Test Sony Xperia 5 V - Kompaktes Premium-Smartphone mit Profi-Kamera
Mit dem Xperia 5 V vervollständigt Sony sein aktuelles Xperia-Lineup. In der Xperia-Hierarchie reiht sich das Smartphone direkt hinter dem rund 1300 Euro teuren Spitzenmodell Xperia 1 V ein. Geboten wird beim offiziell auf 999 Euro veranschlagen Xperia 5 V deshalb ebenfalls eine Oberklasse-Ausstattung, die man aufgrund des kleines Formfaktors aber gar nicht unbedingt vermutet.
Das Xperia 5 V tanzt aus der Reihe und schlägt damit in eine ganz ähnliche Kerbe wie sein Vorgänger Xperia 5 IV: Mit 6,1 Zoll Größe und seinem schlanken 21:9-Displayformat präsentiert sich der Testkandidat als schickes und kompaktes Smartphone, in dem allerdings sehr potente Hardware werkelt. Zum High-End-SoC Snapdragon 8 Gen 2 als Schaltzentrale kommen außerdem eine starke Akkulaufzeit und eine Kamera-Ausstattung, die sich speziell an Foto-Enthusiasten richtet.
Preisvergleich
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89 % v7 (old) | 09 / 2023 | Sony Xperia 5 V SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 182 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" | 2520x1080 | |
89.2 % v7 (old) | 10 / 2022 | Apple iPhone 14 A15, A15 GPU 5-Core | 172 g | 128 GB NVMe | 6.10" | 2532x1170 | |
89.1 % v7 (old) | 11 / 2022 | Google Pixel 7 Pro Tensor G2, Mali-G710 MP7 | 212 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 3120x1440 | |
90.3 % v7 (old) | 03 / 2023 | Samsung Galaxy S23+ SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740 | 195 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.60" | 2340x1080 | |
89.2 % v7 (old) | 12 / 2022 | Sony Xperia 5 IV SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 171 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" | 2520x1080 | |
89.1 % v7 (old) | 02 / 2023 | Xiaomi 13 SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 189 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.36" | 2400x1080 |
Gehäuse - Schlankes 21:9-Chassis aus Glas und Metall
Im Vergleich zum Xperia 5 IV hat Sony am Design seines Premium-Smartphones kaum etwas geändert. Auch das Xperia 5 V setzt auf ein langgezogenes Gehäuse im 21:9-Seitenverhältnis mit nahezu unveränderten Abmessungen. Das Gewicht ist von 171 auf 182 Gramm gestiegen.
Durch seine schlanke Bauweise liegt das Xperia 5 V gut in der Hand und fühlt sich rundum hochwertig an. Sowohl das Display als auch die Rückseite werden von Gorilla Glas Victus 2 geschützt und sind durch einen Metallrahmen miteinander verbunden. Die Oberfläche des matten Backcovers ist zwar glatt, setzt den Fingern durch seine leichte Gummierung aber etwas Widerstand entgegen.
Die gegenüber anderen Oberklasse-Geräten etwas dickeren Seitenränder dürften zwar nicht überall Anklang finden. Dafür kann das Xperia 5 V aber auf eine Punchhole-Aussparung oder eine Notch für die Selfiekamera verzichten und sie unauffällig im Displayrahmen integrieren.
Der mit einer Gummidichtung ausgestattete microSD-/SIM-Slot kann ohne Werkzeug geöffnet werden. Das in Schwarz, Blau und Silber erhältliche Xperia 5 V ist nach IP65 und IP68 zertifiziert.
Ausstattung - USB-C 3.2 Gen.1 und Always-On-Display
Sony bietet das Xperia 5 V mit 128 GB internem Speicher an. Erweitern lässt er sich über den microSD-Slot, der bis zu 1 TB große Karten aufnimmt. Die microSD-Karte kann dabei auch im exFAT-Dateiformat formatiert sein.
Zur Schnittstellen-Ausstattung gehört auch ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss, der an der Oberseite des Gerätes sitzt. Der OTG-fähige USB-C-Port arbeitet mit USB-C 3.2 Gen.1-Tempo und bringt es damit nominell auf eine Übertragungsgeschwindigkeit von 5 GBit/s. NFC ist ebenfalls integriert.
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger gibt es beim Xperia 5 V keine Benachrichtigungs-LED mehr. Geblieben ist jedoch das optional aktivierbare Always-On-Display, das neben Datum, Uhrzeit und Akkustand auch neue Benachrichtigungen anzeigen kann.
microSD-Kartenleser
Die Übertragungsgeschwindigkeit des microSD-Ports überprüfen wir unserer microSD-Referenzkarte Angelbird AV Pro V60. Die sequenziellen Datentransfers sind nur mittelprächtig und liegen teilweise unter denen des Xperia 5 IV. Beim Kopiertest kann der Testkandidat seinen Vorgänger schlagen, ist mit 20,6 MByte/s dennoch recht langsam.
