Verbindung herstellen können sollte.

Networking
Apple iPhone 16 Pro Max
iperf3 receive AXE11000
762 (min: 726) MBit/s ∼94%
iperf3 transmit AXE11000
887 (min: 567) MBit/s ∼95%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1418 (min: 1324) MBit/s ∼78%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1258 (min: 1190) MBit/s ∼84%
Honor Magic6 Pro
iperf3 receive AXE11000
806 (min: 404) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
904 (min: 308) MBit/s ∼97%
Samsung Galaxy S24 Ultra
iperf3 receive AXE11000
801 (min: 397) MBit/s ∼99%
iperf3 transmit AXE11000
556 (min: 253) MBit/s ∼60%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1553 (min: 815) MBit/s ∼85%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1461 (min: 1284) MBit/s ∼98%
Xiaomi 14 Ultra
iperf3 receive AXE11000
797 (min: 400) MBit/s ∼98%
iperf3 transmit AXE11000
928 (min: 642) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1814 (min: 939) MBit/s ∼99%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1495 (min: 1227) MBit/s ∼100%
Huawei Pura 70 Ultra
iperf3 receive AXE11000
795 (min: 677) MBit/s ∼98%
iperf3 transmit AXE11000
781 (min: 710) MBit/s ∼84%
Motorola Edge 50 Ultra
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
863 (min: 748) MBit/s ∼47%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
719 (min: 637) MBit/s ∼48%
Sony Xperia 1 VI
iperf3 receive AXE11000
792 (min: 399) MBit/s ∼98%
iperf3 transmit AXE11000
879 (min: 842) MBit/s ∼94%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1824 (min: 1765) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1438 (min: 1193) MBit/s ∼96%
Apple iPhone 15 Pro Max
iperf3 receive AXE11000
810 (min: 793) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
931 (min: 893) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1534 (min: 1415) MBit/s ∼84%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1345 (min: 1298) MBit/s ∼90%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
iperf3 receive AXE11000
713 (min: 34.8) MBit/s ∼88%
iperf3 transmit AXE11000
730 (min: 40.5) MBit/s ∼78%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1445 (min: 229) MBit/s ∼79%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1373 (min: 668) MBit/s ∼92%
090180270360450540630720810900990108011701260135014401530162017101800Tooltip
Apple iPhone 16 Pro Max Apple A18 Pro, Apple A18 Pro GPU; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1419 (1324-1435)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Qualcomm Adreno 750; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1526 (815-1800)
Apple iPhone 16 Pro Max Apple A18 Pro, Apple A18 Pro GPU; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1258 (1190-1287)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Qualcomm Adreno 750; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1461 (1284-1543)
Apple iPhone 16 Pro Max Apple A18 Pro, Apple A18 Pro GPU; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø762 (726-784)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Qualcomm Adreno 750; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø786 (397-819)
Apple iPhone 16 Pro Max Apple A18 Pro, Apple A18 Pro GPU; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø887 (567-946)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Qualcomm Adreno 750; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø548 (253-611)

Für die Positionsbestimmung bietet das iPhone 16 Pro Max Dual-Band-GNSS in allen Satellitennetzwerken. Die Ortung gelingt damit auch zwischen Gebäuden sehr schnell und präzise.

Auf einer Fahrradfahrt vergleichen wir die Streckenaufzeichnung des Apple-Handys mit jener einer Garmin Venu 2. Dabei liegen beide Geräte auf einem sehr guten Niveau, die Fitness-Smartwatch zeichnet den zurückgelegten Weg nur ein Quäntchen besser auf.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Ans Ohr gehalten ermöglicht das iPhone 16 Pro Max eine natürlich Sprachqualität und die Unterdrückung von störend Umgebungsgeräuschen gelingt ebenfalls gut, sofern diese nicht zu laut sind. Im Lautsprechermodus kann das iPhone ebenfalls überzeugen, der Nutzer klingt dann jedoch etwas dumpfer.

Das Apple-Smartphone unterstützt in Deutschland noch eine physische Nano-SIM-Karte und kann zusätzlich um eine eSIM erweitert werden. Der Dual-SIM-Betrieb ist ebenfalls ausschließlich mit eSIMs möglich.

Die Dual-SIM-Funktion lässt sich beim Einrichten umfangreich konfigurieren: Dabei muss eine primäre Rufleitung festgelegt werden, welche sich später bei jedem Kontakt auch individuell anpassen lässt. Für FaceTime lassen sich bei Bedarf beide Rufnummern nutzen. Die mobilen Daten können auf eine SIM festgelegt werden, das Handy kann optional jedoch auch selbständig auf die andere Leitung wechseln, wenn die primäre zu schwach ist. Ein kleines Manko ist der fehlende Dual-App-Support. Dies kann zwar über Apps aus dem App Store ausgeglichen werden, ist aber immer kostenpflichtig.

Kameras - Neuer Ultraweitwinkel und Ultra HD mit 120 FPS

Selfie im Porträt-Modus des iPhone 16 Pro Max
Selfie im Porträt-Modus
Selfie im Foto-Modus des iPhone 16 Pro Max
Selfie im Foto-Modus

Die Frontkamera des iPhone 16 Pro Max bleibt unverändert und bietet auch wieder einen Autofokus. Die Aufnahmen wissen zu überzeugen und bieten viele Einstellungsmöglichkeiten. Videos lassen sich bestenfalls in Ultra HD (max. 60 FPS, Dolby Vision) aufzeichnen.

Die Hauptkamera bietet einen 48-MPix-Sensor, welcher auf eine optische Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung (Gen. 2) zurückgreifen kann. Eine 3D-Sesnorverschiebung sorgt auch für die Stabilisierung des Zooms, welcher erneut eine 5-fache optische Vergrößerung erlaubt und digital 25-fach vergrößern kann. Neu hingegen ist der 48-MPix-Sensor für den Ultraweitwinkel, welcher auch als Makroobjektiv dient.

