Test Sony Xperia 5 IV Smartphone - Das Eigenständige
Schon der Vorgänger, das Sony Xperia 5 III überzeugte in unserem Test als kompaktes Gerät mit potenter Hardware. Mit dem Xperia 5 IV bringt Sony den Nachfolger auf den Markt, der die Schwächen des Vorgängers ausmerzen soll. Sony setzt auf einige Besonderheiten wie das 21:9-Format, einen Klinkenstecker und eine Speichererweiterung via microSD-Karte.
Der Hersteller bietet nur eine Variante des Smartphones mit 128 GB Speicherplatz und 8 GB RAM an. Dafür stehen drei Farben zur Verfügung: weiß, dunkelgrün und schwarz.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.2 % v7 (old) | 12 / 2022 | Sony Xperia 5 IV SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 171 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" | 2520x1080 | |
89.2 % v7 (old) | 10 / 2022 | Apple iPhone 14 A15, A15 GPU 5-Core | 172 g | 128 GB NVMe | 6.10" | 2532x1170 | |
89.1 % v7 (old) | 11 / 2022 | Google Pixel 7 Pro Tensor G2, Mali-G710 MP7 | 212 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 3120x1440 | |
88.9 % v7 (old) | 05 / 2022 | Samsung Galaxy S22+ Exynos 2200, Xclipse 920 | 196 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.60" | 2340x1080 | |
88.1 % v7 (old) | 06 / 2022 | OnePlus 10 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 200.5 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 3216x1440 | |
89.3 % v7 (old) | 10 / 2022 | Motorola Edge 30 Ultra SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 198.5 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 |
Gehäuse - Sony setzt auf 21:9
Sony setzt beim Xperia 5 IV auf Glas und Metall. Sowohl das Display als auch die Rückseite werden von Corning Gorilla Glas Victus geschützt. Rückseite und Metallrahmen sind matt gehalten. Obwohl das Testgerät schwarz ist, sind im Test kaum Fingerabdrücke zu sehen.
Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut. Die Spaltmaße sind klein und gleichmäßig, die Knöpfe haben einen guten Sitz und Druckpunkt - lediglich die Lautstärkewippe wackelt etwas. Eine Besonderheit ist der SIM-Kartenschacht, der sich ohne Werkzeug bedienen lässt.
Das Smartphone ist nach IP 65/68 gegen Feuchtigkeit und Staub geschützt. Das Design bleibt gegenüber dem Vorgänger unberührt. Sony verzichtet auf eine Punchhole-Kamera oder eine Notch und setzt auf klassische, breitere Displayränder. Dort ist auch Platz für die Stereo-Speaker, die nach vorne ausgerichtet sind.
Ausstattung - Xperia mit Klinke und microSD
Sony bietet das Xperia 5 IV lediglich mit 128 GB internemem Speicher an. Wer mehr Platz benötigt, darf sich über einen microSD-Karten-Einschub freuen, der Karten mit bis zu 1 TB Kapazität aufnimmt.
Außerdem platziert der Hersteller einen 3,5 Millimeter Klinkenanschluss an der Oberseite des Geräts. On top gibt es einen USB-C-Anschluss mit aktueller Spezifikation (3.2 Gen 1).
Das Xperia bietet neben einem Always-on-Display auch eine Benachrichtigungs-LED. NFC ist ebenfalls verbaut. Das Gerät unterstützt Dual-SIM mit einer physischen und einer eSIM-Karte, über beide Karten wird 5G-Empfang unterstützt.
microSD-Kartenleser
Das Sony Xperia 5 IV unterstützt microSD-Karten mit einer maximalen Größe von 1 TB. In unserem Test sind die Übertragungswerte des Sony-Smartphones im Zusammenspiel mit unserer Referenz-Karte, der Angelbird AV Pro V60 niedrig. Auch die Werte im Cross Platform Disk Test fallen recht gering aus. Die Werte des aktuelle Xperia 5 bleiben hinter denen des Vorgängers und deutlich hinter denen des Asus Zenfone 8 Flip zurück.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Asus Zenfone 8 Flip (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Sony Xperia 5 III | |
Sony Xperia 5 IV (Angelbird AV Pro V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Fast Vanilla Android beim Xperia
Das Xperia 5 IV läuft im Test auf Android 12 mit einem Sicherheitspatch vom 1. Oktober 2022. Die Software entspricht zu großen Teilen Stock-Android. Allerdings implementiert Sony einige zusätzliche Features.