Beim USB-Kopiertest schlägt sich das Smartphone besser. Mit der SSD Samsung 980 Pro, die im Asus ROG Strix Arion Case steckt und damit via USB 3.2 Gen.2 angebunden ist, kommt das Xperia 5 V auf eine USB-Übertragungsrate von 180,18 MByte/s.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Sony Xperia 5 V (Angelbird AV Pro V60) | |
Sony Xperia 5 IV (Angelbird AV Pro V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Android 13 und 3 Jahre lang Updates
Auf dem Xperia 5 V läuft Android 13, das Sony weitgehend im Originalzustand belassen hat. Mit an Bord sind aber ein paar Zusatzfeatures.
Mit der Side Sense-Funktion kann eine App in einem Popup-Fenster vor einer anderen geöffnet werden. Zudem ist es möglich, zwei Apps gleichzeitig in einer Multi-Fenster-Ansicht anzuzeigen. Beide Funktionen sind über die Fenstermanager-App sowie auch direkt über eine transparente schmale Schaltfläche zugänglich, die sich am rechten Bildschirmrand befindet.
Ein weiteres Zusatzfeature ist der Spieloptimierer. Diese App startet automatisch beim Start eines Spiels und bleibt dort als kleines kreisrundes Symbol oder alternativ als Pull-Down-Leiste eingeblendet. Mit dem Spieloptimierer hat man dann beispielsweise Zugriff auf die Leistungs-, Display- und Streaming-Einstellungen und kann Benachrichtigungen ausblenden.
Vorinstalliert sind außerdem ein paar Drittanbieter-Apps wie Amazon, Facebook und LinkedIn. Richtet man das Smartphone neu ein, sind von den 128 GB lediglich 94 GB frei, weil das OS-Paket satte 34 GB belegt. Das Xperia 5 V unterstützt DRM Widevine L1 zum HD-Streaming.
Sony verspricht zwei Android-Upgrades und drei Jahre lang Android-Sicherheitsupdates für sein Smartphone. Im Vergleich mit anderen Oberklasse-Smartphones ist das wenig, denn deren Hersteller liefern in dieser Preisklasse meist schon 5 Jahre lang Updates.
Kommunikation und GNSS - Xperia 5 V mit WiFi 6E
Das Xperia 5 V deckt 24 4G- und 11 5G-Frequenzen ab und unterstützt neben NFC und Bluetooth 5.3 auch WiFi 6E. Im Zusammenspiel mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erzielt das Smartphone schnelle und stabile WLAN-Übertragungsraten.
Insgesamt bleibt das Xperia 5 V aber hinter seinen Möglichkeiten zurück, denn im Test erkannte es das 6-GHz-Netz nicht, was ihm den Weg zu noch höheren Übertragungsraten versperrte. Wir hoffen, dass Sony hier per Update nachbessert.
Networking | |
Sony Xperia 5 V | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Apple iPhone 14 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Google Pixel 7 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy S23+ | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Sony Xperia 5 IV | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi 13 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Seinen aktuellen Standort ermittelt Sonys Smartphone mit Hilfe der Satelliten-Navigationssysteme GPS (L1), Glonass (L1), Galileo (L1), Beidou (B1, B1C) und QZSS. Im Test gelingt dem Xperia 5 V der Satfix damit schnell und sowohl innerhalb von Gebäuden als auch im Freien auf jeweils 3 Meter genau.
Den GPS-Praxistest absolviert das Xperia 5 V mit Bravour und beweist damit, dass es sich im Alltag sehr gut für Navigationsaufgaben nutzen lässt. Unsere knapp 10 Kilometer lange Fahrrad-Strecke zeichnet das Sony praktisch genauso exakt auf wie die Fitness-Smartwatch Garmin Venu2.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xperia 5 V mit eSIM
Das Xperia 5 V liefert im Test eine sehr gute Sprachqualität ab. Bei unseren Testanrufen haben alle Gesprächspartner einen klaren Ton, der weitestgehend frei von Störgeräuschen ist. Im Freisprechmodus bleibt die Tonqualität unverändert gut.
Neben VoLTE unterstützt das Sony auch WLAN-Anrufe sowie Dual-SIM. In den Karten-Steckplatz, der sich ohne SIM-Werkzeug öffnen lässt, passt nur eine physische Nano-SIM-Karte. Über eine eSIM lässt sich dann aber ein Dual-Betrieb einrichten.