Die Hauptkamera nutzt Pixel-Binning und macht für gewöhnlich Aufnahmen mit 24 MPix (12 und 48 MPix ebenfalls möglich). Diese liefern ein gefälliges Gesamtbild und können bei Bedarf über die fotografischen Stile noch individuell oder mit vordefinierten Settings angepasst werden. Im See-Motiv fällt im Vergleich zur Konkurrenz jedoch der etwas geringere Dynamikumfang ins Auge. Bei wenig Licht liefert das iPhone ebenfalls eine starke Vorstellung.

Der Ultraweitwinkel liefert eine sichtbar bessere Darstellung als noch sein Vorgänger, ist jedoch etwas wärmer abgestimmt als die Hauptoptik. Selbst in den Randbereichen sind keine Aberrationen erkennbar und die Schärfe bleibt recht stabil. Lediglich die Tiefenschärfe dürfte etwas besser sein.

Triple-Kamera des iPhone 16 Pro Max
Triple-Kamera des iPhone 16 Pro Max

Die Hauptoptik fotografiert nominell mit einer Brennweite von 24 mm. Über einen Sensorcrop lassen sich aber auch 28 und 35 mm verlustfrei nutzen. Für längere Brennweiten steht der 5-fache optische Zoom bereit und auch digital ist dieser bis zu einer zehnfachen Vergrößerung noch gut nutzbar. Maximal ist eine 25-facher Zoom möglich, dessen Ergebnissen man die Nachbearbeitung zwar ansieht, aber grundsätzlich noch in Ordnung sind, sofern die Nutzung nicht über Social Media hinausgeht. Die Bildstabilisierung arbeitet sehr gut und hält das Bild auch bei längeren Brennweiten stabil. Die Kamerataste ist dann aber kaum zu gebrauchen, da der Druckpunkt doch sehr fest ist, was bei Zoomaufnahmen schnell zu Verwacklern führen kann.

Videos werden bestenfalls in Ultra HD aufgenommen, bei den Bildraten ist von 24 bis 120 FPS alles möglich, inklusive der PAL-Formate mit 25, 50 und 100 FPS. Auch Dolby Vision ist wieder an Bord. Bei Bedarf können Videos in ProRes aufgezeichnet werden, sofern ein externer Datenträger an das iPhone 16 Pro Max angeschlossen wird auch in hoher Bildrate. Diese 10-Bit-HDR-Aufnahmen sind in Ultra HD mit bis zu 120 FPS möglich, benötigen aufgrund ihrer geringeren Kompression jedoch mehr Speicherplatz und sind auf 8 Minuten begrenzt. Durch die neuen 120-FPS-Aufnahmen sind beeindruckende Slow-Motion-Videos möglich, inklusive Dolby Vision. Auch räumliche Videos für die Vision Pro (1.080p @ 30 FPS) können aufgezeichnet werden.

Für die Mikrofone verspricht Apple nicht weniger als Studioqualität und tatsächlich präsentieren sich diese im Test als sehr rauscharm. Mit dem neuen Tool Audio Mix kann die Tonnachbearbeitung von Videos sehr umfangreich ausfallen und kann sogar unerwünscht Geräusche außerhalb des Bildes ausblenden, was sich auch abstufen lässt und im Alltag wunderbar funktioniert.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light

Unter kontrollierten Lichtbedingungen präsentiert sich unser Testchart mit vollen 48 MPix als sehr detailreich, jedoch ist der Aufnahme anzusehen, dass hier nachgeschärft wird.

Die Farbdarstellung ist sehr akkurat, lediglich bei dunklem Grün und Cyan ist die DeltaE-Abweichung größer als 10.

ColorChecker
7.5 ∆E
6.7 ∆E
8.2 ∆E
12.1 ∆E
7.3 ∆E
7.7 ∆E
3.9 ∆E
7.2 ∆E
6.4 ∆E
3.5 ∆E
7.4 ∆E
3.3 ∆E
5.6 ∆E
9.9 ∆E
6.8 ∆E
2.3 ∆E
5.7 ∆E
11.4 ∆E
2.6 ∆E
3.6 ∆E
8.5 ∆E
8.5 ∆E
4.4 ∆E
1.7 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 16 Pro Max: 6.35 ∆E min: 1.71 - max: 12.15 ∆E
ColorChecker
18.5 ∆E
18.9 ∆E
18.7 ∆E
18.3 ∆E
22.4 ∆E
23.1 ∆E
23.8 ∆E
14.5 ∆E
17.9 ∆E
16.8 ∆E
20.3 ∆E
30 ∆E
15.1 ∆E
21 ∆E
15.3 ∆E
17.8 ∆E
22.9 ∆E
27.1 ∆E
17.7 ∆E
16.2 ∆E
23.1 ∆E
25 ∆E
23.3 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Apple iPhone 16 Pro Max: 20.07 ∆E min: 13.91 - max: 29.98 ∆E

Zubehör und Garantie - Jetzt ohne Sticker

Den Lieferumfang des iPhone 16 Pro Max speckt Apple weiter ab, doch SIM-Tool und USB-C-Kabel bleiben erhalten. Letzteres ist auch wieder stoffummantelt. Jedoch ist der Apfel-Aufkleber nun nicht mehr enthalten.

Das Angebot für optionales Zubehör wächst weiter an, nicht zuletzt durch Schutzhüllen von Beats (59 Euro), welche auch MagSafe-fähig sind. Wer noch ein passendes Netzteil (30 Watt) benötigt, muss rund für das recht wuchtige Original 45 Euro investieren.