"Side Sense" nennt der Hersteller die Möglichkeit, eine App in einem Pop-up-Fenster vor einer anderen zu öffnen. Außerdem ist es möglich, zwei Apps gleichzeitig in Multifenstern zu öffnen, die Größe ist variabel anpassbar. Der Zugriff auf die Funktionen ist jederzeit über einen einen eingeblendeten Balken möglich.
Zusätzlich gibt es einen "Spieleoptimierer", der automatisch beim Öffnen eines Spiels gestartet wird und als Pop-up-Steuerfläche sichtbar bleibt. Dahinter verbirgt sich ein Schnellzugriff etwa auf die Display- und Lautstärkeeinstellungen, Streamingmöglichkeiten und den Leistungsmodus.
Das Xperia 5 IV unterstützt Widevine Level 1, damit können Streaming-Inhalte in HD dargestellt werden. Die Camera2 APi wird mit Full angegeben. Sony installiert ab Werk kaum Apps von Drittanbietern, lediglich Facebook und LinkedIn sind neben eigenen Sony-Apps und Google-Programmen installiert.
Softwareupdates will Sony zwei Jahre lang liefern, Sicherheitsupdates noch ein Jahr länger.
Kommunikation und GNSS - Xperia 5 mit Wi-Fi6e
Das Sony Xperia 5 IV beherrscht Wi-Fi 6e und überzeugt in Verbindung mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 mit stabilen und schnellen Übertragungsraten. Dabei lässt es die anderen Smartphones im Testfeld - mit Ausnahme des Motorola Edge 30 Ultra - hinter sich.
Auch die Frequenzabdeckung im Mobilfunk ist gut. Das Xperia deckt 12 5G- und 24 LTE-Bänder ab. Der Empfang ist im Test unauffällig.
Wir haben das Xperia 5 IV zusammen mit unserem Referenzgerät, der Garmin Venu 2, auf eine Radtour geschickt. Die Aufzeichnung des Sony überzeugt, alle Abbiegungen werden korrekt dargestellt, auch Radien zeichnet das Smartphone akkurat auf. In Gebäuden dauert es allerdings etwas länger, bis das Smartphone eine Satellitenverbindung hergestellt hat.
In der Praxis überzeugt die Leistung der verbauten Lösung mit einer schnellen und zuverlässigen Navigation etwa in Google Maps, auch wenn das Gerät lediglich mit Single-Band GNSS arbeitet.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Sony mit klarer Sprachübertragung
Die Sprachqualität des Sony-Smartphones ist sehr gut. Sowohl der Benutzer als auch das Gegenüber haben einen klaren Ton, ohne Störungen. Nebengeräusche werden gut unterdrückt, die Hörmuschel bzw. der obere Lautsprecher wird laut genug. Auch bei der Benutzung des eigenbauten Freisprechfunktion überzeugt die Tonqualität des Xperia 5 IV.
Bei der Telefon-App setzt Sony auf Google Software. Das Programm ist übersichtlich gestaltet und und auf Anhieb verständlich. Zusatzfunktionen bietet der Hersteller bei der Audioausgabe. Die Tonwiedergabe kann mittels "360 Reality Audio" personalisiert werden. Außerdem liefert Sony eine zusätzliche Windunterdrückung.
Kameras - Xperia bietet vier 12 MPix-Linsen
Sony verzichtet auf Megapixelrekorde, alle vier Linsen am Smartphone lösen maximal mit 12 MPix auf. Sony bietet weiterhin sowohl eine Ultraweitwinkel- als auch eine Zoom-Linse im Xperia 5 IV. Die Brennweiten reichen von 16, über 24 bis 60 mm. Der variable Zoom aus dem Vorgänger wurde allerdings nicht übernommen. Alle Linsen wurden in Zusammenarbeit mit Zeiss abgestimmt und haben ein Zeiss-T*-Coating.
