Test Xiaomi 14 - Neues Topmodell und schnellstes kompaktes Android-Smartphone
Smartphones mit Flaggschiff-Leistung gibt es fast ausschließlich in Formfaktoren von 6,7 Zoll und größer. Xiaomi hält tapfer dagegen. Mit 6,36 Zoll bleibt das Xiaomi 14 wie schon das Xiaomi 13 ein kompaktes High-End-Smartphone. Bei der Performance hat es sich gegenüber dem Vorgänger aber nochmal gesteigert. Der Snapdragon 8 Gen 3 macht das Xiaomi 14 zu einem der schnellsten Smartphones auf dem Markt.
Neben einem neuen SoC setzt das Xiaomi 14 auch auf ein neues Kamerasystem. Statt dem Sony IMX800 des Xiaomi 13 kommt bei der Hauptkamera des Testkandidaten nun der Light Fusion 900 zum Einsatz, ein Sensor im 1/1,31-Zoll-Format, hinter dem wahrscheinlich der Hersteller Omnivision steckt. Zudem lösen die Haupt-, Ultraweitwinkel- und Telekamera jetzt mit jeweils 50 MP auf.
Bislang ist das Xiaomi 14 offiziell nur in China erhältlich, sodass man bei Interesse auf eine Importversion zurückgreifen muss. Im ersten Quartal 2024 soll aber eine globale Version für den europäischen Markt folgen. Laut Internet-Gerüchteküche fällt dieser Termin auf den 25. Februar, also den Tag vor dem Start des Mobile World Congress in Barcelona.
25.03.2024: Informationen zur globalen Variante in den Abschnitten Kommunikation und Garantie ergänzt.
Preisvergleich
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.8 % v7 (old) | 01 / 2024 | Xiaomi 14 SD 8 Gen 3, Adreno 750 | 193 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.36" | 2670x1200 | |
89.1 % v7 (old) | 10 / 2023 | Apple iPhone 15 A16, A16 GPU 5-Core | 171 g | 128 GB NVMe | 6.10" | 2556x1179 | |
90.5 % v7 (old) | 03 / 2023 | Samsung Galaxy S23 SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740 | 167 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" | 2340x1080 | |
89 % v7 (old) | 09 / 2023 | Sony Xperia 5 V SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 182 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" | 2520x1080 | |
89.1 % v7 (old) | 02 / 2023 | Xiaomi 13 SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 189 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.36" | 2400x1080 | |
89.4 % v7 (old) | 12 / 2023 | Xiaomi 14 Pro SD 8 Gen 3, Adreno 750 | 223 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.73" | 3200x1440 |
Gehäuse - Glas- und Aluminium-Chassis mit IP68-Zertifizierung
Auf dem chinesischen Markt bietet Xiaomi das Xiaomi 14 neben unserer grünen Farbvariante auch in Schwarz und Weiß an. Unklar bleibt, ob es die pinkfarbene Nano-Leder-Variante ebenfalls nach Europa schaffen wird. Sie ist mit 188 Gramm etwas leichter als die 193-Gramm-Glasversion.
In der Glasversion werden Display und Rückseite jeweils von Corning Gorilla Glas Victus geschützt und fühlen sich sehr hochwertig an. Im Test erweisen sich beide Oberflächen allerdings auch als Fingerabdruckmagneten. Abdrücke lassen sich auf dem Aluminiumrahmen mit seinem Hochglanzfinish ebenso wenig vermeiden. Die Abdeckung des SIM-Slots besteht auch aus Aluminium und schließt sauber mit dem Rahmen ab. Insgesamt ist die Verarbeitung sehr gut und die Spaltmaße sind schmal und gleichmäßig.
Gegenüber dem Xiaomi 13 hat das Kamera-Modul deutlich an Größe zugelegt. Es steht jetzt fast 4 Millimeter vom Backcover ab und beherbergt neben dem LED-Blitz auch einen Infrarot-Sender sowie ein Mikrofon. Vorteil der XXL-Kameraeinheit: Durch ihre Breite von über 4 Zentimetern wackelt das Smartphone nicht auf dem Tisch hin und her, wenn man dabei auf dem Bildschirm herumtippt. Das Xiaomi 14 ist IP68-zertifiziert und somit staub- und wasserdicht.
Ausstattung - Xiaomi 14 mit USB-C 3.2 Gen. 1
Der USB-C-Port des Xiaomi 14 arbeitet mit USB-3.0-Tempo, was gegenüber dem USB-2.0-Port des Xiaomi 13 schon ein deutlicher Fortschritt ist. Den merkt man sofort, wenn das Smartphone Daten mit einem externen Speichermedium austauschen soll. Bei unserem Kopiertest mit der M2.SSD Samsung 980 Pro im Asus ROG Strix Arion Case (USB 3.2 Gen. 2) bringt es das Xiaomi 14 auf eine gute Transferrate von 311,7 MB/s.