Kameras - Dual-Kamera mit 3 Brennweiten und Sensor-Zoom
So wie beim Sony Xperia 5 IV kooperiert Sony auch beim Xperia V 5 wieder mit dem Objektivspezialisten Zeiss, setzt allerdings auf ein überarbeitetes Kamerasystem, das sich deutlich von dem des Vorgängers unterscheidet.
Die Anzahl der rückseitigen Linsen hat sich von 3 auf 2 reduziert, doch es bleibt weiterhin bei 3 Brennweiten (16, 24 & 48 mm), was erstmal nicht so recht zusammenpassen mag. Aufgelöst wird dieser scheinbare Widerspruch durch die neue Hauptkamera, die je nach Aufnahmesituation mit zwei unterschiedlichen Brennweiten arbeitet.
Beim Xperia 5 IV setzte Sony noch auf eine Triple-Kamera, die sich aus einer jeweils 12 MP auflösenden Haupt-, Ultraweitwinkel- und Telekamera zusammensetzt. Beim Nachfolger Xperia 5 V löst die Ultraweitwinkelkamera weiterhin mit 12 MP auf (Sony Exmor RS, 1/2,5“, f/2.2, 16 mm), doch die Telekamera wurde gestrichen. Allerdings nicht ganz ersatzlos, denn deren Funktionalität übernimmt nun die Hauptkamera.
Die Hauptkamera des Xperia 5 V verwendet mit dem Sony Exmor T IMX 888 (1/1,35“, f/1.9, OIS) den gleichen Sensor, der auch im aktuellen Xperia-Flaggschiff Sony Xperia 1 V zum Einsatz kommt. Beim Testkandidaten wird ebenfalls nicht die volle 52-MP-Auflösung genutzt, sondern mit maximal 48 MP nur ein Ausschnitt davon, um ein 48-MP-Teleobjektiv zu simulieren.
Bei Fotoaufnahmen nutzt die Hauptkamera eine Brennweite von 24 mm und erzeugt mittels 4-fachem Pixel Binning 12 MP große Fotos. Nutzt man den Software-Zoom in der Standard-Einstellung 2x, wechselt die Hauptkamera auf eine Brennweite von 48 mm und simuliert so quasi verlustfrei einen optischen Zoom. Die digitale Vergrößerung funktioniert in 0,1-er-Schritten bis maximal 6x.
Unsere Testaufnahmen haben wir im Automatik-Modus der Standard-Kamerasoftware Photo Pro aufgezeichnet, die sehr umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten bietet. Serienaufnahmen sind mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde möglich, RAW-Aufnahmen werden unterstützt und bei Portrait-Aufnahmen kann sich die Kamera automatisch auf das Gesicht oder die Augen von Menschen und Tieren fokussieren und diese nachverfolgen.
Im Test liefert die Hauptkamera eine sehr gute Bildqualität ab. Bei Tageslicht sind die Fotos schön scharf und arbeiten feine Details auch in dunkleren Motivbereichen noch gut sichtbar heraus. Die Bilder zeichnen sich außerdem durch eine angenehm natürliche Farbgebung aus, die lange nicht so kräftig ist wie bei vielen Konkurrenzmodellen, etwa von Samsung.
Der Software-Telezoom überzeugt in kleinen Zoomstufen ebenfalls, stößt bei mehr als 2-facher Vergrößerung jedoch schnell an seine Grenzen. Bei Nachtaufnahmen macht das Xperia 5 V durch seinen größeren Hauptsensor eine deutlich bessere Figur als das Xperia 5 IV.
Videos nimmt die Hauptkamera in überzeugender Qualität mit bis zu 4K bei 120 Bildern pro Sekunde auf. Wer den Software-Zoom nutzen will, muss die Bildrate allerdings auf 60 FPS herunterschrauben. Zum Video-Editing liefert Sony mit Video Pro und Camera Pro gleich zwei vorinstallierte Apps mit.
Abseits der Hauptkamera bietet das Xperia 5 V solide Standardkost. Die Aufnahmen der Ultraweitwinkelkamera gefallen durch ihre neutrale Farbdarstellung und zeigen viele Details, sind aber auch bei optimalen Lichtverhältnissen besonders an den Rändern und Ecken immer leicht verrauscht. Die 12-MP-Selfiekamera macht bei Tageslicht gute und scharfe Aufnahmen mit ansehnlichem Bokeh-Effekt und kann Videos mit zu bis 4K bei 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-AufnahmeIm Testlabor nehmen wir die Hauptkamera nochmals genau unter die Lupe. Bei optimalen Lichtverhältnissen kann das Xperia 5 V Farben ziemlich akkurat einfangen (maximales Delta-E von 12,09) und stellt den Testchart scharf dar. Bei 1 Lux Restlicht bleibt dieser noch vollständig sichtbar, wird dann allerdings nur noch unscharf abgebildet.