Die Garantie beläuft sich nur auf 12 Monate, davon unberührt bleibt die Gewährleistung. Mit Care+ kann optional ein Versicherungspaket abgeschlossen werden. Dies kostet einmalig 229 Euro. Darin sind unbegrenzte Reparaturen bei unbeabsichtigter Beschädigung, Express-Austauschservice und ein vorrangiger Support enthalten. Je nach Schaden gegebenenfalls nochmals zusätzliche Gebühren an. Für 299 Euro können auch Diebstahl und Verlust versichert werden, was bis zu zwei Fälle pro Jahr abdeckt. Wer mag, kann den Service auch monatlich zahlen (11,99 bzw. 14,99 Euro), was ebenfalls eine Laufzeit von mindestens zwei Jahren hat, aber auch länger laufen kann.

(Foto: Daniel Schmidt)
Die Beats-Hüllen sind eine schicke Alternantive. (Foto: Daniel Schmidt)
(Foto: Daniel Schmidt)
Das 30-Watt-Netzteil besitzt einen modularen Aufbau. (Foto: Daniel Schmidt)
stoffummanteltes Kabel des iPhone 16 Pro Max (Foto: Daniel Schmidt)

Eingabegeräte & Bedienung - Neues für die Aktionstaste des iPhones

Das iPhone 16 Pro Max bietet einen großen kapazitiven Touchscreen, der Eingaben schnell und präzise umsetzt. Die Gleiteigenschaften des Ceramic Shield sind hervorragend, welches nun nochmals 50 Prozent widerstandsfähiger sein soll. Durch das 120-Hz-Panel arbeitet das System sehr geschmeidig.

Apple setzt weiterhin ausschließlich auf die als sehr sicher geltende 3D-Gesichtserkennung Face ID. Einen Fingerabdrucksensor gibt es nicht. Das Entsperren mit Face ID gelingt sehr zuverlässig und schnell, selbst in dunklen Umgebungen. Auf Wunsch lässt sich auch ein zusätzliches Profil mit Brille oder Maske hinterlegen.

Die Aktionstaste, die erstmals im iPhone 15 Pro Max zum Einsatz kam, ist ebenfalls wieder an Bord und hat zwei zusätzliche Funktionen spendiert bekommen: Sie kann nun direkt Shazam für die Musikerkennung starten. Dafür muss die App nicht erst installiert werden, da sie jetzt in Apple Music integriert ist. Suche und Titel-Anzeige werden über die Dynamic Island dargestellt. Außerdem kann nun direkt der Live-Übersetzer gestartet werden.

Für Vibrationen ist die Taptic Engine zuständig. Dabei handelt es ich um einen elektromagnetischen Linearmotor, der für ein knackiges und ansprechendes haptisches Feedback sorgt. Auch Funktionen wie AssistiveTouch, der Einhandmodus oder Tippgesten für die Rückseite bleiben erhalten.

Display - Helles und akkurates 120-Hz-OLED im iPhone 16 Pro Max

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Durch dünnere Displayränder wächst das Panel auf 6,9 Zoll (17,53 cm) an, um die hohe Pixeldichte zu halten, steigt auch die Auflösung. Das LTPO-OLED regelt die Bildwiederholrate dynamisch zwischen 1 und 120 Hz, die Abtastrate des Touchscreens beläuft sich auf 240 Hz.

Die Helligkeit bleibt gegenüber dem Vorgänger bei einer reinweißen Darstellung auf einem ähnlichen Niveau wie beim 15 Pro Max und überzeugt durch eine gleichmäßige Ausleuchtung. Die Spitzenhelligkeit bei einer verkleinerten weißen Fläche (APL20) klettert auf hohe 2.357 cd/m² und bei der Wiedergabe von HDR-Videos steigt die Leuchtkraft sogar auf bis zu 2.600 cd/m² an. Sicherlich kein Spitzenwert in der Branche, aber dennoch sehr gut.

In puncto OLED-Flackern zeigt das iPhone 16 Pro Max bei minimaler Helligkeit eine Frequenz von lediglich 240 Hz mit einer recht flachen und gleichmäßigen Amplitude. Steigt die Leuchtkraft etwas an, erhöht sich die Frequenz auf 480 Hz. Empfindliche Personen müssen also durchaus mit Beschwerden rechnen.

1045
cd/m²
1061
cd/m²
1100
cd/m²
1034
cd/m²
1055
cd/m²
1097
cd/m²
1025
cd/m²
1039
cd/m²
1095
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1100 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1061.2 cd/m² Minimum: 1.57 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 1055 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.5 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.3 | 0.5-98 Ø5.2
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.21
Apple iPhone 16 Pro Max
Super Retina XDR OLED, 2868x1320, 6.9"
Honor Magic6 Pro
OLED, 2800x1280, 6.8"
Samsung Galaxy S24 Ultra
Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.8"
Xiaomi 14 Ultra
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Huawei Pura 70 Ultra
OLED, 2844x1260, 6.8"
Motorola Edge 50 Ultra
P-OLED, 2712x1220, 6.7"
Sony Xperia 1 VI
OLED, 2340x1080, 6.5"
Apple iPhone 15 Pro Max
OLED, 2796x1290, 6.7"
Bildschirm
15%
-17%
6%
14%
41%
2%
17%
Helligkeit Bildmitte
1055
1575
49%
1317
25%
997
-5%
1095
4%
1326
26%
1305
24%
1102
4%
Brightness
1061
1508
42%
1365
29%
1002
-6%
1094
3%
1312
24%
1319
24%
1102
4%
Brightness Distribution
93
89
-4%
94
1%
96
3%
96
3%
90
-3%
98
5%
98
5%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.5
1.7
-13%
3.4
-127%
1.6
-7%
1.1
27%
0.51
66%
2.8
-87%
1.1
27%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.7
3.9
17%
5
-6%
3.3
30%
2.4
49%
1.85
61%
4.5
4%
3.1
34%
Delta E Graustufen *
2.3
2.4
-4%
2.8
-22%
1.8
22%
2.3
-0%
0.6
74%
1.4
39%
1.6
30%
Gamma
2.21 100%
2.22 99%
2 110%
2.19 100%
2.28 96%
2.191 100%
2.19 100%
2.19 100%
CCT
6625 98%
6398 102%
6458 101%
6493 100%
6500 100%
1355 480%
6361 102%
6555 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz
Amplitude: 26.44 %