Eine Audioklinke und ein microSD-Slot waren bereits beim Xiaomi 13 Mangelware und fehlen auch beim Xiaomi 14. Dafür gibt es wieder einen IR-Blaster zur Fernsteuerung kompatibler Endgeräte wie etwa TVs, der dieses Mal in der Kameraeinheit sitzt. Mit dabei sind auch Bluetooth 5.4 und NFC.
In China gibt es das Xiaomi 14 in vier Speichervarianten: 8/256 GB, 12/256 GB sowie 16/512 GB und 16/1024GB. Abzuwarten bleibt, ob sie alle auch in der globalen Version zur Auswahl stehen werden.
Software - HyperOS auf Basis von Android 14
Auf dem Xiaomi 14 läuft Xiaomis neues Betriebssystem HyperOS, das auf Android 14 basiert. Der HyperOS-Kernel ist laut Hersteller eine Kombination aus Linux und der IoT-Software Vela. Was sich nach einem großen Entwicklungssprung anhört und unter der Haube möglicherweise auch einer ist, erweist sich in der Praxis als sehr unspektakulär. Abgesehen von kleinen Anpassungen bei Optik und Menü-Strukturen sieht HyperOS genauso aus wie das bisherige Benutzerinterface MIUI. Auch bei der Bedienung gibt es nahezu keine Unterschiede, so dass sich User nicht umstellen müssen.
Xiaomi will sein Smartphone 4 Jahre lang mit OS-Upgrades versorgen. Android-Sicherheitspatches sollen über einen Zeitraum von 5 Jahren ausgerollt werden. Wie oft das pro Quartal passiert, ist derzeit allerdings nicht bekannt. Die Android-Sicherheitspatches unseres Testgerätes befinden sich auf dem Stand vom 1. Dezember 2023 und sind damit noch aktuell (Version 1.0.28.0.UNCCNXM).
Das chinesische Hyper-OS ROM kennt neben vereinfachtem Chinesisch, traditionellem Chinesisch, Tibetisch und Ugurisch nur Englisch als Systemsprache. Durch die in der Firmware integrierte DRM-Zertifizierung für Widevine L1 kann das Xiaomi 14 Webstreams dafür auch in HD-Qualität abspielen.
Der Google Play Store ist in der CN-Version standardmäßig nicht enthalten, lässt sich auf unserem Testgerät jedoch problemlos nachinstallieren, weil das Google-Framework samt dazugehöriger Dienste bereits im Hintergrund laufen. Das klappt zum Beispiel über den Xiaomi-App-Store GetApps.
Über den Play Store sollte man sich auch gleich eine Tastatur wie das Google Gboard holen. Die 3 auf dem Smartphone vorinstallierten Keyboards Baidu IME, Sogou Keyboard und iFlytek IME sind für chinesische Nutzer optimiert und damit für QWERTZ-/QWERTY-User kaum sinnvoll nutzbar.
Kommunikation und GNSS - WiFi 7 für das Xiaomi 14
Mit WiFi 7 unterstützt das Xiaomi 14 den derzeit schnellsten WLAN-Standard, der auch die Bezeichnung IEEE 802.11be trägt. Damit sind Übertragungsraten von bis zu 46 GBit/s möglich, was wir mangels entsprechenden Routern noch nicht überprüfen können.
Für den Alltagseinsatz ist die WLAN-Performance aber auch mit WiFi 6E mehr als ausreichend. Verbunden mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 bringt es das Smartphone im 6-GHz-Band auf sehr hohe und weitgehend stabile Übertragungsraten. Dabei erreicht es Spitzenwerte von knapp 1740 MBit/s.
Bei unserer Import-Version sind die Mobilfunkbänder für den asiatischen Markt angepasst. Hinsichtlich 5G stellt das kein Problem dar, weil alle für den europäischen Raum wichtigen Bänder unterstützt werden. Lücken gibt es aber bei der 4G-Versorgung. Insbesondere fehlt das hierzulande wichtige LTE-Band 20, was speziell in ländlichen Gebieten für Empfangsprobleme sorgen dürfte.
Startet das Xiaomi 14 offiziell in Europa, dürften diese Einschränkungen jedoch allesamt wegfallen. Erfahrungsgemäß stattet Xiaomi die globalen Versionen seiner Smartphones mit deutlich mehr Mobilfunkbändern aus.
Nachtrag 25.03.2024: Die Frequenzausstattung (Quad-2G, 3G (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 38, 39, 40, 41, 42, 48, 66), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 20, 25, 28, 38, 40, 41, 48, 66, 75, 77, 78)) für die Globale Variante fällt etwas üppiger aus und für Europa sind nun alle relevanten Bänder enthalten. Außerdem ist nun auch eine eSIM an Bord.
Die Wi-Fi-7-Funktionlaität haben wir mit einem TP-Link Archer BE800 überprüft. Das moderne Netzwerk wird mit allen drei Bändern problemlos erkannt. Im 5-GHz-Bereich sind die Datenraten recht stabil und erreichen im Schnitt 1.515 (Senden) beziehungsweise 1.510 MBit/s (Empfangen). Im 6-GHz-Netz hingegen fallen die Datenraten überraschend niedrig aus. Hier sind es nur 693 / 834 MBit (Senden /Empfangen). An dieser Stelle muss Xiaomi noch nachbessern.