Zubehör und Garantie - Weder Netzteil noch USB-Kabel
Sony hält sich beim Lieferumfang des Sony Xperia 5 V sehr zurück. In der Verpackung liegen weder ein Netzteil noch ein USB-Kabel. Mitgeliefert werden lediglich eine Kurzanleitung sowie ein paar weitere Heftchen mit Sicherheitshinweisen und SAR-Informationen.
Im Sony-Webshop gibt es viel Zubehör für das Smartphone. Neben Produkten wie Schutzhüllen, Bluetooth-Headsets, Ladegeräten und Adapterkabeln steht dort unter anderem auch eine Halterung inklusive Mini-Display zur Auswahl, mit der Content Creator das Xperia 5 V als Vlogging-Gerät nutzen können (rund 200 Euro).
Sony gibt 24 Monate Garantie auf das Xperia 5 V.
Eingabegeräte & Bedienung - Schneller Fingerabdruckleser, aber kein Face Unlock
Der kapazitive Touchscreen des Xperia 5 V arbeitet mit einer Abtastrate von 240 Hz, reagiert sehr schnell auf Eingaben und besitzt hervorragende Gleiteigenschaften.
Biometrisch entsperren lässt sich das Smartphone über den in der Powertaste integrierten Fingerabdrucksensor, was auch bei ausgeschaltetem Display reibungslos funktioniert. Per Smart-Lock-Funktion kann das Xperia 5 V entsperrt bleiben, solange man es bei sich trägt oder es an einem vertrauenswürdigem Ort wie etwa dem eigenen Zuhause verwendet.
Durch die hohe Display-Auflösung von 2560 x 1080 Pixel werden Icons, Schriften und Bildschirm-Elemente zwar sehr scharf, aber auch ziemlich klein dargestellt. Bei Bedarf kann man die Anzeigegröße in den Android-Einstellungen in 4 Stufen anpassen. Voreingestellt ist Stufe 2, sodass es noch einige Luft nach oben gibt.
Eine weitere Eingabehilfe ist der Einhandmodus. Der macht auch für Menschen mit großen Händen durchaus Sinn, weil sich Xperia 5 V aufgrund seines langgezogenen 21:9-Seitenformats mitunter nur schwer einhändig bedienen lässt.
Display - Helles OLED-Panel mit 120 Hz
Das 6,1 Zoll große OLED-Panel des Xperia 5 V stellt 2520 x 1080 Pixel dar, was einer hohen Pixeldichte von 449 PPI entspricht. Die Bildwiederholrate kann wahlweise auf 120 oder 60 Hz eingestellt werden. Eine dynamische Anpassung der Bildwiederholrate gibt es beim Sony-Smartphone nicht, übrigens auch nicht beim Xperia-Flaggschiff Xperia 1 V.
Bei aktiviertem Helligkeitssensor messen wir eine sehr gute maximale Luminanz von 912 cd/m². Im Mittel schafft das OLED-Panel fast 900 cd/m² und leuchtet damit praktisch genauso hell wie das Xperia 5 IV. Bei HDR-Inhalten – HDR10 und HLG werden unterstützt – steigert sich das Xperia 5 V auf bis zu 1295 cd/m². Schaltet man den Helligkeitssensor aus, sind maximal 596 cd/m² möglich. In der niedrigsten Helligkeitsstufe messen wir noch 1,84 cd/m².