Die 12 MPix Kamera auf der Vorderseite ist ein Upgrade gegenüber der 8 MPix-Linse des Vorgängers. Die Bilder sind in den meisten Fällen schön scharf und haben natürliche Farben. Je nach Lichteinfall kommt es zu Cloudflare.
Überzeugend ist die Videoqualität der Frontkamera. Sie kann Videos mit bis zu 4K aufnehmen. Auch in höchster Auflösung arbeitet die Stabilisierung sehr gut. Außerdem bietet das Smartphone eine kontinuierlichen Autofokus, der Menschen und Tiere verfolgen kann.
Auch die Kameras auf der Rückseite nehmen Videos maximal in 4K auf. Sowohl die Ton, als auch die Bildqualität überzeugen. Es kommt nicht zu Rucklern und die Bildstabilisierung arbeitet überzeugend. Sogar ein Wechsel zwischen den Linsen ist bei laufender Kamera möglich. Die Übergänge sind allerdings recht ruckelig.
Insgesamt gefällt bei Fotos die Farbwiedergabe, allerdings könnten die Aufnahmen etwas schärfer sein, gerade bei der Ultraweitwinkellinse.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera HaseHauptkamera SeeUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightInsgesamt ist bei der Analyse mit dem ColorChecker die Farb-Abstimmung des Xperia 5 IV in Ordnung. Die Farben werden natürlich dargestellt. Bei den Grautönen fällt die Abweichung stärker aus. Bei kontrolliert wenig Licht - ein Lux - fällt die Abweichung für die Preisklasse sehr groß aus.
Die Schärfe am Testbild gefällt und lässt lediglich zu den Rändern hin nach. Bei einem Lux Beleuchtung ist das Bild auch mit Details noch zu erkennen, allerdings kommt es zu starkem Bildrauschen.
Zubehör und Garantie - Sony spart sogar das USB-Kabel ein
Der Lieferumfang des Sony Xperia 5 IV ist sehr knapp gehalten. Außer dem Gerät liegt nur eine Kurzanleitung im Karton. Kein Ladegerät, nicht mal ein USB-Kabel gibt Sony dem Gerät mit. Auch ein SIMkarten-Tool fehlt, weil der Schlitten werkzeuglos zu öffnen ist.
Sony gibt auf das Xperia 5 IV Smartphone in Deutschland zwei Jahre Garantie.
Eingabegeräte & Bedienung - Zuverlässiger Fingerabdruckleser im Xperia 5 IV
Sony setzt von Haus aus auf Googles Gboard-Tastatur. Eingaben gelingen damit trotz des schmalen Displays sehr gut und weitgehend ohne Tippfehler.
Das Display selber ist hervorragend bedienbar und hat sehr gute Gleiteigenschaften. Ein Einhandmodus erleichtert die Bedienung des langen Displays und ermöglicht tatsächlich die Bedienung mit nur einer Hand.
Das Gerät kann per Muster, Passwort oder Code entsperrt werden, zusätzlich bietet Sony aber auch einen Fingerabdruckleser in der Power-Taste. Die Entsperrung per Fingerabdruck ist äußerst zuverlässig. Ein aufgelegter Finger wird durch ein Vibrieren bestätigt, danach dauert es allerdings eine Gedenksekunde, bis das Display freigegeben wird. Ein Entsperren per Gesichtserkennung unterstützt das Xperia 5 IV zum Testzeitpunkt nicht.
Display - Sony setzt auf ein helles OLED-Panel
Sony setzt im Xperia 5 IV auf ein 6,1 Zoll großes OLED-Panel im 21:9 Format. Das Display begeistert im Test mit bauartbedingt perfekten Schwarzwerten und tollen Kontrasten. Außerdem wird der Bildschirm ansprechend hell. Wir haben mit aktiviertem Umgebungslichtsensor maximal 922 cd/m² gemessen, ohne Sensor schafft das Panel 603 Nits. Damit liegt das Sony-Smartphone in Sachen Helligkeit etwas vor dem iPhone 14; Pixel 7 Pro, Galaxy S22+ und Edge 30 Ultra werden aber nochmals deutlich heller.