Networking | |
Xiaomi 14 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Apple iPhone 15 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Samsung Galaxy S23 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Sony Xperia 5 V | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi 13 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi 14 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Zur Positionsbestimmung bedient sich das Xiaomi 14 bei den Satelliten-Navigationsdiensten GPS (L1, L5), Glonass (L1), Galileo (E1, E5a) und Beidou (B1(C), B2a), was meist im Dual-Band geschieht. Im Test kann es uns damit innerhalb von Gebäuden und im Freien auf jeweils 3 Meter genau lokalisieren.
Eine rund 10 Kilometer lange Fahrradstrecke zeichnet das Smartphone fast genauso exakt auf wie die Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2. Insgesamt eignet es sich damit gut für Navigationsaufgaben.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Das Xiaomi 14 unterstützt 5G mit Dual-SIM und beherrscht neben VoLTE auch WLAN-Anrufe. In der Import-Version kann das Smartphone Anrufe aufzeichnen. Eine Möglichkeit, eSIMs zu aktivieren, finden wir in den Telefon-Einstellungen dagegen nicht. Bei der globalen Version dürfte die eSIM-Funktionalität aber mit enthalten sein.
Bei Telefonaten liefert das Xiaomi 14 eine gute Sprachqualität ab. Stimmen werden klar und deutlich übertragen und Störgeräusche auch im Freisprechmodus recht zuverlässig herausgefiltert.
Kameras - Triple-Kamera mit 3x 50 MP und Leica-Finish
Die Auflösung der Selfiekamera beträgt 32 MP und hat sich damit gegenüber dem Xiaomi 13 nicht verändert. Allerdings kann das Xiaomi 14 Videos nun mit bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen, während beim Vorgänger bereits bei Full-HD und 30 Bildern pro Sekunde Schluss war. Die Selfiekamera macht gute Aufnahmen und kann die vollen 32 MP ohne Pixel Binning nutzen.
Die Kameras seiner High-End-Smartphones entwickelt Xiaomi stets in Kooperation mit Leica. Beim Xiaomi 14 ist das nicht anders. Das Herzstück seiner Triple-Kamera bildet ein Summilux-Objektiv mit einer Auflösung von 50 MP, dessen Eckdaten auf dem großen Kameramodul mit dem Schriftzug Vario-Summilux 1:1.6-2:2/14-75 Asph. verewigt sind. Der OIS-stabilisierte Sensor im 1/1,31-Zoll-Format schießt per 4-in-1 Pixel Binning 12,5 MP große Fotos, trägt den Namen Light Hunter 900 und stammt wahrscheinlich von Omnivision.
Vervollständigt wird das Triple-Kamera-Setup von einer 50 MP auflösenden Ultraweitwinkelkamera und der ebenfalls 50 MP starken Telekamera mit 3,2-fachem optischem Zoom und OIS. Das Xiaomi 14 Pro verwendet die gleiche Triple-Kamera, kann allerdings noch etwas mehr. Die variable Steuerung der Blendenöffnung für die Hauptkamera und einen Autofokus für Nahaufnahmen mit der Ultraweitwinkelkamera gibt es beim Xiaomi 14 nicht.
Die Leica-Kooperation erstreckt sich auch auf die Software. In der Kamera-App kann man neben zahlreichen Bildmodi auch unter den beiden Leica-Bildmodi Leica Vibrant und Leica Authentic wählen. Beide lassen sich über ein Icon am rechten oberen Bildrand aufrufen und arbeiten jeweils mit einer leicht unterschiedlichen Farbkalibrierung. Bei Leica Vibrant sind die Farben gesättigter, während Leica Authentic den originalen Leica-Farbstil mit klaren Farben abbilden soll.
Bei Tageslicht macht die Hauptkamera gute Aufnahmen mit hoher Bildschärfe und vielen Details. Zudem wirken die Fotos durch die starken Kontraste auch sehr lebendig. Auch bei wenig Restlicht liefert sie eine starke Vorstellung ab. Die Ultraweitwinkelkamera arbeitet wie die Hauptkamera mit einem 4-in-1 Pixel Binning, verwendet eine ähnliche Farbabstimmung und bietet eine ordentliche Bildqualität. Der Detailgrad ist teilweise aber niedrig und zu den Rändern hin büßen die Aufnahmen an Schärfe ein. Die Telekamera kann durch ihren optischen Zoom Bildmotive mit bis zu 3,2-facher Vergrößerung verlustfrei einfangen und macht dabei solide Aufnahmen. Standardmäßig wird der 3,2-fach-Zoom der Telekamera auch für Portrait-Aufnahmen verwendet.