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Bei den hellen Graustufen zeigt sich, mit deaktivierter True-Tone-Funktion, ein leichter Grünstich. Im Alltag fällt dieser aber nicht auf. Die Farbdarstellung ist richtig gut. Abweichungen sind mit bloßem Auge kaum wahrzunehmen, und dies auch nur dann, wenn sich eine Referenz unmittelbar daneben befindet. Dies trifft aber allenfalls auf Orange-Töne zu.

Ist das voreingestellte True Tone aktiv, ist die Darstellung in der Regel wärmer.

Graustufen (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.03 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.473 ms steigend
↘ 0.56 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.78 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.899 ms steigend
↘ 0.877 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien hinterlässt das iPhone 16 Pro Max einen sehr guten Eindruck und bleibt in den meisten Lichtsituationen tadellos ablesbar. Selbst Spiegelungen halten sich in Grenzen. An sehr warmen Tagen kann es jedoch vorkommen, dass die maximale Helligkeit nur kurzfristig zur Verfügung steht.

Apple iPhone 16 Pro Max im Freien
Apple iPhone 16 Pro Max im Freien

Die Blickwinkelstabilität des Apple iPhone 16 Pro Max ist sehr gut. Bei sehr flachen Betrachtungswinkeln ist allenfalls ein leichter Helligkeitsverlust wahrnehmbar.

Blickwinkelstabilität des Apple iPhone 16 Pro Max
Blickwinkelstabilität des Apple iPhone 16 Pro Max

Leistung - Apple A18 Pro mit unschlagbarer CPU-Power

Das Herzstück des iPhone 16 Pro Max ist, wie auch beim kleineren iPhone 16 Pro, der Apple A18 Pro, welcher auf 8 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen kann.

Die CPU rennt der Konkurrenz im Geekbench davon und ist zum Zeitpunkt des Tests die schnellste in einem Smartphone. Entsprechend hoch fällt die Systemgeschwindigkeit aus, welche im Alltag butterweich ist.

Für die KI-Aufgaben ist das iPhone ebenfalls bestens gerüstet und liefert im Geekbench AI hohe Werte, im AIMark können die Konkurrenten mit Snapdragon 8 Gen 3 aber erheblich schneller sein.

Geekbench 6.3
Single-Core
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
3479 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  (3443 - 3479, n=2)
3461 Points -1%
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
2930 Points -16%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
2287 Points -34%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
2254 Points -35%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2250 Points -35%
Honor Magic6 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2127 Points -39%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
2012 Points -42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=162, der letzten 2 Jahre)
1454 Points -58%
Huawei Pura 70 Ultra
HiSilicon Kirin 9010, Maleoon 910, 16384
1446 Points -58%
Multi-Core
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
8568 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  (8524 - 8568, n=2)
8546 Points 0%
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
7244 Points -15%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
7102 Points -17%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
6933 Points -19%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6804 Points -21%
Honor Magic6 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6765 Points -21%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
5284 Points -38%
Huawei Pura 70 Ultra
HiSilicon Kirin 9010, Maleoon 910, 16384
4484 Points -48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=162, der letzten 2 Jahre)
4049 Points -53%
Antutu v10 - Total Score
Honor Magic6 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2050639 Points +18%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1987321 Points +14%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1837994 Points +6%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1812093 Points +4%
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  (1739816 - 1867306, n=2)
1803561 Points +4%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
1739816 Points
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
1553057 Points -11%
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
1487075 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=98, der letzten 2 Jahre)
1232320 Points -29%
Huawei Pura 70 Ultra
HiSilicon Kirin 9010, Maleoon 910, 16384
968434 Points -44%
CrossMark - Overall
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
1517 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  (1455 - 1517, n=2)
1486 Points -2%
Honor Magic6 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1474 Points -3%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1443 Points -5%
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
1408 Points -7%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1350 Points -11%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1239 Points -18%
Huawei Pura 70 Ultra
HiSilicon Kirin 9010, Maleoon 910, 16384
1031 Points -32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=158, der letzten 2 Jahre)
885 Points -42%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
820 Points -46%
AImark - Score v3.x
Honor Magic6 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
245629 Points +643%
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  (33044 - 33743, n=2)
33394 Points +1%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
33044 Points
Apple iPhone 15 Pro Max
Apple A17 Pro, A17 Pro GPU, 8192
29087 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=135, der letzten 2 Jahre)
25873 Points -22%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1518 Points -95%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
1491 Points -95%
Motorola Edge 50 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3, Adreno 735, 16384
1321 Points -96%
Sony Xperia 1 VI
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1320 Points -96%
Huawei Pura 70 Ultra
HiSilicon Kirin 9010, Maleoon 910, 16384
1051 Points -97%
Geekbench AI
Single Precision Core ML Neural Engine
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
4564 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  ()
4564 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2278 - 4564, n=2, der letzten 2 Jahre)
3421 Points -25%
Half Precision Core ML Neural Engine
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
32340 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  ()
32340 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12378 - 32340, n=2, der letzten 2 Jahre)
22359 Points -31%
Quantized Core ML Neural Engine
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
44858 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro
  ()
44858 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (13254 - 44858, n=2, der letzten 2 Jahre)
29056 Points -35%

Die Apple A18 Pro GPU ermöglicht eine Grafikbeschleunigung auf höchstem Niveau und unterstützt alle gängigen Standards, inklusive hardware-basiertem Raytracing.