Die Ausleuchtung des Panels ist gleichmäßig. Außerdem hat das Display eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Der Benutzer hat allerdings nur die Wahl, dauerhaft 120 Hz zu wählen, oder der Software die Anpassung zu überlassen. Andere feste Stufen können nicht gewählt werden. Laut der App DRM Info kann das Panel lediglich Inhalte mit 60 oder 120 Hz wiedergeben, weitere Stufen sind nicht vorgesehene.
Das Display unterstützt Multitouch mit bis zu 10 Eingaben gleichzeitig. Wir haben im Test PWM festgestellt, die Frequenzen liegen zwischen 120 und 475 Hz. Dabei kommt das Flackern im gesamten Helligkeitsspektrum des Panels vor, einen DC Dimming Mode gibt es nicht. Temporal Dithering konnten wir dagegen nicht feststellen.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 896 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.3 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.25
Sony Xperia 5 IV OLED, 2520x1080, 6.1" | Apple iPhone 14 OLED, 2532x1170, 6.1" | Google Pixel 7 Pro OLED, 3120x1440, 6.7" | Samsung Galaxy S22+ AMOLED, 2340x1080, 6.6" | OnePlus 10 Pro AMOLED, 3216x1440, 6.7" | Motorola Edge 30 Ultra pOLED, 2400x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -2% | 28% | -3% | 17% | 12% | |
Helligkeit Bildmitte | 896 | 835 -7% | 1022 14% | 1090 22% | 793 -11% | 1020 14% |
Brightness | 902 | 841 -7% | 1025 14% | 1097 22% | 776 -14% | 1020 13% |
Brightness Distribution | 97 | 97 0% | 99 2% | 98 1% | 95 -2% | 96 -1% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 2 | 1.05 47% | 0.9 55% | 2.5 -25% | 0.79 60% | 1 50% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.4 | 2.81 56% | 2.1 67% | 3.8 41% | 1.93 70% | 2.8 56% |
Delta E Graustufen * | 1.3 | 2.6 -100% | 1.1 15% | 2.3 -77% | 1.3 -0% | 2.1 -62% |
Gamma | 2.25 98% | 2.034 108% | 2.22 99% | 2.04 108% | 2.223 99% | 2.29 96% |
CCT | 6618 98% | 6616 98% | 6650 98% | 6492 100% | 6624 98% | 6502 100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 475 Hz | ||
Das Display flackert mit 475 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 475 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Die Farbdarstellung des Sony-Bildschirms hat Stärken und Schwächen. Während die Abweichungen bei den Graustufen im nicht wahrnehmbaren Bereich liegen, gibt es bei den Farben einige Ausreißer. Vor allem Gelb weicht deutlich ab, bei dieser Farbe fällt auch die Sättigung aus dem Rahmen, der Bildschirm hat einen leichten Gelb-Stich.
Das fällt allerdings nur im Vergleich zu anderen Displays auf. Die Konkurrenten im Vergleichsfeld leisten sich weniger große Abweichungen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.06 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.5445 ms steigend | |
↘ 0.511 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.024 ms steigend | |
↘ 1.771 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Die Helligkeits des Displays genügt auch für Outdooreinsätze. Selbst in der prallen Sonne ist das Panel gut ablesbar.
Die Blickwinkelstabilität des Displays gefällt. Auch aus sehr spitzen Winkeln sind Inhalte gut zu erkennen, Farben werden korrekt dargestellt.
Leistung - Xperia 5 läuft immer flüssig
Sony setzt im Xperia 5 IV auf den Snapdragon 8 Gen 1 in Verbindung mit einer Adreno 730 Grafikeinheit und 8 GB RAM. Die Kombination überzeugt mit einer äußerst flüssigen Performance im Alltag. Apps werden sofort geöffnet, ein Wechseln zwischen verschiedenen geöffneten Anwendungen klappt butterweich. Verstärkt wird der Eindruck des hohen Arbeitstempos durch das 120 Hz Display.