Mit der Hauptkamera kann das Xiaomi 14 sehr gut stabilisierte mit bis zu 8K bei 24 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Bei der Ultraweitwinkel- und der Telekamera sind jeweils bis zu 4K bei 60 FPS möglich. Während der Videoaufnahme kann man auch zwischen den einzelnen Objektiven hin- und herwechseln, was aber nur bis 4K und maximal 30 FPS funktioniert.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-AufnahmeUnter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt die Hauptkamera eine sehr gute Abbildungsleistung. Die Farben der ColorChecker-Karte werden selbst bei 1 Lux Restlicht präzise eingefangen. Gleiches gilt für den Testchart, der vollständig erkennbar bleibt und immer noch viele Details zeigt.
Zubehör und Garantie - Xiaomi 14 mit 90-Watt-Netzteil
Zum Lieferumfang des Xiaomi 14 gehören ein 90-Watt-Netzteil (bis 20V/4,5A, Steckertyp A), ein USB-Kabel (Typ A auf C), ein SIM-Werkzeug, eine Schutzhülle sowie eine Kurzanleitung. Kauft man das Smartphone bei unserem Leihsteller TradingShenzhen, gibt es als Gratis-Beigabe einen Stromadapter dazu (Steckertyp C).
Auf das Xiaomi 14 gibt es 12 Monate Garantie.
Nachtrag 25.03.2024: Die globale Version erhält in Deutschland eine 24-monatige Garantie.
Eingabegeräte & Bedienung - Touch-Abtastrate von bis zu 2160 Hz
Durch den Snapdragon 8 Gen 3 und das reaktionsschnelle OLED-Panel lässt sich das Xiaomi 14 äußerst flüssig bedienen. Der 6,36 Zoll große Bildschirm arbeitet dabei mit einer Touch-Abtastrate von 240 Hz und kann sich bei Spielen auf bis zu 2160 Hz steigern.
Die physischen Tasten und der Vibrationsmotor geben jeweils ein knackiges und präzises Feedback, das sich sehr hochwertig anfühlt. Das erhält man auch beim Verwenden des optischen Fingerabdrucksensors, der im Display integriert ist. Bei seiner Erkennungsrate und Geschwindigkeit hatten wir im Test nichts zu beanstanden. Biometrisch anmelden kann man sich auch per 2D-Gesichtserkennung, die ebenfalls flott arbeitet.
Display - OLED-Panel mit 3000 Nits
Das 6,36 Zoll große OLED-Panel löst mit 2670 x 1200 Pixel auf und erreicht damit eine hohe Pixeldichte von 460 PPI. Neben HDR10+ unterstützt der Bildschirm auch Dolby Vision. In der Standardeinstellung passt das Xiaomi 14 die die Bildrate seines OLED-Panels automatisch an die dargestellten Inhalte an. Alternativ kann man sie auch fest auf 60 oder 120 Hz einstellen.
Mit einer Helligkeit von durchschnittlich 1051,7 cd/m² erreicht das OLED-Panel bei weißem Hintergrund eine klassentypische Luminanz und bietet damit eine praktisch für alle Einsatzszenarien mehr als ausreichende Leuchtstärke. Allerdings ist noch deutlich mehr drin.
Bei einer Messung mit gleichmäßiger Verteilung von hellen und dunklen Bildbereichen (APL18) steigert sich das Panel auf sehr gute 1569 cd/m². Die von Xiaomi angegebene Spitzenhelligkeit von 3000 Nits erreicht der Bildschirm, wenn wir ihn mit HDR-Inhalten füttern. Dann sind sogar bis zu 3189 cd/m² drin. Schaltet man den Helligkeitssensor aus, kann man dem Display maximal 528 cd/m² entlocken. In der niedrigsten Helligkeitseinstellung messen wir noch 2,5 cd/m².
So wie die meisten OLED-Panels flackert auch das Display des Xiaomi 14. Der Amplitudenverlauf ist über das gesamte Helligkeitsspektrum jedoch recht gleichmäßig und mit 429 Hz auch relativ hoch. User, die empfindlich auf die Pulsweitenmodulation reagieren, können in den Display-Einstellungen zusätzlich den Anti-Flicker-Mode einschalten. Mit diesem aktiviertem DC-Dimming stellen wir bei einer anschließenden Messung im gesamten Helligkeitsbereich dann nur noch ein PWM-Flackern in Höhe der Bildwiederholrate fest.