In den Benchmarks liefert sie hohe Werte, muss sich in den meisten Fällen jedoch der Adreno 750 geschlagen geben. Durch die bessere Skalierbarkeit der Leistung unter iOS ist dies aber kein Nachteil.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
5167 Points +9%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
4804 Points +1%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
4739 Points
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4690 Points -1%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4381 Points -8%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
3879 Points -18%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
3332 Points -30%
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
1539 Points -68%
3DMark / Wild Life Extreme
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
5177 Points +9%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
5040 Points +6%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4937 Points +4%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
4752 Points
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
4458 Points -6%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
3765 Points -21%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
3424 Points -28%
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
1573 Points -67%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
20068 Points +9%
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
19545 Points +6%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
19022 Points +4%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
18368 Points
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
16691 Points -9%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
15260 Points -17%
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
5656 Points -69%
3DMark / Solar Bay Score
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
8677 Points +7%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
8146 Points
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
7697 Points -6%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
7523 Points -8%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
7510 Points -8%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
6478 Points -20%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
5045 Points -38%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
8679 Points +5%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
8620 Points +4%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
8360 Points +1%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
8289 Points 0%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
8264 Points
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
6106 Points -26%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
4886 Points -41%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
1715 Points
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
1629 Points -5%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
1369 Points -20%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
1030 Points -40%
3DMark / Steel Nomad Light Score
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
2069 Points
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
1796 Points -13%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
1570 Points -24%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
1073 Points -48%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
60 fps
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
549 fps +2%
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
544 fps +1%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
536 fps
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
529 fps -1%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
522 fps -3%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
444 fps -17%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
380 fps -29%
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
342 fps -36%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
117 fps +95%
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
61 fps +2%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
60 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
339 fps +5%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
328 fps +1%
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
327 fps +1%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
324 fps
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
320 fps -1%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
262 fps -19%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
234 fps -28%
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
183 fps -44%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
117 fps +95%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
117 fps +95%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
101 fps +68%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
60 fps
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
59 fps -2%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
261 fps +16%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
256 fps +14%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
250 fps +11%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
247 fps +10%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
225 fps
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
180 fps -20%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
149 fps -34%
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
129 fps -43%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
119 fps +98%
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
101 fps +68%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
83 fps +38%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
81 fps +35%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
61 fps +2%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
60 fps
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
38 fps -37%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
162 fps +13%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
156 fps +9%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
155 fps +8%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
143 fps
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
142 fps -1%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
110 fps -23%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
80 fps -44%
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
55 fps -62%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
111 fps +85%
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
92 fps +53%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
72 fps +20%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
60 fps
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
56 fps -7%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
55 fps -8%
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
32 fps -47%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
90 fps +61%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
81 fps +45%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
79 fps +41%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
71 fps +27%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
61 fps +9%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
56 fps
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
46 fps -18%
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
30 fps -46%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
114 fps +90%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
104 fps +73%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
83 fps +38%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
60 fps
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
59 fps -2%
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
52 fps -13%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
228 fps +24%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
203 fps +10%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
192 fps +4%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
187 fps +2%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
184 fps
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
136 fps -26%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
117 fps -36%
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
82 fps -55%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
42 fps +40%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
40 fps +33%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
38 fps +27%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
37 fps +23%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
30 fps
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
25 fps -17%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
20 fps -33%
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
13 fps -57%

In den Browser-Benchmarks bleibt das iPhone das Maß der Dinge und verbessert sich nochmal deutlich gegenüber seinem Vorgänger.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnittliche Apple A18 Pro (354 - 387, n=2)
370 Points +5%
Apple iPhone 16 Pro Max (Safari Mobile 18.0.1)
353.735 Points
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
254.048 Points -28%
Motorola Edge 50 Ultra (Chrome 126)
235.397 Points -33%
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
209.919 Points -41%
Sony Xperia 1 VI (Chrome 127.0.6533.64)
183.071 Points -48%
Huawei Pura 70 Ultra (Chrome 125)
157.304 Points -56%
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123)
146.13 Points -59%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points -66%
Honor Magic6 Pro (Chrome 122)
117.078 Points -67%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnittliche Apple A18 Pro (557 - 569, n=2)
563 runs/min +1%
Apple iPhone 16 Pro Max (Safari Mobile 18.0.1)
557 runs/min
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
445 runs/min -20%
Sony Xperia 1 VI (Chrome 127.0.6533.64)
270 runs/min -52%
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
265 runs/min -52%
Motorola Edge 50 Ultra (Chrome 126)
243 runs/min -56%
Huawei Pura 70 Ultra (Chrome 125)
223 runs/min -60%
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123)
220 runs/min -61%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min -75%
Honor Magic6 Pro (Chrome 122)
134 runs/min -76%
Speedometer 3.0 - Score
Apple iPhone 16 Pro Max (Safari Mobile 18.0.1)
33.5 runs/min
Durchschnittliche Apple A18 Pro (33.5 - 33.5, n=2)
33.5 runs/min 0%
Sony Xperia 1 VI (Chrome 127.0.6533.64)
16.2 runs/min -52%
Motorola Edge 50 Ultra (Chrome 126)
13.6 runs/min -59%
Huawei Pura 70 Ultra (Chrome 125)
13 runs/min -61%
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123)
11 runs/min -67%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=58, der letzten 2 Jahre)
10.7 runs/min -68%
Honor Magic6 Pro (Chrome 122)
4.3 runs/min -87%
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPhone 16 Pro Max (Safari Mobile 18.0.1)
271 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro (267 - 271, n=2)
269 Points -1%
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
195 Points -28%
Sony Xperia 1 VI (Chrome 127.0.6533.64)
189 Points -30%
Motorola Edge 50 Ultra (Chrome 126)
185 Points -32%
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123)
156 Points -42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points -58%
Honor Magic6 Pro
112 Points -59%
Huawei Pura 70 Ultra
Points -100%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 16 Pro Max (Safari Mobile 18.0.1)
100368 Points
Durchschnittliche Apple A18 Pro (98997 - 100368, n=2)
99683 Points -1%
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
86270 Points -14%
Sony Xperia 1 VI (Chrome 127.0.6533.64)
72665 Points -28%
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
72011 Points -28%
Motorola Edge 50 Ultra (Chrome 126)
66369 Points -34%
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123)
60574 Points -40%
Huawei Pura 70 Ultra (Chrome 125)
49290 Points -51%
Honor Magic6 Pro (Chrome 122)
37221 Points -63%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -63%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -461%
Honor Magic6 Pro (Chrome 122)
1153.9 ms * -313%
Huawei Pura 70 Ultra (Chrome 125)
779.1 ms * -179%
Motorola Edge 50 Ultra (Chrome 126)
700.9 ms * -151%
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123)
688 ms * -146%
Sony Xperia 1 VI (Chrome 127.0.6533.64)
606.4 ms * -117%
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
599 ms * -114%
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17)
388.3 ms * -39%
Apple iPhone 16 Pro Max (Safari Mobile 18.0.1)
279.4 ms *
Durchschnittliche Apple A18 Pro (277 - 279, n=2)
278 ms * +1%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele - Viel Leistung für volle Grafikpracht und 120 FPS