Das Display flackert in einem PWM-Frequenzbereich von 120 bis 274 Hz. Das Flackern tritt im gesamten Helligkeitsspektrum auf und ist recht hochfrequent. Bei empfindlichen Personen könnte das PWM-Flackern dennoch Beschwerden hervorrufen.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 889 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.4 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Sony Xperia 5 V OLED, 2520x1080, 6.1" | Apple iPhone 14 OLED, 2532x1170, 6.1" | Google Pixel 7 Pro OLED, 3120x1440, 6.7" | Samsung Galaxy S23+ Dynamic AMOLED 2x, 2340x1080, 6.6" | Sony Xperia 5 IV OLED, 2520x1080, 6.1" | Xiaomi 13 OLED, 2400x1080, 6.4" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -18% | 18% | -33% | -19% | 2% | |
Helligkeit Bildmitte | 889 | 835 -6% | 1022 15% | 1128 27% | 896 1% | 1209 36% |
Brightness | 898 | 841 -6% | 1025 14% | 1136 27% | 902 0% | 1208 35% |
Brightness Distribution | 97 | 97 0% | 99 2% | 99 2% | 97 0% | 98 1% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 1.4 | 1.05 25% | 0.9 36% | 2.7 -93% | 2 -43% | 1.2 14% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.5 | 2.81 38% | 2.1 53% | 4.5 -0% | 6.4 -42% | 3 33% |
Delta E Graustufen * | 1 | 2.6 -160% | 1.1 -10% | 2.6 -160% | 1.3 -30% | 2.1 -110% |
Gamma | 2.23 99% | 2.034 108% | 2.22 99% | 2.05 107% | 2.25 98% | 2.26 97% |
CCT | 6456 101% | 6616 98% | 6650 98% | 6644 98% | 6618 98% | 6504 100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 274 Hz | ||
Das Display flackert mit 274 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 274 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Das OLED-Panel des Xperia 5 V gibt Farben im Standard-Bildmodus bereits in den Werkseinstellungen sehr natürlich wieder. Mit unseren Displaysettings für den Weißabgleich (siehe Screenshot) lässt sich die Darstellung allerdings noch weiter optimieren. Bei der ColorChecker-Analyse mit CalMan gibt es dann lediglich bei einem Grünton einen größeren Ausreißer nach oben, was den sehr guten Gesamteindruck aber nicht schmälert.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.74 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.854 ms steigend | |
↘ 0.882 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2.09 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.9415 ms steigend | |
↘ 1.146 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Außeneinsatz hinterlässt das Sony Xperia 5 V einen starken Eindruck. Durch seine hohe Helligkeit lässt sich das blickwinkelstabile OLED-Panel auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesen.
Leistung - Viel SoC-Power für das kleine Xperia 5 V
Im handlichen Xperia 5 V steckt der Snapdragon 8 Gen 2, einer der schnellsten SoCs für Android-Smartphones. Im Test spielt das Sony deshalb auch in der ersten Performance-Liga mit und bietet in jeder Alltagssituation mehr als ausreichend Leistung. Gleiches konnte man allerdings auch schon vom Xperia 5 IV sagen, denn das ist mit seinem Snapdragon 8 Gen 1 ebenfalls alles andere als langsam unterwegs.
Bei den synthetischen Benchmarks liegt das Xperia 5 V insgesamt gleichauf mit dem Xiaomi 13, in dem ebenfalls der Snapdragon 8 Gen 2 rechnet. Schneller sind unter den Vergleichsgeräten nur noch das Apple iPhone 14 mit seinem Apple A15 Bionic-Chip sowie das Samsung Galaxy S23+. Letzeres, weil dessen Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy gegenüber dem Snapdragon 8 Gen 2 mit einem 160 MHz höher getakteten Prime-Core arbeitet und so einen kleinen Performance-Vorsprung herausholt.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 13 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (11338 - 16880, n=21) |
Die Adreno 740 des Snapdragon 8 Gen 2 verleiht dem Xperia 5 V jede Menge GPU-Power. Bei den Grafik-Benchmarks setzt sich das Smartphone zusammen mit den Snapdragon 8 Gen 2-Kollegen Samsung Galaxy S23+ und Xiaomi 13 an die Spitze des Testfeldes. Durch sein 120-Hz-Panel holt es bei den Onscreen-Tests gegenüber dem Apple iPhone 14 einen klaren Vorsprung heraus, das auf 60 Hz limitiert ist.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Xiaomi 13 | |
Sony Xperia 5 V | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Apple iPhone 14 | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Xiaomi 13 | |
Sony Xperia 5 V | |
Apple iPhone 14 | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Xiaomi 13 | |
Sony Xperia 5 V | |
Apple iPhone 14 | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Sony Xperia 5 V | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Google Pixel 7 Pro | |
Xiaomi 13 | |
Sony Xperia 5 IV | |
Apple iPhone 14 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Xiaomi 13 | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Sony Xperia 5 V | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro | |
Apple iPhone 14 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Sony Xperia 5 V | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Xiaomi 13 | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro | |
Apple iPhone 14 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Google Pixel 7 Pro | |
Xiaomi 13 | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Sony Xperia 5 V | |
Sony Xperia 5 IV | |
Apple iPhone 14 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Sony Xperia 5 V | |