|
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 1043 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.9 | 0.5-98 Ø5.2
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Xiaomi 14 OLED, 2670x1200, 6.4" | Apple iPhone 15 Super Retina XDR OLED, 2556x1179, 6.1" | Samsung Galaxy S23 Dynamic AMOLED 2x, 2340x1080, 6.1" | Sony Xperia 5 V OLED, 2520x1080, 6.1" | Xiaomi 13 OLED, 2400x1080, 6.4" | Xiaomi 14 Pro AMOLED, 3200x1440, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -10% | -54% | -12% | 1% | -4% | |
Helligkeit Bildmitte | 1043 | 1046 0% | 1125 8% | 889 -15% | 1209 16% | 1025 -2% |
Brightness | 1052 | 1019 -3% | 1122 7% | 898 -15% | 1208 15% | 1046 -1% |
Brightness Distribution | 96 | 94 -2% | 96 0% | 97 1% | 98 2% | 95 -1% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 1.1 | 1.4 -27% | 3.2 -191% | 1.4 -27% | 1.2 -9% | 1.1 -0% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.8 | 2.84 -1% | 4.9 -75% | 4.5 -61% | 3 -7% | 2.9 -4% |
Delta E Graustufen * | 1.9 | 2.4 -26% | 3.3 -74% | 1 47% | 2.1 -11% | 2.2 -16% |
Gamma | 2.23 99% | 2.158 102% | 1.97 112% | 2.23 99% | 2.26 97% | 2.25 98% |
CCT | 6740 96% | 6410 101% | 6504 100% | 6456 101% | 6504 100% | 6622 98% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 429 Hz | ||
Das Display flackert mit 429 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 429 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Die Farbdarstellung des OLED-Panels nehmen wir mit der Analysesoftware Calman und einem Fotospektrometer genau unter die Lupe. Die beste Bildqualität liefert das Xiaomi 14 ab, wenn man in den Display-Einstellungen das Farbschema Original color Pro wählt und die Farbtemperatur auf Warm setzt. Dann verwendet das OLED-Panel zwar nur den kleinen sRGB-Farbraum, bewegt sich bei Farbdarstellung aber komplett auf Ideallinie. Im Vivid-Farbmodus passt das OLED-Panel seine Farben dynamisch den Display-Inhalten an und setzt dabei auf eine deutlich kräftigere Farbsättigung, verwendet aber auch den deutlich größeren DCI-P3-Farbraum.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.54 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.788 ms steigend | |
↘ 0.75 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.11 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.5725 ms steigend | |
↘ 0.5365 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Außeneinsatz kann das Xiaomi 14 sein helles Display voll zur Geltung bringen. Die zum Testzeitpunkt winterlichen Lichtverhältnisse fordern sein blickwinkelstabiles OLED-Panel kaum, denn Inhalte lassen sich problemlos ablesen. Aufgrund der großen Leuchtreserven dürfte das aber auch im Sommer nicht viel anders sein.
Leistung - High-End-Performance mit dem Snapdragon 8 Gen 3
Das Xiaomi 14 setzt auf den High-End-SoC Snapdragon 8 Gen 3. Zusammen mit den bis zu 16 GB LPDDR5X-RAM – in unserem Testgerät sind es 12 GB – und schnellem UFS-4.0-Speicher gehört es damit zu den derzeit schnellsten Smartphones.
Bei der CPU-Leistung legt der Snapdragon 8 Gen 3 gegenüber dem Snapdragon 8 Gen 2 des Xiaomi 13 deutlich zu. Beispielweise holt das Xiaomi 14 bei Geekbench 5.5 gegenüber seinem Vorgänger ein Plus von rund 14 Prozent beim Single-Core-Test heraus, während es beim Multi-Core-Test sogar fast 24 Prozent sind. Ähnlich verhält es sich bei AnTuTu v9 (+ 22,5%). Eine noch deutlich höhere Single-Core-Leistung erreicht unter den Vergleichsgeräten nur das Apple iPhone 15. Lediglich mit den KI-Benchmarks von AImark kann sich das Xiaomi 14 genauso wenig anfreunden wie das Xiaomi 13.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Xiaomi 14 | |
Xiaomi 14 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S23 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (11487 - 18370, n=15) | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 13 |
Bei den GPU-Benchmarks setzt sich das Xiaomi mit seiner Adreno 750 fast durchgängig an die Spitze und schlägt dabei starke Konkurrenz wie das Apple iPhone 15 oder das Samsung Galaxy S23. Das ebenfalls mit dem Snapdragon 8 Gen 3 und der Adreno 750 ausgestattete Schwestermodell Xiaomi 14 Pro schafft es bei den Offscreen-Tests von GFXBench teilweise, sich knapp am Xiaomi 14 vorbeizuschieben. Das hat wohl thermische Gründe, denn unter Last drosselt der Testkandidat schnell seine Leistung. Das 6,73 Zoll große Xiaomi 14 Pro bleibt vom Throttling auch nicht verschont, kann seine Abwärme durch mehr Kühl-Oberfläche aber vermutlich etwas effektiver ableiten.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Xiaomi 14 | |
Xiaomi 13 | |
Samsung Galaxy S23 | |
Sony Xperia 5 V | |
Apple iPhone 15 |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Xiaomi 14 | |
Samsung Galaxy S23 | |
Xiaomi 13 | |
Sony Xperia 5 V | |
Apple iPhone 15 |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Xiaomi 14 | |
Xiaomi 13 | |
Sony Xperia 5 V | |
Samsung Galaxy S23 | |
Apple iPhone 15 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Xiaomi 14 | |
Sony Xperia 5 V | |
Samsung Galaxy S23 | |
Xiaomi 13 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Xiaomi 14 | |
Xiaomi 13 | |
Sony Xperia 5 V | |
Samsung Galaxy S23 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Xiaomi 14 | |
Sony Xperia 5 V | |
Samsung Galaxy S23 | |
Xiaomi 13 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi 14 | |
Xiaomi 13 | |
Samsung Galaxy S23 | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 14 Pro | |
Apple iPhone 15 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi 14 Pro | |
Xiaomi 14 | |
Sony Xperia 5 V | |
Samsung Galaxy S23 | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone 15 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi 14 | |
Xiaomi 13 | |
Samsung Galaxy S23 | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 14 Pro | |
Apple iPhone 15 |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi 14 Pro | |
Xiaomi 14 | |
Sony Xperia 5 V | |