In den Benchmarks muss sich das Xperia 5 IV meist dem OnePlus 10 Pro mit gleichem SoC geschlagen geben, das Motorola Edge 30 Ultra mit dem neueren Snapdragon 8+ Gen 1 setzt sich nochmals etwas ab. Gegegnüber dem Pixel 7 Pro und dem Samsung Galaxy S22+ kann sich das Sony etwas absetzen. Es spielt somit in diesem Bewerberfeld in der Mitte mit.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Sony Xperia 5 IV | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (61568 - 81722, n=8) | |
Google Pixel 7 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 Ultra |
AImark - Score v2.x | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (1046 - 96317, n=14) | |
Samsung Galaxy S22+ | |
OnePlus 10 Pro | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Google Pixel 7 Pro | |
Sony Xperia 5 IV |
Die Ergebnisse der GPU-Benchmarks gleichen denen der CPU-Messungen. Das Xperia 5 IV spielt gut im Mittelfeld mit, muss die Spitzenplätze aber stets den Mitbewerbern lassen. Für allltägliche Aufgaben und auch für grafikintensive Apps ist die gebotene Leistung dennoch stets vollkommen ausreichend.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Apple iPhone 14 | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
OnePlus 10 Pro | |
Sony Xperia 5 IV | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 7 Pro |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Apple iPhone 14 | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
OnePlus 10 Pro | |
Sony Xperia 5 IV | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 7 Pro |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Apple iPhone 14 | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
OnePlus 10 Pro | |
Sony Xperia 5 IV | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 7 Pro |
3DMark / Wild Life Score | |
OnePlus 10 Pro | |
Sony Xperia 5 IV | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 7 Pro | |
Apple iPhone 14 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Apple iPhone 14 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Apple iPhone 14 |
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Apple iPhone 14 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Google Pixel 7 Pro | |
Sony Xperia 5 IV | |
OnePlus 10 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Apple iPhone 14 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
OnePlus 10 Pro | |
Sony Xperia 5 IV | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 7 Pro | |
Apple iPhone 14 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
OnePlus 10 Pro | |
Sony Xperia 5 IV | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 7 Pro | |
Apple iPhone 14 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Google Pixel 7 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Sony Xperia 5 IV | |
OnePlus 10 Pro | |
Apple iPhone 14 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Apple iPhone 14 | |
OnePlus 10 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 7 Pro | |
OnePlus 10 Pro | |
Sony Xperia 5 IV | |
Apple iPhone 14 |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Apple iPhone 14 | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Samsung Galaxy S22+ | |
OnePlus 10 Pro | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Samsung Galaxy S22+ | |
OnePlus 10 Pro | |
Sony Xperia 5 IV | |
Apple iPhone 14 | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Apple iPhone 14 | |
OnePlus 10 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Samsung Galaxy S22+ | |
OnePlus 10 Pro | |
Apple iPhone 14 | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Apple iPhone 14 | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Samsung Galaxy S22+ | |
OnePlus 10 Pro | |
Google Pixel 7 Pro | |
Sony Xperia 5 IV |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Apple iPhone 14 | |
OnePlus 10 Pro | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
OnePlus 10 Pro | |
Apple iPhone 14 | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Google Pixel 7 Pro | |
Sony Xperia 5 IV |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Samsung Galaxy S22+ | |
OnePlus 10 Pro | |
Apple iPhone 14 | |
Sony Xperia 5 IV | |
Google Pixel 7 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Apple iPhone 14 | |
OnePlus 10 Pro | |
Google Pixel 7 Pro | |
Sony Xperia 5 IV | |
Samsung Galaxy S22+ |
Die Browserperformance des Sony-Smartphones überzeugt. Sowohl in den Benchmarks als auch in der Praxis glänzt das Gerät mit einer flüssigen Bedienung. Websites laden zügig und ohne Ruckler. Auch viele offene Tabs stellen kein Hindernis für die Performance dar.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone 14 (Safari 16) | |
Sony Xperia 5 IV (chrome 107) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (72.8 - 134.6, n=16) | |
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127) | |
OnePlus 10 Pro (Chrome100) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone 14 (Safari 16) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus 10 Pro (Chrome100) | |
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (64.4 - 129.3, n=16) | |
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105) | |
Sony Xperia 5 IV (Chrome 107) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Apple iPhone 14 (Safari 16) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Sony Xperia 5 IV (Chrome 107) | |
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (68 - 119, n=4) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Apple iPhone 14 (Safari 16) | |
OnePlus 10 Pro (Chrome100) | |
Sony Xperia 5 IV (Chrome 107) | |
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (79 - 193, n=15) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone 14 (Safari 16) | |
OnePlus 10 Pro (Chrome100) | |
Sony Xperia 5 IV (Chrome 107) | |
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (27730 - 50626, n=17) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Samsung Galaxy S22+ (Chrome 100.0.4896.127) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 Ultra (Chrome 105) | |
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 (814 - 1440, n=16) | |
Sony Xperia 5 IV | |
OnePlus 10 Pro (Chrome100) | |
Apple iPhone 14 (Safari 16) |
* ... kleinere Werte sind besser
Bei der Speichergeschwindigkeit kann das Xperia 5 IV seine Stellung im Mittelfeld nicht mehr halten. Die Werte an sich sind zwar nicht schlecht, alle anderen Vergleichsgeräte sind aber schneller. Das Motorola Edge 30 Ultra spielt in einer anderen Liga.