Apple iPhone 14 | |
Xiaomi 13 | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi 13 | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Sony Xperia 5 V | |
Google Pixel 7 Pro | |
Sony Xperia 5 IV | |
Apple iPhone 14 |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Sony Xperia 5 V | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone 14 | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Xiaomi 13 | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Sony Xperia 5 V | |
Sony Xperia 5 IV | |
Apple iPhone 14 | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone 14 | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone 14 | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Sony Xperia 5 V | |
Apple iPhone 14 | |
Xiaomi 13 | |
Google Pixel 7 Pro | |
Sony Xperia 5 IV |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone 14 | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone 14 | |
Google Pixel 7 Pro | |
Sony Xperia 5 IV |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone 14 | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Xiaomi 13 | |
Sony Xperia 5 V | |
Apple iPhone 14 | |
Google Pixel 7 Pro | |
Sony Xperia 5 IV |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Sony Xperia 5 V | |
Xiaomi 13 | |
Apple iPhone 14 | |
Google Pixel 7 Pro | |
Sony Xperia 5 IV |
Webseiten lädt das Xperia 5 V sehr flott und baut sie ebenso zügig auf. Bei den Browser-Benchmarks spiegelt sich das in durchgängigen hohen Punktzahlen wieder. Aktuelle Apple-Smartphones wie das iPhone 14 sind aber noch eine Spur schneller unterwegs als ihre Android-Kollegen.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone 14 (Safari 16) | |
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60) | |
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65) | |
Xiaomi 13 (Chrome 108) | |
Sony Xperia 5 IV (chrome 107) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.7 - 179.2, n=23) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone 14 (Safari 16) | |
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60) | |
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.9 - 225, n=18) | |
Xiaomi 13 (Chrome 108) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
Sony Xperia 5 IV (Chrome 107) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Apple iPhone 14 (Safari 16) | |
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60) | |
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65) | |
Xiaomi 13 (Chrome 108) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (28 - 183, n=22) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Sony Xperia 5 IV (Chrome 107) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Apple iPhone 14 (Safari 16) | |
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (115 - 238, n=11) | |
Sony Xperia 5 IV (Chrome 107) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone 14 (Safari 16) | |
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60) | |
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65) | |
Sony Xperia 5 IV (Chrome 107) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (19870 - 65418, n=25) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
Xiaomi 13 (Chrome 108) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (602 - 1837, n=22) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
Xiaomi 13 (Chrome 108) | |
Sony Xperia 5 IV | |
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60) | |
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65) | |
Apple iPhone 14 (Safari 16) |
* ... kleinere Werte sind besser
Beim Speicher seines Premium-Smartphones geizt Sony etwas. Statt UFS-4.0-Speicher kommt nur UFS-3.1-Speicher zum EInsatz. Dessen Geschwindigkeit ist zwar hoch, kommt aber teilweise nicht an die anderer Oberklasse-Konkurrenten heran. Seinen Vorgänger kann das Xperia 5 V aber klar schlagen.
Sony Xperia 5 V | Google Pixel 7 Pro | Samsung Galaxy S23+ | Sony Xperia 5 IV | Xiaomi 13 | Durchschnittliche 128 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -37% | 3% | -33% | 54% | -34% | -11% | |
Sequential Read 256KB | 1812.23 | 1346.78 -26% | 3250.14 79% | 1474 -19% | 3454.01 91% | 1602 ? -12% | 1887 ? 4% |
Sequential Write 256KB | 1331.81 | 874.73 -34% | 1014.33 -24% | 997 -25% | 2722.77 104% | 748 ? -44% | 1471 ? 10% |
Random Read 4KB | 359.71 | 219.01 -39% | 441.77 23% | 207 -42% | 393.81 9% | 243 ? -32% | 278 ? -23% |
Random Write 4KB | 473.91 | 253.18 -47% | 156.82 -67% | 254 -46% | 536.76 13% | 244 ? -49% | 311 ? -34% |
Spiele - Gaming-Maschine im Kompaktformat
Mit seiner Adreno 740-GPU, dem 120-Hz-Display und seinen Stereolautsprechern eignet sich das Xperia 5 V bestens zum Spielen. Selbst anspruchsvolle Titel wie Genshin Impact oder PUBG Mobile sollten auch in höchster Detailstufe noch flüssig laufen. Überprüft haben wir das mit Gamebench.
Bei PUBG Mobile kann das Xperia 5 V im HD/Extrem-Setting zwar nicht den Vorteil seines 120-Hz-Displays ausspielen, weil die Framerate vermutlich aus Stromspar-Gründen auf 60 FPS begrenzt wird. Andererseits fällt die Framerate aber auch fast nie unter die 60-FPS-Marke – hier ginge also noch deutlich mehr. Das Gleiche passiert beim grafisch weniger anspruchsvollen Armajet, dass das Sony-Smartphone ebenfalls mühelos mit konstanten 60 FPS darstellt.