Samsung Galaxy S23 | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone 15 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Xiaomi 14 | |
Xiaomi 13 | |
Samsung Galaxy S23 | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 14 Pro | |
Apple iPhone 15 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi 14 Pro | |
Xiaomi 14 | |
Sony Xperia 5 V | |
Samsung Galaxy S23 | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone 15 |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Xiaomi 14 | |
Samsung Galaxy S23 | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 13 | |
Xiaomi 14 Pro | |
Apple iPhone 15 |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Xiaomi 14 Pro | |
Xiaomi 14 | |
Samsung Galaxy S23 | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone 15 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy S23 | |
Xiaomi 14 | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 14 Pro | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone 15 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi 14 Pro | |
Xiaomi 14 | |
Samsung Galaxy S23 | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone 15 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Xiaomi 14 | |
Samsung Galaxy S23 | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 13 | |
Xiaomi 14 Pro | |
Apple iPhone 15 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Xiaomi 14 Pro | |
Xiaomi 14 | |
Xiaomi 13 | |
Samsung Galaxy S23 | |
Sony Xperia 5 V | |
Apple iPhone 15 |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi 14 Pro | |
Xiaomi 14 | |
Samsung Galaxy S23 | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone 15 |
Die hohe Systemgeschwindigkeit des Xiaomi 14 zeigt sich auch beim Websurfen, denn bei der Browser-Performance schneidet es sehr gut ab. Bei den Benchmarks muss es sich unter den Vergleichsgeräten nur dem Apple iPhone 15 geschlagen geben.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone 15 (Chrome 117) | |
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210) | |
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60) | |
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120) | |
Samsung Galaxy S23 (Chrome 109) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (64.1 - 241, n=19) | |
Xiaomi 13 (Chrome 108) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone 15 (Chrome 117) | |
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69.6 - 311, n=16) | |
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60) | |
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S23 (Chrome 109) | |
Xiaomi 13 (Chrome 108) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210) | |
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120) | |
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (69 - 212, n=15) | |
Samsung Galaxy S23 (Chrome 109) | |
Xiaomi 13 (Chrome 108) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Apple iPhone 15 (Chrome 117) | |
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210) | |
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (142 - 310, n=9) | |
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone 15 (Chrome 117) | |
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210) | |
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60) | |
Samsung Galaxy S23 (Chrome 109) | |
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (25953 - 72665, n=19) | |
Xiaomi 13 (Chrome 108) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 13 (Chrome 108) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (546 - 2066, n=16) | |
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120) | |
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60) | |
Samsung Galaxy S23 (Chrome 109) | |
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210) | |
Apple iPhone 15 (Chrome 117) |
* ... kleinere Werte sind besser
Durch seinen UFS-4.0-Speicher erreicht das Xiaomi 14 einen hohen Datendurchsatz. Im Alltag macht sich das in kurzen Ladezeiten bemerkbar. Auch große Apps wie beispielsweise die APK-Files von Asphalt 9 oder PUBG Mobile werden sehr schnell installiert.
Xiaomi 14 | Samsung Galaxy S23 | Sony Xperia 5 V | Xiaomi 13 | Durchschnittliche 256 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -47% | -34% | -5% | -10% | -45% | |
Sequential Read 256KB | 3385.74 | 3133.7 ? -7% 1686.71 ? -50% | 1812.23 -46% | 3454.01 2% | 3608 ? 7% | 1847 ? -45% |
Sequential Write 256KB | 2906.65 | 844 ? -71% 628.53 ? -78% | 1331.81 -54% | 2722.77 -6% | 2530 ? -13% | 1436 ? -51% |
Random Read 4KB | 420.99 | 427.61 ? 2% 343.65 ? -18% | 359.71 -15% | 393.81 -6% | 406 ? -4% | 277 ? -34% |
Random Write 4KB | 594.78 | 156.69 ? -74% 130.26 ? -78% | 473.91 -20% | 536.76 -10% | 421 ? -29% | 308 ? -48% |
Xiaomi 14 | Samsung Galaxy S23 | Xiaomi 13 | Xiaomi 14 Pro | Durchschnittliche 256 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
PCMark for Android | 10% | 10% | -29% | 4% | -18% | |
Storage 2.0 seq. read int. | 2452 ? | 2370.62 -3% | 2425 ? -1% | 2075 ? -15% | 2522 ? 3% | 1591 ? -35% |
Storage 2.0 seq. write int. | 2817 ? | 2081.06 -26% | 2284 ? -19% | 2300 ? -18% | 2256 ? -20% | 1405 ? -50% |
Storage 2.0 random read int. | 29.6 ? | 50.91 72% | 45.5 ? 54% | 20.9 ? -29% | 42.4 ? 43% | 38.9 ? 31% |
Storage 2.0 random write int. | 62.9 ? | 85.66 36% | 84.8 ? 35% | 28 ? -55% | 69.9 ? 11% | 62.4 ? -1% |
Storage 2.0 | 49601 ? | 35786 -28% | 48316 ? -3% 47525 -4% | 35634 -28% 35634 ? -28% | 41675 ? -16% | 32482 ? -35% |
Spiele - Xiaomi 14 mit viel Gaming-Power
Durch den Snapdragon 8 Gen 3 und das 120 Hz schnelle OLED-Panel mit seiner präzisen Touch-Eingabe und hoher Abtastrate ist das Xiaomi 14 für Spiele wie geschaffen. Auch grafisch anspruchsvolle Games wie Genshin Impact oder PUBG Mobile laufen in hohen Detail-Settings jederzeit flüssig. Konkrete Frameraten können wir leider nicht angeben, weil sich das Xiaomi 14 weigerte, unserem Test-Tool Gamebench die entsprechenden FPS-Werte zu liefern.