Das iPhone 16 Pro Max bewältigt Spiele in höchster Qualität ohne Probleme.
Das iPhone 16 Pro Max bewältigt Spiele in höchster Qualität.

Die Apple A18 Pro GPU ist die Basis für uneingeschränkten Spielspaß, selbst anspruchsvollste Titel wie die Konsolenportierung Resident Evil Village laufen in voller Pracht und flüssig.

Wir haben uns mit GameBench weitere klassische Spiele für Smartphones angeschaut, welche alle mit bis zu 120 FPS ausgeführt werden können. Bei PUBG Mobile muss dafür jedoch das geringste Detaillevel gewählt werden und auch bei Call of Duty ist es notwendig, dies zumindest um eine Stufe herabzusenken. Einer der anspruchsvollsten Titel ist weiterhin Genshin Impact, aber selbst dieses Spiel kann mit bis zu 120 FPS betrieben werden, ohne Kompromisse bei der Darstellungsqualität eingehen zu müssen. Durch die hohe Abwärme wird dann die Bildwiederholrate vom System aber dennoch nach unten angepasst, bleibt jedoch auf einem hohen Niveau. Bei turbulenten Szenen kann sich auch mal ein Ruckler einschleichen.

Generell eignet sich das iPhone 16 Pro Max hervorragend für Spiele, nicht zuletzt aufgrund seines großen Displays und den ansprechenden Lautsprechern. Blöd ist nur, dass die Dynamic Island Inhalte verdeckt.

0102030405060708090100110120Tooltip
Apple iPhone 16 Pro Max; Call of Duty Mobile; high; 1.0.47: Ø116.8 (89-120)
Apple iPhone 16 Pro Max; Call of Duty Mobile; very high; 1.0.47: Ø58.4 (45-60)
Apple iPhone 16 Pro Max; Genshin Impact; lowest 120 fps; 5.1.0: Ø115.4 (81-120)
Apple iPhone 16 Pro Max; Genshin Impact; medium 120 fps; 5.1.0: Ø106.9 (73-120)
Apple iPhone 16 Pro Max; Genshin Impact; highest 120 fps; 5.1.0: Ø85.7 (55-112)
Apple iPhone 16 Pro Max; PUBG Mobile; Smooth; 3.4.0: Ø116.5 (88-120)
Apple iPhone 16 Pro Max; PUBG Mobile; HD; 3.4.0: Ø57.1 (45-59)
Apple iPhone 16 Pro Max; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø38.4 (29-40)

Emissionen - Drosselt nicht so stark wie das iPhone 16 Pro

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des iPhone 16 Pro Max bleiben zu jederzeit in einem unbedenklichen Rahmen und steigen selbst unter andauernder Last nur stellenweise über die 40-Grad-Marke.

In den Stresstests des 3DMark können wir Leistungseinbußen feststellen. Das Max-Modell scheint jedoch von seiner größeren Fläche zu profitieren und drosselt nicht so stark wie das kleinere iPhone 16 Pro. Die Leistung bleibt trotz allem hoch, jedoch bieten Gaming-Spezialisten wie das ROG Phone 8 Pro eine effektivere Kühlung und damit auch spürbar mehr Frames.