Emissionen - 3D-Sound und 3,5-Millimeter-Audio-Anschluss
Temperatur
Durch seine Mischung aus kompaktem Gehäuse und leistungsstarkem SoC hat es das Xperia 5 V nicht leicht, seine im Betrieb entstehende Wärme effizient abzuführen. Nach einem 1-stündigen Stresstest mit dem anspruchsvollen Burnout Benchmark messen wir eine maximale Oberflächentemperatur von 45,7 °C. Das fühlt sich zwar schon recht warm an und ist auch eine höhere Durchschnitttemperatur wie beim Xperia 5 IV, doch thermisch bewegt sich das Smartphone dann immer noch im grünen Bereich.
Intern drosselt das Xperia 5 V unter Last recht schnell, wie die Wild Life-Stresstests von 3DMark zeigen. Nach 20-maligem Durchlauf der beiden Testszenen hat sich die Leistung jeweils nahezu halbiert. In der Praxis wird ein solches Extrem-Szenario aber kaum vorkommen. Zudem ist selbst dann noch so viel Leistung abrufbar, dass man im Alltag nichts von irgendwelchen Geschwindigkeitseinbußen merken dürfte.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Apple iPhone 14 | |
Xiaomi 13 | |
Google Pixel 7 Pro | |
Sony Xperia 5 IV | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Sony Xperia 5 V | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi 13 | |
Google Pixel 7 Pro | |
Apple iPhone 14 | |
Sony Xperia 5 IV | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Sony Xperia 5 V |
Lautsprecher
Die Stereolautsprecher des Xperia 5 V liefern einen nach Smartphone-Maßstäben sehr guten Klang ab. Der Klangmix ist über die Mitten und Höhen sehr ausgeglichen und verzerrt auch bei höheren Lautstärken nicht. Lediglich Bässe sind so wie bei den meisten anderen Mobilgeräten Mangelware.
Neben einer Dolby-Atmos-Dolby-Zertifizierung unterstützen die Lautsprecher 360 Reality Audio, das aus normalen Musiktracks per Upmix einen raumfüllenden Sound generieren kann. Über die vorinstallierte Tidal-App kann man das 3D-Audio-Feature 30 Tage lang per Probe-Abo ausprobieren.
Als eines der wenigen Oberklasse-Smartphones besitzt das Xperia 5 V einen 3,5-Millimeter-Audio-Anschluss (gutes Signal-Rausch-Verhältnis von 81,1 dBFS). Audiogeräte können auch über Bluetooth 5.3 gekoppelt werden. Das Sony-Smartphone unterstützt zahlreiche aktuelle Bluetooth-Codecs wie SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive und LDAC.
Sony Xperia 5 V Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Sony Xperia 5 IV Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Sehr ausdauernd trotz Kompaktformat
Energieaufnahme
Mit maximal 30 Watt lässt sich das Xperia 5 V aufladen. Ein Netzteil liegt dem Smartphone nicht bei, so dass man sich entweder im Sony-Shop mit einem passenden Adapter eindecken oder zu einem Drittanbieter-Gerät greifen muss. Wireless Charging nach dem Qi-Standard unterstützt das Smartphone ebenfalls, was mit bis zu 15 Watt funktioniert.
Mit einem 65-Watt-Netzteil von Ugreen dauerte es im Test rund 1:50 Stunden, um das Xperia 5 V voll aufzuladen Damit waren nach 50 Minuten 75 Prozent Akkustand erreicht und 90 Prozent nach 1:25 Stunden. Je nachdem wie warm oder kalt das Smartphone ist, wenn man es an das gewählte Netzteil anschließt, kann sich der Ladevorgang auch etwas verkürzen oder verlängern.
Bei der Leistungsaufnahme verhält sich das Sony-Smartphone größtenteils unauffällig. Unter Last verbraucht es allerdings etwas mehr Strom als die Konkurrenz. Das ist aber in erster Linie auf den Burnout Benchmark zurückzuführen, der anspruchsvoller ist als unser bisheriger Stresstest, den alle aufgeführten Konkurrenten noch durchlaufen haben.