Emissionen - Snapdragon-SoC mit Hitzeproblem
Temperatur
Das Kühlsystem des Xiaomi 14 nennt sich Xiaomi Loop LiquidCool und soll das System bei Spielen, HD-Videostreaming und anspruchsvollen Anwendungen stabil halten. Tatsächlich merken wir im Alltag keinerlei Performance-Einschränkungen, egal welche App oder welches Spiel läuft. Es fällt allerdings auch auf, dass sich das Smartphone unter Last schnell erhitzt.
Intern bringt der Snapdragon 8 Gen 3 Xiaomis Kühlsystem immer wieder an seine Grenzen. Der GFXBench-Manhattan-Akkutest bricht mit einer Fehlermeldung ab. Auch vor den Wild Life Stresstests von 3DMark kapituliert das Xiaomi 14, denn beide Testszenarios werden mit der Fehlermeldung beendet, dass das Smartphone überhitzt ist. Gleiches passiert beim Burnout Benchmark, wenn wir ihn mit voller Last fahren (CPU + GPU). Die Temperaturmessung haben wir deshalb unter entschärften Bedingungen nochmals durchgeführt (nur CPU). Dabei erwärmt sich das Xiaomi 14 an der Oberfläche auf bis zu 44,2 °C, was thermisch unbedenklich ist.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone 15 | |
Samsung Galaxy S23 | |
Sony Xperia 5 V | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Apple iPhone 15 | |
Xiaomi 13 | |
Samsung Galaxy S23 | |
Sony Xperia 5 V | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Xiaomi 14 | |
Apple iPhone 15 |
Lautsprecher
Die Stereo-Lautsprecher des Xiaomi 14 sind Dolby-Atmos-zertifiziert, transportieren aber nicht wirklich ein räumliches Klangerlebnis. Sie liefern aber einen recht ausgewogenen, bis zu 91,4 dB(A) lauten Sound und geben insbesondere Stimmen natürlich wieder. Smartphone-typisch fehlen Basstöne fast völlig im Klangmix.
Externe Audiogeräte finden über USB-C oder Bluetooth 5.4 Anschluss. Das Xiaomi 14 unterstützt die Bluetooth-Codecs SBC, AAC, LDAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+ sowie LHDC V1 bis V5.
Xiaomi 14 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (3.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy S23 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - 4610 mAh und Marathon-Qualitäten
Energieaufnahme
Der 4610 mAh große Akku des Xiaomi 14 unterstützt eine Ladeleistung von bis zu 90 Watt. Ein passendes Netzteil befindet sich im Lieferumfang. Im Test dauert es damit 39 Minuten, bis die leere Batterie wieder bei 100 Prozent steht. Wireless Charging unterstützt das Smartphone mit bis zu 50 Watt. Reverse Wireless Charging ist mit bis zu 10 Watt möglich.
Bei der Leistungsaufnahme genehmigt sich das Xiaomi nur etwas weniger als 1 Watt im Leerlauf. Auch unter voller Last mit dem Burnout Benchmark läuft es mit knapp über 9 Watt recht energieeffizient.