Pluspunkte gibt es beim Xperia für die Möglichkeit, den Speicher durch eine microSD-Karte zu erweitern.
Sony Xperia 5 IV | Google Pixel 7 Pro | Samsung Galaxy S22+ | OnePlus 10 Pro | Motorola Edge 30 Ultra | Durchschnittliche 128 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -4% | 19% | 19% | 50% | -1% | 33% | |
Sequential Read 256KB | 1474 | 1346.78 -9% | 1629.99 11% | 1602.12 9% | 1717.77 17% | 1602 ? 9% | 1887 ? 28% |
Sequential Write 256KB | 997 | 874.73 -12% | 1001.67 0% | 1253.34 26% | 1363.58 37% | 748 ? -25% | 1471 ? 48% |
Random Read 4KB | 207 | 219.01 6% | 306.7 48% | 284.34 37% | 349.08 69% | 243 ? 17% | 278 ? 34% |
Random Write 4KB | 254 | 253.18 0% | 297.67 17% | 264.45 4% | 446.25 76% | 244 ? -4% | 311 ? 22% |
Spiele - Aktuelle Titel laufen auf dem Sony-Smartphone
Bei der Spieleleistung trumpft das Xperia 5 IV mit seiner starken Hardware auf. Auch aktuelle Spiele wie PUBG-Mobile sind in den höchsten Grafikeinstellungen problemlos spielbar. Die Leistung bleibt stabil, Framerates brechen nicht ein, wie unsere Messungen bei Gamebench zeigen.
Allerdings schafft das OnePlus 10 Pro mit gleichem SoC und gleicher Grafikeinheit bei PUBG-Mobile in den gleichen Settings 10 FPS mehr als das Testgerät. Zudem wird das Gerät beim Spielen spürbar warm. Dafür gefallen die gut platzierten Stereo-Lautsprecher, die den Ton direkt auf den Spieler richten.
Emissionen - Das Xperia 5 wird spürbar warm
Temperatur
Das Sony-Smartphone wird warm, wenn Leistung gefordert wird. Der heißeste Bereich liegt im oberen Teil des Geräts, neben den Kameras. Maximal haben wir 39,6 Grad Celsius gemessen, im Durchschnitt sind es unter Vollast 37,7 Grad. Damit wird das Smartphone wärmer als der Klassenschnitt, es bleibt aber bedienbar. Beim Spielen oder anderen, rechenintensiven Aufgaben heizt sich auch der Rahmen spürbar auf.
In den 3D-Mark Stress-Tests landet das Sony Xperia 5 IV im Mittelfeld. Die Leistung lässt während des Test um 40 Prozent nach. Bei den Mitbewerbern sieht es mit Ausnahme von iPhone 14 und Pixel 7 Pro allerdings nicht viel besser aus. Die Leistung des Sony liegt dabei etwas unter der des OnePlus 10 Pro mit gleichem Chipsatz.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Apple iPhone 14 | |
OnePlus 10 Pro | |
Google Pixel 7 Pro | |
Sony Xperia 5 IV | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Samsung Galaxy S22+ | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Google Pixel 7 Pro | |
Apple iPhone 14 | |
OnePlus 10 Pro | |
Sony Xperia 5 IV | |
Motorola Edge 30 Ultra | |
Samsung Galaxy S22+ |
Lautsprecher - Tolle Sony-Stereo-Speaker mit Raumklang
Die Lautsprecher des Sony Xperia 5 IV überzeugen auf ganzer Linie. Unsere Messungen zeigen, dass sowohl die Mitten als auch die Höhen sehr linear und ausgeglichen sind. Außerdem kann das Smartphone recht laut werden. Lediglich die Bässe und überhaupt tiefe Frequenzen fehlen, wie bei den meisten Smartphones.