Aus / Standby | 0.05 / 0.14 Watt |
Idle | 0.79 / 1.08 / 1.12 Watt |
Last |
7.93 / 8.78 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Sony Xperia 5 V 5000 mAh | Apple iPhone 14 3279 mAh | Google Pixel 7 Pro 5000 mAh | Samsung Galaxy S23+ 4700 mAh | Sony Xperia 5 IV 5000 mAh | Xiaomi 13 4500 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 18% | -1% | 25% | 14% | 17% | -35% | -18% | |
Idle min * | 0.79 | 0.6 24% | 0.78 1% | 0.64 19% | 0.7 11% | 0.76 4% | 1.036 ? -31% | 0.883 ? -12% |
Idle avg * | 1.08 | 0.8 26% | 1.61 -49% | 0.88 19% | 1.04 4% | 1.1 -2% | 1.766 ? -64% | 1.467 ? -36% |
Idle max * | 1.12 | 1 11% | 1.63 -46% | 0.94 16% | 1.15 -3% | 1.13 -1% | 1.94 ? -73% | 1.621 ? -45% |
Last avg * | 7.93 | 5.4 32% | 3.29 59% | 4.18 47% | 4.25 46% | 2.99 62% | 7.22 ? 9% | 6.55 ? 17% |
Last max * | 8.78 | 9.2 -5% | 6.01 32% | 6.59 25% | 7.84 11% | 6.63 24% | 10.4 ? -18% | 9.9 ? -13% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Im kleinen Xperia 5 V steckt ein großer Akku. Der bringt es auf eine Kapazität von 5000 mAh und verhilft dem Smartphone zu hervorragenden Laufzeiten. Ein ganzer Tag intensiver Nutzung ist locker drin und je nach Nutzungsprofil kann es auch erst nach zwei oder mehr Tagen erforderlich sein, das Smartphone wieder aufzuladen.
Beim simulierten Websurfen schafft das Xperia 5 V fast 16 Stunden, bei der Videowiedergabe in Dauerschleife sogar knapp 25 Stunden. Damit legt es ähnliche Laufzeiten hin wie das Samsung Galaxy S23+ und das Xiaomi 13, in denen ebenfalls der Snapdragon 8 Gen 2 werkelt (Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy beim Samsung).
Sony Xperia 5 V 5000 mAh | Apple iPhone 14 3279 mAh | Google Pixel 7 Pro 5000 mAh | Samsung Galaxy S23+ 4700 mAh | Sony Xperia 5 IV 5000 mAh | Xiaomi 13 4500 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -9% | -36% | 6% | -36% | 3% | |
Idle | 2788 | 2689 -4% | 1210 -57% | 2585 -7% | 951 -66% | 2983 7% |
H.264 | 1493 | 1266 -15% | 1213 -19% | 1524 2% | 1036 -31% | 1221 -18% |
WLAN | 952 | 1010 6% | 676 -29% | 1196 26% | 617 -35% | 1021 7% |
Last | 371 | 289 -22% | 226 -39% | 385 4% | 324 -13% | 423 14% |
Pro
Contra
Fazit zum Sony Xperia 5 V
Mit dem Xperia 5 V bewegt sich Sony einmal mehr abseits von ausgetretenen Smartphone-Pfaden. Äußerlich macht sich das nicht nur am schlanken Gehäuse im 21:9-Format bemerkbar, sondern auch an der im Rahmen sitzenden Selfiekamera sowie zwei in der Smartphone-Oberklasse selten gewordenen Ausstattungsmerkmalen: Ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss und ein microSD-Slot sind ebenfalls mit an Bord.
Das Sony Xperia 5 V eignet sich sehr gut für Anwender, die ein möglichst kompaktes, aber gleichzeitig auch leistungsstarkes Smartphone mit guter Kameraausstattung und langer Akkulaufzeit suchen.
Intern tischt der 6,1-Zöller groß auf und setzt mit dem Snapdragon 8 Gen 2 auf ein äußerst leistungsstarkes Android-SoC. Dazu kommen eine sehr gute Hauptkamera und einige vorinstallierte Apps, die sich speziell an Foto-Enthusiasten richten. Eine Tele-Kamera bietet der kompakte Kraftzwerg zwar nicht, doch die digitale 2-fache Ausschnittsvergrößerung kann das zumindest teilweise wettmachen.
Lob verdient sich das Xperia 5 V auch für seinen ausdauernden Akku, sein helles OLED-Panel und die guten Stereolautsprecher. In Kauf nehmen muss man allerdings auch, dass die Displayränder ziemlich breit sind, nur relativ wenig freier Speicherplatz zur Verfügung steht und der Update-Zeitraum nach Oberklasse-Maßstäben vergleichsweise kurz ausfällt.
Alternativen zum Sony Xperia 5 V sind neben dem ebenso kompakten und fast genauso leistungsstarken Sony Xperia 5 IV zum Beispiel auch das Apple iPhone 14 und das Xiaomi 13.
Preis und Verfügbarkeit
Das Sony Xperia 5 V kostet im Sony-Webshop 999 Euro. Im Online-Handel, zum Beispiel bei Saturn, wird zum Testzeitpunkt etwa der gleiche Preis aufgerufen.
Sony Xperia 5 V
- 27.09.2023 v7 (old)
Manuel Masiero
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.