Aus / Standby | 0.03 / 0.21 Watt |
Idle | 0.51 / 0.89 / 0.92 Watt |
Last |
9.08 / 9.11 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi 14 4610 mAh | Apple iPhone 15 3349 mAh | Samsung Galaxy S23 3900 mAh | Sony Xperia 5 V 5000 mAh | Xiaomi 13 4500 mAh | Xiaomi 14 Pro 4880 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -25% | 20% | -16% | -0% | -22% | -34% | -39% | |
Idle min * | 0.51 | 0.9 -76% | 0.57 -12% | 0.79 -55% | 0.76 -49% | 0.89 -75% | 0.859 ? -68% | 0.895 ? -75% |
Idle avg * | 0.89 | 1 -12% | 0.74 17% | 1.08 -21% | 1.1 -24% | 1.05 -18% | 1.231 ? -38% | 1.453 ? -63% |
Idle max * | 0.92 | 1.1 -20% | 0.83 10% | 1.12 -22% | 1.13 -23% | 1.11 -21% | 1.363 ? -48% | 1.613 ? -75% |
Last avg * | 9.08 | 6 34% | 4.26 53% | 7.93 13% | 2.99 67% | 9.03 1% | 8.74 ? 4% | 6.5 ? 28% |
Last max * | 9.11 | 13.6 -49% | 6.16 32% | 8.78 4% | 6.63 27% | 9.06 1% | 10.8 ? -19% | 9.86 ? -8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Obwohl der Akku des Xiaomi 14 mit 4610 mAh nicht zu den größten gehört, verhilft er dem Smartphone zu hervorragenden Laufzeiten. Bei einer auf 150 cd/m² angepassten Bildschirmhelligkeit schafft das Xiaomi 14 über 18 Stunden beim simulierten Websurfen. Mit abgeschaltetem Kommunikationsmodul erreicht es beim Videoabspielen in Dauerschleife sogar fast 28 Stunden.
Ähnlich gute Laufzeiten bieten das das Sony Xperia 5 V und das Xiaomi 14 Pro. Letzteres besitzt zwar den noch etwas größeren Akku, muss allerdings auch einen größeren und nochmal deutlich höher auflösenden Bildschirm mit Energie versorgen.
Xiaomi 14 4610 mAh | Apple iPhone 15 3349 mAh | Samsung Galaxy S23 3900 mAh | Sony Xperia 5 V 5000 mAh | Xiaomi 13 4500 mAh | Xiaomi 14 Pro 4880 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -7% | -7% | 1% | 5% | -24% | |
Idle | 2926 | 2698 -8% | 2249 -23% | 2788 -5% | 2983 2% | 1998 -32% |
H.264 | 1674 | 1305 -22% | 1255 -25% | 1493 -11% | 1221 -27% | 1437 -14% |
WLAN | 1092 | 1002 -8% | 926 -15% | 952 -13% | 1021 -7% | 897 -18% |
Last | 277 | 306 10% | 370 34% | 371 34% | 423 53% | 189 -32% |
Pro
Contra
Fazit zum Xiaomi 14
Das Xiaomi 14 ist eine in vielen Bereichen verbesserte Neuauflage des Xiaomi 13. Am grundlegenden Design wurde dabei nicht gerüttelt, denn auch das Xiaomi 14 ist ein kompaktes und sehr gutes High-End-Smartphone mit umfangreicher Ausstattung, das im Alltag eine souveräne Vorstellung hinlegt.
Das Xiaomi 14 ist ein kompakter Kraftzwerg mit sehr hellem OLED-Display und hervorragenden Akkulaufzeiten.
Das Xiaomi 14 legt wie schon sein Vorgänger exzellente Akkulaufzeiten hin, punktet mit einem überarbeiteten Kamera-Setup, das wieder in Kooperation mit Leica entwickelt wurde, und gehört mit dem Snapdragon 8 Gen 3 leistungsmäßig zur absoluten Speerspitze. Das bereits sehr gute Display hat Xiaomi weiter verbessert und insbesondere nochmal dessen Helligkeit gesteigert. Im HDR-Modus übertrifft es sogar die Marke von 3000 cd/m².
Mit einigen Nachteilen des Vorgängers räumt das Xiaomi 14 ebenfalls auf. Der vormals lahme USB-C-2.0-Port läuft nun mit zeitgemäßem USB 3.0, die Ladeleistung hat sich von 67 auf 90 Watt erhöht und die Frontkamera kann Videos nun mit bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Beim Xiaomi 13 war hier schon bei Full-HD und 30 FPS Schluss.
Kritikpunkte gibt es nur wenige. Der Snapdragon 8 Gen 3 erweist sich im Test auch als Hitzkopf, der das Smartphone unter Dauerlast an seine thermischen Grenzen bringt. Wer auf die globale Version des Xiaomi 14 wartet, bekommt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zwei Ausstattungsmerkmale, die bei unserer chinesischen Testversion fehlen: eine bessere Mobilfunkfrequenz-Abdeckung inklusive dem LTE-Band 20 sowie eine eSIM-Unterstützung.
Alternativen zum Xiaomi 14 sind neben dem Xiaomi 13 unter anderem auch das Apple iPhone 15 und das Samsung Galaxy S23. Beide sind ähnlich schnell und kompakt, besitzen gute Kameras und überzeugen auch bei der Akkulaufzeit.
Preis und Verfügbarkeit
Das Xiaomi 14 ist mit einer UVP ab 1.000 Euro direkt im Mi-Store verfügbar, lässt sich aber unter anderem auch bei Amazon und MediaMarkt erwerben. Die Import-Version ist bei TradingShenzhen wesentlich günstiger, muss sich aber auch mit Einschränkungen arrangieren.
Xiaomi 14
- 24.01.2024 v7 (old)
Manuel Masiero
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.