Toll ist die Positionierung der Stereolautsprecher, weil sie direkt nach vorne zeigen. Außerdem sind die Speaker nicht nur Dolby Atmos zertifiziert, sondern leisten auch 360 Reality Audio. Dabei wird mit den beiden Lautsprechern ein erstaunlich dreidimensionaler Klang erzeugt. Voraussetzung dafür ist entsprechend aufbereitete Musik. Das lässt sich mit dem beiliegenden dreimonatigen Probe-Abo von Tidal testen. Der Klang kann auf Wunsch außerdem mit passenden Vibrationen taktil verstärkt werden.
Sony bietet für Kabelkopfhörer-Fans einen 3,5 Millimeter Audio-Anschluss mit einem SNR von 85 dBFS. Das Smartphone unterstützt eine Vielzahl an Bluetooth-Codecs wie SBC, AAC, aptX-Audio, aptX HD-Audio, LDAC, aptx Adaptive-Audio und aptX TWS+-Audio. Bei der Verbindung mit diversen Drahtlosen Kopfhörern gibt es im Test keine Probleme.
Sony Xperia 5 IV Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
OnePlus 10 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Xperia 5 IV gibt Rätsel auf
Energieaufnahme
Die Energieaufnahme ist Sony gut gelungen. Vor allem die Werte im Ruhezustand überzeugen, da kann das Gerät sich an die Spitze setzen - abgesehen vom iPhone 14. Unter Last schaffen es andere Hersteller ihre Geräte noch effizienter zu gestalten - gegenüber dem OnePlus 10 Pro mit gleichem Chipset kann sich das Sony aber sehr gut aufstellen.
Aus / Standby | 0.12 / 0.25 Watt |
Idle | 0.7 / 1.04 / 1.15 Watt |
Last |
4.25 / 7.84 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Sony Xperia 5 IV 5000 mAh | Apple iPhone 14 3279 mAh | Google Pixel 7 Pro 5000 mAh | Samsung Galaxy S22+ 4500 mAh | OnePlus 10 Pro 5000 mAh | Motorola Edge 30 Ultra 4610 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 1% | -12% | -23% | -30% | -14% | -61% | -37% | |
Idle min * | 0.7 | 0.6 14% | 0.78 -11% | 0.71 -1% | 0.7 -0% | 0.74 -6% | 1.255 ? -79% | 0.882 ? -26% |
Idle avg * | 1.04 | 0.8 23% | 1.61 -55% | 1.1 -6% | 1.1 -6% | 1.84 -77% | 2.02 ? -94% | 1.448 ? -39% |
Idle max * | 1.15 | 1 13% | 1.63 -42% | 1.19 -3% | 1.7 -48% | 1.86 -62% | 2.21 ? -92% | 1.603 ? -39% |
Last avg * | 4.25 | 5.4 -27% | 3.29 23% | 7.74 -82% | 6.4 -51% | 2.75 35% | 5.49 ? -29% | 6.57 ? -55% |
Last max * | 7.84 | 9.2 -17% | 6.01 23% | 9.64 -23% | 11.3 -44% | 4.54 42% | 8.75 ? -12% | 9.92 ? -27% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Die Akkuanalyse im Test gibt Rätsel auf. Mit Sicherheit lässt sich sagen, dass das Xperia 5 IV unter Last gut mit den Ressourcen umgehen kann. Im Stresstest schlägt es das OnePlus 10 Pro mit gleichem Chipsatz deutlich. Dafür lässt das OnePlus das Sony in allen anderen Tests weit hinter sich, obwohl die Akkukapazität identisch ist.
Besonders im Reader's Test und der Simulation der praxisnahen Laufzeit im WLAN hält das Xperia deutlich kürzer durch als die Mitbewerber. Unabhängig von unseren Tests gefällt die Akkulaufzeit des Sony-Smartphones im Alltag. Auch einen langen Tag meistert das Xperia 5 IV locker. Wird das Gerät wenig genutzt sind auch zwei Tage Nutzung möglich.