Max. Last
 37 °C38.1 °C35.9 °C 
 38.4 °C39.7 °C34.9 °C 
 37.7 °C40.1 °C34 °C 
Maximal: 40.1 °C
Durchschnitt: 37.3 °C
35.9 °C38.1 °C38.9 °C
36.7 °C42 °C41 °C
33.3 °C41.6 °C40.9 °C
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 38.7 °C
Netzteil (max.)  26.5 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Stress Tests

3DMark
Wild Life Extreme Stress Test
Huawei Pura 70 Ultra
Maleoon 910, Kirin 9010, 1 TB UFS 3.1 Flash
99.4 % +52%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
75.5 % +15%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
72.1 % +10%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
65.5 %
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
65.4 % 0%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
56.4 % -14%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
51.5 % -21%
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
48.1 % -27%
Solar Bay Stress Test Stability
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
72.6 %
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
72.1 % -1%
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
70.4 % -3%
Apple iPhone 15 Pro Max
A17 Pro GPU, A17 Pro, 256 GB NVMe
66.1 % -9%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
53.9 % -26%
Honor Magic6 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
47.8 % -34%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
41.9 % -42%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
76.6 % +4%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
73.4 %
Motorola Edge 50 Ultra
Adreno 735, SD 8s Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash
71.3 % -3%
Sony Xperia 1 VI
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
65.1 % -11%

3DMark Stress Tests - Onscreen

051015202530Tooltip
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test: Ø20.8 (19.3-29.5)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø21.3 (17.6-31.2)
Asus ROG Phone 8 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø29.5 (28.4-31.3)
Asus ROG Phone 8 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø26.9 (24.5-31)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability: Ø20.8 (20.2-27.7)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø17.6 (13.8-25.6)
Asus ROG Phone 8 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø26.6 (24.1-28.9)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Steel Nomad Light Stress Test Stability: Ø10.9 (10.6-14.4)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø9.47 (9.01-11.8)

3DMark Stress Tests - Unlimited

0102030405060708090100110120Tooltip
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Steel Nomad Light Unlimited Stress Test Stability: Ø11 (10.4-14.9)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Unlimited Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø10.2 (9.07-13.5)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability: Ø21.2 (20.6-28.9)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø21.1 (16.3-31.3)
Asus ROG Phone 8 Pro Adreno 750, SD 8 Gen 3, 1 TB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø26.7 (24.3-29.1)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø76.8 (70.5-109.8)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø87.8 (72-121.8)

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher liefern bei mittlerer Lautstärke eine ansprechende Klangkulisse, sicherlich ohne sonderliche in die Tiefe gehen zu können, was aber erst bei höheren Lautstärkepegeln auffällt, da die Hochtöne dann zu dominant auftreten.

Der USB-C-Anschluss kann für die kabelgebundene Soundausgabe verwendet werden. Kabellos steht Bluetooth zur Verfügung, welches jedoch nur wenige Audio-Codecs unterstützt und keinen für High-Res-Audio. Auch Bluetooth LE und Auracast sind bislang nicht bei Apple zu finden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.243.82526.842.83123.643.94022.341.75027.544.66320.541.78020.747.410019.348.812515.750.816013.662.520016.26125015.56031515.160.340010.964.15009.969.163012.170.480014.171.1100014.274.7125012.975.6160014.276.1200012.780.3250012.781.1315013.581.9400013.182.8500013.184630013.484.2800012.782.51000013.480.91250013.474.61600013.166.1SPL25.492.6N0.793.6median 13.4median 74.7Delta1.18.936.246.130.739.625.643.926.742.836.743.624.644.317.64618.743.218.245.715.956.617.356.115.260.214.160.413.461.313.866.514.367.713.774.912.478.112.778.612.177.212.981.612.584.612.284.112.88413.18413.578.513.176.913.7741466.813.36425.2930.792.2median 13.5median 74.91.210.7hearing rangehide median Pink NoiseApple iPhone 16 Pro MaxSamsung Galaxy S24 Ultra
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple iPhone 16 Pro Max Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S24 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - iPhone 16 Pro Max mit über 18 Wh

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des iPhone 16 Pro Max liegt auf einem niedrigen Niveau, insbesondere im ausgeschalteten Zustand ist diese gegenüber dem 15 Pro Max stark verbessert worden. Im Vergleich zur Konkurrenz ist der Verbrauch mit maximaler manueller Displayhelligkeit erhöht, dies ist jedoch auf die höhere Leuchtkraft zurückzuführen.

Geladen wird das iPhone mit 4,5 bis 30 Watt, effektiv ist es etwas weniger. Mit einem 30-Watt-Netzteil von Apple lässt sich der 4.685 mAh leistende Akku binnen 30 Minuten auf 54 Prozent aufladen, die 80-Prozentmarke wird nach einer Stunde erreicht, für die übrigen 20 Prozent benötigt das iPhone weitere 64 Minuten. Das ist in summa schon sehr lange, jedoch auch akkuschonend.

Kabellos sind mit Qi 7,5 Watt, mit Qi2 15 Watt nutzbar. An einem MagSafe-Ladegerät sind bis zu 25 Watt möglich. Das iPhone kann andere Geräte via USB-C mit bis zu 4,5 Watt laden.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 0.16 Watt
Idledarkmidlight 0.42 / 1.55 / 1.58 Watt
Last midlight 3.41 / 11.82 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Apple iPhone 16 Pro Max
4685 mAh
Honor Magic6 Pro
5600 mAh
Samsung Galaxy S24 Ultra
5000 mAh
Xiaomi 14 Ultra
5000 mAh
Huawei Pura 70 Ultra
5200 mAh
Motorola Edge 50 Ultra
4500 mAh
Sony Xperia 1 VI
5000 mAh
Durchschnittliche Apple A18 Pro
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-60%
-92%
-29%
-6%
-30%
-20%
-14%
-37%
Idle min *
0.42
0.8
-90%
0.73
-74%
0.8
-90%
0.6
-43%
0.9
-114%
0.4
5%
Idle avg *
1.55
1.32
15%
1.22
21%
0.89
43%
1.23
21%
1.2
23%
0.81
48%
1.075 ?(0.6 - 1.55, n=2)
31%
Idle max *
1.58
1.37
13%
1.34
15%
0.91
42%
1.3
18%
1.4
11%
0.85
46%
1.29 ?(1 - 1.58, n=2)
18%
Last avg *
3.41
11.62
-241%
16.52
-384%
8.99
-164%
4.54
-33%
6.5
-91%
9.25
-171%
7.21 ?(3.41 - 11, n=2)
-111%
Last max *
11.82
11.65
1%
16.58
-40%
9.01
24%
10.84
8%
9.2
22%
14.99
-27%
13.1 ?(11.8 - 14.4, n=2)
-11%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Apple iPhone 16 Pro Max Apple A18 Pro; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.94 (0.796-12.6)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø7.63 (0.966-16.1)
Apple iPhone 16 Pro Max Apple A18 Pro; Idle 150cd/m2: Ø0.638 (0.615-0.789)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.98 (0.924-1.218)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

0123456789101112131415Tooltip
Apple iPhone 16 Pro Max Apple A18 Pro; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.3 (10.5-12.1)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø12.1 (9.83-15.6)
Apple iPhone 16 Pro Max Apple A18 Pro; Idle 150cd/m2: Ø0.638 (0.615-0.789)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.98 (0.924-1.218)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten des Apple iPhone 16 Pro Max sind hervorragend, weshalb sich die langen Ladezeiten schon eher verschmerzen lassen.

Bei den Tests mit angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) lässt es die meisten Konkurrenten hinter sich, lediglich das Magic6 Pro liefert hier teilweise deutlich längere Laufzeiten.

Bei moderater Nutzung sind durchaus bis zu drei Tage ohne Laden möglich. Wer jedoch viel die Kamera nutzt, wird spätestens nach zwei Tagen an den Strom müssen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
70h 26min
WiFi Websurfing (Safari Mobile 18.0.1)
20h 49min
Big Buck Bunny H.264 1080p
33h 10min
Last (volle Helligkeit)
5h 57min
Apple iPhone 16 Pro Max
4685 mAh
Honor Magic6 Pro
5600 mAh
Samsung Galaxy S24 Ultra
5000 mAh
Xiaomi 14 Ultra
5000 mAh
Huawei Pura 70 Ultra
5200 mAh
Motorola Edge 50 Ultra
4500 mAh
Sony Xperia 1 VI
5000 mAh
Apple iPhone 15 Pro Max
4422 mAh
Akkulaufzeit
-7%
-25%
-51%
-17%
-38%
-3%
-4%
Idle
4226
3519
-17%
2227
-47%
1983
-53%
3229
-24%
2006
-53%
5143
22%
3514
-17%
H.264
1990
2027
2%
1922
-3%
1055
-47%
1648
-17%
1086
-45%
1850
-7%
2013
1%
WLAN
1249
1548
24%
1148
-8%
751
-40%
1152
-8%
953
-24%
1267
1%
1163
-7%
Last
357
223
-38%
202
-43%
131
-63%
297
-17%
249
-30%
253
-29%
384
8%

Pro

+ viel Leistung
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ gute Triple-Kamera
+ akkurates und helles 120-Hz-Display
+ breite Frequenzausstattung

Contra

- Wi-Fi 7 ohne 320 MHz
- SoC rosselt unter Last
- wenige Audio-Codecs für Bluetooth
- nur 12 Monate Garantie

Fazit - Die Messlatte liegt wieder höher

Im Test: Apple iPhone 16 Pro Max
Im Test: Apple iPhone 16 Pro Max

Das Apple iPhone 16 Pro Max offeriert ein überzeugendes Gesamtpaket. Im Vergleich zum Vorjahr bietet es zwar nur viele kleine Detailverbesserungen, mit Blick auf ein iPhone 13 Pro oder einem älteren Modell ist der Sprung jedoch groß. Das Smartphone überzeugt unter anderem mit einem tollen Display, viel Leistung und einem vielseitigen Kamera-Setup.

Das Apple iPhone 16 Pro Max ist sicherlich kein Schnäppchen, aber ein echtes Powerhouse.

Auf der Hardwareseite macht Apple vieles richtig, lediglich der Verzicht auf das 320-MHz-Band für Wi-Fi 7 ist nicht so recht nachvollziehbar. Ebenso würden wir uns endlich zumindest einen High-Res-Codec für Bluetooth wünschen.

Die Ladegeschwindigkeiten sind nicht sonderlich schnell, hier stellt Apple die Langlebigkeit des Energiespeichers in den Vordergrund. Dennoch wäre hier sicherlich auch etwas mehr möglich.

Warum die neuen Apple Intelligence Funktionen nicht direkt in Europa erscheinen sollen, bleibt zumindest fragwürdig. Bis es soweit sein wird, ist Samsungs Galaxy AI schon mehr als ein Jahr am Markt zu haben.

Im Apple-Kosmos ist das iPhone 16 Pro Max das Maß der Dinge, werden kleinere Smartphones bevorzugt, findet man mit dem iPhone 16 Pro eine Alternative. Wer direkt KI-Features nutzen möchte, sollte einen Blick auf das Galaxy S24 Ultra werfen, auch das Magic6 Pro hat hier bereits einiges zu bieten.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Apple iPhone 16 Pro Max ist bei allen größeren Elektronikhändler verfügbar. Unter anderem bei Amazon und MediaMarkt.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Apple iPhone 16 Pro Max - 24.10.2024 v8
Daniel Schmidt

Gehäuse
92%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
97%
Konnektivität
66 / 69 → 95%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
91%
Leistung Spiele
39 / 55 → 71%
Leistung Anwendungen
87 / 85 → 100%
AI Performance
95%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
81 / 90 → 90%
Kamera
87%
Durchschnitt
83%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
86.6%
Materials
50%
Packaging
95%
Power Use
97%
Repairability
71%
Software Updates
83.5%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 80.5%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde vom Autor auf eigene Kosten im freien Handel erworben. Der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung, es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple iPhone 16 Pro Max - Viele kleine Verbesserungen für das Top-Smartphone
Autor: Daniel Schmidt, 11.10.2024 (Update: 11.10.2024)