Sony beteiligt sich nicht am Wettrennen um die schnellsten Ladezeiten. Ein Netzteil liegt dem Gerät nicht bei, Sony empfiehlt auf der eigenen Website ein Sony-Schnellladegerät mit 30 Watt. Im Test kommt kein original Sony-Netzteil zum Einsatz, aber wir haben verschiedenen andere ausprobiert. Im schnellsten Szenario schaffte das Xperia 5 IV die Ladung von 10 auf 100 Prozent in einer Stunde und 35 Minuten mit einem 18-Watt-Netzteil von Google.
Anders als der Vorgänger kann das Xperia 5 IV auch drahtlos mittels Qi-Standard geladen werden.
Sony Xperia 5 IV 5000 mAh | Apple iPhone 14 3279 mAh | Google Pixel 7 Pro 5000 mAh | Samsung Galaxy S22+ 4500 mAh | OnePlus 10 Pro 5000 mAh | Motorola Edge 30 Ultra 4610 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 65% | 6% | 53% | 20% | 47% | |
Idle | 951 | 2689 183% | 1210 27% | 2575 171% | 1617 70% | 2206 132% |
H.264 | 1036 | 1266 22% | 1213 17% | 1021 -1% | 1121 8% | 1188 15% |
WLAN | 617 | 1010 64% | 676 10% | 788 28% | 767 24% | 872 41% |
Last | 324 | 289 -11% | 226 -30% | 364 12% | 255 -21% | 323 0% |
Pro
Contra
Fazit - Das Xperia 5 IV ist ein überzeugender Sonderling
Sony geht mit dem Xperia 5 IV eigene Wege. Das beginnt beim schmalen Gehäuse im 21:9 Format ohne Notch und Punchhole. Die Bauform mit den breiten Balken wirkt zwar nicht taufrisch, bietet aber Platz für großartige Lautsprecher. Besitzer von hochwertigen Kabelkopfhörern freuen sich über den 3,5 Millimeter Klinkenanschluss. Bei Bedarf findet sogar die Musiksammlung - oder ähnliches - Platz auf der microSD-Karte.
Die Kameras des Sony-Smartphones glänzen zwar nicht mit hohen Megapixelzahlen, liefern aber gute Ergebnisse, zumindest wenn genug Licht vorhanden ist. Es fehlt allerdings ein wenig an Schärfe und es ist schade, dass Sony den variablen Zoom gestrichen hat. Immerhin hat das Xperia 5 IV drei vollwertige Linsen auf der Rückseite.
Die Leistung des Snapdragon 8 Gen 1 ist über alle Zweifel erhaben. Das Gerät meistert aktuelle Spieletitel und Alltagsaufgaben spielend und ist über Jahre in Sachen Leistung gut aufgestellt. Wird die Leistung gefordert, wird das Smartphone allerdings auch warm. Gerade angesichts der Leistung ist es schade, dass Sony die Update-Zeiträume sehr knapp hält.
Insgesamt präsentiert sich das Sony Xperia 5 IV als eigenständiges Smartphone, dass in einigen Bereichen eigene Wege beschreitet.
Es wird damit sicherlich seine Fans finden, allerdings ist es kein Schnäppchen. Sind mikroSD-Karte und Klinkenanschluss gesetzt wird es mit Konkurrenten schwierig. Liegt der Fokus hingegen auf Rechenleistung lohnt ein Blick auf das OnePlus 10 Pro, dass mit gleichem Chipset noch etwas besser performt. Darf es noch mehr Leistung, mehr Display und mehr Megapixel sein, dann bietet sich das Motorola Edge 30 Ultra an.
Preis und Verfügbarkeit
Das Sony Xperia 5 IV gibt es lediglich in einer Ausstattungsvariante. Der Hersteller verkauft es im eigenen Onlineshop, aber auch andere Händler wie Amazon oder Saturn haben das Smartphone im Angebot. Die UVP liegt bei 1049 Euro.
Sony Xperia 5 IV
- 13.12.2022 v7 (old)
Benedikt Winkel